DE602004002684T2 - Wellenenergieanordnung - Google Patents

Wellenenergieanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE602004002684T2
DE602004002684T2 DE602004002684T DE602004002684T DE602004002684T2 DE 602004002684 T2 DE602004002684 T2 DE 602004002684T2 DE 602004002684 T DE602004002684 T DE 602004002684T DE 602004002684 T DE602004002684 T DE 602004002684T DE 602004002684 T2 DE602004002684 T2 DE 602004002684T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
wave energy
arrangement according
rolling
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004002684T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002684D1 (de
Inventor
Mats Leijon
Hans Bernhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swedish Seabased Energy AB
Original Assignee
Swedish Seabased Energy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swedish Seabased Energy AB filed Critical Swedish Seabased Energy AB
Publication of DE602004002684D1 publication Critical patent/DE602004002684D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002684T2 publication Critical patent/DE602004002684T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1885Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is tied to the rem
    • F03B13/189Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is tied to the rem acting directly on the piston of a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt eine Wellenenergieanordnung mit einem Schwimmkörper und einem elektrischen Lineargenerator, dessen Rotor über eine Verbindungseinrichtung mit dem Schwimmkörper und dessen Stator am Meeres-/Seeboden verankerbar ist. Die Bewegungsrichtung des Rotors legt die Längsrichtung des Generators und eine zur Bewegungsrichtung rechtwinklige Ebene die Querrichtung des Generators fest.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Wellenenergieanlage mit mehreren erfindungsgemäßen Wellenenergieanordnungen.
  • In einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung die Nutzung der erfindungsgemäßen Wellenenergieanordnung zur Erzeugung von elektrischem Strom.
  • In einem vierten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie.
  • In der vorliegenden Anmeldung ist der Ausdruck "Rotor" für den bewegbaren Teil des Lineargenerators verwendet. Es sollte also klar sein, dass der Ausdruck "Rotor" keinen rotierenden, sondern einen geradlinig hin- und hergehenden Körper bezeichnet. Die "Bewegungsrichtung" des Rotors ist also dessen geradlinige Bewegungsrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Wellenenergieanordnung ist primär für Anwendungen bis 500 kW gedacht, aber nicht auf sie beschränkt.
  • Der Umstand, dass der Stator zur Verankerung am Meeresboden ausgeführt ist, bedeutet nicht unbedingt, dass er auf diesem angeordnet ist. Er braucht auch nicht starr mit dem Meeresboden verbunden zu sein. So kann die Statorkonstruktion "schwimmend" festgelegt sein, und die Verankerung kann lediglich aus einer Trosse od. dergl. bestehen, die verhindert, dass die Anordnung abgetrieben wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Wellenbewegung im Meer und in großen Seen stellt eine potenzielle, bisher kaum genutzte Energiequelle dar. Die verfügbare Wellenenergie hängt von der Wellenhöhe ab und ist natürlich ortsabhängig. Die mittlere jährliche Wellenenergie hängt von den Windbedingungen ab, die stark vom Abstand zur nächsten Küste beeinflusst werden. Messungen sind u.a. in der Nordsee durchgeführt worden – bspw. Wellenhöhenmessungen an einem Ort etwa 100 km westlich vor der Küste Jütlands bei etwa 50 m Tiefe.
  • Um die Energie aus der Bewegung der Meereswellen zu nutzen, hat man verschiedenartige Wellenenergieanordnungen zum Erzeugen von elektrischem Strom vorgeschlagen, die dann jedoch mit der herkömmlichen Stromerzeugung nicht konkurrenzfähig waren. Bei den bislang realisierten Wellenenergieanlagen handelte es sich hauptsächlich um Probeanlagen oder Generatoren für die örtlichen Stromerzeugung für Navigationsbojen. Um eine kommerzielle Stromerzeugung und damit den Zugriff auf die in der Bewegung der Meereswellen verborgenen Energiereserven zu erreichen, müssen die Anordnungen nicht nur an geeigneten Orten ausgesetzt werden. Sie müssen auch zuverlässig sein, einen hohen Wirkungsgrad aufweisen und kostengünstig erstell- und betreibbar sein.
  • Unter den in die Praxis umsetzbaren Prinzipien einer Umwandlung von Wellenbewegungsenergie zu elektrischer Energie sollte ein Lineargenerator diese Forderungen weitestmöglich erfüllen.
  • Die von den Wellenbewegungen verursachten vertikalen Bewegungen des Schwimmkörpers sind dabei direkt in eine Hin- und Herbewegung des Generatorrotors übertragbar. Ein Lineargenerator lässt sich sehr robust und einfach erstellen; am Boden verankert, wird er von Wasserströmungen nicht beeinträchtigt. Der einzige bewegbare Generatorteil ist sein Rotor. In Folge der wenigen bewegbaren Teile und des einfachen konstruktiven Aufbaus wird die Anordnung sehr zuverlässig.
  • Bspw. die US 6 020 653 lehrt eine Wellenenergieanordnung, der das Lineargeneratorprinzip zu Grunde liegt. Dabei offenbart die Beschreibung einen am Boden verankerten Generator, der aus den Wellenbewegungen des Meeresspiegels elektrische Energie erzeugt. Eine Generatorspule ist mit einem Schwimmkörper so verbunden, dass sie mit der Wellenbewegung auf- und abwärts läuft. Auf die sich bewegende Spule wirkt ein Magnetfeld ein, so dass in ihr eine elektromagnetische Kraft entsteht. Das Magnetfeld liefert ein gleichförmiges Feld mit einer einzigen magnetischen Ausrichtung entlang des Hubs der gesamten Spule. Der Generator weist eine Grundplatte auf dem Meeresboden auf, die den Magnetkern trägt, in dem sich die Spule bewegt.
  • Weiterhin ist eine Wellenenergieanordnung mit einem elektrischen Lineargenerator aus der US 4 539 485 bekannt. Dessen Rotor besteht aus einer Anzahl von Permanentmagneten, und die Generatorwicklung ist im umgebenden Stator angeordnet.
  • Schließlich offenbart die PCT/SE02/02405 eine Wellenenergieanordnung mit einem Lineargenerator, dessen Rotor permanentmagnetisch und dessen Stator eine Wicklung ist, die in der Bewegungsrichtung des Rotors zu einer Vielzahl von Polen verteilt ist.
  • Wichtig ist eine präzise und zuverlässige Führung der Linearbewegung des Rotors bezüglich des Stators, so dass der Spalt zwischen dem Rotor und dem Stator genau erhalten bleibt. Der Spalt liegt in der Größenordnung von 1 mm bis 5 mm, vorzugsweise etwa 2 mm. Da ein derartiger Generator ziemlich groß sein kann, kann in Folge eine unzureichende Präzision der Führung die Spalt breite vom Sollwert erheblich abweichen. Dadurch werden die auf den Rotor wirkenden magnetischen Kräfte asymmetrisch mit der Gefahr von Betriebsstörungen bis zum Versagen. Auch beeinträchtigt eine falsche Spaltbreite die elektromagnetische Energieumwandlung.
  • Daher muss der Rotor in Querrichtung einwandfrei gelagert sein, und eine lange Nutzungsdauer der Lagerung lässt sich nur mit erheblichem Aufwand erreichen. Eine derartige Anordnung wird rechnerisch 30 Jahre oder mehr in Betrieb sein. Übliche Kugellager haben normalerweise eine viel kürzere Nutzungsdauer. Ein Lagerwechsel ist teuer, da der Generator küstenfern im Meer und in großer Tiefe liegt.
  • Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der vorliegenden Erfindung eine Rotorlagerung für eine Wellenenergieanordnung der genannten Art, die die genannten Schwierigkeiten überwindet, folglich einfach und zuverlässig ist und eine lange Betriebszeit hat.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel wird in einem ersten Aspekt der Erfindung damit erreicht, dass eine Wellenenergieanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art dadurch gekennzeichnet ist, dass der Rotor in der Querrichtung mittels Wälzelementen gelagert ist, die zwischen in Längsrichtung verlaufenden Wälzflächen des Rotors und Stützflächen einer Stützeinrichtung laufend angeordnet sind; die Wälzelemente sind so angeordnet, dass sie auf den Wälzflächen des Rotors und den Stützflächen der Stützeinrichtung abwälzen.
  • Da auf diese Weise der Rotor in der Stützeinrichtung hin- und herläuft, liegt eine sehr robuste Wälzlagerung vor. Die Wälzelemente können mit großem Wälzdurchmesser aus einem festen und verschleißfesten Werkstoff hergestellt sein und erreichen damit eine fast unbegrenzte Nutzungsdauer. In dieser Hinsicht stellen weder die Wälz- noch die Stützflächen ein Problem dar.
  • Weiterhin wird der Rotor in der Querrichtung mit extremer Genauigkeit positioniert, da seine Lage eindeutig vom Durchmesser der Wälzelemente bestimmt ist. Mittels der erfindungsgemäßen Wellenenergieanordnung erhält man also eine zuverlässige Führung der Rotorbewegung und eine Nutzungsdauer der Wälzlagerung, die gewährleistet, dass über die geschätzte Betriebsdauer der gesamten Anordnung eine Wartung oder ein Lagerwechsel entfällt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wellenenergieanordnung besteht die Stützeinrichtung aus dem Stator des Generators. Es liegt an sich im Rahmen der Erfindung, dass die Stützeinrichtung aus separaten Komponenten besteht – bspw. einer Säule in der Mitte des Rotors oder einer Führungssäule auf der Außenseite des Rotors. Benutzt man jedoch den Stator als Stützeinrichtung, erhält man den Vorteil, dass derartige separate Komponenten entfallen, so dass die Anordnung einfacher und kostengünstiger wird. Weiterhin soll die Rotorbewegung bezüglich des Rotors definiert sein. Stellt der Stator die Stützeinrichtung dar, besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Wälzlagerung und dem Generatorspalt und ergibt sich damit eine höchstmögliche Präzision.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Stator von einem Rahmen gestützt, der die Stützeinrichtung darstellt. Auch hier erhält man einen engen Zusammenhang zwischen dem Generatorspalt und den Stützflächen. In bestimmten Fällen kann es vorteilhaft sein, unmittelbar auf dem Stator liegende Stützflächen zu vermeiden; dies erreicht man mit der genannten Ausführungsform.
  • Nach einer zusätzlichen bevorzugten Ausführungsform liegen Wälzflächen in mindestens drei sich schneidenden Ebenen vor, deren Schnittlinien im Querschnitt ein Vieleck bilden. Auf diese Weise angeordnete Wälzflächen stellen eine ausreichende geometrische Bedingung dar, um die Lage des Rotors in der X- und der Y-Richtung in der Querrichtung zu definieren. Mittels der Wälzflächen in weniger Ebenen oder in Ebenen, die einander nicht auf die genannte Weise schneiden, bleibt die Positionierung über die Wälzlagerung mittels der Wälzelemente unvollständig definiert, so dass dann ergänzende Lagerungseinrichtungen erforderlich sind. In der vorliegenden Ausführungsform entfällt diese Notwendigkeit. Nach einer zusätzlichen bevorzugten Ausführungsform hat der Rotor im Querschnitt hauptsächlich die Gestalt eines Vielecks und ist auf jeder von mindestens drei Polygonseiten des Rotors jeweils mindestens eine Wälzfläche angeordnet. Die Wälzelemente können dann unmittelbar auf den Seiten des Rotors gelagert sein, so dass man einen sicheren und einfachen Aufbau erhält.
  • In diesem Zusammenhang ist nach einer zusätzlichen bevorzugten Ausführungsform auf jeder der Polygonseiten des Rotors mindestens eine Wälzfläche angeordnet. Da Wälzflächen auf allen Rotorseiten liegen, erhält man eine maximale Stabilität und Symmetrie der Wälzlagerung. Obgleich als Gestalt ein regelmäßiges Vieleck geeignet ist, sind im Rahmen der Erfindung auch unregelmäßige Vielecke möglich.
  • Nach einer zusätzlichen bevorzugten Ausführungsform ist in mindestens einer Ebene eine Vielzahl von Wälzelementen in Längs- und/oder Querrichtung verteilt angeordnet. Mittels einer Vielzahl von Wälzelementen in ein- und derselben Ebene erreicht man generell eine Verteilung der erforderlichen Wälzlagerungskraft, was die Stützkapazität erhöht. Dadurch erhöht sich die Lagerungsstabilität und sind schwächere Wälzelemente möglich. Sind weiterhin Wälzelemente in Längsrichtung hintereinander angeordnet, entfällt die Gefahr einer Asymmetrie des Rotors in Bewegungsrichtung; sind sie in Querrichtung nebeneinander angeordnet, nimmt die Stabilität gegen eine Drehung des Rotors um seine Längsachse zu. Sind die Wälzelemente in der Längs- und in der Querrichtung in der gleichen Ebene angeordnet, erhält man den entsprechenden Kombinationseffekt. Was man mit einer erhöhten Anzahl von Wälzelementen gewinnt, muss natürlich gegen die höhere Komplexität aufgewogen werden, die dadurch verursacht wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Wälzelemente Rollen. Dadurch kann jedes Wälzelement die Wälzlagerungskraft entlang einer Linie aufnehmen, die – bspw. gegenüber kugelförmigen Wälzelementen – eine günstige Verteilung der Wälzlagerungskraft darstellt.
  • In diesem Zusammenhang sind nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Wälz- und/oder die Stützflächen profiliert und/oder hat mindestens eine der Rollen eine profilierte Hüllfläche. Mit einer derartigen Ausführungsform sinkt die Gefahr eines Rutschens zwischen den Rollen und den Wälz- und Stützflächen, was zu vermeiden aus mehreren Gründen wichtig ist. Natürlich erreicht man dies am sichersten, wenn die Hüllflächen aller Rollen und sowohl die Wälz- als auch Stützflächen ebenfalls profiliert sind.
  • Nach einer bevorzugten Form der profilierten Ausführung besteht die Profilierung aus einem regelmäßigen Muster von Tälern und Kämmen, die in Querrichtung verlaufen, wobei die Profilierung der Rollen der der Wälz- und Stützflächen entspricht. Dadurch geraten die Rollen und die Stützflächen in den gegenseitigen Eingriff wie bei Ritzeln zwischen Zahnstangen. Auf diese Weise wird die Rutschgefahr vollständig beseitigt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind mindestens einige der Wälzelemente mechanisch miteinander verbunden. Dadurch ist gewährleistet, dass die Wälzelemente ihre gegenseitige Lage beibehalten und ein konstantes Muster für die Verteilung der Wälzlagerungskräfte erhalten bleibt. Weiterhin entfällt die Gefahr eines Freikommens von Wälzelementen aus ihrer Istlage. Darin kann eine alternative Methode liegen, ein Rutschen zu verhindern. Die mechanische Verbindung kann derart sein, dass die hintereinander in der Längsrichtung angeordneten Wälzelemente zu einem längsverlaufenden Zug verbunden sind. Alternativ können in Querrichtung nebeneinander liegende Wälzelemente über Querhalter miteinander verbunden sein. Auch ist möglich, die auf einer der Rotorseiten in Längs- und in Querrichtung verteilten Wälzelemente in einem netzartigen oder alle Wälzelemente in einem käfigartigen Halter zusammenzufassen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind mindestens die dem Stator zugewandten Rotorflächen und/oder die dem Rotor zugewandten Statorflächen an der Oberfläche mit einem Belag aus einem Isolierstoff – vorzugsweise einem Kunststoff – versehen. Die Wälzbahnen lassen sich dann auf dem gleichen Oberflächenbelag anordnen. Weiterhin wirkt der Oberflächenbelag als Schutz vor Kollisionen des Stators mit dem Rotor, wobei die Oberflächenbeläge den schmalsten Spalt zwischen ihnen gewährleisten.
  • In diesem Zusammenhang ist der Rotor und/oder der Stator vom Isoliermaterial vollständig eingekapselt. In Folge der Einkapselung dieser Komponenten sind sie gegen das umgebende Meeres- oder Seewasser korrosionsgeschützt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Form der Ausführung mit Oberflächenbelägen ist der Rotor so angeordnet, dass er auf dem Stator gleitet, wobei die Oberflächenbeläge als Gleitschicht wirken. So wird der Rotor zusätzlich zur Rollenlagerung auch gleitgelagert, was so einfacher und mit einer geringeren Anzahl von Wälzflächen und -elementen erreichbar ist.
  • In diesem Zusammenhang erfolgt nach einer zusätzlichen bevorzugten Ausführungsform die Rotorlagerung ausschließlich mit den genannten Gleitflächen, so dass einige Wälzelemente nicht zur Lagerung in der Querrichtung angeordnet sind. Diese Ausführungsform ist einfach und die Oberflächenbeläge üben eine Doppelfunktion als Kollisions- und/oder Korrosionsschutz wie auch als Gleitlager aus. Insbesondere in Wellenenergieanordnungen mit kleinem Generator könnte diese Ausführungsform interessant sein.
  • Die genannten bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wellenenergieanordnung sind in den vom Anspruch 1 abhängigen Unteransprüchen erfasst.
  • Nach einem zweiten, dritten und vierten Aspekt der Erfindung wird das genannte Ziel dadurch erreicht, dass eine Wellenenergieanlage eine Vielzahl der erfindungsgemäßen Wellenenergieanordnungen aufweist, eine erfindungsgemäße Wellenenergieanordnung zur Erzeugung von elektrischem Strom genutzt wird und ein Verfahren zur Erzeugung elektrischen Stroms mit einer erfindungsgemäßen Wellenenergieanordnung ausgeführt wird; vergl. hierzu die Ansprüche 16, 17 bzw. 18.
  • Durch die erfindungsgemäße Wellenenergieanordnung und Nutzung sowie das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich Vorteile entsprechender Art wie in der erfindungsgemäßen Wellenenergieanordnung und deren bevorzugten Ausführungsformen erzielen, wie sie oben angegeben sind.
  • Die Erfindung wird nun an Hand vorteilhafter Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt schaubildlich eine erfindungsgemäße Wellenenergieanordnung;
  • 2 ist ein Schnitt in der Ebene II-II der 1;
  • 3 ist ein vergrößerter Teilschnitt aus der 2;
  • 4 ist ein Schnitt in der Ebene IV-IV der 3;
  • 57 sind Schnitte entsprechend 4 eines alternativen Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 8 zeigt eine Einzelheit eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 9 zeigt eine ähnliche Einzelheit wie die 8 nach einem alternativen Ausführungsbeispiel;
  • 10 ist ein Schnitt durch den Rotor eines zusätzlichen alternativen Ausführungsbeispiels;
  • 11 ist ein Schnitt entsprechend der 3 durch ein zusätzliches alternatives Ausführungsbeispiel;
  • 12 zeigt perspektivisch ein erfindungsgemäßes Wälzelement;
  • 13 zeigt einen Schnitt durch ein Wälzelement nach einem alternativen Ausführungsbeispiel;
  • 1416 zeigen Längsschnitte durch einen Teil des Rotors und des Stators zusätzlicher alternativer Ausführungsbeispiele;
  • 17 ist ein Schnitt durch den Rotor und den Stator eines zusätzlichen Ausführungsbeispiels; und
  • 18 zeigt schaubildlich die Verbindung einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Anordnungen zu einer Wellenenergieanlage.
  • BESCHREIBUNG VORTEILHAFTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die 1 zeigt das Arbeitsprinzip der erfindungsgemäßen Wellenenergieanordnung. Ein Schwimmkörper 3 ist auf der Meeresoberfläche 2 schwimmend angeordnet. Wellen erteilen dem Schwimmkörper 3 eine vertikal hin- und hergehende Bewegung. Am Boden 1 ist ein Lineargenerator 5 über eine am Boden befestigte Grundplatte 8 verankert, die eine Betonplatte sein kann. An der Grundplatte 8 ist der Stator 6a, 6c des Lineargenerators befestigt. Der Stator besteht aus vier vertikalen säulenartigen Statorpaketen, von denen in der Figur nur zwei sichtbar sind. Im Raum zwischen den Statorpaketen ist der Rotor 7 des Generators angeordnet. Der Rotor ist mit dem Schwimmkörper 3 mit einer Trosse 4 befestigt. Der Rotor 7 ist aus permanentmagnetischem Material.
  • Die Grundplatte 8 enthält eine mittige Öffnung 10; konzentrisch mit dieser ist ein Bodenloch 9 in dem Meeresboden eingelassen. Das Bodenloch 9 kann geeignet ausgekleidet sein. Eine Zugfeder 11 ist im unteren Ende des Bodenlochs 9 und mit dem anderen Ende am unteren Ende des Rotors 7 festgelegt. Der Durchmesser der Öffnung 10 in der Grundplatte 8 und des Bodenlochs 9 ermöglicht einen freien Durchgang des Rotors 7.
  • Jedes Statorpaket setzt sich aus einer Anzahl von Modulen zusammen. Im dargestellten Beispiel ist auf dem Statorpaket 6a markiert, wie es sich zu drei vertikal verteilten Modulen 61, 62, 63 unterteilt.
  • Bewegen die Wellen auf der Meeresoberfläche den Schwimmkörper 3 auf und nieder, wird über die Trosse 4 diese Bewegung auf den Rotor 7 übertragen, dem zwischen den Statorpaketen eine entsprechende Hin- und Herbewegung erteilt wird. Dadurch entsteht in den Statorwicklungen elektrischer Strom. Das Bodenloch 9 erlaubt dem Rotor den Durchgang des gesamten Stators bei dessen Abwärtshub.
  • Die 2 ist ein Schnitt in der Ebene II-II der 1. In diesem Beispiel ist der Rotor 7 im Querschnitt ein Quadrat, auf dessen Seiten jeweils ein Statorpaket 6a6d angeordnet ist. Die Wicklungen der Statorpakete sind bei 12a12d gezeigt. In der Figur ist auch die Ausrichtung der Bleche jedes Statorpakets gezeigt. Der Luftspalt zwischen dem Rotor und angrenzenden Statorpaketen liegt in der Größenordnung einiger Millimeter. Für die Erfindung bedeutungslose Einzelheiten sind aus Gründen der Klarheit aus den 1 und 2 fortgelassen.
  • Klar ist, dass die Querschnittsgestalt des Rotors ein Vieleck mit beliebiger Seitenanzahl sein kann. Zweckmäßigerweise, aber nicht unbedingt ist das Vieleck regelmäßig. Der Rotor kann auch kreisförmig sein. Indem man Statorpakete in verschiedenen Richtungen um den Rotor herum anordnet, lässt sich ein größtmöglicher Teil des Magnetfeldes für den Induktionseffekt nutzen.
  • Die Isolation der Wicklungen besteht aus einer salzwasserbeständigen Lage einer Spannungsfestigkeit bis 6 kV. Sie kann aus einem Polymerisat wie PVC od. dergl. sein. Alternativ ist Lackdraht verwendbar. Der Leiter besteht aus Aluminium oder Kupfer. Damit der Luftspalt so klein wie möglich bleibt, muss die Bewegung des Rotors 7 präzise geführt werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch Lagerung des Rotors in Wälzelementen. Die Wälzelemente sind so angeordnet, dass sie auf Wälzflächen des Rotors und Stützflächen einer Stützeinrichtung abrollen. Im Folgenden sind unterschiedliche Anordnungsbeispiele hierfür dargestellt.
  • Die 3 zeigt ein Beispiel, wie ein Rotor 7 mit Quadratquerschnitt direkt im umgebenden Stator 6a6d gelagert ist. Auf jeder der vier Seiten des Rotors ist eine Wälzfläche 13 vorgesehen und in eine Nut eingelassen. In jeder Wälzbahn ist ein Wälzelement 14 angeordnet und wälzt auf der zugehörigen Wälzfläche und auf einer zugehörigen Stützfläche des Stators ab. Die Wälzelemente wälzen rutschfrei ab und laufen daher in der Bewegungsrichtung des Rotors mit der halben Geschwindigkeit des Rotors. Auf diese Weise ist die Führung des Rotors eindeutig, so dass alle Spalte zwischen dem Rotor und dem Stator hochgenau aufrechterhalten bleiben.
  • Die 4 zeigt einen Schnitt in der Ebene IV-IV der 3 und zeigt das Wälzelement 14a in einer Zwischenlage auf seiner Wälzfläche 13a. Läuft der Rotor mit der Geschwindigkeit v aufwärts, läuft das Wälzelement 14 relativ zum Rotor mit der Geschwindigkeit v/2 abwärts. Mittels einer Wälzfläche 13, die sich über die Länge des gesamten Rotors erstreckt, ist daher ein Rotorhub möglich, der das Zweifache der Längsabmessung des Rotors beträgt. Um zu vermeiden, dass das Wälzelement 13a aus dem Rotor herausrollt, kann an jedem Ende der Wälzfläche ein Anschlag 16 vorgesehen sein.
  • Die 5 zeigt eine Alternative zu dem Beispiel der 4 in einem analogen Schnitt. In dem Ausführungsbeispiel des 5 hat die Wälzfläche auf beiden Seiten eine Verlängerung 17, so dass sie sich in Längsrichtung aus dem Rotor hinaus erstreckt. Eine solche Ausführungsform ermöglicht einen größeren Rotorhub als die doppelte Rotorlänge.
  • 6 zeigt eine zusätzliche Alternative in einem entsprechenden Schnitt. In diesem Fall sind zwei Wälzelemente 14 in Längsrichtung hintereinander angeordnet und wälzen auf der gleichen Wälzfläche 13 ab.
  • Die 7 zeigt eine weitere Alternative in einem entsprechenden Schnitt. Hier sind auf der Rotorseite zwei Wälzflächen 13 angeordnet, in denen jeweils ein Wälzelement 14 läuft. Die Ausführungen nach 6 und 7 lassen sich natürlich miteinander und auch mit der in 5 gezeigten verlängerten Wälzfläche kombinieren.
  • Die Wälzelemente in der Ausführungsform nach 6 lassen sich verbinden, wie in 8 dargestellt. Dabei sind die Wälzelemente 14 jeweils auf einem Achszapfen 19 gelagert und letztere mit einer Längsstrebe 26 verbunden.
  • Entsprechend können die Wälzelemente 14 in 7, die auf einer Seite liegen, nach 9 mit einer Querstrebe 27 und Achszapfen 18 verbunden sein. Auch die Ausführungsformen nach 6 und 7 lassen sich kombinieren. Weiterhin können die Wälzelemente 14 auf unterschiedlichen Rotorseiten (vergl. 3) mit einem System von Streben zusammengefasst werden, die in einem Viereck und als Rand um den Rotor herum verlaufen.
  • Die 10 zeigt ein Beispiel, bei dem der Rotor achteckig ist und auf dreien der Achteckseiten jeweils ein Wälzelement angeordnet ist. Natürlich lassen sich Wälzelemente auf allen Seiten vorsehen.
  • In den in den Figuren oben gezeigten Beispielen sind die Wälzelemente 14 so angeordnet, dass sie auf den Wälzflächen 13 auf der Außenseite des Rotors und auf Stützflächen 15 auf dem Stator 6 abwälzen. Natürlich lassen sich die Stützflächen auf eine andere externe Stützvorrichtung als dem Stator anordnen.
  • Die 11 zeigt ein zusätzliches Ausführungsbeispiel als Schnitt durch den Rotor 7. Der Rotor enthält einen längsverlaufenden – und in diesem Fall im Schnitt dreieckigen – Hohlraum. Die Gestalt ist jedoch beliebig. Durch den Hohlraum verläuft ein Stützträger 29 entsprechenden Querschnitts. Hier sind die Wälzelemente 14 zwischen Wälzflächen 13 auf der Innenseite des Rotors und Stützflächen 15 auf Stützträgern angeordnet.
  • Die Wälzelemente 15 sind, wie in 12 gezeigt, zweckmäßigerweise zylindrisch. Die Hüllfläche 30 eines Wälzelements ist zweckmäßigerweise rau oder profiliert, um die Rutschgefahr zu verringern. Zweckmäßigerweise sind auch die Wälz- und die Stützflächen 13, 14 ähnlich strukturiert.
  • Die 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Wälzelements 14 im Schnitt, wobei dessen Hüllfläche 30 mit Tälern 31 und Kämmen 39 profiliert ist, die in der Axialrichtung des Wälzelements verlaufen. Die mit dem Wälzelement 13 zusammenwirkenden Stützflächen 15 sowie dessen Wälzflächen 14 weisen entsprechende Täler 31 und Kämme 32 auf.
  • Dadurch arbeitet das Wälzelement mit den Wälz- bzw. Stützflächen zusammen wie ein Ritzel mit einer Zahnstange.
  • Die 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Rotor 7 und der Stator 6 auf den einander zugewandten Flächen eine Oberflächenschicht 33, 34 aus einem nicht leitfähigen Werkstoff wie bspw. einem Kunststoff aufweisen.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach 15 sind der Rotor und die Statoren jeweils vollständig in eine entsprechende Kunststoffschicht 33, 34 eingekapselt.
  • Die 16 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Kunststoff-Oberflächenschicht 33, 34 auf dem Rotor 7 und dem Stator 6 zueinander gewandt den Spalt zwischen dem Rotor und dem Stator vollständig ausfüllen. In dieser Ausführungsform erfolgt die Rotorführung dadurch, dass der Rotor über die Kunststoffschichten 33, 34 direkt auf dem Stator gleitet.
  • Die 17 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Statorpakete 6a6d des Stators 6 auf einem Rahmen 3 angeordnet sind. In diesem Fall wird der Rotor 7 über die Wälzelemente 14 von den Stützflächen des Rahmens 35 gelagert.
  • Eine erfindungsgemäße Wellenenergieanlage besteht aus zwei oder mehreren Anordnungen der oben beschrieben Art. Die 18 zeigt, wie diese verschaltet sind, um Energie ins Netz zu liefern. In dem dargestellten Beispiel besteht das Kraftwerk aus drei Anordnungen, die symbolisch bei 20a20c gezeigt sind. Jede Anordnung ist über einen Ab- bzw. Schutzschalter 21 und einen Gleichrichter 22 in einer bipolaren Schaltung an einen Wechselrichter gelegt, wie in der Figur gezeigt. Dort ist eine Schaltung nur für die Anordnung 20a gezeigt. Es sollte klar sein, dass die anderen Anordnungen 20b, 20c entsprechend verschaltet sind. Der Wechselrichter 23 gibt Drehstrom an das Netz 25 ab – möglicherweise über einen Transformator 24 und/oder ein Filter. Die Gleichrichter können an der Gate-Elektrode gesteuerte Dioden des IGBT-, GTO- oder Thyristor-Typs, gate-gesteuerte Bipolar-Bauelemente oder auch ungesteuert sein.
  • Die Spannungen lassen sich gleichspannungsseitig parallel, in Reihe oder in einer Kombination von beiden schalten.

Claims (18)

  1. Wellenenergieanordnung mit einem Schwimmkörper (3) und einem elektrischen Lineargenerator (5), dessen Rotor (7) mit einer Verbindungseinrichtung (4) mit dem Schwimmkörper (3) verbunden ist und dessen Stator (6) auf dem Meeres- bzw. einem Seeboden (1) verankerbar ist, wobei die Bewegungsrichtung des Rotors (4) die Längsrichtung des Generators und eine zur Bewegungsrichtung rechtwinklige Ebene die Querrichtung des Generators bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (7) in Querrichtung mittels Wälzelementen (14) gehaltert ist, die zwischen in der Längsrichtung verlaufenden Wälzflächen (13) des Rotors (7) und Flächen (15) einer Stützeinrichtung (6, 29) laufen, wobei die Wälzelemente (14) so angeordnet sind, dass sie auf den Wälzflächen (13) des Rotors und den Flächen (15) der Stützeinrichtung abwälzen.
  2. Wellenenergieanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung der Stator (6) des Generators ist.
  3. Wellenenergieanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator von einem Rahmen getragen wird und dass die Stützeinrichtung der Rahmen ist.
  4. Wellenenergieanordnung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzflächen (13) in mindestens drei sich schneidenden Ebenen verlaufen und ihre Schnittlinien in den Ebenen im Querschnitt ein Vieleck bilden.
  5. Wellenenergieanordnung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (7) im Schnitt im wesentlichen die Form eines Vielecks aufweist und dass sich auf jeder von mindestens drei der Seiten des Rotorvielecks mindestens eine Wälzfläche (13) befindet.
  6. Wellenenergieanordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch mindestens eine Wälzfläche (13) auf jeder Seite des Rotorvielecks.
  7. Wellenenergieanordnung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Ebene mehrere Wälzelemente (14) angeordnet und in der Längs- und/oder Querrichtung verteilt sind.
  8. Wellenenergieanordnung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzelemente Rollen (14) sind.
  9. Wellenenergieanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzflächen (13) und/oder die Stützflächen (15) profiliert sind und/oder mindestens einige Rollen (14) eine profilierte Hüllfläche (30) aufweisen.
  10. Wellenenergieanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (30) aus einem regelmäßigen Muster von Tälern (31) und Kämmen (32) besteht, die in der Querrichtung verlaufen, und dass die Profilierung auf jeder mit einer profilierten Hüllfläche versehenen Rolle (14) der Profilierung der Wälzflächen (13) und der Stützflächen (15) entspricht.
  11. Wellenenergieanordnung nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Wälzelemente (14) mechanisch miteinander verbunden (26, 27) sind.
  12. Wellenenergieanordnung nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die dem Stator (6) zugewandten Flächen des Rotors (7) und/oder die dem Rotor zugewandten Flächen des Stators eine Oberflächenschicht aus Isolierstoff (33, 34), vorzugsweise Kunststoff, aufweisen.
  13. Wellenenergieanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (7) und/oder der Stator vollständig von dem Material (33, 34) eingekapselt ist.
  14. Wellenenergieanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (7) auf dem Stator (6) gleitend angeordnet ist, wobei die Oberflächenschicht als Gleitfläche wirkt.
  15. Wellenenergieanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Rotors in Querrichtung vollständig durch die Gleitflächen erfolgt und daher zur Lagerung in Querrichtung keine Wälzelemente vorhanden sind.
  16. Wellenenergieanlage, gekennzeichnet durch mehrere Wellenenergieanordnungen (20a20c) nach einem der Ansprüche 1–15.
  17. Verwendung einer Wellenenergieanordnung nach einem der Ansprüche 1–15 zum Erzeugen elektrischer Energie.
  18. Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energie mit einer oder mehr Wellenenergieanordnungen nach einem der Ansprüche 1–15 erzeugt wird.
DE602004002684T 2003-03-27 2004-03-22 Wellenenergieanordnung Expired - Lifetime DE602004002684T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0300869 2003-03-27
SE0300869A SE0300869L (sv) 2003-03-27 2003-03-27 Vågkraftaggregat
PCT/SE2004/000420 WO2004085842A1 (en) 2003-03-27 2004-03-22 Wave power assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002684D1 DE602004002684D1 (de) 2006-11-16
DE602004002684T2 true DE602004002684T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=20290820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002684T Expired - Lifetime DE602004002684T2 (de) 2003-03-27 2004-03-22 Wellenenergieanordnung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7405489B2 (de)
EP (1) EP1611347B1 (de)
JP (1) JP4398976B2 (de)
KR (1) KR101077009B1 (de)
CN (1) CN100412355C (de)
AT (1) ATE341709T1 (de)
AU (1) AU2004223483B2 (de)
CA (1) CA2519670C (de)
DE (1) DE602004002684T2 (de)
DK (1) DK1611347T3 (de)
ES (1) ES2277668T3 (de)
NO (1) NO329570B1 (de)
PT (1) PT1611347E (de)
SE (1) SE0300869L (de)
WO (1) WO2004085842A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0300869L (sv) 2003-03-27 2004-03-23 Swedish Seabased Energy Ab Vågkraftaggregat
CA2537111C (en) * 2004-03-16 2012-10-16 Ocean Power Technologies, Inc. Antirotational structures for wave energy converters
EP2004987A4 (de) * 2006-03-29 2012-11-28 Seabased Ab System zur erzeugung von elektrischer energie
US7703562B2 (en) * 2007-05-25 2010-04-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Energy efficient robotic system
SE532101C2 (sv) * 2007-06-11 2009-10-20 Vertical Wind Ab Vertikalaxlat vindkraftaggregat
US7554215B1 (en) * 2007-07-03 2009-06-30 Paul Caragine Generator and method for generating electricity from subsurface currents
MX2011002137A (es) * 2008-08-26 2011-04-05 Seabased Ab Una unidad de energia generada por el oleaje.
DK2318697T3 (en) * 2008-08-28 2019-04-29 Seabased Ab WAVE ENERGY UNIT AND USE THEREOF
US7816797B2 (en) * 2009-01-07 2010-10-19 Oscilla Power Inc. Method and device for harvesting energy from ocean waves
NO330266B1 (no) 2009-05-27 2011-03-14 Nbt As Anordning som anvender trykktransienter for transport av fluider
AU2010354125B2 (en) * 2010-05-28 2015-03-12 Seabased Ab A wave power unit with guiding device
EP2577849B1 (de) * 2010-05-28 2020-12-16 Seabased AB Statorgehäuse für einen linearen unterwassergenerator
AU2011267105B2 (en) 2010-06-17 2014-06-26 Impact Technology Systems As Method employing pressure transients in hydrocarbon recovery operations
US20120086205A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Balakrishnan Nair Method and device for harvesting energy from ocean waves
NZ611214A (en) * 2010-12-09 2015-09-25 Seabased Ab An electric device and a method for a wave power plant
AR089305A1 (es) 2011-12-19 2014-08-13 Impact Technology Systems As Metodo y sistema para generacion de presion por impacto
US8723353B1 (en) * 2012-11-21 2014-05-13 Barrie Franklin Wave energy converter design incorporating an induction generator
KR101528318B1 (ko) * 2014-01-20 2015-06-11 한국과학기술원 파력 및 조류력을 이용한 하이브리드 발전 장치
WO2015176057A1 (en) * 2014-05-16 2015-11-19 Renerge, Inc. Fluid flow induced oscillating energy harvester with variable damping based upon oscillation amplitude
CN106849598A (zh) * 2017-04-12 2017-06-13 中山市探海仪器有限公司 一种新型波浪发电机
US10871141B2 (en) * 2018-01-24 2020-12-22 Dehlsen Associates, Llc Vernier permanent magnet linear generator
US10865763B2 (en) * 2018-01-24 2020-12-15 Dehlsen Associates, Llc Power take-off for a wave energy converter
EP3887669A4 (de) * 2019-01-21 2023-01-04 Dehlsen Associates, LLC Vernier-dauermagnetlineargenerator

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260901A (en) * 1979-02-26 1981-04-07 Woodbridge David D Wave operated electrical generation system
US4539485A (en) * 1983-10-07 1985-09-03 Neuenschwander Victor L Wave activated generator
US5136173A (en) * 1991-08-26 1992-08-04 Scientific Applications & Research Associates, Inc. Ocean wave energy conversion system
GB2272026A (en) * 1992-10-29 1994-05-04 William Chilton Electrical power generation from waves
US5411377A (en) * 1993-03-17 1995-05-02 Houser; Michael P. Mass displacement wave energy conversion system
CN1075600C (zh) * 1994-03-07 2001-11-28 孙立言 波能装置
US5696413A (en) * 1994-10-24 1997-12-09 Aqua Magnetics, Inc. Reciprocating electric generator
US6020653A (en) * 1997-11-18 2000-02-01 Aqua Magnetics, Inc. Submerged reciprocating electric generator
GB9916779D0 (en) * 1999-07-16 1999-09-15 Kelly H P G Sea wave to electrical energy conversion plant
SE520921C2 (sv) * 2002-01-10 2003-09-16 Swedish Seabased Energy Ab Vågkraftaggregat, användning av ett vågkraftaggregat, förfarande för att genera elektrisk energi, system av komponenter för tillverkning av linjärgenerator till ett vågkraftaggregat samt förfarnde vid tillverkning av en linjärgenerator
WO2003058054A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-17 Swedish Seabased Energy Ab Wave-power unit and plant for the production of electric power and a method of generating electric power
DK1474607T3 (da) * 2002-01-10 2007-12-27 Seabased Ab Bölgeenergienhed og anvendelsen af en bölgeenergienhed til produktion af elektrisk effekt, en metode til generering af elektrisk effekt og et system af komponenter til fremstilling af en lineær generator for en bölgeenhed
US6768217B2 (en) * 2002-02-20 2004-07-27 Ocean Power Technologies, Inc. Wave energy converter system of improved efficiency and survivability
US6791205B2 (en) * 2002-09-27 2004-09-14 Aqua Magnetics, Inc. Reciprocating generator wave power buoy
SE522999C2 (sv) * 2003-03-27 2004-03-23 Swedish Seabased Energy Ab Vågkraftaggregat
SE0300869L (sv) 2003-03-27 2004-03-23 Swedish Seabased Energy Ab Vågkraftaggregat
US7323790B2 (en) * 2005-03-15 2008-01-29 Ocean Power Technologies, Inc. Wave energy converters (WECs) with linear electric generators (LEGs)
US7245041B1 (en) * 2006-05-05 2007-07-17 Olson Chris F Ocean wave energy converter

Also Published As

Publication number Publication date
CA2519670A1 (en) 2004-10-07
CA2519670C (en) 2012-06-26
SE0300869D0 (sv) 2003-03-27
JP4398976B2 (ja) 2010-01-13
PT1611347E (pt) 2007-01-31
CN1768202A (zh) 2006-05-03
DK1611347T3 (da) 2007-02-05
NO20041284L (no) 2004-09-28
SE523000C2 (sv) 2004-03-23
KR20060008305A (ko) 2006-01-26
ES2277668T3 (es) 2007-07-16
CN100412355C (zh) 2008-08-20
KR101077009B1 (ko) 2011-10-26
US7405489B2 (en) 2008-07-29
AU2004223483B2 (en) 2009-09-17
SE0300869L (sv) 2004-03-23
AU2004223483A1 (en) 2004-10-07
EP1611347B1 (de) 2006-10-04
US20060208578A1 (en) 2006-09-21
JP2006523284A (ja) 2006-10-12
NO329570B1 (no) 2010-11-15
EP1611347A1 (de) 2006-01-04
DE602004002684D1 (de) 2006-11-16
WO2004085842A1 (en) 2004-10-07
ATE341709T1 (de) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002684T2 (de) Wellenenergieanordnung
DE60221712T2 (de) Wellenenergieeinheit und die verwendung einer wellenenergieeinheit zur erzeugung elektrischer energie, verfahren zur erzeugung elektrischer energie und komponentensystem zur herstellung eines lineargenerators für eine wellenenergieeinheit
DE60020240T2 (de) Meerwellenenergieumwandler
DE602004002768T2 (de) Wellenenergieanordnung
DE60034647T2 (de) Windkraftanlage
DE60218900T2 (de) Wellenenergieeinheit und anlage zur erzeugung von elektrischer energie und verfahren zur erzeugung elektrischer energie
DE3625193C2 (de)
DE3011079A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetankers geteilten aufbaus und anker nach diesem verfahren
DE102007041128B4 (de) Schwinggenerator
DE3844129A1 (de) Magnetschwebefahrzeugsystem der anziehbauart
DE2202027C3 (de) Fahrbahnschiene für ein magnetisch frei schwebendes Fahrzeug
DE1963868A1 (de) Linearmotor
DE10241854A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Wasserwellen
DE102018210623A1 (de) Schwimmkörper, Windkraftanlage und Hochseewindpark
EP0045353A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Ausnutzung der Bewegungsenergie des Meereswassers
EP0334241B1 (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung von Windenergie
DE2716358A1 (de) Anziehend arbeitende elektromagnetvorrichtung fuer magnetschwebefahrzeuge
EP0336268B1 (de) Windkraftanlage
WO2012031968A1 (de) Elektrischer generator und rotorblattanordnung
DE2329839C3 (de) Vorrichtung zum magnetisch freischwebenden Anheben und Antreiben eines Hochgeschwindigkelts-Fahrzeuges
EP3752417B1 (de) Schwimmfähige umwandlungsvorrichtung
DE2412221C3 (de) Elektrodynamisches Trag- und Führungssystem
EP0050183A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Ausnutzung und Steuerung der potentiellen Energie des Meerwassers
DE2853489A1 (de) Verkehrseinrichtung mit elektrodynamischem schwebesystem
DE102019210392A1 (de) Elektromagnetischer Linearaktuator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition