WO2020048767A1 - Offshore-windparksystem mit netz - Google Patents

Offshore-windparksystem mit netz Download PDF

Info

Publication number
WO2020048767A1
WO2020048767A1 PCT/EP2019/072265 EP2019072265W WO2020048767A1 WO 2020048767 A1 WO2020048767 A1 WO 2020048767A1 EP 2019072265 W EP2019072265 W EP 2019072265W WO 2020048767 A1 WO2020048767 A1 WO 2020048767A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
offshore wind
network
wind farm
foundation structure
fastening
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/072265
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kim Weyrich
Original Assignee
Innogy Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innogy Se filed Critical Innogy Se
Publication of WO2020048767A1 publication Critical patent/WO2020048767A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0814Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material with underwater curtains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/60Floating cultivation devices, e.g. rafts or floating fish-farms
    • A01K61/65Connecting or mooring devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B1/00Equipment or apparatus for, or methods of, general hydraulic engineering, e.g. protection of constructions against ice-strains
    • E02B1/006Arresting, diverting or chasing away fish in water-courses or water intake ducts, seas or lakes, e.g. fish barrages, deterrent devices ; Devices for cleaning fish barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0835Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material fixed to permanent structure, e.g. harbour wall or river bank
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/085Details of connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/0017Means for protecting offshore constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/0034Maintenance, repair or inspection of offshore constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/25Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors specially adapted for offshore installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/96Mounting on supporting structures or systems as part of a wind turbine farm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/60Fishing; Aquaculture; Aquafarming

Definitions

  • the application relates to an offshore wind farm system comprising at least one first offshore wind farm device with at least one first foundation structure.
  • the application relates to an offshore wind farm device and the use of a network attached to an offshore wind farm device.
  • Near the coast e.g. before the French island of Reunion
  • shark attacks on water sports enthusiasts can occur.
  • FIG. 4 schematically shows an installed network 408 according to the prior art.
  • installation devices 448 are attached to the vertically running outer sides of the network 408.
  • Installation device 448 generally has a cable 454 connected to network 408.
  • An object 450 floating on the water surface 410 in particular in the form of a buoy 450, is attached to the first end of the rope 454.
  • An anchor 452 is attached to the other end of the rope 454. The anchor 452 serves to attach the net 408 to the water floor 412, in particular a sea floor 412.
  • Installation facilities often offer insufficient support. This is particularly the case due to swell and / or strong currents, for example
  • the network downtime was significantly reduced.
  • the object is achieved by an offshore wind farm system according to claim 1.
  • the offshore wind farm system comprises at least one first offshore wind farm device with at least one first foundation structure.
  • at least one network is at least partially at least below the offshore wind farm system.
  • the network is fastened to a foundation structure of an offshore wind farm device, a more secure fastening of the network is achieved in a simple manner. Anchoring a network is prevented even in strong currents. Network downtime can be significantly reduced.
  • the arrangement of an offshore wind farm system offers the additional advantage that it is environmentally friendly
  • Energy supply can be provided. This makes it possible to replace conventional energy generators (diesel and / or coal-fired power plants) with the offshore wind farm system.
  • the offshore wind farm system according to the application is set up to generate electrical energy from the kinetic energy of the wind.
  • An offshore wind farm system can comprise at least one first offshore wind farm device, preferably a plurality of offshore wind farm devices.
  • An offshore wind farm device according to the application has at least one foundation structure, also called foundation. Under a foundation structure there is in particular a constructive and static formation of a transition between a structure to be supported and a subsurface, such as one
  • a foundation structure has been set up to absorb loads from the structure and pass them on to the subsurface.
  • the foundation structure is in the installed state of the offshore wind farm device, i.e. after the offshore wind farm device has been set up in an offshore area and is in operation, for example, at least partially, preferably predominantly, below the water surface (e.g. sea level).
  • the offshore wind farm device has been set up in an offshore area and is in operation, for example, at least partially, preferably predominantly, below the water surface (e.g. sea level).
  • the installation state of the offshore wind farm system is to be understood in particular to mean that the at least one offshore wind farm device is installed.
  • an offshore wind farm device according to the registration can (also) have a floating foundation structure (also
  • Foundation structure can have a floating body.
  • a floating body or buoyancy body is to be understood in particular as an object which, owing to its buoyancy by displacement, can float independently according to the Archimedean principle.
  • a buoyant body may be at least partially hollow and / or filled with a light solid in its interior.
  • the buoyant foundation structure can be attached to a body of water, in particular a seabed, in particular by means of anchor ropes and / or anchor chains.
  • at least a first section of the foundation structure is at least partially, preferably predominantly, below the water surface.
  • the at least one network is attached to at least this section. This ensures a secure attachment of the network.
  • a network is to be understood as a mesh-shaped flat structure with many meshes or openings.
  • the material of the network used for example a synthetic material, and / or the mesh size of the network can be matched to the intended use or the function of the network.
  • a network can be fastened, in particular tensioned, between a first offshore wind farm device and a further device.
  • the other device may be an onshore device (e.g. an onshore head station), one described above
  • the offshore wind farm system can have at least one second offshore wind farm device with at least one second
  • Foundation structure include ln the installation state of the offshore wind farm system, the network can between the at least partially below the water surface and at least partially below the first section
  • a network can preferably be attached, in particular tensioned, between two (adjacent) offshore wind farm devices of the offshore wind farm system.
  • the fastening of the network, in particular the vertically running outer sides of the network, to the two foundation structures of two (adjacent) offshore wind farm devices further increase the secure fastening of the network.
  • At least one ballast module preferably a plurality of ballast modules, can be attached to the at least one network.
  • at least one ballast module can be arranged in a lower region of the network (in the installation state of the network), in particular on the underside of the network.
  • ballast modules In this way, the installation of the network can be simplified by the network through the ballast modules sink due to gravity towards the water floor.
  • the ballast modules increase the stability of the network when the network is installed.
  • the ballast modules can, for example, comprise metal (for example lead).
  • the network can be an animal protection network, in particular a shark protection network, jellyfish protection network, etc.
  • An animal protection network is set up in particular to protect a certain stretch of coast from certain animals (e.g. jellyfish and / or sharks).
  • a shark protection network is particularly set up to protect a certain stretch of coast from sharks, in particular large sharks (length> 2 m).
  • the network can be a fish farming network for fish farming.
  • the network can be at least part of a network enclosure.
  • Net enclosures can be used especially in open waters for fish farming (e.g. salmon).
  • the fish farming network can also be used to regulate certain fish stocks and e.g. protect from overfishing.
  • the network can also be an O-boat prevention network in order to prevent submarines from approaching certain coastal sections.
  • the at least one network can be a collecting network for objects floating in a body of water, in particular plastic objects. In particular, countless quantities of plastic objects floating in the oceans. By fastening a network between two offshore wind farm devices, the network can be used to clean the sea of plastic objects .
  • a (first and / or second) foundation structure can be selected from the group comprising:
  • the foundation structure comprised by an offshore wind farm device can depend in particular on the structure to be carried and / or the depth of the water.
  • a monopile foundation structure can in particular be formed from a single pile. For example, a round pile, in particular made of steel, can be provided. This can have rammed into the water floor. The upper end can look out of the water surface and in particular support the structure.
  • a monopile is usually used in shallow water depths (e.g. ⁇ 35 m).
  • a tripile foundation structure comprises three piles, in particular three (round) steel piles that can be rammed into the water floor.
  • a tripile foundation structure can be used in particular at medium water depths (e.g. between 25 m and 50 m).
  • a jacket foundation structure is formed from a quadrangular truss structure, preferably from (steel) pipes or piles, the upper end of which, after installation, in particular from the
  • Jacket foundation structures can be used in particular at medium water depths (e.g. between 25 m and 100 m, in particular between 25 m and 70 m).
  • a tripod foundation structure can be assembled from round structural steel tubes, in particular welded, so that a stable tripod can be formed.
  • floating foundation structures can be used, which can have, for example, at least one pole or tubular (floating) body, which can be arranged at least partially below the water surface.
  • floating foundation structures can be (securely) anchored to the water floor.
  • Exemplary and non-final floating foundation structures include "Spar-Platforms” (SP), “Tension Leg Platforms” (TLP) and "Semi-submersible-Platforms”.
  • an offshore wind farm device can be selected from the group comprising:
  • the structure to be supported is designed in accordance with the offshore wind farm device.
  • An offshore wind farm system can preferably comprise a multiplicity of offshore wind power plants which can be electrically connected to an offshore substation.
  • An offshore substation also called an offshore substation, can comprise at least one electrical transformer device.
  • An offshore wind turbine is set up to convert the kinetic energy of the wind into electrical energy or power by means of a rotor and a generator.
  • Offshore wind turbines can preferably be arranged in the form of at least one strand (also called a string).
  • a string can include two or more offshore wind turbines that are electrically arranged in series.
  • a plurality of strands can preferably be provided.
  • One end of a strand can be electrically coupled to the offshore substation.
  • networks can be stretched between the offshore wind turbines of a string.
  • Every offshore wind turbine of the offshore wind farm system is electrically connected to the offshore cable network of the offshore wind farm system.
  • An offshore wind power plant feeds the electrical power generated from the kinetic wind energy, in particular an electrical current, into the offshore cable network.
  • the power fed in can be delivered to the offshore substation via the offshore cable network.
  • An offshore cable network in particular comprises a plurality of submarine cables that form electrical connections.
  • At least one onshore power grid in particular a public power grid, can be electrically connected to the offshore wind farm system via at least one additional submarine cable and in particular an onshore substation.
  • the offshore wind farm system can be set up to feed electrical power into the connected onshore power grid.
  • the offshore wind farm system can comprise at least one offshore measuring system, in particular in the form of a wind measuring mast.
  • the offshore measuring system can in particular comprise devices for recording at least one meteorological parameter, such as wind speed, wind direction, wave height, etc.
  • the network can be attached to any of the at least a section of a foundation structure of an offshore wind farm device.
  • the mesh can be fixed and fixed to the section.
  • the network can preferably be fastened in the installed state in such a way that it can be variably fixed in the vertical direction.
  • At least one fastening arrangement can be provided between a (first or second) section of a (first or second) foundation structure and the network for fastening the network to the section.
  • the fastening arrangement can in particular be formed from two fastening modules that mechanically correspond to one another.
  • the fastening arrangement can thus have at least a first one on the section
  • arranged fastening module include, which corresponds in particular to the first fastening module.
  • first fastening module is coupled to the second fastening module in such a way that a firm connection, in particular at least one form-fitting connection (in the horizontal direction), is established between the modules.
  • a second mounting module can
  • the first fastening module can preferably be used in this way with the second
  • the fastening arrangement permits variable fixing of the network.
  • the fastening modules can in principle be formed in any way.
  • a plurality of eyelets can be attached, in particular welded, as first fastening modules to the at least one section of a foundation structure.
  • a plurality of hooks in particular snap hooks or the like, can be attached to the net as second fastening modules.
  • the hooks can be coupled to the corresponding eyelets in accordance with a desired or predefined distance between the water surface and the network or the body of water and the network. In particular, eyelets can remain unused or free to produce a specific distance.
  • the first fastening module can be an inner rail, which in particular on the first section in a substantially vertical manner
  • the at least one section can have a runner system or rail system.
  • a network can then be attached along the ln be pulled down.
  • a certain distance between the water surface and the network and / or between the water floor and the network can be established in a particularly simple manner. For example, in particular on the vertically running outer sides of the network, a plurality of
  • Roller modules and / or slide modules can be arranged.
  • the inner rail can have a T-shaped or C-shaped profile and, in particular, can be made of metal.
  • the roller modules and / or slide modules can engage in the at least one run formed by the inner rail and in particular run in the vertical direction.
  • the at least one specific distance can be set, for example, by stop elements that can be attached to the inner rail.
  • the role modules and / or slide modules can be permanently coupled to the network.
  • the inner rail can be fastened, in particular welded, to an outer surface of the at least one section.
  • a foundation structure can also be retrofitted with a
  • the fastening arrangement can comprise at least one motor-driven drive, set up for moving the network in the vertical direction, in such a way that a certain distance is set between the network and the water surface and / or between the network and the
  • Water floor eg sea floor
  • a certain distance is set ln a simple way, the network can be positioned at a certain height. If necessary (for example when passing a watercraft) the height of the network can be changed promptly and with little effort.
  • An electrically operated drive can preferably be provided. Such a drive can be supplied with electrical energy in particular by the offshore wind farm system.
  • the fastening arrangement can particularly preferably have at least one
  • control device configured to control the at least one motor-driven drive.
  • the control device can comprise at least one wireless reception interface, configured to receive a control signal in such a way that the motor-driven drive is controlled based on the received control signal.
  • the control signal can in particular comprise instructions for moving the network in a certain way (e.g. by x m).
  • Watercraft is arranged, which the network wants to pass, are sent out.
  • a control signal can be encrypted. It is understood that more
  • Security measures can be provided to ensure that only authorized users can effect a network procedure.
  • a wired reception interface can also be provided, configured to receive a control signal in such a way that the motor-driven drive is controlled based on the received control signal.
  • control device can alternatively or additionally be coupled to at least one measuring device of an offshore measuring system.
  • at least one measured parameter e.g.
  • the offshore wind farm device comprises at least one foundation structure.
  • the foundation structure has at least one section arranged at least partially below the water surface when the offshore wind farm device is installed.
  • the section has at least one first fastening module, configured to fasten a second fastening module of a network (to the first
  • the offshore wind farm device can in particular be a first or a second
  • a still further aspect of the application is the use of a network attached to at least one offshore wind farm device, in particular an offshore wind power plant, as an animal protection network, in particular a shark protection network, and / or as a fish farming network and / or as a collecting network for collecting plastic objects floating in a body of water.
  • a still further aspect of the application is a collection system for collecting contaminants, in particular plastic, comprising at least one network attached to at least one offshore wind farm device, in particular offshore wind power plant, for collecting drifting in a body of water
  • 1 is a schematic view of an embodiment of an offshore
  • Fig. 2 is a schematic view of an embodiment of a
  • Fig. 3 is a schematic view of another embodiment of a
  • Fig. 4 is a schematic view of an embodiment of a network according to the prior art.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a first exemplary embodiment of an offshore wind farm system 100 in accordance with the present application.
  • the offshore wind farm system 100 comprises at least one first offshore wind farm device 102, for example an offshore wind power plant 102.
  • the offshore wind farm device 102 has at least one first foundation structure 104, in the present case in the form of a jacket foundation structure 104. It is understood that with others Variants of the registration other foundation structures can be provided.
  • the foundation structure 104 is fixedly arranged on the water floor 112, for example a sea floor 112. For example, piles (not shown) in the
  • Body of water 112 rammed.
  • a particularly secure anchoring in the water floor 112 can be provided.
  • the foundation structure can also be a buoyant or
  • the foundation structure 104 projects at least partially beyond the water surface 110 and carries a building (not shown).
  • a generator (not shown) is provided in the structure, which converts the kinetic energy of the wind into electrical energy.
  • a network 108 is attached to a first section 106 of the first foundation structure 104.
  • the first section 106 lies completely below the water surface 110 (in other variants, however, this can also be partly above).
  • the net 108 is in particular a mesh-like sheet-like structure with a multiplicity of meshes and can be used as an animal protection net, in particular a shark protection net, and / or as a fish breeding net and / or as a collecting net for collecting plastic objects floating in water.
  • the network 108 can preferably be configured in this way via a
  • ballast modules 118 can be attached to the net 108, in particular on the underside of the net 108.
  • the network 108 can be attached to a further device (not shown), in particular can be tensioned, such as a second offshore wind farm device, an onshore device (for example an onshore head station), an installation device or the like described above.
  • FIG. 2 shows a schematic view, in particular a top view, of an exemplary embodiment of a fastening arrangement 222 according to the present application.
  • the fastening arrangement 222 comprises at least a first one
  • the first fastening module 224 is in particular an inner rail 224, which is preferably fastened, for example welded, to a (previously described) first section 206 of a foundation structure.
  • the second fastening module 226 is in particular a roller module 226.
  • the roller module 226 shown comprises two on a support element 230
  • net 208 (similar to a curtain) has a plurality of roller modules 226 that can be attached to at least one of the two vertically extending outer sides of net 208.
  • the second fastening module 226 corresponds mechanically to the first fastening module 224 in such a way that when the second fastening module 226 engages in the first fastening module 224 in the horizontal direction x, a positive fit is produced. Because of the at least one roller module 226, the network 208 can be moved or moved in the vertical direction y (that is to say in the direction of the water floor or in the opposite direction). This simplifies and enables the installation of the network 208
  • the inner rail 224 or the rail system can be attached to one or more of the outer load-bearing structural piles of a foundation structure.
  • Fastening arrangements e.g. eyelet and hook
  • eyelet and hook can be provided.
  • FIG. 3 shows a schematic view of a further exemplary embodiment of an offshore wind farm system 300 in accordance with the present application. To avoid repetitions, essentially only the differences from the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2 are described below. For the others
  • the illustrated offshore wind farm system 300 comprises a first offshore wind farm device 302.1 and a second offshore wind farm device 302.2, a first network 308.1 being tensioned between the two offshore wind farm devices 302.1, 302.2. It is understood that the offshore wind farm system can include further offshore wind farm devices.
  • the first offshore wind farm device 302.1 for example an offshore wind turbine 302.1, offshore substation 302.1 or offshore measuring system 302.1, has a first foundation structure 304.1 in the form of a floating one
  • the foundation structure 304.1 has a tubular (floating) body that is at least partially below the
  • Water surface 310 is arranged and in particular over special
  • Anchoring methods can be anchored to the water floor 312.
  • the second offshore wind farm device 302.2 for example an offshore wind turbine 302.2, offshore substation 302.2 or offshore measuring system 302.2, has a second foundation structure 304.2 in the form of a monopile Foundation structure 304.2.
  • a monopile Foundation structure 304.2 In particular, the pile of the monopile or
  • Monopile foundation structure 304.2 rammed into the water floor 312.
  • the first network 308.1 is between the first section 306.1 of the first foundation structure 304.1 arranged at least partially below the water surface 310 and one at least partially below the
  • Foundation structure 304.2 attached, in particular tensioned.
  • a first fastening arrangement 322.1 (preferably
  • Fastening arrangement according to Figure 2) for fastening the network 308.1 to the respective section 306.1, 306.2 may be provided.
  • first and the second fastening arrangement 322.1, 322.2 can each comprise a motor-driven drive (in particular an electrically operated drive) 340.1, 340.2 and in each case a control device 342.1, 342.2 for controlling the respective motor-driven drive 340.1, 340.2.
  • a motor-driven drive in particular an electrically operated drive
  • a control device 342.1, 342.2 for controlling the respective motor-driven drive 340.1, 340.2.
  • Motor-driven drive 340.1, 340.2 can be connected to network 308.1 and / or at least one second fastening module 326.1, 326.2 of the first or second one
  • Fastening arrangement 322.1, 322.2 can be coupled such that the network 308.1 can be moved in the vertical direction y (ie in the direction of the water floor 312 or in the direction of the water surface).
  • a control device 342.1, 342.2 can control a corresponding drive 340.1, 340.2.
  • the motor-driven drive 340.1, 340.2 can preferably be a chain hoist system.
  • a chain hoist or chain hoist system is, in particular, a hoist in which round steel chains can be used as a suspension element.
  • the chain hoist system can be used to raise and lower the net in a vertical direction be set up.
  • the stroke movement can preferably by a
  • the network 308.1 can be moved such that the network 308.1 (for example in accordance with a received control signal 346) has a certain distance 344 between a predetermined minimum distance (e.g. 0 m, 0.5 m, lm etc.) and a predetermined maximum distance (e.g. 15 m, 10 m, 5 m etc.) can be set. It goes without saying that only one method of the network can be provided between the specified minimum distance and the specified maximum distance.
  • a predetermined minimum distance e.g. 0 m, 0.5 m, lm etc.
  • a predetermined maximum distance e.g. 15 m, 10 m, 5 m etc.
  • a control device 342.1, 342.2 can have at least one wireless
  • Receiving interface 345.1, 345.2 (e.g. an antenna with a corresponding processing module) to receive a control signal 346.
  • the network 308.1 can be moved based on the control instructions of the control signal 346.
  • control devices 342.1, 342.2 can preferably be connected to one another
  • control devices 342.1, 342.2 can be provided for this purpose. It goes without saying that, in other variants of the application, only one control device can be provided for controlling two drives.
  • a foundation structure 304.2 can have at least one further section 306.3 to which at least one further network 308.2 can be attached.
  • Sections of the beach (up to 1 km) and entire sections of the coast (e.g. 10 to 20 km) are provided with (protection) nets. Due to the variability in the height of a network above and / or below
  • Sea level can ensure that (smaller) vessels (up to a certain draft) can pass the artificial barrier created by the at least one network.
  • the network can also be fixed depending on the use, above and / or below sea level and above the sea floor. This can be used, for example, to

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft ein Offshore-Windparksystem (100, 300), umfassend mindestens eine erste Offshore-Windparkvorrichtung (102, 302.1) mit mindestens einer ersten Gründungsstruktur (104, 304.1), wobei im Installationszustand des Offshore- Windparksystems (100, 300) mindestens ein Netz (108, 308.1, 308.2) an einem zumindest teilweise unterhalb der Wasseroberfläche (110, 310) angeordneten ersten Abschnitt (106, 306.1) der ersten Gründungsstruktur (104, 304.1) befestigt ist.

Description

Offshore-Windparksystem mit Netz
Die Anmeldung betrifft ein Offshore-Windparksystem, umfassend mindestens eine erste Offshore-Windparkvorrichtung mit mindestens einer ersten Gründungsstruktur. Darüber hinaus betrifft die Anmeldung eine Offshore-Windparkvorrichtung und eine Verwendung eines an einer Offshore-Windparkvorrichtung befestigten Netzes. ln Küstennähe (z.B. vor der französischen lnsel Reunion) kann es zu Haiangriffen auf Wassersportler kommen. Um die Wassersportler vor Haiangriffen zu schützen, ist es bekannt, zumindest vor bestimmten Küstenabschnitten mindestens ein (Schutz-)Netz zu installieren.
Die Figur 4 zeigt schematisch ein installiertes Netz 408 gemäß dem Stand der Technik. Für die lnstallation des Netzes 408 sind an den vertikal verlaufenden äußeren Seiten des Netzes 408 lnstallationseinrichtungen448 angebracht. Eine derartige
lnstallationseinrichtung 448 weist in der Regel ein mit dem Netz 408 verbundenes Seil 454 auf. An dem ersten Ende des Seils 454 ist ein auf der Wasseroberfläche 410 schwimmendes Objekt 450 insbesondere in Form einer Boje 450 befestigt. An dem anderen Ende des Seils 454 ist ein Anker 452 befestigt. Der Anker 452 dient dazu, das Netz 408 an dem Gewässerboden 412, insbesondere ein Meeresboden 412, zu befestigen.
Das Problem bei derartigen Netzen ist unter anderem, dass die
lnstallationseinrichtungen häufig nur einen unzureichenden Halt bieten. So kommt es insbesondere durch Seegang und/oder starke Strömungen, beispielsweise
hervorgerufen durch einen Sturm, dazu, dass sich ein Anker löst. Dies führt dazu, dass das Netz regelmäßig neu am Meeresboden befestigt werden muss. Neben dem damit einhergehenden hohen Aufwand ist hierbei von Nachteil, dass das Netz zeitweise seine Funktion (z.B. Schutz vor Haifischen) nicht aufrechterhalten kann. Mit anderen Worten sind die Funktionsausfallzeiten derartiger Netz relativ hoch. Auch ist bei sehr steil abfallenden Küsten die lnstallation eines Netzes mit erheblichen Aufwand und entsprechenden Kosten verbunden.
Daher liegt der Anmeldung die Aufgabe zugrunde, ein System bereitzustellen, welches in einfacher Weise eine sicherere Befestigung eines Netzes ermöglicht und
insbesondere die Funktionsausfallzeiten des Netzes signifikant reduziert.
Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Anmeldung durch ein Offshore- Windparksystem nach Anspruch 1 gelöst. Das Offshore-Windparksystem umfasst mindestens eine erste Offshore-Windparkvorrichtung mit mindestens einer ersten Gründungsstruktur lm lnstallationszustand des Offshore-Windparksystems ist mindestens ein Netz an mindestens einem zumindest teilweise unterhalb der
Wasseroberfläche angeordneten ersten Abschnitt der ersten Gründungsstruktur befestigt. lndem im Gegensatz zum Stand der Technik das Netz an einer Gründungsstruktur einer Offshore-Windparkvorrichtung befestigt ist, wird in einfacher Weise eine sicherere Befestigung des Netzes erzielt. Eine Lösung einer Verankerung eines Netzes wird auch bei starken Strömungen verhindert. Funktionsausfallzeiten des Netzes können signifikant reduziert werden. Zudem bietet die Anordnung eines Offshore- Windparksystems den zusätzlichen Vorteil, dass eine umweltfreundliche
Energieversorgung bereitgestellt werden kann. Dies ermöglicht es, konventionelle Energieerzeuger (Diesel und/oder Kohlekraftwerke) durch das Offshore- Windparksystem zu ersetzen.
Das anmeldungsgemäße Offshore-Windparksystem ist eingerichtet, elektrische Energie aus der kinetischen Energie des Windes zu erzeugen. Ein Offshore- Windparksystem kann mindestens eine erste Offshore-Windparkvorrichtung, vorzugsweise eine Vielzahl von Offshore-Windparkvorrichtungen, umfassen. Eine anmeldungsgemäße Offshore-Windparkvorrichtung weist mindestens eine Gründungsstruktur, auch Gründung genannt, auf. Unter einer Gründungsstruktur ist vorliegend insbesondere eine konstruktive und statische Ausbildung eines Übergangs zwischen einem zu tragenden Bauwerk und einem Untergrund, wie einem
Wasseruntergrund oder einem Gewässerboden, insbesondere einem Meeresboden, zu verstehen. Eine Gründungsstruktur ist eingerichtet, Lasten aus dem Bauwerk aufzunehmen und an den Untergrund weiterzugeben. Die Gründungsstruktur befindet sich im lnstallationszustand der Offshore-Windparkvorrichtung, also nachdem die Offshore-Windparkvorrichtung in einem Offshore-Gebiet errichtet wurde und beispielsweise im Betrieb ist, zumindest teilweise, vorzugsweise überwiegend, unterhalb der Wasseroberfläche (z.B. Meeresspiegel). Unter einem
lnstallationszustand des Offshore-Windparksystems ist insbesondere zu verstehen, dass die mindestens eine Offshore-Windparkvorrichtung errichtet ist.
Bei Varianten der Anmeldung kann eine anmeldungsgemäße Offshore- Windparkvorrichtung (auch) eine schwimmfähige Gründungstruktur (auch
schwimmendes Fundament genannt) aufweisen. Eine schwimmfähige
Gründungstruktur kann einen Schwimmkörper aufweisen. Hierbei ist unten einem Schwimmkörper bzw. Auftriebskörper insbesondere ein Gegenstand zu verstehen, der aufgrund seines Auftriebs durch Verdrängung nach dem archimedischen Prinzip selbständig schwimmfähig ist. Ein Auftriebskörper kann beispielsweise in seinem lnneren zumindest teilweise hohl und/oder mit einem leichten Feststoff gefüllt sein. Die schwimmfähige Gründungstruktur kann insbesondere mittels Ankerseilen und/oder Ankerketten an einem Gewässerboden, insbesondere einem Meeresboden, befestigt sein. lnsbesondere befindet sich mindestens ein erster Abschnitt der Gründungsstruktur zumindest teilweise, vorzugsweise überwiegend, unterhalb der Wasseroberfläche. Zumindest an diesem Abschnitt ist anmeldungsgemäß das mindestens eine Netz befestigt. Hierdurch wird eine sichere Befestigung des Netzes gewährleistet. Unter einem Netz ist vorliegend ein maschenförmiges Flächengebilde mit vielen Maschen bzw. Öffnungen zu verstehen. Das verwendete Material des Netzes, beispielsweise ein synthetisches Material, und/oder die Maschengröße des Netzes, können auf dem Verwendungszweck bzw. auf die Funktion des Netzes abgestimmt sein.
Ein Netz kann anmeldungsgemäß zwischen einer ersten Offshore- Windparkvorrichtung und einer weiteren Vorrichtung befestigt, insbesondere gespannt sein. Bei der weiteren Vorrichtung kann es sich um eine Onshore- Vorrichtung (z.B. eine Onshore-Kopfstation), eine oben beschriebene
lnstallationseinrichtung oder dergleichen handeln.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform des anmeldungsgemäßen
Offshore-Windparksystems kann das Offshore-Windparksystem mindestens eine zweite Offshore-Windparkvorrichtung mit mindestens einer zweiten
Gründungsstruktur umfassen lm lnstallationszustand des Offshore-Windparksystems kann das Netz zwischen dem zumindest teilweise unterhalb der Wasseroberfläche angeordneten ersten Abschnitt und einem zumindest teilweise unterhalb der
Wasseroberfläche angeordneten zweiten Abschnitt der zweiten Gründungsstruktur befestigt sein. Anders ausgedrückt kann vorzugsweise ein Netz zwischen zwei (benachbart angeordneten) Offshore-Windparkvorrichtungen des Offshore- Windparksystems befestigt sein, insbesondere gespannt sein. Die Befestigungen des Netzes, insbesondere der vertikal verlaufenden äußeren Seiten des Netzes, an den beiden Gründungsstrukturen zweier (benachbart angeordneten) Offshore- Windparkvorrichtungen erhöhen die sichere Befestigung des Netzes noch weiter.
Weiterhin kann an dem mindestens einen Netz mindestens ein Ballastmodul, vorzugsweise eine Mehrzahl von Ballastmodulen, befestigt sein lnsbesondere kann in einem (im lnstallationszustand des Netzes) unteren Bereich des Netzes, insbesondere an der Unterseite des Netzes, mindestens ein Ballastmodul angeordnet sein.
Hierdurch kann die lnstallation des Netzes vereinfacht werden, indem das Netz durch die Ballastmodule aufgrund der Schwerkraft in Richtung Gewässerboden sinkt. Zudem erhöhen die Ballastmodule im lnstallationszustand des Netzes die Stabilität des Netzes. Die Ballastmodule können beispielsweise Metall (z.B. Blei) umfassen.
Wie bereits beschrieben wurde, kann ein Netz, das an einer Gründungsstruktur einer Offshore-Windparkvorrichtung befestigt ist, für unterschiedliche Zwecke verwendet werden. Gemäß einer Ausführungsform kann das Netz ein Tierschutznetz, insbesondere ein Haischutznetz, Quallenschutznetz etc., sein. Ein Tierschutznetz ist insbesondere eingerichtet, einen bestimmten Küstenabschnitt vor bestimmten Tieren (z.B. Quallen und/oder Haien) zu schützen. So ist beispielsweise ein Haischutznetz insbesondere eingerichtet, einen bestimmten Küstenabschnitt vor Haifischen, insbesondere großen Haifischen (Länge > 2m), zu schützen.
Alternativ oder zusätzlich kann das Netz ein Fischzuchtnetz für die Fischzucht sein. Beispielsweise kann das Netz zumindest ein Teil eines Netzgeheges sein. Ein
Netzgehege kann insbesondere in offenen Gewässern für die Fischzucht (z.B. Lachs) eingesetzt werden. Auch kann das Fischzuchtnetz verwendet werden, um bestimmte Fischbestände zu regulieren und z.B. vor Überfischung zu schützen. Auch kann das Netz ein O-Boot-Präventionsnetz sein, um eine Annäherung von U-Booten an bestimmten Küstenabschnitten zu verhindern.
Zudem kann das mindestens eine Netz ein Sammelnetz für in einem Gewässer treibende Objekte, insbesondere Kunststoffobjekte, sein lnsbesondere treiben unzählige Mengen von Kunststoffobjekten in den Meeren lndem ein Netz zwischen zwei Offshore- Windparkvorrichtungen befestigt ist, kann das Netz zur Säuberung des Meeres von Kunststoffobjekten verwendet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des anmeldungsgemäßen Offshore- Windparksystems kann eine (erste und/oder zweite) Gründungsstruktur ausgewählt sein aus der Gruppe, umfassend:
Monopile-Gründungsstruktur, Tripile-Gründungsstruktur,
Tripod-Gründungstruktur,
Jacket-Gründungsstruktur, und
schwimmende Gründungsstruktur.
Die von einer Offshore-Windparkvorrichtung umfasste Gründungsstruktur kann insbesondere von dem zu tragenden Bauwerk und/oder der Tiefe des Gewässers abhängen. Eine Monopile-Gründungsstruktur kann insbesondere aus einem einzelnen Pfahl gebildet sein. Beispielsweise kann ein runder Pfahl, insbesondere aus Stahl, vorgesehen sein. Dieser kann in den Gewässerboden gerammt sein. Das obere Ende kann aus der Wasseroberfläche herausschauen und insbesondere das Bauwerk tragen. Ein Monopile wird in der Regel in geringen Wassertiefen (z.B. < 35 m) eingesetzt.
Eine Tripile-Gründungsstruktur umfasst drei Pfähle, insbesondere drei (runde) Stahlpfähle, die in den Gewässerboden gerammt werden können. Eine Tripile- Gründungsstruktur kann insbesondere bei mittleren Wassertiefen (z.B. zwischen 25 m und 50 m) eingesetzt werden. Eine Jacket-Gründungsstruktur ist aus einer viereckigen Fachwerkkonstruktion, vorzugsweise aus (Stahl-) Rohren bzw. Pfählen, gebildet, deren oberes Ende nach der lnstallation insbesondere aus der
Wasseroberfläche herausragt. Jacket-Gründungsstrukturen können insbesondere bei mittleren Wassertiefen (z.B. zwischen 25 m und 100 m, insbesondere zwischen 25m und 70 m) eingesetzt werden. Eine Tripod-Gründungstruktur kann aus runden Baustahlröhren zusammengesetzt, insbesondere verschweißt, werden, so dass ein stabiler Dreifuß gebildet werden kann.
Bei größeren Wassertiefen können schwimmende Gründungsstrukturen verwendet werden, die z.B. über mindestens einen pfähl- bzw. rohrförmigen (Schwimm-) Körper verfügen können, der zumindest teilweise unterhalb der Wasseroberfläche angeordnet sein kann. Über spezielle Verankerungsmethoden können schwimmende Gründungsstrukturen an dem Gewässerboden (sicher) verankert sein. Beispielhafte und nicht abschließende schwimmende Gründungsstrukturen umfassen„Spar- Platforms" (SP),„Tension Leg Platforms" (TLP) und„Semi-submersible-Platforms".
Darüber hinaus kann gemäß einer weiteren Ausführungsform des
anmeldungsgemäßen Offshore-Windparksystems eine Offshore-Windparkvorrichtung ausgewählt sein aus der Gruppe, umfassend:
Offshore-Windkraftanlage,
Offshore-Substation, und
Offshore-Messanlage. lnsbesondere ist das zu tragende Bauwerk entsprechend der Offshore- Windparkvorrichtung gebildet.
Vorzugsweise kann ein Offshore-Windparksystem eine Vielzahl von Offshore- Windkraftanlagen umfassen, die mit einer Offshore-Substation elektrisch verbunden sein kann. Eine Offshore-Substation, auch Offshore-Umspannwerk genannt, kann mindestens eine elektrische Transformatoreinrichtung umfassen. Eine Offshore- Windkraftanlage ist dazu eingerichtet, die kinetische Energie des Windes mittels eines Rotors und eines Generators in elektrische Energie bzw. Leistung zu wandeln.
Offshore-Windkraftanlagen können vorzugsweise in Form von mindestens einem Strang (auch String genannt) angeordnet sein. Ein Strang kann zwei oder mehr Offshore-Windkraftanlagen umfassen, die elektrisch in Reihe angeordnet sind.
Vorzugsweise kann eine Mehrzahl von Strängen vorgesehen sein. Ein Ende eines Strangs kann elektrisch mit der Offshore-Substation gekoppelt sein. Zwischen den Offshore-Windkraftanlagen eines Strangs können beispielsweise Netze gespannt sein.
Elektrisch ist jede Offshore-Windkraftanlage des Offshore-Windparksystems an das Offshore-Kabelnetz des Offshore-Windparksystems angeschlossen. Eine Offshore- Windkraftanlage speist die aus der kinetischen Windenergie erzeugte elektrische Leistung, insbesondere einen elektrischen Strom, in das Offshore-Kabelnetz ein. Beispielsweise kann die eingespeiste Leistung über das Offshore-Kabelnetz an die Offshore-Substation geliefert werden. Ein Offshore-Kabelnetz umfasst insbesondere eine Mehrzahl von Seekabeln, die elektrische Verbindungen bilden.
Über mindestens ein weiteres Seekabel und insbesondere eine Onshore-Substation kann mindestens ein Onshore-Stromnetz, insbesondere ein öffentliches Stromnetz, mit dem Offshore-Windparksystem elektrisch verbunden sein. Das Offshore- Windparksystem kann eingerichtet sein zum Einspeisen von elektrischer Leistung in das angeschlossene Onshore-Stromnetz.
Ferner kann das Offshore-Windparksystem mindestens eine Offshore-Messanlage, insbesondere in Form eines Windmessmastes, umfassen. Die Offshore-Messanlage kann insbesondere Geräte zur Erfassung von mindestens einem meteorologischen Parameter, wie Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Wellenhöhe etc., umfassen.
Grundsätzlich kann das Netz beliebig an dem mindestens einen Abschnitt einer Gründungsstruktur einer Offshore-Windparkvorrichtung befestigt sein.
Beispielsweise kann das Netz fest und unveränderlich an dem Abschnitt angebracht sein. Vorzugsweise kann das Netz im lnstallationszustand derart befestigt sein, dass es in vertikaler Richtung variable fixierbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des anmeldungsgemäßen Offshore- Windparksystems kann mindestens eine Befestigungsanordnung zwischen einem (ersten oder zweiten) Abschnitt einer (ersten bzw. zweiten) Gründungsstruktur und dem Netz zum Befestigen des Netzes an dem Abschnitt vorgesehen sein. Für eine variable Fixierung kann die Befestigungsanordnung insbesondere aus zwei zueinander mechanisch korrespondierenden Befestigungsmodulen gebildet sein. So kann die Befestigungsanordnung mindestens ein erstes an dem Abschnitt
angeordnetes Befestigungsmodul und mindestens ein zweites an dem Netz
angeordnetes Befestigungsmodul umfassen, das zu dem ersten Befestigungsmodul insbesondere korrespondiert. Unter zwei zueinander korrespondierenden Befestigungsmodule ist insbesondere zu verstehen, dass ein erstes Befestigungsmodul mit dem zweiten Befestigungsmodul derart gekoppelt ist, dass eine feste Verbindung, insbesondere zumindest eine formschlüssige Verbindung (in horizontaler Richtung) zwischen den Modulen hergestellt ist. Ein zweites Befestigungsmodul kann
beispielsweise in ein erstes Befestigungsmodul eingreifen.
Das erste Befestigungsmodul kann vorzugsweise derart mit dem zweiten
Befestigungsmodul gekoppelt sein, dass zwischen dem Netz und der
Wasseroberfläche ein bestimmter Abstand vorhanden ist und/oder zwischen dem Netz und dem Gewässerboden (z.B. Meeresboden) ein bestimmter Abstand vorhanden ist. Anders ausgedrückt erlaubt die Befestigungsanordnung eine variable Fixierung des Netzes.
Die Befestigungsmodule können grundsätzlich beliebig gebildet sein. Beispielsweise können an dem mindestens einen Abschnitt einer Gründungsstruktur eine Vielzahl von Ösen als erste Befestigungsmodule angebracht, insbesondere angeschweißt sein. Als zweite Befestigungsmodule können an dem Netz eine Vielzahl von Haken, insbesondere Karabinerhaken oder dergleichen, angebracht sein. Entsprechend einem gewünschten bzw. vorgegebenen Abstand zwischen Wasseroberfläche und Netz bzw. Gewässerboden und Netz können die Haken mit den entsprechenden Ösen gekoppelt sein lnsbesondere können Ösen unbenutzt bzw. frei bleiben, um einen bestimmten Abstand herzustellen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des anmeldungsgemäßen Offshore-Windparksystems kann das erste Befestigungsmodul eine lnnenschiene sein, die insbesondere an dem ersten Abschnitt in einer im Wesentlichen vertikalen
Richtung verläuft. Das zweite Befestigungsmodul - insbesondere können eine Vielzahl von zweiten Befestigungsmodulen vorgesehen sein - kann ein zu der lnnenschiene korrespondierendes Rollenmodul und/oder Gleitermodul sein. Mit anderen Worten kann der mindestens eine Abschnitt über ein Läufersystem bzw. Schienensystem verfügen. Ein Netz kann dann mittels der zweiten Befestigungsmodule entlang der lnnenschiene heruntergezogen werden. Hierdurch kann in besonders einfacher Weise ein bestimmter Abstand zwischen Wasseroberfläche und Netz und/oder zwischen Gewässerboden und Netz hergestellt werden. Beispielsweise können insbesondere an den vertikal verlaufenden äußeren Seiten des Netzes eine Mehrzahl von
Rollenmodulen und/oder Gleitermodulen angeordnet sein. Die lnnenschiene kann ein T-förmiges oder C-förmiges Profil aufweisen und insbesondere aus Metall gebildet sein ln dem mindestens einen durch die lnnenschiene gebildeten Lauf können die Rollenmodule und/oder Gleitermodule eingreifen und insbesondere in vertikaler Richtung laufen. Durch an der lnnenschiene anbringbare Stoppelemente kann beispielsweise der mindestens eine bestimmte Abstand eingestellt werden.
Die Rollenmodule und/oder Gleitermodule können fest mit dem Netz gekoppelt sein. Ferner kann gemäß einer Ausführungsform die lnnenschiene an einer Außenfläche des mindestens einen Abschnitts befestigt sein, insbesondere angeschweißt sein. lnsbesondere kann eine Gründungsstruktur auch nachträglich mit einer
entsprechenden lnnenschiene ausgestattet werden.
Die lnstallierung des Netzes und das Einstellen der Höhe des Netzes bzw. des mindestens einen Abstands kann/können manuell und/oder unter Nutzung der Schwerkraft (z.B. aufgrund der Ballastmodule) erfolgen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Befestigungsanordnung mindestens einen motorbetriebenen Antrieb umfassen, eingerichtet zum Verfahren des Netzes in vertikaler Richtung, derart, dass zwischen dem Netz und der Wasseroberfläche ein bestimmter Abstand eingestellt wird und/oder zwischen dem Netz und dem
Gewässerboden (z.B. Meeresboden) ein bestimmter Abstand eingestellt wird ln einfacher Weise kann das Netz in einer bestimmten Höhe positioniert werden. Bei Bedarf (beispielsweise bei einem Passieren eines Wasserfahrzeugs) kann die Höhe des Netzes zeitnah und mit einem geringen Aufwand geändert werden. Vorzugsweise kann ein elektrisch betriebener Antrieb vorgesehen sein. Ein derartiger Antrieb kann insbesondere durch das Offshore-Windparksystem mit elektrischer Energie versorgt werden.
Besonders bevorzugt kann die Befestigungsanordnung mindestens eine
Steuereinrichtung umfassen, eingerichtet zum Steuern des mindestens einen motorbetriebenen Antriebs. Die Steuereinrichtung kann mindestens eine drahtlose Empfangsschnittstelle umfassen, eingerichtet zum Empfangen eines Steuersignals, derart, dass der motorbetriebenen Antrieb angesteuert wird, basierend auf dem empfangenen Steuersignal. Das Steuersignal kann insbesondere lnstruktionen umfassen, um das Netz in bestimmter Weise (z.B. um x m) zu verfahren.
Beispielsweise kann das Steuersignal von einem Sender, der auf einem
Wasserfahrzeug angeordnet ist, welches das Netz passieren möchte, ausgesendet werden.
Ein Steuersignal kann verschlüsselt sein. Es versteht sich, dass weitere
Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen sein können, um sicherzustellen, dass nur berechtigte Nutzer ein Verfahren des Netzes bewirken können.
Es versteht sich, dass bei anderen Varianten der Anmeldung alternativ oder zusätzlich auch eine drahtgebundene Empfangsschnittstelle vorgesehen sein kann, eingerichtet zum Empfangen eines Steuersignals, derart, dass der motorbetriebenen Antrieb angesteuert wird, basierend auf dem empfangenen Steuersignal.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Steuereinrichtung alternativ oder zusätzlich mit mindestens einem Messgerät einer Offshore-Messanlage gekoppelt sein. Abhängig von dem mindesten einen gemessenen Parameter (z.B.
Windgeschwindigkeit, Wellenhöhe etc.) kann das Netz, insbesondere aus
Sicherheitsgründen, verfahren werden, um beispielsweise einer Beschädigung des Netzes vorzubeugen. Ein weiterer Aspekt der Anmeldung ist eine Offshore-Windparkvorrichtung, insbesondere eine Offshore-Windkraftanlage. Die Offshore-Windparkvorrichtung umfasst mindestens eine Gründungsstruktur. Die Gründungsstruktur weist mindestens einen im lnstallationszustand der Offshore-Windparkvorrichtung zumindest teilweise unterhalb der Wasseroberfläche angeordneten Abschnitt auf. Der Abschnitt weist mindestens ein erstes Befestigungsmodul auf, eingerichtet zum Befestigen eines zweiten Befestigungsmoduls eines Netzes (an dem ersten
Befestigungsmodul).
Die Offshore-Windparkvorrichtung kann insbesondere eine erste oder zweite
Offshore-Windparkvorrichtung des zuvor beschriebenen Offshore-Windparksystems sein.
Ein noch weiterer Aspekt der Anmeldung ist eine Verwendung eines an mindestens einer Offshore-Windparkvorrichtung, insbesondere einer Offshore-Windkraftanlage, befestigten Netzes als Tierschutznetz, insbesondere Haischutznetz, und/oder als Fischzuchtnetz und/oder als Sammelnetz zum Einsammeln von in einem Gewässer treibenden Kunststoffobjekten.
Ein noch weiterer Aspekt der Anmeldung ist ein Sammelsystem zur Sammlung von Verunreinigungen, insbesondere Kunststoff, umfassend mindestens ein an mindestens einer Offshore-Windparkvorrichtung, insbesondere Offshore-Windkraftanlage, befestigtes Netz zum Einsammeln von in einem Gewässer treibenden
Verunreinigungen, insbesondere in Form von Kunststoffobjekten.
Die Merkmale der Systeme, Verwendungen und Vorrichtungen sind frei miteinander kombinierbar lnsbesondere können Merkmale der Beschreibung und/oder der abhängigen Ansprüche, auch unter vollständiger oder teilweiser Umgehung von Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, in Alleinstellung oder frei miteinander kombiniert eigenständig erfinderisch sein. Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das anmeldungsgemäße Offshore- Windparksystem, die anmeldungsgemäße Offshore-Windparkvorrichtung, das anmeldungsgemäße Sammelsystem und die anmeldungsgemäße Verwendung auszugestalten und weiterzuentwickeln. Hierzu sei einerseits verwiesen auf die den unabhängigen Patentansprüchen nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung ln der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Offshore-
Windparksystems gemäß der vorliegenden Anmeldung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer
Befestigungsanordnung gemäß der vorliegenden Anmeldung,
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines
Offshore-Windparksystems gemäß der vorliegenden Anmeldung, und
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Netzes gemäß dem Stand der Technik.
Nachfolgend werden für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Offshore-Windparksystems 100 gemäß der vorliegenden Anmeldung. Das Offshore- Windparksystem 100 umfasst mindestens eine erste Offshore-Windparkvorrichtung 102, beispielsweise eine Offshore-Windkraftanlage 102. Die Offshore- Windparkvorrichtung 102 verfügt über mindestens eine erste Gründungsstruktur 104, vorliegend in Form einer Jacket-Gründungsstruktur 104. Es versteht sich, dass bei anderen Varianten der Anmeldung auch andere Gründungsstrukturen vorgesehen sein können. Die Gründungsstruktur 104 ist auf dem Gewässerboden 112, z.B. ein Meeresboden 112, fest angeordnet. Beispielsweise können (nicht gezeigte) Pfähle in den
Gewässerboden 112 gerammt sein. Eine besonders sichere Verankerung in dem Gewässerboden 112 kann bereitgestellt werden. Bei (nicht gezeigten) Varianten der Anmeldung kann die Gründungsstruktur auch eine schwimmfähige bzw.
schwimmende Gründungsstruktur sein.
Die Gründungsstruktur 104 ragt zumindest teilweise über die Wasseroberfläche 110 hinaus und trägt ein (nicht dargestelltes) Bauwerk. Bei einer Offshore- Windkraftanlage 102 ist in dem Bauwerk ein (nicht gezeigter) Generator vorgesehen, der die kinetische Energie des Winds in elektrische Energie wandelt.
Wie aus der Figur 1 zu erkennen ist, ist an einem ersten Abschnitt 106 der ersten Gründungsstruktur 104 ein Netz 108 befestigt. Der erste Abschnitt 106 liegt vorliegend komplett unterhalb der Wasseroberfläche 110 (bei anderen Varianten kann dieser aber auch teilweise oberhalb liegen kann).
Das Netz 108 ist insbesondere ein maschenförmiges Flächengebilde mit einer Vielzahl an Maschen und kann als Tierschutznetz, insbesondere Haischutznetz, und/oder als Fischzuchtnetz und/oder als Sammelnetz zum Einsammeln von in einem Gewässer treibenden Kunststoffobjekten eingesetzt werden.
Das Netz 108 kann vorzugsweise derart über eine (nicht dargestellte)
Befestigungsanordnung mit dem ersten Abschnitt 106 befestigt sein, dass ein erster bestimmter Abstand 116 zwischen dem Netz 108, insbesondere der Oberseite des Netzes 108, und der Wasseroberfläche 110 und/oder ein zweiter bestimmter Abstand 114 zwischen dem Gewässerboden 112 und dem Netz 108, insbesondere der
Unterseite des Netzes 108, vorhanden ist/sind.
Optional kann an dem Netz 108, insbesondere an der Unterseite des Netzes 108, eine Mehrzahl von Ballastmodulen 118 (z.B. aus Blei oder dergleichen) angebracht sein. Das Netz 108 kann an einer weiteren (nicht gezeigten) Vorrichtung befestigt, insbesondere gespannt sein, wie eine zweite Offshore-Windparkvorrichtung, eine Onshore-Vorrichtung (z.B. eine Onshore-Kopfstation), eine oben beschriebene lnstallationseinrichtung oder dergleichen.
Die Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht, insbesondere eine Draufsicht, eines Ausführungsbeispiels einer Befestigungsanordnung 222 gemäß der vorliegenden Anmeldung. Die Befestigungsanordnung 222 umfasst mindestens ein erstes
Befestigungsmodul 224 und mindestens ein zweites Befestigungsmodul 226. Das erste Befestigungsmodul 224 ist insbesondere eine lnnenschiene 224, die vorzugsweise an einem (zuvor beschriebenen) ersten Abschnitt 206 einer Gründungsstruktur befestigt ist, beispielsweise angeschweißt ist.
Das zweite Befestigungsmodul 226 ist insbesondere ein Rollenmodul 226. Beispielhaft umfasst das dargestellte Rollenmodul 226 zwei an einem Tragelement 230
angebrachte Rollen 228, wobei das Tragelement 230 über ein Verbindungsstück 232 mit dem Netz 208 (fest) verbunden ist. Vorzugsweise verfügt das Netz 208 (ähnlich wie eine Gardine) über eine Vielzahl von Rollenmodulen 226, die an mindestens einer der zwei vertikal verlaufenden äußeren Seiten des Netzes 208 befestigt sein können.
Wie aus der Figur 2 zu erkennen ist, korrespondiert das zweite Befestigungsmodul 226 mechanisch zu dem ersten Befestigungsmodul 224 derart, dass bei einem Eingriff des zweiten Befestigungsmoduls 226 in das erste Befestigungsmodul 224 in horizontaler Richtung x ein Formschluss hergestellt wird. Aufgrund des mindestens einen Rollenmoduls 226 kann das Netz 208 in vertikaler Richtung y (also in Richtung des Gewässerbodens bzw. in die entgegengesetzte Richtung) verfahren bzw. bewegt werden. Dies vereinfacht die lnstallierung des Netzes 208 und ermöglicht
insbesondere die Einstellung eines ersten und/oder zweiten zuvor beschriebenen Abstands (vgl. Fig. 1: 114, 116). lnsbesondere kann die lnnenschiene 224 bzw. das Schienensystem an einem oder mehreren der äußeren tragenden Strukturpfähle einer Gründungsstruktur angebracht sein.
Es versteht sich, dass bei anderen Varianten der Anmeldung auch andere
Befestigungsanordnungen (z.B. Öse und Haken) vorgesehen sein können.
Die Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Offshore-Windparksystems 300 gemäß der vorliegenden Anmeldung. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden nachfolgend im Wesentlichen nur die Unterschiede zu den Ausführungsbeispielen nach Figur 1 und 2 beschrieben. Für die anderen
Komponenten des Offshore-Windparksystems 300 wird insbesondere auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Das dargestellte Offshore-Windparksystem 300 umfasst eine erste Offshore- Windparkvorrichtung 302.1 und eine zweite Offshore-Windparkvorrichtung 302.2, wobei zwischen den beiden Offshore-Windparkvorrichtungen 302.1, 302.2 ein erstes Netz 308.1 gespannt ist. Es versteht sich, dass das Offshore-Windparksystem weitere Offshore-Windparkvorrichtungen umfassen kann.
Die erste Offshore-Windparkvorrichtung 302.1, beispielsweise eine Offshore- Windkraftanlage 302.1, Offshore-Substation 302.1 oder Offshore-Messanlage 302.1, weist eine erste Gründungsstruktur 304.1 in Form einer schwimmenden
Gründungsstruktur 304.1 auf. Die Gründungsstruktur 304.1 verfügt über einen rohrförmigen (Schwimm-) Körper, der zumindest teilweise unterhalb der
Wasseroberfläche 310 angeordnet ist und insbesondere über spezielle
Verankerungsmethoden an dem Gewässerboden 312 verankert sein kann.
Die zweite Offshore-Windparkvorrichtung 302.2, beispielsweise eine Offshore- Windkraftanlage 302.2, Offshore-Substation 302.2 oder Offshore-Messanlage 302.2, weist eine zweite Gründungsstruktur 304.2 in Form einer Monopile- Gründungsstruktur 304.2 auf. lnsbesondere kann der Pfahl der Monopile- bzw.
Monopfahl-Gründungsstruktur 304.2 in den Gewässerboden 312 gerammt sein.
Wie zu erkennen ist, ist in dem gezeigten lnstallationszustand des Offshore- Windparksystems 300 das erste Netz 308.1 zwischen dem zumindest teilweise unterhalb der Wasseroberfläche 310 angeordneten ersten Abschnitt 306.1 der ersten Gründungsstruktur 304.1 und einem zumindest teilweise unterhalb der
Wasseroberfläche 310 angeordneten zweiten Abschnitt 306.2 der zweiten
Gründungsstruktur 304.2 befestigt, insbesondere gespannt.
Vorzugsweise kann eine erste Befestigungsanordnung 322.1 (vorzugsweise
entsprechend der Befestigungsanordnung nach Figur 2) und eine zweite
Befestigungsanordnung 322.2 (vorzugsweise entsprechend der
Befestigungsanordnung nach Figur 2) für die Befestigung des Netzes 308.1 an den jeweiligen Abschnitt 306.1, 306.2 vorgesehen sein.
Ferner kann die erste und die zweite Befestigungsanordnung 322.1, 322.2 jeweils einen motorbetriebenen Antrieb (insbesondere einen elektrisch betriebenen Antrieb) 340.1, 340.2 und jeweils eine Steuereinrichtung 342.1, 342.2 zum Ansteuern des jeweiligen motorbetriebenen Antriebs 340.1, 340.2 umfassen. Der jeweilige
motorbetriebene Antrieb 340.1, 340.2 kann mit dem Netz 308.1 und/oder mindestens einem zweiten Befestigungsmodul 326.1, 326.2 der ersten bzw. zweiten
Befestigungsanordnung 322.1, 322.2 gekoppelt sein, derart, dass das Netz 308.1 in vertikaler Richtung y (also in Richtung des Gewässerbodens 312 bzw. in Richtung der Wasseroberfläche) verfahren werden kann. Hierzu kann eine Steuereinrichtung 342.1, 342.2 einen entsprechenden Antrieb 340.1, 340.2 ansteuern.
Bei dem motorbetriebenen Antrieb 340.1, 340.2 kann es sich vorzugsweise um einen Kettenzugsystem handeln. Ein Kettenzug bzw. ein Kettenzugsystem ist insbesondere ein Hebezeug, bei dem als Tragmittel Rundstahlketten eingesetzt werden können. Das Kettenzugsystem kann zum Heben und Senken des Netzes in vertikaler Richtung eingerichtet sein. Die Hub-Bewegung kann dabei vorzugsweise durch einen
Elektromotor erzeugt werden, der von dem Windparksystem mit elektrischer Energie versorgt werden kann. lnsbesondere kann das Netz 308.1 so verfahren werden, dass das Netz 308.1 (z.B. entsprechend einem empfangenen Steuersignal 346) einen bestimmten Abstand 344 zwischen einem vorgegebenen minimalen Abstand (z.B. 0 m, 0,5m, lm etc.) und einem vorgegebenen maximalen Abstand (z.B. 15 m, 10 m, 5 m etc.) eingestellt werden kann. Es versteht sich, dass auch nur ein Verfahren des Netzes zwischen dem vorgegebenen minimalen Abstand und dem vorgegebenen maximalen Abstand vorgesehen sein kann.
Eine Steuereinrichtung 342.1, 342.2 kann mindestens eine drahtlose
Empfangsschnittstelle 345.1, 345.2 (z.B. eine Antenne mit einem entsprechenden Verarbeitungsmodul) aufweisen, um ein Steuersignal 346 zu empfangen. Basierend auf den Steuerinstruktionen des Steuersignals 346 kann das Netz 308.1 verfahren werden.
Vorzugsweise können die Steuereinrichtungen 342.1, 342.2 miteinander
synchronisiert sein, um insbesondere ein paralleles Verfahren zu ermöglichen.
Beispielsweise kann hierzu eine (nicht gezeigte) Kommunikationsverbindung zwischen den Steuereinrichtungen 342.1, 342.2 vorgesehen sein. Es versteht sich, dass bei anderen Varianten der Anmeldung auch nur eine Steuereinrichtung für die Ansteuerung zweier Antriebe vorgesehen sein kann.
Wie ferner zu erkennen ist, kann eine Gründungsstruktur 304.2 über mindestens einen weiteren Abschnitt 306.3 verfügen, an dem mindestens ein weiteres Netz 308.2 befestigt sein kann. Hierdurch können insbesondere mit einer Mehrzahl von Netzen zwischen einer Mehrzahl an Offshore-Windparkvorrichtungen einzelne
Strandabschnitten (bis 1 km) sowie ganze Küstenabschnitte (z.B. 10 bis 20 km) mit (Schutz-) Netzen versehen werden. Durch die Variabilität in der Höhe eines Netzes über und/oder unter dem
Meeresspiegel kann gewährleistet werden, dass (kleinere) Wasserfahrzeuge (bis zu einem bestimmten Tiefgang) die künstliche Barriere, die durch das mindestens eine Netz geschaffen wird, passieren können. Das Netz kann ferner je nach Gebrauch variabel fixiert sein, über und/oder unter dem Meeresspiegel als auch über dem Meeresgrund. Dies kann beispielsweise genutzt werden, um bestimmten am
Meeresboden lebenden Lebewesen die Passage durch die Barriere zu ermöglichen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Offshore-Windparksystem (100, 300), umfassend:
mindestens eine erste Offshore-Windparkvorrichtung (102, 302.1) mit mindestens einer ersten Gründungsstruktur (104, 304.1),
dadurch gekennzeichnet, dass
im lnstallationszustand des Offshore-Windparksystems (100, 300) mindestens ein Netz (108, 308.1, 308.2) an mindestens einem zumindest teilweise unterhalb der Wasseroberfläche (110, 310) angeordneten ersten Abschnitt (106, 306.1) der ersten Gründungsstruktur (104, 304.1) befestigt ist.
2. Offshore-Windparksystem (100, 300) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass
das Offshore-Windparksystem (100, 300) mindestens eine zweite Offshore- Windparkvorrichtung (302.2) mit mindestens einer zweiten Gründungsstruktur (304.2) umfasst, und
im lnstallationszustand des Offshore-Windparksystems (100, 300) das Netz (108, 308.1, 308.2) zwischen dem zumindest teilweise unterhalb der Wasseroberfläche (110, 310) angeordneten ersten Abschnitt (106, 306.1) und einem zumindest teilweise unterhalb der Wasseroberfläche (110, 310) angeordneten zweiten Abschnitt (306.2) der zweiten Gründungsstruktur (304.2) befestigt ist.
3. Offshore-Windparksystem (100, 300) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Gründungsstruktur (104, 304.1, 304.2) ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend:
Monopile-Gründungsstruktur (304.2),
Tripile-Gründungsstruktur,
Tripod-Gründungsstruktur, Jacket-Gründungsstruktur (104), und
schwimmender Gründungsstruktur (304.1).
4. Offshore-Windparksystem (100, 300) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Offshore-Windparkvorrichtung (102, 302.1,
302.2) ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend:
Offshore-Windkraftanlage (102, 302.1),
Offshore-Substation (302.1), und
Offshore-Messanlage (302.1).
5. Offshore-Windparksystem (100, 300) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine Befestigungsanordnung (222, 322.1, 322.2, 322.3) zwischen einem Abschnitt (106, 306.1, 306.2, 306.3) einer Gründungsstruktur (104, 304.1,
304.2) und dem Netz (108, 308.1, 308.2) zum Befestigen des Netzes (108, 308.1,
308.2) an dem Abschnitt (106, 306.1, 306.2, 306.3) vorgesehen ist,
wobei die Befestigungsanordnung (222, 322.1, 322.2, 322.3) mindestens ein erstes an dem Abschnitt (106, 306.1, 306.2, 306.3) angeordnetes
Befestigungsmodul (224, 324.1, 324.2, 324.3) und mindestens ein zweites an dem Netz (108, 308.1, 308.2) angeordnetes Befestigungsmodul (226, 326.1,
326.2, 326.3) umfasst, das zu dem ersten Befestigungsmodul (224, 324.1, 324.2,
324.3) korrespondiert,
wobei das erste Befestigungsmodul (224, 324.1, 324.2, 324.3) derart mit dem zweiten Befestigungsmodul (226, 326.1, 326.2, 326.3) gekoppelt ist, dass zwischen dem Netz (108, 308.1, 308.2) und der Wasseroberfläche (110, 310) ein bestimmter Abstand (116, 344) vorhanden ist und/oder zwischen dem Netz (108, 308.1, 308.2) und dem Gewässerboden (112, 212) ein bestimmter Abstand (114) vorhanden ist.
6. Offshore-Windparksystem (100, 300) nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmodul (224, 324.1, 324.2, 324.3) eine lnnenschiene (224, 324.1, 324.2, 324.3) ist, und
das zweite Befestigungsmodul (226, 326.1, 326.2, 326.3) ein zu der lnnenschiene (224, 324.1, 324.2, 324.3) korrespondierendes Rollenmodul (226, 326.1, 326.2, 326.3) und/oder Gleitermodul ist.
7. Offshore-Windparksystem (100, 300) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Befestigungsanordnung (222, 322.1, 322.2, 322.3) mindestens einen motorbetriebenen Antrieb (340.1, 340.2) umfasst, eingerichtet zum Verfahren des Netzes (108, 308.1, 308.2) in vertikaler Richtung, derart, dass zwischen dem Netz (108, 308.1, 308.2) und der Wasseroberfläche (110, 310) ein bestimmter Abstand (116, 344) eingestellt wird und/oder zwischen dem Netz (108, 308.1, 308.2) und dem Gewässerboden (112, 312) ein bestimmter Abstand (114) eingestellt wird.
8. Offshore-Windparksystem (100, 300) nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass
die Befestigungsanordnung (222, 322.1, 322.2, 322.3) mindestens eine
Steuereinrichtung (342.1, 342.2) umfasst, eingerichtet zum Steuern des motorbetriebenen Antriebs (340.1, 340.2), und
die Steuereinrichtung (342.1, 342.2) mindestens eine drahtlose
Empfangsschnittstelle (345.1, 345.2) umfasst, eingerichtet zum Empfangen eines Steuersignals (346), derart, dass der motorbetriebenen Antrieb (340.1, 340.2) angesteuert wird, basierend auf dem empfangenen Steuersignal (346).
9. Offshore-Windparkvorrichtung (102, 302.1, 302.2), insbesondere Offshore- Windkraftanlage (102, 302.1, 302.2), umfassend:
mindestens eine Gründungsstruktur (104, 304.1, 304.2),
wobei die Gründungsstruktur (104, 304.1, 304.2) mindestens einen im
lnstallationszustand der Offshore-Windparkvorrichtung (102, 302.1, 302.2) zumindest teilweise unterhalb der Wasseroberfläche (110, 310) angeordneten Abschnitt (106, 306.1, 306.2, 306.3)
dadurch gekennzeichnet, dass
der Abschnitt (106, 306.1, 306.2, 306.3) mindestens ein erstes
Befestigungsmodul (224, 324.1, 324.2, 324.3) aufweist, eingerichtet zum
Befestigen eines zweiten Befestigungsmoduls (226, 326.1, 326.2, 326.3) eines
Netzes (108, 308.1, 308.2).
10. Verwendung eines an mindestens einer Offshore-Windparkvorrichtung (102, 302.1, 302.2), insbesondere Offshore-Windkraftanlage (102, 302.1, 302.2), befestigten Netzes (108, 308.1, 308.2) als Tierschutznetz (108, 308.1, 308.2), insbesondere Haischutznetz (108, 308.1, 308.2), und/oder als Fischzuchtnetz (108, 308.1, 308.2) und/oder als Sammelnetz (108, 308.1, 308.2) zum
Einsammeln von in einem Gewässer treibenden Kunststoffobjekten. 11. Sammelsystem zur Sammlung von Verunreinigungen, insbesondere Kunststoff, umfassend:
mindestens ein an mindestens einer Offshore-Windparkvorrichtung (102, 302.1, 302.2), insbesondere Offshore-Windkraftanlage (102, 302.1, 302.2), befestigtes Netz (108, 308.1, 308.2) zum Einsammeln von in einem Gewässer treibenden Verunreinigungen, insbesondere in Form von Kunststoffobjekten.
PCT/EP2019/072265 2018-09-06 2019-08-20 Offshore-windparksystem mit netz WO2020048767A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121749.8 2018-09-06
DE102018121749.8A DE102018121749A1 (de) 2018-09-06 2018-09-06 Offshore-Windparksystem mit Netz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020048767A1 true WO2020048767A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=67734650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/072265 WO2020048767A1 (de) 2018-09-06 2019-08-20 Offshore-windparksystem mit netz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018121749A1 (de)
WO (1) WO2020048767A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111493006B (zh) * 2020-04-22 2021-12-28 浙江大学 一种利用海上风电牧场渔网进行基础防冲刷的装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270664A (en) * 1992-08-27 1994-03-23 Trevor Howson Mooring
DE10222472A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-11 Klaus Flores Verfahren und Vorrichtung zur Höhenpositionierung
KR101018657B1 (ko) * 2010-11-24 2011-03-04 이종석 해상풍력발전시설물을 이용한 다양한 형태의 가두리 양식장
DE102009058278B3 (de) * 2009-12-13 2011-05-19 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Vorrichtung zur Ansiedelung und Erntung von marinen Hartbodentieren
WO2014190390A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 Craig Justin Moss Underwater modular barrier

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL201526A0 (en) * 2009-10-14 2010-11-30 Elta Systems Ltd Passage opening for marine barrier
US8928480B2 (en) * 2010-03-19 2015-01-06 David Iffergan Reinforced marine optic fiber security fence
EP2811159B1 (de) * 2013-06-03 2021-11-24 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Anlage zur Erzeugung von Windenergie auf See

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270664A (en) * 1992-08-27 1994-03-23 Trevor Howson Mooring
DE10222472A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-11 Klaus Flores Verfahren und Vorrichtung zur Höhenpositionierung
DE102009058278B3 (de) * 2009-12-13 2011-05-19 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Vorrichtung zur Ansiedelung und Erntung von marinen Hartbodentieren
KR101018657B1 (ko) * 2010-11-24 2011-03-04 이종석 해상풍력발전시설물을 이용한 다양한 형태의 가두리 양식장
WO2014190390A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 Craig Justin Moss Underwater modular barrier

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018121749A1 (de) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1288122B1 (de) Schwimmfundament für ein über die Wasseroberfläche aufragendes Bauwerk
EP3019740A1 (de) Schwimmende windenergieanlage mit einem schwimmenden fundament und verfahren zur installation einer solchen windenergieanlage
DE102016118079B3 (de) Mooring-Boje für eine schwimmende Windenergieanlage
DE102009044278A1 (de) Schwimmfundament mit verbesserter Abspannung
EP2004991A1 (de) Windenergieanlage mit steuerbarem drachen
DE102009028885B4 (de) Geführter Winddrachen zur Erhöhung der Leistungsabgabe von Windenergieanlagen
DE102012213213B4 (de) Schwimmplattform für Windkraftturbinen
EP2665923B1 (de) System und verfahren zur energieauskopplung aus meereswellen
DE102016219413A1 (de) Elektrische Baueinheit für eine Windenergieanlage
EP3325801B1 (de) Offshore-windpark
WO2016124250A1 (de) Plattformvorrichtung
DE102009057794A1 (de) Schwimmfähige Offshore-Windkraftanlage und Verfahren zu deren Verankerung
DE102007041128A1 (de) Schwinggenerator
DE102008047261A1 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels Zugdrachen
WO2020048767A1 (de) Offshore-windparksystem mit netz
WO2022053259A1 (de) Schwimmfähiges offshore-bauwerk
DE202020000102U1 (de) Photovoltaikanlage
EP3696326A1 (de) Gründung eines offshore-bauwerks mit seekabeldurchführung
WO2022053244A1 (de) Schwimmfähige offshore-windkraftanlage
EP3950487B1 (de) Ankersystem zum verankern eines offshore-bauwerks
EP1321669B1 (de) System zum Transport und zur Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen
DE202015102425U1 (de) Drehbare Plattform-Vorrichtung für Offshore-Windkraftanlagen
DE102011120378A1 (de) Offshore-Windkraftanlage und Verfahren zum Aufbau und zur Aufstellung der Offshore-Windkraftanlage
DE102014213516B4 (de) Energieverteilstation für den Offshore-Bereich
WO2021094339A1 (de) Gründungsstruktur für eine offshore-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19758376

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19758376

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1