DE60221348T2 - Substituierte chinoline zur behandlung von durch protozoen und retroviren verursachten co-infektionen - Google Patents

Substituierte chinoline zur behandlung von durch protozoen und retroviren verursachten co-infektionen Download PDF

Info

Publication number
DE60221348T2
DE60221348T2 DE60221348T DE60221348T DE60221348T2 DE 60221348 T2 DE60221348 T2 DE 60221348T2 DE 60221348 T DE60221348 T DE 60221348T DE 60221348 T DE60221348 T DE 60221348T DE 60221348 T2 DE60221348 T2 DE 60221348T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
sub
alkenyl
groups
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221348T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221348D1 (de
Inventor
Mohamed Fakhfakh
Bruno Figadere
Alain Fournet
Xavier Franck
Reynald Hocquemiller
Eric Prina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Institut de Recherche pour le Developpement IRD
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Institut de Recherche pour le Developpement IRD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS, Institut de Recherche pour le Developpement IRD filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Application granted granted Critical
Publication of DE60221348D1 publication Critical patent/DE60221348D1/de
Publication of DE60221348T2 publication Critical patent/DE60221348T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D215/14Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • C07F7/0812Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf substituierte Chinoline für die Behandlung von durch Protozoen und Retroviren verursachten Co-Infektionen.
  • Die geographischen Zonen endemischer Krankheiten, die auf Protozoen (Leishmaniosen, Trypanosomen-Krankheiten, Malaria...) zurückzuführen sind, sind auch Zonen eines hohen Vorherrschens retroviraler Krankheiten und insbesondere des erworbenen Immunitätsmangel-Syndroms oder AIDS.
  • Deswegen erlebt man seit vielen Jahren das Auftreten von durch Protozoen und Retroviren des Typs Leishmania/HIV-1, Plasmodium/HIV oder auch Pneumocystis carinii/HIV verursachten Co-Infektionen, deren Anzahl fortlaufend zunimmt, die ein extremes Problem darstellen und die Lebenserwartung von davon betroffenen Personen stark reduziert. So wird z.B. die viszerale Leishmaniose oder Kala-Azar, die durch Leishmania donovani und Leishmania infantum hervorgerufen wird und die schwerste Form der Leishmaniosen darstellt, als ein besonders erschwerender Faktor für die Entwicklung von AIDS angesehen (OMS, 1997, Weekly Epidemiol Rec., 72:49-54).
  • Es ist bekannt, dass bestimmte Protozoen, wie die Leishmanien, die Trypanosomen und die Toxoplasmen, und HIV die Fähigkeit besitzen, bestimmte Wirtszellen, wie Makrophagen, Monozyten und dendritische Zellen, zu infizieren und sich in denselben zu vermehren, die bei der Bereitstellung und Entwicklung von Immunantworten gegenüber Krankheitserregern eine wichtige Rolle spielen.
  • Es ist auch bekannt, dass die Co-Infektion dieser Zellen durch unterschiedliche Krankheitserreger zur Folge hat, dass die Schwächung des Immunsystems erhöht wird und die Vermehrung und Keimverstreuung dieser Krankheitserreger im Organismus begünstigt wird (Wolday et al., Parasitology Today, 1999,15:182-187).
  • So haben z.B. die in vitro an Zellen monozytischen Ursprungs durchgeführten Versuche gezeigt, dass das Vorliegen von Leishmanien in diesem Typ von Zellen, wenn diese schließlich durch das HIV infiziert sind, die Replikation des Letzteren hervorrufen und aktivieren kann (Bernier et al, 1995, J. Virol., 69: 7282-7275). Umgekehrt ist das Vorliegen von HIV geeignet, das intrazelluläre Wachstum von Leishmanien zu erhöhen, wenn die Zellen sekundär durch diese Protozoen infiziert werden (Wolday et al., Scand. J. Infect. Dis., 30 : 29-34). Außerdem zeigt ein hoher Prozentsatz an Patienten, die eine Leishmania/HIV-Co-Infektion aufweisen, eine Vervielfachung und eine erhöhte Keimverstreuung von Leishmanien. Die immunpathologischen Mechanismen, durch die die Leishmanien und das HIV mit dem Immunsystem in Wechselwirkung treten und sich gegenseitig verstärken, sind noch nicht aufgeklärt. Zahlreiche Hypothesen sind aufgestellt worden, aber keine von diesen wurde bis heute tatsächlich bestätigt (Wolday et al., 1999, ebenda).
  • Die durch Protozoen und Retroviren verursachten Co-Infektionen stellen besondere Probleme in Bezug auf die Therapie dar.
  • Z.B. sind im Fall von Leishmania/HIV-Co-Infektionen die Behandlungen gegen Leishmanien nicht immer wirksam und die Misserfolge und Rückschläge, die mit den Resistenzphänomenen oder der Toxizität von Produkten verbunden sind, sind häufig. So hat eine im Südwesten von Europa durchgeführte Studie gezeigt, dass 52% der Patienten, die Träger einer Leishmania/HIV-Co-Infektion sind und mit fünfwertigen Antimon-Verbindungen wie dem Meglumin-Antimonat (Glucantime®) – bei dem es sich um das besonders bevorzugt verwendete Mittel zur Behandlung der Leishmaniose handelt – behandelt wurden, in einer Zeitspanne von einem Monat bis drei Jahren 1 bis 4 Rückfälle erlitten (Quelle: OMS).
  • Im Übrigen müssen alle bisher verfügbaren Mittel gegen Leishmanien (Meglumin-Antimonat, Pentamidin, Amphotericin B) auf parenteralem Weg verabreicht werden, was ihre Anwendung kostspielig, beim Fehlen von Krankenhausstrukturen wenig kompatibel und somit für den größten Teil der Bevölkerung von Regionen sehr häufig unzugänglich macht, die von Leishmania/HIV-Co-Infektionen betroffen sind.
  • Wenn es auch nicht bestreitbar ist, dass ihre Verabreichung in Form einer Dreifachtherapie (Verbindung von zwei Inhibitoren der inversen Transkriptase und eines Inhibitors der HIV-Protease) die Prognose von Leishmania/HIV-Co-Infektionen verbessert, ist es im Hinblick auf die antiretroviralen Behandlungen bekannt, dass sie virale Mutationen hervorrufen, die für das Auftreten von Resistenzen und folglich für das Phänomen einer therapeutischen Hemmung verantwortlich sind, die ein Wiedereinsetzen der Infektion zur Folge hat. Da sich zudem die hervorgerufenen Resistenzen zwischen unterschiedlichen Mitteln gegen Retroviren sehr häufig überkreuzen, insbesondere zwischen den Protease-Inhibitoren, sind die therapeutischen Substitutionen sehr eingeschränkt. Die Verwendung der Dreifachtherapie hat zudem den hauptsächlichen Nachteil, dass sie sehr kostspielig ist und auch für den größten Teil der Bevölkerung von Regionen unzulänglich ist, die von Leishmania/HIV-Co-Infektionen betroffen sind.
  • In der internationalen Anmeldung PCT WO 93/07125 haben die Erfinder aufgezeigt, dass Chinoline, die an dem Kohlenstoffatom, das sich in der Position 2 des Chinolinrings befindet, durch eine n-Propylgruppe, Hydroxypropylgruppe, n-Propenylgruppe, trans-Epoxypropylgruppe oder Styrylgruppe substituiert sind, sowohl gegenüber Leishmanien aktiv sind, die für kutane und kutan-muköse Leishmaniosen verantwortlich sind (Leishmania amazonensis, Leishmania venezuelensis, ...), als auch gegenüber solchen aktiv sind, die für die viszerale Leishmaniose verantwortlich sind, wenn sie Mäusen – und dies selbst auf oralem Weg – verabreicht werden.
  • Außerdem haben MEKOUAR et al. in der internationalen Anmeldung PCT WO 98/45269 sowie in einem Artikel gezeigt, der im Journal of Medicinal Chemistry (2000, 43:1433-1540) veröffentlicht wurde, dass 2-Styrylchinoline befähigt sind, in vitro die HIV-Integrase und die Replikation dieses Virus in Zellen einer zuvor infizierten Lymphozyten-Stammlinie (OEM) zu hemmen.
  • Diese Autoren weisen jedoch in ihrem Artikel darauf hin, dass für die Hemmwirkung der substituierten Chinoline gegenüber der HIV-Integrase nicht nur das Vorliegen eines untergeordneten aromatischen Rings erforderlich ist – der in Form der Phenyl gruppe des Styrylrests dargestellt wird -, sondern auch das Vorliegen einer Carboxylgruppe und Hydroxylgruppe an C-7 bzw. C-8 des Chinolinrings. Die Hemmwirkung auf die intrazelluläre Replikation von HIV erfordert ihrerseits das zusätzliche Vorliegen eines Paares von Substituenten, die in ortho-Stellung am untergeordneten aromatischen Ring vorliegen, d.h. eine Hydroxyl- oder Methoxygruppe an C-3' und eine Hydroxylgruppe an C-4'.
  • Nun haben die Erfinder beim Fortsetzen ihrer Arbeiten über substituierte Chinoline überraschend festgestellt, dass bestimmte Chinoline, obwohl sie nicht den strukturellen Kriterien entsprechen, die von den vorhergehenden Autoren geäußert wurden, zugleich eine Antiprotozoen-Aktivität und eine Fähigkeit zur Hemmung der intrazellulären Replikation des Retrovirus und insbesondere HIV aufweisen und demgemäß geeignet sind, eine Therapie der Wahl für durch Protozoen und Retroviren verursachten Co-Infektionen darzustellen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, wenigstens ein Chinolin zu verwenden, das der allgemeinen Formel (I) entspricht:
    Figure 00040001
    wobei R1
    ein Wasserstoff-Atom, eine C1-C15-Alkyl-Gruppe, eine C2-C15-Alkenyl-Gruppe, eine C2-C15-Alkinyl-Gruppe, eine Formyl-Gruppe oder eine Heteroaryl-Gruppe bedeutet, wobei die Letztere gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxyl-Gruppen substituiert ist; oder
    eine C1-C15-Alkyl-Gruppe oder C2-C7-Alkenyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Sauerstoff, Halogenen und den Gruppen Hydroxyl, Formyl, Carboxyl, Aryloxycarbonyl, C2-C8-Alkyloxycarbonyl, C3-C9-Alkenyloxy carbonyl, Nitril, Amin, C1-C7-Alkoxy, Phenoxy, C3-C6-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Heteroaryloxy, Arylsulfon, C1-C7-Alkylsulfon, C1-C7-Thioalkyl und C1-C7-Aminoalkyl; oder
    eine C2-C7-Alkinyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Sauerstoff, Halogenen und den Gruppen Hydroxyl, Formyl, Carboxyl, Aryloxycarbonyl, C2-C8-Alkyloxycarbonyl, C3-C9-Alkenyloxycarbonyl, Nitril, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfon, C1-C7-Alkylsulfon, C1-C7-Thioalkyl und C1-C7-Aminoalkyl; oder
    R2, das sich an Position 3, 6 oder 8 am Chinolin-Ring befinden kann, ein Wasserstoff-Atom oder Halogen-Atom bedeutet, eine Hydroxyl-, Formyl-, Carboxyl-, C1-C7-Alkyl-, C1-C7-Alkoxy-, Amin-, C1-C10-Alkylamid-, C2-C7-Alkenyl-Gruppe, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-C7-Alkoxy-Gruppen substituiert ist, oder auch eine C2-C10-Alkinyl-Gruppe, wobei die Letztere gegebenenfalls mit einer Heteroaryl-Gruppe substituiert ist;
    oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes desselben, mit der Maßgabe, dass R1 und R2 nicht beide Wasserstoff-Atome sind, zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von durch Protozoen und Retroviren hervorgerufenen Co-Infektionen.
  • Gemäß der Erfindung können in der allgemeinen Formel (I) die Gruppen Alkyl, Alkoxy, Alkenyl und Alkinyl auch verzweigt oder linear sein. Der Ausdruck "Aryl" bezeichnet jeden cyclischen oder polycyclischen Rest, der eine aromatischen Charakter hat, während der Ausdruck "Heteroaryl" jeden cyclischen oder polycyclischen Rest von aromatischer Art bezeichnet und somit den oder die Ringe, die ein oder mehrere Atome tragen, die aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt sind. Außerdem können die Chinoline der allgemeinen Formel (I) unter ihren unterschiedlichen stereoisomeren Formen verwendet werden.
  • Von den Chinolinen der allgemeinen Formel (I) bevorzugt man solche zu verwenden, deren Kohlenstoffatom, das sich in Position 2 des Chinolinrings befindet, substituiert ist, d.h. solche, in denen R1 kein Wasserstoffatom ist.
  • Vorzugsweise sind das Chinolin oder die Chinoline aus Chinolinen ausgewählt, deren Kohlenstoffatom, das sich in Position 2 des Chinolinrings befindet, durch eine ungesättigte Kohlenwasserstoffkette substituiert ist, d.h. eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe, die Substituenten oder keine Substituenten trägt, und insbesondere aus solchen, in denen
    R1
    eine C2-C15-Alkenyl- oder C2-C15-Alkinyl-Gruppe bedeutet; oder
    eine C2-C7-Alkenyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Sauerstoff, Halogenen und den Gruppen Hydroxyl, Formyl, Carboxyl, C2-C8-Alkyloxycarbonyl, Nitril, Amin, C1-C7-Alkoxy, Phenoxy, C3-C6-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Heteroaryloxy, Arylsulfon, C1-C7-Alkylsulfon, C1-C7-Thioalkyl, C1-C7-Aminoalkyl und Trimethylsilyl; oder
    eine C2-C7-Alkinyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Sauerstoff, Halogenen und den Gruppen Hydroxyl, Formyl, Carboxyl, C2-C8-Alkyloxycarbonyl, Nitril, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfon, C1-C7-Alkylsulfon, C1-C7-Thioalkyl, C1-C7-Aminoalkyl und Trimethylsilyl; während
    R2 ein Wasserstoff-Atom, eine Hydroxyl-Gruppe oder eine C1-C7-Alkyl-Gruppe bedeutet.
  • Besonders bevorzugt sind das Chinolin oder die Chinoline aus Chinolinen der allgemeinen Formel (I) ausgewählt, wobei R1 eine C2-C7-Alkenyl- oder C2-C7-Alkinyl-Gruppe bedeutet, die mit einem oder mehreren Halogen-Atomen, insbesondere Chlor, Brom oder Fluor, substituiert ist, wobei die Erfinder in der Tat festgestellt haben, dass das Vorliegen solcher Atome sich im Allgemeinen durch besonders ausgeprägte Antiprotozoen-Eigenschaften äußert.
  • Alle Chinoline der Formel (I) können durch chemische Synthese hergestellt werden, insbesondere gemäß den von Webb, Tetrahedron Lett., 1985, 26, 3191-3194, Fakhfakh et al. Tetrahedron Lett., 2001, 42, 3847-3850 und Fakhfakh et al. J. Organomet. Chem., 2001, 624, 131-135, beschriebenen Verfahren.
  • Die Verwendung der Chinoline der allgemeinen Formel (I) für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von durch Protozoen und Retroviren verursachten Co-Infektionen ergibt zahlreiche Vorteile. Tatsächlich ermöglicht sie es durch die doppelte Aktivität – gegen Protozoen und gegen Retroviren – dieser Chinoline zwei Infektionen durch eine einzige medizinische Behandlung zu behandeln, was die Beobachtung stark begünstigt und die Risiken medikamentöser Wechselwirkungen beträchtlich reduziert. Obwohl ihr Wirkungsmechanismus auf die HIV-Replikation noch nicht klar ist, scheinen die Chinoline der allgemeinen Formel (I) zudem weder auf die inverse Transkripstase noch auf die virale Protease einzuwirken, so dass ihre Verwendung es erlauben sollte, sich von den Problemen der Überkreuzresistenz zu befreien, an denen sich zur Zeit die Ärzte bei der Behandlung einer HIV-Infektion stoßen. Außerdem erbringen diese Chinoline den Beweis eines Fehlens von Toxizität, was für eine sehr befriedigende Toleranz spricht.
  • Als beispielhafte Co-Infektionen, die durch ein nach der Erfindung hergestelltes Medikament behandelt werden können, kann man unter anderem die folgenden aufführen: Co-Infektionen, die durch ein oder mehrere Protozoen hervorgerufen werden, die zu den Gattungen Leishmania, Trypanosoma, Plasmodium, Toxoplasma, Pneumocystis und Schistosomia gehören, und durch einen Retrovirus vom Typ HIV oder HTLV-1 hervorgerufen werden.
  • Bevorzugt ist das Medikament zur Behandlung einer Leishmania/HIV-Co-Infektion vorgesehen.
  • Die Erfindung umfasst für die Verwendung zur Herstellung eines Medikaments, das zur Behandlung von durch Protozoen und Retroviren verursachten Co-Infektionen vorgesehen ist, zugleich Chinoline, die bereits als geeignet beschrieben wurden, um eine therapeutische Anwendung zu bieten, wie auch Chinoline, die niemals als derartige Medikamente vorgeschlagen wurden.
  • Die Erfindung zielt demgemäß auch auf ein Chinolin ab, das der vorhergehend dargestellten allgemeinen Formel (I) entspricht, in der
    R1 entweder eine C1-C7-Alkyl-Gruppe, eine C2-C7-Alkenyl-Gruppe bedeutet oder eine C2-C7-Alkenyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Aryl-Gruppen, wobei R2, das sich an Position 3, 6 oder 8 am Chinolin-Ring befinden kann, eine C3-C7-Alkenyl-Gruppe bedeutet, die mit einer oder mehreren C1-C7-Alkoxy-Gruppen substituiert ist, oder eine C2-C10-Alkinyl-Gruppe, die mit einer Heteroaryl-Gruppe substituiert ist;
    oder R1 eine C1-C7-Alkyl-Gruppe bedeutet, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus den Gruppen Hydroxyl, Amin, C1-C4-Alkoxy und C1-C4-Aminoalkyl, oder R1 eine C2-C7-Alkenyl-Gruppe bedeutet, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus den Gruppen Hydroxyl, Amin, C1-C4-Alkoxy und C1-C4-Aminoalkyl, wobei R2, das sich an Position 3, 6 oder 8 am Chinolin-Ring befinden kann, eine C3-C7-Alkenyl-Gruppe bedeutet, die mit einer oder mehreren C1-C7-Alkoxy-Gruppen substituiert ist, oder eine C2-C10-Alkinyl-Gruppe, wobei die Letztere gegebenenfalls mit einer Heteroaryl-Gruppe substituiert ist;
    oder R1 eine Methyl- oder Ethyl-Gruppe bedeutet, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Halogenen;
    wobei R2, das sich an Position 3, 6 oder 8 am Chinolin-Ring befinden kann, eine C1-C7-Alkoxy-, Amin-, C1-C10-Alkylamid-, C2-C7-Alkenyl-Gruppe bedeutet, die mit einer oder mehreren C1-C7-Alkoxy-Gruppen substituiert ist, oder auch eine C2-C10-Alkinyl-Gruppe, die mit einer Heteroaryl-Gruppe substituiert ist;
    oder R1 für einen 2-Pyridyl-Rest steht,
    wobei R2, das sich an Position 3, 6 oder 8 am Chinolin-Ring befinden kann, ein Wasserstoff-Atom oder Halogen-Atom bedeutet, Formyl, Carboxyl, C1-C7-Alkyl, C1-C7-Alkoxy, Amin, C1-C10-Alkylamid, C2-C7-Alkenyl, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-C7-Alkoxy-Gruppen substituiert ist, oder auch eine C2-C10-Alkinyl-Gruppe, wobei die Letztere gegebenenfalls mit einer Heteroaryl-Gruppe substituiert ist;
    oder R1 eine C8-C15-Alkyl-Gruppe bedeutet, die gegebenenfalls einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Aryl-Gruppen; oder
    eine C8-C15-Alkenyl-Gruppe, eine C2-C7-Alkenyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Arylsulfonen; oder
    eine C2-C15-Alkinyl-Gruppe, eine C2-C7-Alkinyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Aryl- und Arylsulfon-Gruppen;
    wobei R2, das sich an Position 3, 6 oder 8 am Chinolin-Ring befinden kann, für eine Gruppe steht, die ausgewählt ist aus C1-C7-Alkoxy, Amin, C1-C10-Alkylamid, C2-C7-Alkenyl, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-C7-Alkoxy-Gruppen substituiert ist, oder auch eine C2-C10-Alkinyl-Gruppe, die mit einer Heteroaryl-Gruppe substituiert ist;
    oder R1 ein Wasserstoff-Atom, eine Formyl-Gruppe, eine Heteroaryl-Gruppe bedeutet, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxyl-Gruppen substituiert ist, wobei der 2-Pyridyl-Rest ausgenommen ist; oder
    eine C1-C15-Alkyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Sauerstoff und den Gruppen Formyl, Carboxyl, Aryloxycarbonyl, C2-C8-Alkyloxycarbonyl, C3-C9-Alkenyloxycarbonyl, Nitril, Phenoxy, C3-C6-Cycloalkyl, Heteroaryloxy, Arylsulfon, C1-C7-Alkylsulfon und C1-C7-Thioalkyl, eine C1-C7-Alkyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus den Gruppen C5-C7-Alkoxy und C5-C7-Aminoalkyl, eine C3-C15-Alkyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Halogenen, eine C6-C15-Alkyl-Gruppe, die mit wenigstens einer Heteroaryl-Gruppe substituiert ist, eine C8-C15-Alkyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus den Gruppen Hydroxyl, Amin, C1-C7-Alkoxy und C1-C7-Aminoalkyl; oder
    eine C2-C7-Alkenyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Sauerstoff, Halogenen und den Gruppen Carboxyl, Aryloxycarbonyl, C2-C8-Alkyloxycarbonyl, C3-C9-Alkenyloxycarbonyl, Nitril, Phenoxy, C3-C6-Cycloalkyl, Heteroaryloxy, C1-C7-Alkylsulfon, C1-C7-Thioalkyl, C1-C7-Alkoxy und C5-C7-Aminoalkyl; eine C3-C7-Alkenyl-Gruppe, die mit einer Heteroaryl-Gruppe substituiert ist; oder
    eine C2-C7-Alkinyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Sauerstoff, Halogenen und den Gruppen Hydroxyl, Formyl, Carboxyl, Aryloxycarbonyl, C2-C8-Alkyloxycarbonyl, C3-C9-Alkenyloxycarbonyl, Nitril, Heteroaryl, C1-C7-Alkylsulfon, C1-C7-Thioalkyl und C1-C7-Aminoalkyl; oder
    eine C2-C15-Alkenyl- oder C2-C15-Alkinyl-Gruppe, die mit wenigstens einer C1-C7-Trialkylsilyl-Gruppe substituiert ist;
    wobei R2, das sich an Position 3, 6 oder 8 am Chinolin-Ring befinden kann, ein Wasserstoff-Atom oder Halogen-Atom bedeutet, eine Hydroxyl-, Formyl-, Carboxyl-, C1-C7-Alkyl-, C1-C7-Alkoxy-, Amin-, C1-C10-Alkylamid-, C2-C7-Alkenyl-Gruppe, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-C7-Alkoxy-Gruppen substituiert ist, oder auch eine C2-C10-Alkinyl-Gruppe, wobei die Letztere gegebenenfalls mit einer Heteroaryl-Gruppe substituiert ist;
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz desselben, mit der Maßgabe, dass R1 und R2 nicht beide Wasserstoff-Atome sind, zur Verwendung als Medikament.
  • Dabei wird auch die Verwendung eines Chinolins bevorzugt, dessen Kohlenstoffatom in Position 2 des Chinolinrings mit einer ungesättigten Kohlenwasserstoffkette substituiert ist, und insbesondere ein Chinolin, in dem R1 entweder eine C2-C7-Alkenyl-Gruppe bedeutet, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, die ausgewählt sind aus den Gruppen Hydroxyl, Amin, Aryl, C1-C4-Alkyloxy und C1-C4-Aminoalkyl, wobei R2 eine C3-C7-Alkenyl-Gruppe bedeutet, die mit einer oder mehreren C1-C7-Alkoxy-Gruppen substituiert ist, oder eine C2-C10-Alkinyl-Gruppe, wobei die Letztere gegebenenfalls mit einer Heteroaryl-Gruppe substituiert ist;
    oder R1 eine C2-C7-Alkenyl-Gruppe bedeutet, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Sauerstoff, Halogenen und den Gruppen Carboxyl, C2-C8-Alkyloxycarbonyl, Nitril, Phenoxy, C3-C6-Cycloalkyl, Heteroaryloxy, C1-C7-Alkylsulfon, C1-C7-Thioalkyl, C5-C7-Alkoxy und C5-C7-Aminoalkyl; eine C3-C7-Alkenyl-Gruppe, die mit einer Heteroaryl-Gruppe substituiert ist; oder
    eine C2-C7-Alkinyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Sauerstoff, Halogenen und den Gruppen Hydroxyl, Formyl, Carboxyl, C2-C8-Alkyloxycarbonyl, Nitril, Heteroaryl, C1-C7-Alkylsulfon, C1-C7-Thioalkyl und C1-C7-Aminoalkyl, oder
    eine C2-C15-Alkenyl- oder C2-C15-Alkinyl-Gruppe, die mit wenigstens einer C1-C7-Trialkylsilyl-Gruppe substituiert ist;
    wobei R2 ein Wasserstoff-Atom, eine Hydroxyl-Gruppe oder eine C1-C7-Alkyl-Gruppe bedeutet.
  • Besonders bevorzugt stellt R1 eine C2-C7-Alkenyl- oder C2-C7-Alkinylgruppe dar, die mit einem oder mehreren Halogenatomen, insbesondere Chlor, Brom oder Fluor, substituiert ist.
  • Die Erfindung umfasst zur Verwendung als Medikamente zugleich bekannte und neue Chinoline.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist demgemäß auch ein neues Chinolin, das dadurch gekennzeichnet, dass ist, dass es der vorhergehend dargestellten allgemeinen Formel (I) entspricht, in der
    R1 entweder eine Cyclopropylhydroxymethyl-Gruppe, eine 4-Chlorbut-3-en-1-in-1-yl-Gruppe, eine Hept-1-en-1-yl-Gruppe, eine 2-Bromethenyl-Gruppe, eine 2-Bromethinyl-Gruppe, eine 2-Brom-2-fluorethenyl-Gruppe, eine 4-Methoxycarbonylbuta-1,3-dien-1-yl-Gruppe, eine Dec-1-in-1-yl-Gruppe, eine 2-(2-Chinolyl)ethenyl-Gruppe, eine 2-(Trimethylsilylethinyl)-4-trimethylsilylbut-1-en-3-in-1-yl-Gruppe bedeutet, wobei R2 für ein Wasserstoff-Atom steht;
    oder R1 eine Prop-1-en-1-yl-Gruppe bedeutet, wobei R2 eine Methyl-Gruppe in Position 6 oder eine Hydroxyl-Gruppe in Position 8 des Chinolin-Rings bedeutet;
    oder R1 eine 2-Hydroxypropyl-Gruppe bedeutet, wobei R2 eine Hydroxyl-Gruppe in Position 8 des Chinolin-Rings bedeutet;
    oder R1 eine 2-Methoxycarbonylethenyl-Gruppe bedeutet, wobei R2 eine Methyl-Gruppe in Position 6 des Chinolin-Rings bedeutet.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist zudem eine pharmazeutische Zusammensetzung, die als Wirkstoff wenigstens ein neues Chinolin wie das vorhergehend definierte, umfasst.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der Lektüre der nachfolgenden Vervollständigung der Beschreibung ersichtlich, die sich auf Herstellungsbeispiele von in den Bereich der Erfindung fallenden substituierten Chinolinen und das Aufzeigen ihrer biologischen in vitro-Aktivität bezieht.
  • Es gilt jedoch, dass diese Beispiele nur der Erläuterung der Erfindung dienen und keine Einschränkung derselben darstellen.
  • I. Herstellung von substituierten Chinolinen
  • Beispiel 1: Herstellung von 2-(2-Chinolyl)trimethylsilylacetylen
    • [Chinolin der allgemeinen Formel (I), in der R1 = -C C-Si(CH3)3 und R2 = H]
  • In einem trockenen Kolben, der mit einem Magnetstab und einem Stickstoffeinlass versehen ist, löst man 0,6 g (4,13 mmol) Chinolin-N-oxid in 15 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran (THF) bei 20°C. Die sich ergebende Lösung wird mit 0,64 ml (4,96 mmol) Isobutylchlorformiat behandelt, und die erhaltene Suspension wird auf –78°C gekühlt.
  • 6,23 ml einer Trimethylsilylethinyl-magnesiumbromid-Lösung in THF (hergestellt aus einem Gemisch von 1,28 ml (9 mmol) Trimethylsilylacetylen und 4,95 ml (9,9 mmol) einer 2M Butylmagnesiumbromid-Lösung in THF) werden dann tropfenweise zugegeben. Nach 90-minütigem Rühren bei –78°C wird die Lösung langsam auf Umgebungstemperatur gebracht (30 Minuten) und dann mit 15 ml Wasser hydrolysiert.
  • Nach der Trennung der zwei Phasen wird die wässrige Phase mit Diethylether (5 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, das Lösungsmittel wird verdampft und der Rückstand wird in 10 ml Schwefelsäure (2 M) aufgenommen. Die saure Lösung wird mit Dichlormethan (2 × 75 ml) extrahiert. Dann wird die wässrige Phase mit Hilfe einer gesättigten K2CO3-Lösung auf einen pH = 9 gebracht und mit Dichlormethan (2 × 50 ml) extrahiert.
  • Die sich aus der sauren Extraktion ergebenden organischen Phasen werden vereinigt, mit einer gesättigten K2CO3-Lösung gewaschen, dann mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat (MgSO4) getrocknet, filtriert und eingeengt.
  • Die sich aus der basischen Extraktion ergebenden organischen Phasen werden mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat (MgSO4) getrocknet, filtriert und eingeengt.
  • Die zwei rohen Reaktionsprodukte werden vereinigt und durch Mitteldruck-Chrornatographie auf Kieselgel gereinigt, wobei als Elutionsmittel Cyclohexan/Ethylacetat: 95/5 verwendet wird, um 0,696 g 2-(2-Chinolyl)trimethylsilylacetylen zu erhalten.
    • Ausbeute: 75%.
    • Bruttoformel: C14H15NSi.
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm : 0,30 (s, 9H); 7,52 (m, 2H); 7,72 (m, 2H); 8,08 (d, J = 8,4 Hz, 1H); 8,1 (d, J = 8,3 Hz, 1H).
    • 13C NMR (50 MHz, CDCl3)- δ ppm : -0,35; 95,50; 104,19; 124,23; 127,02; 127,50; 127,31; 129,26; 129,84; 135,90; 143,09; 147,94.
    • IC-MS (NH+): 225 (M+,100).
    • IR (cm–1): 2955; 2155; 1590; 1555; 1500; 1455; 1420; 1375; 1330; 1305; 1245; 1220; 1115; 955; 905; 840; 820; 790; 765; 745; 700; 635.
  • Beispiel 2: Herstellung von 1-(2-Chinolyl)acetylen
    • [Chinolin der allgemeinen Formel (I), in der R1 = -C CH und R2 = H]
  • In einem trockenen Kolben, der mit einem Magnetstab und einem Stickstoffeinlass versehen ist, löst man 0,075 g (0,33 mmol) 2-(2-Chinolyl)trimethylsilylacetylen, das erhalten wird wie in Beispiel 1 beschrieben, in 8 ml wasserfreiem THF. Zu dieser Lösung gibt man 0,36 ml (0,36 mmol) einer 1 M Lösung von n-Tetrabutylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran. Nach 15-minütigem Rühren bei Umgebungstemperatur wird die Reaktion mit 10 ml Wasser hydrolysiert.
  • Nach Trennung der beiden Phasen wird die wässrige Phase mit Ethylacetat (4 × 50 ml) extrahiert.
  • Die organischen Phasen werden vereinigt, mit einer gesättigten Natriumhydrogencarbonat(NaHCO3)-Lösung gewaschen, dann mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat (MgSO4) getrocknet, filtriert und eingeengt.
  • Das erhaltene rohe Reaktionsprodukt wird durch Mitteldruck-Chromatographie auf Kieselgel gereinigt, wobei als Elutionsmittel Cyclohexan/Ethylacetat 80:20 verwendet wird, um 0,045 g 1-(2-Chinolyl)acetylen zu erhalten.
    • Ausbeute: 88%.
    • Bruttoformel: C11H7N.
    • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ ppm : 3,25 (s, 1H, H-2'); 7,55 (d, J = 8,7 Hz, 1H, H-3); 7,56 (t, J = 7,7 Hz, 1H, H-6); 7,74 (dd, J = 7,6, 7,6 Hz, 1H, H-7); 7,81 (d, J = 8,1 Hz, 1H, H-5); 8,11 (d, J = 8,8 Hz, 1H, H-8); 8,4 (d, J = 8,7 Hz, 1H, H-4).
    • 13C-NMR (50 MHz, CDCl3) δ ppm : 77,48 (C-2'); 83,11 (C-1'); 123,80 (C-3), 127,04 (C-6); 127,18 (C-5); 127,40 (C-10); 128,97 (C-8); 129,78 (C-7); 135,91 (C-4); 142,06 (C-2); 147,68 (C-9).
    • ESI-MS: 154 (MH+, 100).
    • IR (cm–1): 3165; 2105; 1615; 1595; 1555; 1500; 1420; 1375; 1330; 1305; 1255; 1210; 1140; 1115; 955; 830; 620.
  • Beispiel 3: Herstellung von E-3-(2-Chinolyl)-2-propensäuremethylester
    • [Chinolin der allgemeinen Formel (I), worin R1 = -CH=CH-C(O)OCH3 und R2 = H]
  • In einem trockenen Kolben, der mit einem Magnetstab und einem Stickstoffeinlass versehen ist, löst man 0,2 g (1,27 mmol) 2-Formylchinolin in 10 ml wasserfreiem Toluol. Dazu gibt man 0,51 g (1,52 mmol) Methyl(triphenylphosphoranyliden)acetat. Das Reaktionsgemisch wird 90 Minuten lang mit Toluol am Rückfluss erhitzt, dann wird die Lösung langsam auf Umgebungstemperatur gebracht und mit 10 ml Wasser hydrolysiert.
  • Nach der Trennung der zwei Phasen wird die wässrige Phase mit Ethylacetat (4 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit einer gesättigten Natriumhydrogencarbonat(NaHCO3)-Lösung gewaschen, dann mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat (MgSO4) getrocknet, filtriert und eingeengt.
  • Das erhaltene rohe Reaktionsprodukt wird durch Mitteldruck-Chromatographie auf Kieselgel gereinigt, wobei als Elutionsmittel Cyclohexan/Ethylacetat 70:30 verwendet wird, um 0,216 g E-3-(2-Chinolyl)-2-propensäuremethylester zu erhalten.
    • Ausbeute: 80%
    • Bruttoformel: C13H11NO2
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm : 3,85 (s, 3H, OMe); 7,00 (d, J = 14,9 Hz, 1H, H-2'); 7,54 (t, J = 7,9 Hz, 1H, H-6); 7,57 (d, J = 8,7 Hz, 1H, H-3); 7,72 (dd, J = 7,2, 8,1 Hz, 1H, H-7); 7,78 (d, J = 8,1 Hz, 1H, H-5); 7,89 (d, J = 16,0 Hz, 1H, H-1'); 8,10 (d, J = 8,5 Hz, H-8); 8,14 (d, J = 8,5 Hz, H-4).
    • 13C-NMR (50 MHz, CDCl3) δ ppm : 51,67 (OMe); 120,12 (C-3); 123,01 (C-2'), 127,11 (C-6); 127,33 (C-5); 127,87 (C-10); 129,67 (C-8); 129,83 (C-7); 136,48 (C-4); 144,11 (C-1'); 148,06 (C-9); 152,88 (C-2); 166,74 (C-3').
    • ESI-MS: 214 (MH+, 100).
    • IR (cm–1) : 1740 (C=O); 1725; 1650; 1595; 1560; 1500; 1435; 1345; 1245; 1195; 1155; 975; 825; 755; 715; 620.
  • Beispiel 4: Herstellung von E-3-(2-Chinolyl)-prop-2-en-1-ol
    • [Chinolin der allgemeinen Formel (I), in der R1 = -CH=CH-CH2OH und R2 = H]
  • In einem trockenen Kolben, der mit einem Magnetstab und einem Stickstoffeinlass versehen ist, löst man 0,2 g (0,93 mmol) E-3-(2-Chinolyl)-2-propensäuremethylester, der wie in Beispiel 3 beschrieben erhalten wurde, in 10 ml wasserfreiem Toluol. Die Lösung wird auf –78°C gekühlt, dann werden tropfenweise 1,87 ml (1,87 mmol) Diisobutylaluminiumhydrid in einer 1M Toluol-Lösung zugegeben. Nach zweistündigen Rühren werden 5 ml Methanol zugefügt, dann wird die Lösung langsam auf Umgebungstemperatur gebracht und 50 ml Ethylacetat werden zugegeben, die Hydrolyse wird während der gesamten Nacht durchgeführt, dann wird die Lösung über Celite filtriert. Das Filtrat wird mit Ethylacetat (2 × 25 ml) extrahiert.
  • Die organischen Phasen werden vereinigt, mit einer gesättigten Natriumhydrogencarbonat(NaHCO3)-Lösung gewaschen, dann mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat (MgSO4) getrocknet, filtriert und eingeengt.
  • Das erhaltene rohe Reaktionsprodukt wird durch Mitteldruck-Chromatographie auf Kieselgel gereinigt, wobei als Elutionsmittel Cyclohexan/Ethylacetat 60:40 verwendet wird, um 0,085 g E-3-(2-Chinolyl)-prop-2-en-1-ol zu erhalten.
    • Ausbeute: 49%
    • Bruttoformel: C12H11NO
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm : 4,44 (d, J = 3,9 Hz, 2H, H-3'); 6,87 (dt, J = 16,8, 4,3 Hz, 1H, H-2'); 7,01 (d, J = 16,3 Hz, 1H, H-1'); 7,44 (m, 2H); 7,67 (m, 2H); 7,57 (m, 2H).
    • 13C-NMR (50 MHz, CDCl3) δ ppm: 62,60 (C-3'); 118,90; 126,15; 127,21; 127,40; 128,73; 129,73; 130,11; 136,48; 137,21; 147,67; 155,71.
    • ESI-MS: 208 (M+Na, 12); 186 (MH+, 100).
    • IR (cm–1): 3145; 2835; 1650; 1615; 1600; 1560, 1505; 1430; 1370; 1315; 1150; 1120; 1095; 965; 930; 840; 810; 770; 745; 635; 605.
  • Beispiel 5: Herstellung von 3-(2-Chinolyl)propenal
    • [Chinolin der allgemeinen Formel (I), in der R1 = -CH=CH-CHO und R2 = H]
  • In einem trockenen Kolben, der mit einem Magnetstab und einem Stickstoffeinlass versehen ist, löst man 0,2 g (1,27 mmol) 2-Formylchinolin in 10 ml wasserfreiem Toluol. Zu dieser Lösung gibt man 0,46 g (1,52 mmol) (Triphenylphosphoranyliden)acetaldehyd. Die Mischung wird 90 Minuten lang mit Toluol am Rückfluss erhitzt, dann wird die Lösung langsam auf Umgebungstemperatur gebracht und mit 10 ml Wasser hydrolysiert. Nach dem Trennen der zwei Phasen wird die wässrige Phase mit Ethylacetat (4 × 50 ml) extrahiert.
  • Die organischen Phasen werden vereinigt, mit einer gesättigten Natriumhydrogencarbonat(NaHCO3)-Lösung gewaschen, dann mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat (MgSO4) getrocknet, filtriert und eingeengt.
  • Das erhaltene rohe Reaktionsprodukt wird durch Mitteldruck-Chromatographie auf Kieselgel gereinigt, wobei als Elutionsmittel Cyclohexan/Ethylacetat 75:25 verwendet wird, um 0,137 g 3-(2-Chinolyl)propenal zu erhalten.
    • Ausbeute: 60%
    • Bruttoformel: C12H9NO
    • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ ppm : 7,13 (ddd, J = 16,2, 7,7, 0,7 Hz, 1H, H-2'); 7,59 (dd, J = 7,0, 7,0 Hz, 1H, H-6); 7,69 (d, J = 8,5 Hz, 1H, H-3); 7,73 (d, J = 16,1 Hz, 1H, H-1'); 7,76 (dd, J = 7,2, 7,5 Hz, 1H, H-7); 7,84 (d, J = 8,1 Hz, 1H, H-5); 8,12 (d, J = 8,5 Hz, 1H, H-8); 8,22 (d, J = 8,5 Hz, 1H, H-4); 9,86 (dd, J = 7,7, 0,7 Hz, 1H, H-3').
    • 13C-NMR (50 MHz, CDCl3) δ ppm : 119,85 (C-3); 127,52 (C-5), 127,78 (C-6); 128,11 (C-10); 129,91 (C-8); 130,22 (C-7); 132,54 (C-2'); 136,84 (C-4); 148,28 (C-9); 151,75 (C-1'); 152,84 (C-2); 193,52 (C-3').
    • ESI-MS: 184 (MH+, 100).
    • IR (cm–1): 3050; 1670 (C=O); 1630; 1595; 1555; 1500; 1430; 1290; 1125; 1110; 980; 900; 825; 785; 625; 590.
  • Beispiel 6: Herstellung von (2-Chinolyl)ethylen
    • [Chinolin der allgemeinen Formel (I), in der R1 = -CH=CH2 und R2 = H]
  • In einem trockenen Kolben, der mit einem Magnetstab und einem Stickstoffeinlass versehen ist, löst man 0,8 g (5,51 mmol) Chinolin-N-oxid in 15 ml wasserfreiem THF bei 20°C. Diese Lösung wird mit 0,78 ml (6,07 mmol) Isobutylchlorformiat behandelt; die erhaltene Suspension wird auf –78°C gekühlt. Dann werden 11 ml (11 mmol) einer 1 M Lösung von Vinylmagnesiumbromid in THF tropfenweise zugegeben. Nach 90-minütigem Rühren bei –78°C wird die Lösung langsam auf Umgebungstemperatur gebracht (30 Minuten), dann mit 15 ml Wasser hydrolysiert.
  • Nach dem Trennen der beiden Phasen wird die wässrige Phase mit Diethylether (5 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, das Lösungsmittel wird verdampft und der Rückstand wird mit 10 ml Schwefelsäure (2 M) aufgenommen. Die saure Lösung wird mit Dichlormethan (2 × 75 ml) extrahiert, und die wässrige Phase wird mit Hilfe einer gesättigten K2CO3-Lösung auf einen pH von 9 gebracht, dann mit CH2Cl2 (2 × 50 ml) extrahiert.
  • Die sich aus der sauren Extraktion ergebenden organischen Phasen werden vereinigt, mit einer gesättigten K2CO3-Lösung gewaschen, dann mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat (MgSO4) getrocknet, filtriert und eingeengt.
  • Die sich aus der basischen Extraktion ergebenden organischen Phasen werden mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat (MgSO4) getrocknet, filtriert und eingeengt.
  • Die zwei rohen Reaktionsprodukte werden vereinigt und durch Mitteldruck-Chromatographie auf Kieselgel gereinigt, wobei als Elutionsmittel Cyclohexan/Ethylacetat: 95/5 verwendet wird, um 0,126 g (2-Chinolyl)ethylen zu erhalten.
    • Ausbeute: 82%
    • Bruttoformel: C11H9N
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm : 5,66 (d, J = 10,9 Hz, 1H, H-2'a); 6,27 (d, J = 17,7 Hz, 1H, H-2'b); 7,04 (dd, J = 17,7, 11,1 Hz, 1H, H-1'); 7,49 (t, J = 7,2 Hz, 1H, H-6); 7,60 (d, J = 8,7 Hz, 1H, H-3); 7,69 (dd, J = 7,2, 8,1 Hz, 1H, H-7); 7,77 (d, J = 7,9 Hz, 1H, H-5); 8,06 (d, J = 9,8 Hz, 1H, H-8); 8,11 (d, J = 8,0 Hz, 1H, H-4).
    • 13C-NMR (50 MHz, CDCl3) δ ppm : 118,24 (C-3); 119,66 (C-2'), 126,17 (C-6); 127,11 (C-10); 127,32 (C-5); 129,22 (C-8); 129,46 (C-7); 136,17 (C-4); 137,87 (C-1'); 147,93 (C-9); 155,96 (C-2).
    • IR (cm–1): 1615; 1595; 1555; 1505; 1425; 1310; 1140; 1120; 1015; 990; 925; 830; 760; 715; 730; 615.
  • Beispiel 7: Herstellung von E-1-(2-Chinolyl)buten
    • [Chinolin der allgemeinen Formel (I), in der R1 = -CH=CH-CH2-CH3 und R2 = H]
  • In einem trockenen Kolben, der mit einem Magnetstab und einem Stickstoffeinlass versehen ist, werden 4,90 g (12,7 mmol) Propyltriphenylphosphoniumbromid in 15 ml wasserfreiem Toluol bei 0°C suspendiert, dann werden 1,71 g (15,2 mmol) Kalium-tert-butanolat (t-BuOK) zugegeben. Nach 15-minütigem Rühren wird eine Lösung bei 0°C, die 1 g (6,36 mol) 2-Formylchinolin in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran enthält, zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 90 Minuten lang mit Toluol am Rückfluss erhitzt, dann wird die Lösung langsam auf Umgebungstemperatur gebracht und mit 20 ml Wasser hydrolysiert.
  • Nach dem Trennen der zwei Phasen wird die wässrige Phase mit Ethylacetat (4 × 50 ml) extrahiert.
  • Die organischen Phasen werden vereinigt, mit einer gesättigten Natriumhydrogencarbonat(NaHCO3)-Lösung gewaschen, dann mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat (MgSO4) getrocknet, filtriert und eingeengt.
  • Das rohe Reaktionsprodukt wird durch Mitteldruck-Chromatographie auf Kieselgel gereinigt, wobei als Elutionsmittel Cyclohexan/Ethylacetat 92:8 verwendet wird, um 0,674 g E-1-(2-Chinolyl)buten zu erhalten.
    • Ausbeute: 58%
    • Bruttoformel: C13H13N
    • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ ppm : 1,17 (t, J = 7,5 Hz, 3H, H-4'); 2,36 (dqd, J = 7,5, 6,3,1,5 Hz, 1H, H-3'); 6,72 (dt, J = 15,9, 1,5 Hz, 1H, H-1'); 6,88 (dd, J = 15,9, 6,3 Hz, 1H, H-2'); 7,45 (ddd, J = 6,9, 6,9, 1,2 Hz, 1H, H-6); 7,52 (d, J = 8,6 Hz, 1H, H-3); 7,66 (ddd, J = 6,9, 6,9, 1,5 Hz, 1H, H-7); 7,74 (dd, J = 8,01, 1,3 Hz, 1H, H-5); 8,03 (dd, J = 9,4 Hz, 1H, H-8); 8,06 (d, J = 9,0 Hz, 1H, H-4).
    • 13C-NMR (50 MHz, CDCl3) δ ppm : 12,90 (C-4'); 25,80 (C-3'); 118,46 (C-3); 125,54 (C-6); 126,90 (C-10); 127,18 (C-5); 128,88 (C-8); 129,21 (C-7); 129,92 (C-1'); 135,84 (C-4); 139,00 (C-2'); 147,87 (C-9); 156,30 (C-2),
    • ESI-MS: 184 (MH+, 100).
    • IR (cm–1) : 2965; 1650; 1615; 1595; 1555; 1505; 1460; 1425; 1315; 1115; 965; 855; 815; 750; 620.
  • Beispiel 8: Herstellung von E-1-Brom-2-(2-chinolyl)ethen
    • [Chinolin der allgemeinen Formel (I), in der R1 = -CH=CH-Br und R2 = H]
  • In einem trockenen Kolben, der mit einem Magnetstab und einem Stickstoffeinlass versehen ist, löst man 0,2 g (6,38 × 104 mol) 1,1-Dibrom-2-(2-chinolyl)ethen, das aus 2-Formylchinolin, Tetrabromkohlenstoff (CBr4), Triphenylphosphin (PPh3) erhalten wurde (Ramirez et al., J. Am. Chem. Soc., 1962, 84 : 1745), und 11,28 mg (3,19 × 10–5 mol, 5 Mol-%) Eisentriacetylacetonat (Fe(acac)3) in 3 ml wasserfreiem THF und 3 ml wasserfreiem N-Methylpyrrolidinon (NMP) bei –10°C. Zu dieser Lösung gibt man tropfenweise 0,39 ml (7,02 × 10–4 mol) einer 1,8 M Lösung von Isopropylmagnesiumbromid in THF. Nach 30-minütigem Rühren wird die Umsetzung mit 10 ml Wasser hydrolysiert und auf Umgebungstemperatur gebracht. Dann werden die zwei Phasen getrennt, und die wässrige Phase wird mit Diethylether (3 × 30 ml) extrahiert.
  • Die organischen Phasen werden vereinigt, mit einer gesättigten Natriumhydrogencarbonat(NaHCO3)-Lösung gewaschen, dann mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat (MgSO4) getrocknet, filtriert und eingeengt.
  • Das erhaltene rohe Reaktionsprodukt wird durch Mitteldruck-Chromatographie auf Kieselgel gereinigt, wobei als Elutionsmittel Hexan/Ethylacetat 92:8 verwendet wird, um 0,125 g E-1-Brom-2-(2-chinolyl)ethen zu erhalten.
    • Ausbeute: 84%
    • Bruttoformel: C11H8NBr
    • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ ppm: 7,36 (d, J = 8,37 Hz, 1H); 7,37 (d, J = 15,9 Hz, 1H); 7,50 (d, J = 13,7 Hz, 1H); 7,52 (t, J = 3,55 Hz, 1H); 7,70 (t, J = 7,5 Hz, 1H); 7,76 (d, J = 8,11 Hz, 1H); 8,04 (d, J = 8,5 Hz, 1H); 8,10 (d, J = 8,4 Hz, 1H).
    • 13C-NMR (50 MHz, CDCl3) δ ppm: 114,14 (C-2'); 119,24 (C-3); 126,51 (C-6); 126,75 (C-5); 127,51 (C-10); 129,35 (C-8); 129,97 (C-7); 136,71 (C-4); 137,53 (C-1'); 147,06 (C-9); 154 (C-2).
    • ESI-MS: 236 (MH+, 100); 234 (MH+, 78).
    • IR (cm–1) : 3055; 1605; 1590; 1550; 1500; 1425; 1305; 1140; 1115; 935; 835; 800; 775; 745; 620; 575.
  • II. Biologische in vitro-Aktivität von substituierten Chinolinen
  • Die biologische Aktivität von substituierten Chinolinen gegen Protozoen wird bei:
    • – Amastigoten von Leishmania amazonensis (Referenz OMS: MPRO/BR/1972/M1841), Leishmania donovani (MHOM/ET/67/L82) und Leishmania infantum (MHOM/MA(BE)67 und IPZ229/1/89);
    • – Amastigoten von Trypanosoma cruzi (Tulahuen-Stamm) und zirkulierenden Formen von Trypanosoma brucei (Stamm S427)
    aufgezeigt.
  • Ihre antiretrovirale Aktivität wurde an CEM4fx-Zellen aufgezeigt, die durch den molekularen Klon pIN4-3 des humanen Immunitätsmangel-Virus (HIV-1) infiziert worden waren.
  • 1) Getestete substituierte Chinoline
  • Die substituierten Chinoline, deren biologische Aktivität getestet wurde, sind in der nachstehenden Tabelle I aufgeführt. Tabelle I
    Figure 00220001
    Tabelle I (Fortsetzung)
    Figure 00230001
    Tabelle I (Fortsetzung)
    Figure 00240001
    Tabelle I (Fortsetzung)
    Figure 00250001
    Tabelle I (Fortsetzung)
    Figure 00260001
  • 2) Versuchsprotokolle:
  • a) Mit Amastigoten von Leishmania amazonensis durchgeführte Tests
  • Der Stamm Leishmania amazonensis wird durch aufeinanderfolgende Passagen in Nacktmäusen (nackt/nackt) gehalten. Die Amastigoten werden aus Läsionen isoliert, die sich in Fußsohlenkissen entwickelten, und nach dem Verfahren gereinigt, das von Antoine et al. (Parasitology, 1989, 99 :1) beschrieben ist.
  • Die Makrophagen, die als Wirtszellen für die Leishmanien dienen, werden nach der Vermehrung und Differenzierung von medullären Vorstufen von c/BALB-Mäusen erhalten. Diese Kultur wird in Gegenwart des Überstandes einer konditionierten Linie der Fibroblasten-L-929-Quelle von "Makrophagenkolonie stimulierendem Faktor" realisiert. Nach einer fünftägigen Kultivierung auf hydrophobem Träger werden die anhaftenden Makrophagen gewonnen, dann auf einer Platte mit 96 Vertiefungen mit flachem Boden für eine Zellkultur mit 4 × 104 Makrophagen pro Vertiefung verteilt. Die Makrophagen werden dann mit gereinigten Amastigoten (4 Parasiten pro Makrophage) infiziert und 24 Stunden lang bei 34°C inkubiert, um die Entwicklung von parasitophoren Vakuolen und die Vermehrung der Parasiten zu ermöglichen. Unter diesen Bedingungen werden mehr als 95% der Makrophagen infiziert.
  • Die Lösungen der zu testenden substituierten Chinoline werden in DMSO hergestellt, bevor sie in verschiedenen Konzentrationen zu den infizierten Makrophagen-Kulturen gegeben werden. Verdünnungsreihen auf der Basis von 2, ausgehend von 100 μg/ml bis zu 6 ng/ml, werden verwendet, und die Endkonzentration in DMSO, die in allen Fällen 0,1% ist, hat sich gegenüber den Makrophagen als nicht toxisch erwiesen.
  • Die Bestimmung der leishmaniziden Aktivität von Chinolinen wird 30 Stunden nach der Zugabe der substituierten Chinoline durchgeführt. Sie basiert auf der mehr oder weniger starken Verringerung, d.h. vollständigen Verringerung, einerseits der Größe der parasitophoren Vakuolen und andererseits der Anzahl der lebenden intrazellulären Amastigoten. Für jedes getestete substituierte Chinolin wird somit auch die Konzentration bestimmt, die 100% der Parasiten hemmt (IC100).
  • b) Test mit Amastigoten von Leishmania donovani und Leishmania infantum
  • Die Stämme Leishmania donovani und Leishmania infantum werden durch aufeinanderfolgende Passagen in Goldhamstern gehalten. Die Amastigoten werden aus der Milz von infizierten Goldhamstern isoliert und mit gereinigten Makrophagen in Kontakt gebracht.
  • 24 Stunden nach der intraperitonealen Injektion einer 2%igen Stärkelösung in c/Balb-Mäuse werden die peritonealen Makrophagen dieser Mäuse gewonnen, mit PBS-Dulbecco gewaschen, dann in Labtek®-Kulturkammern zu 4 × 104 Zellen pro 100 μl pro Vertiefung in RPMI-1640-Medium, ergänzt mit 10% SCF und Antibiotika, verteilt. Nach 24 Stunden bei 37°C in feuchter Atmosphäre (5% CO2) werden die Makrophagen mit gereinigten Amastigoten (3 Parasiten pro Makrophage) in einem Endvolumen von 200 μl während 4 Stunden in Kontakt gebracht. Das Medium wird dann abgezogen, um extrazelluläre Parasiten zu entfernen, und durch 100 μl frisches Medium ersetzt.
  • 24 Stunden nach dem Beginn der Infektion werden die Lösungen von substituierten Chinolinen, die hergestellt wurden wie in obigem Absatz a) beschrieben, zugegeben, und die leishmanizide Aktivität wird nach Ablauf von 48 Stunden durch Zählen der Anzahl von noch lebenden Parasiten in den fixierten und gemäß Giemsa angefärbten Zellen bestimmt. Man bestimmt auch für jedes getestete substituierte Chinolin die Konzentration, die 50% der Parasiten hemmt (IC50).
  • c) Test mit Amastigoten von Trypanosoma cruzi
  • Peritoneale Makrophagen von c/Balb-Mäusen werden gewonnen, in PBS-Dulbecco gewaschen, dann auf Platten mit 96 Vertiefungen zu 3 × 104 Zellen pro 100 μl pro Vertiefung in RPMI-1640-Medium, ergänzt mit 10% FCS und Antibiotika, verteilt.
  • Nach 24 Stunden bei 37°C werden 105 Trypomastigoten mit Verdünnungsreihen auf der Basis von 2 von unterschiedlichen substituierten Chinolinen zugegeben. Die Kulturen werden dann während 4 Tagen bei 37°C in feuchter Atmosphäre (5% CO2-95% Luft) kultiviert. Nach der Fixierung und der anschließenden Anfärbung gemäß Giemsa wird die antiparasitäre Aktivität bestimmt, indem man die extrazellulären Trypomastigoten und die intrazellulärem Amastigoten zählt. Man bestimmt somit für jedes getestete substituierte Chinolin die Konzentration, welche 50% der Parasiten hemmt (IC50).
  • d) Tests mit zirkulierenden Formen von Trypanosoma brucei
  • Zirkulierende Formen von Trypanosoma brucei werden in MEM-Medium (essentielles Minimalmedium; Gibco-BRL, Nr. 072-1100), mit zugefügten Earle-Salzen und ergänzt mit 1 mg/ml Glucose, 2,2 mg/ml NaHCO3, 10 mM HEPES, 2 mM Natriumpyruvat, 0,2 mM 2-Mercaptoethanol, 0,1 mM Hypoxanthin und 15% inaktiviertem Pferdeserum, kultiviert.
  • Die Kulturen werden bei 37°C in Platten mit 24 Vertiefungen in feuchter Atmosphäre (5% CO2-95% Luft) gehalten, und die Passagen erfolgten alle 2 oder 3 Tage bei einer Dichte von 103 bis 105 Trypomastigoten pro ml. Die Aktivität der substituierten Chinoline wird in Platten mit 96 Vertiefungen, in denen 103 Parasiten, die aus einer exponentiellen Wachstumsphase stammen, pro Vertiefung verteilt werden, in Gegenwart unterschiedlicher Lösungen von substituierten Chinolinen in einem Endvo lumen von 200 μl dreifach getestet. Nach einer 48-ständigen Kultivierung wird die trypanozide Aktivität bestimmt, indem man in der Neubauer-Zelle die Anzahl der lebenden Parasiten pro Vertiefung zählt. Man bestimmt somit für jedes getestete substituierte Chinolin die Konzentration, die 50% der Parasiten hemmt (IC50).
  • e) Tests zur Replikation von HIV-1
  • CEM4fx-Zellen werden de novo durch den molekularen Klon pLN4-3 von HIV-1 infiziert und gleichzeitig mit zu testenden substituierten Chinolinen behandelt, die zuvor in DMSO gelöst wurden. Das Virus vermehrt sich während 3 Tagen, dann wird das Vorliegen von infizierten Virionen im Kulturüberstand (RPMI-Medium) nachgewiesen, indem man P4 genannte Zellen erneut infiziert, die ein Reportergen besitzen, das exprimiert wird, wenn sie durch das Virus infiziert sind. Die Virenbeladung wird nach 72-ständiger Kultivierung durch zwei Verfahren quantifiziert: Abschätzung der Virenbeladung durch Infektion von HeLa-βgalCD4 +-Zellen und Bestimmung der Menge an viralem Protein p24 durch einen ELISA-Test.
  • Außerdem wird die Zytotoxizität der Chinoline gegenüber Wirtszellen durch einen Biotransformationstest von MTT [3-(4-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazolium)bromid] gemessen. Alle Tests wurden dreifach durchgeführt.
  • 3) Ergebnisse
  • Die mit den substituierten Chinolinen – in der Tabelle I als Nr. 1, 2, 4, 6 bis 11, 13 bis 20, 23 bis 34, 37 und 38 angegeben – erhaltenen Ergebnisse in Bezug auf ihre Aktivität gegenüber Amastigoten von Leishmania amazonensis, Leishmania donovani und Leishmania infantum sowie ihre Zytotoxizität gegenüber Makrophagen sind in der nachstehenden Tabelle II aufgeführt. Tabelle II
    Chinoline L. amazonensis IC100 (μg/ml) Zytotoxizität gegenüber Makrophagen (μg/ml) L. donovani IC50 (μg/ml) L. infantum (IPZ229/1/89) IC50 (μg/ml) L. infantum (MHOM/MA(BE)67) IC50 (μg/ml)
    1 0,78125 6,25 >32
    2 3,12 6,25 1,2-2,8 1,3 >32
    4 25 25
    5 32
    6 6,25 25
    7 12,5 25
    8 12,5 12,5
    9 0,781 1,56
    10 1,56 6,25 3
    11 50 50 14
    13 25 25
    14 25 100
    16 10-20
    17 16
    18 12,5 50 >32
    19 12,5 12,5
    20 >50 >100 16
    23 12,5 50 3,3-20 0,4-2,2 26
    24 10-25
    25 12,5 25 16
    26 12,5 1,56 1,7 10,9 10
    27 50 10
    28 12,5 12,5 >32
    29 0,78125 3,12 2
    30 12,5 25 >32
    31 25 25
    32 12,5 12,5
    33 10-25
    34 50 25 2
    35 10
    37 50-25 0,3-5,8 17
    38 25 25
  • Als Verbindung, die eine interessante Aktivität gegenüber den Amastigoten von Leishmania amazonensis aufweist, wird eine solche angesehen, die einen IC100-Wert von kleiner oder gleich 25 μg/ml hat. Außerdem wird sie als eine solche mit einer interessanten Aktivität gegenüber den Amastigoten von Leishmania donovani und infantum angesehen, wenn sie einen 1050-Wert von kleiner oder gleich 12,5 μg/ml aufweist.
  • Die mit den substituierten Chinolinen – in der Tabelle 1 als Nr. 2, 6, 9 bis 11, 13, 15, 17, 18, 20 bis 23, 25, 28, 29 und 34 bis 37 angegeben – erhaltenen Ergebnisse in Bezug auf ihre Aktivität gegenüber Amastigoten von Trypanosoma cruzi und den zirkulierenden Formen von Trypanosoma brucei sind in der nachstehenden Tabelle III aufgeführt. Tabelle III
    Chinoline T. cruzi (Amastigoten) IC50 (μM) T. brucei IC50 (μM)
    1 8
    2 12 13
    5 >32
    6 >32 17
    9 5 19
    10 4 >32
    11 19 >32
    13 >32 10
    15 >32 16
    17 >32 3
    18 >32 16
    20 19 13
    21 >32 14
    22 16 16
    23 15 16
    25 11 4
    26 8
    27 25
    28 >32 5
    29 <0,5 1
    30 26
    34 15 13
    35 >32 24
    36 21 4
    37 >32 13
  • Als Verbindung, die eine interessante Aktivität gegenüber den Amastigoten von Trypanosoma cruzi aufweist, wird eine solche angesehen, die einen IC50-Wert von kleiner oder gleich 20 μM hat. Außerdem wird sie als eine solche mit einer interessanten Aktivität gegenüber den zirkulierenden Formen von Trypanosoma brucei angesehen, wenn sie einen IC50-Wert von kleiner oder gleich 5 μM aufweist.
  • Die mit den substituierten Chinolinen – in der Tabelle I als Nr. 9, 20 und 26 angegeben – erhaltenen Ergebnisse in Bezug auf ihre Zytotoxizität gegenüber CEM4fx-Zellen und ihre Aktivität gegenüber der Replikation von HIV-1 in diesen Zellen sind in der nachstehenden Tabelle IV aufgeführt. Tabelle IV
    Chinoline Zytotoxizität IC50 (μM) Antiretrovirale Aktivität IC50 (μM)
    9 2 0,6
    20 9 2
    26 3 0,9
  • Wie aus den Tabellen II und III ersichtlich ist, variiert die Antiprotozoen-Aktivität der substituierten Chinoline in der Mehrzahl der Fälle in Abhängigkeit von den Spezifitäten der Parasiten, d.h., den Stämmen, auf die sie getestet werden. So weist z.B. das als Nr. 23 angegebene Chinolin eine deutliche Aktivität gegenüber Leishmania amazonensis, Leishmania donovani und den Stamm IPZ229/1/89 von Leishmania infantum auf, während seine Aktivität gegenüber dem Stamm MHOM/MA(BE)67 von Leishmania infantum sowie bei Trypanosoma cruzi und Trypanosoma brucei sich als weniger interessant erweist. Auf ähnliche Weise zeigt das als Nr. 25 angegebene substituierte Chinolin eine interessante Aktivität gegenüber Leishmania amazonensis, Trypanosoma cruzi und Trypanosoma brucei, während es gegenüber Leishmania infantum weniger aktiv zu sein scheint.
  • Auch wird der Fachmann in Abhängigkeit von den Parasiten, die für die Co-Infektion verantwortlich sind, die er behandeln möchte, das substituierte Chinolin auswählen, das ihm als am meisten geeignet erscheint. Er kann auch zwei oder mehrere unterschiedliche substituierte Chinoline derartig kombinieren, dass die therapeutische Reaktion optimiert wird oder das therapeutische Wirkungsspektrum verbreitert wird.
  • II. Biologische in vivo-Aktivität von substituierten Chinolinen
  • a) Mit Labortieren durchgeführte Versuche, die mit Haut-Leishmaniose (Leishmania amazonensis) infiziert sind
  • 1) Labortiere
  • Die Versuchstiere sind männliche oder weibliche c/BALB-Mäuse eines Gewichts von 18-24 g und eines Alters von etwa 6-8 Wochen, die danach für die Reproduktion in der Tierhandlung des Instituto de Investigaciones en Ciencas de la Salud (IICS), Asuncion, Paraguay gezüchtet wurden. Goldhamster (Mesocricetus auratus) werden für die Haltung der Stämme und als Reservoir von L. amazonensis- Parasiten verwendet.
  • 2) Parasiten
  • Die c/BALB-Mäuse werden mit Parasiten im amastigoten Stadium von Leishmania amazonensis des Referenzstamms IFLA/BR/67/PH8 auf subkutanem Weg im Bereich des ventralen Polsters der rechten Hinterpfote infiziert, wobei die linke Pfote als Kontrolle verbleibt. Die Menge an eingeimpften Amastigoten beträgt 2 × 106 Amastigoten in 50 μl Phosphat-Salzlösung (PBS) für L. amazonensis.
  • 3) Behandlung von Haut-Leishmaniose
  • Die Behandlungen beginnen, sobald sich die Infektion stabil ausgebildet hat, d.h. im Allgemeinen 5 bis 6 Wochen nach dem Einimpfen der Amastigoten von L. amazonensis. Das ausgewählte Referenzmedikament ist Glucantime® oder Megluminantimonat von Aventis (Frankreich).
  • Die Behandlungen werden auf folgende Weise durchgeführt (8 Mäuse pro Gruppe):
    • – Glucantime® wird auf subkutanem Weg in einer Konzentration von 100 mg/kg oder 28 mg SbV/kg mittels täglicher Injektion während 15 Tagen verabreicht;
    • – die Chinoline werden auf oralem Weg zu 25 mg/kg pro Tag während 15 Tagen zweimal – morgens und mittags – verabreicht.
  • Die Chinoline oder das N-Methylglucaminantimonat (Glucantime®) werden in einem Tropfen Tween 80, ergänzt mit einer Phosphat-Salzlösung, gelöst, um die erwünschte Konzentration zu erhalten, dann werden 50 μl der erhaltenen Lösung verabreicht. Die nicht behandelten Kontrollmäuse erhalten 50 μl einer Lösung von Tween 80 mit PBS.
  • 4) Untersuchte Parameter
  • Messung der Läsion: Die Durchmesser der Läsionen der infizierten Pfote und der Kontrollpfote werden mit Hilfe eines in 1/10 mm eingeteilten Mikrometers einmal pro Woche während der Dauer des Experiments gemessen. Die ersten Messungen beginnen 48 Stunden nach dem Einimpfen der Parasiten. Die Berechnung des Unterschieds der zwei Messungen ergibt die Dicke der Läsion.
  • Zählen der amastigoten Formen in der Läsion: Nach dem Beenden der Behandlung werden die Tiere getötet, dann werden die Läsionen in einer Petrischale gesammelt, gewogen, in Stücke geschnitten und mit Hilfe einer Potter-Mühle von 10 ml mit 5 ml RPMI-Kulturmedium (Rosewall Park Medecine Institute, USA, Gibco) gemahlen. Die erhaltenen 5 ml Brei werden zweimal zentrifugiert. Bei der Schicht, welche die Amastigoten umschließt, wird die Anzahl der Parasiten mit Hilfe einer Neubauer-Zelle gezählt. Fünf Zählungen werden für jede Amastigoten-Schicht durchgeführt. Die Anzahl der amastigoten Formen wird mit Hilfe der Stauber-Formel bestimmt, die das Gewicht der Läsion berücksichtigt: A/N × P × Koeffizient der Neubauer-Zelle
  • A
    = Anzahl der Amastigoten,
    N
    = Anzahl der Kerne
    P
    = Gewicht der Läsion
  • Die Ergebnisse werden durch Berechnung des arithmetischen Mittels der Durchmesser der einmal pro Woche gemessenen Läsionen und am Ende des Protokolls nach dem Töten der Mäuse der Gewichte der Läsionen und der Anzahl der Amastigoten ausgedrückt. Ein Student-Test (t-Test) wird für die statistische Analyse aller Daten verwendet. Der Vergleich erfolgt paarweise zwischen der "Kontroll"-Gruppe und der "Behandlungs"-Gruppe. Das Erhalten eines Werts von P < 0,05 wird als statistisch signifikant angesehen.
  • Die 1 erläutert den Effekt der Behandlungen mit Glucantime (28 mg SbV/kg pro Tag), das auf subkutanem Weg verabreicht wurde, E-1-(2-Chinolyl)buten (6) und E-3-(2-Chinolyl)-2-propensäuremethylester (23), die auf oralem Weg zu 25 mg/kg pro Tag während 15 Tagen c/Balb-Mäusen (n=8) verabreicht wurden, welche mit L. amazonensis infiziert waren.
  • Tabelle V fasst die Wirkung der Behandlungen mit Glucantime, E-1-(2-Chinolyl)buten (6) und E-3-(2-Chinolyl)-2-propensäuremethylester (23) auf die mit L. amazonensis infizierten c/Balb-Mäuse (n=8) zusammen. Tabelle V
    Verbindung Verabreichungsweg Gewicht der Läsionen (g) (Mittelwert ± Standardabweichung) % Reduktion der Anzahl der Parasiten in der Läsion Mittelwert der Anzahl der Parasiten in der Läsion pro g
    Kontrolle ohne Behandlung 0,061 ± 0,038 2,5 × 107
    Megluminantimonat subkutan 0,012 ± 0,010 –97%* 7,2 × 106
    E-1-(2-Chinolyl)buten (6) oral 0,101 ± 0,100 –73% 6,9 × 106
    E-3-(2-Chinolyl)-2-propensäuremethylester (23) oral 0,059 ± 0,010 –88%** 3,1 × 106
  • Student-Test:
    • *P = 0,02, **P = 0,05 (gegenüber der nichtbehandelten Gruppe)
  • b) Mit Labortieren durchgeführte Versuche, die mit viszeraler Leishmaniose (Leishmania infantum) infiziert wurden
  • 1) Labortiere und Parasiten
  • Die Versuchstiere sind männliche oder weibliche c/BALB-Mäuse eines Gewichts von 18-24 g und eines Alters von etwa 6-8 Wochen, die in der Tierhandlung des Instituto de Investigaciones en Ciencas de la Salud (IICS), Asuncion, Paraguay gezüchtet wurden. Die c/BALB-Mäuse werden mit Parasiten von Leishmania infantum im promastigoten Stadium (Referenz: MHOM/FR/91/LEM2259V) infiziert, ein Stamm, der von einem Patienten mit AIDS isoliert wurde. Dieser Stamm wird in einem Schneider-Drosophila-Kulturmedium (Gibco, USA), ergänzt mit 20% fetalem Kalbserum, gehalten. Die infizierten Promastigoten werden 7 Tage lang kultiviert, dann gezählt. Jede Maus wird dann auf intravenösem Weg mit 0,2 ml Kulturmedium, das 107 Promastigoten enthält, infiziert.
  • 2) Behandlung der viszeralen Leishmaniose
  • Die infizierten Mäuse werden zufällig in mehrere Gruppen zu 8 Mäusen aufgeteilt, dann eine Woche nach der parasitären Infektion auf folgende Weise behandelt:
    • – Glucantime® wird auf subkutanem Weg zu 100 mg/kg pro Tag oder 28 mg SbV/kg pro Tag mittels täglicher Injektion während 10 Tagen verabreicht;
    • – die Chinoline werden auf oralem Weg zu 25 mg/kg pro Tag während 10 Tagen in zwei Teilen – morgens und mittags – verabreicht.
  • Die Chinoline oder das N-Methylglucaminantimonat (Glucantime®) werden in einem Tropfen Tween 80, ergänzt mit einer Phosphat-Salzlösung (PBS), gelöst, um die erwünschte Konzentration zu erhalten, dann werden 50 μl der erhaltenen Lösung verabreicht. Die nicht behandelten Kontrollmäuse erhalten 50 μl einer Lösung von Tween 80 mit PBS.
  • 3) Untersuchte Parameter
  • Zählen der amastigoten Formen in der Leber und Milz:
    Nach dem Beenden der Behandlung und dem Töten der Tiere werden die Eingeweide, die Leber und die Milz gewogen und in einer Petrischale gesammelt. Mit jedem Organ führt man mehrere Appositionen auf einer entfetteten dünnen Glassscheibe durch, die fixiert, dann durch die Technik von May-Grünwald-Giemsa angefärbt wird, wodurch die Bestimmung der Anzahl der amastigoten Formen pro 500 Kernzellen ermöglicht wird. Dann werden die Organe in Stücke geschnitten und mit Hilfe einer Potter-Mühle von 10 ml mit 5 ml RPMI-Kulturmedium gemahlen. Die erhaltenen 5 ml Brei werden zweimal zentrifugiert. Bei der Schicht, welche die Amastigoten umschließt, wird die Anzahl der Parasiten mit Hilfe einer Neubauer-Zelle gezählt. Fünf Zählungen werden für jede Amastigoten-Schicht durchgeführt. Die Anzahl der amastigoten Formen wird mit Hilfe der Stauber-Formel bestimmt, die das Gewicht des zurückgewonnenen Organs berücksichtigt: A/N × P × Koeffizient der Neubauer-Zelle
  • A
    = Anzahl der Amastigoten,
    N
    = Anzahl der Kerne
    P
    = Gewicht der Läsion
  • Ein Student-Test (t-Test) wird für die statistische Analyse aller Daten verwendet. Der Vergleich erfolgt paarweise zwischen Kontrollgruppe und Behandlungsgruppe. Das Erhalten eines Werts von P < 0,05 wird als statistisch signifikant angesehen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VI aufgeführt.
  • Die Tabelle VI erläutert die Wirksamkeit von 3-(2-Chinolyl)propenal (9), 1-(2-Chinolyl)acetylen (1), E-3-(2-Chinolyl)-2-propensäuremethylester (23) und Glucantime auf mit Leishmania infantum infizierte c/Balb-Mäuse (n=8). Tabelle VI
    Behandlung Lebergewicht (g) Anzahl der Parasiten in der Leber pro Gramm % Reduktion der Anzahl der Parasiten in der Leber Gewicht der Milz (g) Anzahl der Parasiten in der Milz pro Gramm % Reduktian der Anzahl der Parasiten in der Milz
    Ohne Behandlung 0,93 4,5 × 107 a 0,10 4,2 × 106
    Glucantime 1,10 1,6 × 107 a –65,3 0,11 4,4 × 106 +6,0
    3-(2-Chinolyl)-propenal (9) 0,93 3,8 × 106 a,e –91,6 0,11 2,2 × 106 b –47,6
    1-(2-Chinolyl)-acetylen (1) 0,97 1,8 × 107 c –60,0 0,11 2,2 × 106 b –47,6
    E-3-(2-Chinolyl)-2-propensäuremethylester (23) 1,10 1,8 × 107 d –60,0 0,10 1,5 × 106 c,f –64,3
  • Student-Test:
    • aP = 0,02 (gegenüber infizierter Gruppe ohne Behandlung)
    • bP = 0,01 (gegenüber infizierter Gruppe ohne Behandlung)
    • cP = 0,03 (gegenüber infizierter Gruppe ohne Behandlung)
    • dP = 0,04 (gegenüber infizierter Gruppe ohne Behandlung)
    • eP = 0,002 (gegenüber mit Glucantime behandelter Gruppe)
    • fP = 0,03 (gegenüber mit Glucantime behandelter Gruppe)

Claims (13)

  1. Verwendung wenigstens eines Chinolins, entsprechend der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00380001
    worin R1 ein Wasserstoff-Atom, eine C1-C15-Alkyl-Gruppe, eine C2-C15-Alkenyl-Gruppe, eine C2-C15-Alkinyl-Gruppe, eine Formyl-Gruppe oder eine Heteroaryl-Gruppe bedeutet, wobei die Letztere gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxyl-Gruppen substituiert ist; oder eine C1-C15-Alkyl-Gruppe oder C2-C7-Alkenyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Sauerstoff, Halogenen und den Gruppen Hydroxyl, Formyl, Carboxyl, Aryloxycarbonyl, C2-C8-Alkyloxycarbonyl, C3-C9-Alkenyloxycarbonyl, Nitril, Amin, C1-C7-Alkoxy, Phenoxy, C3-C6-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Heteroaryloxy, Arylsulfon, C1-C7-Alkylsulfon, C1-C7-Thioalkyl und C1-C7-Aminoalkyl; oder eine C2-C7-Alkinyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Sauerstoff, Halogenen und den Gruppen Hydroxyl, Formyl, Carboxyl, Aryloxycarbonyl, C2-C8-Alkyloxycarbonyl, C3-C9-Alkenyl oxycarbonyl, Nitril, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfon, C1-C7-Alkylsulfon, C1-C7-Thioalkyl und C1-C7-Aminoalkyl; oder eine C2-C15-Alkenyl- oder C2-C15-Alkinyl-Gruppe, die mit wenigstens einer C1-C7-Trialkylsilyl-Gruppe substituiert ist; während R2, das sich an Position 3, 6 oder 8 am Chinolin-Ring befinden kann, ein Wasserstoff-Atom oder Halogen-Atom bedeutet, eine Hydroxyl-, Formyl-, Carboxyl-, C1-C7-Alkyl-, C1-C7-Alkoxy-, Amin-, C1-C10-Alkylamid-, C2-C7-Alkenyl-Gruppe, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-C7-Alkoxy-Gruppen substituiert ist, oder auch eine C2-C10-Alkinyl-Gruppe, wobei die Letztere gegebenenfalls mit einer Heteroaryl-Gruppe substituiert ist; oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes desselben, mit der Maßgabe, dass R1 und R2 nicht beide Wasserstoff-Atome sind, zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Coinfektionen mit Protozoen und Retroviren.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei R1 kein Wasserstoff-Atom ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei R1 eine Alkenyl- oder Alkinyl-Gruppe ist, die Substituenten trägt oder nicht.
  4. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei R1 eine C2-C15-Alkenyl- oder C2-C15-Alkinyl-Gruppe bedeutet; oder eine C2-C7-Alkenyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Sauerstoff, Halogenen und den Gruppen Hydroxyl, Formyl, Carboxyl, C2-C8-Alkyloxycarbonyl, Nitril, Amin, C1-C7-Alkoxy, Phenoxy, C3-C6-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Heteroaryloxy, Arylsulfon, C1-C7-Alkylsulfon, C1-C7-Thioalkyl, C1-C7-Aminoalkyl und Trimethylsilyl; oder eine C2-C7-Alkinyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Sauerstoff, Halogenen und den Gruppen Hydroxyl, Formyl, Carboxyl, C2-C8-Alkyloxycarbonyl, Nitril, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfon, C1-C7-Alkylsulfon, C1-C7-Thioalkyl, C1-C7-Aminoalkyl und Trimethylsilyl; während R2 ein Wasserstoff-Atom, eine Hydroxyl-Gruppe oder eine C1-C7-Alkyl-Gruppe bedeutet.
  5. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei R1 eine C2-C7-Alkenyl- oder C2-C7-Alkinyl-Gruppe bedeutet, die mit einem oder mehreren Halogen-Atomen, insbesondere Chlor, Brom oder Fluor, substituiert ist.
  6. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Medikament für die Behandlung einer Coinfektion vorgesehen ist, die durch ein oder mehrere Protozoen, die zu den Gattungen Leishmania, Trypanosoma, Plasmodium, Toxoplasma, Pneumocystis und Schistosomia gehören, sowie durch ein Retrovirus des Typs HIV oder HTLV-1 hervorgerufen wird.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei das Medikament für die Behandlung einer Leishmania/HIV-Coinfektion vorgesehen ist.
  8. Chinolin mit der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 entweder eine C1-C7-Alkyl-Gruppe, eine C2-C7-Alkenyl-Gruppe bedeutet oder eine C2-C7-Alkenyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Aryl-Gruppen, wobei R2, das sich an Position 3, 6 oder 8 am Chinolin-Ring befinden kann, eine C3-C7-Alkenyl-Gruppe bedeutet, die mit einer oder mehreren C1-C7-Alkoxy-Gruppen substituiert ist, oder eine C2-C10-Alkinyl-Gruppe, die mit einer Heteroaryl-Gruppe substituiert ist; oder R1 eine C1-C7-Alkyl-Gruppe bedeutet, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus den Gruppen Hydroxyl, Amin, C1-C4-Alkoxy und C1-C4-Aminoalkyl, oder R1 eine C2-C7-Alkenyl-Gruppe bedeutet, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus den Gruppen Hydroxyl, Amin, C1-C4-Alkoxy und C1-C4-Aminoalkyl, wobei R2, das sich an Position 3, 6 oder 8 am Chinolin-Ring befinden kann, eine C3-C7-Alkenyl-Gruppe bedeutet, die mit einer oder mehreren C1-C7-Alkoxy-Gruppen substituiert ist, oder eine C2-C10-Alkinyl-Gruppe, wobei die Letztere gegebenenfalls mit einer Heteroaryl-Gruppe substituiert ist; oder R1 eine Methyl- oder Ethyl-Gruppe bedeutet, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Halogenen; wobei R2, das sich an Position 3, 6 oder 8 am Chinolin-Ring befinden kann, eine C1-C7-Alkoxy-, Amin-, C1-C10-Alkylamid-, C2-C7-Alkenyl-Gruppe bedeutet, die mit einer oder mehreren C1-C7-Alkoxy-Gruppen substituiert ist, oder auch eine C2-C10-Alkinyl-Gruppe, die mit einer Heteroaryl-Gruppe substituiert ist; oder R1 für einen 2-Pyridyl-Rest steht, wobei R2, das sich an Position 3, 6 oder 8 am Chinolin-Ring befinden kann, ein Wasserstoff-Atom oder Halogen-Atom bedeutet, Formyl, Carboxyl, C1-C7-Alkyl, C1-C7-Alkoxy, Amin, C1-C10-Alkylamid, C2-C7-Alkenyl, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-C7-Alkoxy-Gruppen substituiert ist, oder auch eine C2-C10-Alkinyl-Gruppe, wobei die Letztere gegebenenfalls mit einer Heteroaryl-Gruppe substituiert ist; oder R1 eine C8-C15-Alkyl-Gruppe bedeutet, die gegebenenfalls einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Aryl-Gruppen; oder eine C8-C15-Alkenyl-Gruppe, eine C2-C7-Alkenyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Arylsulfonen; oder eine C2-C15-Alkinyl-Gruppe, eine C2-C7-Alkinyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Aryl- und Arylsulfon-Gruppen; wobei R2, das sich an Position 3, 6 oder 8 am Chinolin-Ring befinden kann, für eine Gruppe steht, die ausgewählt ist aus C1-C7-Alkoxy, Amin, C1-C10-Alkylamid, C2-C7-Alkenyl, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-C7-Alkoxy-Gruppen substituiert ist, oder auch eine C2-C10-Alkinyl-Gruppe, die mit einer Heteroaryl-Gruppe substituiert ist; oder R1 ein Wasserstoff-Atom, eine Formyl-Gruppe, eine Heteroaryl-Gruppe bedeutet, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxyl-Gruppen substituiert ist, wobei der 2-Pyridyl-Rest ausgenommen ist; oder eine C1-C15-Alkyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Sauerstoff und den Gruppen Formyl, Carboxyl, Aryloxycarbonyl, C2-C8-Alkyloxycarbonyl, C3-C9-Alkenyloxycarbonyl, Nitril, Phenoxy, C3-C6-Cycloalkyl, Heteroaryloxy, Arylsulfon, C1-C7-Alkylsulfon und C1-C7-Thioalkyl, eine C1-C7-Alkyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus den Gruppen C5-C7-Alkoxy und C5-C7-Aminoalkyl, eine C3-C15-Alkyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Halogenen, eine C6-C15-Alkyl-Gruppe, die mit wenigstens einer Heteroaryl-Gruppe substituiert ist, eine C8-C15-Alkyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus den Gruppen Hydroxyl, Amin, C1-C7-Alkoxy und C1-C7-Aminoalkyl; oder eine C2-C7-Alkenyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Sauerstoff, Halogenen und den Gruppen Carboxyl, Aryloxycarbonyl, C2-C8-Alkyloxycarbonyl, C3-C9-Alkenyloxycarbonyl, Nitril, Phenoxy, C3-C6-Cycloalkyl, Heteroaryloxy, C1-C7-Alkylsulfon, C1-C7-Thioalkyl, C1-C7-Alkoxy und C5-C7-Aminoalkyl; eine C3-C7-Alkenyl-Gruppe, die mit einer Heteroaryl-Gruppe substituiert ist; oder eine C2-C7-Alkinyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Sauerstoff, Halogenen und den Gruppen Hydroxyl, Formyl, Carboxyl, Aryloxycarbonyl, C2-C8-Alkyloxycarbonyl, C3-C9-Alkenyloxycarbonyl, Nitril, Heteroaryl, C1-C7-Alkylsulfon, C1-C7-Thioalkyl und C1-C7-Aminoalkyl; oder eine C2-C15-Alkenyl- oder C2-C15-Alkinyl-Gruppe, die mit wenigstens einer C1-C7-Trialkylsilyl-Gruppe substituiert ist; wobei R2, das sich an Position 3, 6 oder 8 am Chinolin-Ring befinden kann, ein Wasserstoff-Atom oder Halogen-Atom bedeutet, eine Hydroxyl-, Formyl-, Carboxyl-, C1-C7-Alkyl-, C1-C7-Alkoxy-, Amin-, C1-C10-Alkylamid-, C2-C7-Alkenyl-Gruppe, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-C7-Alkoxy-Gruppen substituiert ist, oder auch eine C2-C10-Alkinyl-Gruppe, wobei die Letztere gegebenenfalls mit einer Heteroaryl-Gruppe substituiert ist; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz desselben, mit der Maßgabe, dass R1 und R2 nicht beide Wasserstoff-Atome sind, zur Verwendung als Medikament.
  9. Chinolin nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass R1 eine Alkenyl- oder Alkinyl-Gruppe bedeutet, die Substituenten trägt oder nicht.
  10. Chinolin nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass R1 entweder eine C2-C7-Alkenyl-Gruppe bedeutet, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, die ausgewählt sind aus den Gruppen Hydroxyl, Amin, Aryl, C1-C4-Alkyloxy und C1-C4-Aminoalkyl, wobei R2 eine C3-C7-Alkenyl-Gruppe bedeutet, die mit einer oder mehreren C1-C7-Alkoxy-Gruppen substituiert ist, oder eine C2-C10-Alkinyl-Gruppe, wobei die Letztere gegebenenfalls mit einer Heteroaryl-Gruppe substituiert ist; oder R1 eine C2 C7-Alkenyl-Gruppe bedeutet, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Sauerstoff, Halogenen und den Grup pen Carboxyl, C2-C8-Alkyloxycarbonyl, Nitrit, Phenoxy, C3-C6-Cycloalkyl, Heteroaryloxy, C1-C7-Alkylsulfon, C1-C7-Thioalkyl, C5-C7-Alkoxy und C5-C7-Aminoalkyl; eine C3-C7-Alkenyl-Gruppe, die mit einer Heteroaryl-Gruppe substituiert ist; oder eine C2-C7-Alkinyl-Gruppe, die wenigstens einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus Sauerstoff, Halogenen und den Gruppen Hydroxyl, Formyl, Carboxyl, C2-C8-Alkyloxycarbonyl, Nitril, Heteroaryl, C1-C7-Alkylsulfon, C1-C7-Thioalkyl und C1-C7-Aminoalkyl, oder eine C2-C15-Alkenyl- oder C2-C15-Alkinyl-Gruppe, die mit wenigstens einer C1-C7-Trialkylsilyl-Gruppe substituiert ist; wobei R2 ein Wasserstoff-Atom, eine Hydroxyl-Gruppe oder eine C1-C7-Alkyl-Gruppe bedeutet.
  11. Chinolin nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass R1 eine C2-C7-Alkenyl- oder C2-C7-Alkinyl-Gruppe bedeutet, die mit einem oder mehreren Halogen-Atomen, insbesondere Chlor, Brom oder Fluor, substituiert ist.
  12. Chinolin, dadurch gekennzeichnet, dass es der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1 entspricht, worin R1 entweder eine Cyclopropylhydroxymethyl-Gruppe, eine 4-Chlorbut-3-en-1-in-1-yl-Gruppe, eine Hept-1-en-1-yl-Gruppe, eine 2-Bromethenyl-Gruppe, eine 2-Bromethinyl-Gruppe, eine 2-Brom-2-fluorethenyl-Gruppe, eine 4-Methoxycarbonylbuta-1,3-dien-1-yl-Gruppe, eine Dec-1-in-1-yl-Gruppe, eine 2-(2-Chinolyl)ethenyl-Gruppe, eine 2-(Trimethylsilylethinyl)-4-trimethylsilylbut-1-en-3-in-1-yl-Gruppe bedeutet, wobei R2 für ein Wasserstoff-Atom steht; oder R1 eine Prop-1-en-1-yl-Gruppe bedeutet, wobei R2 eine Methyl-Gruppe in Position 6 oder eine Hydroxyl-Gruppe in Position 8 des Chinolin-Rings bedeutet; oder R1 eine 2-Hydroxypropyl-Gruppe bedeutet, wobei R2 eine Hydroxyl-Gruppe in Position 8 des Chinolin-Rings bedeutet; oder R1 eine 2-Methoxycarbonylethenyl-Gruppe bedeutet, wobei R2 eine Methyl-Gruppe in Position 6 des Chinolin-Rings bedeutet.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff wenigstens ein Chinolin nach Anspruch 12 umfasst.
DE60221348T 2001-01-17 2002-01-15 Substituierte chinoline zur behandlung von durch protozoen und retroviren verursachten co-infektionen Expired - Lifetime DE60221348T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0100580A FR2819507B1 (fr) 2001-01-17 2001-01-17 Quinoleines substituees pour le traitement de co-infections a protozoaires et a retrovirus
FR0100580 2001-01-17
PCT/FR2002/000140 WO2002057238A1 (fr) 2001-01-17 2002-01-15 Quinoleines substituees pour le traitement de co-infections a protozoaires et a retrovirus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221348D1 DE60221348D1 (de) 2007-09-06
DE60221348T2 true DE60221348T2 (de) 2008-04-10

Family

ID=8858905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221348T Expired - Lifetime DE60221348T2 (de) 2001-01-17 2002-01-15 Substituierte chinoline zur behandlung von durch protozoen und retroviren verursachten co-infektionen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7342026B2 (de)
EP (1) EP1351940B1 (de)
AT (1) ATE368030T1 (de)
BR (1) BR0206552A (de)
CA (1) CA2434063C (de)
DE (1) DE60221348T2 (de)
ES (1) ES2291438T3 (de)
FR (1) FR2819507B1 (de)
WO (1) WO2002057238A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0603871B8 (pt) * 2006-08-24 2021-05-25 Fundacao Univ De Brasilia composições farmacêuticas para o tratamento de tripanossomíases e de doença de chagas
JP5269086B2 (ja) * 2007-11-15 2013-08-21 ギリアード サイエンシス インコーポレーテッド ヒト免疫不全ウイルスの複製阻害薬
CA2705312C (en) * 2007-11-15 2013-06-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhibitors of human immunodeficiency virus replication
JP5285709B2 (ja) * 2007-11-16 2013-09-11 ギリアード サイエンシス インコーポレーテッド ヒト免疫不全ウイルスの複製阻害薬
US8461180B2 (en) * 2007-11-16 2013-06-11 Gilead Sciences, Inc. Inhibitors of human immunodeficiency virus replication
FR2929943B1 (fr) * 2008-04-15 2010-09-24 Inst Rech Developpement Ird Sels de quinoleines 2-substituees
FR2931479B1 (fr) * 2008-05-20 2012-12-07 I R D Nouveaux derives de quinoleines 2-substituees et un procede pour leur preparation
FR2933977B1 (fr) * 2008-07-18 2013-04-26 Centre Nat Rech Scient Derives heterocycliques utiles dans le traitement des maladies neurodegeneratives
WO2010144101A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-16 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army, On Behalf Of U.S. Next generation quinoloine methanols
US9102614B2 (en) 2010-07-02 2015-08-11 Gilead Sciences, Inc. Naphth-2-ylacetic acid derivatives to treat AIDS
AU2011274323B2 (en) * 2010-07-02 2015-08-06 Gilead Sciences, Inc. 2 -quinolinyl- acetic acid derivatives as HIV antiviral compounds
AP2015008931A0 (en) 2011-04-21 2015-12-31 Gilead Sciences Inc Benzothiazole compounds and their pharmaceutical use
WO2013103724A1 (en) 2012-01-04 2013-07-11 Gilead Sciences, Inc. 2- (tert - butoxy) -2- (7 -methylquinolin- 6 - yl) acetic acid derivatives for treating aids
WO2013103738A1 (en) 2012-01-04 2013-07-11 Gilead Sciences, Inc. Napthalene acetic acid derivatives against hiv infection
CA2850881C (en) 2012-04-20 2021-02-16 Gilead Sciences, Inc. Benzothiazol-6-yl acetic acid derivatives and their use for treating an hiv infection
CN102690042A (zh) * 2012-05-28 2012-09-26 常熟市建华模具有限责任公司 一种用于制作玻璃容器用的模具
CN105452224B (zh) * 2013-04-02 2017-12-26 安基生技新药股份有限公司 作为抗神经退化剂的多官能性喹啉衍生物
US9302992B2 (en) 2013-04-02 2016-04-05 Annji Pharmaceutical Co., Ltd. Multifunctional quinoline derivatives as anti-neurodegenerative agents

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH471810A (de) * 1964-10-22 1969-04-30 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DK282986A (da) * 1985-06-18 1987-02-24 Merck Frosst Canada Inc Substitueret quinolin og farmaceutisk praeparat indeholdende en saadan forbindelse
IL83715A0 (en) * 1987-08-31 1988-01-31 Yeda Res & Dev Pharmaceutical anti-protozoal compositions
US5278173A (en) * 1988-06-30 1994-01-11 Davis Michael H Method of inhibiting the activity of human immunodeficiency virus (HIV) in vivo
US5153202A (en) * 1988-06-30 1992-10-06 Davis Michael H Method of inhibiting the activity of human immuno deficiency virus (HIV) in vivo
US5360811A (en) * 1990-03-13 1994-11-01 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated 1-alkyl-, 1-alkenyl-, and 1-alkynylaryl-2-amino-1,3-propanediols and related compounds as anti-inflammatory agents
FR2682107B1 (fr) * 1991-10-03 1995-04-21 Orstom Inst Fs Rech Scient Quinoleines 2-substituees pour le traitement des leishmanioses.
GB9614347D0 (en) * 1996-07-09 1996-09-04 Smithkline Beecham Spa Novel compounds
FR2761687B1 (fr) * 1997-04-08 2000-09-15 Centre Nat Rech Scient Derives de quinoleines, possedant notamment des proprietes antivirales, leurs preparations et leurs applications biologiques
EP1155698A4 (de) * 1999-01-29 2003-01-15 Nitto Kasei Co Ltd Organoborverbindungen mit antikokzidischer aktivität
US6309663B1 (en) * 1999-08-17 2001-10-30 Lipocine Inc. Triglyceride-free compositions and methods for enhanced absorption of hydrophilic therapeutic agents
WO2001016357A2 (en) * 1999-08-30 2001-03-08 K.U. Leuven Research & Development Novel target for antiparasitic agents and inhibitors thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ES2291438T3 (es) 2008-03-01
FR2819507A1 (fr) 2002-07-19
EP1351940A1 (de) 2003-10-15
US20050165052A1 (en) 2005-07-28
CA2434063A1 (fr) 2002-07-25
CA2434063C (fr) 2011-08-02
EP1351940B1 (de) 2007-07-25
BR0206552A (pt) 2004-03-23
ATE368030T1 (de) 2007-08-15
FR2819507B1 (fr) 2007-09-28
US7342026B2 (en) 2008-03-11
WO2002057238A1 (fr) 2002-07-25
DE60221348D1 (de) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221348T2 (de) Substituierte chinoline zur behandlung von durch protozoen und retroviren verursachten co-infektionen
DE19681478B4 (de) R-(-)-(E)-[4-(2,4-Dichlorphenyl)-1,3-dithiolan-2-yliden]-1-imidazolylacetonitril,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69133576T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Enantiomerisch reine Beta-D-Dioxolan-Nukleoside
DE69733649T2 (de) Calcylitische verbindungen
DE69233693T2 (de) Salze und Amide von (-) cis 5-Fluoro-2&#39;-deoxy-3&#39;-thiacytidine geeignet für die Behandlung von Hepatitis B
JPH07508504A (ja) 寄生虫又は細菌による疾患の予防と治療
TW201333021A (zh) 含硼小分子
EP2074100B1 (de) Biofilm-hemmende wirkung sowie anti-infektive aktivität n,c-verknüpfter arylisochinoline und deren verwendung
EP0656353B1 (de) Aminochinolin-Derivate mit einer Wirksamkeit gegen Malariaerreger
EP0587088A1 (de) Substituierte Cyclohexan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Anwendung der Verbindungen zur Behandlung von Krankheiten
DE69916496T2 (de) Zusammensetzung und verfahren
DE3411993A1 (de) Substituierte benzopyrane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimittel
JPH07501048A (ja) リーシュマニア症治療のための2−置換キノリン類
DE69816520T2 (de) Behandlung von durch Einzeller verursachte Infektionen
DE60127285T2 (de) Naphthylsalicylanilide als antimikrobielle und entzündungshemmende mittel
DE3103477C2 (de)
EP0770082B1 (de) Dioxo-thiopyrano-pyridin-carbonsäure-derivate und ihre verwendung als arzneimittel
EP1372659B1 (de) Substanzen zur therapie von erkrankungen, die durch hochproliferierende zellen verursacht werden
DE60209698T2 (de) Mikanolid-derivate, ihre herstellung und ihr gebrauch für therapeutische anwendungen
DE2758002A1 (de) Optisch aktive herbizide mittel
CH634484A5 (de) Wirkstoffgemische und deren herstellung.
DE3218743C2 (de)
DE10060145C1 (de) Chinolin-Derivate, ihre Verwendung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
EP0301401B1 (de) Leukotrienantagonisten, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung zur Behandlung von Krankheiten
DE102010048476A1 (de) Hybridverbindungen aus 4- und 8-Aminochinolinen zur prophylaktischen und therapeutischen Behandlung von Malaria und anderen parasitären Erkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition