DE60220779T2 - Tetrahydropyridyl-alkyl-heterozykle, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen die sie enthalten - Google Patents

Tetrahydropyridyl-alkyl-heterozykle, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen die sie enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE60220779T2
DE60220779T2 DE60220779T DE60220779T DE60220779T2 DE 60220779 T2 DE60220779 T2 DE 60220779T2 DE 60220779 T DE60220779 T DE 60220779T DE 60220779 T DE60220779 T DE 60220779T DE 60220779 T2 DE60220779 T2 DE 60220779T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
ethyl
compound
tetrahydropyrid
trifluoromethylphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220779T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220779D1 (de
Inventor
Marco Baroni
Bernard Bourrie
Pierre Casellas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Sanofi Aventis France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR0105360A external-priority patent/FR2823748B1/fr
Priority claimed from FR0105362A external-priority patent/FR2823750B1/fr
Application filed by Sanofi Aventis France filed Critical Sanofi Aventis France
Application granted granted Critical
Publication of DE60220779D1 publication Critical patent/DE60220779D1/de
Publication of DE60220779T2 publication Critical patent/DE60220779T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/04Drugs for skeletal disorders for non-specific disorders of the connective tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/06Antigout agents, e.g. antihyperuricemic or uricosuric agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • A61P29/02Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID] without antiinflammatory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • A61P31/06Antibacterial agents for tuberculosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • A61P31/08Antibacterial agents for leprosy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • A61P33/06Antimalarials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Endocrinology (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Tetrahydropyridylalkylheterocyclen, pharmazeutische Zusammensetzungen damit und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • In US 5,118,691 und US 5,620,988 werden durch einen Chinolyl-3-alkylrest substituierte Tetrahydropyridine beschrieben, die dopaminerge Wirkung zeigen.
  • Dukic, S. et al. (Arch. Pharm., 1997, 330(1/2): 25-28) beschreiben Phenylpiperidine mit einem Benzimidazol-5-ylethylsubstituenten, die ebenfalls dopaminerge Wirkung zeigen.
  • In EP-164633 werden durch einen 4-Indolylrest substituierte Tetrahydropyridine beschrieben, die auf das Zentralnervensystem wirken.
  • In WO98/48802 werden Tetrahydropyridylalkylphenyl- oder Tetrahydropyridylalkylnaphthylverbindungen beschrieben, die zur Verwendung bei der Behandlung von Erkrankungen, die eine Demyelinisierung zur Folge haben, geeignet sind.
  • Gemäß Chem. Abs. 132: 30802 hat die Verbindung aus Beispiel 37 der vorhergehenden Druckschrift auch eine modulatorische Wirkung auf TNF-Alpha.
  • Es wurde nun gefunden, daß bestimmte durch stickstoffhaltige Heterocyclen substituierte Phenyl- und Pyridyltetrahydropyridine eine starke Wirkung hinsichtlich der Modulierung von TNF-Alpha (Tumor-Nekrose-Faktor) besitzen.
  • TNF-Alpha ist ein Cytokin, das kürzlich als Mediator von Immunität, Inflammation, Zellproliferation, Fibrose usw. Interesse erregt hat. Dieser Mediator ist in entzündetem Synovialgewebe reichlich vorhanden und spielt eine wichtige Rolle bei der Pathogenese der Autoimmunität (Annu. Rep. Med. Chem., 1997, 32: 241-250).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit gemäß einem ihrer Aspekte Tetrahydropyridylalkylheterocyclen der Formel (I):
    Figure 00020001
    worin
    X für N oder CH steht;
    R1 für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine CF3-Gruppe steht;
    R2 und R3 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen;
    n für 0 oder 1 steht;
    A für einen stickstoffhaltigen Heterocyclus der Formel (a)-(l) steht:
    Figure 00020002
    Figure 00030001
    worin R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine (C1-C4)-Alkylgruppe stehen;
    die gestrichelten Linien für Einfach- oder Doppelbindungen stehen;
    R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine (C1-C4)-Alkyl- oder (C1-C4)-Alkoxygruppe stehen;
    sowie N-Oxide davon und Salze oder Solvate davon, mit der Maßgabe, daß (a) nicht für einen Indol-4-ylrest steht, wenn X für CH steht.
  • In der vorliegenden Beschreibung bezeichnet der Begriff „(C1-C4)-Alkyl" einen einwertigen Rest eines gesättigten C1-C4-Kohlenwasserstoffs mit gerader oder verzweigter Kette, und der Begriff „(C1-C4)-Alkoxy" bezeichnet einen einwertigen Rest eines gesättigten C1-C4-Kohlenwasserstoffs mit gerader oder verzweigter Kette, der über ein Sauerstoffatom gebunden ist.
  • In der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff „Halogen" ein unter Chlor, Brom, Iod und Fluor ausgewähltes Atom.
  • Wenn es sich bei den gestrichelten Linien um Doppelbindungen handelt, stehen die Heterocyclen (a) bis (d) für aromatische Heterocyclen.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind diejenigen, worin n für null steht.
  • Andere bevorzugte Verbindungen sind diejenigen, worin R2 und R3 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen.
  • Andere bevorzugte Verbindungen sind diejenigen, worin R1 für eine CF3-Gruppe steht.
  • Andere bevorzugte Verbindungen sind diejenigen, worin X für CH steht und R1 in der 2- oder 3-Position des Benzols steht.
  • Andere bevorzugte Verbindungen sind diejenigen, worin X für CH steht und R1 für eine CF3-Gruppe steht.
  • Andere bevorzugte Verbindungen sind diejenigen, worin X für N steht und das Pyridin in den Positionen 2 und 6 substituiert ist.
  • Andere bevorzugte Verbindungen sind diejenigen, worin R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Methylgruppe stehen.
  • Andere bevorzugte Verbindungen sind diejenigen, worin R7 und R8 jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine (C1-C4)-Alkylgruppe stehen.
  • Andere bevorzugte Verbindungen sind diejenigen, worin A für einen Rest der Formel (a)-(d) steht, wobei diejenigen Verbindungen besonders bevorzugt sind, worin A für einen Rest der Formel (a) steht.
  • Andere bevorzugte Verbindungen sind diejenigen, worin A für einen Rest der Formel (a)-(d), insbesondere den Rest (a), steht und die gestrichelten Linien für Doppelbindungen stehen.
  • Die Ringe der Formel (a)-(d), worin die gestrichelten Linien für Doppelbindungen stehen, können in der vorliegenden Beschreibung als Indol, Isoindol, Indazol bzw. Benzimidazol bezeichnet werden. Die Ringe der Formel (a)-(d), worin die gestrichelten Linien für Einfachbindungen stehen, können in der vorliegenden Beschreibung als Indolin, Isoindolin, Indazolin bzw. Benzimidazolin bezeichnet werden. Diese Ringe können über eines der Kohlenstoffatome in den Positionen 4, 5, 6 oder 7 an den Rest des Moleküls der Formel (I) gebunden sein.
  • Die Ringe der Formel (e)-(f) können in der vorliegenden Beschreibung als Tetrahydrochinolin bzw. Tetrahydroisochinolin bezeichnet werden. Diese Ringe können über eines der Kohlenstoffatome in den Positionen 5, 6, 7 oder 8 an den Rest des Moleküls der Formel (I) gebunden sein.
  • Andere bevorzugte Verbindungen sind diejenigen, worin A für ein 1,4-Benzodiazin der Formel (i) steht.
  • Die Ringe der Formel (g)-(l) können in der vorliegenden Beschreibung alternativ als 1,2-, 1,3-, 1,4- und 2,3-Benzodiazine oder als Cinnolin, Chinazolin, Chinoxalin bzw. Phthalazin bezeichnet werden. Diese Benzodiazine können über eines der Kohlenstoffatome in den Positionen 5, 6, 7 oder 8 an den Rest des Moleküls der Formel (I) gebunden sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Verbindungen der Formel (I) als N-Oxid-Derivate vorliegen. Wie in der obigen Formel gezeigt, können die Verbindungen der Formel (I) die N-Oxid-Gruppe insbesondere am Tetrahydropyridin oder auch an einem oder beiden Stickstoffatomen der Gruppen (a)-(1) tragen, oder es können alle vorhandenen Stickstoffatome gleichzeitig oxidiert sein.
  • Die Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) umfassen sowohl Additionssalze mit pharmazeutisch unbedenklichen anorganischen oder organischen Säuren, wie das Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Hydrogensulfat, Dihydrogenphosphat, Citrat, Maleat, Tartrat, Fumarat, Gluconat, Methansulfonat, 2-Naphthalinsulfonat usw., als auch Additionssalze, die eine zweckmäßige Trennung oder Kristallisation der Verbindungen der Formel (I) erlauben, wie Picrat oder Oxalat, oder Additionssalze mit optisch aktiven Säuren, beispielsweise Camphersulfonsäuren und Mandelsäuren oder substituierte Mandelsäuren.
  • Die optisch reinen Stereoisomere sowie die Isomerengemische der Verbindungen der Formel (I), aufgrund des asymmetrischen Kohlenstoffatoms, wenn einer der Reste R2 und R3 für Methyl steht und der andere für Wasserstoff steht, in beliebigen Anteilen sind Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel (II):
    Figure 00060001
    worin X und R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der Formel (III):
    Figure 00060002
    worin R2, R3, n und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und L für eine Abgangsgruppe steht, kondensiert, die Verbindung der Formel (I) isoliert und gegebenenfalls in ein Salz oder Solvat davon oder in ein N-Oxid-Derivat davon umwandelt.
  • Zur Durchführung der Kondensationsreaktion werden die Ausgangsverbindungen (II) und (III) nach herkömmlichen Methoden in einem inerten organischen Lösungsmittel gemischt.
  • Unter „inertes organisches Lösungsmittel" ist ein Lösungsmittel zu verstehen, das die Reaktion nicht stört. Derartige Lösungsmittel sind beispielsweise Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder Butanol, oder Ketone, wie Isobutylmethylketon, wobei letzteres ein besonders bevorzugtes Lösungsmittel ist.
  • Als Abgangsgruppe L kann man beispielsweise ein Chlor- oder Bromatom oder auch eine Mesyloxygruppe (CH3-SO2-O-) verwenden.
  • Die Reaktion wird bei einer Temperatur zwischen –10°C unter Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung durchgeführt, wobei Rückflußtemperatur bevorzugt ist.
  • Die Reaktion kann zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Protonenakzeptors, beispielsweise eines Alkalicarbonats oder eines tertiären Amins wie Triethylamin, durchgeführt werden.
  • Die Reaktion ist üblicherweise nach einigen Stunden beendet; üblicherweise reichen 1 bis 12 Stunden zur Vervollständigung der Kondensation aus.
  • Die gewünschte Verbindung wird nach herkömmlichen Techniken in Form der freien Base oder eines ihrer Salze isoliert. Die freie Base kann durch einfache Versalzung in einem organischen Lösungsmittel, wie einem Alkohol, vorzugsweise Ethanol oder Isopropanol, einem Ether, wie 1,2-Dimethoxyethan, Essigsäure ethylester, Aceton oder einem Kohlenwasserstoff, wie Hexan, in eines ihrer Salze umgewandelt werden.
  • Die erhaltene Verbindung der Formel (I) wird nach üblichen Techniken isoliert und gegebenenfalls in eines ihrer Salze oder Solvate oder ihre N-Oxid-Derivate umgewandelt.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel (II) sind bekannt oder in Analogie zu den bekannten Verbindungen zugänglich.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel (III) sind bekannt oder können aus den entsprechenden Säuren oder Estern durch Reduktion der Carboxylgruppe zu einer Alkoholgruppe und Substitution der OH-Gruppe durch die gewünschte Gruppe L nach herkömmlichen Methoden hergestellt werden. Beispiele für derartige Reaktionen finden sich im experimentellen Teil.
  • Alternativ dazu können die Ausgangsverbindungen der Formel (III) durch Umsetzung von metallorganischen Derivaten der Ringe (a)-(l) der Formel (IV) M-A (IV)worin
    M für einen Metallrest steht und A die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit einem geeigneten cyclischen Ether zum Alkohol der Formel (V)
    Figure 00080001
    und Substitution der OH-Gruppe durch die gewünschte Gruppe L nach herkömmlichen Methoden hergestellt werden.
  • Unter „Metallrest" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Rest zu verstehen, der mindestens ein Metall enthält und zur Öffnung eines geeigneten cyclischen Ethers unter Bildung des Alkohols der Formel (V) befähigt ist. Geeignete Verbindungen der Formel (IV) sind beispielsweise Grignard-Verbindungen der Formel Hal-Mg-A und Cuprate Hal-Cu-A, worin Hal die oben angegebene Bedeutung besitzt, sowie Lithiumderivate Li-A usw.
  • Die metallorganischen Verbindungen der Formel (IV) werden nach gut bekannten Techniken hergestellt, beispielsweise aus Halogenderivaten der obigen Ringe A durch Reaktion mit Magnesium oder einem Lithiumderivat; wenn man ein Lithiumderivat der Verbindung der Formel (IV) verwenden will, ist es zweckmäßig, vor der Durchführung der Öffnungsreaktion des geeigneten cyclischen Ethers ein Cuprat der Verbindung (IV) zu bilden, beispielsweise durch Reaktion mit CuI. Beispiele für derartige Reaktionen, die dem Fachmann gut bekannt sind, finden sich im experimentellen Teil.
  • Die cyclischen Ether werden in Abhängigkeit von der gewünschten Verbindung der Formel (I) gewählt. Wenn man beispielsweise eine Verbindung der Formel (I), worin R2 und R3 für Wasserstoff stehen und n für null steht, herstellen will, handelt es sich bei dem geeigneten cyclischen Ether um Ethylenoxid.
  • Alternativ dazu können ja nach den Bedeutungen von R2, R3 und n Ketone oder Aldehyde anstelle von cyclischen Ethern verwendet werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch nach einem Verfahren hergestellt werden, bei dem man:
    • (a) die Verbindung der Formel (VI):
      Figure 00100001
      worin X und R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem funtionellen Derivat der Säure der Formel (VII)
      Figure 00100002
      worin R2, R3, n und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt,
    • (b) die Carbonylgruppe der so erhaltenen Verbindung der Formel (VIII) reduziert:
      Figure 00100003
    • (c) das so erhaltene Piperidinol-Zwischenprodukt der Formel (IX) dehydratisiert:
      Figure 00110001
    • (d) die so erhaltene Verbindung der Formel (I) isoliert und gegebenenfalls in ein Salz oder Solvat davon oder in ein N-Oxid-Derivat davon umwandelt.
  • Die Umsetzung von Schritt (a) kann zweckmäßigerweise in einem organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen –10°C und der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung durchgeführt werden.
  • Es kann bevorzugt sein, die Umsetzung in der Kälte durchzuführen, wenn sie exotherm ist, wie bei Verwendung des Chlorids als funktionelles Derivat der Saure der Formel (VII).
  • Als geeignetes funktionelles Derivat der Saure der Formel (VII) kann man die freie Saure, gegebenenfalls aktiviert (beispielsweise mit BOP = Tri(dimethylamino)benzotriazol-1-yloxyphosphoniumhexafluorophosphat), ein Anhydrid, ein gemischtes Anhydrid, einen aktiven Ester oder ein Säurehalogenid, vorzugsweise das Bromid, verwenden. Unter den aktiven Estern ist der p-Nitrophenylester besonders bevorzugt, aber es kommen auch Methoxyphenyl-, Trityl- und Benzhydrylester und dergleichen in Betracht.
  • Als Reaktionslösungsmittel verwendet man vorzugsweise ein halogeniertes Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Dichlorethan, 1,1,1-Trichlorethan, Chloroform und dergleichen, aber es kommen auch andere organische Lösungsmittel in Betracht, die mit den eingesetzten Recktanten verträglich sind, beispielsweise Dioxan, Tetrahydrofuran oder ein Kohlenwasserstoff wie Hexan.
  • Die Umsetzung kann zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Protonenakzeptors, beispielsweise eines Alkalicarbonats oder eines tertiären Amins wie Triethylamin durchgeführt werden.
  • Die Reduktion von Schritt (b) kann zweckmäßigerweise mit geeigneten Reduktionsmitteln wie Borankomplexen, beispielsweise Boran-Dimethylsulfid ([CH3]2S-BH3), Aluminiumhydriden oder einem komplexen Hydrid von Lithium und Aluminium, in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 0°C unter Rückflußtemperatur der Reakionsmischung nach üblichen Techniken durchgeführt werden.
  • Unter „inertes organisches Lösungsmittel" ist ein Lösungsmittel zu verstehen, das die Umsetzung nicht stört. Derartige Lösungsmittel sind beispielsweise Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran (THF), Dioxan oder 1,2-Dimethoxyethan.
  • Bei den oben beschriebenen Umsetzungen werden die in den Ringen A vorliegenden Stickstoffatome vorzugsweise durch herkömmliche Schutzgruppen geschützt. Als Schutzgruppen eignen sich übliche Schutzgruppen für Stickstoffatome, wie beispielsweise tert-Butoxycarbonyl, Acetyl, Benzyloxycarbonyl oder Triisopropylsilyl, wobei letzteres besonders bevorzugt ist. Diese Schutzgruppen werden schließlich abgespalten, um die Verbindungen der Formel (I) zu erhalten.
  • Die Verbindungen der Formel (I) mit einer N-Oxid-Gruppe an den Stickstoffatomen der Gruppen (a)-(l) können aus den N-Oxid-Derivaten der Verbindungen der Formel (VII) hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) mit einer N-Oxid-Gruppe am Stickstoffatom des Tetrahydropyrins können durch Oxidation der entsprechenden Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden. In diesem Fall wird die Verbindung der Formel (I), wie sie beispielsweise durch die obige Synthese erhalten wird, einer Oxydationsreaktion nach herkömmlichen Methoden, beispielsweise einer Reaktion mit m-Chlorperbenzoesäure, in einem geeigneten Lösungsmittel unterworfen und nach üblichen Techniken, die dem Fachmann gut bekannt sind, isoliert.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich der Inhibierung von TNF-α.
  • Diese Eigenschaften wurden mit Hilfe eines Tests belegt, der darauf abzielt, die Wirkung von Molekülen auf die bei Balb/c-Mäusen durch Lipopolysaccharid (LPS) von Escherichia Coli (055:B5, Sigma, St. Louis, Mo) induzierte TNF-α-Synthese zu messen.
  • Die zu testenden Produkte werden Gruppen von 5 weiblichen Balb/c-Mäusen (Charles River, Frankreich) im Alter von 7 bis 8 Wochen auf oralem Wege verabreicht. Eine Stunde danach wird das LPS auf intravenösem Wege verabreicht (10 μg/Maus). 1,5 Stunden nach Verabreichung des LPS wird jedem Tier Blut entnommen. Die Proben werden zentrifugiert, wonach das Plasma gewonnen und bei –80°C eingefroren wird. Der TNF-α wird mit Hilfe handelsüblicher Kits (R und D, Abingdon, UK) gemessen.
  • Bei diesem Test erweisen sich die repräsentativen erfindungsgemäßen Verbindungen als sehr wirksam, da sie die TNF-α-Synthese auch in sehr kleinen Dosen inhibieren.
  • Aufgrund dieser Wirkung und ihrer geringen Toxizität können die Verbindungen der Formel (I) einschließlich der Verbindungen der Formel (I), worin X für CH steht und (a) für einen Indol-4-yl-Rest steht, und Salze oder Solvate davon gut bei der Behandlung von Erkrankungen, die mit Immunstörungen und inflammatorischen Störungen verbunden sind, verwendet werden. Insbesondere können die Verbindungen der Formel (I) zur Behandlung von Atherosklerose, Autoimmunerkrankungen, Erkrankungen, die eine Demyelinisierung von Neuronen zur Folge haben (wie Multiple Sklerose), Asthma, rheumatoider Arthritis, fibrotischen Erkrankungen, idiopathischer Lungenfibrose, cystischer Fibrose, Glumerulonephritis, rheumatoider Spondylitis, Osteoarthritis, Gicht, Knochen- und Knorpelresorption, Osteoporose, Paget-Krankheit, multiplem Myelom, Uveoretinitis, septischen Schocks, Septicämie, Endotoxinschocks, Graft-versus-Host-Reaktion, Transplantatabstoßung, Schocklunge, Silikose, Asbetose, Lungensarcoidose, Morbus Crohn, ulcerative Colitis, amyotropher Lateralsklerose, Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, disseminiertem Lupus erythematodes, hämodynamischen Schocks, ischämischen Pathologien (Myocardinfarkt, Myocardischämie, coranarer Vasospasmus, Angina pectoris, Herzinsuffizienz, Herzattacke), postischämischen Reperfusionsschäden, Malaria, mycobakteriellen Infektionen, Meningitis, Lepra, Virusinfektionen (HIV, Cytomegalovirus, Herpesvirus), opportunistischen Infektionen in Verbindung mit Aids, Tuberkulose, Psoriasis, atopischer Dermatose, Kontaktdermatose, Diabetes, Cachexie, Krebs und Strahlungsschäden verwendet werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) und pharmazeutisch unbedenkliche Salze und Solvate davon werden vorzugsweise auf oralem Wege verabreicht.
  • In den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung kann der Wirkstoff in Einzelverabreichungsformen im Gemisch mit herkömmlichen pharmazeutischen Trägern an Tiere und Menschen zur Behandlung der oben aufgeführten Leiden verabreicht werden. Die geeigneten Einzelverabreichungsformen umfassen beispielsweise gegebenenfalls teilbare Tabletten, Gelatinekapseln, Pulver, Granulate und orale Lösungen oder Suspensionen.
  • Bei der Herstellung einer festen Zusammensetzung in Form von Tabletten vermischt man den Hauptwirkstoff mit einem pharmazeutischen Vehikel, wie Gelatine, Stärke, Laktose, Magnesiumstearat, Talk, Gummi arabicum oder dergleichen. Die Tabletten können mit Saccharose oder anderen geeigneten Materialien überzogen werden oder auch derart behandelt werden, daß sie eine verlängerte oder verzögerte Wirkung haben und eine vorbestimmte Menge an Wirkstoff kontinuierlich freisetzen.
  • Eine Gelatinekapselzubereitung erhält man durch Vermischen des Wirkstoffs mit einem Verdünnungsmittel und Gießen der erhaltenen Mischung in Weich- oder Hartgelatinekapseln.
  • Eine Zubereitung in Form eines Sirups oder Elixiers kann den Wirkstoff zusammen mit einem Süßungsmittel, vorzugsweise einem kalorienfreien Süßungsmittel, Methylparaben und Propylparaben als Antiseptika sowie einem geeigneten Geschmacksverbesserer und einem geeigneten Farbmittel enthalten.
  • Die wasserdispergierbaren Pulver oder Granulate können den Wirkstoff in Abmischung mit Dispergiermitteln, Netzmitteln oder Suspendiermitteln, wie Polyvinylpyrrolidon, sowie Süßungsmitteln oder Geschmacksverbesserern enthalten.
  • Der Wirkstoff kann auch in Form von Mikrokapseln formuliert werden, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Trägern oder Additiven.
  • In den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen kann der Wirkstoff auch in Form eines Einschlußkomplexes in Cyclodextrinen, Cyclodextrinethern oder Cyclodextrinestern vorliegen.
  • Die zu verabreichende Wirkstoffmenge richtet sich stets nach dem Grad des Fortschritts der Erkrankung sowie dem Alter und Gewicht des Patienten. Trotzdem enthalten die Einzeldosen im allgemeinen 0,001 bis 100 mg, besser 0,01 bis 50 mg, vorzugsweise 0,1 bis 20 mg und vorteilhafterweise 0,5 bis 10 mg Wirkstoff.
  • Gemäß einem anderen ihrer Aspekte betrifft die vorliegende Erfindung eine Kombination, die eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder Solvat davon und mindestens eine unter Immunsuppressiva, wie Interferon Beta-1b; adrenocorticotropem Hormon; Glucocorticoiden wie Prednison oder Methylprednisolon und Interleukin-1-Inhibitoren ausgewählte Verbindung enthält.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Kombination, die eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder Solvat davon und mindestens eine unter Roquinimex (1,2-Dihydro-4-hydroxy-N, 1-Dimethyl-2-oxo-3-chinolincarboxanilid), Myloran (Produkt der Firma Autoimmune, das Rindermyelin enthält), Antigren (monoklonaler humaner Antikörper der Firmen Elan/Athena Neurosciences) oder rekombinantem Interferon Beta-1b ausgewählte Verbindung enthält.
  • Andere mögliche Kombinationen sind diejenigen aus einer Verbindung der Formel (I) oder einem pharmazeutisch unbedenklichen Salz oder Solvat davon und einem Kaliumkanalblocker, wie beispielsweise Fampridin (4-Aminopyridin).
  • Gemäß einem anderen ihrer Aspekte betrifft die Erfindung die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen, die mit Immunstörungen und inflammatorischen Störungen verbunden sind, insbesondere Atherosklerose, Autoimmunerkrankungen, Erkrankungen, die eine Demyelinisierung von Neuronen zur Folge haben (wie Multiple Sklerose), Asthma, rheumatoider Arthritis, fibrotischen Erkrankungen, idiopathischer Lungenfibrose, cystischer Fibrose, Glumerulonephritis, rheumatoider Spondylitis, Osteoarthritis, Gicht, Knochen- und Knorpelresorption, Osteoporose, Paget-Krankheit, multiplem Myelom, Uveoretinitis, septischen Schocks, Septicämie, Endotoxinschocks, Graft-versus-Host-Reaktion, Transplantatabstoßung, Schocklunge, Silikose, Asbetose, Lungensarcoidose, Morbus Crohn, ulcerativer Colitis, amyotropher Lateralsklerose, Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, disseminiertem Lupus erythematodes, hämodynamischen Schocks, ischämischen Pathologien (Myocardinfarkt, Myocardischämie, coranarer Vasospasmus, Angina pectoris, Herzinsuffizienz, Herzattacke), postischämischen Reperfusionsschäden, Malaria, mycobakteriellen Infektionen, Meningitis, Lepra, Virusinfektionen (HIV, Cytomegalovirus, Herpesvirus), opportunistischen Infektionen in Verbindung mit Aids, Tuberkulose, Psoriasis, atopischer Dermatose, Kontaktdermatose, Diabetes, Cachexie, Krebs und Strahlungsschäden, wobei man eine Verbindung der Formel (I) einschließlich der Verbindungen der Formel (I), worin X für CH steht und (a) für einen Indol-4-yl-Rest steht, oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder Solvat davon allein oder in Kombination mit andere Wirkstoffen verabreicht.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • HERSTELLUNG 1
  • 2-(1-Triisopropylsilyl)-1H-indol-5-yl)ethylmethansulfonat
  • Unter Stickstoffatmosphäre und bei einer Temperatur von –78°C wird 1 g 5-Bromindol (10,2 mmol) in 70 ml wasserfreiem THF gelöst und tropfenweise mit 15,8 ml (15,81 mmol) LiN(SiCH3)2 in Form einer 1M Lösung in THF und danach immer noch bei –78°C und vorsichtig mit 3,9 ml Triisopropylsilylchlorid (TIPSiCl) (18,36 mmol) versetzt. Es wird 15 Minuten bei –78°C und dann über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung in eine Mischung aus 100 ml einer Pufferlösung mit pH 7 und 100 ml Kochsalzlösung gegossen und mit Diethylether extrahiert, wonach die organische Phase mit 1 M Salzsäure und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit wird. Das Produkt wird durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Hexan als Elutionsmittel gereinigt. 3 g des so erhaltenen Produkts werden bei –78°C in 30 ml THF gelöst und mit 13,4 ml einer 1,6 N Lösung von BuLi in Hexan (21,5 mmol) versetzt. Nach 1 Stunde Rühren bei Umgebungstemperatur wird die Mischung wieder auf –78°C abgekühlt und in eine Suspension von 647 mg CuI (3,4 mmol) in einer Mischung von 20 g Ethylenoxid und 20 ml THF bei –78°C gegossen. Nach 5 Stunden Rühren bei –40°C werden 43 ml einer Phosphatpufferlösung mit pH 7 zugetropft, wonach mit 17 ml kaltem Wasser verdünnt und über Celite filtriert wird. Die filtrierte Lösung wird mit 43 ml 5M NH3 und kaltem Wasser gewaschen, wonach die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit wird. Das Rohprodukt wird mittels Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung einer Mischung von Essigsäureethylester und Hexan im Verhältnis 3/7 als Elutionsmittel gereinigt. So werden 1,7 g 5-(2-Hydroxyethyl)-1-(triisopropylsilyl)-1H-indol erhalten. 1 g des so erhaltenen Alkohols wird unter Stickstoffatmosphäre in 15 ml Methylenchlorid gelöst und mit 0,44 ml Triethylamin, 384 mg 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) und 0,243 ml Mesylchlorid versetzt. Nach 2 Stunden Rühren bei Umgebungstemperatur werden 15 ml 3%iges H3PO4 zugegeben. Die organische Phase wird mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. So werden 1,25 g des Titelprodukts erhalten.
  • HERSTELLUNG 2
  • 2-(1-Triisopropylsilyl)-1H-indol-6-yl)ethylmethansulfonat
  • Die Titelverbindung wird in Analogie zu Herstellung 1, aber unter Verwendung von 6-Bromindol anstelle von 5-Bromindol erhalten.
  • HERSTELLUNG 3
  • 1H-Benzimidazol-6-ylessigsäure
  • 1,9 g (9,04 mmol) (4-Amino-3-nitrophenyl)essigsäuremethylester (J. Med. Chem., 1997, 40(7):1049) werden in 300 ml Methanol gelöst und mit 480 mg 10% Pd/C versetzt. Nach 6 Stunden Hydrierung bei Umgebungstemperatur wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. So werden 1,6 g Öl erhalten, das in 18 ml 98%iger Ameisensäure gelöst und 5 Stunden auf 100°C erhitzt wird. Nach Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck werden so 1,6 g des Titelprodukts erhalten.
    Dünnschichtchromatographie (Elutionsmittel Essigsäureethylester/Methanol = 1/1): R.f. 0,35.
  • HERSTELLUNG 4
  • 6-(2-Chlorethyl)chinoxalin
  • 190 mg (0,9 mmol) (4-Amino-3-nitrophenyl)essigsäureethylester (erhalten wie in J. Med. Chem., 1997, 40(7) beschrieben) werden in 30 ml Methanol gelöst und mit 48 mg 10% Pd/C versetzt. Nach 6 Stunden Hydrierung bei Umgebungstemperatur wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel abgedampft, was 160 mg Öl ergibt. Das so erhaltene Produkt wird in 4 ml Methanol gelöst, mit 160 ml 1,4-Dioxan-2,3-diol versetzt und 2 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand mittels Flashchromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung einer Mischung von Cyclohexan und Essigsäureethylester im Verhältnis 4/6 als Elutionsmittel gereinigt, wobei der Ethylester von Chinoxalin-6-ylessigsäure erhalten wird. Das so erhaltene Produkt wird unter einem Stickstoffstrom in 3 ml wasserfreiem Diethylether gelöst. Dann werden 55 mg (1,46 mmol) LiAlH4 in Suspension in 2 ml Diethylether zugegeben. Nach 3,5 Stunden Rühren bei Umgebungstemperatur wird die Mischung mit Diethylether verdünnt und in ein Eis/Wasser-Gemisch gegossen, wonach die Phasen getrennt werden und die organische Phase getrocknet und vom Lösungsmittel befreit wird. So werden 110 mg Rohprodukt erhalten, das an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Essigsäureethylester als Elutionsmittel gereinigt wird. So werden 31 mg 6-(2-Hydroxyethyl)chinoxalin erhalten, das unter einem Stickstoffstrom in 0,5 ml wasserfreiem Methylenchlorid gelöst wird. Die Lösung wird auf 0°C abgekühlt, tropfenweise mit 0,3 ml SOCl2 versetzt und zwei Stunden bei 0°C und über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach Zugabe von Methylenchlorid und Wasser wird die Lösung durch Zugabe von NaHCO3 auf einen basischen pH-Wert gebracht, wonach mit Methylenchlorid extrahiert wird und die beiden Phasen getrennt werden. Die organische Phase wird getrocknet und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit. So werden 34 mg des Titelprodukts erhalten.
  • HERSTELLUNG 5
  • 6-(2-Chlorethyl)-2,3-dimethylchinoxalin
  • Die Titelverbindung wird in Analogie zu Herstellung 4, aber unter Verwendung von 1,3-Butandion anstelle von 1,4-Dioxan-2,3-diol erhalten.
  • HERSTELLUNG 6
  • 6-(2-Bromethyl)-2,3-diethylchinoxalin
  • Die Titelverbindung wird in Analogie zu Beispiel 4, aber unter Verwendung von 3,4-Hexandion anstelle von 1,4-Dioxan-2,3-diol und unter Behandlung des so erhaltenen Alkoholzwischenprodukts 6-(2-Hydroxyethyl)-2,3-diethylchinoxalin mit Bromwasserstoffsäure anstelle von SOCl2 erhalten.
  • BEISPIEL 1
  • 5-(2-(4-(3-Trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-yl)ethyl]-1H-indol
  • Eine Mischung von 1 g (3,78 mmol) 4-Hydroxy-4-(3-trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin und 1,2 ml Triethylamin (8,71 mmol) in 10 ml Isopropanol wird 10 Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach Zugabe einer Lösung von 1,2 g 2-((1-Triisopropylsilyl)-1H-indol-5-yl)ethylmethansulfonat aus Herstellung 1 in 10 ml Isopropanol wird 12 Stunden am Rückfluß erhitzt. Dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft und das Rohprodukt mittels Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung einer Mischung von Hexan und Essigsäureethylester im Verhältnis 7/3 als Elutionsmittel gereinigt. So wird das Kondensationsprodukt erhalten. 0,9 g des so erhaltenen Produkts werden in 15 ml THF gelöst, wonach die Lösung auf 0°C abgekühlt und mit 0,66 g Tetrabutylammonium fluorid (Bu4NF·3H2O) (2,1 mmol) versetzt wird. Nach 1 Stunde Rühren bei Umgebungstemperatur wird das Lösungsmittel abgedampft und das Rohprodukt mittels Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung einer Mischung von Hexan und Essigsäureethylester im Verhältnis 4/6 als Elutionsmittel gereinigt. Das so erhaltene Produkt wird in Hexan gewaschen und abfiltriert, wobei 0,4 g des Titelprodukts erhalten werden.
    Fp. 122-123°C.
  • BEISPIEL 2
  • 6-(2-(4-(3-Trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-yl)ethyl]-1H-indol
  • Die Titelverbindung wird in Analogie zu Beispiel 1, aber unter Verwendung des Produkts aus Herstellung 2 anstelle des Produkts aus Herstellung 1 erhalten.
    Fp. 168-169°C.
    Dünnschichtchromatographie (Elutionsmittel Cyclohexan/Essigsäureethylester = 1/1): Rf. 0,2.
  • BEISPIEL 3
  • 6-(2-(4-(3-Trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-yl)ethyl]-1H-benzimidazol und sein Dihydrochlorid
  • 3a) 1-[4-Hydroxy-4-(3-trifluormethylphenyl)-1-piperidinyl]-2-(6-benzimidazolyl)-1-ethanon
  • Eine Mischung von 1,46 g (0,0083 mol) 1H-Benzimidazol-6-yl-essigsäure aus Herstellung 3, 2,0 g (0,0081 mol) 4-Hydroxy-4-(3-trifluormethylphenyl)piperidin, 3,6 g BOP und 3,4 ml Triethylamin in 40 ml Dimethylformamid wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe einer Mischung von Essigsäureethylester und Wasser werden die beiden Phasen getrennt, wonach die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit wird. Das Rohprodukt wird mittels Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung einer Mischung von Essigsäureethylester und Methanol im Verhältnis 9/1 als Elutionsmittel gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
  • 3b) 6-(2-(4-Hydroxy-4-(3-trifluormethylphenyl)piperidin-1-yl)ethyl]-1H-benzimidazol
  • 1 g des in Beispiel 3a erhaltenen Produkts wird unter einem Stickstoffstrom in 18 ml wasserfreiem THF gelöst, 30 Minuten am Rückfluß erhitzt, mit 1 ml Boran-Dimethylsulfid in 13,5 ml THF versetzt und 4 Stunden am Rückfluß erhitzt. Dann wird die Mischung abgekühlt, mit 13,5 ml Ethanol versetzt und 30 Minuten am Rückfluß erhitzt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand in einer Mischung von Essigsäureethylester und verdünntem Na4OH aufgenommen, wonach die beiden Phasen getrennt werden und die organische Phase mit Wasser gewaschen wird. Nach Trocknen über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Das Rohprodukt wird mittels Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung einer Mischung von Essigsäureethylester und Methanol im Verhältnis 8/2 als Elutionsmittel gereinigt. Es werden 0,540 g des Titelprodukts in Form eines Öls erhalten.
  • 3c) 6-[2-(4-(3-Trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-yl)ethyl]-1H-benzimidazol und sein Dihydrochlorid
  • 0,540 g des Produkts aus dem vorhergehenden Schritt werden in 6,5 ml Essigsäure gelöst, mit 1,5 ml 96%iger Schwefelsäure versetzt und 1 Stunde auf 80°C erhitzt. Die Mischung wird in eine NaOH/Eis-Mischung gegossen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Dann wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. So wird die Titelverbindung erhalten. Das Dihydrochloridsalz wird mit Hilfe einer mit Salzsäure gesättigten Isopropanollösung hergestellt.
    Fp. (Dihydrochlorid) 260-263°C.
  • BEISPIEL 4
  • 7-(2-(4-(3-Trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-yl)ethyl]-N-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin und sein Dihydrochloridhydrat
  • Die Titelverbindung wird in Analogie zu Beispiel 3, aber unter Verwendung von N-Methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinol-7-yl-essigsäure anstelle von 1H-Benzimidazol-6-yl-essigsäure erhalten.
    Fp. (Dihydrochloridhydrat) 180°C.
  • BEISPIEL 5
  • 7-(2-(4-(3-Trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-yl)ethyl]-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin
  • 100 mg des Produkts aus Beispiel 4 (Base, 30 mmol) werden in 1,5 ml Chlorameisensäure-1-chlorethylester gelöst und 6 Stunden auf 80°C erhitzt. Nach Zugabe von 5 ml Methanol wird die Mischung 1 Stunde am Rückfluß erhitzt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird das Rohprodukt mittels Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Methanol als Elutionsmittel gereinigt. So wird das Titelprodukt erhalten.
    Dünnschichtchromatographie (Elutionsmittel 100% Methanol): Rf. 0,4.
  • BEISPIEL 6
  • 6-(2-(4-(3-Trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-yl)ethyl]-4-methoxychinazolin
  • Das Titelprodukt wird in Analogie zu Beispiel 3, aber unter Verwendung von 4-Methoxychinazol-6-ylessigsäure anstelle von 1H-Benzimidazol-6-ylessigsäure erhalten.
  • BEISPIEL 7
  • 6-(2-(4-(3-Trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-yl]ethyl]-chinoxalin und sein Dihydrochlorid
  • 340 mg (1,78 mmol) 6-(2-Chlorethyl)chinoxalin aus Herstellung 4 werden in 12 ml Isopropanol gelöst und mit 791 mg (3,56 mmol) 4-(3-Trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin versetzt. Nach 4 Stunden Erhitzen am Rückfluß wird über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird das Rohprodukt erhalten, das mittels Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Essigsäureethylester als Elutionsmittel gereinigt wird. So wird das Titelprodukt erhalten. Sein Dihydrochloridsalz wird durch Reaktion mit Salzsäure in Isopropanol hergestellt.
    Fp. (Dihydrochlorid) 239-241°C.
  • BEISPIEL 8
  • 6-(2-[4-(3-Trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-yl]ethyl]-2,3-dimethylchinoxalin und sein Dihydrochlorid
  • Die Titelverbindung wird in Analogie zu Beispiel 7, aber unter Verwendung von 6-(2-Chlorethyl)-2,3-dimethylchinoxalin aus Herstellung 5 erhalten.
    Fp. (Dihydrochlorid) 209-212°C.
  • BEISPIEL 9
  • 6-[2-(4-(3-Trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-yl]ethyl]-2,3-diethylchinoxalin und sein Dihydrochlorid
  • Die Titelverbindung wird in Analogie zu Beispiel 7, aber unter Verwendung von 6-(2-Bromethyl)-2,3-diethylchinoxalin aus Herstellung 6 erhalten.
    Fp. (Dihydrochlorid) 210-212°C.
  • BEISPIEL 10
  • 6-(2-(4-(6-Trifluormethylpyrid-2-yl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-yl]ethyl]chinoxalin und sein Oxalat
  • Die Titelverbindung wird in Analogie zu Beispiel 7, aber unter Verwendung von 4-(6-Trifluormethylpyrid-2-yl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin anstelle von 4-(3-Trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin erhalten.
    Fp. (Oxalat) 125-128°C.
  • BEISPIEL 11
  • 6-[2-(4-(3-Trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-yl]ethyl]phthalaz in
  • Die Titelverbindung wird in Analogie zu Beispiel 3, aber unter Verwendung von Phthalaz-6-yl-essigsäure erhalten.
    Dünnschichtchromatographie (Elutionsmittel Essigsäureethylester/Methanol = 8/2): Rf. 0,4.

Claims (18)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00270001
    worin X für N oder CH steht; R1 für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine CF3-Gruppe steht; R2 und R3 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen; n für 0 oder 1 steht; A für einen stickstoffhaltigen Heterocyclus der Formel (a)-(l) steht:
    Figure 00270002
    Figure 00280001
    worin R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine (C1-C4)-Alkylgruppe stehen; die gestrichelten Linien für Einfach- oder Doppelbindungen stehen; R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine (C1-C4)-Alkyl- oder (C1-C4)-Alkoxygruppe stehen; sowie N-Oxide davon und Salze oder Solvate davon, mit der Maßgabe, daß (a) nicht für einen Indol-4-ylrest steht, wenn X für CH steht.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin n für null steht.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin R2 und R3 jeweils für Wasserstoff stehen.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 für eine CF3-Gruppe steht.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, worin X für CH steht und R1 in der 3-Position des Benzols steht.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, worin X für CH steht und R1 in der 2-Position des Benzols steht.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, worin X für N steht und das Pyridin in den Positionen 2 und 6 substituiert ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, worin R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine (C1-C4)-Alkylgruppe stehen.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, worin A für einen Ring der Formel (a) steht.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, worin R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine (C1-C4)-Alkylgruppe stehen.
  11. Verbindung nach Anspruch 1, worin A für ein 1,4-Benzodiazin der Formel (i) steht.
  12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in Form ihrer N-Oxid-Derivate.
  13. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt unter 5-[2-(4-(3-Trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-yl)ethyl]-1H-indol, 6-[2-(4-(3-Trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-yl)ethyl]-1H-indol, 6-[2-(4-(3-Trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-yl)ethyl]-1H-benzimidazol, 7-[2-(4-(3-Trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-yl)ethyl]-N-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin, 7-[2-(4-(3-Trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-yl)ethyl]-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin, 6-[2-(4-(3-Trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-yl)ethyl]-4-methoxychinazolin, 6-[2-(4-(3-Trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-yl)ethyl]chinoxalin, 6-[2-(4-(3-Trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-yl)ethyl]-2,3-dimethylchinoxalin, 6-[2-(4-(3-Trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-yl)ethyl]-2,3-diethylchinoxalin, 6-[2-(4-(6-Trifluormethylpyrid-2-yl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-yl)ethyl]chinoxalin, 6-[2-(4-(3-Trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-yl)ethyl]phthalazin, N-Oxid-Derivaten und Salzen oder Solvaten davon.
  14. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, bei dem man eine Verbindung der Formel (II)
    Figure 00300001
    worin X und R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der Formel (III):
    Figure 00300002
    worin R2, R3, n und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und L für eine Abgangsgruppe steht, die Verbindung der Formel (I) isoliert und gegebenenfalls in ein Salz oder Solvat davon oder in ein N-Oxid-Derivat davon umwandelt.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder Solvat davon.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,001 bis 100 mg Wirkstoff enthält.
  17. Verwendung einer Verbindung der Formel (I)
    Figure 00310001
    worin X für N oder CH steht; R1 für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine CF3-Gruppe steht; R2 und R3 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen; n für 0 oder 1 steht; A für einen stickstoffhaltigen Heterocyclus der Formel (a)-(l) steht:
    Figure 00320001
    worin R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine (C1-C4)-Alkylgruppe stehen; die gestrichelten Linien für Einfach- oder Doppelbindungen stehen; R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine (C1-C4)-Alkyl- oder (C1-C4)-Alkoxygruppe stehen; oder N-Oxiden davon oder einem pharmazeutisch unbedenklichen Salz oder Solvat davon zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen, die mit Immunstörungen und inflammatorischen Störungen verbunden sind.
  18. Arzneimittel, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder Solvat davon.
DE60220779T 2001-04-20 2002-04-19 Tetrahydropyridyl-alkyl-heterozykle, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen die sie enthalten Expired - Lifetime DE60220779T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0105360 2001-04-20
FR0105360A FR2823748B1 (fr) 2001-04-20 2001-04-20 Tetrahydropyridyl-alkyl-benzodiazines, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant
FR0105362 2001-04-20
FR0105362A FR2823750B1 (fr) 2001-04-20 2001-04-20 Tetrahydropyridyl-alkyl-heterocycles, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant
PCT/FR2002/001343 WO2002085888A1 (fr) 2001-04-20 2002-04-19 Tetrahydropyridyl-alkyl-heterocycles, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220779D1 DE60220779D1 (de) 2007-08-02
DE60220779T2 true DE60220779T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=26212980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220779T Expired - Lifetime DE60220779T2 (de) 2001-04-20 2002-04-19 Tetrahydropyridyl-alkyl-heterozykle, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen die sie enthalten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7186720B2 (de)
EP (1) EP1383762B1 (de)
JP (1) JP4324382B2 (de)
AT (1) ATE365162T1 (de)
DE (1) DE60220779T2 (de)
WO (1) WO2002085888A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831166B1 (fr) * 2001-10-18 2004-02-27 Sanofi Synthelabo Aralkyl-tetrahydro-pyridines, leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant
US7759337B2 (en) 2005-03-03 2010-07-20 Amgen Inc. Phthalazine compounds and methods of use
FR2883285B1 (fr) * 2005-03-17 2007-05-18 Sanofi Aventis Sa Sel besylate de la 7-(2-(4-(3-trifluoromethyl-phenyl) -1,2,3,6-tetrahudro-pyrid-1-yl)ethyl) isoquinoleine, sa preparation et son utilisation en therapeutique
US7662824B2 (en) * 2005-03-18 2010-02-16 Janssen Pharmaceutica Nv Acylhydrazones as kinase modulators
MX2008008277A (es) 2005-12-21 2009-03-04 Janssen Pharmaceutica Nv Triazolopiridazinas como moduladores de tirosina cinasa.
WO2010042649A2 (en) 2008-10-10 2010-04-15 Amgen Inc. PHTHALAZINE COMPOUNDS AS p38 MAP KINASE MODULATORS AND METHODS OF USE THEREOF
US8772481B2 (en) 2008-10-10 2014-07-08 Amgen Inc. Aza- and diaza-phthalazine compounds as P38 map kinase modulators and methods of use thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421641A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-12 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Indolderivate
FR2736053B1 (fr) 1995-06-28 1997-09-19 Sanofi Sa Nouvelles 1-phenylalkyl-1,2,3,6-tetrahydropyridines
FR2762514B1 (fr) * 1997-04-29 1999-10-22 Sanofi Sa Utilisation de derives de la tetrahydropyridine pour la preparation de medicaments pour le traitement des maladies entrainant une demyelinisation

Also Published As

Publication number Publication date
US7186720B2 (en) 2007-03-06
JP2004525983A (ja) 2004-08-26
WO2002085888A1 (fr) 2002-10-31
JP4324382B2 (ja) 2009-09-02
DE60220779D1 (de) 2007-08-02
EP1383762B1 (de) 2007-06-20
US20040138264A1 (en) 2004-07-15
ATE365162T1 (de) 2007-07-15
EP1383762A1 (de) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP3242980B2 (ja) ポリサイクリックアミン化合物、そのエナンショマー、その製造方法、およびこれらを含有する薬剤組成物
KR100605140B1 (ko) 심장병 및 다른 질병을 치료하기 위한 헤테로 고리 화합물및 그 치료 방법
DE69723104T2 (de) Piridin-2-yl-methylamin-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE69932738T2 (de) 3-azabicyclo(3.1.0)hexanderivate als opiat rezeptoren liganden
US5545644A (en) Indole derivatives
EP0397060B1 (de) Maleinimid-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel
DE60006823T2 (de) Quinolin-derivate und deren verwendung als antibakterielle wirkstoffe
JP3449611B2 (ja) 掻痒症の治療のための新規な4−アリールピペリジン誘導体
DE60035039T2 (de) Renin-inhibitoren
JP2714536B2 (ja) 2−(ピペリジン−4−イル,ピリジン−4−イルおよびテトラヒドロピリジン−4−イル)ベンゾフラン−7−オールおよびカルバメート誘導体
JP2000503303A (ja) 新規置換イミダゾール化合物
DE60020560T2 (de) Substituierte pyrazol-derivate
EP0466585A1 (de) Neue Derivate des Piperidins, Tetrahydropyridins und des Pyrrolidins, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
JP2003531190A (ja) ピロリジン及びピペリジン誘導体並びに神経変性障害の治療のためのこれらの使用
DE60220779T2 (de) Tetrahydropyridyl-alkyl-heterozykle, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen die sie enthalten
DE69910121T2 (de) Piperidone als Tachykinin-Hemmer
DE60020885T2 (de) Tetrahydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
JP3588363B2 (ja) キノキサリンジオン類
DE60012355T2 (de) Phenyl- und pyridyl-tetrahydro-pyridine mit tnf inhibitorischer wirkung
DE60033060T2 (de) Lineare oder zyklische Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
WO2007059323A2 (en) Certain chemical entities, compositions, and methods
DE60013515T2 (de) 4-Arylpiperidinderivate zur Behandlung von Pruritus
JP3091844B2 (ja) 複素環式化合物
JP4324381B2 (ja) Tnf活性を有するフェニル−およびピリジル−ピペリジン類
EP1448550B1 (de) Azotierte tetrahydropyridyl-alkyl-heterozyklen mit tnf-wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition