DE60220566T2 - Motorgeneratorsteuerung in einem Hybridfahrzeug - Google Patents

Motorgeneratorsteuerung in einem Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60220566T2
DE60220566T2 DE60220566T DE60220566T DE60220566T2 DE 60220566 T2 DE60220566 T2 DE 60220566T2 DE 60220566 T DE60220566 T DE 60220566T DE 60220566 T DE60220566 T DE 60220566T DE 60220566 T2 DE60220566 T2 DE 60220566T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
electric motor
power
battery
battery output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220566T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220566D1 (de
Inventor
Yuki Yokohama-shi Nakajima
Takahiro Yokosuka-shi Yoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE60220566D1 publication Critical patent/DE60220566D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60220566T2 publication Critical patent/DE60220566T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/246Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/086Power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugsteuerung, und insbesondere bezieht sie sich auf die Steuerung eines Fahrzeugs, das mit einem Generator und einem Fahrzeugantriebselektromotor ausgerüstet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In jüngeren Jahren sind Hybridfahrzeuge (HEV), die einen Verbrennungsmotor, Elektromotor und Generator umfassen in den Handel gebracht worden. HEV können weitgehend in Reihen-HEV und Parallel-HEV eingeteilt werden. In beiden Fällen wird die gesamte oder ein Teil der Leistung des Verbrennungsmotors durch den Generator in elektrische Energie umgewandelt. Ein Teil dieser elektrischen Energie wird direkt an den Elektromotor geliefert, und die überschüssige elektrische Energie wird in einer Batterie gespeichert. Elektrische Energie wird nicht nur von dem Generator, sondern auch von dieser Batterie dem Elektromotor zugeführt. Die zugeführte elektrische Energie wird durch den Elektromotor in kinetische Energie umgewandelt und treibt das Fahrzeug an.
  • Wenn die durch den Verbrennungsmotor erzeugte Energie durch den Generator, die Batterie und den Elektromotor hindurch geht, treten Verluste auf, und diese Verluste sind nicht unbedingt klein. Folglich ist das Parallel-HEV, in dem ein Mechanismus vorgesehen ist, der das Fahrzeug direkt unter dem Verbrennungsmotoroutput antreibt und diese Verluste verhindert, zu der am weitesten verbreiteten Form des Hybridfahrzeugs geworden.
  • Wenn jedoch die von dem Elektromotor aufgenommene Energie direkt von dem Generator ohne Mangel oder Überschuss bereitgestellt werden könnte, würden die beim Laden oder Entladen der Batterie auftretenden Verluste größtenteils reduziert, und es könnte selbst der Wirkungsgrad eines Reihen-HEV verbessert werden. In dem durch das japanische Patentamt 1999 veröffentlichten JP-A-H11-146503 wird ein Steuerungsverfahren (im folgenden wird darauf Bezug genommen als synchrone Leistungserzeugungssteuerung) offenbart, bei dem die von dem Elektromotor aufgenommene Energie von dem Generator ohne Mangel oder Überschuss erzeugt wird, um die Verluste zu verringern, wenn die Batterie geladen oder entladen wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem HEV, das diese Art von synchroner Leistungserzeugungssteuerung durchführt, kann jedoch das Batterieladen und -entladen aus folgenden Gründe absichtlich durchgeführt werden.
  • Grund 1: Selbst wenn versucht wird, synchrone Leistungserzeugungssteuerung durchzuführen, ist es unmöglich, Überschuss oder Mangel vollständig auszuschließen, sodass der Batterieladezustand (SOC) rückgekoppelt auf einen optimalen Wert geregelt werden muss.
  • Grund 2: Die synchrone Leistungserzeugungssteuerung wird nicht immer das optimale Kraftstoffkosten-Verhalten unter allen Fahrbedingungen ergeben. Es kann passieren, dass unter speziellen Fahrbedingungen die synchrone Leistungserzeugungssteuerung unterbrochen wird, und die Batterie verwendet wird.
  • Daher tritt das folgende Problem auf, wenn Batterieladen/-entladen absichtlich durchgeführt wird, während synchrone Leistungserzeugungssteuerung durchgeführt wird. Insbesondere wenn die erzeugte Leistung kleiner gestaltet wird als die durch den Elektromotor geforderte Leistung, muss das Defizit durch die Leistung von der Batterie ausgeglichen werden. Jedoch ändert sich die Leistung, die von der Batterie herausgeholt werden und an den Elektromotor abgegeben werden kann entsprechend der an dem Elektromotor aufgebrachten Spannung, und wenn die erzeugte Leistung reduziert wird, ohne dass die Leistung, die abgegeben werden kann, berücksichtigt wird, wird die Leistung, die tatsächlich von der Batterie ausgegeben (entladen) werden kann, geringer als erwartet sein, und es kann unmöglich sein, die von dem Fahrer angeforderte Elektromotorleistung zur Verfügung zu stellen.
  • EP-A-0792941 offenbart ein Verfahren zum Einstellen der elektrischen Leistungsverteilung in einem Gleichspannungsversorgungsstromkreis in einem Kraftfahrzeug, z.B. einem hybrid-angetriebenen Fahrzeug, das ein elektrisches Generatoraggregat und ein oder mehrere elektrische Bauteile umfasst, die Leistung in dem Versorgungsstromkreis verbrauchen und/oder produzieren können, wobei eines der elektrischen Bauteile ein elektrisches Antriebsaggregat ist, das die Antriebsräder des Fahrzeugs antreiben kann. Die Leistung des Generatoraggregats wird auf der Basis einer durch den Fahrer angeforderten Leistungsanforderung eingestellt. Eines dieser elektrischen Bauteile wird als ein Leistungsausgleichsbauteil definiert. Eine gewünschte Spannung des Versorgungsstromkreises wird bestimmt, die effektive Spannung der Schaltung wird kontinuierlich überwacht, und die Leistung des Ausgleichsbauteils wird eingestellt, um so die effektive Spannung auf dem Niveau der gewünschten Spannung zu halten.
  • EP-A-0543390 offenbart ein Antriebssteuerungsgerät eines Reihen-Hybridfahrzeugs, in dem eine Ladesteuerung der Batterie so durchgeführt wird, dass ein Produkt der erfassten Outputspannung des Generators und des erfassten Outputstroms der Batterie gleich einer Summe der dem Elektromotor zuzuführenden Leistung ist. Ferner wird eine Zielladeleistung und eine Entladesteuerung der Batterie ausgeführt, so dass ein Produkt der erfassten Outputspannung des Generators und des erfassten Outputstroms der Batterie gleich einer Differenz zwischen der dem Elektromotor bereit zu stellenden Leistung und der Zielentladeleistung ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, eine durch den Fahrer angeforderte Elektromotorleistung bereitzustellen, ohne dass sie durch einen Batterieladezustand beeinflusst wird, wenn Batterieladen/-entladen absichtlich durchgeführt wird, während synchrone Leistungserzeugungssteuerung durchgeführt wird.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, stellt diese Erfindung ein Steuerungssystem für ein Fahrzeug zur Verfügung, wie in Anspruch 1 definiert, wobei das Fahrzeug eine Generatorvorrichtung, eine Batterie, einen mit der Generatorvorrichtung und der Batterie elektrisch verbundenen Elektromotor, der das Fahrzeug antreibt, umfasst, und wobei das Steuerungssystem eine Steuerungseinrichtung umfasst, die Mittel zum Bestimmen einer Fahrbedingung des Fahrzeugs umfasst, Mittel zum Berechnen einer Ziel-Elektromotorleistung, die ein Zielwert der Leistung des Elektromotors ist, basierend auf der Fahrzeugfahrbedingung, Mittel zum Berechnen eines Ziel-Batterieoutputs, der ein Zielwert des Leistungsoutputs von der Batterie ist, um zu bewirken, dass der Ladezustand der Batterie sich einem Zielwert annähert, Mittel zum Berechnen einer verfügbaren Batterieoutputleistung von der Batterie an den Elektromotor, basierend auf einer Spannung, die erforderlich ist, um die Ziel-Elektromotorleistung zu erlangen, wobei die verfügbare Batterieoutputleistung eine durch die Batterie abgebbare Leistung ist, die sich entsprechend der auf den Elektromotor aufgebrachten Spannung verändert, Mittel zum Berechnen einer Zielerzeugungsleistung, die ein Zielwert der durch die Generatorvorrichtung erzeugten Leistung ist, basierend auf dem verfügbaren Batterieoutput und der Ziel-Elektromotorleistung, indem der Ziel-Batterieoutput von der Ziel-Elektromotorleistung subtrahiert wird, wenn der Ziel-Batterieoutput geringer als der verfügbare Batterieoutput ist, und durch Subtrahieren des verfügbaren Batterieoutputs von der Ziel-Elektromotorleistung, wenn der Ziel-Batterieoutput größer als der verfügbare Batterieoutput ist, und Mittel zum Steuern der Generatorvorrichtung, basierend auf der Zielerzeugungsleistung, und ein entsprechendes Fahrzeugsteuerungsverfahren, wie in Anspruch 7 definiert.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele des Steuerungssystems für ein Fahrzeug sind in den Ansprüchen 2 bis 6 definiert.
  • Die Details wie auch anderer Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden im folgenden dieser Spezifikation ausgeführt und sind in den begleitenden Zeichnungen gezeigt.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Fahrzeugsteuerungssystems gemäß dieser Erfindung.
  • 2 ist ein Steuerungsblockdiagram einer allgemeinen Steuerungseinrichtung.
  • 3 ist eine Tabelle der erforderlichen Spannung.
  • 4 ist eine Abbildung der Leistung, die durch eine Batterie abgegeben werden kann. 4(a) zeigt Charakteristiken, wenn die Batterietemperatur 25°C beträgt, 4(b) zeigt Charakteristiken, wenn die Batterietemperatur 0°C beträgt, und 4(c) zeigt Charakteristiken, wenn die Batterietemperatur –10°C beträgt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Bezug nehmend auf 1 der Zeichnungen, wird die Antriebskraft eines Verbrennungsmotors 1 (nicht gezeigt) über ein stufenloses, variables Getriebe (CVT) 3 auf die Antriebsräder übertragen. Das CVT 3 umfasst einen Elektromotor-Generator 4 und 5, wobei der Elektromotor-Generator 4 auf der Eingangsseite mit einer Ausgangswelle 2 des Verbrennungsmotors 1 verbunden ist, und der Elektromotor-Generator 5 auf der Ausgangsseite mit einer Antriebswelle 7 verbunden ist. Der Elektromotor-Generator 4 arbeitet hauptsächlich als ein Generator, und der Elektromotor-Generator 5 arbeitet hauptsächlich als ein Elektromotor, der durch die von dem Elektromotor-Generator 4 erzeugte Leistung angetrieben wird. Im folgenden wird auf den Elektromotor-Generator 4 als einen Generator Bezug genommen, und auf den Elektromotor-Generator 5 wird als Elektromotor Bezug genommen.
  • Der Generator 4 und der Elektromotor 5 umfassen Wechselstromvorrichtungen wie einen Permanentmagnet-Wechselstrom-Synchronelektromotor, und sind jeweils mit einem Inverter 8 verbunden. Die Drehzahlen des Generators 4 und des Elektromotors 5 werden entsprechend der Steuerfrequenz des Inverters 8 gesteuert. Das Verhältnis der Steuerfrequenzen des Inverters 8 ist das Drehzahlverhältnis (Verhältnis der Ausgangsdrehzahl zu der Eingangsdrehzahl) des CVT 3.
  • Eine Generatordrehzahl Ni von einem Generator-Drehzahlsensor (Eingangswelle-Drehzahlsensor des CVT 3) 21, und eine Elektromotordrehzahl No von einem Elektromotor-Drehzahlmesser (Ausgangswelle-Drehzahlmesser des CVT 3) 22, werden in eine Getriebesteuerungseinrichtung 11 eingegeben. Die Getriebesteuerungseinrichtung 11 steuert die Steuerfrequenz des Inverters 8, so dass eine Ziel-Generatordrehzahl tNi und ein Ziel-Elektromotordrehmoment tTo, die durch eine allgemeine Steuerungseinrichtung 13 berechnet werden, erlangt werden.
  • Zwischen den Generator 4 und den Elektromotor 5 ist eine Kupplung 6 geschaltet, und die Eingangswelle des Generators 4 und die Ausgangswelle des Elektromotors 5 können durch Einrücken der Kupplung 6 verbunden werden. Die Kupplung 6 wird gemäß einer Anweisung von einer Verbrennungsmotorsteuerungseinrichtung 12 gesteuert. Wenn zum Beispiel die Eingangswellendrehzahl und Ausgangswellendrehzahl des CVT 3 gleich sind, ist die Kupplung 6 eingerückt, und die Antriebskraft des Verbrennungsmotors 1 wird direkt auf die Antriebsräder übertragen, um so das Kraftstoffkosten-Verhalten des Fahrzeugs durch Vermeiden der Verluste in dem Generator 4 und dem Elektromotor 5 zu verbessern.
  • Die Verbrennungsmotorsteuerungseinrichtung 12 steuert eine Öffnung TVO einer elektronischen Steuerungsdrosselklappe 14, so dass das durch die allgemeine Steuerungseinrichtung 13 berechnete Ziel-Verbrennungsmotordrehmoment tTe erlangt wird. Eine Ansaugluftmenge entsprechend der Drosselklappenöffnung strömt in den Verbrennungsmotor 1. Ein Durchfluss Qa der Ansaugluft wird durch ein Luftdurchflussmessgerät 23 gemessen, das stromabwärts von der elektronischen Steuerungsdrosselklappe 14 installiert ist. In der Verbrennungsmotorsteuerungseinrichtung 12 wird die Kraftstoffeinspritzung durch Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 15 gesteuert, und die Zündzeitpunktsteuerung wird durch Zündkerzen 16 basierend auf der Luftdurchflussrate Qa und der Verbrennungsmotordrehmoment von einem Kurbelwinkelsensor 24 durchgeführt.
  • Ein Gaspedal-Herunterdrückungsbetrag APO von einem Gaspedal-Herunterdrückungssensor 25 und eine Temperatur Tmpb der Batterie 27 von einem Temperatursensor 26 werden in die allgemeine Steuerungseinrichtung 13 eingegeben. Basierend auf diesen Signalen, der Generatordrehzahl Ni und der Elektromotordrehzahl No, die über die Getriebesteuerungseinrichtung 11 erhalten werden, berechnet die allgemeine Steuerungseinrichtung 13 das dem Elektromotor 5 bereitgestellte Ziel-Elektromotordrehmoment tTo und die dem Generator 4 bereitgestellte Ziel-Generatordrehzahl tNi, so dass synchrone Leistungserzeugung stattfindet.
  • Die synchrone Leistungserzeugungssteuerung weist die folgenden grundlegenden Merkmale auf.
    • (1) Eine Ziel-Elektromotorleistung tPo00, die der Zielwert der Leistung des Elektromotors 5 ist, wird auf den Fahrzeugbedingungen (in diesem Ausführungsbeispiel der Gaspedal-Herunterdrückungsbetrag APO und die Fahrzeuggeschwindigkeit VSP) basierend berechnet.
    • (2) Der Elektromotor 5 wird auf einer Zielerzeugungsleistung tPg basierend gesteuert.
    • (3) Die Zielerzeugungsleistung tPg, die der Zielwert der durch den Generator 4 erzeugten Leistung ist, wird auf der Ziel-Elektromotorleistung tPo00 basierend berechnet.
    • (4) Der Generator 4 wird auf dieser Zielerzeugungsleistung tPg basierend gesteuert.
  • Ferner wird in diesem Ausführungsbeispiel
    • (5) ein verfügbarer Batterieoutput Pblim, basierend auf der Ziel-Elektromotorleistung tPo00, berechnet, und
    • (6) die Zielerzeugungsleistung tPg unter Berücksichtigung des verfügbaren Batterieoutputs Pblim berechnet.
  • Die durch die allgemeine Steuerungseinrichtung 13 durchgeführte synchrone Leistungserzeugungssteuerung wird nun detailliert mit Bezugnahme auf das Steuerungsblockdiagram von 2 beschrieben.
  • In einem Feld B1 wird eine Zielantriebskraft tFd0[N] basierend auf dem Gaspedal-Herunterdrückungsbetrag APO[deg] und der Fahrzeuggeschwindigkeit VSP[km/h] berechnet. Speziell wird die Zielantriebskraft tFd0 durch Nachschlagen in einer Zielantriebskraft-Abbildung basierend auf APO und VSP berechnet. Der Gaspedal-Herunterdrückungsbetrag APO wird durch den Gaspedal-Herunterdrückungssensor 25 erfasst. Die Fahrzeuggeschwindigkeit VSP wird durch Multiplizieren der Elektromotordrehzahl No[rpm], die durch den Elektromotordrehzahlsensor 22 erfasst wird, mit einer Konstanten G1 erfasst. Wenn der Radius der Antriebsräder des Fahrzeugs r[m] ist und das Übersetzungsverhältnis von der Ausgangswelle des Elektromotors 5 zu der Antriebswelle R ist, ist die Konstante G1 ein Wert, der durch die folgende Gleichung berechnet wird: G1 = 2 × π × r × 60/(R × 60).
  • In einem Feld B2 wird eine Ziel-Elektromotorleistung tPo00[W] durch Multiplizieren der Zielantriebskraft tFd0[N] mit der Fahrzeuggeschwindigkeit VSP[m/s] so berechnet, dass die Zielantriebskraft tFd0 durch den Elektromotor 5 erzeugt wird. Die in der Gleichung verwendete VSP muss in Einheiten von [m/s] sein, so dass die VSP in [m/s]-Einheiten durch Multiplizieren der Elektromotordrehzahl No[rpm] mit einer Konstanten G2 berechnet wird. Die Konstante G2 ist ein durch die folgende Gleichung berechneter Wert: G2 = 2 × π × r/(R × 60).
  • In einem Feld B3 wird Filterbearbeitung der Ziel-Elektromotorleistung tPo00[W] durchgeführt. Diese Filterbearbeitung wird durchgeführt, um die offensichtliche Steuerungsansprechgeschwindigkeit des Elektromotors 5 zu verringern.
  • In einem Feld B4 wird das Ziel-Elektromotordrehmoment tTo[Nm] durch Dividieren der Ziel-Elektromotorleistung tPo0[W] nach der Filterbearbeitung durch die Elektromotordrehzahl No[rad/s] berechnet. Die für die Elektromotordrehzahl No hier verwendeten Einheiten sind [rad/s], so dass No in Einheiten von [rad/s] durch Multiplizieren der Elektromotordrehzahl No[rad/s] mit einer Konstanten G3 berechnet wird. Die Konstante G3 ist ein durch die folgende Gleichung berechnete Wert: G3 = 2 × π/60.
  • Das berechnete Ziel-Elektromotordrehmoment tTo wird an die Getriebesteuerungseinrichtung 11 geschickt. Die Getriebesteuerungseinrichtung 11 steuert das Drehmoment des Elektromotors 5 über den Inverter 8 basierend auf diesem Ziel-Elektromotordrehmoment tTo.
  • In einem Feld B5 wird der Wirkungsgrad EFFm des Elektromotors 5 basierend auf dem oben genannten Ziel-Elektromotordrehmoment tTo[Nm] und der Elektromotordrehzahl No[rpm] berechnet.
  • In einem Feld B6 wird eine Elektromotorverbrauchsleistung tPo01 [W] durch Dividieren des Ziel-Elektromotordrehmoments tPo00[W] durch diesen Elektromotorwirkungsgrad EFFm berechnet. In diesem Ausführungsbeispiel wird synchrone Leistungserzeugungssteuerung durchgeführt, und die durch den Elektromotor 5 verbrauchte Leistung wird grundsätzlich durch den Generator 4 ohne Überschuss oder Mangel erzeugt, so dass die Elektromotor-Verbrauchsleistung tPo01[W] während der synchronen Leistungserzeugung der grundlegende Wert der Zielerzeugungsleistung des Generators 4 ist.
  • In einem Feld B7 wird ein Wert, der durch Subtrahieren eines Batterieoutputs tPb[W] (später im Detail beschrieben) von dieser Elektromotor-Verbrauchsleistung tPo01[W] erlangt wird, als die Zielerzeugungsleistung tPg[W] berechnet. Der Batterieoutput tPb ist ein positiver Wert, wenn die Leistung von der Batterie 27 abgegeben wird (Entladen), und ist ein negativer Wert, wenn der Batterie 27 Leistung zugeführt wird (Laden).
  • In einem Feld B8 wird ein Wirkungsgrad EFFg des Generators 4 auf der Generatordrehzahl Ni[rpm] und dem unmittelbar vorhergehenden Wert des Ziel-Generatordrehmoments tNe[Nm] basierend berechnet (bereitgestellt durch ein Feld 314, das einen Wert ausgibt, der bei dem unmittelbar vorhergehenden Ereignis berechnet wurde). In einem Feld B9 wird eine Generatorverbrauchsleistung tPe[W] durch Dividieren der Zielerzeugungsleistung tPg[W] durch diesen Generatorwirkungsgrad EFFg berechnet. Der Generator 4 wird durch den Verbrennungsmotor 1 angetrieben, so dass die Generatorverbrauchsleistung tPe die Ziel-Verbrennungsmotorleistung darstellt. Da der Verbrennungsmotor 1 und der Generator 4 direkt verbunden sind, ist die Generatordrehzahl Ni gleich der Verbrennungsmotordrehzahl.
  • In einem Feld B10 wird eine zweite Zielantriebskraft tFd[N] durch Dividieren des Ziel-Verbrennungsmotoroutputs tPe[W] durch die Fahrzeuggeschwindigkeit VSP[m/s] berechnet.
  • In einem Feld 311 wird eine Ziel-Generatordrehzahl tNi0[rpm] basierend auf der zweiten Zielantriebskraft tFd[N] und einer Fahrzeuggeschwindigkeit VSP[m/s] berechnet. Diese Berechnung wird zum Beispiel durch Nachschlagen in einer Output-Verteilungsabbildung durchgeführt.
  • In einem Feld 312 wird Filterbearbeitung an der Ziel-Generatordrehzahl tNi0[rpm] durchgeführt. Diese Filterbearbeitung wird durchgeführt, um die offensichtliche Steuerungsansprechgeschwindigkeit des Generators 4 zu verringern, und ist identisch mit der Filterbearbeitung des Feldes B3.
  • Die Ziel-Generatordrehzahl tNi[rpm] nach der Filterbearbeitung wird an die Getriebesteuerungseinrichtung 11 geschickt. Die Getriebesteuerungseinrichtung 11 steuert die Drehzahl des Generators 4 über den Inverter 8 basierend auf der Ziel-Generatordrehzahl tNi.
  • In einem Feld B13 wird das Ziel-Verbrennungsmotordrehmoment tTe[Nm] durch Dividieren der Ziel-Verbrennungsmotorleistung tPe[W] durch die Generatordrehzahl Ni[rad/s] berechnet. Die in dieser Berechnung verwendeten Einheiten der Generatordrehzahl Ni sind [rad/s], so dass Ni durch Multiplizieren der Generatordrehzahl Ni[rpm] mit der Konstanten G3 in Einheiten von [rad/s] berechnet wird.
  • Das Ziel-Verbrennungsmotordrehmoment tTe wird an die Verbrennungsmotorsteuerungseinrichtung 12 geschickt. In der Verbrennungsmotorsteuerungseinrichtung 12 wird das Verbrennungsmotordrehmoment basierend auf dem Ziel-Verbrennungsmotordrehmoment tTe gesteuert. Speziell wird die Öffnung der elektronischen Steuerungsdrosselklappe 14 gesteuert, um die Ansaugluftmenge des Verbrennungsmotors 1 zu erhöhen oder zu verringern. Im allgemeinen folgt das tatsächliche Verbrennungsmotordrehmoment der Drosselklappenöffnungssteuerung mit einer vorbestimmten Verzögerung, so dass die Filterbearbeitung des Feldes B3 oder B12 ausgeführt wird, um die Phase der Steuerung des Elektromotors 5 und des Generators 4 mit dieser Verbrennungsmotor-Ansprechverzögerung zu synchronisieren.
  • In den Feldern B15, B16 wird der verfügbare Batterieoutput Pblim, welcher die Leistung ist, die von der Batterie 27 an den Elektromotor 5 abgegeben werden kann, auf der Ziel-Elektromotorleistung tPo00 basierend berechnet. Zuerst wird in dem Feld B15 eine auf den Elektromotor 5 aufgebrachte, erforderliche Spannung V[V] auf der Ziel-Elektromotorleistung tPo00[W] basierend berechnet. Die Berechnung dieser erforderlichen Spannung wird durch Nachschlagen in einer in 3 gezeigten erforderliche-Spannung-Tabelle auf der Ziel-Elektromotorleistung tPo00 basierend durchgeführt.
  • In dem Feld B16 wird der verfügbare Batterieoutput Pblim[W] auf der erforderlichen Spannung V[V], dem Batterieladezustand SOC[%] und der Batterietemperatur Tmpb [°C] basierend berechnet. Diese Berechnung weist drei Parameter auf, so dass zuerst zwei Abbildungen aus 4(a)–(c) entsprechend der Batterietemperatur Tmpb ausgewählt werden, und die Nachschlagewerte werden basierend auf der erforderlichen Spannung V und dem Batterieladezustand SOC aus den ausgewählten Abbildungen berechnet. Der verfügbare Batterieoutput Pblim wird dann durch lineare Interpolation zwischen den Werten berechnet, die durch Nachschlagen in diesen Abbildungen erlangt worden sind.
  • Der Grund dafür, warum der verfügbare Batterieoutput Pblim unter Berücksichtigung nicht nur der erforderlichen Spannung V, sondern auch des Batterieladezustands SOC und der Batterietemperatur Tmpb berechnet wird, besteht darin, dass der Batterieladezustand SOC oder die Batterietemperatur Tmpb den verfügbaren Batterieoutput Pblim beeinflussen. Zum Beispiel verringert sich in 4(a), die den Zustand zeigt, wenn die Batterietemperatur Tmpb 25°C beträgt, der Wert des verfügbaren Batterieoutputs Pblim je geringer der Batterieladezustand SOC für dieselbe erforderliche Spannung V wird. Der verfügbare Batterieoutput Pblim verringert sich, je geringer die Batterietemperatur Tmpb (4(a)–b 4(b)4(c)) für dieselbe Spannung V und denselben Batterieladezustand SOC wird. Der Batterieladezustand SOC wird durch einen SOC-Sensor 28 erfasst. Speziell erfasst der SOC-Sensor den SOC basierend auf dem in die Batterie 27 hinein und hinaus fließenden Strom und der Anschlussklemmenspannung in diesem Stadium. Tmpb wird durch einen Temperatursensor 26 erfasst.
  • Im Feld 317 wird ein Ziel-Batterieoutput tPb0[W] berechnet, um den Batterieladezustand SOC[%] rückgekoppelt auf einen Ziel-Batterieladezustand tSOC[%] zu regeln. Wenn zum Beispiel lineare Steuerung als Rückkopplungssteuerung verwendet wird, wird der Ziel-Batterieoutput tPb0 durch die folgende Gleichung unter Verwendung einer proportionalen Verstärkung Kp berechnet. tPb0 = Kp × (SOC – tSOC)
  • Der durch diese Gleichung erlangte Ziel-Batterieoutput tPb0 ist ein positiver Wert (Entladen), wenn der tatsächliche SOC höher ist als tSOC, und ist ein negativer Wert (Laden), wenn der tatsächliche SOC niedriger als tSOC ist.
  • In einem Feld 318 werden der Ziel-Batterieoutput tPb0[W] und der verfügbare Batterieoutput Pblim[W] verglichen, und der kleinere wird als der Batterieoutput tPb[W] ausgewählt.
  • Als nächstes wird der Betrieb dieses Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • In diesen Ausführungsbeispiel wird die durch den Elektromotor 5 verbrauchte Leistung durch den Generator 4 ohne Überschuss oder Mangel erzeugt (synchrone Leistungserzeugungssteuerung). Wenn die synchrone Leistungserzeugungssteuerung ideal wäre, wäre die Schwankung des Batterieladezustandes SOC null.
  • In der Praxis ist es jedoch schwierig, den Leistungsverbrauch des Elektromotors 5 genau mit der durch den Generator 4 erzeugten Leistung in Übereinstimmung zu bringen, so dass es passieren kann, dass der SOC sich allmählich von dem optimalen Wert (tSOC) wegbewegt, während das Fahrzeug weiterhin fährt. Daher wird der SOC rückkoppelnd geregelt (B17, B18).
  • Wenn zum Beispiel der tatsächliche SOC größer als der optimale Wert (Zielwert) ist, wird die durch den Generator 4 erzeugte Leistung kleiner gestaltet als die durch den Elektromotor 5 verbrauchte Leistung, und dieser Leistungsunterschied wird von der Batterie 27 entladen, so dass der SOC sich dem optimalen Wert annähert. Damit kann, obwohl grundsätzlich synchrone Leistungserzeugungssteuerung durchgeführt wird, in einigen Fällen Leistung von der Batterie 27 abgezogen werden.
  • Die durch die Batterie 27 abgebbare Leistung (verfügbarer Batterieoutput) ändert sich entsprechend der an dem Elektromotor 5 aufgebrachten Spannung. Zum Beispiel ist, selbst wenn der SOC und die Temperatur der Batterie 27 die gleichen sind, wenn die an dem Elektromotor 5 aufgebrachte Spannung hoch ist (wenn der Elektromotor 5 eine hohe Leistung erzeugt), der verfügbare Batterieoutput geringer, als wenn die an dem Elektromotor 5 aufgebrachte Spannung gering ist. Diese Tatsache ignorierend, würde, wenn die Zielerzeugungsleistung tPg durch das Subtrahieren des Batterieoutputs, für den festgelegt ist SOC-Rückkopplungssteuerung durchzuführen, von dem Elektromotor-Leistungsverbrauch tPo01 bestimmt würde, die Leistung unzureichend sein, wenn der verfügbare Batterieoutput in diesem Stadium geringer wäre als der Batterieoutput, und die von dem Fahrer geforderte Elektromotorleistung würde nicht erzielt werden.
  • Um dies zu behandeln, wird in diesen Ausführungsbeispiel der verfügbare Batterieoutput Pblim durch die Felder B15, B16 berechnet (vorhergesagt) und ein endgültiger Batterieoutput tPb wird durch Begrenzen des Ziel- Batterieoutputs tPb0 für SOC-Rückkopplungssteuerung durch den berechneten, verfügbaren Batterieoutput Pblim bestimmt. Folglich wird der Batterieoutput tPb nicht größer eingestellt als der verfügbare Batterieoutput Pblim, der oben erwähnte Leistungsmangel wird vermieden, und die von dem Fahrer geforderte Elektromotorleistung wird immer erzielt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wurde SOC-Rückkopplungssteuerung als ein Beispiel für absichtliche Batterieentladesteuerung aufgeführt, aber die Erfindung ist nicht auf diesen Fall beschränkt und kann auch angewandt werden, wenn die gesamte Leistung der Batterie 27 verwendet wird um das Fahrzeug zu fahren.
  • Ferner wurde der Fall beschrieben, bei dem die Generatorvorrichtung den Verbrennungsmotor 1 und den Generator 4 umfasste, aber die Erfindung ist nicht auf diesen Fall beschränkt und kann auch auf ein Fahrzeug angewandt werden, das einen anderen Typ von Generatorvorrichtung (z.B. eine Brennstoffzelle) verwendet.

Claims (7)

  1. Steuersystem für ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug umfasst: eine Generatorvorrichtung (1, 4), eine Batterie (27), einen Elektromotor (5), der elektrisch mit der Generatorvorrichtung (1, 4) und der Batterie (27), die das Fahrzeug antreibt, verbunden ist, und wobei das Steuersystem umfasst: eine Steuereinrichtung (11, 12, 13), umfassend Mittel zum Bestimmen einer Fahrbedingung des Fahrzeugs, Mittel zum Berechnen einer Ziel-Elektromotorleistung, die ein Zielwert der Leistung des Elektromotors (5) ist, basierend auf der Fahrzeugfahrbedingung, Mittel zum Berechnen eines Ziel-Batterieoutputs, der ein Zielwert des Leistungsoutputs von der Batterie (27) ist, um zu bewirken, dass sich der Ladezustand der Batterie (27) einem Zielwert annähert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ferner umfasst: Mittel zum Berechnen einer verfügbaren Batterieoutputleistung von der Batterie (27) an den Elektromotor (5), basierend auf einer Spannung, die erforderlich ist um die Ziel-Elektromotorleistung zu erlangen, wobei die verfügbare Batterieoutputleistung eine abgebbare Leistung durch die Batterie (27) ist, die sich entsprechend der auf den Elektromotor (5) angewandten Spannung ändert, Mittel zum Berechnen einer Zielerzeugungsleistung, die ein Zielwert der Leistung ist, die von der Generatorvorrichtung (1, 4) erzeugt wird, basierend auf dem verfügbaren Batterieoutput und der Ziel-Elektromotorleistung, durch Subtrahieren des Ziel-Batterieoutputs von der Ziel-Elektromotorleistung, wenn der Ziel-Batterieoutput geringer als der verfügbare Batterieoutput ist, und durch Subtrahieren des verfügbaren Batterieoutputs von der Ziel-Elektromotorleistung, wenn der Ziel-Batterieoutput größer als der verfügbare Batterieoutput ist, und Mittel zum Steuern der Generatorvorrichtung (1, 4), basierend auf der Zielerzeugungsleistung.
  2. Steuersystem gemäß Anspruch 1, wobei: die Generatorvorrichtung (1, 4) einen Verbrennungsmotor (1) und einen Generator (4), der mit dem Verbrennungsmotor (1) verbunden ist, umfasst, und die Steuereinrichtung (11, 12, 13) ferner Mittel zum Steuern der Rotationsdrehzahl des Generators (4) und des Drehmomentes des Verbrennungsmotors (1), basierend auf der Zielerzeugungsleistung, umfasst.
  3. Steuersystem gemäß Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (11, 12, 13) ferner Mittel zum Berechnen einer Spannung, die erforderlich ist um die Ziel-Elektromotorleistung zu erlangen, und Mittel zum Berechnen des verfügbaren Batterieoutputs, basierend auf der erforderlichen Spannung, umfasst.
  4. Steuersystem gemäß Anspruch 3, wobei die Steuereinrichtung (11, 12, 13) ferner Mittel zum Berechnen dafür umfasst, dass der verfügbare Batterieoutput umso geringer ist, je höher die erforderliche Spannung wird.
  5. Steuersystem gemäß Anspruch 4, ferner umfassend: einen Sensor (28), der einen Ladezustand der Batterie (27) erfasst, und wobei die Steuereinrichtung (11, 12, 13) ferner Mittel zum Berechnen dafür umfasst, dass der verfügbare Batterieoutput umso geringer ist, je niedriger der Ladezustand der Batterie (27) wird.
  6. Steuersystem gemäß Anspruch 4, ferner umfassend: einen Sensor (36), der eine Temperatur der Batterie (27) erfasst, und wobei die Steuereinrichtung (11, 12, 13) ferner Mittel zum Berechnen dafür umfasst, dass der verfügbare Batterieoutput umso geringer ist, je niedriger die Batterietemperatur wird.
  7. Fahrzeug-Steuerverfahren für ein Fahrzeug, das eine Generatorvorrichtung (1, 4), eine Batterie (27) und einen Elektromotor (5) umfasst, der elektrisch mit der Generatorvorrichtung (1, 4) und der Batterie (27), die das Fahrzeug antreibt, verbunden ist, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen einer Fahrbedingung des Fahrzeugs, Berechnen einer Ziel-Elektromotorleistung, die ein Zielwert der Leistung des Elektromotors (5) ist, basierend auf der Fahrzeugfahrbedingung, Berechnen eines Ziel-Batterieoutputs, der ein Zielwert des Leistungsoutputs von der Batterie (27) ist, um zu bewirken, dass sich der Ladezustand der Batterie (27) einem Zielwert annähert, gekennzeichnet durch Berechnen einer verfügbaren Batterieoutputleistung von der Batterie (27) an den Elektromotor (5), basierend auf einer erforderlichen Spannung, um die Ziel-Elektromotorleistung zu erlangen, wobei die Batterieoutputleistung eine durch die Batterie (27) abgebbare Leistung ist, die sich entsprechend der auf den Elektromotor (5) angewandten Spannung ändert, Berechnen einer Zielerzeugungsleistung, die ein Zielwert der durch die Generatorvorrichtung (1, 4) erzeugten Leistung ist, basierend auf dem verfügbaren Batterieoutput und der Ziel-Elektromotorleistung, durch Subtrahieren des Ziel-Batterieoutputs von der Ziel-Elektromotorleistung, wenn der Ziel-Batterieoutput geringer als der verfügbare Batterieoutput ist, und durch Subtrahieren des verfügbaren Batterieoutputs von der Ziel-Elektromotorleistung, wenn der Ziel-Batterieoutput größer als der verfügbare Batterieoutput ist, und Steuern der Generatorvorrichtung (1, 4) auf der Basis der Zielerzeugungsleistung.
DE60220566T 2001-03-15 2002-02-08 Motorgeneratorsteuerung in einem Hybridfahrzeug Expired - Lifetime DE60220566T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001073635 2001-03-15
JP2001073635A JP3714405B2 (ja) 2001-03-15 2001-03-15 車両の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220566D1 DE60220566D1 (de) 2007-07-26
DE60220566T2 true DE60220566T2 (de) 2008-02-14

Family

ID=18931032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220566T Expired - Lifetime DE60220566T2 (de) 2001-03-15 2002-02-08 Motorgeneratorsteuerung in einem Hybridfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6819006B2 (de)
EP (1) EP1241042B1 (de)
JP (1) JP3714405B2 (de)
DE (1) DE60220566T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203064A1 (de) 2002-01-28 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung eines Betriebspunktes eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
JP3676336B2 (ja) 2002-10-02 2005-07-27 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の出力制御装置
US7122913B2 (en) * 2004-07-09 2006-10-17 Wittmar Engineering And Construction, Inc. Modular power generation apparatus and method
JP2008049877A (ja) * 2006-08-25 2008-03-06 Toyota Motor Corp 電池制御装置
US7276806B1 (en) * 2006-09-08 2007-10-02 Deere & Company System and method for boosting torque output of a drive train
US7801653B2 (en) 2006-09-08 2010-09-21 Deere & Company System and method for boosting torque output of a drive train
US7949442B2 (en) * 2006-09-08 2011-05-24 Deere & Company System and method for boosting torque output of a drive train
CA2692749C (en) * 2007-07-10 2015-05-26 Contour Hardening, Inc. Ac electrical generation system
US9821663B2 (en) * 2014-10-20 2017-11-21 Cummins Inc. Systems and methods for battery regeneration based on engine loading
US9260101B1 (en) 2014-11-14 2016-02-16 Cummins Inc. Systems, methods, and apparatus for transient torque limiting
CN107415936B (zh) * 2017-07-28 2020-05-22 北京新能源汽车股份有限公司 电池预热方法、装置和混合动力控制设备
JP6844515B2 (ja) * 2017-11-29 2021-03-17 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
BR112021020794A2 (pt) * 2019-04-16 2021-12-14 Nissan Motor Método de controle para veículo híbrido e dispositivo de controle para veículo híbrido

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3044880B2 (ja) * 1991-11-22 2000-05-22 トヨタ自動車株式会社 シリーズハイブリッド車の駆動制御装置
JP3094745B2 (ja) * 1993-09-24 2000-10-03 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の発電制御装置
JP3047741B2 (ja) * 1994-08-05 2000-06-05 トヨタ自動車株式会社 シリーズハイブリッド車における発電制御方法
JP2790779B2 (ja) * 1994-08-22 1998-08-27 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の発電制御装置
JP3050073B2 (ja) * 1994-12-22 2000-06-05 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド電気自動車用発電制御装置
JP2794272B2 (ja) * 1995-02-28 1998-09-03 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両及びハイブリッド車両の制御方法
FR2743342B1 (fr) * 1996-01-05 1998-02-13 Smh Management Services Ag Procede et dispositif pour regler la repartition de la puissance electrique dans un vehicule automobile, notamment la propulsion hybride
JP3371691B2 (ja) * 1996-06-25 2003-01-27 日産自動車株式会社 ハイブリッド車の発電制御装置
CA2182630C (en) * 1996-08-02 2003-02-11 Piotr Drozdz A control system for a hybrid vehicle
JP3489475B2 (ja) * 1998-03-20 2004-01-19 日産自動車株式会社 駆動力制御装置
JP3412525B2 (ja) * 1998-07-13 2003-06-03 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置及びその制御方法並びにハイブリッド車両
JP3088003B2 (ja) 1998-08-27 2000-09-18 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両
JP3543678B2 (ja) * 1998-12-16 2004-07-14 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
JP3374802B2 (ja) * 1999-09-24 2003-02-10 株式会社日立製作所 ハイブリッド車両
JP3410056B2 (ja) * 1999-11-19 2003-05-26 トヨタ自動車株式会社 車両のエンジン始動制御装置
US6490511B1 (en) * 2000-11-10 2002-12-03 Ford Motor Company Torque-based monitor in a hybrid electric vehicle
US6442455B1 (en) * 2000-12-21 2002-08-27 Ford Global Technologies, Inc. Adaptive fuel strategy for a hybrid electric vehicle
US6573675B2 (en) * 2000-12-27 2003-06-03 Transportation Techniques Llc Method and apparatus for adaptive energy control of hybrid electric vehicle propulsion

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002271913A (ja) 2002-09-20
DE60220566D1 (de) 2007-07-26
US20020130519A1 (en) 2002-09-19
EP1241042A3 (de) 2004-01-14
JP3714405B2 (ja) 2005-11-09
US6819006B2 (en) 2004-11-16
EP1241042B1 (de) 2007-06-13
EP1241042A2 (de) 2002-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9604630B2 (en) Hybrid automobile and power system torque control method thereof
DE60303731T2 (de) Antriebssteuervorrichtung für Hybridfahrzeug
DE69834683T2 (de) Energieflussverwaltungssystem für Hybridfahrzeug
DE102006000239B4 (de) Leistungsabgabevorrichtung, Motorfahrzeug, das mit einer Leistungsabgabevorrichtung ausgestattet ist, und Steuerverfahren für eine Leistungsabgabevorrichtung
DE112006000494B4 (de) Hybridfahrzeug und Steuerverfahren eines Hybridfahrzeugs
DE10144017B4 (de) System zum Abgleichen eines Batteriemoduls über einen variablen DC/DC-Spannungswandler bei einem Hybrid-Elektroantriebsstrang
DE10141923B4 (de) Antriebssystem und Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems
DE69214602T2 (de) Antriebsregelvorrichtung für ein in Folge geschaltetes Hybridfahrzeug
DE69818194T2 (de) Hybrid-Leistungsabgabevorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
DE60129912T2 (de) Hybridfahrzeugantriebssystem und Steuerungsverfahren dafür
DE112004001343B4 (de) Leistungsabgabevorrichtung, Kraftfahrzeug und Steuerverfahren
DE112004001260B4 (de) Leistungsabgabevorrichtung und Steuerverfahren dafür
DE69635942T2 (de) Antriebsanordnung und Leistungssteuerung für ein Hybridfahrzeug
DE60220566T2 (de) Motorgeneratorsteuerung in einem Hybridfahrzeug
DE60115760T2 (de) Antriebskraftsteuerungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102012209200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Drehmomentausgabe eines Hybridantriebsstrangsystems
CN1077953C (zh) 混合动力汽车的驱动系统和这种系统的控制方法
DE10254411A1 (de) Powermanagementsystem für einen Elektromotor
DE102006019031A1 (de) Verfahren zur Momentensteuerung einer Hybridantriebseinheit sowie Hybridantriebseinheit
DE102015206061A1 (de) Stufengetriebesteuerung für ein hybridfahrzeug
DE10024235A1 (de) Leistungsabgabeeinheit, Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabeeinheit und Hybridfahrzeug
DE102012208336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einesantriebsstrangsystems, welches eine elektrische maschinemit einer nicht verbundenen hochspannungsbatterie enthält
DE102014214763A1 (de) Echtzeit-kraftstoffverbrauchsschätzung
DE112005001361T5 (de) Hybridfahrzeug, Steuerverfahren für Hybridfahrzeug und Leistungsausgabevorrichtung
DE112008001100T5 (de) Fahrzeug und zugehöriges Steuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition