DE60221570T2 - Benzothiazol- und benzoxazol-4,7-dionderivate und ihre verwendung als cdc25-phosphatasen-inhibitoren - Google Patents

Benzothiazol- und benzoxazol-4,7-dionderivate und ihre verwendung als cdc25-phosphatasen-inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE60221570T2
DE60221570T2 DE60221570T DE60221570T DE60221570T2 DE 60221570 T2 DE60221570 T2 DE 60221570T2 DE 60221570 T DE60221570 T DE 60221570T DE 60221570 T DE60221570 T DE 60221570T DE 60221570 T2 DE60221570 T2 DE 60221570T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dione
amino
ethyl
benzoxazole
dimethylamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221570T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221570D1 (de
Inventor
Marie-Odile Galcera Contour
Olivier Lavergne
Marie-Christine Brezak Pannetier
Gregoire Prevost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen Pharma SAS
Original Assignee
Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR0116889A external-priority patent/FR2834289B1/fr
Application filed by Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS filed Critical Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60221570D1 publication Critical patent/DE60221570D1/de
Publication of DE60221570T2 publication Critical patent/DE60221570T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • A61K31/423Oxazoles condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/428Thiazoles condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4439Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. omeprazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzothiazol-4,7-dion- und Benzooxazol-4,7-dion-Derivate, die die Phosphatasen cdc25, insbesondere die Phosphatase cdc25-C und/oder die Phosphatase CD45 hemmen.
  • Die Kontrolle des Übergangs zwischen den verschiedenen Phasen des Zellenzyklus während der Mitose oder der Meiose wird durch eine Gruppe von Proteinen gewährleistet, deren Enzymaktivitäten verschiedenen Phosphorylierungszuständen zugeordnet sind. Diese Zustände werden durch zwei große Klassen von Enzymen kontrolliert: den Kinasen und den Phosphatasen.
  • Die Synchronisierung der verschiedenen Phasen des Zellenzyklus gestattet so die Reorganisierung der Zellenarchitektur bei jedem Zyklus bei allen Lebewesen (Mikroorganismen, Hefen, Wirbeltieren, Pflanzen). Von den Kinasen spielen die von den Cyclinen abhängenden Kinasen (CDKs) bei dieser Kontrolle des Zellenzyklus eine große Rolle. Die Enzymaktivität dieser verschiedenen CDKs wird durch zwei andere Familien von Enzymen kontrolliert, die entgegengesetzt zueinander arbeiten (Jessus und Ozon, Prog. Cell Cycle Res. (1995), 1, 215-228). Die erste umfasst Kinasen, wie Wee1 und Mik1, die die CDKs deaktivieren, indem sie gewisse Aminosäuren phosphorylieren (Den Haese u. Mitarb., Mol. Biol. Cell (1995), 6, 371-385). Die zweite umfasst Phosphatasen, wie Cdc25, die die CDKs aktivieren, indem sie Tyrosin- und Threoninreste von CDKs dephosphorylieren (Gould u. Mitarb., Science (1990), 250, 1573-1576).
  • Die Phosphatasen werden in 3 Gruppen eingeteilt: die Serin/Threonin-Phosphatasen (PPasen), die Tyrosin-Phosphatasen (PTPasen) und die Phosphatasen mit doppelter Spezifität (DSPasen). Die Phosphatasen spielen bei der Regulierung von zahlreichen Zellenfunktionen eine große Rolle.
  • Was die humanen Phosphatasen cdc25 betrifft, so codieren 3 Gene (cdc25-A, cdc25-B und cdc25-C) für die Proteine cdc25. Außerdem wurden Varianten identifiziert, die durch alternatives Splicing des Gens cdc25B entstehen: es handelt sich um cdc25B1, cdc25B2 und cdc25B3 (Baldin u. Mitarb., Oncogene (1997), 14, 2485-2495).
  • Die Rolle der Phosphatasen Cdc25 in der Onkogenese ist jetzt besser bekannt und die Wirkungsmechanismen dieser Phosphatasen werden insbesondere in den folgenden Quellen beschrieben: Galaktionov u. Mitarb., Science (1995), 269, 1575-1577; Galaktionov u. Mitarb., Nature (1996), 382, 511-517; und Mailand u. Mitarb., Science (2000), 288, 1425-1429.
  • Insbesondere wird jetzt die Überexpression von verschiedenen Formen von cdc25 in zahlreichen humanen Tumorreihen berichtet:
    • – Brustkrebs: vgl. Cangi u. Mitarb., Résumé 2984, AACR meeting San Francisco, 2000);
    • – Lymphome: vgl. Hernandez u. Mitarb., Int. J. Cancer (2000), 89, 148-152, und Hernandez u. Mitarb., Cancer Res. (1998), 58, 1762-1767;
    • – Hals- und Kopfkrebs: vgl. Gasparotto u. Mitarb., Cancer Res. (1997), 57, 2366-2368.
  • Ferner berichtet die Gruppe von E. Sausville eine inverse Korrelation zwischen dem Expressionsniveau von cdc25-B in einem Panel von 60 Linien und ihren Sensibilitäten gegenüber den CDK-Hemmern, die nahe legt, dass das Vorhandensein von cdc25 eine Resistenz gegenüber manchen antitumo ralen Mitteln und insbesondere gegenüber den CDK-Hemmern erzeugen kann (Hose u. Mitarb, Proceedings of AACR, Abstract 3571, San Francisco, 2000).
  • Unter anderen Zielen sucht die pharmazeutische Industrie deshalb gegenwärtig Verbindungen, die die Phosphatasen Cdc25 hemmen können, um sie insbesondere als Antikrebsmittel zu verwenden.
  • Die Phosphatasen Cdc25 spielen auch eine Rolle bei neurodegenerativen Krankheiten, wie die Alzheimer-Krankheit (vgl. Zhou u. Mitarb., Cell Mol. Life Sci. (1999), 56(9-10), 788-806; Ding u. Mitarb., Am. J. Pathol. (2000), 157(6), 1983-90; Vincent u. Mitarb., Neuroscience (2001), 105(3), 639-50), so dass man auch die Verwendung von Verbindungen mit einer diese Phosphatasen hemmenden Wirkung zur Behandlung dieser Krankheiten in Betracht ziehen kann.
  • Ein anderes Problem, mit dem sich die Erfindung beschäftigt, ist die Suche nach Medikamenten, die dazu bestimmt sind, die Abstoßung von Organtransplantaten zu verhüten oder zu behandeln oder auch Autoimmunkrankheiten zu behandeln. Bei diesen Störungen/Krankheiten ist die nicht geeignete Aktivierung der Lymphozyten und der Monozyten/Makrophagen beteiligt. Nun haben die bisher bekannten immunosuppressiven Medikamente Nebenwirkungen, die durch Produkte verringert oder modifiziert werden könnten, die spezifisch die Signalisierungswege in den hämatopoetischen Zellen anpeilen, die die Entzündung initiieren und aufrechterhalten.
  • Die Phosphatase CD45 spielt eine entscheidende Rolle bei der Übertragung der Signale von den Rezeptoren auf die T-Lymphozyten, indem sie die Phosphorylierung und die Aktivität der Tyrosinkinasen der Familie src reguliert, deren negative Regulierungsstellen p56lck und p59fyn sie dephosphorylieren kann.
  • Die Phosphatase CD45 ist also ein potentielles Ziel bei der Behandlung der Immunkrankheiten. Die Blockierung der Phosphatase CD45 durch einen Anti-CD45-Antikörper hemmt nämlich die Aktivierung der T-Lymphozyten in vitro (Prickett und Hart, Immunology (1990), 69, 250-256). Ebenso antworten die T-Lymphozyten von transgenen Mäusen, die CD45 nicht exprimieren (CD45 knock-out mice), nicht auf die Stimulierung durch ein Antigen (Trowbridge und Thomas, Annu. Rev. Immunol. (1994), 12, 85-116).
  • Ferner soll CD45 in der Lage sein, eine Lyn zugeordnete Untereinheit zu dephosphorylieren, was einen Calciumfluss und die Aktivierung der Mastozyten auslösen würde. Hamaguchi u. Mitarb. (Bioorg. Med. Chem. Lett. (2000), 10, 2657-2660) haben nachgewiesen, dass ein besonderer CD45-Hemmer (mit CI50 gleich 280 nM) die Histaminfreisetzung der peritonealen Mastozyten von Ratten freisetzen und Mäuse vor anaphylaktischen Schocks schützen würde.
  • Das Interesse, Phosphatase CD45-Hemmer zu finden, scheint also offenkundig zu sein, und zwar insbesondere wenn man sich dafür interessiert:
    • – eine immunosupressive Wirkung allgemein zu erhalten, und insbesondere: • im Rahmen der Behandlung von Autoimmunkrankheiten (Zong u. Mitarb., J. Mol. Med. (1998), 76(8), 572-580), wie z.B. die Plaque-Sklerose oder die Autoimmunenzephalitis (Yacyshyn u. Mitarb., Dig. Dis. Sci. (1996), 41(12), 2493-8) und die Diabetes (Shimada u. Mitarb., J. Autoimmun. (1996), 9(2), 263-269); • im Rahmen der Behandlung von Abstoßungen von Transplantaten;
    • – für die Behandlung der Entzündung allgemein und insbesondere: • im Rahmen der Behandlung von Arthriten (Pelegri u. Mitarb., Clin. Exp. Immunol. (2001), 125(3), 470-477), rheumatoiden Arthriten, rheumatischen Krankheiten, Konjunktiviten (Iwamoto u. Mitarb., Graefes Arch. Clin. Opthalmol. (1999), 237(5), 407-414) und pruritischen Krankheiten; • im Rahmen der Behandlung von entzündlichen digestiven Krankheiten, wie z.B. der Crohn-Krankheit (Yacyshyn u. Mitarb., Dig. Dis. Sci. (1996), 41(12), 2493-2498), der hämorrhagischen Rektokolitis und Hepathiten (Volpes u. Mitarb., Hepatology (1991), 13(5), 826-829); und
    • – für die Behandlung von Allergien (Pawlik u. Mitarb., Tohoku J. Exp. Med. (1997), 182(1), 1-8).
  • Andererseits betrifft die Schrift WO 01/45680 potentielle Hemmer von CD45, die heterocyclische Dione sind, für die Behandlung von Autoimmunkrankheiten und der Abstoßung von Organtransplantaten.
  • Die Erfindung liefert neue Hemmer der Phosphatasen cdc25 (insbesondere der Phosphatase cdc25-C) und/oder der Phosphatase CD 45, die Benzothiazol-4,7-dion- und Benzooxazol-4,7-dion-Derivate sind, die der im Nachstehenden definierten allgemeinen Formel (I) entsprechen. Unter Berücksichtigung des Vorstehenden können diese Verbindungen als Medikamente bei der Behandlung der folgenden Krankheiten/Störungen verwendet werden:
    • • Hemmung der Tumorproliferation allein oder in Kombination mit anderen Behandlungen;
    • • Hemmung der Proliferation der normalen Zellen allein oder in Kombination mit anderen Behandlungen;
    • • neurodegenerative Krankheiten, wie Alzheimer-Krankheit;
    • • Prävention des spontanen Haarausfalls;
    • • Prävention des durch exogene Produkte induzierten Haarausfalls;
    • • Prävention des strahleninduzierten Haarausfalls;
    • • Prävention der spontanen oder induzierten Apoptose der normalen Zellen;
    • • Prävention der Meiose und der Befruchtung;
    • • Prävention der Reifung der Oozyten;
    • • alle Krankheiten/alle Störungen, die bei den CDKs-Hemmern berichteten Verwendungen entsprechen, und insbesondere die nicht tumoralen proliferativen Krankheiten (beispielsweise Angiogenese, Psoriasis oder Restenose), tumorale proliferative Krankheiten, Parasitologie (Proliferation von Protozoen), virale Infektionen, neurodegenerative Krankheiten, Myopathien;
    • • alle Krankheiten/alle Störungen, die klinischen Anwendungen von Vitamin K und seinen Derivaten entsprechen;
    • • Autoimmunkrankheiten wie z.B. Plaque-Sklerose und rheumatoide Arthritis; und
    • • Diabetes.
  • Ferner können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung auch aufgrund ihrer Eigenschaften der Hemmung der Phosphatasen cdc25 verwendet werden, um die Proliferation von Mikroorganismen, insbesondere von Hefen, zu hemmen. Einer der Vorteile dieser Verbindungen besteht in ihrer geringen Toxizität für die gesunden Zellen.
  • Eine gewisse Anzahl von Benzothiazol-4,7-dion- und Benzooxazol-4,7-dion-Derivaten ist bereits bekannt.
  • Insbesondere betrifft das Patent GB 1 534 275 Herbizide, deren Wirkstoff eine Verbindung ist, die einer der allgemeinen Formeln entspricht
    Figure 00040001
    in denen:
    R1 insbesondere ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Cycloalkylrest darstellt;
    R2 insbesondere ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Cycloalkylrest darstellt;
    X insbesondere ein Wasserstoffatom oder einen Alkoxyrest darstellt;
    Y und Z zusammen mit den sie tragenden Kohlenstoffatomen einen Thiazolring darstellen können, der gegebenenfalls mit einem Alkylrest substituiert ist; und
    R insbesondere einen Alkylrest darstellt.
  • Die Patentanmeldung PCT WO 99/32115 beschreibt ferner die Verbindungen der allgemeinen Formel (A3)
    Figure 00040002
    in der:
    die Substituenten R2-R6 aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Wasserstoffatom, Elektronen spendenden Substituenten, Elektronen anziehenden Substituenten und Elektronen modulierenden Substituenten besteht;
    und Y5 und Y6 insbesondere aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Wasserstoffatom, Elektronen spendenden Substituenten, Elektronen anziehenden Substituenten und Elektronen modulierenden Substituenten besteht.
  • In der Patentanmeldung PCT WO 99/32115 bezieht sich der Ausdruck "Elektronen spendender Substituent" auf eine funktionelle Gruppe, die die Tendenz hat, Elektronendichte zu geben; genannt werden die Substituenten Alkyl, Alkenyl und Alkinyl. Ferner bezieht sich "Elektronen anziehender Substituent" in dieser Patentanmeldung auf eine funktionelle Gruppe mit der Tendenz, Elektronendichte anzuziehen. Genannt werden die Substituenten Cyano, Acyl, Carbonyl, Fluoro, Nitro, Sulfonyl und Trihalogenmethyl.
  • Schließlich wird ein "Elektronen modulierender Substituent" in dieser Anmeldung als eine funktionelle Gruppe definiert, die die Tendenz hat, die Elektronendichte zu modulieren, die also gleichzeitig Elektronen anziehen und spenden kann und deshalb so beschaffen ist, dass sie ein kationisches Zwischenprodukt in einer aromatischen elektrophilen Substitutionsreaktion stabilisieren kann; erwähnt wird eine funktionelle Gruppe, die beispielsweise Substituenten Amino (beispielsweise -NH2, Alkylamino oder Dialkylamino), Hydroxy, Alkoxy oder Aryl, heterocyclische Substituenten, Halogenatome usw. einschließt.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (A3) werden als Modulatoren der Ryanodinrezeptoren vorgestellt, die als Pestizide oder therapeutische Mittel beispielsweise bei der Behandlung der kongestiven Herzschwäche, der migränösen Kopfschmerzen, der Hypertonie, der Parkinsonkrankheit oder der Alzheimerkrankheit oder bei der Prävention des Abortus Prämaturus verwendet werden können. Schließlich werden die Benzooxazol-4,7-dion-Derivate der allgemeinen Formel (A4)
    Figure 00050001
    in der:
    Ar1 einen gegebenenfalls substituierten Arylrest darstellt,
    jeder der Reste Ar2 und Ar3 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest darstellt; und
    jeder der Reste Q1 und Q2 insbesondere O darstellt;
    als wirksame Bestandteile von fotosensiblen Schichten von Fotorezeptoren beschrieben.
  • Die Anmelderin hat jetzt auf überraschende Weise entdeckt, dass die Verbindungen, die der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00060001
    entsprechen, in der:
    R1 ein Wasserstoffatom oder einen der Reste Alkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Cycloalkyl, -(CH2)-X-Y, -(CH2)-Z-NR5R6 oder einen Rest -CHR35R36 darstellt, in dem R35 und R36 zusammen mit dem sie tragenden Kohlenstoffatom einen Indanyl- oder Tetralinylrest bilden oder R35 und R36 zusammen mit dem sie tragenden Kohlenstoffatom einen gesättigten Heterocyclus mit 5 bis 7 Gliedern und 1 bis 2 Heteroatomen bilden, die aus O, N und S ausgewählt sind, wobei die Stickstoffatome dieses Heterocyclus gegebenenfalls mit Resten subsituiert sind, die aus den Alkylresten und dem Benzylrest ausgewählt sind, wobei R1, wenn W O darstellt, außerdem auch einen carbocyclischen Arylrest darstellen kann, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem der Reste Alkyl, Halogenalkyl oder Alkoxy ausgewählt sind,
    X eine Bindung oder einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt,
    Y ein gesättigtes kohlenstoffhaltiges cyclisches System mit 1 bis 3 kondensierten Ringen darstellt, die unabhängig voneinander aus Ringen mit 3 bis 7 Gliedern ausgewählt sind, oder Y einen gesättigten Heterocyclus darstellt, der 1 bis 2 Heteroatome zählt, die unabhängig voneinander aus O, N und S ausgewählt sind, und an den Rest X durch ein N- oder CH-Glied gebunden ist, wobei dieser gesättigte Heterocyclus ferner 2 bis 6 zusätzliche Glieder zählt, die unabhängig voneinander aus -CHR7-, -CO-, -NR8-, -O- und -S- ausgewählt sind, wobei R7 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt und R8 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt, oder Y einen carbocyclischen oder heterocyclischen Arylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR9 und einem Rest NR10R11, wobei R9 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R10 und R11 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen,
    Z eine Bindung oder einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt,
    R5 und R6 unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom, einem der Reste Alkyl, Aralkyl oder -(CH2)n-OH ausgewählt sind, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt,
    oder R5 einen der Reste Alkoxycarbonyl, Halogenalkoxycarbonyl oder Aralkoxycarbonyl darstellt und R6 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt,
    oder R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig von einander aus den Resten -CR12R13-, -O-, -S- und -NR14- ausgewählt sind, wobei R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R14 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R14 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    wobei R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt;
    oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 8 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR15R16-, -O-, -S- und -NR17- ausgewählt sind, wobei R15 und R18 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R17 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt;
    R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen der Reste Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Alkylthio darstellt;
    R4 einen der Reste Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cyano, Amino, -CH2-COOR18, -CH2-CO-NR19R20 oder -CH2-NR21R22 darstellt oder R4 einen carbocyclischen oder heterocyclischen Arylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 4 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem der Reste Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder NR37R38 ausgewählt sind, oder R4 einen Phenylrest darstellt, der zwei Substituenten besitzt, die zusammen einen Methylendioxy- oder Ethylendioxyrest bilden, wobei R18 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt,
    R19 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, dessen Arylgruppe gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NH23 und einem Rest NR24R25 besteht, wobei R23 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R24 und R25 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen,
    R20 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt
    oder R19 und R20 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR26R27-, -O-, -S- und -NR28- ausgewählt sind, wobei R26 und R27 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R28 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R28 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    R21 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, dessen Arylgruppe gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR29 und einem Rest NR30R31 besteht, wobei R29 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R30 und R31 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen,
    R22 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt,
    oder R21 und R22 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR32R33-, -O-, -S- und -NR34- ausgewählt sind, wobei R32 und R33 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R34 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R34 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    R37 und R38 unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom oder einem Alkylrest ausgewählt sind oder R37 und R38 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus mit 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR39R40-, -O-, -S- und -NR41- ausgewählt sind, wobei R39 und R40 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R41 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt; und
    W O oder S darstellt;
    oder die pharmazeutisch annehmbaren Salze von Verbindungen der oben definierten allgemeinen Formel (I)
  • Hemmer von Phosphatasen cdc25 und insbesondere Hemmer der Phosphatase cdc25-C und/oder der Phosphatase CD45 sind und deshalb zur Herstellung eines Medikaments verwendet werden können, das dazu bestimmt ist, die Phosphatasen cdc25 und insbesondere die Phosphatase cdc25-C und/oder die Phosphatase CD45 zu hemmen.
  • Unter Alkyl versteht man, wenn es nicht genauer angegeben ist, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (und insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen). Unter Cycloalkyl versteht man, wenn es nicht genauer angegeben ist, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen. Unter carbocyclischem oder heterocyclischem Aryl versteht man ein carbocyclisches oder heterocyclisches System von 1 bis 3 kondensierten Ringen mit mindestens einem aromatischen Ring, wobei ein System heterocyclisch genannt wird, wenn mindestens einer der Ringe, aus denen es besteht, ein Heteroatom aufweist (O, N oder S); wenn ein carbocyclischer oder heterocyclischer Arylrest substituiert genannt wird, ohne dass es genauer angegeben ist, so versteht man darunter, dass dieser carbocyclische oder heterocyclische Arylrest 1 bis 3 mal und vorzugsweise 1 bis 2 mal mit von einem Wasserstoffatom verschiedenen Resten substituiert ist, die, wenn sie nicht angegeben sind, aus einem Halogenatom und den Resten Alkyl oder Alkoxy ausgewählt sind; wenn es ferner nicht genauer angegeben ist, versteht man unter Aryl ausschließlich ein carbocyclisches Aryl. Unter Halogenalkyl versteht man einen Alkylrest, bei dem mindestens eines der Wasserstoffatome (und gegebenenfalls alle) durch ein Halogenatom ersetzt ist.
  • Unter den Resten Cycloalkylalkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Aralkyl versteht man die Reste Cycloalkylalkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy bzw. Aralkyl, deren Alkyl-, Cycloalkyl- und Arylreste die oben angegebenen Bedeutungen haben.
  • Wenn angegeben ist, dass ein Rest gegebenenfalls 1 bis 3 mal substituiert ist, so ist er vorzugsweise gegebenenfalls 1 bis 2 mal substituiert und noch bevorzugter gegebenenfalls einmal substituiert.
  • Unter linearem oder verzweigtem Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen versteht man insbesondere die Reste Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl, Pentyl, Neopentyl, Isopentyl, Hexyl, Isohexyl. Unter Halogenalkyl versteht man insbesondere den Trifluormethylrest. Unter Halogenalkoxy versteht man insbesondere den Trifluormethoxyrest. Unter carbocyclischem Aryl versteht man insbesondere die Reste Phenyl und Naphtyl. Unter Aralkyl versteht man insbesondere die Phenylalkylreste und insbesondere den Benzylrest. Unter gesättigtem kohlenstoffhaltigen cyclischen System mit 1 bis 3 kondensierten Ringen, die unabhängig voneinander aus Ringen von 3 bis 7 Gliedern ausgewählt sind, versteht man insbesondere die Reste Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclohexyl und Adamantyl. Unter heterocyclischem Aryl oder Heteroaryl versteht man insbesondere die Reste Thienyl, Furanyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Oxyzolyl und Pyridyl. Unter Halogen versteht man die Atome Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Unter pharmazeutisch annehmbarem Salz versteht man insbesondere Additionssalze von anorganischen Säuren, wie Chlorhydrat, Bromhydrat, Jodhydrat, Sulfat, Phosphat, Diphosphat und Nitrat, oder von organischen Säuren, wie Acetat, Malest, Fumarat, Tartrat, Succinat, Citrat, Lactat, Methansulfonat, p-Toluolsulfonat, Pamoat und Stearat. In den Bereich der vorliegenden Erfindung fallen auch, wenn sie verwendbar sind, die aus Basen, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, gebildeten Salze. Für weitere Beispiele von pharmazeutisch annehmbaren Salzen wird auf "Salt selection for basic drugs", Int. J. Pharm. (1986), 33, 201-217, verwiesen.
  • In manchen Fällen können die erfindungsgemäßen Verbindungen asymmetrische Kohlenstoffatome umfassen. Infolgedessen haben die erfindungsgemäßen Verbindungen zwei mögliche enantiomere Formen, d.h. die Konfigurationen "R" und "S". Die vorliegende Erfindung schließt die beiden enantiomeren Formen und alle Kombinationen dieser Formen, einschließlich der racemischen Mischungen "RS", ein. Der Einfachheit halber ist, wenn keine spezielle Konfiguration in den Strukturformen angegeben ist, zu verstehen, dass die beiden enantiomeren Formen und ihre Mischungen dargestellt sind.
  • Gemäß einer besonderen Abwandlung der Erfindung sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) Verbindungen der allgemeinen Formel (I)'
    Figure 00090001
    in der:
    R1 ein Wasserstoffatom oder einen Rest Alkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Cycloalkyl, -(CH2)-X-Y, -(CH2)-Z-NR5R6 oder einen Rest -CHR35R36 darstellt, in dem R35 und R36 zusammen mit dem sie tragenden Kohlenstoffatom einen Indanyl- oder Tetralinylrest bilden oder R35 und R36 zusammen mit dem sie tragenden Kohlenstoffatom einen gesättigten Heterocyclus mit 5 bis 7 Gliedern und 1 bis 2 Heteroatomen bilden, die aus O, N und S ausgewählt sind, wobei die Stickstoffatome dieses Heterocyclus gegebenenfalls mit Resten sustituiert sind, die aus den Alkylresten und dem Benzylrest ausgewählt sind,
    wobei R1 auch, wenn W O darstellt, außerdem einen carbocyclischen Arylrest darstellen kann, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    X eine Bindung oder einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt,
    Y ein gesättigtes kohlenstoffhaltiges cyclisches System mit 1 bis 3 kondensierten Ringen darstellt, die unabhängig voneinander aus Ringen von 3 bis 7 Gliedern ausgewählt sind, oder Y einen gesättigten Heterocyclus darstellt, der 1 bis 2 Heteroatome zählt, die unabhängig voneinander aus O, N und S ausgewählt sind, und an den Rest X durch ein N- oder CH-Glied gebunden ist, wobei dieser gesättigte Heterocyclus ferner 2 bis 6 zusätzliche Glieder aufweist, die unabhängig voneinander aus -CHR7-, -CO-, -NR8-, -O- und -S- ausgewählt sind, wobei R7 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt und R8 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt, oder Y einen carbocyclischen oder heterocyclischen Arylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR9 und einem Rest NR10R11 besteht, wobei R9 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt, und R10 und R11 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen,
    Z eine Bindung oder einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt,
    R5 und R6 unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom oder einem der Reste Alkyl, Aralkyl oder -(CH2)n-OH, in dem n eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt, ausgewählt sind,
    oder R5 einen Alkoxycarbonyl-, Halogenalkoxycarbonyl- oder Aralkoxycarbonylrest darstellt und R6 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt,
    oder R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR12R13-, -O-, -S- und -NR14- ausgewählt sind, wobei R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R14 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R14 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt;
    oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 8 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR15R16-, -O-, -S- und -NR17- ausgewählt sind, wobei R15 und R16 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R17 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt;
    R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen der Reste Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Alkylthio darstellt;
    R4 einen der Reste Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cyano, Amino, -CH2-COOR18, -CH2-CO-NR19R20 oder -CH2-NR21R22 darstellt oder R4 einen carbocyclischen oder heterocyclischen Arylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem der Reste Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder NR37R38 ausgewählt sind,
    wobei R18 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt,
    R19 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, dessen Arylgruppe gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einen Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR23 und einem Rest NR24R25 besteht, wobei R23 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R24 und R25 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen,
    R20 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt,
    oder R19 und R20 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR26R27-, -O-, -S- und -NR28- ausgewählt sind, wobei R26 und R27 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R28 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R28 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    R21 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, dessen Arylgruppe gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR29 und einem Rest NR30R31 besteht, wobei R29 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R30 und R31 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen,
    R22 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt,
    oder R21 und R22 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR32R33-, -O-, -S- und -NR34- ausgewählt sind, wobei R32 und R33 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R34 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R34 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    R37 und R38 unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom und einem Alkylrest ausgewählt sind oder R37 und R38 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR39R40-, -O-, -S- und -NR41- ausgewählt sind, wobei R39 und R40 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R41 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt; und
    W O oder S darstellt;
    oder die pharmazeutisch annehmbaren Salze von Verbindungen der oben definierten allgemeinen Formel (I)'.
  • Gemäß einer besonderen Abwandlung der Erfindung sind die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen Verbindungen der allgemeinen Formel (I)''
    Figure 00120001
    in der:
    R1 ein Wasserstoffatom oder einen der Reste Alkyl, Cycloalkyl, -(CH2)-X-Y oder -(CH2)-Z-NR5-R6 darstellt,
    wobei R1 auch, wenn W O darstellt, außerdem einen carbocyclischen Arylrest darstellen kann, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    X eine Bindung oder einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt,
    Y ein gesättigtes kohlenstoffhaltiges cyclisches System mit 1 bis 3 kondensierten Ringen darstellt, die unabhängig voneinander aus Ringen von 3 bis 7 Gliedern ausgewählt sind, oder Y einen gesättigten Heterocyclus darstellt, der 1 bis 2 Heteroatome zählt, die unabhängig voneinander aus O, N und S ausgewählt sind, und an den Rest X durch ein N- oder CH-Glied gebunden ist, wobei dieser gesätttigte Heterocyclus ferner 2 bis 6 zusätzliche Glieder zählt, die unabhängig voneinander aus -CHR7-, -CO-, -NR8-, -O- und -S- ausgewählt sind, wobei R7 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt und R8 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt, oder Y einen carbocyclischen oder heterocyclischen Arylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR9 und einem Rest NR10R11 besteht, wobei R9 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R10 und R11 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen,
    Z eine Bindung oder einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt,
    R5 und R6 unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom, einem der Reste Alkyl, Aralkyl oder -(CH2)n-OH ausgewählt sind, in dem n eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt, oder R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR12R13-, -O-, -S-, und -NR14- ausgewählt sind wobei R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R14 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R14 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt;
    oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR15R16-, -O-, -S- und -NR17- ausgewählt sind, wobei R15 und R16 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R17 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt;
    R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen Alkyl-, Halogenalkyl-, oder Alkoxyrest darstellt;
    R4 einen der Reste Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cyano, Amino, -CH2-COOR18, -CH2-CO-NR19R20 oder -CH2-NR21R22 darstellt oder R4 einen heterocyclischen Arylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem der Reste Alkyl, Halogenalkyl oder Alkoxy ausgewählt sind,
    wobei R18 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt,
    R19 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, dessen Arylgruppe gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR23 und einem Rest NR24R25 besteht, wobei R23 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R24 und R25 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen,
    R20 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt,
    oder R19 und R20 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR26R27-, -O-, -S- und -NR28- ausgewählt sind, wobei R26 und R27 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R28 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R28 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    R21 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, dessen Arylgruppe gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR29 und einem Rest NR30R31 besteht, wobei R29 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und
    R30 und R31 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen,
    R22 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt,
    oder R21 und R22 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR32R33-, -O-, -S- und -NR34- ausgewählt sind, wobei R32 und R33 jeweils un abhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R34 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R34 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind; und
    W O oder S darstellt;
    oder die pharmazeutisch annehmbaren Salze von Verbindungen der oben definierten allgemeinen Formel (I)''.
  • Die erfindungsgemäßen Verwendungen besitzen auch allgemein vier Varianten:
    • – gemäß einer ersten Variante werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die auch der allgemeinen Unterformel (I)1 entsprechen,
      Figure 00140001
      in der W S darstellt und R1, R2, R3 und R4 dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (I) haben, oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze verwendet;
    • – gemäß einer zweiten Variante werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die auch der allgemeinen Unterformel (I)2 entsprechen,
      Figure 00140002
      in der W O darstellt und R1, R2, R3 und R4 dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (I) haben, oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze verwendet;
    • – gemäß einer dritten Variante werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die auch der allgemeinen Unterformel (I)3 entsprechen,
      Figure 00150001
      in der W S darstellt und R1, R2, R3 und R4 dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (I) haben, oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze verwendet;
    • – gemäß einer vierten Variante werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die auch der allgemeinen Unterformel (I)4 entsprechen,
      Figure 00150002
      in der W O darstellt, und R1, R2, R3 und R4 dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (I) haben, oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze verwendet.
  • Die Erfindung betrifft also insbesondere die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)1 oder (I)2 oder von ihren pharmazeutisch annehmbaren Salzen zur Herstellung eines Medikaments, das dazu bestimmt ist, die Phosphatasen cdc25 und insbesondere die Phosphatase cdc25-C und/oder die Phosphatase CD45 zu hemmen. Desgleichen betrifft die Erfindung die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)3 oder (I)4 oder ihren pharmazeutisch annehmbaren Salzen zur Herstellung eines Medikaments, das dazu bestimmt ist, die Phosphatasen cdc25 und insbesondere die Phosphatase cdc25-C und/oder die Phosphatase CD45 zu hemmen.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel (I), (I)', (I)'', (I)1, (I)2, (I)3 oder (I)4 schließen vorzugsweise mindestens eines der folgenden Merkmale ein:
    • • R1 stellt einen der Reste Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxyalkyl, -(CH2)-X-Y, -(CH2)-Z-NR5R6 oder -CHR35R36 dar;
    • • R2 stellt ein Wasserstoffatom oder den Methyl-, Ethyl- oder Benzylrest dar;
    • • R1 und R2 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 8 Gliedern (vorzugsweise 5 bis 7 Gliedern und insbesondere 6 Gliedern) mit 1 bis 2 Heteroatomen (und vorzugsweise 2 Heteroatomen), wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig von einander aus den Resten -CH2-, -O- und -NR17 (und vorzugsweise aus den Resten -CH2- und -NR17-) ausgewählt sind, wobei R17 einen Methyl- oder Benzylrest darstellt;
    • • R3 stellt ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiorest dar;
    • • R4 stellt einen der Reste Alkyl, -CH2-COOR18 oder -CH2-CO-NR19R20 oder -CH2-NR21R22 oder einen carbocyclischen oder heterocyclischen Arylrest dar, der gegebenenfalls 1 bis 4 mal (und insbesondere 1 bis 3 mal) mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem der Reste Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder NR37R38 ausgewählt sind.
  • Allgemein bevorzugt man bei einer erfindungsgemäßen Verwendung die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), (I)' oder (I)'', in denen W ein Schwefelatom darstellt. Eine andere interessante Alternative für eine erfindungsgemäße Verwendung besteht dennoch darin, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), (I)' oder (I)'' verwendet werden, in denen W ein Sauerstoffatom darstellt.
  • Ferner stellt der Rest X vorzugsweise eine Bindung oder einen linearen Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen dar. Vorzugsweise stellt Y auch ein gesättigtes kohlenstoffhaltiges cyclisches System von 1 bis 3 kondensierten Ringen dar, die unabhängig voneinander aus Ringen von 3 bis 7 Gliedern ausgewählt sind, oder Y stellt einen gegebenenfalls substituierten carbocyclischen Arylrest dar (vorzugsweise gegebenenfalls mit 1 bis 3 Resten substituiert, die aus einem Halogenatom und einem der Reste Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, SO2NHR9 oder NR10R11 ausgewählt sind und vorzugsweise gegebenenfalls mit 1 bis 3 Resten substituiert, die aus einem Halogenatom und einem der Reste Alkyl, Alkoxy, SO2NHR9 oder NR10R11 ausgewählt sind) oder Y stellt einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Arylrest dar, wobei dieser heterocyclische Arylrest vorzugsweise aus den Arylresten mit fünf Gliedern ausgewählt ist (und insbesondere aus den Resten Imidazolyl, Thienyl oder Pyridinyl) und vorzugsweise gegebenenfalls mit 1 bis 3 Resten substituiert ist, die aus einem Halogenatom und einem der Reste Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, SO2NHR9 oder NR10R11 ausgewählt sind, und vorzugsweise gegebenenfalls mit 1 bis 3 Resten substituiert ist, die aus einem Halogenatom und einem der Reste Alkyl, Alkoxy, SO2NHR9 oder NR10R11 ausgewählt sind; R9 stellt vorzugsweise ein Wasserstoffatom dar und R10 und R11 stellen vorzugsweise Reste dar, die unabhängig voneinander aus den Alkylresten ausgewählt sind. Der Rest Z stellt vorzugsweise einen Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und insbesondere einen Rest -(CH2)p- dar, in dem p eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt (wobei p vorzugsweise gleich 1 oder 2 und noch bevorzugter gleich 1 ist). R5 und R6 sind vorzugsweise unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom und einem Alkylrest ausgewählt oder R5 und R6 bilden zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen, wobei dieser Heterocyclus dabei vorzugsweise einer der Reste Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Homopiperazinyl, Morpholinyl und Thiomorpholinyl ist, die gegebenenfalls mit 1 bis 3 Alkylresten (und vorzugsweise mit 1 bis 3 Methylresten) substituiert sind; noch bevorzugter sind R5 und R6 unabhängig voneinander aus Alkyl- oder Alkoxycarbonylresten ausgewählt (und insbesondere sind R5 und R6 jeweils ein Methyl- oder tert-Butoxycarbonylrest) oder R5 und R6 bilden zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen, wobei dieser Heterocyclus nun vorzugsweise einer der Reste Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Homopiperazinyl, Morpholinyl und Thiomorpholinyl ist, die gegebenenfalls mit 1 bis 3 Alkylresten substituiert sind (und vorzugsweise mit 1 bis 3 Methylresten). R18 stellt vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder den Methyl- oder Ethylrest dar.
  • Ferner werden die Reste R7, R12, R13, R15, R16, R26, R27, R39 und R40 vorzugsweise unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom und dem Methylrest ausgewählt und werden die Reste R8, R14, R17, R28 und R41 vorzugsweise unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom und einem Methyl- oder Benzylrest ausgewählt.
  • Was außerdem R19 und R20 anlangt, so bevorzugt man die Fälle, in denen R19 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Benzylrest darstellt und R20 ein Wasserstoffatom oder den Methylrest darstellt, sowie diejenigen, in denen R19 und R20 zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei dieser Heterocyclus nun vorzugsweise einer der Reste Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Homopiperazinyl, Morpholinyl und Thiomorpholinyl ist, die gegebenenfalls mit 1 bis 3 Alkylresten (und vorzugsweise gegebenenfalls mit 1 bis 3 Methylresten) substituiert sind.
  • Ferner bevorzugt man, was R21 und R22 betrifft, die Fälle, in denen R21 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Benzylrest darstellt und R22 ein Wasserstoffatom oder den Methylrest darstellt, sowie diejenigen, bei denen R21 und R22 zusammen mit dem sie tragenden Stickstoff einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei dieser Heterocyclus nun vorzugsweise einer der Reste Acetidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Homopiperazinyl, Morpholinyl und Thiomorpholinyl ist, die gegebenenfalls substituiert sind. Was die entsprechenden Reste R32, R33 und R34 betrifft, so sind diese vorzugsweise so beschaffen, dass R32 und R33 unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom und einem Alkylrest und vorzugsweise aus einem Wasserstoffatom und einem Methylrest ausgewählt sind (wobei R32 und R33 noch bevorzugter alle beide Wasserstoffatome darstellen) und dass R34 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind (wobei R34 noch bevorzugter ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder Phenylrest darstellt).
  • Außerdem bevorzugt man, was R35 und R38 betrifft, die Fälle, in denen R35 und R36 zusammen mit dem sie tragenden Kohlenstoffatom einen Indanylrest bilden oder R35 und R36 zusammen mit dem sie tragenden Kohlenstoffatom einen gesättigten Heterocyclus mit 5 bis 7 Gliedern und 1 bis 2 Heteroatomen bilden, die aus O, N und S ausgewählt sind, wobei die Stickstoffatome dieses Heterocyclus gegebenenfalls mit Resten substituiert sind, die aus den Alkylresten und dem Benzylrest ausgewählt sind.
  • Was ferner R37 und R38 betrifft, so bevorzugt man die Fälle, in denen R37 und R38 unabhängig voneinander Reste darstellen, die aus den Alkylresten ausgewählt sind.
  • Wenn schließlich R4 ein carbocyclischer oder heterocyclischer Arylrest ist, der 1 bis 4 mal substituiert ist, bevorzugt man, dass er aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus: carbocyclischen und heterocyclischen Arylresten, die gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert sind, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem der Reste Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder NR37R38 ausgewählt sind (und insbesondere 1 bis 3 mal mit Substituenten, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy- oder Halogenalkoxyrest ausgewählt sind) und dem Rest 2,3,4,5-Tetrafluorphenyl. Noch bevorzugter wird R4, wenn R4 ein carbocyclischer oder heterocyclischer gegebenenfalls 1 bis 4 mal substituierter Arylrest ist, aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus: carbocyclischen oder heterocyclischen Arylresten, die gegebenenfalls 1 bis 2 mal mit Substituenten substituiert sind, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom, einem der Reste Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder NR37R38 ausgewählt sind (und insbesondere 1 bis 2 mal mit Substituenten, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy- oder Halogenalkoxyrest ausgewählt sind), einem Rest 3,4,5-Trihalogenphenyl und dem Rest 2,3,4,5-Tetrafluorphenyl.
  • Noch bevorzugter schließen die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel (I), (I)', (I)'', (I)1, (I)2, (I)3 oder (I)4 mindestens eines der folgenden Merkmale ein:
    • • R1 stellt einen der Reste Alkyl, Cycloalkyl oder -(CH2)-Z-NR5R6 dar;
    • • R2 stellt ein Wasserstoffatom oder den Methylrest dar;
    • • R3 stellt ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder den Methoxyrest dar;
    • • R4 stellt einen Rest Alkyl, -CH2-NR21R22 oder einen carbocyclischen oder heterocyclischen Arylrest dar, der gegebenenfalls 1 bis 4 mal (und insbesondere 1 bis 3 mal) mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Rest Alkyl oder NR37R38 ausgewählt sind.
  • Noch bevorzugter schließen die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel (I), (I)', (I)'', (I)1, (I)2, (I)3 oder (I)4 mindestens eines der folgenden Merkmale ein:
    • • R1 stellt einen Rest -(CH2)-Z-NR5R6 dar;
    • • R2 stellt ein Wasserstoffatom dar;
    • • R3 stellt ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom dar (wobei dieses Halogenatom vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom ist);
    • • R4 stellt einen Alkylrest oder einen Phenyl-, Pyridyl-, Thienyl- oder Furanylrest dar, der gegebenenfalls mit 1 bis 4 (vorzugsweise 1 bis 3) Halogenatomen oder mit einem Rest NR37R38 substituiert ist.
  • Ganz besonders bevorzugt schließen die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel (I), (I)', (I)'', (I)1, (I)2, (I)3 oder (I)4 mindestens eines der folgenden Merkmale ein:
    • • R3 stellt ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom (und bevorzugter ein Wasserstoffatom) dar;
    • • R4 stellt einen Alkylrest oder einen Phenyl-, Pyridyl-, Thienyl- oder Furanylrest dar, der gegebenenfalls mit 1 bis 4 (vorzugsweise 1 bis 3) Halogenatomen substituiert ist (wobei R4 insbesondere einen Alkylrest und vorzugsweise einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter einen Methyl- oder Ethylrest darstellt).
  • Gemäß einer besonderen Abwandlung der Erfindung stellt W O dar. In diesem besonderen Fall bevorzugt man, dass R1 einen Arylrest und insbesondere einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl-, Halogenalklyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind. Noch mehr bevorzugt man, wenn W O darstellt, dass R1 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls mit einem Halogenatom substituiert ist (wobei dieses Halogenatom vorzugsweise ein Fluoratom ist).
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung stellt R4 einen Phenylrest oder einen heterocyclischen Arylrest von 5 bis 6 Gliedern dar, der gegebenenfalls 1 bis 4 mal (und vorzugsweise 1 bis 3 mal) mit Substituenten substituiert ist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Halogenatomen, dem Rest Trifluormethyl und dem Rest Trifluormethoxy besteht (und vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Halogenatomen und dem Trifluormethylrest besteht). Dieses gegebenenfalls substituierte heterocyc lische Aryl von 5 bis 6 Gliedern ist insbesondere ein gegebenenfalls substituierter Pyridin-, Thiophen-, Furan- oder Pyrrolring.
  • Ein anderer besonderer Aspekt dieser Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der W S darstellt, R3 ein Wasserstoffatom darstellt, der Substituent -NR1R2 (wobei die oben für R1 und R2 genannten Präferenzen anwendbar bleiben) an die Position 5 des Benzothiazoldionrings gebunden ist und R4 aus den Resten Alkyl, Cycloalkylalkyl, -CH2-COOR18, -CH2-CO-NR19R20 und -CH2-NR21R22 ausgewählt ist (wobei R4 vorzugsweise Alkyl oder Cycloalkylalkyl und noch bevorzugter gemäß diesem besonderen Aspekt der Erfindung Alkyl ist).
  • Für eine erfindungsgemäße Verwendung werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die (gegebenenfalls in Form von Salzen oder von Mischungen) in den Beispielen 1 bis 131 beschrieben werden, oder die pharmazeutisch annehmbaren Salze solcher Verbindungen besonders bevorzugt (insbesondere diejenigen, die in den Beispielen 1 bis 65 beschrieben werden, oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze und insbesondere diejenigen, die in den Beispielen 1 bis 17 beschrieben werden, oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze). Von den Verbindungen der Beispiele 1 bis 131 und ihren pharmazeutisch annehmbaren Salzen besitzen die Verbindungen der Beispiele 1 bis 14, 18 bis 39, 48 bis 52, 55, 57, 58 und 60 und 131 (und insbesondere die Verbindungen der Beispiele 1 bis 14, 18 bis 39 und 55 und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze) allgemein mehr Interesse für diese Erfindung.
  • Außerdem werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die (gegebenenfalls in Form von Salzen oder von Mischungen) in den Beispielen 2 bis 5, 16, 19 bis 26, 32, 34, 38 bis 40, 43 bis 47, 55 bis 58, 60 bis 77, 79 bis 98 und 101 bis 115 beschrieben werden, oder die pharmazeutisch annehmbaren Salze solcher Verbindungen für eine erfindungsgemäße Verwendung noch mehr bevorzugt.
  • Außerdem werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die (gegebenenfalls in Form von Salzen oder Mischungen) in den Beispielen 2, 19, 20, 23, 24, 34, 57, 60, 62, 63, 67 bis 77, 80 bis 92, 94, 96 bis 98, 103, 104, 106 und 110 bis 113 beschrieben werden, oder die pharmazeutisch annehmbaren Salze solcher Verbindungen für eine erfindungsgemäße Verwendung ganz besonders bevorzugt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verbindungen der allgemeinen Formel (I)M in Form von Medikamenten,
    Figure 00190001
    in der
    R1 ein Wasserstoffatom oder einen der Reste Alkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Cycloalkyl, -(CH2)-X-Y, -(CH2)-Z-NR5R6 oder einen Rest -CHR35R36 darstellt, in dem R35 und R36 zusammen mit dem sie tragenden Kohlenstoffatom einen Indanyl- oder Tetralinylrest bilden oder R35 und R36 zusammen mit dem sie tragenden Kohlenstoffatom einen gesättigten Heterocyclus mit 5 bis 7 Gliedern und 1 bis 2 Heteroatomen bilden, die aus O, N und S ausgewählt sind, wobei die Stickstoffatome dieses Heterocyclus gegebenenfalls mit Resten substituiert sind, die aus den Alkylresten und dem Benzylrest ausgewählt sind,
    wobei R1 auch, wenn W O darstellt, außerdem einen carbocyclischen Arylrest darstellen kann, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    X eine Bindung oder einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt,
    Y ein gesättigtes kohlenstoffhaltiges cyclisches System mit 1 bis 3 kondensierten Ringen darstellt, die unabhängig voneinander aus Ringen mit 3 bis 7 Gliedern ausgewählt sind, oder Y einen gesättigten Heterocyclus darstellt, der 1 bis 2 Heteroatome zählt, die unabhängig voneinander aus O, N und S ausgewählt sind, und an den Rest X durch ein N- oder CH-Glied gebunden ist, wobei dieser gesättigte Heterocyclus ferner 2 bis 6 zusätzliche Glieder zählt, die unabhängig voneinander aus -CHR7-, -CO-, -NR8-, -O- und -S- ausgewählt sind, wobei R7 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt und R8 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder Y einen carbocyclischen oder heterocyclischen Arylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR9 und dem Rest NR10R11 besteht, wobei R9 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R10 und R11 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen,
    Z eine Bindung oder einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt,
    R5 und R6 unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom, einem Rest Alkyl, Aralkyl oder -(CH2)n-OH ausgewählt sind, in dem n eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt,
    oder R5 einen der Reste Alkoxycarbonyl, Halogenalkoxycarbonyl oder Aralkoxycarbonyl darstellt und R6 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt,
    oder R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR12R13-, -O-, -S- und -NR14- ausgewählt sind, wobei R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen, und R14 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R14 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt;
    oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 8 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR15R16-, -O-, -S- und -NR17- ausgewählt sind, wobei R15 und R16 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R17 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt;
    R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiorest darstellt;
    R4 einen der Reste Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cyano, Amino, -CH2-COOR18, -CH2-CO-NR19R20 oder -CH2NR21R22 darstellt oder R4 einen carbocyclischen oder heterocyclischen Arylrest darstellt,
    der gegebenenfalls 1 bis 4 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem der Reste Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder NR37R38 ausgewählt sind, oder R4 einen Phenylrest darstellt, der zwei Substituenten besitzt, die zusammen einen Methylendioxy- oder Ethylendioxyrest bilden,
    wobei R18 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt,
    R19 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, dessen Arylgruppe gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest CO2NHR23 und einem Rest NR24R25 besteht, wobei R23 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R24 und R25 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen,
    R20 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt,
    oder R19 und R20 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR26R27-, -O-, -S- und -NR28- ausgewählt sind, wobei R26 und R27 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R28 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R28 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    R21 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, dessen Arylgruppe gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalklylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR29 und einen Rest NR30R31 besteht, wobei R29 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R30 und R31 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen,
    R22 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt,
    oder R21 und R22 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR32R33-, -O-, -S- und -NR34- ausgewählt sind, wobei R32 und R33 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R34 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R34 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    R37 und R38 unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom und einem Alkylrest ausgewählt sind oder R37 und R38 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR39R40-, -O-, -S- und -NR41- ausgewählt sind, wobei R39 und R40 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R41 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt; und
    W O oder S darstellt;
    wobei gilt, dass, wenn W S darstellt und R4 einen gegebenenfalls substituierten Arylrest darstellt, dann R1 aus den Substituenten Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Cycloalkyl, -(CH2)-X-Y und -(CH2)-Z-NR5R6 ausgewählt ist;
    und die pharmazeutisch annehmbaren Salze dieser Verbindungen der allgemeinen Formel (I)M.
  • Gemäß einer besonderen Variante der Erfindung sind die Medikamente der allgemeinen Formel (I)'M
    Figure 00220001
    in der
    R1 ein Wasserstoffatom oder einen der Reste Alkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Cycloalkyl, -(CH2)-X-Y, -(CH2)-Z-NR5R6 oder ein Rest -CHR35R6 darstellt, in dem R35 und R36 zusammen mit dem sie tragenden Kohlenstoffatom einen Indanyl- oder Tetralinylrest bilden oder R35 und R36 zusammen mit dem sie tragenden Kohlenstoffatom einen gesättigten Heterocyclus von 5 bis 7 Gliedern und 1 bis 2 Heteroatomen bilden, die aus O, N und S ausgewählt sind, wobei die Stickstoffatome dieses Heterocyclus gegebenenfalls mit Resten substituiert sind, die aus den Alkylresten und dem Benzylrest ausgewählt sind, wobei R1 auch, wenn W O darstellt, außerdem einen carbocyclischen Arylrest darstellen kann, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    X eine Bindung oder einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt,
    Y ein gesättigtes kohlenstoffhaltiges cyclisches System mit 1 bis 3 kondensierten Ringen darstellt, die unabhängig voneinander aus den Ringen mit 3 bis 7 Gliedern ausgewählt sind, oder Y einen gesättigten Heterocyclus darstellt, der 1 bis 2 Heteroatome zählt, die unabhängig voneinander aus O, N und S ausgewählt sind, und an den Rest X durch ein N- oder CH-Glied gebunden ist, wobei dieser gesättigte Heterocyclus ferner 2 bis 6 zusätzliche Glieder zählt, die unabhängig voneinander aus -CHR7-, -CO-, -NR6-, -O- und -S- ausgewählt sind, wobei R7 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt und R8 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder Y einen carbocyclischen oder heterocyclischen Arylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR9 und einem Rest NR10R11 besteht, wobei R9 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R10 und R11 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen,
    Z eine Bindung oder einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt,
    R5 und R6 unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom, einem der Reste Alkyl, Aralkyl oder -(CH2)n-OH ausgewählt sind, in dem n eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt,
    oder R5 einen der Reste Alkoxycarbonyl, Halogenalkoxycarbonyl oder Aralkoxycarbonyl darstellt und R6 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt,
    oder R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR12R13-, -O-, -S- und -NR14- ausgewählt sind, wobei R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R14 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt, oder R14 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt;
    oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 8 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR15R16-, -O-, -S- und -NR17- ausgewählt sind, wobei R15 und R16 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R17 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt;
    R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen der Reste Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Alkylthio darstellt;
    R4 einen der Reste Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cyano, Amino, -CH2-COOR18, -CH2-CO-NR19R20 oder -CH2-NR21R22 darstellt oder R4 einen carbocyclischen oder heterocyclischen Arylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem der Reste Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder NR37R38 ausgewählt sind,
    wobei R18 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt,
    R19 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, dessen Arylgruppe gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, einem Phenylrest, einem Rest SO2NHR23 und einem Rest NR24R25 besteht, wobei R23 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R24 und R25 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen,
    R20 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt,
    oder R19 und R20 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR26R27-, -O-, -S- und -NR28- ausgewählt sind, wobei R26 und R27 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R28 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R28 einen Phenylrest darstellt, der gegebe nenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    R21 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, dessen Arylgruppe gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR29 und einem Rest NR30R31 besteht, wobei R29 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und
    R30 und R31 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen,
    R22 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt,
    oder R21 und R22 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR32R33-, -O-, -S- und -NR34- ausgewählt sind, wobei R32 und R33 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R34 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R34 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    R37 und R38 unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom und einem Alkylrest ausgewählt sind oder R37 und R38 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR39R40-, -O-, -S- und -NR41- ausgewählt sind, wobei R39 und R40 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R41 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt; und
    W O oder S darstellt;
    wobei gilt, dass, wenn W S darstellt und R4 einen gegebenenfalls substituierten Arylrest darstellt, dann R1 aus den Substituenten Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Cycloalkyl, -(CH2)-X-Y und -(CH2)-Z-NR5R6 ausgewählt ist;
    und die pharmazeutisch annehmbaren Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I)'M.
  • Besonders bevorzugt sind in den Fällen, in denen W S darstellt und R4 einen gegebenenfalls substituierten Arylrest darstellt, die Verbindungen der allgemeinen Formel (I)M oder (I)'M, in denen R1 aus den Substituenten -(CH2)-Z-NR5R6 ausgewählt ist.
  • Gegenstand der Erfindung sind außerdem die Verbindungen der allgemeinen Formel (I)'' oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze in Form von Medikamenten. Sie betrifft ferner die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die als Wirkstoff mindestens eine der Verbindungen der allgemeinen Formel (I)'', (I)M oder (I)'M, wie sie oben definiert ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer solchen Verbindung umfassen.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00250001
    in der:
    R1 ein Wasserstoffatom oder einen der Reste Alkyl, Akoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Cycloalkyl, -(CH2)-X-Y, -(CH2)-Z-NR5R6 oder einen Rest -CHR35R36 darstellt, in dem R35 und R36 zusammen mit dem sie tragenden Kohlenstoffatom einen Indanyl- oder Tetralinylrest bilden oder R35 und R36 zusammen mit dem sie tragenden Kohlenstoffatom einen gesättigten Heterocyclus mit 5 bis 7 Gliedern und 1 bis 2 Heteroatomen bilden, die aus O, N und S ausgewählt sind, wobei die Stickstoffatome dieses Heterocyclus gegebenenfalls mit Resten substituiert sind, die aus den Alkylresten und dem Benzylrest ausgewählt sind,
    wobei R1 auch, wenn W O darstellt, außerdem einen carbocyclischen Arylrest darstellen kann, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    X eine Bindung oder einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt,
    Y ein gesättigtes kohlenstoffhaltiges cyclisches System mit 1 bis 3 kondensierten Ringen darstellt, die unabhängig voneinander aus Ringen mit 3 bis 7 Gliedern ausgewählt sind, oder Y einen gesättigten Heterocyclus darstellt, der 1 bis 2 Heteroatome zählt, die unabhängig voneinander aus O, N und S ausgewählt sind, und an den Rest X durch ein N- oder CH-Glied gebunden ist, wobei dieser gesättigte Heterocyclus ferner 2 bis 6 zusätzliche Glieder zählt, die unabhängig voneinander aus -CHR7-, -CO-, -NR8-, -O- und -S- ausgewählt sind, wobei R7 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt und R8 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder Y einen carbocyclischen oder heterocyclischen Arylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR9 und einem Rest NR10R11 besteht, wobei R9 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R10 und R11 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen,
    Z eine Bindung oder einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, R5 und R6 unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom oder einem der Reste Alkyl, Aralkyl oder -(CH2)n-OH ausgewählt sind, in dem n eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt,
    oder R5 einen Alkoxycarbonyl-, Halogenalkoxycarbonyl- oder Aralkoxycarbonylrest darstellt und R6 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt
    oder R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR12R13-, -O-, -S- und -NR14- ausgewählt sind, wobei R12 und R13 jeweils unab hängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R14 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R14 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt;
    oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 8 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR15R16-, -O-, -S- und -NR17- ausgewählt sind, wobei R15 und R18 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R17 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt;
    R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, oder einen Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiorest darstellt;
    R4 einen der Reste Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cyano, Amino, -CH2-COOR18, -CH2-CO-NR19R20 oder -CH2-NR21R22 darstellt oder R4 einen carbocyclischen oder heterocyclischen Arylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 4 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem der Reste Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder NR37R38 ausgewählt sind, oder R4 einen Phenylrest darstellt, der zwei Substituenten besitzt, die zusammen einen Methylendioxy- oder Ethylendioxyrest bilden,
    wobei R18 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt,
    R19 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, dessen Arylgruppe gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR23 und einem Rest NR24R25 besteht, wobei R23 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R24 und R25 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen,
    R20 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt,
    oder R19 und R20 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR26R27-, -O-, -S- und -NR28- ausgewählt sind, wobei R26 und R27 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R28 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R28 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    R21 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, dessen Arylgruppe gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR29 und einem Rest NR30R31 besteht, wobei R29 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R30 und R31 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen,
    R22 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt,
    oder R21 und R22 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR32R33-, -O-, -S- und -NR34- ausgewählt sind, wobei R32 und R33 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R34 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R34 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    R37 und R38 unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom und einem Alkylrest ausgewählt sind oder R37 und R38 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR39R40-, -O-, -S- und -NR41- ausgewählt sind, wobei R39 und R40 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R41 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt; und
    W O oder S darstellt;
    wobei gilt, dass:
    • – wenn W S darstellt und R4 einen Alkylrest darstellt, dann R1 nicht ein Wasserstoffatom oder einen Alkylk- oder Cycloalkylrest darstellt und/oder R3 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt,
    • – wenn W S darstellt und R4 einen gegebenenfalls substituierten Arylrest darstellt, dann R1 aus dem Substituenten Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Cycloalkyl, -(CH2)-X-Y und -(CH2)-Z-NR5R6 ausgewählt ist;
    sowie die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (II).
  • Gemäß einer besonderen Variante der Erfindung sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) Verbindungen der allgemeinen Formel (II)'
    Figure 00270001
    in der:
    R1 ein Wasserstoffatom oder einen der Reste Alkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Cycloalkyl, -(CH2)-X-Y, -(CH2)-Z-NR5R6 oder einen Rest -CHR35R36 darstellt, in dem R35 und R36 zusammen mit dem sie tragenden Kohlenstoffatom einen Indanyl- oder Tetralinylrest bilden oder R35 und R36 zusammen mit dem sie tragenden Kohlenstoffatom einen gesättigten Heterocyclus mit 5 bis 7 Gliedern und 1 bis 2 Heteroatomen bilden, die aus O, N und S ausgewählt sind, wobei die Stickstoffatome des Heterocyclus gegebenenfalls mit Resten substituiert sind, die aus den Alkylresten oder dem Benzylrest ausgewählt sind, wobei R1 auch, wenn W O darstellt, außerdem einen carbocyclischen Arylrest darstellen kann, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    X eine Bindung oder einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt,
    Y ein gesättigtes kohlenstoffhaltiges cyclisches System mit 1 bis 3 kondensierten Ringen darstellt, die unabhängig voneinander aus Ringen mit 3 bis 7 Gliedern ausgewählt sind, oder Y einen gesättigten Heterocyclus darstellt, der 1 bis 2 Heteroatome zählt, die unabhängig voneinander aus O, N und S ausgewählt sind, und an den Rest X durch ein N- oder CH-Glied gebunden ist, wobei der gesättigte Heterocyclus ferner 2 bis 6 zusätzliche Glieder zählt, die unabhängig voneinander aus -CHR7-, -CO-, -NR8-, -O- und -S- ausgewählt sind, wobei R7 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt und R8 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt, oder Y einen carbocyclischen oder heterocyclischen Arylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR9 und einem Rest NR10R11 besteht, wobei R9 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R10 und R11 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen,
    Z eine Bindung oder einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt,
    R5 und R8 unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom, einem der Reste Alkyl, Aralkyl oder -(CH2)n-OH ausgewählt sind, in dem n eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt,
    oder R5 einen Alkoxycarbonyl-, Halogenalkkoxycarbonyl- oder Aralkoxycarbonylrest darstellt und R6 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt,
    oder R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR12R13-, -O-, -S- und -NR14- ausgewählt sind, wobei R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R14 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R14 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt;
    oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 8 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR15R16-, -O-, -S- und -NR17- ausgewählt sind, wobei R15 und R16 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R17 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt;
    R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiorest darstellt;
    R4 einen der Reste Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cyano, Amino, -CH2-COOR18, -CH2-CO-NR19R20 oder -CH2-NR21R22 darstellt oder R4 einen carbocyclischen oder heterocyclischen Arylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem der Reste Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder NR37R38 ausgewählt sind,
    wobei R18 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt,
    R19 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, dessen Arylgruppe gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR23 und einem Rest NR24R25 besteht, wobei R23 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R24 und R25 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen,
    R20 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt,
    oder R19 und R20 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR26R27-, -O-, -S- und -NR28- ausgewählt sind, wobei R26 und R27 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R28 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R28 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    R21 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, dessen Arylgruppe gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR29 und einem Rest NR30R31 besteht, wobei R29 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R30 und R31 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen,
    R22 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt,
    oder R21 und R22 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR32R33-, -O-, -S- und -NR34- ausgewählt sind, wobei R32 und R33 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R34 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R34 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    R37 und R38 unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom und einem Alkylrest ausgewählt sind oder R37 und R38 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR39R40-, -O-, -S- und -NR41- ausgewählt sind, wobei R39 und R40 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R41 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt; und
    W O oder S darstellt;
    wobei gilt, dass:
    • – wenn W S darstellt und R4 einen Alkylrest darstellt, dann R1 nicht ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Cycloalkylrest darstellt und/oder R3 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt,
    • – wenn W S darstellt und R4 einen gegebenenfalls substituierten Arylrest darstellt, dann R1 aus den Substituenten Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Cycloalkyl, -(CH2)-X-Y und -(CH2)-Z-NR5R6 ausgewählt ist;
    oder Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel (II)'.
  • Gemäß einer besonderen Variante der Erfindung sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (II)' Verbindungen der allgemeinen Formel (II)''
    Figure 00300001
    in der:
    R1 ein Wasserstoffatom oder einen der Reste Alkyl, Cycloalkyl, -(CH2)-X-Y oder -(CH2)-Z-NR5R6 darstellt,
    wobei R1 auch, wenn W O darstellt, außerdem einen carbocyclischen Arylrest darstellen kann, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    X eine Bindung oder einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt,
    Y ein gesättigtes kohlenstoffhaltiges cyclisches System mit 1 bis 3 kondensierten Ringen darstellt, die unabhängig voneinander aus Ringen mit 3 bis 7 Gliedern ausgewählt sind, oder Y einen gesättigten Heterocyclus darstellt, der 1 bis 2 Heteroatome zählt, die unabhängig voneinander aus O, N und S ausgewählt sind, und an dem Rest X durch ein N- oder CH-Glied gebunden ist, wobei dieser gesättigte Heterocyclus ferner 2 bis 6 zusätzliche Glieder zählt, die unabhängig voneinander aus -CHR7-, -CO-, -NR8-, -O- und -S- ausgewählt sind, wobei R7 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt und R8 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt, oder Y einen carbocyclischen oder heterocyclischen Arylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR9 und einem Rest NR10R11 besteht, wobei R9 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R10 und R11 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen,
    Z eine Bindung oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest von 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, R5 und R6 unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom, einem der Reste Alkyl, Aralkyl oder -(CH2)n-OH ausgewählt sind, in dem n eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt, oder R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR12R13-, -O-, -S- und -NR14- ausgewählt sind, wobei R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R14 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R14 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt;
    oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR15R16-, -O-, -S- und -NR17- ausgewählt sind, wobei R15 und R16 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R17 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt;
    R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxyrest darstellt;
    R4 einen der Reste Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cyano, Amino, -CH2-COOR18, -CH2-CO-NR19R20 oder -CH2-NR21R22 darstellt oder R4 einen heterocyclischen Arylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom, einem Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind,
    wobei R18 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt,
    R19 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, dessen Arylgruppe gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR23 und einem Rest NR24R25 besteht, wobei R23 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und
    R24 und R25 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen,
    R20 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt,
    oder R19 und R20 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern von 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR26R27-, -O-, -S- und -NR28- ausgewählt sind, wobei R26 und R27 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R28 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R28 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einem Alkyl- oder Alkoxyrest substituiert ist,
    R21 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, dessen Arylgruppe gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR29 und einem Rest NR30R31 besteht, wobei R29 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und
    R30 und R31 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen,
    R22 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt,
    oder R21 und R22 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR32R33-, -O-, -S- und -NR34- ausgewählt sind, wobei R32 und R33 jeweils un abhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R34 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R34 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls mit einem Halogenatom oder einem Alkyl- oder Alkoxyrest substituiert ist; und
    W O oder S darstellt;
    wobei gilt, dass, wenn W S darstellt und R4 einen Alkylrest darstellt, dann R1 -(CH2)-X-Y oder -(CH2)-Z-NR5R6 darstellt und/oder R3 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt;
    sowie die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (II)''.
  • Allgemein bevorzugt man die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) oder (II)', in denen R1 -(CH2)-X-Y oder -(CH2)-Z-NR5R6 darstellen, wenn W S darstellt und R4 einen Alkylrest darstellt.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), (I)', (I)'', (I)1, (I)2, (I)3, (I)4, (I)M, (I)'M, (II), (II)' oder (II)'' oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze werden zur Herstellung eines Medikaments verwendet, das zur Behandlung einer Krankheit bestimmt ist, die aus den folgenden Krankheiten/Störungen ausgewählt ist: tumorale proliferative Krankheiten und insbesondere Krebs, nichttumorale proliferative Krankheiten, neurodegenerative Krankheiten, parasitäre Krankheiten, virale Infektionen, spontaner Haarausfall, durch exogene Produkte induzierter Haarausfall, strahleninduzierter Haarausfall, Autoimmunkrankheiten, Abstoßungen von Transplantaten, entzündliche Krankheiten und Allergien.
  • Vor allem können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), (I)', (I)'', (I)1, (I)2, (I)3, (I)4, (I)M, (I)'M, (II), (II)' oder (II)'' oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze zur Herstellung eines Medikaments verwendet werden, das zur Behandlung von Krebs und insbesondere von Krebs der Brust, Lymphomen, Krebs des Halses oder des Kopfs, Lungenkrebs, Kolonkrebs, Prostatakrebs und Pancreaskrebs bestimmt ist.
  • Gemäß einer besonderen Variante der Erfindung können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), (I)', (I)'', (I)1, (I)2, (I)3, (I)4, (I)M, (I)'M, (II), (II)' oder (II)'' oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze zur Herstellung eines Medikaments verwendet werden, das zur Behandlung des spontanen Haarausfalls, des durch exogene Produkte induzierten Haarausfalls oder des strahleninduzierten Haarausfalls bestimmt ist.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch die erfindungsgemäßen Verbindungen, die in einer Methode zur Behandlung von tumoralen proliferativen Krankheiten verwendet werden, und zwar insbesondere von Krebs, von nichttumoralen proliferativen Krankheiten, neurodegenerativen Krankheiten, parasitären Krankheiten, viralen Infektionen, spontanem Haarausfall, durch exogene Produkte induziertem Haarausfall, strahleninduziertem Haarausfall, Autoimunkrankheiten, Abstoßungen von Transplantaten, entzündlichen Krankheiten und Allergien, wobei diese Methode die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Dosis einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), (I)', (I)'', (I)1, (I)2, (I)3, (I)4, (I)M, (I)'M (oder einer Verbindung der allgemeinen Formel (II), (II)' oder (II)'') bei dem Patienten, der diese Behandlung benötigt, umfasst.
  • Allgemein gelten dieselben Präferenzen, wie sie bei den Verwendungen von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), (I)', (I)'', (I)1, (I)2, (I)3 oder (I)4 angegeben wurden, analog für die Medikamente, pharmazeutische Zusammensetzungen und Verbindungen der Erfindung, sei es, dass diese die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), (I)', (I)'', (I)1, (I)2, (I)3, (I)4, (I)M, (I)'M oder diejenigen der allgemeinen Formel (II), (II)' oder (II)'' betreffen.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die eine erfindungsgemäße Verbindung enthalten, können in Form von Feststoffen, beispielsweise von Pulvern, Granulaten, Tabletten, Gelatinekapseln, Liposomen oder Suppositorien vorliegen. Die geeigneten festen Träger können beispielsweise Calciumphosphat, Magnesiumstearat, Talk, Zucker, Lactose, Dextrin, Stärke, Gelatine, Cellulose, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidin und Wachs sein.
  • Die eine erfindungsgemäße Verbindung enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen können auch in flüssiger Form vorliegen, beispielsweise als Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Sirups. Die geeigneten flüssigen Träger können beispielsweise Wasser, organische Lösungsmittel wie Glycerin oder Glykole sowie ihre Mischungen in unterschiedlichen Verhältnissen in Wasser sein.
  • Die Verabreichung eines erfindungsgemäßen Medikaments kann auf topischem, oralem, parenteralem Weg, durch intramuskuläre Injektion usw. stattfinden.
  • Die für ein erfindungsgemäßes Medikament in Betracht kommende Verabreichungsdosis beträgt je nach dem Typ der verwendeten wirksamen Verbindung zwischen 0,1 mg und 10 g.
  • Erfindungsgemäß kann man die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) (oder diejenigen der allgemeinen Formel (II), die alle auch Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind) beispielsweise durch die folgenden Verfahren herstellen.
  • Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
  • Die folgenden Herstellungsverfahren stellen Beispiel dar, an denen der Fachmann die ihm zweckmäßig erscheinenden Änderungen sowohl hinsichtlich der Reagentien als auch der Reaktionsbedingungen und -techniken vornehmen kann.
  • Allgemeine Methode
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können allgemein nach der im nachstehenden Schema 1 zusammengefassten Vorgehensweise hergestellt werden.
  • Figure 00330001
    Schema 1
  • Gemäß dieser Methode werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der R1, R2, R3, R4 und W so sind, wie oben beschrieben wurde, durch Behandlung der Verbindungen der allgemeinen Formel (A), in der L einen Methoxyrest, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom darstellt und R3, R4 und W dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (I) haben, mit Aminen der allgemeinen Formel NR1R2H in einem erotischen Lösungsmittel wie Methanol oder Ethanol bei einer Temperatur zwischen 0°C und 50°C und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, wie z.B. Diisopropylethylamin, erhalten (Yasuyuki Kita u. Mitarb., J. Org. Chem. (1996), 61, 223-227).
  • In dem besonderen Fall, in dem die Verbindungen der allgemeinen Formel (A) so sind, dass L und R3 jeweils ein Halogenatom darstellen, können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in der Form einer Mischung der beiden Stellungsisomere erhalten werden, diese können aber durch Chromatographie auf einer Siliciumoxidsäule in einem geeigneten Eluierungsmittel getrennt werden.
  • Alternativ hierzu können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), bei denen R3 ein Halogenatom (Hal) darstellt, gemäß Schema 1bis aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erhalten werden, in denen R3 ein Wasserstoffatom darstellt, beispielsweise durch Einwirkung von N-Chlorsuccinimid und N-Bromsuccinimid in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dichlormethan oder Tetrahydrofuran (Paquette und Farley, J. Org. Chem. (1967), 32, 2725-2731), durch Einwirkung einer wässrigen Natriumhypochloritlösung (Eau de Javel) in einem Lösungsmittel wie Essigsäure (Jagadeesh u. Mitarb., Synth Commun. (1998), 28, 3827-3833), durch Einwirkung von Cu(II) (in einer Mischung CuCl2/HgCl2) in Gegenwart einer katalytischen Menge von Iod in einem Lösungsmittel, wie Essigsäure, in der Wärme (Thapliyal, Synth. Commun. (1998) 28, 1123-1126), durch Einwirkung eines Mittels, wie Benzyltrimethylammoniumdichloriodat in Gegenwart von NaHCO3 in einem Lösungsmittel wie einer Mischung von Dichlormethan/Methanol (Kordik und Reitz, J. Org. Chem. (1996), 61, 5644-5645) oder durch Verwendung von Chlor, Brom oder Iod in einem Lösungsmittel wie Dichlormethan (J. Renault, S. Giorgi-Renault u. Mitarb., J. Med. Chem. (1983) 26, 1715-1719).
  • Figure 00340001
    Schema 1bis
  • Alternativ hierzu können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen R3 einen Alkoxy- oder Alkylthiorest darstellt, auch gemäß Schema 1ter aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen R3 ein Halogenatom darstellt, beispielsweise durch Einwirkung eines Alkohols der allgemeinen Formel R3 '-OH oder eines Thiols der allgemeinen Formel R3'-SH (wobei R3 so ist, dass R3 = R3'O oder R3'S) in einem Lösungsmittel, wie wasserfreiem Ethanol, in Gegenwart einer Base, wie z.B. Diisopropylethylamin, erhalten werden.
  • Figure 00340002
    Schema 1ter
  • Herstellung der Zwischenprodukte der allgemeinen Formel (A)
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (A), in denen L, R3, R4 und W so sind, wie oben definiert wurde, können gemäß Schema 2 aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (B) erhalten werden, in denen L, R3, R4 und W so sind, wie oben definiert wurde, und:
    • – einer der Reste Q und Q' einen Amino- oder Hydroxylrest darstellt und der andere ein Wasserstoffatom darstellt; oder
    • – Q und Q' jeweils einen Aminorest darstellen; oder
    • – Q und Q' jeweils einen Hydroxylrest darstellen; oder
    • – Q und Q' jeweils einen Methoxyrest darstellen.
  • Figure 00350001
    Schema 2
  • In dem Fall, in dem die Verbindungen der allgemeinen Formel (B) so sind, dass Q und Q' Methoxyreste darstellen, werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (A) durch Behandlung mit Cer(IV)- und Ammoniumnitrat erhalten (Beneteau u. Mitarb., Eur. J. Med. Chem. (1999), 34(12), 1053-1060). In den anderen Fällen werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (A) durch Oxidation der Verbindungen der allgemeinen Formel (B)) beispielsweise durch Verwendung von FeCl3 in saurem Medium (Antonini u. Mitarb., Heterocycles (1982), 19(12), 2313-2317) oder von Fremysalz (Kaliumnitrosodisulfonat) (Ryu u. Mitarb., Bioorg. Med. Chem. Lett. (2000), 10, 461-464) oder durch Verwendung eines Reagenz, das ein hypervalentes Iod, wie [bis(Acetoxy)iod]benzol oder [bis(Trifluoracetoxy)iod]benzol umfasst, in wässrigem Acetonitril bei einer Temperatur zwischen vorzugsweise –20°C und der Umgebungstemperatur (etwa 25°C) und vorzugsweise bei etwa –5°C (Kinugawa u. Mitarb., Synthesis, (1996), 5, 633-636) erhalten.
  • In dem besonderen Fall, in dem L und R3 Halogenatome darstellen, können die Verbindungen der allgemeinen Formel (A) gemäß Schema 3 durch Halogenoxidation der Verbindungen der allgemeinen Formel (B), in denen L und R3 Wasserstoffatome darstellen und Q und/oder Q' aus einem Aminorest und einem Hydroxyrest ausgewählt ist/sind, durch Einwirkung beispielsweise von Kalium- oder Natriumperchlorat in saurem Medium erhalten werden (Ryu u. Mitarb., Bioorg. Med. Chem. Lett. (1999), 9, 1075-1080).
  • Figure 00350002
    Schema 3
  • Herstellung der Zwischenprodukte der allgemeinen Formel (B)
  • Manche Verbindungen der allgemeinen Formel (B), in denen L, R3, R4, Q, Q' und W so sind, wie oben definiert wurde, sind bekannte Industrieprodukte, die bei den gebräuchlichen Lieferanten erhältlich sind.
  • Wenn sie nicht im Handel erhältlich sind, und in dem besonderen Fall, in dem Q oder Q einen Aminorest darstellt, können die Verbindungen der allgemeinen Formel (B) insbesondere aus den Nitroderivaten der Formel (B.ii), in denen Q oder Q' einen Nitrorest darstellt, durch dem Fachmann bekannte Reduktionsmethoden, wie beispielsweise die Hydrierung in Gegenwart eines Palladiumkatalysators oder die Behandlung mit Zinnchlorid in Salzsäure, erhalten werden. Wenn sie nicht im Handel erhältlich sind, können die Verbindungen der Formel (B.ii) ihrerseits aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (B.i), in denen die den Resten Q und Q' entsprechenden Positionen mit Wasserstoffatomen substituiert sind, durch dem Fachmann bekannte Nitriermethoden, wie z.B. die Behandlung mit einer Mischung aus Salpeter- und Schwefelsäure, erhalten werden (vgl. Schema 4, in dem nur der Fall dargestellt ist, in dem die Verbindungen der allgemeinen Formel (B) so sind, dass Q = NH2 und Q' gleich H).
  • Figure 00360001
    Schema 4
  • Alternativ hierzu können die nicht im Handel erhältlichen Verbindungen der allgemeinen Formel (B), in denen Q einen Aminorest, Q' ein Wasserstoffatom und W ein Sauerstoffatom darstellt, durch Behandlung der Tetrahydrobenzoxazole der allgemeinen Formel (B.vi) mit Hydroxylaminchlorhydrat erhalten werden, um die Oxime der allgemeinen Formel (B.v) zu ergeben, die ihrerseits mit Polyphosphorsäure in der Wärme behandelt werden (vgl. Young Kook Koh u. Mitarb., J. Heterocyclic Chem. (2001), 38, 89-92), um die Verbindungen der allgemeinen Formel (B) zu ergeben. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (B.vi) können ihrerseits aus den cyclischen 1,3-Diketonen der allgemeinen Formel (B.viii) erhalten werden, und zwar zunächst durch Umwandlung in Diazodiketone der allgemeinen Formel (B.vii), beispielsweise durch Diazotransferreaktion, durch Einwirkung von Tosylazid oder von 4-Acetamidobenzolsulfonylazid in Gegenwart von Triethylamin in einem Lösungsmittel, wie wasserfreiem Dichlormethan oder wasserfreiem Chloroform (V. V. Popic u. Mitarb., Synthesis (1991), 3, 195-198), worauf eine Cycloaddition dieser Diazodiketone der allgemeinen Formel (B.vii) durch Nitrile der allgemeinen Formel R4-CN in Gegenwart eines Katalysators vom Typ Rhodium(II) folgt (Y. R. Lee, Heterocycles (1998), 48, 875-883) (vgl. Schema 4bis)
    Figure 00370001
    Schema 4bis
  • Wenn sie nicht im Handel erhältlich sind, und in dem besonderen Fall, in dem Q Hydroxyl, Q' ein Wasserstoffatom und W ein Sauerstoffatom darstellt, können die Verbindungen der allgemeinen Formel (B) durch Aromatisierung der Oxazolocyclohexanone der allgemeinen Formel (B.vi) hergestellt werden. Eine solche Aromatisierung kann in zwei Schritten durchgeführt werden, wie im Schema 4ter gezeigt wird, und zwar zunächst durch eine Halogenierung in Position α des Carbonyls (die zu den Zwischenprodukten der allgemeinen Formel (B.ix) führt, in der Hal ein Halogenatom ist), und dann β-Eliminierung des Halogens durch Behandlung mit einer Base. Die Halogenierung kann beispielsweise mit Hilfe von Brom in Essigsäure bei Umgebungstemperatur, von Pyridiniumtribromid in Essigsäure bei 50°C, von Kupfer(II)-Bromid in Ethylacetat oder Acetonitril unter Rückfluss oder auch von Phenylselenylchlorid in Ethylacetat bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Die Entfernung des gebildeten Halogenids kann mit Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU) in Tetrahydrofuran bei Umgebungstemperatur oder mit Lithiumcarbonat in Dimethylformamid durchgeführt werden. Beispiele dieser Reaktionen werden von M. Tany u. Mitarb., Chem. Pharm. Bull. (1996), 44, 55-61; M.A. Ciufolini u. Mitarb., J. Am. Chem. Soc. (1995), 117, 12460-12469; und M.E. Jung und L.S. Starkey, Tetrahedron (1997), 53, 8815-8824, geliefert.
  • Figure 00370002
    Schema 4ter
  • Wenn sie nicht im Handel erhältlich sind und in dem besonderen Fall, in dem R4 einen Rest -CH2-NR21R22 darstellt, können die Verbindungen der allgemeinen Formel (B) gemäß Schema 5 aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (B.iii) erhalten werden, in denen R4 den Methylrest darstellt, die man zunächst einer radikalischen Bromierungsreaktion mit Hilfe von N-Bromsuccinimid in Gegenwart eines Initiators wie 2,2'-Azobis(2-methylpropionitril) oder Dibenzoylperoxid in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Kohlenstofftetrachlorid (CCl4), bei einer Temperatur vorzugsweise zwischen der Raumtemperatur (d.h. etwa 25°C) und 80°C und unter Bestrahlung mit einer UV-Lampe (Mylari u. Mitarb., J. Med. Chem. (1991), 34, 108-122) unterzieht, worauf eine Substitution des Zwischenprodukts der allgemeinen Formel (B.iv) mit Aminen der Formel HNR21R22 folgt, wobei R21 und R22 so sind, wie oben definiert wurde.
  • Figure 00380001
    Schema 5
  • Alternativ hierzu können die nicht im Handel erhältlichen Verbindungen der allgemeinen Formel (B), in denen R4 einen Rest -CH2-NR21R22 darstellt, gemäß der im vorstehenden Schema 4 dargestellten Methode aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (B.i) erhalten werden, in der R4 einen Rest -CH2-NR21R22 darstellt, wobei diese ihrerseits aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (B.i) erhalten werden, in der R4 einen Rest CH2-Br darstellt, und zwar durch Substitution mit Aminen der Formel HNR21R22, wobei R21 und R22 so sind, wie oben definiert wurde. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (B.i), in der R4 einen Rest CH2-Br darstellt, können, wie oben beschrieben wurde, aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (B.i) erhalten werden, in denen R4 den Methylrest darstellt, die man einer radikalischen Bromierungsreaktion unterzieht.
  • Wenn sie nicht im Handel erhältlich sind, und in dem besonderen Fall, in dem R4 einen Rest -CH2-CO-NR19R20 darstellt, können die Verbindungen der allgemeinen Formel (B), in denen R4 den Rest -CH2-COOH darstellt, durch die herkömmlichen Methoden der Peptidsynthese erhalten werden (M. Bodansky, The Practice of Peptide Synthesis, 145 (Springer-Verlag 1984)), und zwar beispielsweise in Tetrahydrofuran, Dichlormethan oder Dimethylformamid in Gegenwart eines Kopplungsreagenz wie Cyclohexylcarbodiimid (DCC), 1,1'-Carbonyldiimidazol (CDI) (J. Med. Chem. (1992), 35(23), 4464-4472) oder Benzotriazol-1-yl-oxy-tris-pyrrolidino-phosphoniumhexafluorphosphat (PyBOP) (Coste u. Mitarb., Tetrahedron Lett. (1990), 31, 205).
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (B), in denen R3 -CH2-COOH darstellt, können aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (B), in denen R4 den Rest -CH2-COOR18 darstellt, in dem R18 einen Alkylrest darstellt, durch Hydrolyse der Esterfunktion unter dem Fachmann bekannten Bedingungen erhalten werden.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (B), in denen W S darstellt, Q und Q' jeweils einen Methoxyrest darstellen und L ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom darstellt, können gemäß Schema 6 durch Behandlung der N-(2,5-Dimethoxyphenyl)thioamide der allgemeinen Formel (B.x) durch eine wässrige Kaliumferricyanidlösung in Natriummedium bei Raumtemperatur erhalten werden (Lyon u. Mitarb., J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1 (1999), 437-442). Die Verbindungen der allgemeinen Formel (B.x) können ihrerseits aus den der allgemeinen Formel (B.xii) entsprechenden acylierten 2,5-Dimethoxyanilinen beispielsweise durch Wirkung eines Säurechlorids der allgemeinen Formel R4COCl oder einer Carbonsäure der allgemeinen Formel R4COOH erhalten werden, die gemäß dem Fachmann bekannten Methoden aktiviert wird, um die N-(2,5-Dimethoxyphenyl)amide der allgemeinen Formel (B.xi) zu erhalten, die ihrerseitse durch Einwirkung des Lawesson-Reagenz in Toluol unter Rückfluss in die Thioamide der allgemeinen Formel (B.x) umgewandelt werden.
  • Figure 00390001
    Schema 6
  • In den anderen Fällen können die Verbindungen der allgemeinen Formel (B) gemäß Schema 6 bis aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (C) erhalten werden, bei denen L, R3 und W so sind, wie oben definiert wurde und Q und Q' den Rest NO2 darstellt, und zwar durch Kondensation mit dem Orthoester der allgemeinen Formel R4C(OR)3, in der R ein Alkylrest ist, beispielsweise in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Säure, wie z.B. Paratoluolsulfonsäure, bei einer Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur und 200°C und vorzugsweise bei etwa 110°C (Jenkins u. Mitarb., J. Org. Chem. (1961), 26, 274) oder in einem erotischen Lösungsmittel, wie Ethanol, bei einer Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur (d.h. etwa 25°C) und 80°C und vorzugsweise bei etwa 60°C (Scott u. Mitarb., Synth. Commun. (1989), 19, 2921). Eine gewisse Anzahl von Orthoestern sind bekannte Industrieprodukte, die bei den gebräuchlichen Lieferanten erhältlich sind. Die Herstellung von Orthoestern durch Behandlung von verschiedenen Nitrilverbindungen mit Salzsäuregas in einem Alkohol ist dem Fachmann bekannt.
  • Figure 00390002
    Schema 6 bis
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (B), in denen L, R3, R4 und W so sind, wie oben definiert wurde, und Q oder Q' den Rest NO2 darstellt, können auch aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (C) hergestellt werden, in denen L, R3, R4 und W so sind, wie oben definiert wurde, und einer der Reste Q und Q' den Rest NO2 darstellt, während der andere ein Wasserstoffatom darstellt, und zwar durch Kondensation von diesen Verbindungen mit einem Säurechlorid der Formel R4-COCl unter Inertatmosphäre und in einem polaren und leicht basischem Lösungsmittel, wie N-Methyl-2-pyrrolidinon (Brembilla u. Mitarb., Synth. Commun (1990), 20, 3379-3384) oder durch Kondensation dieser Verbindungen mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel R4-COOH in Gegenwart von Polyphosphorsäure hoher Temperatur (Ying-Hung So u. Mitarb., Synth. Commun. (1998, 28, 4123-4135) oder in Gegenwart von Borsäure in einem Lösungsmittel wie Xylol unter Rückfluss (M. Terashima, Synthesis (1982), 6, 484-485).
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (B), in denen L, R3, R4 und W so sind, wie oben definiert wurde, und Q oder Q' den Rest NO2 darstellt, können auch aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (C) erhalten werden, in denen L, R3, R4 und W so sind, wie oben definiert wurde, und einer der Reste Q und Q' den Rest NO2 darstellt, während der andere ein Wasserstoffatom darstellt, und zwar durch Kondensation mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel R4-CHO und dann Behandlung der erhaltenen Schiffbase mit einem Oxidationsmittel, wie [bis(Acetoxy)iod]benzol, Eisen(III)-chlorid oder Dimethylsulfoxid (Racane u. Mitarb., Monatsh. Chem. (1995), 126(12), 1375-1381) oder durch Dehydratisierung mit Eisessigsäure bei einer Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur (d.h. etwa 25°C) und 100°C (Katritzky und Fan, J. Heterocyclic Chem. (1988), 25, 901-906).
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (B), in denen L, R3, R4 und W so sind, wie sie oben definiert wurden, und einer der Reste Q und Q' den Rest NO2 darstellt, während der andere ein Wasserstoffatom darstellt, können auch aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (C) durch Kondensation mit einem Nitril der allgemeinen Formel R4-CN in einer Lösungsmittelmischung vom Typ Methanol/Eisessigsäure bei einer Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur (d.h. etwa 25°C) und 100°C erhalten werden (Nawwar und Shafik, Collect. Czeck Chem. Commun. (1995), 60(12), 2200-2208).
  • Herstellung der Zwischenprodukte der allgemeinen Formel (C)
  • Manche der Verbindungen der allgemeinen Formel (C), in denen L, R3, Q, Q' und W so sind, wie oben definiert wurde, sind bekannte Industrieprodukte, die bei den gebräuchlichen Lieferanten erhältlich sind.
  • Manche Verbindungen der allgemeinen Formel (C), bei denen einer der Reste Q und Q' den Rest NO2 darstellt, während der andere ein Wasserstoffatom darstellt, können aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (D)
    Figure 00400001
    erhalten werden, in denen L, R3, Q und Q' so sind wie oben definiert wurde, und zwar in dem Fall, in dem W S darstellt, durch Reaktion mit hydratisiertem Natriumsulfid bei einer Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur (d.h. etwa 25°C) und 100°C (Katritzky und Fan, J. Heterocyclic Chem. (1988), 25, 901-906).
  • In dem besonderen Fall, in dem W 0 darstellt, sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (C) bekannte Industrieprodukte, die bei den gebräuchlichen Lieferanten erhältlich sind oder aus solchen Produkten mit Hilfe von dem Fachmann geläufigen Methoden hergestellt werden können.
  • Trennung von Mischungen von Regioisomeren
  • In manchen Fallen kann es geschehen, dass die nach den oben angeführten Methoden hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Form von Mischungen von Regioisomeren erhalten werden.
  • In solchen Situationen kann die Mischung mit Hilfe von Standardtechniken der Flüssigchromatographie auf einer Säule oder auf präparativer Dünnschicht getrennt werden (unter Verwendung eines Trägers, wie Siliciumoxid oder eines Gels, wie eines Gels von vernetzten Polydextranen, das ein dreidimensionales Netz bildet, wie eines Gels vom Typ Sephadex® LH-20). Der Fachmann wählt das für die Trennung der Mischung am besten geeignete Eluierungsmittel; ein solches Eluierungsmittel kann beispielsweise eine ternäre Mischung aus Isopropanol/Ethylacetat/Wasser 1/1/1 sein.
  • Was die Temperaturen betrifft, auf die in dem vorliegenden Text Bezug genommen wird, so gibt der Begriff "etwa XX°C" an, dass die betreffende Temperatur einem Intervall von plus oder minus 10°C um die Temperatur von XX°C und vorzugsweise einem Intervall von plus oder minus 5°C um die Temperatur von XX°C herum entspricht.
  • Soweit es nicht anders definiert wird, haben alle hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe dieselbe Bedeutung, wie sie gewöhnlich von einem normalen Fachmann des Gebiets, zu dem die vorliegende Erfindung gehört, verstanden wird. Ferner gelten alle Veröffentlichungen, Patentanmeldungen, alle Patente und alle anderen hier erwähnten Texte als durch Bezug aufgenommen.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der vorstehenden Verfahren und dürfen auf keinen Fall als eine Begrenzung des Umfangs der Erfindung betrachtet werden.
  • BEISPIELE
  • Für die Messung der Retentionszeit (Rz) und des molekularen Peaks (MH+) verwendete Methode
  • Die Verbindungen werden durch ihre Retentionszeit (Rz), ausgedrückt in Minuten und bestimmt durch Flüssigchromatographie (CL), und durch ihren Molekülpeak (MH+), bestimmt durch Massenspektrometrie (SM), gekennzeichnet; es wird ein einfaches Quadrupol-Massenspektrometer (Micromass, Modell Plattform) mit einer Elektrosprayquelle und mit einer Auflösung von 0,8 da bei 50 % Minimum verwendet. Bei den nachstehenden Beispielen 1 bis 122 sind die den angegebenen Ergebnissen entsprechenden Eluierungsbedingungen die folgenden: Übergang von einer Mischung Acetonitril-Wasser-Trifluoressigsäure 50-950-0,2 (A) zu einer Mischung Acetonitril-Wasser 950-50 (B) mit einem linearen Gradienten über einen Zeitraum von 8,5 Minuten und dann Eluierung mit der reinen Mischung (B) während 10,5 Minuten.
  • Beispiel 1: 2-Methyl-5-{[2-(4-morpholinyl)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
  • 51,2 μl (0,39 mmol; 3 Äquivalente) 4-(2-Aminoethyl)morpholin werden zu 27 mg (0,129 mmol) 5-Methoxy-2-methyl-4,7-dioxobenzothiazol in Lösung in 2 ml wasserfreiem Ethanol zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird während 18 Stunden unter Rückfluss gerührt und dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird auf einer Siliciumoxidsäule gereinigt (Eluierungsmittel: 5%iges Methanol in Dichlormethan). Die erwartete Verbindung wird in Form eines roten Pulvers erhalten.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 7,45 (t, 1H, NH); 5,49 (s, 1H, CH); 3,58-3,55 (m, 4H, 2 CH2); 3,26 (t, 2H, CH2); 2,75 (s, 3H, CH3); 2,54 (t, 2H, CH2); 2,42-2,40 (m, 4H, 2 CH2).
    LC-MS: MH+ = 308,25; Rz = 6,89 min.
  • Beispiel 2: 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dionchlorhydrat:
  • 2.1) 5-{(2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
  • Diese Verbindung wird analog zu der Verbindung von Beispiel 1 erhalten.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 7,34 (t, 1H, NH); 5,48 (s, 1H, CH); 3,24-,320 (m, H, CH2); 2,77 (s, 3H, CH3); 2,47 (m, 2H, CH2); 2,18 (s, 6H, 2 CH3).
    LC-MS: MH+ = 266,27; Rz = 6,83 min.
  • 2.2) 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dionchlorhydrat:
  • 0,166 g des Zwischenprodukts 2.1 wird in 1,88 ml (1,88 mmol; 3 Äq.) einer molaren Salzsäurelösung in Ether gelöst und die Reaktionsmischung wird während 3 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Der gebildete Niederschlag wird durch Filtration gesammelt, mit Ethylether gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, um einen dunkelroten Feststoff zu ergeben. Schmelzpunkt: 138-140°C.
    • 1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 10,00 (s, 1H, NH); 7,78 (t, 1H, NH); 2,85-2,80 (s, 6H, 2CH3); 2,76 (s, 3H, CH3).
    • LC-MS: MH+ = 266,12, Rz = 6,92 min.
  • Die Verbindungen der Beispiele 3 bis 14 werden analog zu Beispiel 1 erhalten.
  • Beispiel 3: 5-{[6-(Dimethylamino)hexyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 322,33; Rz = 7,36 min.
  • Beispiel 4: 5-{[6-Dimethylamino)-2,2-dimethylpropyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • 1HNMR (DMSO d6, 400 MHz δ): 8,62 (t, 1H, NH); 5,45 (s, 1H, CH); 3,07-3,06 (m, 2H, CH2); 2,74 (s, 3H, CH3); 2,29-2,30 (m, 2H, CH2); 2,27 (s, 6H, 2CH3); 0,93 (s, 6H, 2CH3).
    • LC-MS: MH+ = 308,32; Rz = 7,16 min.
  • Beispiel 5: 2-Methyl-5-{[3-(4-methyl-1-piperazinyl)propyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • 1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 8,14 (t, 1H, NH); 5,46 (s, 1H, CH); 3,25-3,26 (m, 2H, CH2); 3,21-3,19 (m, 2H, CH2); 2,74 (s, 3H, CH3); 2,49-2,48 (m, 2H, CH2); 2,37-2,32 (m, 6H, 3CH2); 21,6 (s, 3H, CH3); 1,72 (t, 2H, CH2).
    • LC-MS: MH+ = 335,34; T.r. = 6,87 min.
  • Beispiel 6: 5-[(1-Ethylhexyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 307,32; Rz = 11,45 min.
  • Beispiel 7: 5-[(1-Adamantylmethyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 343,31; Rz = 11,73 min.
  • Beispiel 8: 2-Methyl-5-[(2-thienylmethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 291,16; Rz = 9,24 min.
  • Beispiel 9: 5-[(3-Chlorbenzyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 319,24; Rz = 9,95 min.
  • Beispiel 10: 2-Methyl-5-[(4-pyridinylmethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 286,13; Rz = 6,97 min.
  • Beispiel 11: 2-Methyl-5-(propylamino)-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 237,16; Rz = 8,74 min.
  • Beispiel 12: 5-{(3-(1H-Imidazol-1-yl)propyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 303,17; Rz = 7,07 min.
  • Beispiel 13: 4-{2-[(2-Methyl-4,7-dioxo-4,7-dihyro-1,3-benzothiazol-5-yl)amino]ethyl}benzolsulfonamid:
    • LC-MS: MH+ = 378,10; Rz = 8,31 min.
  • Beispiel 14: 5-(4-Benzyl-1-piperazinyl)-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 354,19; Rz = 7,53 min.
  • Beispiel 15: 5-Anilino-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion oder 6-Anilino-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • 15.1) 2-Ethyl-4-nitro-1,3-benzoxazol:
  • Eine Mischung von 2-Amino-3-nitrophenol (1 Äq.) Triethylorthopropionat (2 Äq.) und p-Toluolsulfonsäure (in katalytischer Menge) wird bei 110°C bis zum Verschwinden des Aminophenols gerührt, was durch Dünnschichtchromatographie (2 h) überprüft wird. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in Toluol aufgenommen und unter Vakuum eingedampft und dann mit Isopropanol behandelt. Der gebildete Niederschlag wird durch Filtration gesammelt, mit Isopropanol und Isopentan gewaschen und dann unter vermindertem Druck getrocknet, um einen braunvioletten Feststoff zu ergeben.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 8,5 (dd, 2H); 7,58 (t, 1H); 3,06 (q, 2H); 1,38 (t, 3H).
    LC-MS: MH+ = 193,02; Rz = 9,23 min.
  • 15.2) 2-Ethyl-1,3-benzoxazol-4-amin:
  • Das 2-Ethyl-4-nitro-1,3-benzoxazol wird unter einem Druck von 8 bar in Gegenwart von Palladiumkohle zu 10 % (0,01 Äq.) unter Verwendung von Methanol als Lösungsmittel hydriert. Der Katalysator wird durch Filtration abgetrennt und das Methanol wird unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in Ethylether aufgenommen, um einen blassvioletten Feststoff zu ergeben, der durch Filtration gesammelt und getrocknet wird. Schmelzpunkt: 46°C.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 6,97 (t, 1H), 6,72 (d, 1H); (6,47 d, 1H); 5,45 (s, 2H); 2,87 (q, 2H); 1,32 (t, 3H).
    LC-MS: MH+ = 162,99; Rz = 8,72 min.
  • 15.3) 2-Ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Eine Lösung von [bis(Trifluoracetoxy)iodo]benzol (2,2 Äq.) in einer Mischung aus Acetonitril und Wasser (80/20) wird tropfenweise einer Lösung von 2-Ethyl-1,3-benzoxazol-4-amin (1 Äq.) in einer gleichen Mischung aus Acetonitril/Wasser, die auf –5°C Gehalten wird, zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit Wasser verdünnt und mit Dichlormethan extrahiert. Die gebildete organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um einen braunen Brei zu ergeben. Eine Reinigung durch Mitteldruckchromatographie über Siliciumoxidgel ergibt nach Aufnahme in Diisopropylether einen gelben kristallinen Feststoff. Schmelzpunkt: 99°C.
    1HNMR (CDCL3, 400 MHz, δ): 6,75 (dd, 2H); 2,99 (q, 2H); 1,45 (t, 3H).
    LC-MS: MH+ = 177,83; Rz = 8,29 min.
  • 15.4) 5-Anilino-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion oder 6-Anilino-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Eine Mischung von 2-Ethyl-1,3-Benzoxazol-4,7-dion (1 Äq.) und von Anilin (1,1 Äq.) in Ethanol wird während 1 Stunde unter Rühren gehalten. Das Reaktionsgemisch schlägt in dunkelviolett um. Nach Konzentration wird der Rückstand durch Mitteldruckchromatographie auf Siliziumoxid gereinigt, um ein violettes Pulver zu ergeben. Schmelzpunkt: 200°C.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 9,38 (s, 1H); 7,44 (t, 2H); 7,36 (dd, 2H); 7,22 (t, 1H); 5,69 (s, 1H); 2,94 (q, 2H); 1,29 (t, 3H).
    LC-MS: MH+ = 269,11; Rz = 9,76 min.
  • Beispiel 16: 5-Anilino-6-chlor-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion oder 6-Anilino-5-chlor-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Eine Lösung einer Mischung aus 5-Anilino-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 6-Anilino-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion (1 Äq.) in Essigsäure wird mit N-Chlorsuccinimid (1,1 Äq.) bei Umgebungstemperatur behandelt. Das Reaktionsgemisch wird während 2 Stunden unter Rühren gehalten, bevor es konzentriert wird, in Ethanol aufgenommen und wieder konzentriert. Der Rückstand wird durch Mitteldruckchromatographie auf Siliciumoxid gereinigt, um ein violettes Pulver zu ergeben. Schmelzpunkt: 159°C.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 9,39 (s, 1H); 7,30 (t, 2H); 7,11 (m, 3H); 2,96 (q, 2H); 1,30 (t, 3H).
    LC-MS: MH+ = 303,01; Rz 10,28 min.
  • Beispiel 17: 2-Ethyl-5-[(4-fluorphenyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion oder 2-Ethyl-6-[(4-fluorphenyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist mit demjenigen identisch, das im Beispiel 15 beschrieben wurde, wobei das Anilin im vierten und im letzten Schritt durch 4-Fluoranilin ersetzt wird.
    Schmelzpunkt: 232°C.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 9,38 (s, 1H); 7,37 (t, 2H); 7,26 (t, 2H); 5,57 (s, 1H); 2,93 (q, 2H); 1,30 (t, 3H).
    LC-MS: MH+ = 287,09; Rz = 9,88 min.
  • Die Verbindungen der Beispiele 18 bis 31 werden analog zu Beispiel 1 erhalten.
  • Beispiel 18: 5-[(2-Methoxyethyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 253,20; Rz = 8,00 min.
  • Beispiel 19: 2-Methyl-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • 1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 7,45 (m, 1H, NH); 5,47 (s, 1H, CH); 3,28-3,23 (m, 2H, CH2); 2,75 (s, 3H, CH3); 2,66-2,63 (m, 2H, CH2); 2,48-2,49 (m, 4H, 2CH2); 1,68-167 (m, 4H, 2CH2).
  • LC-MS: MH+ = 292,13; Rz = 7,11 min.
  • Beispiel 20: 2-Methyl-5-[piperidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 306,24; Rz 7,22 min.
  • Beispiel 21: 5-{[2-(Diisopropylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 322,33; Rz 7,37 min.
  • Beispiel 22: 5-[(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 354,28; Rz 7,70 min.
  • Beispiel 23: 5-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 280,15; Rz = 7,01 min.
  • Beispiel 24: 2-Methyl-5-{[2-(1-methylpyrrolidin-2-yl)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 306,30; Rz = 7,23 min.
  • Beispiel 25: 2-Methyl-5-{[3-(2-methylpiperidin-1-yl)propyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 334,29; Rz = 7,38 min.
  • Beispiel 26: 5-{[4-(Dimethylaminio)butyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 294,16; Rz = 7,11 min.
  • Beispiel 27: 5-{[5-(Dimethylamino)pentyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 308,16; Rz = 7,22 min.
  • Beispiel 28: 5-(2,3-Dihydro-1H-inden-1-ylamino)-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 311,26; Rz = 10,16 min.
  • Beispiel 29: 5-{Benzyl[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • 1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 7,37-7,28 (m, 5H, H arom.); 5,61 (s, 1H; CH); 4,57 (s, 2H, CH2); 3,71-3,68 (m, 2H; CH2); 2,75 (s, 3H, CH3); 2,39-2,37 (m, 2H, CH2); 1,95 (s, 6H, 2CH2).
    • LC-MS: MH+ = 365,10; Rz = 7,70 min.
  • Beispiel 30: tert-Butyl-methyl{3-[(2-methyl-4,7-dioxo-4,7-dihydro-1,3-benzothiazol-5-yl)amino]propyl}carbamat:
    • 1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 7,75 (m, 1H, NH); 5,45 (s, 1H, CH); 3,22-3,18 (m, 2H, CH2); 3,15-3,12 (m, 2H, CH2); 2,76 (m, 3H, CH3); 2,75 (s, 3H, CH3); 1,78-1,75 (m, 2H, CH2); 1,35 (m, 9H, 3 CH3).
    • LC-MS: MH+ = 366,15; Rz = 9,61 min.
  • Beispiel 31: tert-Butyl-3-[(2-methyl-4,7-dioxo-4,7-dihydro-1,3-benzothiazol-5-yl)amino]propylcarbamat:
    • LC-MS: MH+ = 352,22; Rz = 9,09 min.
  • Beispiel 32: 2-Methyl-5-{[3-(methylamino)propyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dionchlorhydrat:
  • 25 mg (68,5 μmol) der Verbindung von Beispiel 30 werden in 10 ml Diethylether in Suspension gebracht. 4 ml einer molaren Lösung von Salzsäure in Ether werden zugesetzt und dann wird das Reaktionsgemisch während 2 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Der gebildete Niederschlag wird durch Filtration gesammelt, mit Ether gewaschen und dann unter vermindertem Druck getrocknet, um einen rotbraunen Feststoff zu ergeben.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 8,61 (m, 2H, NH2 +); 7,84-7,81 (m, 1H, NH); 5,55 (s, 1H, CH); 3,29-3,24 (m, 2H, CH2); 2,75 (s, 3H, CH3); 2,53-2,52 (m, 3H, CH3): 1,89-1,86 (m, 2H, CH2).
    LC-MS: MH+ = 266,06; Rz = 7,04 min.
  • Beispiel 33: 5-[(3-Aminopropyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
  • 20 mg (57 μmol) der Verbindung von Beispiel 30 werden in 10 ml Diethylether in Suspension gebracht. 840 μl einer molaren Lösung von Salzsäure in Ether werden zugesetzt und dann wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Der gebildete Niederschlag wird durch Filtration gesammelt, mit Ether gewaschen und dann unter vermindertem Druck getrocknet, um einen rotbraunen Feststoff zu ergeben.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 7,84-7,78 (m, 3H, NH, NH2); 5,56 (s, 1H, CH); 3,28-3,23 (m, 2H, CH2); 2,86-2,81 (m, 2H, CH2); 2,75 (s, 3H, CH3); 1,85-1,82 (m, 2H, CH2).
    LC-MS: MH+ = 280,15; Rz = 7,01 min.
  • Beispiel 34: 6-Chlor-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
  • 58,6 mg (0,22 mmol) des Zwischenprodukts 2.1 werden in 5 ml Essigsäure gelöst. 32,5 mg (0,24 mmol; 1,1 Äq.) N-Chlorsuccinimid werden zugesetzt und das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach Konzentration wird der Rückstand durch Chromatographie auf einer Siliciumoxidsäule (Eluierungsmittel Dichlormethan/Methanol 90/10) gereinigt und das erwartete Produkt wird nach Aufnahme in Ethylether in Form eines violetten Pulvers erhalten.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 7,31 (m, 1H, NH), 3,79-3,74 (m, 2H, CH2); 2,75 (s, 3H, CH3; 2,47-2,44 (m, 2H, CH2); 2,13 (s, 6H, 2 CH3).
    LC-MS: MH+ = 300,09; Rz = 7,17 min.
  • Beispiel 35: 6-Brom-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
  • 102 mg (0,38 mmol) des Zwischenprodukts 2.1 werden in 10 ml Essigsäure gelöst. 77,3 mg (0,43 mmol; 1,1 Äq.) N-Bromsuccinimid werden zugesetzt und das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach Konzentration unter verminderten Druck wird der Rückstand durch Chromatographie auf einer Siliciumoxidsäule (Eluierungsmittel: Dichlormethan/Methanol 90/10) gereinigt und das erwartete Produkt wird nach Aufnahme in Ethylether in Form eines violetten Pulvers erhalten.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 7,24 (m, 1H, NH); 3,78-3,74 (m, 2H, CH2); 2,75 (s, 3H, CH3); 2,45-2,42 (m, 2H, CH2); 2,11 (s, 6H, 2 CH3).
    LC-MS: MH+ = 343,97; Rz = 7,22 min.
  • Beispiel 36: 6-(Butylthio)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
  • 33 mg (96 μmol) der Verbindung von Beispiel 35 in Lösung in 4 ml wasserfreiem Ethanol werden mit 20 μl (0,115 mmol; 1,2 Äq.) Diisopropylethylamin und 16 μl (0,154 mmol; 1,6 Äq.) Butanthiol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird während 24 Stunden bei 60°C unter Rühren gehalten und nach Konzentration unter vermindertem Druck wird der Rückstand durch Chromatographie auf einer Siliciumoxidsäule (Eluierungsmittel: Dichlormethan/Ethanol 95/5) gereinigt und das erwartete Produkt wird nach Aufnahme in Ethylether in Form eines violetten Pulvers erhalten.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 7,56 (m, 1H, NH); 3,84-3,83 (m, 2H, CH2); 2,75 (s, 3H, CH3); 2,64-2,60 (t, 2H, CH2); 2,45-2,42 (m, 2H, CH2); 2,20 (s, 6H, 2CH3); 1,44-1,46 (m, 2H, CH2); 1,37-1,33 (m, 2H, CH2); 0,85-0,82 (t, 3H, CH3).
  • Beispiel 37: 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(morpholin-4-ylmethyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
  • 37.1) 2-(Brommethyl)-5-methoxy-1,3-benzothiazol:
  • 2,58 g (14,5 mmol; 1 Äq.) N-Bromsuccinimid und eine Spatelspitze Aza-bis-isobutyronitril werden zu 2 g (11,16 mmol) 2-Methyl-5-methoxy-1,3-benzothiazol in Lösung in 25 ml wasserfreiem Tetrachlor kohlenstoff zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter Bestrahlung während 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt, wobei alle 2 Stunden eine Spatelspitze Aza-bis-isobutyronitril zugesetzt wird. Nach Rückkehr zur Umgebungstemperatur werden die gebildeten unlöslichen Stoffe filtriert, das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand wird durch Chromatographie auf einer Siliciumoxidsäule (Eluierungsmittel: Ethylacetat/Heptan 1/4) gereinigt. Das erwartete Produkt wird in Form eines weißen Feststoffs erhalten.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 7,98-7,96 (m, 1H, H arom.); 7,54-7,53 (m, 1H, H arom.); 7,13-7,10 (m, 1H, H arom.); 5,09 (s, 2H, CH2); 3,84 (s, 3H, CH3).
    LC-MS: MH+ = 258,38; Rz = 10,36 min.
  • 37.2) 5-Methoxy-2-(morpholin-4-ylmethyl)-1,3-benzothiazol:
  • 678 μl Diisopropylethylamin (3,9 mmol; 2 Äq.) werden zu 0,5 g des Zwischenprodukts 37.1 in Lösung in 20 ml wasserfreiem Toluol zugesetzt. 187 μl (2,14 mmol; 1,1 Äq.) Morpholin und eine Spatelspitze Natriumiodid werden der vorhergehenden Lösung zugesetzt und dann wird das Reaktionsgemisch während 3 Stunden unter Rühren auf 80°C gehalten. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Wasser (3 mal 20 ml) gewaschen und dann wird die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Nach Reinigung durch Chromatographie auf einer Siliciumoxidsäule (Eluierungsmittel: Ethylacetat/Heptan 1/1) erhält man das erwartete Produkt in Form eines beigen Feststoffs.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 7,91-7,89 (m, 1H, H arom.); 7,47-7,46 (m, 1H, H arom.); 7,05-7,02 (m, 1H, H arom.); 3,92 (s, 2H, CH2); 3,82 (s, 3H, CH3); 3,63-3,61 (m, 4H, 2CH2); 2,56-2,53 (m, 4H, 2CH2).
    LC-MS: MH+ = 265,10; Rz = 7,55 min.
  • 37.3) 5-Methoxy-2-(morpholin-4-ylmethyl)-4-nitro-1,3-benzothiazol:
  • 84 mg (0,83 mmol; 1,2 Äq.) Kaliumnitrat werden portionsweise einer Lösung von 0,2 g (0,76 mmol) des Zwischenprodukts 37.2 in 0,7 ml konzentrierter Schwefelsäure mit 0°C zugesetzt. Nach Rückkehr auf Umgebungstemperatur wird das Reaktionsgemisch während 18 Stunden gerührt, durch Zusatz einer wässrigen Sodalösung 10M neutralisiert und dann mit 3 mal 50 ml Dichlormethan extrahiert. Die gebildete organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert und dann durch Chromatographie auf einer Siliciumoxidsäule (Eluierungsmittel: Ethylacetat/Hepan 1/1) gereinigt. Das erwartete Produkt wird in Form eines gelben Öls erhalten.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 8,26-8,24 (m, 1H, H arom.); 7,48-7,46 (m, 1H, H arom.); 3,98-3,96 (2s, 5H, CH3, CH2); 3,63-3,61 (m, 4H, 2CH2); 2,59-2,56 (m, 4H, 2 CH2).
    LC-MS: MH+ = 310,11; Rz = 8,03 min.
  • 37.4) 5-Methoxy-2-(morpholin-4-ylmethyl)-1,3-benzothiazol-4-amin:
  • 0,93 g (4,11 mmol); 5 Äq.) Zinnchlorid werden einer Lösung von 0,254 g (0,822 mmol) des Zwischenprodukts 37.3 in 7 ml konzentrierter Salzsäure zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird während 3 Stunden unter Rühren auf 70°C gehalten. Nach Rückkehr zum Umgebungstemperatur wird das Medium durch Zusatz von 20 ml Ethylacetat verdünnt und dann mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung neutralisiert und schließlich mit 3 mal 20 ml Wasser gewaschen. Die organischen Phasen werden zusammengefasst, getrocknet über Magnesiumsulfat und konzentriert, um das erwartete Produkt in Form eines beigen Pulvers zu ergeben.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 7,12-7,10 (m, 1H, H arom.); 7,02-7,00 (m, 1H, H arom.); 5,04 (s, 2H, NH2); 3,88 (s, 2H, CH2); 3,81 (s, 3H, CH3); 3,63-3,60 (m, 4H, 2 CH2); 2,55-2,52 (m, 4H, 2CH2).
    LC-MS: MH+ = 280,11; Rz = 7,29 min.
  • 37.5) 5-Methoxy-2-(morpholin-4-ylmethyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
  • Eine Lösung von 84 mg (0,31 mmol; 1,8 Äq.) Fremysalz, gelöst in 14 ml einer Pufferlösung (0,3M) von Natriumhydrogenphosphat zu 0,0483 mg (0,17 mmol) des Zwischenprodukts 37.4 in Lösung in 10 ml Aceton zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird während 18 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt und dann mit 3 mal 30 ml Dichlormethan extrahiert, worauf die organischen Phasen mit 2 mal 20 ml Wasser gewaschen werden. Die organischen Phasen werden dann zusammengefasst, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Chromatographie auf einer Siliciumoxidsäule (Eluierungsmittel: Ethylacetat/Heptan 1/1) gereinigt und das erwartete Produkt wird in Form eines gelben Öls erhalten.
    LC-MS: MH+ = 295,06; Rz = 7,11 min
  • 37.6) 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(morpholin-4-ylmethyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es im Beispiel 1 beschrieben wurde, wobei das Zwischenprodukt 37.5 das 5-Methoxy-2-methyl-47-dioxobenzothiazol ersetzt.
    LC-MS: MH+ = 351,38; Rz = 3,07 min.
  • Beispiel 38: 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-[(4-phenylpiperazin-1-yl)methyl]-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es im Beispiel 37 beschrieben wurde, wobei N-Phenylpiperazin das Morpholin im zweiten Schritt ersetzt.
    LC-MS: MH+ = 426,18; Rz = 7,39 min.
  • Beispiel 39: 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(piperidin-1-ylmethyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es im Beispiel 37 beschrieben wurde, wobei das Piperidin das Morpholin im zweiten Schritt ersetzt.
    LC-MS: MH+ = 349,13; Rz = 2,82 min.
  • Die Verbindungen der Beispiele 40 bis 52 werden analog zu der im Beispiel 15 beschriebenen Weise erhalten, wobei die entsprechenden primären oder sekundären Aniline im vierten und letzten Schritt das Anilin ersetzen.
  • Beispiel 40: 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion oder 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
    • Schmelzpunkt: 123°C
    • 1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 7,39 (t, 1H, NH); 5,30 (s, 1H, CH); 3,30-3,31 (m, 2H, CH2); 3,24-3,20 (m, 2H, CH2); 2,95-2,88 (q, 2H, CH2); 2,17 (s, 6H, 2 CH3); 1,30 (t, 3H, CH3).
    • LC-MS: MH+ = 264,13; Rz = 7,02 min.
  • Beispiel 41: 2-[(2-Ethyl-4,7-dioxo-4,7-dihydro-1,3-benzoxazol-5-yl)(methyl)amino]ethyl-tert-butylcarbamat oder 2-[(2-Ethyl-4,7-dioxo-4,7-dihydro-1,3-benzoxazol-6-yl)(methyl)amino]ethyl-tert-butylcarbamat:
    • Schmelzpunkt: 135°C
    • 1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 7,82 (t, 1H, NH); 5,36 (s, 1H, CH); 3,38-3,36 (m, 2H, CH2); 3,30-3,27 (m, 2H, CH2); 2,93-2,88 (q, 2H, CH2); 2,79 (s, 3H, CH3); 1,37-1,26 (m, 12H, 4CH3).
    • LC-MS: MH+ = 350,14; Rz = 9,72 min.
  • Beispiel 42: 2-[(2-Ethyl-4,7-dioxo-4,7-dihydro-1,3-benzoxazol-5-yl)amino)]ethyl-tert-butylcarbamat oder 2-[(2-Ethyl-4,7-dioxo-4,7-dihydro-1,3-benzoxazol-6-yl)amino)]ethyl-tert-butylcarbamat:
    • Schmelzpunkt: 173°C
    • 1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 7,73 (t, 1H, NH); 6,97 (t, 1H, NH); 5,36 (s, 1H, CH); 3,20-3,17 (m, 2H, CH2); 3,15-3,12 (m, 2H, CH2); 2,93-2,88 (q, 2H, CH2); 1,36 (s, 9H, 3CH3); 1,28 (t, 3H, CH3).
    • LC-MS: MH+ = 336,23; Rz = 9,24 min.
  • Beispiel 43: 5-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion oder 6-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
    • Schmelzpunkt: 101°C.
    • 1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 8,09 (t, 1H, NH); 5,28 (s, 1H, CH); 3,21-3,16 (m, 2H, CH2); 2,93-2,88 (q, 2H, CH2); 2,28-2,25 (m, 2H, CH2); 2,13 (s, 6H, 2 CH3); 1,71-1,67 (m, 2H, CH2); 1,28 (t, 3H, CH3).
    • LC-MS: MH+ = 278,19; Rz = 7,09 min.
  • Beispiel 44: 2-Ethyl-5-{(2-(1-methylpyrrolidin-2-yl)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion oder 2-Ethyl-6-{[2-(1-methylpyrrolidin-2-yl)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
    • Schmelzpunkt: 121°C.
    • 1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ); 8,11 (t, 1H, NH); 5,24 (s, 1H, CH); 3,19-3,17 (m, 2H, CH2); 2,95-2,93 (m, 1H, CH); 2,92-2,87 (q, 2H, CH2); 2,21 (s, 3H, CH3); 2,16-2,05 (m, 2H, CH2); 1,88-1,84 (m, 2H, CH2); 1,63-1,57 (m, 4H, 2 CH2); 1,28 (t, 3H, CH3).
    • LC-MS: MH+ = 304,20; Rz = 7,20 min.
  • Beispiel 45: 5-{[4-(Dimethylamino)butyl]amino}-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion oder 6-{[4-(Dimethylamino)butyl]amino}-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
    • 1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 8,06 (t, 1H, NH); 5,28 (s, 1H, CH); 3,17-3,12 (m, 2H, CH2); 2,93-2,88 (q, 2H, CH2); 2,22-2,19 (m, 2H, CH2); 2,11 (s, 6H, 2CH3); 1,61-1,56 (m, 2H, CH2); 1,46-1,42 (m, 2H, CH2); 1,28 (t, 3H, CH3).
    • LC-MS: MH+ = 292,20; Rz = 7,10 min.
  • Beispiel 46: 2-Ethyl-5-[(4-pyrrolidin-1-ylbutyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion oder 2-Ethyl-6-[(4-pyrrolidin-1-ylbutyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
    • Schmelzpunkt: 102°C
    • 1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 7,95 (t, 1H, NH); 5,28 (s, 1H, CH); 3,17-3,13 (m, 2H, CH2); 2,93-2,87 (q, 2H, CH2); 2,41-2,37 (m, 6H, 3CH2); 1,63-1,58 (m, 2H, CH2); 1,49-1,45 (m, 2H, CH2); 1,28 (t, 3H, CH3).
    • LC-MS: MH+ = 318,20; Rz = 7,30 min.
  • Beispiel 47: 5-{[5-(Dimethylamino)pentyl]amino}-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion oder 6-{[5-(Dimethylamino)pentyl]amino}-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
    • 1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 7,83 (t, 1H, NH); 5,27 (s, 1H, CH); 3,17-3,13 (m, 2H, CH2); 2,93-2,87 (q, 2H, CH2); 2,18-2,14 (m, 2H, CH2); 2,09 (s, 6H, 2CH3); 1,58-1,54 (m, 2H, CH2); 1,41-1,38 (m, 2H, CH2); 1,28 (t, 3H, CH3).
    • LC-MS: MH+ = 306,20; Rz = 7,30 min.
  • Beispiel 48: Mischung aus 5-{[6-(Dimethylamino)hexyl]amino}-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 6-{[6-(Dimethylamino)hexyl]amino}-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 320,20; Rz = 7,50 min.
  • Beispiel 49: Mischung aus 2-Ethyl-5-(4-methylpiperazin-1-yl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-Ethyl-6-(4-methylpiperazin-1-yl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 276,10; Rz = 7,10 min.
  • Beispiel 50: Mischung aus 2-Ethyl-5-[(1-ethylhexyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-Ethyl-6-[(1-ethylhexyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion
    • LC-MS: MH+ = 305,20; Rz = 11,50 min.
  • Beispiel 51: Mischung aus 5-Azocan-1-yl-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 6-Azocan-1-yl-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 289,20; Rz = 10,40 min.
  • Beispiel 52: Mischung aus 2-Ethyl-5-morpholin-4-yl-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-Ethyl-6-morpholin-4-yl-1,3-benzoxazol-4,7-dion
    • LC-MS: MH+ = 263,10; Rz = 8,60 min.
  • Beispiel 53: 6-Chlor-5-{(2-(dimethylamino)ethyl]amino}-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion oder 6-Chlor-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es in Beispiel 34 beschrieben wurde, wobei die Verbindung des Beispiels 40 das Zwischenprodukt 2.1 ersetzt. Schmelzpunkt: 110°C.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 7,35 (t, 1H, NH); 3,78-3,74 (m, 2H, CH2); 2,94-2,89 (q, 2H, CH2); 2,48-2,45 (m, 2H, CH2); 2,15 (s, 6H, 2CH3); 1,28 (t, 3H, CH3).
    LC-MS: MH+ = 298,10; Rz = 7,20 min.
  • Beispiel 54: 6-Brom-5-{[2-(dimethylamion)ethyl]amino}-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion oder 5-Brom-6-{(2-(dimethylamino)ethyl]amino}-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es in Beispiel 35 beschrieben wurde, wobei die Verbindung von Beispiel 40 das Zwischenprodukt 2.1 ersetzt.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 7,27 (t, 1H, NH); 3,78-3,74 (m, 2H, CH2); 2,94-2,89 (q, 2H, CH2); 2,46-2,43 (m, 2H, CH2); 2,13 (s, 6H, 2 CH3); 1,26 (t, 3H, CH3).
    LC-MS: MH+ = 342,00; Rz = 7,30 min.
  • Beispiel 55: 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-ethyl-6-methyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • 55.1) 2-Diazo-5-methylcyclohexan-1,3-dion:
  • Einer Lösung von 5 g (39,6 mmol) 5-Methylcyclohexan-1,3-dion in 100 ml Dichlormethan setzt man 12,25 ml (87,2 mmol; 2,2 Äq.) Triethylamin und 8,57 g (35,67 mmol; 0,9 Äq.) 4-Acetamidobenzolsulfonylazid zu. Das Reaktionsgemisch wird während 75 min bei Umgebungstemperatur gerührt und dann auf 0°C gekühlt und über ein Siliciumoxidbett filtriert. Nach Konzentration unter verminder tem Druck wird die Lösung mit 3 mal 50 ml Wasser gewaschen. Die organischen Phasen werden zusammengefasst, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Der gebildete Feststoff wird in Ethylether aufgenommen und dann filtriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Er wird in dem folgenden Schritt ohne weitere Reinigung verwendet.
    LC-MS: MH+ = 153,49; Rz = 7,21 min.
  • 55.2) 2-Ethyl-6-methyl-6,7-dihydro-1,3-benzoxazol-4(5H)-on:
  • Einer Lösung von 4,9 g (32,2 mmol) des Zwischenprodukts 55.1 in 50 ml Propionitril setzt man 285 mg (0,644 mmol; 0,02 Äq.) Rhodiumacetat zu. Das Reaktionsgemisch wird während 2 Stunden bei 60°C unter Rühren unter Argoninertatmosphäre gehalten. Das Lösungsmittel wird dann abgedampft und der Rückstand wird durch Chromatographie auf einer Siliciumoxidsäule (Eluierungsmittel: Ethylacetat/Heptan 1/1) gereinigt. Das erwartete Produkt wird in Form eines gelben Öls erhalten.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 3,02-2,97 (m, 1H, CH); 2,80-2,74 (q, 2H, CH2); 2,68-2,61 (m, 1H, CH2); 2,44-2,39 (m, 2H, CH2); 2,34-2,30 (m, 1H, CH2); 1,23 (t, 3H, CH3); 1,08 (s, 3H, CH3).
    LC-MS: MH+ = 180,25; Rz = 8,55 min.
  • 55.3) (4E)-2-Ethyl-6-methyl-6,7-dihydro-1,3-benzoxazol-4(5H)-onoxim:
  • Einer Lösung von 1,39 g (7,76 mmol) des Zwischenprodukts 55.2 in 200 ml Methanol setzt man 647 mg (9,31 mmol; 1,2 Äq.) Hydroxylaminchlorhydrat und 764 mg (9,31 mmol; 1,2 Äq.) Ammoniumacetat zu. Das Reaktionsgemisch wird während 90 min unter Rückfluss des Methanols gerührt und dann wird das Lösungsmittel abgedampft, der Rückstand wird in 50 ml Wasser aufgenommen und dann mit Hilfe einer gesättigten NaHCO3-Lösung neutralisiert. Das erwartete Produkt wird mit 2 mal 50 ml Ethylacetat extrahiert und dann 2 mal mit 30 ml Wasser gewaschen. Die organischen Phasen werden zusammengefasst, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Das gewünschte Produkt wird in Form eines dunkelgelben Feststoffs erhalten, der ohne weitere Reinigung im folgenden Schritt verwendet wird.
    LC-MS: MH+ = 195,09; Rz = 8,73 min.
  • 55.4) 2-Ethyl-6-methyl-1,3-benzoxazol-4-amin:
  • 1,45 g (7,46 mmol) des Zwischenprodukts 55.3 werden in 25 g Polyphosphorsäure gelöst. Nach 1 Stunde Rühren bei 140°C wird die Lösung durch Zusatz von Eiswasser hydrolysiert und dann durch eine wässrige 50 %-ige Sodalösung neutralisiert. Das erhaltene Produkt wird mit Dichlormethan extrahiert und die organische Phase wird mit 3 mal 25 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Das gewünschte Produkt wird nach Reinigung durch Chromatographie auf einer Siliciumoxidsäule (Eluierungsmittel: Dichlormethan/Ethanol 98/2) erhalten.
    LC-MS: MH+ = 177,21; Rz = 9,12 min.
  • 55.5) 2-Ethyl-6-methyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für den Schritt 15.3 des Beispiels 15 beschrieben wurde, wobei das Zwischenprodukt 55.4 das Zwischenprodukt 15.2 ersetzt.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 6,72 (s, 1H, CH): 2,98-2,93 (q, 2H, CH2); 2,04 (s, (3H, CH3); 1,30 (t, 3H, CH3).
    LC-MS: MH+ = 192,06; Rz = 8,93 min.
  • 55.6) 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-ethyl-6-methyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für den Schritt 15.4 des Beispiels 15 beschrieben wurde, wobei das Zwischenprodukt 55.5 das Zwischenprodukt 15.3 ersetzt und das N,N-Dimethylethylendiamin das Anilin ersetzt. Schmelzpunkt: 135°C.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 6,63 (t, 1H, NH); 3,62-3,58 (m, 2H, CH2); 2,92-2,86 (q, 2H, CH2); 2,44-2,41 (m, 2H, CH2); 2,14 (s, 6H, 2 CH3); 1,97 (s, 3H, CH3); 1,27 (t, 3H, CH3).
    LC-MS: MH+ = 278,12; Rz = 7,27 min.
  • Beispiel 56: 2-Cyclopropyl-5-{(2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion oder 2-Cyclopropyl-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 55 beschrieben wurde, wobei das Cyclohexan-1,3-dion das 5-Methylcyclohexan-1,3-dion im ersten Schritt ersetzt und das Cyclopropancarbonitril das Propionitril im zweiten Schritt ersetzt. Schmelzpunkt: 155°C.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 7,35 (t, 1H, NH): 5,27 (s, 1H, CH); 3,30-3,18 (m, 2H, CH2); 2,49-2,46 (m, 2H, CH2); 2,28-2,25 (m, 1H, CH); 2,17 (s, 6H, 2 CH3); 1,18-1,07 (m, 4H, 2 CH2).
    LC-MS: MH+ = 276,10; Rz = 7,10 min.
  • Beispiel 57: Mischung aus 5-{(2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-phenyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 6-{(2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-phenyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 15 beschrieben wurde, wobei das Trimethylorthobenzoat im ersten Schritt das Triethylorthopropionat ersetzt und das N,N-Dimethylethylendiamin im vierten und letzten Schritt das Anilin ersetzt. Schmelzpunkt: 147°C.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz; δ); 8,15-8,08 (m, 2H, H arom.); 7,70-7,61 (m, 3H, H arom.); 7,33 (t, 1H, NH); 5,38 (s, 1H, CH); 3,26-3,21 (m, 4H, 2 CH2); 2,19 (s, 6H, 2 CH3).
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verlagerungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,38 und 5,39 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 312,20; Rz = 7,70 min.
  • Beispiel 58: Mischung aus 5-{[6-(Dimethylamino)hexyl]amino}-2-phenyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 6-{(6-(Dimethylamino)hexyl]amino}-2-phenyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 15 beschrieben wurde, wobei das Trimethylorthobenzoat im ersten Schritt das Triethylorthopropionat ersetzt und das 6-(Dimethylamino)hexylamin im vierten und letzten Schritt das Anilin ersetzt.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verlagerungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,34 und 5,35 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 368,20; Rz = 8,10 min.
  • Beispiel 59: 5-[(1-Ethylhexyl)amino]-2-phenyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion oder 6-[(1-Ethylhexyl)amino]-2-phenyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 15 beschrieben wurde, wobei das Trimethylorthobenzoat im ersten Schritt das Triethylorthopropionat ersetzt und das 2-Ethylhexylamin im vierten und letzten Schritt das Anilin ersetzt.
    LC-MS: MH+ = 353,20; Rz = 12,50 min.
  • Beispiel 60: Mischung aus 2-(2,6-Difluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(2,6-Difluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • 60.1) 2-(2,6-Difluorphenyl)-4-nitro-1,3-benzoxazol:
  • Einer Lösung von 5 g (32,4 mmol) 2-Amino-3-Nitrophenol und 5,12 g (32,4 mmol; 1 Äq.) 2,6-Difluorbenzoesäure in 50 ml Xylol setzt man 2 g (32,4 mmol; 1 Äq.) Borsäure zu. Die Mischung wird unter Rückfluss des Xylols während 8 Stunden erhitzt, wobei das gebildete Wasser mit Hilfe eines Dean-Stark-Apparats entfernt wird. Nach Rückkehr auf Umgebungstemperatur wird das Reaktionsgemisch mit 100 ml Ethylacetat verdünnt und durch eine 10 %-ige wässrige Sodalösung neutralisiert. Die organische Phase wird mit 3 mal 50 ml Wasser und dann mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen, bevor sie über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert wird. Das 2-(2,6-Difluorphenyl)-4-nitro-1,3-benzoxazol wird ohne weitere Reinigung im folgenden Schritt verwendet.
    LC-MS: MH+ = 277,00; Rz = 10,45 min.
  • 60.2) 2-(2,6-Difluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4-amin:
  • Einer Lösung von 3,5 g (12,7 mmol) 2-(2,6-Difluorphenyl)-4-nitro-1,3-benzoxazol in 60 ml konzentrierter Salzsäure setzt man 14,3 g (63,5 mmol; 5 Äq.) Zinnchlorid zu. Die Mischung wird während 2 Stunden bei 60°C gerührt und dann nach Rückkehr auf Umgebungstemperatur und Zusatz von 100 ml Wasser mit einer 50 %-igen wässrigen Sodalösung neutralisiert. Der gebildete Rückstand wird über ein Celitebett filtriert und mit Ethanol gewaschen. Die gebildete Lösung wird unter vermindertem Druck konzentriert und dann wird das gewünschte Produkt mit 3 mal 20 ml Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden zusammengefasst, 2 mal mit 30 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Das 2-(2,6-Difluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4-amin wird ohne weitere Reinigung im folgenden Schritt verwendet.
    LC-MS: MH+ = 247,08; Rz = 10,02 min.
  • 60.3) 2-(2,6-Difluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für den Schritt 15.3 des Beispiels 15 beschrieben wurde, wobei das Zwischenprodukt 60.2 das Zwischenprodukt 15.2 ersetzt. Das erwartete Produkt wird in Form von gelben Kristallen erhalten.
    LC-MS: MH+ = 261,93; R.t: = 9,62 min.
  • 60.4) Mischung aus 2-(2,6-Difluorphonyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(2,6-Difluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für den Schritt 15.4 des Beispiels 15 beschrieben wurde, wobei das Zwischenprodukt 60.3 das Zwischenprodukt 15.3 ersetzt und das (2-Aminoethyl)pyrrolidin das Anilin ersetzt. Schmelzpunkt: 150°C.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 7,78-7,76 (m, 1H, H arom.); 7,43-7,37 (m, 2H, H arom.); 5,41 (s, 1H, CH); 3,38-3,36 (m, 2H, CH2); 3,28-3,26 (m, 4H, 2 CH2); 2,68-2,64 (m, 2H, CH2); 1,70-167 (m, 4H, 2 CH2).
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verlagerungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,40 und 5,42 ppm betragen.
    LC-MS: 373,99; Rz = 7,76 min.
  • Die Verbindungen der Beispiele 61 bis 65 werden analog zu der in Beispiel 60 beschriebenen Weise erhalten.
  • Beispiel 61: Mischung aus 2-[4-Diethylamino)phenyl]-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-[4-(Diethylamino)phenyl]-6-{(2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion
    • 1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ); 7,91-7,89 (d, 2H, H arom.); 6,83-6,81 (d, 2H, H arom.); 5,29 (s, 1H, CH); 3,47-3,42 (m, 4H, 2 CH2); 3,41-3,38 (m, 2H, CH2); 3,25-3,21 (m, 2H, CH2); 2,19 (s, 6H, 2 CH3); 1,12 (t, 6H, 2 CH3).
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,29 und 5,30 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 383,20; Rz = 8,30 min.
  • Beispiel 62: Mischung aus 2[4-(Diethylamino)phenyl]-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2[4-(Diethylamino)phenyl]-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
    • 1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 7,91-7,88 (d, 2H, H arom.); 6,83-6,81 (d, 2H, H arom.); 5,29 (s, 1H, CH); 3,47-3,42 (m, 4H, 2 CH2); 3,37-3,35 (m, 2H, CH2); 3,26-3,23 (m, 4H, 2 CH2); 2,66 (t, 2H, CH2); 1,70-1,68 (m, 4H, 2 CH2); 1,14 (t, 6H, 2 CH3).
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,28 und 5,29 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 409,10; Rz = 8,40 min.
  • Beispiel 63: Mischung aus 2-(4-Chlorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(4-Chlorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
    • Schmelzpunkt: 169°C.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,39 und 5,41 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 346,20; Rz = 8,10 min.
  • Beispiel 64: Mischung aus 2-(4-Chlorphenyl)-5-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(4-Chlorphenyl)-6-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 360,10; Rz = 8,10 min.
  • Beispiel 65: Mischung aus 2-(4-Chlorphenyl)-5-{[4-(dimethylamino)butyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(4-Chlorphenyl)-6-{(4-(dimethylamino)butyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
    • 1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 8,13-8,09 (m, 2H, H arom.); 7,70-7,67 (m, 2H, H arom.); 5,36 (s, 1H, CH); 3,18-3,15 (m, 2H, CH2); 2,25-2,21 (m, 2H, CH2); 2,13 (s, 6H, 2 CH3); 1,62-1,58 (m, 2H, CH2); 1,48-1,44 (m, 2H, CH2).
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,35 und 5,37 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 374,10; Rz = 8,20 min.
  • Beispiel 66: Mischung aus 2-(2-Fluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(2-Fluorphenyl)-6-{(2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • 66.1) 2-Diazocyclohexan-1,3-dion:
  • Eine Mischung aus 4-Acetamidobenzolsulfonylazid (25 g, 104 mmol) und Triethylamin (36 ml, 250 mmol) in Dichlormethan, die durch äußere Kühlung auf einer Temperatur unter 30°C gehalten wird, wird tropfenweise mit einer Lösung von Cyclohexan-1,3-dion (13 g, 115 mmol) in 200 ml Dichlormethan behandelt. Das Reaktionsgemisch wird während 75 min bei Umgebungstemperatur gerührt und dann über Celite filtriert. Nach Konzentration auf etwa 300 ml wird das Filtrat mit Wasser gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Der durch Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhaltene gelbbraune Feststoff (14 g; 88 %) ist demjenigen ähnlich, der im Beispiel 55.1 erhalten wurde, und wird so, wie er ist, im folgenden Schritt verwendet.
    1HNMR (DMSO-d6, δ): 1,93 (m, 2H); 2,50 (t, 4H).
    13CNMR (DMSO-d6, δ): 18,20; 36,68; 190,96.
  • 66.2) 2-(2-Fluorphenyl)-6,7-dihydro-1,3-benzoxazol-4(5H)-on:
  • Eine Mischung aus Rhodiumacetat (32 mg, 72 μmol) und 2-Fluorbenzonitril (2,31 ml; 22 mmol) in Perfluorbenzol (5 ml) wird bei 60°C tropfenweise mit einer Lösung von Diazocyclohexandion (im Schritt 66.1 erhalten; 1 g; 7,24 mmol) in 5 ml Perfluorbenzol behandelt. Das Reaktionsgemisch wird bis zur Erschöpfung der Stickstofffreisetzung auf 60°C gehalten (1 h; CCM auf SiO2: 2 % MeOH/CH2Cl2). Nach Abkühlen auf Umgebungstemperatur und Filtration wird das Lösungsmittel des Filtrats abgedampft. Der Rückstand wird durch Chromatographie gereinigt (SiO2: AcOEt/Heptan: 1/1), um ein hellgelbes Pulver zu ergeben.
    1HNMR (CDCl3, δ): 2,31 (m, 2H); 2,66 (m, 2H); 3,09 (t, 2H); 7,19-7,28 (m, 2H); 7,48-7,50 (m, 1H); 8,15-8,19 (m, 1H).
    LC-MS: MH+ = 232,08; Rz = 9,28 min.
  • 66.3) 5-Brom-2-(2-fluorphenyl)-6,7-dihydro-1,3-benzoxazol-4(5H)-on:
  • Eine Lösung des Zwischenprodukts 66.2 (470 mg, 2 mmol) in Essigsäure (5 ml) wird mit Brom in Essigsäure (0,2M; 10 ml; 2 mmol) während 4 Tagen bei Umgebungstemperatur behandelt (CCM auf SiO2: AcOEt/Heptan: 1/1). Das Reaktionsgemisch wird dann mit Wasser verdünnt und mit Hilfe von Dichlormethan extrahiert. Die organischen Phasen werden zusammengefasst, mit einer gesättigten Bicarbonatlösung und dann mit einer 5 %-igen Natriumdisulfidlösung gewaschen. Nach Trocknung über Natriumsulfat und Entfernen der flüchtigen Bestandteile unter vermindertem Druck erhält man ein gelbes Öl, das durch Chromatographie gereinigt wird (SiO2: AcOEt/Heptan: 1/1), um ein weißes Pulver zu ergeben.
    1HNMR (DMSO-d6, δ): 2,49 (m, 2H); 2,73 (m, 1H); 3,15 (m, 2H); 4,95 (t, 1H); 7,39-7,48 (m, 2H); 7,63-7,67 (m, 1H); 8,03-8,08 (t, 1H).
    LC-MS: MH+ = 309,93; Rz = 10,08 min.
  • 66.4) 2-(2-Fluorphenyl)-4-hydroxy-1,3-benzoxazol:
  • Das Zwischenprodukt 66.3 (6,52 g; 21 mmol) in Lösung in Tetrahydrofuran (100 ml) wird tropfenweise mit Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (4,7 ml; 31 mmol) behandelt. Wenn die Reaktion vollständig ist (1,5 h; CCM auf SiO2: AcOEt/Heptan: 1/1), wird das Reaktionsgemisch mit Ethylacetat erweitert und dann nacheinander mit Salzsäure 1 N und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Die zusammengefassten organischen Phasen werden getrocknet und konzentriert, um einen braunen Rückstand zu ergeben, der durch Chromatographie gereinigt wird (SiO2: AcOEt/Heptan: 1/1), um ein beiges Pulver zu ergeben.
    1HNMR (DMSO-D6, δ); 6,80 (d, 1H); 7,19-7,26 (m, 2H); 7,41-7,49 (m, 2H); 7,65 (m, 1H); 8,18 (t, 1H); 10,43 (s, 1H).
    LC-MS: 230,07; Rz = 10,30 min.
  • 66.5) 2-(2-Fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für den Schritt 15.3 des Beispiels 15 beschrieben wurde, wobei das Zwischenprodukt 66.4 das Zwischenprodukt 15.2 ersetzt. Man erhält ein gelbes Pulver.
    1HNMR (DMSO-d6, δ); 6,94 (breit, 2H); 7,45-7,5 (m, 2H); 7,74 (m, 2H); 8,18 (t, 1H).
    LC-MS: MH+ = 244,04; Rz = 9,73 min. (61 %) und MH3+ = 246,06; Rz = 8,70 min.
  • 66.6) Mischung aus 2-(2-Fluorphenyl)-5-{(2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(2-Fluorphenyl)-6-{(2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für den Schritt 15.4 des Beispiels 15 beschrieben wurde, wobei das Zwischenprodukt 66.5 das Zwischenprodukt 15.3 ersetzt und N,N-Dimethylethylendiamin das Anilin ersetzt. Man erhält ein rubinrotes Pulver. Schmelzpunkt: 191°C.
    1HNMR (DMSO-d6, δ): 2,19 (s, 6H); 2,5 (m, 2H); 3,27 (m, 2H); 5,41 (s, 1H); 7,42-7,52 (m, 3H); 7,70 (m, 2H); 8,13 (m, 1H).
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,40 und 5,41 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 330,14; Rz = 7,69 min.
  • Beispiel 67: Mischung aus 2-(2-Fluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(2-Fluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 66 beschrieben wurde, wobei N(2-Aminoethyl)-pyrrolidin das N,N-Dimethylethylendiamin ersetzt. Schmelzpunkt: 152°C. Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,39 und 5,41 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 356,1; Rz = 7,8 min.
  • Beispiel 68: Mischung aus 2-(2-Bromphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(2-Bromphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • 68.1) 2-(2-Bromphenyl)-6,7-dihydro-1,3-benzoxazol-4(5H)-on:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für den Schritt 66.2 beschrieben wurde, wobei das 2-Brombenzonitril das 2-Fluorbenzonitril ersetzt. Man erhält einen gelben Feststoff.
    LC-MS: MH+ = 292,0; Rz = 9,8 min.
  • 68.2) 5-Brom-2-(2-bromphenyl-6,7-dihydro-1,3-benzoxazol-4(5H)-on;
  • Eine Mischung aus dem Zwischenprodukt 68.1 (6,6 g, 22 mmol) und CuBr2 (10 g; 45 mmol) in Ethylacetat (250 ml), die mit etwa 1 ml Essigsäure versetzt ist, wird während 3,5 h zum Rückfluss gebracht (CCM auf SiO2: AcOEt/Heptan: 1/1). Das Reaktionsgemisch wird dann über Celite gefiltert, das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand wird auf einer Säule (SiO2: AcOEt/Heptan: 1/1) gereinigt, um ein hellgelbes Pulver zu ergeben.
    LC-MS: MH+ = 371,8; Rz = 10,5 min.
  • 68.3) 2-(2-Bromphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Diese Verbindung wird aus dem Zwischenprodukt 68.2 gemäß den für die Schritte 66.4, 66.5 und 66.6 beschriebenen Vorgehensweisen erhalten. Schmelzpunkt: 138°C.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,41 und 5,43 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 390,0; Rz = 7,9 min.
  • Beispiel 69: Mischung aus 2-(2-Bromphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(2-Bromphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei N-(2-Aminoethyl)-pyrrolidin das N,N-Dimethylethylendiamin ersetzt. Schmelzpunkt: 122°C.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,40 und 5,42 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 416,0; Rz = 8,0 min.
  • Beispiel 70: Mischung aus 2-(2-Bromphenyl)-5-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(2-Bromphenyl)-6-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei N,N-Dimethylpropylendiamin das N,N-Dimethylethylendiamin ersetzt. Schmelzpunkt: 119°C.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,38 und 5,40 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 404,0; Rz = 8,0 min.
  • Beispiel 71: Mischung aus 2-(2-Chlorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(2-Chlorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 66 beschrieben wurde, wobei 2-Chlorbenzonitril das 2-Fluorbenzonitril ersetzt. Schmelzpunkt: 137°C.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Bewegungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,39 und 5,41 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 346,1; Rz = 7,8 min.
  • Beispiel 72: Mischung aus 2-(2-Chlorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(2-Chlorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 71 beschrieben wurde, wobei N-(2-Aminoethyl)-pyrrolidin das N,N-Dimethylethylendiamin ersetzt. Schmelzpunkt: 85°C.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,40 und 5,41 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 372,1; Rz = 8,0 min.
  • Beispiel 73: Mischung aus 2-(3-Bromphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(3-Bromphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 3-Brombenzonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt. Schmelzpunkt: 133°C.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,39 und 5,41 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 390,0; Rz = 8,1 min.
  • Beispiel 74: Mischung aus 2-(4-Bromphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(4-Bromphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 4-Brombenzonitril anstelle des 2-Brombenzonitrils verwendet wird und N-(2-Aminoethyl)-pyrrolidin das N,N-Dimethylethylendiamin ersetzt. Schmelzpunkt: 181°C.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,37 und 5,39 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 415,0; Rz = 8,3 min.
  • Beispiel 75: Mischung aus 2-(4-Bromphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(4-Bromphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 74 beschrieben wurde, wobei das N,N-Dimethylethylendiamin das N-(2-Aminoethyl)-pyrrolidin ersetzt. Schmelzpunkt: 184°C.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,38 und 5,40 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 390,1; Rz = 8,2 min.
  • Beispiel 76: Mischung aus 2-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(4-Fluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • 76.1) 2-(4-Fluorphenyl)-6,7-dihydro-1,3-benzoxazol-4(5H)-on:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für den Schritt 66.2 beschrieben wurde, wobei das 4-Fluorbenzonitril das 2-Fluorbenzonitril ersetzt. Man erhält einen gelben Feststoff.
    LC-MS: MH+ = 232,1; Rz = 9,4 min.
  • 76.2) 5-Brom-2-(4-fluorphenyl)-6,7-dihydro-1,3-benzoxazol-4(5H)-on:
  • Einer Lösung des Zwischenprodukts 76.1 (600 mg; 2,59 mmol) in auf 50°C erwärmter Eisessigsäure (25 ml) wird in drei gleichen Portionen in Abständen von 2-3 Minuten Pyridiniumtribromid (996 mg; 3,11 mmol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird während 4 h auf 50°C gehalten (CCM auf SiO2: AcOEt/Heptan: 1/1). Die flüchtigen Bestandteile werden untervermindertem Druck abgedampft und dann wird der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit Dichlormethan extrahiert. Das Reaktionsgemisch wird denn über Celit filtriert, das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand wird auf einer Säule gereinigt (SiO2: AcOEt/Heptan: 1/1), um ein hellgelbes Pulver zu ergeben. Die organischen Phasen werden zusammengefasst und mit einer 10 %-igen Bicarbonatlösung und dann mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Nach Trocknung über Natriumsulfat und Entfernen der flüchtigen Bestandteile unter vermindertem Druck wird der Rückstand durch Chromatographie auf einer Säule gereinigt (SiO2: AcOEt/Heptan: 1/1), um ein beiges Pulver zu ergeben:
    LC-MS: MH+ = 312,0; Rz = 10,3 min.
  • 76.3) Mischung aus 2-(4-Fluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7,-dion und 2-(4-Fluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7,-dion:
  • Diese Verbindung wird aus dem Zwischenprodukt 76.2 gemäß den für die Schritte 66.4, 66.5 und 66.6 beschriebenen Vorgehensweisen erhalten. Schmelzpunkt: 162°C.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,37 und 5,39 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 356,1; Rz = 8,0 min.
  • Beispiel 77: Mischung aus 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 76 beschrieben wurde, wobei N-(2-Aminoethyl)-pyrrolidin das N,N-Dimethylethylendiamin ersetzt. Schmelzpunkt: 170°C.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,38 und 5,39 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 330,1; Rz = 7,8 min.
  • Beispiel 78: Mischung aus 5-[(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)amino]-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 6-[(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)amino]-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 76 beschrieben wurde, wobei (1-Benzylpyrrolidin-3-yl)amin das N,N-Dimethylethylendiamin ersetzt. Schmelzpunkt: 180°C.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,37 und 5,39 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 418,1; Rz = 8,5 min.
  • Beispiel 79: Mischung aus 5-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 6-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 76 beschrieben wurde, wobei N,N-Dimethylpropylendiamin das N,N-Dimethylethylendiamin ersetzt. Schmelzpunkt: 149°C.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,35 und 5,37 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 344,2; Rz = 7,9 min.
  • Beispiel 80: Mischung aus 2-(3,5-Difluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(3,5-Difluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 3,5-Difluorbenzonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt und N-(2-Aminoethyl)-pyrrolidin das N,N-Dimethylethylendiamin ersetzt. Schmelzpunkt: 158°C.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,41 und 5,43 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 374,0; Rz = 8,0 min.
  • Beispiel 81: Mischung aus 2-(3,5-Difluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(3,5-Difluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 3,5-Difluorbenzonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt. Schmelzpunkt: 175°C.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,33 und 5,41 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 348,0; Rz = 7,9 min.
  • Beispiel 82: Mischung aus 2-(2,5-Difluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(2,5-Difluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 2,5-Difluorbenzonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt und N-(2-Aminoethyl)-pyrrolidin das N,N-Dimethylethylendiamin ersetzt. Schmelzpunkt: 163°C.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,40 und 5,42 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 374,0; Rz = 7,9 min.
  • Beispiel 83: Mischung aus 2-(2,5-Difluorphenyl)-5-{(2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(2,5-Difluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 2,5-Difluorbenzonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,41 und 5,43 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 348,0; Rz = 7,7 min.
  • Beispiel 84: Mischung aus 2-(2,3-Difluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(2,3-Difluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 2,3-Difluorbenzonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt. Schmelzpunkt: 167°C.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,41 und 5,43 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 348,1; Rz = 7,8 min.
  • Beispiel 85: Mischung aus 2-(2,3-Difluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(2,3-Difluorphenyl)-6-((2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 2,3-Difluorbenzonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt und N-(2-Aminoethyl)-pyrrolidin das N,N-Dimethylethylendiamin ersetzt. Schmelzpunkt: 150°C.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,40 und 5,42 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 374,1; Rz = 7,9 min.
  • Beispiel 86: Mischung aus 2-(2,3-Difluorphenyl)-5-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(2,3-Difluorphenyl)-6-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 2,3-Difluorbenzonitril anstelle von 2-Brombenzonitril verwendet wird und N,N-Dimethylpropylendiamin das N,N-Dimethylethylendiamin ersetzt. Schmelzpunkt: 169°C.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,38 und 5,41 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 362,1; Rz = 7,8 min.
  • Beispiel 87: Mischung aus 5-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 6-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 3,4,5-Trifluorbenzonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt und N-(2-Aminoethyl)-pyrrolidin das N,N-Dimethylethylendiamin ersetzt.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,39 und 5,41 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 392,0; Rz = 8,2 min.
  • Beispiel 88: Mischung aus 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 3,4,5-Trifluorbenzonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,40 und 5,42 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 366,1; Rz = 8,1 min.
  • Beispiel 89: Mischung aus 5-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 6-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 2,3,4,5-Tetrafluorbenzonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt und N-(2-Aminoethyl)-pyrrolidin das N,N-Dimethylethylendiamin ersetzt.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,42 und 5,44 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 410,0; Rz = 8,2 min.
  • Beispiel 90: Mischung aus 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 6-{(2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 2,3,4,5-Tetrafluorbenzonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt. Schmelzpunkt: 160°C.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,42 und 5,45 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 384,0; Rz = 8,1 min.
  • Beispiel 91: Mischung aus 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-[2-fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-[2-fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 2-Fluor-6-(trifluormethyl)-benzonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,44 und 5,46 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 398,0; Rz = 8,0 min.
  • Beispiel 92: Mischung aus 2-[2-Fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(2-Fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 2-Fluor-6-(trifluormethyl)-benzonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt und N-(2-Aminoethyl)-pyrrolidin das N,N-Dimethylethylendiamin ersetzt. Schmelzpunkt: 166°C.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,43 und 5,45 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 424,1; Rz = 8,1 min.
  • Beispiel 93: Mischung aus 5-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-[2-fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 6-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-[2-fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 2-Fluor-6-(trifluormethyl)-benzonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt und N,N-Dimethylpropylendiamin das N,N-Dimethylethylendiamin ersetzt. Schmelzpunkt: 128°C.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,42 und 5,43 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 412,0; Rz = 8,0 min.
  • Beispiel 94: Mischung aus 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-5-{(2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 2-Chlor-5-(trifluormethyl)-benzonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt. Schmelzpunkt: 182°C. Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,43 und 5,46 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 414,0; Rz = 8,3 min.
  • Beispiel 95: Mischung aus 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 2-Chlor-5-(trifluormethyl)-benzonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt und N-(2-Aminoethyl)-pyrrolidin das N,N-Dimethylethylendiamin ersetzt. Schmelzpunkt: 152°C.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,43 und 5,45 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 440,0; Rz = 8,5 min.
  • Beispiel 96: Mischung aus 2-(2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-5-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-6-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 2-Chlor-5-(trifluormethyl)-benzonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt und N, N-Dimethylpropylendiamin das N,N-Dimethylethylendiamin ersetzt. Schmelzpunkt: 121°C.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,41 und 5,43 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 428,0; Rz = 8,4 min.
  • Beispiel 97: Mischung aus 2-[2-Chlor-6-fluorphenyl]-5-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-[2-Chlor-6-fluorphenyl]-6-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 2-Chlor-6-fluorbenzonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt. Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,43 und 5,45 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 364,1; Rz = 7,8 min.
  • Beispiel 98: Mischung aus 2-[2-Chlor-6-fluorphenyl]-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-[2-Chlor-6-fluorphenyl]-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 2-Chlor-6-fluorbenzonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt und N-(2-Aminoethyl)-pyrrolidin das N,N-Dimethylethylendiamin ersetzt. Schmelzpunkt: 124°C.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,42 und 5,44 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 390,1; Rz = 7,9 min.
  • Beispiel 99: Mischung aus 2-[3,4-Dimethoxyphenyl]-5-{(2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-[3,4-Dimethoxyphenyl]-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • 99.1) 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-6,7-dihydro-1,3-benzoxazol-4(5H)-on:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für den Schritt 66.2 beschrieben wurde, wobei 3,4-Dimethoxybenzonitril das 2-Fluorbenzonitril ersetzt. Man erhält einen gelben Feststoff.
    LC-MS: MH+ = 274,0; Rz = 8,9 min.
  • 99.2) 5-Iod-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-6,7-dihydro-1,3-benzoxazol-4(5H)-on:
  • Einer Lösung des Zwischenprodukts 99.1 (500 mg, 1,83 mmol) in Essigsäure (30 ml) wird während 96 h bei Umgebungstemperatur mit Poly[styrol-co-(4-vinylpyridiniumdichloriodat(1-))] (2,6 g; 8,25 mÄq; hergestellt gemäß B Sket und Mitarb., Bull. Chem. Soc. Jpn (1989), 62, 3406-3408) behandelt (Kontrolle CCM auf SiO2: 2 % MeOH/CH2Cl2). Das Polymer wird durch Filtration abgezogen und die flüchtigen Bestandteile werden unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird auf einer Säule gereinigt (SiO2: 1 % MeOH/CH2Cl2), um ein gelbes Öl zu ergeben.
    LC-MS: MH+ = 399,9; Rz = 9,8 min.
  • 99.3 Mischung aus 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[(2-dimethylamino)ethyl]amino)-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-6-{(2-dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Diese Verbindung wird aus dem Zwischenprodukt 99.2 gemäß den für die Schritte 66.4, 66.5 und 66.6 beschriebenen Vorgehensweisen erhalten. Schmelzpunkt: 181°C.
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,35 und 5,36 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 372,1; Rz = 7,6 min.
  • Beispiel 100: Mischung aus 2-[2-Brom-3-pyridyl]-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-[2-Brom-3-pyridyl]-6-{(2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 2-Bromnicotinonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt. Schmelzpunkt: 133°C. Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,43 und 5,45 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 391,0; Rz = 7,4 min.
  • Beispiel 101: Mischung aus 2-Cyclohexyl-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion und 2-Cyclohexyl-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
  • 101.1) N-(2,5-Dimethoxyphenyl)cyclohexancarboxamid:
  • Einer Lösung von 1,05 g (6,89 mmol) 2,5-Dimethoxyanilin in 10 ml einer Mischung aus Toluol/Methanol (1/1) wird 1 ml (7,62 mmol, 1,1 Äq.) Cyclohexansäurechlorid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird während 1,5 Stunden unter Rühren auf 70°C gehalten und nach Rückkehr zur Umgebungstemperatur auf 50 ml Wasser gegossen. Das erwartete Produkt wird 2 mal mit 50 ml Toluol extrahiert und dann 2 mal mit 50 ml Wasser gewaschen. Die organischen Phasen werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft. 1,46 g (Ausbeute = 67 %) N-(2,5-Dimethoxyphenyl)cyclohexancarboxamid werden erhalten und ohne weitere Reinigung im folgenden Schritt verwendet.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 8,84 (s, 1H, NH); 7,72-7,71 (m, 1H, H arom.); 6,93-6,91 (d, 1H, H arom.); 6,60-6,57 (m, 1H, H arom.); 3,76 (s, 3H, CH3); 3,66 (s, 3H, CH3); 1,78-1,70 (m, 6H, CH2, CH); 1,38-1,24 (m, 5H, CH2).
    LC-MS: MH+ = 264,14; Rz = 10,76 min.
  • 101.2) N-(2,5-Dimethoxyphenyl)cyclohexancarbothioamid:
  • 1,46 g (5,54 mmol) N-(2,5-Dimethoxyphenyl)cyclohexancarboxamid werden in 40 ml wasserfreiem Toluol in Lösung gebracht. Die Lösung wird auf 100°C erhitzt und 3,34 g (8,26 mmol; 1,5 Äq.) Lawessonreagenz werden dem Reaktionsgemisch zugesetzt, das dann während 4 Stunden unter Rühren auf 100°C gehalten wird. Nach Rückkehr zur Umgebungstemperatur wird die Lösung auf 50 ml Eiswasser gegossen und mit Hilfe von Toluol extrahiert. Die organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird abgedampft. Das N-(2,5-Dimethoxyphenyl)cyclohexancarbothioamid wird dann durch Chromatographie auf einer Siliciumoxidsäule gereinigt (Eluierungsmittel: Dichlormethan/Heptan: 1/1 und dann 3/2). 1,26 g (Ausbeute = 81 %) Produkt werden in Form von gelbem Öl erhalten.
    1HNMR (DMSO d6; 400 MHz, δ): 10,76 (s, 1H, NH); 7,28-7,27 (m, 1H, H arom.); 7,02-6,99 (d, 1H, H arom.); 6,82-6,80 (m, 1H, H arom.), 3,73 (s, 3H, CH3); 3,68 (s, 3H, CH3); 1,77-1,75 (m, 4H, CH2); 1,67-1,58 (m, 3H, CH2, CH); 1,31-1,15 (m, 4H, 2CH2).
    LC-MS: MH+ = 280,12; Rz = 11,38 min.
  • 101.3) 2-Cycloheyxl-4,7-dimethoxy-1,3-benzothiazol:
  • 1,26 g (4,50 mmol) N-(2,5-Dimethoxyphenyl)cyclohexancarbothioamid werden in 100 ml einer Natriumhydroxidlösung zu 1,5 M (100 ml) gelöst und das Reaktionsgemisch wird auf 0°C gekühlt, bevor 25 ml einer frisch zubereiteten 20 %-igen wässrigen Kaliumeisen(III)-Cyanid-Lösung zugesetzt werden (5,05 g K3[Fe(CN)6]; 3,4 Äq.). Das Reaktionsgemisch wird während 24 Stunden unter Rühren auf Umgebungstemperatur gehalten, dann werden 1,1 g (Ausbeute = 88 %) des erwarteten Benzothiazolderivats durch Filtration, Waschen mit kalten Wasser und Trocknen unter vermindertem Druck in Gegenwart von P2O5 erhalten.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 6,95-6,85 (dd, 2H, H arom.); 3,88 (s, 6H, 2CH3; 3,10-3,04 (m, 1H, CH); 2,10-2,07 (m, 2H, CH2); 1,81-1,77 (m, 2H, CH2); 1,70-1,67 (m, 1H, CH); 1,57-1,51 (m, 2H, CH2); 1,42-1,39 (m, 2H, CH2); 1,26-1,28 (m, 1H, CH).
    LC-MS: MH+ = 278,09; Rz = 11,91 min.
  • 101.4) 2-Cyclohexyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
  • 1 g (3,61 mmol) 2-Cyclohexyl-4,7-dimethoxy-1,3-benzothiazol wird in einer Mischung aus Acetonitril/Wasser (3/1) mit 0°C in Suspension gebracht und dann werden der Suspension 4,36 g (7,96 mmol; 2,2 Äq.) Cer(IV)- und Ammoniumnitrat zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1,5 Stunden unter Rühren auf Umgebungstemperatur gehalten und dann erhält man 0,78 g (Ausbeute = 88 %) 2-Cyclohexyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion) nach Filtration, Waschen mit kaltem Wasser und Trocknen unter vermindertem Druck.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 6,90 (s, 2H); 3,15-3,10 (m, 1H, CH); 2,10-2,07 (m, 2H, CH2); 1,81-1,77 (m, 2H, CH2); 1,65-1,70 (m, 1H, CH); 1,55-1,39 (m, 5H, CH, CH2).
    LC-MS: MH+ = 248,12; Rz = 10,82 min.
  • 101.5) N-(2,5-Dimethoxyphenyl)cyclohexancarboxamid:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für den Schritt 15.4 des Beispiels 15 verwendet wurde, wobei das Zwischenprodukt 101.4 das Zwischenprodukt 15.3 ersetzt und N,N-Dimethylethylendiamin das Anilin ersetzt. Man erhält eine Mischung von 80 % und 9 % 2-Cyclohexyl-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion und 2-Cyclohexyl-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 7,20 (t, 1H, NH); 5,49 und 5,43 (2s, H); 3,24-3,21 (m, 2H, CH2); 3,09-3,12 (m, 3H, CH, CH2); 2,19 (s, 6H, 2CH3); 2,09-2,06 (m, 2H, CH2); 1,80-1,77 (m, 3H, CH, CH2; 1,53-1,49 (m, 4H, 2CH2); 1,41-1,38 (m, 1H, CH).
    LC-MS: MH+ = 334,17; Rz = 7,99 und 8,06 min.
  • Die Verbindungen der Beispiele 102 bis 113 werden analog zu der im Beispiel 101 beschriebenen Weise erhalten.
  • Beispiel 102: Mischung aus 2-Cyclohexyl-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion und 2-Cyclohexyl-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 360,16; Rz = 8,14 und 8,19 min.
  • Beispiel 103: Mischung aus 5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-thien-2-yl-1,3-benzothiazol-4,7-dion und 6-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-thien-2-yl-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 360,01; Rz = 7,78 und 7,86 min.
  • Beispiel 104: Mischung aus 2-(2,5-Dichlorthien-3-yl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion und 2-(2,5-Dichlorthien-3-yl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 401,86; Rz = 8,44 und 8,59 min.
  • Beispiel 105: Mischung aus 2-(2,5-Dichlorthien-3-yl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion und 2-(2,5-Dichlorthien-3-yl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 422,87; Rz = 8,63 und 8,80 min.
  • Beispiel 106: Mischung aus 2-(2-Furyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion und 2-(2-Furyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 344,04; Rz = 7,57 und 7,64 min.
  • Beispiel 107: Mischung aus 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-methoxyphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion und 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-methoxyphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 358,18; Rz = 7,88 und 7,97 min.
  • Beispiel 108: Mischung aus 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-fluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion und 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-fluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 346,14; Rz = 7,85 und 7,94 min.
  • Beispiel 109: Mischung aus 2-(2-Fluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion und 2-(2-Fluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 372,14; Rz = 7,97 und 8,06 min.
  • Beispiel 110: Mischung aus 2-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion und 2-(4-Fluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 372,05; Rz = 7,98 und 8,07 min.
  • Beispiel 111: Mischung aus 5-{[2-Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion und 6-{[2-Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 346,05; Rz = 7,87 und 7,95 min.
  • Beispiel 112: Mischung aus 2-(2,5-Difluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion und 2-(2,5-Difluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 390,04; Rz = 7,89 und 7,95 min.
  • Beispiel 113: Mischung aus 2-(2,6-Difluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion und 2-(2,5-Difluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 364,05; Rz = 7,78 und 7,83 min.
  • Beispiel 114: 5-[[2-(Dimethylamino)ethyl](ethyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
  • Diese Verbindung wird analog zu der in Beispiel 1 beschriebenen Weise erhalten, wobei N,N,N'-Trimethylethylendiamin das 4-(2-Aminoethyl)morpholin ersetzt.
    1HNMR (DMSO d6, 400 MHz, δ): 5,53 (s, 1H, CH); 3,73-3,70 (t, 2H, CH2); 2,93 (s, 3H, CH3); 2,74 (s, 3H, CH3); 2,32-2,30 (t, 2H, CH2); 1,92 (s, 6H, 2CH3).
    LC-MS: MH+ = 280,11; Rz = 7,03 min.
  • Beispiel 115: 5-[[2-(Dimethylamino)ethyl](methyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
  • Diese Verbindung wird analog zu der in Beispiel 1 beschriebenen Weise erhalten, wobei N,N-Dimethyl-N'-ethylendiamin das 4-(2-Aminoethyl)morpholin ersetzt.
    LC-MS: MH+ = 294,07; Rz = 7,20 min.
  • Beispiel 116: Mischung aus 2-[2,6-Dichlor-5-fluor-3-pyridyl]-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-[2,6-Dichlor-5-fluor-3-pyridyl]-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 2,6-Dichlor-5-fluornicotinonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt.
    LC-MS: MH+ = 399,1; Rz = 8,1 min.
  • Beispiel 117: Mischung aus 2-[2,6-Dichlor-5-fluor-3-pyridyl]-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(2,6-Dichlor-5-fluor-3-pyridyl]-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 2,6-Dichlor-5-Fluornicotinonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt und N-(2-Aminoethyl)-pyrrolidin das N,N-Dimethylethylendiamin ersetzt.
    LC-MS: MH+ = 399,1; Rz = 8,1 min.
  • Beispiel 118: Mischung aus 2-(2,4-Difluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(2,4-Difluorphenyl)-6-{(2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 2,4-Difluorbenzonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt.
    LC-MS: MH+ = 348,1; Rz = 7,8 min.
  • Beispiel 119: Mischung aus 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 2,3,4-Trifluorbenzonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt. Schmelzpunkt: 156°C.
    LC-MS: MH+ = 366,1; Rz = 8,0 min.
  • Beispiel 120: Mischung aus 5-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,3,4-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 6-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,3,4-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 2,3,4-Trifluorbenzonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt und N-(2-Aminoethyl)pyrrolidin das N,N-Dimethylethylendiamin ersetzt.
    LC-MS: MH+ = 392,1; Rz = 8,1 min.
  • Beispiel 121: Mischung aus 2-(3-Fluor-4-methylphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(3-Fluor-4-methylphenyl)-6-{(2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 3-Fluor-4-Methylbenzonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt. Schmelzpunkt: 179°C.
    LC-MS: MH+ = 344,1; Rz = 8,1 min.
  • Beispiel 122: Mischung aus 2-(3-Fluor-4-methylphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(3-Fluor-4-methylphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Das verwendete Experimentalprotokoll ist dasselbe, wie es für das Beispiel 68 beschrieben wurde, wobei 3-Fluor-4-Methylbenzonitril das 2-Brombenzonitril ersetzt und N-(2-Aminoethyl)pyrrolidin das N,N-Dimethylethylendiamin ersetzt.
    LC-MS: MH+ = 370,1; Rz = 8,2 min.
  • Die Verbindungen der Beispiele 123 bis 127 werden analog zu der in Beispiel 101 beschriebenen Weise erhalten.
  • Beispiel 123: Mischung aus 2-(4-Chlorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion und 2-(4-Chlorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 362,07; Rz = 8,11 und 8,20 min.
  • Beispiel 124: Mischung aus 2-(4-Chlorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion und 2-(4-Chlorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 388,04; Rz = 8,23 und 8,34 min.
  • Beispiel 125: Mischung aus 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion und 6-{(2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
  • LC-MS: MH+ = 400,01; Rz = 8,23 und 8,32 min.
  • Beispiel 126: Mischung aus 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion und 6-{(2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: 382,03; Rz = 8,10 und 8,19 min.
  • Beispiel 127: Mischung aus 5-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,4-6-trifluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion und 6-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,4-6-trifluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion:
    • LC-MS: MH+ = 408,02; Rz = 7,97 und 8,05 min.
  • Die Verbindungen der Beispiele 128 bis 131 werden analog zu der im Beispiel 66 beschriebenen Weise erhalten.
  • Beispiel 128: Mischung aus 2-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,35 und 5,37 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 356,07; Rz = 7,72 min.
  • Beispiel 129: Mischung aus 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-ethylphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-ethylphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,36 und 5,38 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 340,18; Rz = 8,24 min.
  • Beispiel 130: Mischung aus 2-(4-Ethylphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 2-(4-Ethylphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,35 und 5,36 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 366,15; Rz = 8,34 min.
  • Beispiel 131: Mischung aus 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-fluor-6-methoxyphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion und 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-fluor-6-methoxyphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion:
  • Die beiden Bestandteile der Mischung können durch die NMR-Verschiebungen (400 MHz) des einzigen Protons des Benzoxazoldionrings gekennzeichnet werden, die 5,39 und 5,40 ppm betragen.
    LC-MS: MH+ = 360,09; Rz = 7,67 min.
  • Pharmakologische Untersuchung der erfindungsgemäßen Verbindungen
  • Testprotokolle
  • i) Messung der Phosphataseaktivität des gereinigten rekombinanten Enzyms Cdc25C
  • Die Phosphataseaktivität des Proteins MBP-Cdc25C wird durch die Dephosphorylierung des 3-O-Methylfluoresceinphosphats (OMFP) zu 3-O-Methylfluoresceins (OMF) mit einer Bestimmung der Fluoreszenz bei 475 nm des Produkts der Reaktion ermittelt. Dieser Test gestattet es, Hemmer des rekombinanten Enzyms cdc25 zu identifizieren. Die Herstellung des Fusionsproteins MBP-cdc25C ist in der Patentanmeldung PCT WO 01/44467 beschrieben.
  • Die Reaktion wird im Plattenformat mit 384 Vertiefungen unter einem Endvolumen von 50 μl durchgeführt. Das Protein MBP-Cdc25C (hergestellt auf die oben beschriebene Weise) wird in dem folgenden Elutionspuffer konserviert: 20 mM Tris-HCl pH 7,4; 250 mM NaCl; 1 mM EDTA; 1 mM Dithiothreitol (DTT); 10 mM Maltose. Es wird auf die Konzentration von 60 μM in dem folgenden Konzentrationspuffer verdünnt: 50 mM Tris-HCl pH 8,2; 50 mM NaCl; 1 mM DTT; 20 % Glyzerin. Die Messung des Hintergrundrauschens wird mit einem Puffer ohne Zusatz des Enzyms durchgeführt. Die Produkte werden mit von 40 μM an abnehmenden Konzentrationen getestet. Die Reaktion wird durch Zusatz einer OMFP-Lösung zu 500 μM letztlich initiiert (zum Zeitpunkt der Verwendung hergestellt aus einer Lagerlösung 12,5 mM in 100 %-igem DMSO (Sigma #M2629)). Nach 4 Stunden bei 30°C in einer Einwegplatte mit 384 Vertiefungen wird die mit DO 475 nm gemessene Fluoreszenz mit Hilfe eines Plattenlesers Victor2 (EGG-Wallac) abgelesen. Die Bestimmung der Konzentration, die die enzymatische Reaktion zu 50 % hemmt, wird aus drei unabhängigen Versuchen berechnet. Nur die im linearen Teil des Sigmoids gelegenen Werte werden für die lineare Regressionsanalyse herangezogen.
  • ii) Messung der Tyrosin-Phosphatase-Aktivität des Enzyms CD45:
  • Die Messung der Tyrosin-Phosphatase-Aktivität von CD45 beruht auf der Dephosphorylierung des Peptids pp60c-src durch CD45. Nur die zytoplasmische Domäne des menschlichen gereinigten Enzyms CD45 (Aminosäuren 584 bis 1281, Molekulargewicht = 95 kDa), exprimiert in einem Expressionssystem bei der Hefe, wird für die Messung verwendet. Das Substrat ist ein synthetisches Peptid, das auf der Sequenz der negativ regulierenden Domäne von pp60c-src beruht. Das freigesetzte Phosphat wird durch ein Reagenz vom Typ Malachitgrün gemessen.
  • Die Reaktion wird im Plattenformat mit 384 Vertiefungen mit einem Endvolumen von 20 μl durchgeführt. Das Substrat pp60c-src (P-301, BIOMOL, Plymouth Meeting, PA, USA) wird auf die Konzentration von 925 μM im folgenden Reaktionspufferverbund verdünnt: 50 mM Hepes pH 7,2; 1 mM EDTA; 1 mM Dithiothreitol (DTT); 0,05 % Netzmittel NP-40. Die Endkonzentration des Substrats beträgt 185 μM. Die Kandidatenprodukte werden in einer Skala von abnehmenden Konzentrationen von 160 μM an getestet. Die Reaktion wird durch Zusatz von im Reaktionspuffer verdünntem CD45 (SE-135, BIOMOL, Plymouth Meeting, PA, USA) zu 15 U/μl (1 U = 1 pmol/min) initiiert. Die endgültige Enzymkonzentration beträgt 1,75 U/μl. Nach einer Inkubation von 1 Stunde bei 30°C wird das Reagenz BIOMOL Green (AK-111, BIOMOL, Plymouth Meeting, PA, USA) in einem Volumen von 50 μl pro Vertiefung zugesetzt. Nach 20 bis 30 min, während denen die Farbe sich entwickelt, wird die Absorbanz bei 620 nm mit Hilfe eines Plattenlesers Victor2 (EGG-Wallac) abgelesen. Die Bestimmung der Konzentration, die die enzymatische Reaktion zu 50 % hemmt, wird aus drei unabhängigen Versuchen berechnet.
  • iii) Kennzeichnung der antiproliferativen Aktivität:
  • Als Beispiel untersucht man die Wirkung einer Behandlung mit den Verbindungen der oben beschriebenen Beispiele an zwei menschlichen Zellenlinien Mia-Paca2 und DU145. Die Zellenlinien DU145 (menschliche Prostatakrebszellen) und Mia-PaCa2 (menschliche Pankreaskrebszellen) wurden bei American Tissue Culture Collection (Rockville, Maryland, USA) erworben. Die Zellen, in 80 μl Dulbeccos modifiziertem Eagle-Medium (Gibco-BrI, Cergy-Pontoise, Frankreich), ergänzt mit 10 % durch Erhitzen inaktiviertem Kalbsfötusserum (Gibco-BrI, Cergy-Pontoise, Frankreich), 50000 Einheiten/l Penizillin und 50 mg/l Streptomycin (Gibco-BrI, Cergy-Pontoise, Frankreich) und 2 mM Glutamin (Gibco-BrI, Cergy-Pontoise, Frankreich) wurden auf einer Platte mit 96 Vertiefungen am Tag 0 eingesät. Die Zellen wurden am Tag 1 während 96 Stunden mit zunehmenden Konzentrationen jeder der zu testenden Verbindungen bis zu 10 μM behandelt. Am Ende dieses Zeitraums wird die Quantifizierung der Zellenproliferation durch einen kolorimetrischen Test auf der Grundlage der Spaltung des Tetrazoliumsalzes WST1 durch die mitochondrialen Dehydrogenasen in den lebensfähigen Zellen ermittelt, die zur Bildung von Formazan führt (Boehringer Mannheim, Meylan, Frankreich). Diese Tests werden doppelt mit 8 Bestimmungen pro Testkonzentration durchgeführt. Bei jeder Testverbindung wurden die im linearen Teil des Sigmoids gelegenen Werte für eine lineare Regressionsanalyse herangezogen und zur Bestimmung der hemmenden Konzentration CI50 verwendet. Die Produkte werden in Dimethylsulfoxid (DMSO) zu 10–2M solubilisiert und in Kultur mit 0,1 % DMSO endgültig verwendet.
  • Ergebnisse der Tests
    • a) Die Verbindungen der Beispiele 1 bis 98, 101 bis 104 und 107 bis 115 besitzen einen CI50 kleiner als oder gleich 10 μM bei der Phosphataseaktivität des gereinigten rekombinanten Enzyms Cdc25-C.
    • b) Die Verbindungen der Beispiele 1 bis 5 weisen einen CI50 kleiner als oder gleich 10 μM bei der Tyrosinphosphataseaktivität des Enzyms CD45 auf.
    • c) Die Verbindungen der Beispiele 1 bis 9, 11, 14 bis 34, 36 bis 53, 55 bis 58, 60 bis 98 und 101 bis 115 weisen einen CI50 kleiner als oder gleich 10 μM bei der Zellenproliferation der Linien Mia-Paca2 auf.
    • d) Die Verbindungen der Beispiele 1 bis 9, 11, 14 bis 34, 36 bis 53, 55 bis 58, 60 bis 98 und 101 bis 115 weisen einen CI50 kleiner als oder gleich 10 μM bei der Zellenproliferation der Linien DU-145 auf.

Claims (15)

  1. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00720001
    in der: R1 ein Wasserstoffatom oder einen der Reste Alkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Cycloalkyl, -(CH2)-X-Y, -(CH2)-Z-NR5R6 oder einen Rest -CHR35R36 darstellt, in dem R35 und R36 zusammen mit dem sie tragenden Kohlenstoffatom einen Indanyl- oder Tetralinylrest bilden oder R35 und R36 zusammen mit dem sie tragenden Kohlenstoffatom einen gesättigten Heterocyclus mit 5 bis 7 Gliedern und 1 bis 2 Heteroatomen bilden, die aus O, N und S ausgewählt sind, wobei die Stickstoffatome dieses Heterocyclus gegebenenfalls mit Resten subsituiert sind, die aus den Alkylresten und dem Benzylrest ausgewählt sind, wobei R1, wenn W O darstellt, außerdem auch einen carbocyclischen Arylrest darstellen kann, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem der Reste Alkyl, Halogenalkyl oder Alkoxy ausgewählt sind, X eine Bindung oder einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, Y ein gesättigtes kohlenstoffhaltiges cyclisches System mit 1 bis 3 kondensierten Ringen darstellt, die unabhängig voneinander aus Ringen mit 3 bis 7 Gliedern ausgewählt sind, oder Y einen gesättigten Heterocyclus darstellt, der 1 bis 2 Heteroatome zählt, die unabhängig voneinander aus O, N und S ausgewählt sind, und an den Rest X durch ein N- oder CH-Glied gebunden ist, wobei dieser gesättigte Heterocyclus ferner 2 bis 6 zusätzliche Glieder zählt, die unabhängig voneinander aus -CHR7-, -CO-, -NR8-, -O- und -S- ausgewählt sind, wobei R7 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt und R8 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt, oder Y einen carbocyclischen oder heterocyclischen Arylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR9 und einem Rest NR10R11, wobei R9 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R10 und R11 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen, Z eine Bindung oder einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, R5 und R6 unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom, einem der Reste Alkyl, Aralkyl oder -(CH2)n-OH ausgewählt sind, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt, oder R5 einen der Reste Alkoxycarbonyl, Halogenalkoxycarbonyl oder Aralkoxycarbonyl darstellt und R6 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt, oder R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR12R13-, -O-, -S- und -NR14- ausgewählt sind, wobei R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R14 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R14 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind, wobei R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt; oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 8 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR15R16-, -O-, -S- und -NR17- ausgewählt sind, wobei R15 und R16 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R17 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt; R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen der Reste Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Alkylthio darstellt; R4 einen der Reste Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cyano, Amino, -CH2-COOR18, -CH2-CO-NR19R20 oder -CH2-NR21R22 darstellt, oder R4 einen carbocyclischen oder heterocyclischen Arylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 4 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem der Reste Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder NR37R38 ausgewählt sind, oder R4 einen Phenylrest darstellt, der zwei Substituenten besitzt, die zusammen einen Methylendioxy- oder Ethylendioxyrest bilden, wobei R18 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt, R19 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, dessen Arylgruppe gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR23 und einem Rest NR24R25 besteht, wobei R23 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R24 und R25 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen, wobei R20 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt oder R19 und R20 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR26R27-, -O-, -S- und -NR28- ausgewählt sind, wobei R26 und R27 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R28 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R28 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind, wobei R21 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, dessen Arylgruppe gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR29 und einem Rest NR30R31 besteht, wobei R29 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R30 und R31 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen, R22 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt, oder R21 und R22 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR32R33-, -O-, -S- und -NR34- ausgewählt sind, wobei R32 und R33 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R34 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R34 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind, wobei R37 und R38 unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom oder einem Alkylrest ausgewählt sind oder R37 und R38 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus mit 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR39R40-, -O-, -S- und -NR41- ausgewählt sind, wobei R39 und R40 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R41 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt; und W O oder S darstellt; oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) zur Herstellung eines Medikaments, das zur Behandlung einer der folgenden Krankheiten/einer der folgenden Störungen bestimmt ist: tumorale proliferative Krankheiten, nicht tumorale proliferative Krankheiten, neurodegenerative Krankheiten, parasitäre Krankheiten, virale Infektionen, spontaner Haarausfall, durch exogene Produkte induzierter Haarausfall, strahleninduzierter Haarausfall, Autoimmunerkrankungen, Abstoßungen von Transplantaten, entzündliche Krankheiten und Allergien; wobei gilt, dass der Alkylrest 1 bis 12 Kohlenstoffatome zählt und dass der Cycloalkylrest 3 bis 7 Kohlenstoffatome zählt.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die behandelte Krankheit Krebs ist.
  3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (I) so beschaffen ist, dass: • R1 einen der Reste Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxyalkyl, -(CH2)-X-Y, -(CH2)-Z-NR5R6 oder -CHR35R36 darstellt und R2 ein Wasserstoffatom oder den Rest Methyl, Ethyl oder Benzyl darstellt oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 8 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CH2-, -O- und -NR17 ausgewählt sind, wobei R17 einen Methyl- oder Benzylrest darstellt; • R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiorest darstellt; • R4 einen Rest Alkyl, -CH2-COOR18 oder -CH2-CO-NR19R20 oder -CH2-NR21R22 oder auch einen carbocyclischen oder heterocyclischen Arylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 4 mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem der Reste Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder NR37R38 ausgewählt sind; wobei gilt, dass der Alkylrest 1 bis 12 Kohlenstoffatome zählt und dass der Cycloalkylrest 3 bis 7 Kohlenstoffatome zählt.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (I) so beschaffen ist, dass R1 einen Rest -(CH2)-Z-NR5R6 darstellt.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (I) so beschaffen ist, das W S darstellt.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (I) so beschaffen ist, das W O darstellt.
  7. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Verbindung eine der folgenden Verbindungen ist: – 2-Methyl-5-{[2-(4-morpholinyl)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[6-(Dimethylamino)hexyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[3-(Dimethylamino)-2,2-dimethylpropyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-{[3-(4-methyl-1-piperazinyl)propyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(1-Ethylhexyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(1-Adamantylmethyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-[(2-thienylmethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(3-Chlorbenzyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-[(4-pyridinylmethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-(propylamino)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[3-(1H-Imidazol-1-yl)propyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 4-{2-[(2-Methyl-4,7-dioxo-4,7-dihydro-1,3-benzothiazol-5-yl)amino]ethyl}-benzolsulfonamid; – 5-(4-Benzyl-1-piperazinyl)-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(2-Methoxyethyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-[(2-piperidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Diisopropylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-{[2-(1-methylpyrrolidin-2-yl)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-{[3-(2-methylpiperidin-1-yl)propyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[4-(Dimethylamino)butyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[5-(Dimethylamino)pentyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-(2,3-Dihydro-1H-inden-1-ylamino)-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{Benzyl[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – Methyl{3-[(2-methyl-4,7-dioxo-4,7-dihydro-1,3-benzothiazol-5-yl)amino]-propyl}tert-butylcarbamat; – 3-[(2-Methyl-4,7-dioxo-4,7-dihydro-1,3-benzothiazol-5-yl)amino]propyl-tert-butylcarbamat; – 2-Methyl-5-{[3-(methylamino)propyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(3-Aminopropyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-Chlor-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-Brom-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-(Butylthio)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(morpholin-4-ylmethyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-[(4-phenylpiperazin-1-yl)methyl]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(piperidin-1-ylmethyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[6-(Dimethylamino)hexyl]amino}-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[6-(Dimethylamino)hexyl]amino}-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Ethyl-5-(4-methylpiperazin-1-yl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Ethyl-6-(4-methylpiperazin-1-yl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Ethyl-5-(1-ethylhexyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Ethyl-6-[(1-ethylhexyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-Azocan-1-yl-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-Azocan-1-yl-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Ethyl-5-morpholin-4-yl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Ethyl-6-morpholin-4-yl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-ethyl-6-methyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-phenyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-phenyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[6-(Dimethylamino)hexyl]amino}-2-phenyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[6-(Dimethylamino)hexyl]amino}-2-phenyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,6-Difluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,6-Difluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[4-(Diethylamino)phenyl]-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[4-(Diethylamino)phenyl]-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[4-(Diethylamino)phenyl]-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[4-(Diethylamino)phenyl]-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-5-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-6-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-5-{[4-(dimethylamino)butyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-6-{[4-(dimethylamino)butyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Fluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Fluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Fluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Fluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Bromphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Bromphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Bromphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Bromphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Bromphenyl)-5-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Bromphenyl)-6-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Chlorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Chlorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Chlorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Chlorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3-Bromphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3-Bromphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Bromphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Bromphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Bromphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Bromphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Fluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-[(1-Benzypyrrolidin-3-yl)amino]-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-[(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)amino]-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazo-4,7-dion; – 5-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3,5-Difluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3,5-Difluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3,5-Difluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3,5-Difluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Difluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Difluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Difluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Difluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,3-Difluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,3-Difluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,3-Difluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,3-Difluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,3-Difluorphenyl)-5-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,3-Difluorphenyl)-6-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-[2-fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-[2-fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-[2-fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-[2-fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-5-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-6-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-6-fluorphenyl]-5-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-6-fluorphenyl]-6-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-6-fluorphenyl]-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-6-fluorphenyl]-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[3,4-Dimethoxyphenyl]-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[3,4-Dimethoxyphenyl]-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Brom-3-pyridyl]-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Brom-3-pyridyl]-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Cyclohexyl-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Cyclohexyl-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Cyclohexyl-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Cyclohexyl-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-thien-2-yl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-thien-2-yl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Dichlorthien-3-yl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Dichlorthien-3-yl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Dichlorthien-3-yl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Dichlorthien-3-yl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2-Furyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2-Furyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-methoxyphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-methoxyphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-fluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-fluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2-Fluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2-Fluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(4-Fluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,6-Difluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,6-Difluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,6-Difluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,6-Difluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[[2-(Dimethylamino)ethyl](ethyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[[2-(Dimethylamino)ethyl](methyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-[2,6-Dichlor-5-fluor-3-pyridyl]-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2,6-Dichlor-5-fluor-3-pyridyl]-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2,6-Dichlor-5-fluor-3-pyridyl]-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2,6-Dichlor-5-fluor-3-pyridyl]-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,4-Difluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,4-Difluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,3,4-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,3,4-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3-Fluor-4-methylphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3-Fluor-4-methylphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3-Fluor-4-methylphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3-Fluor-4-methylphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,4,6-trifluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,4,6-trifluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-ethylphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-ethylphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Ethylphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Ethylphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-fluor-6-methoxyphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-fluor-6-methoxyphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer dieser Verbindungen.
  8. Eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)M in Form eines Medikaments
    Figure 00810001
    in der R1 ein Wasserstoffatom oder einen der Reste Alkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Cycloalkyl, -(CH2)-X-Y, -(CH2)-Z-NR5R6 oder einen Rest -CHR35R36 darstellt, in dem R35 und R36 zusammen mit dem sie tragenden Kohlenstoffatom einen Indanyl- oder Tetralinylrest bilden oder R35 und R36 zusammen mit dem sie tragenden Kohlenstoffatom einen gesättigten Heterocyclus mit 5 bis 7 Gliedern und 1 bis 2 Heteroatomen bilden, die aus O, N und S ausgewählt sind, wobei die Stickstoffatome diese Heterocyclus gegebenenfalls mit Resten substituiert sind, die aus den Alkylresten und dem Benzylrest ausgewählt sind, wobei R1 auch, wenn W O darstellt, außerdem einen carbocyclischen Arylrest darstellen kann, der gegebenenfalls 1 bis 3 Mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind, X eine Bindung oder einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, Y ein cyclisches gesättigtes kohlenstoffhaltiges System mit 1 bis 3 kondensierten Ringen darstellt, die unabhängig voneinander aus Ringen mit 3 bis 7 Gliedern ausgewählt sind, oder Y einen gesättigten Heterocyclus darstellt, der 1 bis 2 Heteroatome zählt, die unabhängig voneinander aus O, N und S ausgewählt sind, und an den Rest X durch ein N- oder CH-Glied gebunden ist, wobei dieser gesättigte Heterocyclus ferner 2 bis 6 zusätzliche Glieder zählt, die unabhängig voneinander aus -CHR7-, -CO-, -NR8-, -O- und -S- ausgewählt sind, wobei R7 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt und R8 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt, oder Y einen carbocyclischen oder heterocyclischen Arylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 Mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR9 und einem Rest NR10R11 besteht, wobei R9 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R10 und R11 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen, Z eine Bindung oder einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, R5 und R6 unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom, einem Rest Alkyl, Aralkyl oder -(CH2)n-OH ausgewählt sind, in dem n eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt, oder R5 einen Alkoxycarbonyl-, Halogenalkoxycarbonyl- oder Aralkoxycarbonylrest darstellt und R6 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt, oder R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus mit 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR12R13-, -O-, -S- und -NR14- ausgewählt sind, wobei R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R14 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R14 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 Mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt; oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 8 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR15R16-, -O-, -S- und -NR17- ausgewählt sind, wobei R15 und R16 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R17 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt; R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiorest darstellt; R4 einen der Reste Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cyan, Amino, -CH2-COOR18, -CH2-CO-NR19R20 oder -CH2-NR21R22 darstellt oder R4 einen carbocyclischen oder heterocyclischen Arylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 4 Mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem der Reste Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder NR37R38 ausgewählt sind, oder R4 einen Phenylrest darstellt, der zwei Substiuenten besitzt, die zusammen einen Methylendioxy- oder Ethylendioxyrest bilden, R18 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt, R19 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, dessen Arylgruppe gegebenenfalls 1 bis 3 Mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR23 und einem Rest NR24R25 besteht, wobei R23 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R24 und R25 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen, R20 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt, oder R19 und R20 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR26R27-, -O-, -S- und -NR28- ausgewählt sind, wobei R26 und R27 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R28 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R28 ei nen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 Mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind, R21 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, dessen Arylgruppe gegebenenfalls 1 bis 3 Mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR29 und einem Rest NR30R31 besteht, wobei R29 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R30 und R31 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen, R22 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt, oder R21 und R22 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR32R33-, -O-, -S- und -NR34- ausgewählt sind, wobei R32 und R33 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R34 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R34 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 Mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind, wobei R37 und R38 unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom und einem Alkylrest ausgewählt sind oder R37 und R38 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR39R40-, -O-, -S- und -NR41- ausgewählt sind, wobei R39 und R40 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R41 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt; und W O oder S darstellt; wobei gilt, dass, wenn W S darstellt und R4 einen gegebenenfalls substituierten Arylrest darstellt, dann R1 aus den Substituenten Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Cycloalkyl, -(CH2)-X-Y und -(CH2)-Z-NR5R8 ausgewählt ist; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer solchen Verbindung, wobei gilt, dass der Alkylrest 1 bis 12 Kohlenstoffatome zählt und dass der Cycloalkylrest 3 bis 7 Kohlenstoffatome zählt.
  9. Medikament nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (I)M eine der folgenden Verbindungen ist: – 2-Methyl-5-{[2-(4-morpholinyl)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[6-(Dimethylamino)hexyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[3-(Dimethylamino)-2,2-dimethylpropyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-{[3-(4-methyl-1-piperazinyl)propyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(1-Ethylhexyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(1-Adamantylmethyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-[(2-thienylmethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(3-Chlorbenzyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-[(4-pyridinylmethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-(propylamino)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[3-(1H-Imidazol-1-yl)propyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 4-{2-[(2-Methyl-4,7-dioxo-4,7-dihydro-1,3-benzothiazol-5-yl)amino]ethyl}-benzolsulfonamid; – 5-(4-Benzyl-1-piperazinyl)-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(2-Methoxyethyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-[(2-piperidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Diisopropylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-{[2-(1-methylpyrrolidin-2-yl)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-{[3-(2-methylpiperidin-1-yl)propyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[4-(Dimethylamino)butyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[5-(Dimethylamino)pentyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-(2,3-Dihydro-1H-inden-1-ylamino)-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{Benzyl[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – Methyl{3-[(2-methyl-4,7-dioxo-4,7-dihydro-1,3-benzothiazol-5-yl)amino]-propyl}tert-butylcarbamat; – 3-[(2-Methyl-4,7-dioxo-4,7-dihydro-1,3-benzothiazol-5-yl)amino]propyl-tert-butylcarbamat; – 2-Methyl-5-{[3-(methylamino)propyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(3-Aminopropyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-Chlor-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-Brom-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-(Butylthio)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(morpholin-4-ylmethyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-[(4-phenylpiperazin-1-yl)methyl]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(piperidin-1-ylmethyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[6-(Dimethylamino)hexyl]amino}-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[6-(Dimethylamino)hexyl]amino}-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Ethyl-5-(4-methylpiperazin-1-yl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Ethyl-6-(4-methylpiperazin-1-yl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Ethyl-5-[(1-ethylhexyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Ethyl-6-[(1-ethylhexyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-Azocan-1-yl-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-Azocan-1-yl-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Ethyl-5-morpholin-4-yl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Ethyl-6-morpholin-4-yl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-ethyl-6-methyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-phenyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-phenyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[6-(Dimethylamino)hexyl]amino}-2-phenyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[6-(Dimethylamino)hexyl]amino}-2-phenyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,6-Difluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,6-Difluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[4-(Diethylamino)phenyl]-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[4-(Diethylamino)phenyl]-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[4-(Diethylamino)phenyl]-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[4-(Diethylamino)phenyl]-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-5-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-6-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-5-{[4-(dimethylamino)butyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-6-{[4-(dimethylamino)butyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Fluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Fluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Fluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Fluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Bromphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Bromphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Bromphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Bromphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Bromphenyl)-5-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Bromphenyl)-6-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Chlorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Chlorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Chlorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Chlorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3-Bromphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3-Bromphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Bromphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Bromphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Bromphenyl)-5-([2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Bromphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Fluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-[(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)amino]-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-[(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)amino]-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3,5-Difluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3,5-Difluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3,5-Difluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3,5-Difluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Difluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Difluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Difluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Difluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,3-Difluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,3-Difluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,3-Difluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,3-Difluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,3-Difluorphenyl)-5-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,3-Difluorphenyl)-6-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-[2-fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-[2-fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-[2-fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-[2-fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-5-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-6-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-6-fluorphenyl]-5-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-6-fluorphenyl]-6-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-6-fluorphenyl]-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-6-fluorphenyl]-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[3,4-Dimethoxyphenyl]-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[3,4-Dimethoxyphenyl]-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Brom-3-pyridyl]-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Brom-3-pyridyl]-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Cyclohexyl-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Cyclohexyl-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Cyclohexyl-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Cyclohexyl-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-thien-2-yl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-thien-2-yl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Dichlorthien-3-yl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Dichlorthien-3-yl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Dichlorthien-3-yl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Dichlorthien-3-yl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2-Furyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2-Furyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-methoxyphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-methoxyphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-fluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-fluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2-Fluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2-Fluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(4-Fluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,6-Difluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,6-Difluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,6-Difluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,6-Difluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[[2-(Dimethylamino)ethyl](ethyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[[2-(Dimethylamino)ethyl](methyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-[2,6-Dichlor-5-fluor-3-pyridyl]-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2,6-Dichlor-5-fluor-3-pyridyl]-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2,6-Dichlor-5-fluor-3-pyridyl]-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2,6-Dichlor-5-fluor-3-pyridyl]-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,4-Difluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,4-Difluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,3,4-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,3,4-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3-Fluor-4-methylphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3-Fluor-4-methylphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3-Fluor-4-methylphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3-Fluor-4-methylphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,4,6-trifluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,4,6-trifluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-ethylphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-ethylphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Ethylphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Ethylphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-fluor-6-methoxyphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-fluor-6-methoxyphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer dieser Verbindungen.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung, die als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)M, wie sie in Anspruch 8 definiert ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz von dieser enthält.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff eine der folgenden Verbindungen enthält: – 2-Methyl-5-{[2-(4-morpholinyl)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[6-(Dimethylamino)hexyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[3-(Dimethylamino)-2,2-dimethylpropyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-{[3-(4-methyl-1-piperazinyl)propyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(1-Ethylhexyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(1-Adamantylmethyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-[(2-thienylmethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(3-Chlorbenzyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-[(4-pyridinylmethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-(propylamino)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[3-(1H-Imidazol-1-yl)propyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 4-{2-[(2-Methyl-4,7-dioxo-4,7-dihydro-1,3-benzothiazol-5-yl)amino]ethyl}-benzolsulfonamid; – 5-(4-Benzyl-1-piperazinyl)-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(2-Methoxyethyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-[(2-piperidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Diisopropylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-{[2-(1-methylpyrrolidin-2-yl)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-{[3-(2-methylpiperidin-1-yl)propyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[4-(Dimethylamino)butyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[5-(Dimethylamino)pentyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-(2,3-Dihydro-1H-inden-1-ylamino)-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{Benzyl[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – Methyl{3-[(2-methyl-4,7-dioxo-4,7-dihydro-1,3-benzothiazol-5-yl)amino]-propyl}tert-butylcarbamat; – 3-[(2-Methyl-4,7-dioxo-4,7-dihydro-1,3-benzothiazol-5-yl)amino]propyl-tert-butylcarbamat; – 2-Methyl-5-{[3-(methylamino)propyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(3-Aminopropyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-Chlor-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-Brom-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-(Butylthio)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(morpholin-4-ylmethyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-[(4-phenylpiperazin-1-yl)methyl]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(piperidin-1-ylmethyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[6-(Dimethylamino)hexyl]amino}-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[6-(Dimethylamino)hexyl]amino}-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Ethyl-5-(4-methylpiperazin-1-yl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Ethyl-6-(4-methylpiperazin-1-yl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Ethyl-5-[(1-ethylhexyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Ethyl-6-[(1-ethylhexyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-Azocan-1-yl-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-Azocan-1-yl-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Ethyl-5-morpholin-4-yl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Ethyl-6-morpholin-4-yl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-ethyl-6-methyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-phenyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-phenyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[6-(Dimethylamino)hexyl]amino}-2-phenyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[6-(Dimethylamino)hexyl]amino}-2-phenyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,6-Difluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,6-Difluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[4-(Diethylamino)phenyl]-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[4-(Diethylamino)phenyl]-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[4-(Diethylamino)phenyl]-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[4-(Diethylamino)phenyl]-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-5-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-6-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-5-{[4-(dimethylamino)butyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-6-{[4-(dimethylamino)butyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Fluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Fluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Fluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Fluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Bromphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Bromphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Bromphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Bromphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Bromphenyl)-5-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Bromphenyl)-6-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Chlorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Chlorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Chlorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Chlorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3-Bromphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3-Bromphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Bromphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Bromphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Bromphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Bromphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Fluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-[(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)amino]-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-[(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)amino]-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3,5-Difluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3,5-Difluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3,5-Difluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3,5-Difluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Difluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Difluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Difluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Difluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,3-Difluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,3-Difluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,3-Difluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,3-Difluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,3-Difluorphenyl)-5-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,3-Difluorphenyl)-6-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-[2-fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-[2-fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-[2-fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-[2-fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-5-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-6-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-6-fluorphenyl]-5-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-6-fluorphenyl]-6-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-6-fluorphenyl]-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-6-fluorphenyl]-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[3,4-Dimethoxyphenyl]-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[3,4-Dimethoxyphenyl]-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Brom-3-pyridyl]-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Brom-3-pyridyl]-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Cyclohexyl-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Cyclohexyl-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Cyclohexyl-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Cyclohexyl-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-thien-2-yl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-thien-2-yl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Dichlorthien-3-yl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Dichlorthien-3-yl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Dichlorthien-3-yl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Dichlorthien-3-yl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2-Furyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2-Furyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-methoxyphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-methoxyphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-fluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-fluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2-Fluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2-Fluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(4-Fluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,6-Difluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,6-Difluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,6-Difluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,6-Difluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[[2-(Dimethylamino)ethyl](ethyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[[2-(Dimethylamino)ethyl](methyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-[2,6-Dichlor-5-fluor-3-pyridyl]-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2,6-Dichlor-5-fluor-3-pyridyl]-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2,6-Dichlor-5-fluor-3-pyridyl]-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2,6-Dichlor-5-fluor-3-pyridyl]-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,4-Difluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,4-Difluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,3,4-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,3,4-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3-Fluor-4-methylphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3-Fluor-4-methylphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3-Fluor-4-methylphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3-Fluor-4-methylphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,4,6-trifluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,4,6-trifluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-ethylphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-ethylphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Ethylphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Ethylphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-fluor-6-methoxyphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-fluor-6-methoxyphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer dieser Verbindungen.
  12. Verbindung der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00940001
    in der: R1 ein Wasserstoffatom oder einen der Reste Alkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Cycloalkyl, -(CH2)-X-Y, -(CH2)-Z-NR5R6 oder einen Rest -CHR35R36 darstellt, in dem R35 und R36 zusammen mit dem sie tragenden Kohlenstoffatom einen Indanyl- oder Tetralinylrest bilden oder R35 und R36 zusammen mit dem sie tragenden Kohlenstoffatom einen gesättigten Heterocyclus von 5 bis 7 Gliedern und 1 bis 2 Heteroatomen bilden, die aus O, N und S ausgewählt sind, wobei die Stickstoffatome dieses Heterocyclus gegebenenfalls mit Resten substituiert sind, die aus den Alkylresten und dem Benzylrest ausgewählt sind, wobei R1 auch, wenn W O darstellt, außerdem einen carbocyclischen Arylrest darstellen kann, der gegebenenfalls 1 bis 3 Mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind, X eine Bindung oder einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, Y ein gesättigtes kohlenstoffhaltiges cyclisches System mit 1 bis 3 kondensierten Ringen darstellt, die unabhängig voneinander aus Ringen mit 3 bis 7 Gliedern ausgewählt sind, oder Y einen gesättigten Heterocyclus darstellt, der 1 bis 2 Heteroatome zählt, die unabhängig voneinander aus O, N und S ausgewählt sind, und an den Rest X durch ein N- oder CH-Glied gebunden ist, wobei dieser gesättigte Heterocyclus außerdem 2 bis 6 zusätzliche Glieder zählt, die unabhängig voneinander aus -CHR7-, -CO-, -NR8-, -O- und -S- ausgewählt sind, wobei R7 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt und R8 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt, oder Y einen carbocyclischen oder heterocyclischen Arylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 Mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR9 und einem Rest NR10R11 besteht, wobei R9 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R10 und R11 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen, Z eine Bindung oder einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei R5 und R6 unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom, einem Rest Alkyl, Aralkyl oder -(CH2)n-OH ausgewählt sind, in dem n eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt, oder R5 einen der Reste Alkoxycarbonyl, Halogenalkoxycarbonyl oder Aralkoxycarbonyl darstellt und R6 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt, oder R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR12R13-, -O-, -S- und -NR14- ausgewählt sind, wobei R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R14 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R14 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 Mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt; oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 8 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR15R16-, -O-, -S- und -NR17- ausgewählt sind, wobei R15 und R16 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R17 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt; R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiorest darstellt; R4 einen der Reste Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cyan, Amino, -CH2-COOR18, -CH2-CO-NR19R20 oder -CH2-NR21R22 darstellt oder R4 einen carbocyclischen oder heterocyclischen Arylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 4 Mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem der Reste Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy oder NR37R38 ausgewählt sind, oder R4 einen Phenylrest darstellt, der zwei Substiuenten besitzt, die zusammen einen Methylendioxy- oder Ethylendioxyrest bilden, R18 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt, R19 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, dessen Arylgruppe gegebenenfalls 1 bis 3 Mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR23 und einem Rest NR24R25 besteht, wobei R23 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R24 und R25 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen, R20 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt, oder R19 und R20 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR26R27-, -O-, -S- und -NR28- ausgewählt sind, wobei R26 und R27 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R28 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R28 ei nen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 Mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind, R21 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, dessen Arylgruppe gegebenenfalls 1 bis 3 Mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einem Alkylrest, einem Halogenalkylrest, einem Alkoxyrest, einem Halogenalkoxyrest, einem Hydroxyrest, einem Nitrorest, einem Cyanrest, dem Phenylrest, einem Rest SO2NHR29 und einem Rest NR30R31 besteht, wobei R29 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt und R30 und R31 unabhängig voneinander Alkylreste darstellen, R22 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt, oder R21 und R22 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR32R33-, -O-, -S- und -NR34- ausgewählt sind, wobei R32 und R33 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R34 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellt oder R34 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls 1 bis 3 Mal mit Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus einem Halogenatom und einem Alkyl- oder Alkoxyrest ausgewählt sind, wobei R37 und R38 unabhängig voneinander aus einem Wasserstoffatom und einem Alkylrest ausgewählt sind oder R37 und R38 zusammen mit dem Stickstoff einen Heterocyclus von 4 bis 7 Gliedern mit 1 bis 2 Heteroatomen bilden, wobei die zur Vervollständigung des Heterocyclus erforderlichen Glieder unabhängig voneinander aus den Resten -CR39R40-, -O-, -S- und -NR41- ausgewählt sind, wobei R39 und R40 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen und R41 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt; und W O oder S darstellt; wobei gilt, dass: – wenn W S darstellt und R4 einen Alkylrest darstellt, dann R1 nicht ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Cycloalkylrest darstellt und/oder R3 ein Wasserstoffatom und einen Alkylrest darstellt, – wenn W S darstellt und R4 einen gegebenenfalls substituierten Arylrest darstellt, dann R1 aus den Substituenten Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Cycloalkyl, -(CH2)-X-Y und -(CH2)-Z-NR5R6 ausgewählt ist; oder ein Salz einer solchen Verbindung, wobei gilt, dass der Alkylrest 1 bis 12 Kohlenstoffatome zählt und dass der Cycloalkylrest 3 bis 7 Kohlenstoffatome zählt.
  13. Verbindung der allgemeinen Formel (II) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass R1 einen Rest -(CH2)-Z-NR5R6 darstellt, oder ein Salz einer solchen Verbindung.
  14. Verbindung der allgemeinen Formel (II) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine der folgenden Verbindungen handelt: – 2-Methyl-5-{[2-(4-morpholinyl)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[6-(Dimethylamino)hexyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[3-(Dimethylamino)-2,2-dimethylpropyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-{[3-(4-methyl-1-piperazinyl)propyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(1-Ethylhexyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(1-Adamantylmethyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-[(2-thienylmethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(3-Chlorbenzyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-[(4-pyridinylmethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-(propylamino)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[3-(1H-Imidazol-1-yl)propyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 4-{2-[(2-Methyl-4,7-dioxo-4,7-dihydro-1,3-benzothiazol-5-yl)amino]ethyl}-benzolsulfonamid; – 5-(4-Benzyl-1-piperazinyl)-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(2-Methoxyethyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-[(2-piperidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Diisopropylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-{[2-(1-methylpyrrolidin-2-yl)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Methyl-5-{[3-(2-methylpiperidin-1-yl)propyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[4-(Dimethylamino)butyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[5-(Dimethylamino)pentyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-(2,3-Dihydro-1H-inden-1-ylamino)-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{Benzyl[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – Methyl{3-[(2-methyl-4,7-dioxo-4,7-dihydro-1,3-benzothiazol-5-yl)amino]-propyl}tert-butylcarbamat; – 3-[(2-Methyl-4,7-dioxo-4,7-dihydro-1,3-benzothiazol-5-yl)amino]propyl-tert-butylcarbamat; – 2-Methyl-5-{[3-(methylamino)propyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(3-Aminopropyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-Chlor-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-Brom-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-(Butylthio)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(morpholin-4-ylmethyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-[(4-phenylpiperazin-1-yl)methyl]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(piperidin-1-ylmethyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[6-(Dimethylamino)hexyl]amino}-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[6-(Dimethylamino)hexyl]amino}-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Ethyl-5-(4-methylpiperazin-1-yl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Ethyl-6-(4-methylpiperazin-1-yl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Ethyl-5-(1-ethylhexyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Ethyl-6-(1-ethylhexyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-Azocan-1-yl-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-Azocan-1-yl-2-ethyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Ethyl-5-morpholin-4-yl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Ethyl-6-morpholin-4-yl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-ethyl-6-methyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-phenyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-phenyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[6-(Dimethylamino)hexyl]amino}-2-phenyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[6-(Dimethylamino)hexyl]amino}-2-phenyl-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,6-Difluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,6-Difluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[4-(Diethylamino)phenyl]-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[4-(Diethylamino)phenyl]-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[4-(Diethylamino)phenyl]-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[4-(Diethylamino)phenyl]-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-5-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-6-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-5-{[4-(dimethylamino)butyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-6-{[4-(dimethylamino)butyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Fluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Fluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Fluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Fluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Bromphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Bromphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Bromphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Bromphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Bromphenyl)-5-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Bromphenyl)-6-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Chlorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Chlorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Chlorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2-Chlorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3-Bromphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3-Bromphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Bromphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Bromphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Bromphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Bromphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Fluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-[(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)amino]-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-[(1-Benzylpyrrolidin-3-yl)amino]-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3,5-Difluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3,5-Difluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3,5-Difluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3,5-Difluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Difluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Difluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Difluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Difluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,3-Difluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,3-Difluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,3-Difluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,3-Difluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,3-Difluorphenyl)-5-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,3-Difluorphenyl)-6-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-[2-fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-[2-fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-[2-fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[3-(Dimethylamino)propyl]amino}-2-[2-fluor-6-(trifluormethyl)phenyl]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-5-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl]-6-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-6-fluorphenyl]-5-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-6-fluorphenyl]-6-{[3-(dimethylamino)propyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-6-fluorphenyl]-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Chlor-6-fluorphenyl]-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[3,4-Dimethoxyphenyl]-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[3,4-Dimethoxyphenyl]-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Brom-3-pyridyl]-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2-Brom-3-pyridyl]-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-Cyciohexyl-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Cyclohexyl-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Cyclohexyl-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-Cyclohexyl-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-thien-2-yl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-thien-2-yl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Dichlorthien-3-yl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Dichlorthien-3-yl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Dichlorthien-3-yl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,5-Dichlorthien-3-yl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2-Furyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2-Furyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-methoxyphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-methoxyphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-fluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-fluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2-Fluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2-Fluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(4-Fluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(4-Fluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-fluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,6-Difluorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,6-Difluorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,6-Difluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(2,6-Difluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[[2-(Dimethylamino)ethyl](ethyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[[2-(Dimethylamino)ethyl](methyl)amino]-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-[2,6-Dichlor-5-fluor-3-pyridyl]-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2,6-Dichlor-5-fluor-3-pyridyl]-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2,6-Dichlor-5-fluor-3-pyridyl]-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-[2,6-Dichlor-5-fluor-3-pyridyl]-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,4-Difluorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(2,4-Difluorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,3,4-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,3,4-trifluorphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3-Fluor-4-methylphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3-Fluor-4-methylphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3-Fluor-4-methylphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(3-Fluor-4-methylphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(4-Chlorphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(3,4,5-trifluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 5-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,4,6-trifluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 6-[(2-Pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-2-(2,4,6-trifluorphenyl)-1,3-benzothiazol-4,7-dion; – 2-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-5-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-6-{[2-(dimethylamino)ethyl]amino}-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-ethylphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(4-ethylphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Ethylphenyl)-5-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 2-(4-Ethylphenyl)-6-[(2-pyrrolidin-1-ylethyl)amino]-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-fluor-6-methoxyphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; – 6-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-(2-fluor-6-methoxyphenyl)-1,3-benzoxazol-4,7-dion; oder ein Salz einer dieser Verbindungen.
  15. Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um – 5-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-2-methyl-1,3-benzothiazol-4,7-dion oder um ein Salz dieser Verbindung handelt.
DE60221570T 2001-12-27 2002-12-24 Benzothiazol- und benzoxazol-4,7-dionderivate und ihre verwendung als cdc25-phosphatasen-inhibitoren Expired - Lifetime DE60221570T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0116889 2001-12-27
FR0116889A FR2834289B1 (fr) 2001-12-27 2001-12-27 Derives de benzothiazole-4,7-diones et benzooxazole-4,7- diones, leur preparation et leurs applications therapeutiques
FR0209415 2002-07-25
FR0209415 2002-07-25
PCT/FR2002/004544 WO2003055868A1 (fr) 2001-12-27 2002-12-24 Derives de benzothiazole- et benzoxazole-4,7-diones et leur utilisation comme inhibiteurs de phosphatases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221570D1 DE60221570D1 (de) 2007-09-13
DE60221570T2 true DE60221570T2 (de) 2008-04-17

Family

ID=26213311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221570T Expired - Lifetime DE60221570T2 (de) 2001-12-27 2002-12-24 Benzothiazol- und benzoxazol-4,7-dionderivate und ihre verwendung als cdc25-phosphatasen-inhibitoren

Country Status (24)

Country Link
US (3) US20070255063A1 (de)
EP (1) EP1461326B1 (de)
JP (1) JP4491238B2 (de)
KR (1) KR101011300B1 (de)
CN (1) CN100425600C (de)
AR (1) AR038094A1 (de)
AT (1) ATE368654T1 (de)
AU (1) AU2002364485B2 (de)
BR (1) BR0215336A (de)
CA (1) CA2471713A1 (de)
CZ (1) CZ2004825A3 (de)
DE (1) DE60221570T2 (de)
DK (1) DK1461326T3 (de)
ES (1) ES2290359T3 (de)
HU (1) HUP0600238A3 (de)
IL (1) IL162385A (de)
IS (1) IS2490B (de)
MX (1) MXPA04006239A (de)
NO (1) NO326888B1 (de)
NZ (1) NZ533454A (de)
PL (1) PL371365A1 (de)
PT (1) PT1461326E (de)
RU (1) RU2326664C2 (de)
WO (1) WO2003055868A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834289B1 (fr) 2001-12-27 2004-03-19 Sod Conseils Rech Applic Derives de benzothiazole-4,7-diones et benzooxazole-4,7- diones, leur preparation et leurs applications therapeutiques
FR2856686A1 (fr) * 2003-06-25 2004-12-31 Sod Conseils Rech Applic Benzothiazole-4,7-diones et benzooxazole-4,7-diones substituees en position 5 ou 6 et leurs procedes de preparation
FR2856688B1 (fr) * 2003-06-25 2008-05-30 Sod Conseils Rech Applic PRODUIT COMPRENANT AU MOINS UN INHIBITEUR DE PHOSPHATASE CDc25 EN ASSOCIATION AVEC AU MOINS UN AUTRE AGENT ANTI-CANCEREUX
GB0329608D0 (en) * 2003-12-22 2004-01-28 Univ Nottingham A novel method for embryo and animal production
FR2877667B1 (fr) 2004-11-05 2007-03-23 Sod Conseils Rech Applic Derives de 4,7-dioxobenzothiazole-2-carboxamides, leur preparation et leurs applications therapeutiques
FR2879598B1 (fr) 2004-12-17 2007-03-30 Sod Conseils Rech Applic Inhibiteurs de phosphatases cdc25
FR2918665B1 (fr) * 2007-07-13 2009-10-02 Sod Conseils Rech Applic Derives de tri-amino-pyrimidine cyclobutenedione comme inhibiteurs de phosphatase cdc25
FR2945532A1 (fr) * 2009-05-15 2010-11-19 Ipsen Pharma Sas Derives de tri-amino-pyrimidine comme inhibiteurs de phosphatases cdc25
CN106928212B (zh) * 2017-02-28 2020-03-17 牡丹江医学院 一种用于治疗阑尾炎的药物及其制备方法和应用
CN109485646A (zh) * 2018-12-12 2019-03-19 中国药科大学 一种苯并噻唑醌类化合物及其制备方法和用途

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1534275A (en) * 1976-01-30 1978-11-29 Shell Int Research Herbicidal compositions containing 1,4-quinones or derivatives thereof
US5523430A (en) * 1994-04-14 1996-06-04 Bristol-Myers Squibb Company Protein farnesyl transferase inhibitors
AU2003999A (en) * 1997-12-19 1999-07-12 Advanced Research And Technology Institute, Inc. Modulators of ryanodine receptors comprising 2-(aryl)-4,7-dioxobenzothiazoles and analogues thereof
ATE305785T1 (de) * 1999-12-21 2005-10-15 Cd45 hemmer
FR2825278A1 (fr) * 2001-05-30 2002-12-06 Sod Conseils Rech Applic Produit comprenant du mikanolide, du dihydromikanolide ou un analogue de ceux-ci en association avec un autre agent anti-cancereux pour une utilisation therapeutique dans le traitement du cancer
FR2834289B1 (fr) * 2001-12-27 2004-03-19 Sod Conseils Rech Applic Derives de benzothiazole-4,7-diones et benzooxazole-4,7- diones, leur preparation et leurs applications therapeutiques
FR2856686A1 (fr) * 2003-06-25 2004-12-31 Sod Conseils Rech Applic Benzothiazole-4,7-diones et benzooxazole-4,7-diones substituees en position 5 ou 6 et leurs procedes de preparation
FR2856688B1 (fr) * 2003-06-25 2008-05-30 Sod Conseils Rech Applic PRODUIT COMPRENANT AU MOINS UN INHIBITEUR DE PHOSPHATASE CDc25 EN ASSOCIATION AVEC AU MOINS UN AUTRE AGENT ANTI-CANCEREUX
DE202004004401U1 (de) * 2004-03-20 2004-05-19 Groz-Beckert Kg Geprägte Tuftingnadel

Also Published As

Publication number Publication date
DK1461326T3 (da) 2007-12-10
IS7334A (is) 2004-06-23
ATE368654T1 (de) 2007-08-15
CN100425600C (zh) 2008-10-15
CN1610675A (zh) 2005-04-27
US20090131428A1 (en) 2009-05-21
IS2490B (is) 2009-01-15
PT1461326E (pt) 2007-10-16
US20070255063A1 (en) 2007-11-01
EP1461326A1 (de) 2004-09-29
DE60221570D1 (de) 2007-09-13
RU2004122911A (ru) 2005-04-20
EP1461326B1 (de) 2007-08-01
JP4491238B2 (ja) 2010-06-30
IL162385A (en) 2010-06-30
CZ2004825A3 (cs) 2004-12-15
HUP0600238A3 (en) 2009-12-28
NO20043173L (no) 2004-07-26
KR101011300B1 (ko) 2011-01-28
PL371365A1 (en) 2005-06-13
NO326888B1 (no) 2009-03-16
RU2326664C2 (ru) 2008-06-20
WO2003055868A1 (fr) 2003-07-10
JP2005517676A (ja) 2005-06-16
MXPA04006239A (es) 2004-11-01
BR0215336A (pt) 2004-11-16
ES2290359T3 (es) 2008-02-16
CA2471713A1 (fr) 2003-07-10
HUP0600238A2 (en) 2006-06-28
US20090082345A1 (en) 2009-03-26
KR20040078115A (ko) 2004-09-08
AR038094A1 (es) 2004-12-29
AU2002364485A1 (en) 2003-07-15
AU2002364485B2 (en) 2008-08-21
NZ533454A (en) 2006-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20090137596A1 (en) G-protein inhibitor
US20090131428A1 (en) Benzooxazole-4,7-dione, derivatives and their use as cdc25 phosphate inhibitors
US8017637B2 (en) Inhibitors of cdc phosphatases
EP1473293B1 (de) Chromenonderivate
US7495021B2 (en) Benzothiazole- and benzooxazole-4,7-dione, derivatives and their use as cdc25 phosphate inhibitors
US20100317658A1 (en) 4,7-Dioxobenzothiazole-2-Carboxamide Derivatives, Their Preparation And Their Therapeutic Uses
EP1720846A1 (de) Verwendung von thiadiazolharnstoffderivaten
US20060135573A1 (en) Benzothiazole-4,7-diones and benzoxazole-4,7-diones with substituents in position 5 or 6 and method for production thereof
DE10335782A1 (de) Chromenonderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IPSEN PHARMA S.A.S., BOULOGNE-BILLANCOURT, FR