DE60220256T2 - Automatischer raumlufterfrischer mit dynamisch variablem abgabeintervall - Google Patents

Automatischer raumlufterfrischer mit dynamisch variablem abgabeintervall Download PDF

Info

Publication number
DE60220256T2
DE60220256T2 DE60220256T DE60220256T DE60220256T2 DE 60220256 T2 DE60220256 T2 DE 60220256T2 DE 60220256 T DE60220256 T DE 60220256T DE 60220256 T DE60220256 T DE 60220256T DE 60220256 T2 DE60220256 T2 DE 60220256T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
cartridge
control module
sensor
actuating mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220256T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220256D1 (de
Inventor
Severine N. Milwaukee BORUT
Jayant Racine SHARMA
Curtis H. Racine HUBMANN
Patrick J. Seneca Falls PRAYNE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diversey Inc
Original Assignee
JohnsonDiversey Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JohnsonDiversey Inc filed Critical JohnsonDiversey Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60220256D1 publication Critical patent/DE60220256D1/de
Publication of DE60220256T2 publication Critical patent/DE60220256T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/26Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically
    • B65D83/262Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically by clockwork, motor, electric or magnetic means operating without repeated human input
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Aerosol-Luftauffrischer und insbesondere Vorrichtungen, mit denen Luftauffrischungsmittel in kontrollierten Intervallen selbsttätig ausgebbar sind. Luftauffrischer dienen verbreitet zum Überdecken von Gerüchen in Badezimmern und anderen Innenbereichen. Die Luftauffrischungsmittel können diese Gerüche auch chemisch neutralisieren. Man hat Vorrichtungen entwickelt, die die Luftauffrischer selbsttätig ausgeben.
  • Verbreitet eingesetzte Ausgabevorrichtungen arbeiten mit einer parfümierten Flüssigkeit, die sich in einem druckbeaufschlagten Kanister bzw. einer solchen Kartusche befindet. Die Kartusche sitzt in einem Halter, der einen Motor aufweist, der periodisch ein Ventil auf der Kartusche betätigt, um die parfümierte Flüssigkeit an die Umluft auszugeben. Der Motor wird periodisch von einem Zeitgeber aktiviert. Das Betätigungsintervall liegt typischerweise fest und lässt sich nicht verändern, um dem Bedarf eines bestimmten Raums zu entsprechen, in dem die Ausgabevorrichtung angeordnet ist. Folglich wird u.U. in einen Raum mit mäßigem Geruchsproblem eine größere Flüssigkeitsmenge ausgegeben, während die in einen stärker geruchsbelasteten Raum ausgegebene Flüssigkeitsmenge nicht ausreicht.
  • Ist sie weiterhin einmal installiert und eingeschaltet, gibt die Ausgabevorrichtung die Flüssigkeit in regelmäßigen Abständen aus, bis sie erschöpft ist. Wird daher der Raum längere Zeit nicht benutzt, so dass der Luftauffrischer nicht er forderlich ist, wird er doch weiter in der gleichen Menge ausgegeben wie bei Benutzung.
  • Erwünscht ist, die Ausgabe der Benutzung des Raums anzupassen, in dem die Ausgabevorrichtung sich befindet. Bei einigen bekannten Anordnungen erfolgt dies durch Abschalten der Ausgabevorrichtung zu bestimmten Tageszeiten oder in Reaktion auf einen bestimmten, d.h. stärkeren oder schwächeren Lichteinfall.
  • Die US 6 039 212 zeigt eine selbstätige Ausgabevorrichtung, bei dem die Ausgabehäufigkeit mittels einer Funkstrecke von einer externen Steuerbaustein bestimmt wird, die Umweltbedingungen wie Temperatur, Windgeschwindigkeit usw. überwacht. Der Vorteil einer solchen Anordnung ist, dass alle Ausgabevorrichtungen in einem großen Gebäude sich den Außenbedingungen entsprechend zentral steuern lassen. Die US 5 038 972 zeigt eine selbsttätige Ausgabevorrichtung, die mit einem Lichtfühler arbeitet. Sie weist auch eine TAG-Position eines handbetätigten Schalters sowie eine NACHT-Position auf. In der TAG-Position wird die Raumlichtstärke erfasst; liegt sie über einem bestimmten Schwellenwert, arbeitet die Ausgabevorrichtung. In der NACHT-Stellung wird die Ausgabevorrichtung abgeschaltet. Der Lichtsensor bietet daher nur in der TAG-Position eine Ein/Aus-Steuerung. Die US-PS 4 671435 offenbart eine Vorrichtung zum selbsttätigen Ausgeben eines Insektizids aus einer Anzahl von Sprühköpfen, die von einem Mikroprozessor in einer vorbestimmten Folge angesteuert werden. Die Vorrichtung weist eine Hand-Übersteuerung auf und die Ausgangssignale des Mikroprozessors sind auch für andere Funktionen in einem Gebäude – bspw. die Beleuchtung – verwendbar. Eine Vorrichtung und ein Verfahren nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 9 sind in der WO 96/30726 angegeben.
  • Ebenfalls erwünscht ist eine Mechanik, die dem Nutzer anzeigt, wenn der Vorrat der parfümierten Flüssigkeit im Kanister erschöpft ist. Ansonsten müsste der Nutzer das Gehäuse der Vorrichtung regelmäßig öffnen und den Kanister daraufhin prüfen, ob sein Inhalt erschöpft ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist in den Ansprüchen 1 und 9 unten definiert. Sie ist anwendbar auf Ausgabevorrichtungen, die periodisch einen Teil des Inhalts einer Kartusche – bspw. ein Luftauffrischungsmittel – an die Raumluft ausgibt. Die Betätigungseinrichtung kann einen Motor aufweisen, der ein Element antreibt, das an der Kartusche angreift und ein Ventil öffnet, so dass der Kartuscheninhalt ausgegeben werden kann.
  • Ein Fühler reagiert auf eine Eigenschaft des Raums und erzeugt ein Signal, das diese Eigenschaft angibt. Die Eigenschaft liefert eine Anzeige der Benutzung des Raums. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfasst der Fühler die Helligkeit im Raum.
  • An den Sensor und den Motor ist eine Steuerschaltung angeschlossen. Desgl. ist eine Eingabeeinrichtung vorgesehen, mittels der ein Nutzer ein Ausgabeintervall entsprechend der Häufigkeit vorgeben kann, mit der der Kartuscheninhalt an die Raumluft ausgegeben werden soll. Die Steuerschaltung wertet das Signal aus dem Sensor aus, um zu bestimmen, ob der Raum benutzt wird. Liegt bspw. die Helligkeit im Raum über einem Schwellenwert – bspw. bei eingeschalteter Raumbeleuchtung -, bestimmt die Steuerung, dass der Raum benutzt wird. Sie aktiviert dann den Motor periodisch in Intervallen, die dem gewählten Ausgabeintervall entsprechen, wenn festgestellt wurde, dass der Raum benutzt wird; zu anderen Zeiten aktiviert die Steuerung den Motor in Abständen, die länger sind als das Ausgabeintervall.
  • Der Kartuscheninhalt wird also bei benutztem Raum öfter ausgegeben als bei unbenutztem Raum. Daher wird der Kartuscheninhalt im wesentlichen für die Zeiträume der Benutzung des Raums konserviert, während außerhalb dieser Zeiträume dennoch eine gewisse Ausgabe erfolgt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt isometrisch eine beispielhafte erfindungsgemäße Luftauffrischervorrichtung dar;
  • 2 zeigt das Innere der Luftauffrischervorrichtung;
  • 3 zeigt schaubildlich die Steuerschaltung der Luftauffrischervorrichtung; und
  • 4 ist ein Flussdiagramm der Arbeitsweise der Steuerschaltung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie zunächst die 1 zeigt, weist eine selbsttätige Luftauffrischervorrichtung (Spender) 10 ein Gehäuse 12 mit einer flachen rückseitigen Abdeckung auf, die an die Wand eines Raums ansetzbar ist. Das Gehäuse enthält eine erste Öffnung 14, durch die ein Luftauffrischungsmittel als Aerosol ausgegeben wird, sowie eine zweite Öffnung, in die ein Anzeigeelement wie bspw. eine Lumineszenzdiode (LED) 16 eingesetzt ist.
  • Die 2 zeigt die Bauteile, die auf einem Rahmen 20 im Gehäuse 12 angeordnet sind. Eine Druckkartusche 22 mit flüssigem Luftauffrischer ist herausnehmbar in den Rahmen 20 eingesetzt und hat eine Auslassdüse 24 mit eingebautem Ventil, die in die erste Öffnung 14 im Gehäuse ragt. Die Kartusche 22 kann auch im Rahmen 20 zur ersten Öffnung hin und von ihr weg verschiebbarsein, wie unten ausführlich beschrieben. Die 2 zeigt den normalen bzw. Ruhezustand des Luftauffrischer-Spenders, in dem keine Ausgabe erfolgt.
  • Ein Elektromotor 26 ist im Rahmen 20 gelagert; seine Ausgangswelle ist mit einem Zahnradgetriebe 28 gekoppelt, das mit einem steuernden Nockenelement 30 verbunden ist. Der Motor, die Zahnrädern und das Nockenelement bilden gemeinsam eine Betätigungsmechanik, die an der Kartusche angreift, um das Ventil zu öffnen. Der Motor 26 ist elektrisch mit einer gedruckten Schaltung 32 verbunden, die an den Rahmen 20 angesetzt ist und aus einer oder mehreren Batterien (nicht gezeigt) im Gehäuse 12 gespeist wird. Wird der Motor 26 erregt, dreht das Zahnradgetriebe das Nockenelement 30 so, dass einer von seinen Nocken auf das innere Ende der Kartusche 22 drückt. Dadurch gleitet der Rahmen 20 zur ersten Gehäuseöffnung 14, wodurch eine Bügelfeder 25 auf der Kartusche komprimiert wird. Während die Kartusche 22 weiter zur ersten Öffnung 14 hin geschoben wird, öffnet das Ventil der Auslassdüse, so dass Luftauffrischer durch die erste Öffnung 14 im Gehäuse 12 ausgegeben wird.
  • Beim Weiterdrehen des Motors löst sich der Nocken 31 vom Ende der Kartusche 12, so dass diese unter der von der komprimierten Bügelfeder 25 ausgeübten Kraft von der ersten Öffnung 14 weggleiten kann. Mit dieser Bewegung schließt sich das Ventil der Auslassdüse und endet die Ausgabe des Luftauffrischers. Die Steuerschaltung auf der Schaltungsplatine 32 erregt den Motor 26 lange genug, dass das Nockenelement 30 eine halbe Umdrehung und damit einen vollen Luftauffrischer-Ausgabezyklus durchläuft.
  • Die 3 zeigt die auf der Schaltungsplatine 32 angeordnete Steuerschaltung 40. Ein Steuerbaustein 42 – bspw. ein herkömmlicher Mikrocontroller – enthält einen Mikroprozessor, der ein im internen Speicher abgelegtes Programm ausführt. Der Speicher enthält auch Speicherzellen für Daten, die für den Betrieb des Luftauffrischers erforderlich sind. Der Steuerbaustein 42 hat Ein-/Ausgangs-Stromkreise zum Anschluss externer Komponenten der Steuerschaltung 40. Als Alternative für einen programmierbaren Steuerbaustein lässt sich die Steuerschaltung 40 mit einem hierfür aufgebauten integrierten Schaltkreis realisieren, mit dessen Logikschaltung sich der Luftauffrischer betreiben lässt.
  • Der Steuerbaustein 42 hat einen Rücksetzeingang, an den ein Rücksetzschalter 44 gelegt ist, der im geschlossenen Zustand die Ausführung des Steuerprogramms einleitet. An andere Anschlüsse des Steuerbausteins 42 ist ein Lichtsensor 48 gelegt, dessen Ausgangssignal die Umlichthelligkeit des Raumes meldet, in dem sich der Spender 10 befindet. Man erhält so eine Nutzungserfassung, die angibt, wann der Raum – bspw. eine Toilette – benutzt wird und so die Raumluft relativ oft aufgefrischt werden muss. Der Steuerbaustein 42 stellt also fest, dass der Raum benutzt wird, wenn dessen Beleuchtung eingeschaltet ist, bzw. dass er leer ist, wenn die Beleuchtung abgeschaltet ist.
  • Mit der vorliegenden Steuerschaltung 40 zusammen lassen sich auch andere Mechanismen zum Erfassen der Raumbenutzung verwenden. Bspw. kann man im Fall eines Badezimmers bzw. einer Toilette auf dem Rahmen der Zugangstür einen Kontakt anordnen, der bei jedem Öffnen der Tür ein elektrisches Signal abgibt. Der Steuerbaustein 42 lässt sich so programmieren, dass er die Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Öffnungsvorgängen der Tür misst und den Schluss zieht, dass der Raum nicht benutzt wird, wenn die Tür hinreichend lange nicht geöffnet worden ist. Mit einem passiven Infrarot-Strahlungsdetektor lässt sich auch die Anwesenheit von Menschen im Raum ermitteln.
  • An einen Eingang des Steuerbausteins 42 ist ein Betriebsartenschalter 46 gelegt, der festlegt, ob der Luftauffrischer stetig, d.h. in gleichbleibenden Intervallen ausgegeben wird oder die Vorrichtung in einer Betriebsart arbeitet, in der die vom Lichtsensor 48 erfasste Helligkeit die Ausgabeintervalle bestimmt, wie unten beschrieben. An drei andere Steuerbaustein-Eingänge ist ein Ausgabestärke-Wahlschalter 50 mit drei Schaltstellungen gelegt, mit denen der Nutzer unter drei verschiedenen Intervallen auswählen kann, die die Häufigkeit bestimmen, mit der Luftauffrischer ausgegeben wird. Bspw. kann man mit den drei Stellungen des Schalters eine Ausgabe des Luftauffrischers einmal pro Stunde, einmal alle zwei Stunden oder einmal alle drei Stunden auswählen. Andere Intervalle lassen sich je nach Wirksamkeit des Luftauffrischers einsetzen.
  • Der Steuerbaustein 42 hat Ausgänge zum Ansteuern der Lumineszenzdiode 16. Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung arbeitet mit einer Doppel-Lumineszenzdiode 16 aus zwei Dioden 52, 54, die separat angesteuert werden, um bspw. rotes oder grünes Licht abzugeben. Ein anderer Ausgang des Steuerbausteins 42 ist an die Gate-Elektrode eines Feldeffekttransistors (FET) 56 gelegt, der das Anschalten elektrischen Stroms an den Motor 26 steuert.
  • Wird der Luftauffrischer-Spender 10 in Gebrauch genommen, wird eine rückseitige Abdeckung des Gehäuses 12 bspw. mit Schrauben, einem Klebestreifen oder anderen geeigneten Mitteln an eine Wand oder andere Fläche in einem Raum angesetzt. Der Nutzer setzt dann die Batterien 45 (3) in den Spender und eine Kartusche 22 mit parfümiertem Inhalt in den Rahmen 20 ein und drückt den Rücksetzknopf 44. Der Rücksetzknopf 44 wird bei jedem Auswechseln der Kartusche 22 gedrückt und meldet dem Steuerbaustein, dass ein neuer Luftauffrischervorrat in den Spender eingesetzt worden ist.
  • Der Steuerbaustein 42 führt ein Steuerprogramm aus, das das Flussdiagramm der 4 zeigt. Es beginnt mit dem Schritt 60, wo festgestellt ist, ob der Nutzer den Rücksetzschalter 44 gedrückt hat. Falls ja, geht das Programm zum Schritt 62, wo ein mit Software implementierter Nutzungszähler auf Null rückgesetzt wird. Dieser Zähler zählt die Anzahl der auftretenden Ausgabezyklen. Der Zählwert, der im Speicher des Steuerbausteins abgelegt wird, wird jedesmal rückgesetzt, wenn eine neue Kartusche 22 mit parfümierter Flüssigkeit in den Spender eingesetzt wird. Im Schritt 63 wird eine Routine aktiviert, die periodisch die grüne LED 54 ansteuert, um dem Nutzer zu melden, dass der Spender arbeitet. Im Schritt 64 durchläuft das Programm ein Warteintervall von 30 Sekunden, in denen der Benutzer das Gehäuse 12 schließen kann; so kann der Nutzer nicht mit Luftauffrischer besprüht werden. Am Ende der Wartezeit wird im Schritt 65 der Motor 26 eingeschaltet, um parfümiertes Material aus der Kartusche 22 zu versprühen und dem Nutzer zu zeigen, dass der Spender 10 betriebsfähig ist. Im Schritt 66 wird der Nutzungszähler inkrementiert und so der gerade ausgeführte Ausgabevorgang gezählt. Das Programm springt nun zum Schritt 74.
  • Wurde im Schritt 60 festgestellt, dass der Spender 10 nicht rückgesetzt wurde, geht das Programm zum Schritt 68 über, in dem der Steuerbaustein 42 die Spannung der Batterien 45 ermittelt und im Schritt 70 bestimmt, ob die Batterien erschöpft sind. Ist die Spannung zu niedrig, wird der Spender im Schritt 71 abgeschaltet; er geht im Schritt 72 in einen Schlafzustand über. Der Steuerbaustein erwacht aus diesem Schlafzustand, sobald – wie nach einem Batteriewechsel – der Rücksetzschalter 44 gedrückt wird.
  • Reicht die Batteriespannung aus, geht das Programm zum Schritt 74 über und liest der Steuerbaustein 42 den Eingang am Betriebsartenschalter 46 ab, um festzustellen, ob der Spender stetig oder nutzungsbasiert arbeiten soll. Die Stellung des Wahlschalters 46 wird von der Spannung an diesem Eingang angezeigt. Wie bereits festgestellt, wird im nutzungsbasierten Betrieb mit dem Lichtsensor 48 bestimmt, ob der Raum benutzt wird, wie es die Helligkeit im Raum anzeigt. In dieser Betriebsart geht das Steuerprogramm zum Schritt 76 über, in dem das Eingangssignal aus dem Lichtsensor 48 abgelesen und mit einem vordefinierten Schwellenwert verglichen wird, der eine Helligkeit bezeichnet, die ausreicht, um den Schluss zu ziehen, dass der Raum benutzt wird. Bspw. wird in einer Toilette die Beleuchtung abgeschaltet, wenn ein Gebäude unbenutzt ist und die Raumluft nur selten aufgefrischt werden muss.
  • Liegt die Helligkeit im Raum unter dem vordefinierten Schwellenwert, wird im Schritt 78 das Ausgabeintervall auf eine verhältnismäßig große Standarddauer – bspw. vier Stunden – eingestellt. Dadurch gibt der Spender den Luftauffrischer einmal alle vier Stunden aus, so dass ein gewisses Luftfrischeniveau auch aufrechterhalten bleibt, wenn der Raum nicht benutzt wird. Oft können Gegenstände Gerüche freisetzen, auch wenn der Raum nicht benutzt wird. Der für das Ausgabeintervall bestimmte Wert wird in einer zugewiesenen Speicherzelle im Speicher des Steuerbausteins 42 abgelegt.
  • Zeigt im Schritt 76 der Schalter 46 entweder den Stetigbetrieb (also einen Spenderbetrieb unabhängig von der Raumbenutzung) an oder wird im Schritt 76 vom Lichtsensor die Benutzung des Raums festgestellt, erreicht das Programm den Schritt 80. An diesem Punkt liest der Steuerbaustein 42 die drei Eingänge des Ausgabestärke-Wahlschalters 50 ab, um zu bestimmen, ob der Spender für die starke, mittlere oder schwache Luftauffrischung konfiguriert ist. Wie bereits festgestellt, gibt jedes der drei Luftauffrischungsniveaus eine andere Häufigkeit an, mit der das parfümierte Material aus der Kartusche 22 ausgegeben werden soll. Daher dient im Schritt 82 die Stellung des Schalters 50 dazu, das Ausgabeintervall vorzugeben, das dann abgespeichert wird. Bspw. kann die hohe Einstellung angeben, dass eine Ausgabe einmal pro Stunde erfolgen soll; die mittlere Einstellung weist eine Ausgabe alle zwei Stunden und die niedrige Einstellung eine solche alle drei Stunden an.
  • Nachdem das Ausgabeintervall im Schritt 78 oder 82 in 4 vorgegeben wurde, geht das Programm zum Schritt 84, wo der Wert des Nutzungszählers gelesen und mit einem vordefinierten, als "X" bezeichneten Wert verglichen wird, der der Anzahl der Ausgabezyklen entspricht, die mit der Luftauffrischermenge in der Kartusche 22 erreichbar ist. Diese Anzahl der Ausgabezyklen ist abhängig vom Volumen der Kartusche 22 und der Luftauffrischermenge, die in jedem Arbeitszyklus des Spenders 10 ausgegeben wird. Ist das Maximum der Ausgabezyklen erfolgt, aktiviert der Steuerbaustein eine Routine, die die rote LED 52 im Schritt 86 periodisch blinken lässt. Damit wird dem Nutzer visuell gemeldet, dass der Luftauffrischer in der Kartusche 22 erschöpft ist und eine neue Kartusche in den Spender 10 eingesetzt werden sollte. Das Programm springt dann zum Schritt 94 und geht unter Umgehung der Ausgabeschritte in den Schlafzustand.
  • Ist der Wert im Nutzungszähler kleiner als der vordefinierte Wert "X", geht das Programm zum Schritt 88 über, wo der Steuerbaustein 42 den FET 56 durchschaltet, um den Motor 26 vorbestimmt lange einzuschalten, wie es zum Drehen des Nockenelements 30 um eine halbe Umdrehung nötig ist. Mit der Bewegung des Nockenelements 30 legt sich einer der Nocken 31 an das innere Ende des Kanisters 22 an und schiebt ihn zur ersten Öffnung 14, wobei die Bügelfeder 25 komprimiert wird. Dabei wird die Auslassdüse 24 in die Kar tusche gedrückt, so dass das Ventil öffnet und Luftauffrischer in den Raum ausgegeben wird.
  • Während das Nockenelement 30 weiterdreht, läuft der Nocken 30 am Ende der Kartusche 22 vorbei und lässt die Kraft der Bügelfeder 25 die Kartusche von der ersten Gehäuseöffnung 14 weg drücken. Mit dieser nachfolgenden Bewegung schließt sich das Kartuschenventil und endet der Luftauffrischer-Ausgabezyklus. Das Nockenelement 30 läuft weiter und beendet die halbe Umdrehung. Wie festgestellt, wird die Weite der Drehung des Nockenelements 30 in jedem Ausgabezyklus von der Dauer der Betätigung des Motors 26 durch den Steuerbaustein 42 bestimmt. Kehrt das Nockenelement 30 nicht in die in der 2 gezeigte Aus-Position zurück, kann der Nutzer beim Wechsel der Kartusche 22 das Nockenelement von Hand dorthin zurückstellen.
  • Am Ende des Ausgabezyklus wird der Motor ausgeschaltet und der Nutzungszähler im Schritt 90 inkrementiert. Im Schritt 92 wird der Software-Zeitgeber mit dem Wert des Ausgabeintervalls geladen und beginnt, abwärts zu zählen, um ein anderes Intervall zwischen Ausgabevorgängen vorzugeben. Das Programm geht im Schritt 94 in den Schlafzustand, in dem durch Minimieren der aktiven Funktionen der Stromverbrauch verringert ist. Der Steuerbaustein kann aus dem Schlafzustand aufwachen, wenn entweder der Rücksetzschalter 44 gedrückt wird oder der Ausgabeintervall-Zeitgeber abläuft. Die Steuerschaltung 40 bleibt also im Schlafzustand, bis der Zeitgeber im Schritt 96 abläuft; an diesem Zeitpunkt kehrt das Programm zum Schritt 60 zurück, um den Ausführungszyklus zu wiederholen.
  • Die vorangehende Beschreibung war primär auf eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gerichtet. Obgleich verschiedene Alternativen innerhalb des Umfangs der Erfindung einige Aufmerksamkeit erhielten, liegen für den Fachmann zusätzliche Alternativen auf der Hand, die sich nun aus der Offenbarung von Ausführungsformen der Erfindung ergeben. Bspw. wurde die Erfindung an einer Ausgabevorrichtung für Luftauffrischer beschrieben. Sie lässt sich aber auch auf Spender für andersartige Aerosol-Arten – bspw. Insektenbekämpfungsmittel – anwenden. Daher ergibt sich der Umfang der Erfindung aus den folgenden Ansprüchen, nicht aus der vorangehenden Offenbarung.
  • LEGENDE ZUR FIGURENBESCHRIFTUNG
  • 3
  • Constant
    stetiger Betrieb
    High
    Hoch
    Level switch
    Ausgabestärke-Schalter
    Low
    Niedrig
    Med
    Mittel
    Mikrocontroller
    Mikrocontroller
    Mode
    Betriebsart
    Occupancy
    nutzungsbaiserter Betrieb
    Reset
    Rücksetzschalter
  • 4
  • No
    Nein
    Start
    Start
    Yes
    Ja
    60
    Rücksetzschalter gedrückt?
    62
    Nutzungszähler rücksetzen
    63
    Grüne LED blinken lassen
    64
    30 Sekunden warten
    65
    Motor einschalten
    66
    Nutzungszähler inkrementieren
    68
    Batteriespannung ermitteln
    70
    Batterie leer?
    71
    Abschalten
    72
    In den Schlafzustand gehen
    74
    Stetiger Betrieb?
    76
    Raum benutzt?
    78
    Ausgabeintervall auf Standard setzen
    80
    Betriebsartenschalter lesen
    82
    Ausgabeintervall setzen
    84
    Nutzungszähler ≥ X?
    86
    rote LED blinken lassen
    88
    Motor einschalten
    90
    Nutzungszähler inkrementieren
    92
    Intervall-Zeitgeber setzen
    94
    In den Schlafzustand gehen
    96
    Aufweck-Zeitgeber abgelaufen

Claims (11)

  1. Vorrichtung (10) zum periodischen Aktivieren eines Steuerventils (24) auf einer Kartusche (22) zwecks Ausgabe eines Teils des Kartuscheninhalts in einen Raum, welche Vorrichtung aufweist: eine Betätigungsmechanik (26, 28, 30), die an der Kartusche (22) angreifen kann, um das Steuerventil (24) zu öffnen; einen Sensor (48), der selbsttätig eine Eigenschaft erfassen kann, die auf die Benutzung des Raums schließen lässt, und der ein Signal erzeugen kann, das diese Eigenschaft wiedergibt; eine Eingabeeinrichtung (50), mit der ein Ausgabeintervall vorgebbar ist, mit dem der Inhalt der Kartusche (22) in den Raum auszugeben ist; und einen Steuerbaustein (42), der mit dem Sensor (48), der Eingabeeinrichtung (50) und der Betätigungsmechanik (26, 28, 30) verbunden ist, mit dem das Sensorsignal auswertbar ist und durch den die Betätigungsmechanik periodisch mit dem Ausgabeintervall betätigbar ist, wenn das Signal eine Benutzung des Raums anzeigt; dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerbaustein (42) so konfiguriert ist, dass er das Sensorsignal bei jeder Aktivierung der Betätigungsmechanik (26, 28, 30) prüft und, falls das Sensorsignal anzeigt, dass der Raum benutzt wird, für eine erste Zeitspanne entsprechend dem mittels der Eingabeeinrichtung (50) definierten Ausgabeintervall – oder, falls das Sensorsignal anzeigt, dass der Raum nicht benutzt wird, für eine zweite Zeitspanne, die länger ist als das Ausgabeintervall – in den Schlafzustand übergeht, sowie bei Ablauf der jeweiligen Zeitspanne aus dem Schlafzustand aufwacht und die Betätigungsmechanik (26, 28, 30) wieder aktiviert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Betätigungsmechanik (26, 28, 30) einen Motor (26) und ein dem Motor zugeordnetes Element (30) aufweist, das, wenn von diesem angetrieben, an der Kartusche (22) angreift, um das Steuerventil (24) zu öffnen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Element (30) ein Nockenelement mit einem Nocken ist, der sich an die Kartusche (22) anlegt, um das Steuerventil (24) zu betätigen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Sensor (48) das Helligkeitsniveau im Raum erfasst und der Steuerbaustein (42) feststellt, dass der Raum benutzt wird, wenn die Helligkeit einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, deren Eingabeeinrichtung ein vom Nutzer betätigbarer Schalter (50) mit mehreren Schaltstellungen entsprechend mehreren Ausgabeintervallen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, deren Steuerbaustein (42) weiterhin einen Zähler aufweist, der zählt, wie oft der Inhalt der Kartusche (22) ausgegeben wird, und deren Steuerbaustein eine Anzeige liefert, wenn der Zählwert einen vorbestimmten Wert übersteigt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, deren Steuerbaustein (42) aus einer Batterie (45) gespeist wird, wobei weiterhin ein Mechanismus vorgesehen ist, mit dem feststellbar ist, wenn die Batteriespannung unter einen vorbestimmten Wert sinkt, und der daraufhin eine Anzeige abgibt, dass die Batterie gewechselt werden sollte.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 weiterhin mit einem Betriebsarten-Wahlschalter (46), der mit dem Steuerbaustein (42) verbunden ist und wahlweise ein Signal abgibt, auf das der Steuerbaustein durch periodisches Aktivieren der Betätigungsmechanik (26, 28, 30) in Intervallen reagiert, die dem Ausgabeintervall entsprechen, und zwar unabhängig davon, ob der Raum als benutzt oder nicht benutzt befunden wurde.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (10) derart, dass periodisch ein Steuerventil (24) auf einer Kartusche (22) betätigt wird, um einen Teil des Kartuscheninhalts in einen Raum auszugeben, welche Vorrichtung aufweist: eine Betätigungsmechanik (26, 28, 30), die an der Kartusche (22) angreifen kann, um das Steuerventil (24) zu öffnen; einen Sensor (48), der selbsttätig eine Eigenschaft erfasst, die auf die Benutzung des Raums schließen lässt, und der ein Signal erzeugt, das diese Eigenschaft wiedergibt; eine Eingabeeinrichtung (50), mit der ein Ausgabeintervall vorgebbar ist, mit dem der Inhalt der Kartusche (22) in den Raum auszugeben ist; und einen Steuerbaustein (42), der mit dem Sensor (48), der Eingabeeinrichtung (50) und der Betätigungsmechanik (26, 28, 30) verbunden und mit dem aus dem Sensorsignal bestimmbar ist, ob der Raum benutzt wird; wobei nach dem Verfahren die Betätigungsmechanik periodisch in Intervallen entsprechend dem Ausgabeintervall betätigbar ist, wenn das Signal eine Benutzung des Raums anzeigt; dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsignal bei jeder Aktivierung der Betätigungsmechanik (26, 28, 30) geprüft wird und, falls das Sensorsignal anzeigt, dass der Raum benutzt wird, der Steuerbaustein (42) für eine erste Zeitspanne entsprechend dem mittels der Eingabeeinrichtung (50) definierten Ausgabeintervall – oder falls das Sensorsignal anzeigt, dass der Raum nicht benutzt wird, für eine zweite Zeitspanne, die länger ist als das Ausgabeintervall – in den Schlafzustand geschaltet wird, wobei bei Ablauf der jewieligen Zeitspanne der Steuerbaustein (42) aus dem Schlafzustand geweckt und die Betätigungsmechanik (26, 28, 30) wieder aktiviert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Sensor (48) ein Helligkeitsniveau im Raum erfasst und der Steuerbaustein (42) feststellt, dass der Raum benutzt wird, wenn die Helligkeit einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die Eingabeeinrichtung ein von einem Nutzer betätigbarer Schalter (50) mit mehreren Schaltstellungen entsprechend mehreren Ausgabeintervallen ist.
DE60220256T 2001-03-14 2002-03-14 Automatischer raumlufterfrischer mit dynamisch variablem abgabeintervall Expired - Lifetime DE60220256T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27583101P 2001-03-14 2001-03-14
US275831P 2001-03-14
PCT/US2002/007500 WO2002072161A1 (en) 2001-03-14 2002-03-14 Automatic air freshener with dynamically variable dispensing interval

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220256D1 DE60220256D1 (de) 2007-07-05
DE60220256T2 true DE60220256T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=23053972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220256T Expired - Lifetime DE60220256T2 (de) 2001-03-14 2002-03-14 Automatischer raumlufterfrischer mit dynamisch variablem abgabeintervall

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6644507B2 (de)
EP (1) EP1370304B1 (de)
JP (1) JP2004530466A (de)
KR (1) KR20030083731A (de)
AR (1) AR032992A1 (de)
AT (1) ATE362774T1 (de)
AU (1) AU2002248601B2 (de)
BR (1) BR0208026A (de)
CA (1) CA2439801A1 (de)
DE (1) DE60220256T2 (de)
ES (1) ES2284850T3 (de)
MX (1) MXPA03007943A (de)
NZ (1) NZ527653A (de)
WO (1) WO2002072161A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032613A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Behr Gmbh & Co. Kg Duftmittelvorratsvorrichtung

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1512312A4 (de) * 2002-05-13 2006-11-22 Johnson & Son Inc S C Koordinierte emission von gerüchen, licht und klängen
KR20050103492A (ko) 2003-02-07 2005-10-31 에스.씨. 존슨 앤드 선, 인코포레이티드 발광 다이오드 나이트라이트를 구비한 디퓨저
ITTO20030489A1 (it) * 2003-06-27 2004-12-28 Misal Arexons S P A Diffusore di sostanze profumanti per ambienti dotato di un circuito di segnalazione di una chiamata telefonica in arrivo su un telefono cell ulare posto nelle immediate vicinanze
US7837065B2 (en) * 2004-10-12 2010-11-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Compact spray device
US7538473B2 (en) * 2004-02-03 2009-05-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Drive circuits and methods for ultrasonic piezoelectric actuators
US7723899B2 (en) * 2004-02-03 2010-05-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Active material and light emitting device
US7178743B2 (en) * 2004-06-29 2007-02-20 Clarke Consumer Products, Inc. Portable sprayer
US8061562B2 (en) 2004-10-12 2011-11-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Compact spray device
WO2006084317A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-17 Robert Walter Vowles Automatic toilet deodorant dispensing device
FR2885540B1 (fr) * 2005-04-28 2008-05-30 Persee Medica Dispositif d'application d'un fluide sur une zone a traiter comprenant une minuterie
US7603726B2 (en) * 2005-12-20 2009-10-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet bowl cleaning and/or deodorizing device
US20070240252A1 (en) * 2005-12-20 2007-10-18 Leonard Stephen B Clip for mounting a fluid delivery device
US8291524B2 (en) * 2005-12-20 2012-10-23 S.C, Johnson & Son, Inc. Clip for mounting a fluid delivery device
WO2007125460A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 Firmenich Sa Microemulsion composition for air freshener
GB0618859D0 (en) * 2006-09-26 2006-11-01 Givauden Sa Apparatus
GB0622088D0 (en) * 2006-11-07 2006-12-13 Reckitt Benckiser Uk Ltd Apparatus
US20090125424A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-14 Wegelin Jackson W Method and device for indicating future need for product replacement of random use dispensing
US8590743B2 (en) 2007-05-10 2013-11-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Actuator cap for a spray device
US8381951B2 (en) 2007-08-16 2013-02-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap for a spray device
US8556122B2 (en) 2007-08-16 2013-10-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Apparatus for control of a volatile material dispenser
US8469244B2 (en) * 2007-08-16 2013-06-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap and system for spraying a fluid
GB2452970A (en) 2007-09-21 2009-03-25 Reckitt Benckiser Spraying device and method utilizing reflectance spray head
GB2452969B (en) * 2007-09-21 2012-03-14 Reckitt & Colman Overseas Spraying device and method of using same
US9555429B2 (en) * 2007-11-14 2017-01-31 Gojo Industries, Inc. Method and device for indicating future need for product replacement of random-use dispensing
GB0801007D0 (en) * 2008-01-19 2008-02-27 Reckitt Benckiser Plc Method, device and system for emanating a fluid
US8387827B2 (en) 2008-03-24 2013-03-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Volatile material dispenser
JP5426109B2 (ja) * 2008-04-23 2014-02-26 エステー株式会社 噴霧装置
US20100051637A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-04 Hsiu-Hung Shu Wireless parallel dispensing system
AU2016204444B2 (en) * 2009-04-17 2018-07-05 Gojo Industries Inc. Method and device for indicating future need for product replacement of random-use dispensing
US8459499B2 (en) 2009-10-26 2013-06-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensers and functional operation and timing control improvements for dispensers
USD633190S1 (en) 2009-10-30 2011-02-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Air fragrance housing
US8371474B2 (en) * 2009-12-01 2013-02-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fluid dispenser
US8826470B2 (en) * 2010-05-21 2014-09-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Aerosol dispenser control system
US8255089B2 (en) 2010-05-28 2012-08-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Multiple volatile material dispensing device and operating methodologies therefore
GB2481635A (en) 2010-07-01 2012-01-04 Reckitt & Colman Overseas Emanation device
GB2481631A (en) * 2010-07-01 2012-01-04 Reckitt & Colman Overseas Emanation device
US9077365B2 (en) 2010-10-15 2015-07-07 S.C. Johnson & Son, Inc. Application specific integrated circuit including a motion detection system
US8464905B2 (en) 2010-10-29 2013-06-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensers and functional operation and timing control improvements for dispensers
WO2012071386A1 (en) 2010-11-26 2012-05-31 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet bowl cleaning device including dual activation mechanism
JP5547619B2 (ja) * 2010-11-30 2014-07-16 エステー株式会社 噴霧装置
JP5830549B2 (ja) 2011-03-01 2015-12-09 エス.シー. ジョンソン アンド サン、インコーポレイテッド 駆動モジュール装置およびその組立方法
GB2492160B (en) 2011-06-24 2014-11-05 Reckitt & Colman Overseas Devices and methods for improved delivery of volatile liquids
GB2492161B (en) 2011-06-24 2014-09-10 Reckitt & Colman Overseas Systems for improved delivery of volatile liquids
US9393336B2 (en) 2011-07-08 2016-07-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Insert for dispensing a compressed gas product, system with such an insert, and method of dispensing a compressed gas product
US8813999B2 (en) * 2011-07-14 2014-08-26 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Systems and methods involving product dispensers
WO2013043690A1 (en) 2011-09-19 2013-03-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Spray dispenser with actuator drive system
US20130075420A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Paul Francis Tramontina Fluid Dispenser with Cleaning/Maintenance Mode
ES1075670Y (es) 2011-10-10 2012-02-14 Zyxtudio Diseno E Innovacion S L Dispositivo automatico dispensador de aerosoles de reducido tamano
MX2014005386A (es) * 2011-11-03 2014-07-28 Nestec Sa Sistemas de control de olores con aroma personalizable.
USD679793S1 (en) 2012-01-25 2013-04-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser shroud
US20130264355A1 (en) * 2012-04-06 2013-10-10 Michael Jodoin Motion-Activated, Upward-Directed Soap Dispenser
US20150320965A1 (en) * 2012-06-07 2015-11-12 Koninklijke Philips N.V. Scent system for ambient experience
CN102818063B (zh) * 2012-09-14 2013-12-11 农业部南京农业机械化研究所 电子控制夹管流量阀
US9108782B2 (en) 2012-10-15 2015-08-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing systems with improved sensing capabilities
US8807390B2 (en) 2012-10-23 2014-08-19 S.C. Johnson & Son, Inc. Indication sequence for energy efficient volatile material dispensers
USD713517S1 (en) 2013-02-19 2014-09-16 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
US20140242562A1 (en) * 2013-02-27 2014-08-28 SKANA Global, LLC Electronic hand washing reminder
US10010898B2 (en) 2013-03-15 2018-07-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispensing systems with wave sensors
ES2540162B1 (es) * 2013-11-27 2016-04-14 Zobele España, S.A. Dispositivo y procedimiento para la difusión de sustancias volátiles
IL231687A (en) * 2014-03-24 2016-08-31 Ur Shmuel Distributes a selective scent
US9511927B1 (en) * 2014-06-17 2016-12-06 S. C. Johnson & Son, Inc. Time-delay actuator assembly for an aerosol container
US9717815B2 (en) 2014-07-30 2017-08-01 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Air freshener dispensers, cartridges therefor, systems, and methods
US10768579B2 (en) * 2014-12-19 2020-09-08 Zobele Holding Spa Timer device and method for operating said timer device
ES2885528T3 (es) 2015-04-06 2021-12-14 Johnson & Son Inc S C Sistemas de dispensación
KR101861344B1 (ko) * 2015-11-20 2018-06-29 울산과학기술원 스마트 방향장치
CN105435990B (zh) * 2015-11-28 2020-10-02 沐禾(福建龙岩)教育科技有限公司 一种自动化喷雾消毒设备
ES2619153B1 (es) 2015-12-23 2018-04-09 Zobele España, S.A. Dispositivo y método de difusión automatizada de sustancias volátiles
DE102016000461B4 (de) 2016-01-16 2017-11-16 Audi Ag Fördereinrichtung zur Freisetzung eines flüchtigen Stoffes aus einem Behälter
US11077221B2 (en) 2016-01-25 2021-08-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Volatile dispenser for use in volatile dispensing systems
US10994042B2 (en) 2016-01-25 2021-05-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Heated air freshener
US10940226B2 (en) 2016-03-01 2021-03-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
CA3031666A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 Prolitec Inc. Air treatment appliance
US10640280B2 (en) * 2017-04-05 2020-05-05 Meritool Llc Trigger assembly and method of operation
ES2718217A1 (es) * 2017-12-28 2019-06-28 Zobele Espana Sa Difusor de sustancias volátiles y procedimiento de difusión de sustancias volátiles
ES1231279Y (es) * 2019-03-22 2019-09-09 Zyxtudio Diseno E Innovacion S L Dispensador de aerosoles
US11434065B2 (en) 2020-06-08 2022-09-06 Robert C. Danville Automatic spray dispenser
FR3113655B1 (fr) * 2020-09-01 2023-01-13 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide comportant un système d'actionnement automatique
US11865233B2 (en) 2021-09-26 2024-01-09 Prolitec Inc. Air treatment appliance

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779425A (en) * 1969-08-19 1973-12-18 Mista Matec Corp Periodical dispenser for aerosol containers
US3952916A (en) 1975-01-06 1976-04-27 Warner-Lambert Company Automatic dispenser for periodically actuating an aerosol container
US4063664A (en) 1976-09-13 1977-12-20 The Risdon Manufacturing Company Device for indicating when automatic, periodic operation has emptied an aerosol container
ES256473Y (es) * 1981-02-26 1982-04-01 Un dispositivo perfeccionado para dispensar automaticamente productos liquidos o gaseosos contenidos en un recipiente bajo presion
US4671435A (en) 1985-01-30 1987-06-09 Whitmine Research Laboratories, Inc. Programmable wide area insecticide dispensing system and method
US4719851A (en) 1986-12-24 1988-01-19 Whirlpool Corporation Method and apparatus for indicating need for replacement of trash-treating material supply
US4830791A (en) 1988-02-29 1989-05-16 Scentex, Inc. Odor control device
US5038972A (en) 1989-09-26 1991-08-13 Technical Concepts, Inc. Metered aerosol fragrance dispensing mechanism
US5111477A (en) 1990-05-07 1992-05-05 Technical Concepts, L.P. Fragrance diffuser
US5175791A (en) 1990-05-07 1992-12-29 Technical Concepts, L.P. Fragrance diffuser having stepped power levels
USD323884S (en) 1990-07-26 1992-02-11 Technical Concepts, L.P. Fragrance diffuser housing
USD330758S (en) 1990-07-26 1992-11-03 Technical Concepts, L.P. Fragrance diffuser cartridge
USD325253S (en) 1990-07-26 1992-04-07 Technical Concepts, L.P. Fragrance diffuser housing
USD338522S (en) 1992-02-04 1993-08-17 Technical Concepts, L.P. Fragrance dispenser housing
US5249718A (en) 1992-03-16 1993-10-05 Technical Concepts Automatic pump-type spray dispenser
US5358147A (en) 1993-09-02 1994-10-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Spray dispensing package
USD366520S (en) 1993-10-04 1996-01-23 Technical Concepts L.P. Drip dispenser for fragrance and anti-bacterial fluids
US5449117A (en) 1993-10-04 1995-09-12 Technical Concepts, L.P. Apparatus and method for controllably dispensing drops of liquid
USD357977S (en) 1993-11-04 1995-05-02 Technical Concepts L.P. Aerosol dispenser for fragrance
NL9400660A (nl) 1994-04-25 1995-12-01 Averyck Eng Consultants Bv Afgeefinrichting voor een spuitbus.
US5680879A (en) 1994-09-12 1997-10-28 Technical Concepts, Inc. Automatic flush valve actuation apparatus for replacing manual flush handles
USD363981S (en) 1994-10-12 1995-11-07 Technical Concepts, Inc. Aerosol spray dispenser
US5772074A (en) * 1995-03-31 1998-06-30 Waterbury Companies, Inc. Device and method for indicating the dispensing of a predetermined amount of a material
USD370057S (en) 1995-04-24 1996-05-21 Technical Concepts, L.P. Automatic flush mechanism housing
WO1997013086A1 (en) 1995-10-06 1997-04-10 Technical Concepts L.P. Automatic flush valve actuation apparatus
US5823390A (en) 1995-10-06 1998-10-20 Technical Concepts, L.P. Chemical dispensing apparatus having a pivotal actuator
JPH11512809A (ja) 1995-10-06 1999-11-02 テクニカル・コンセプツ・リミテッド・パートナーシップ 自動洗浄バルブ
US5673825A (en) 1995-11-29 1997-10-07 Bobson Hygiene International Inc. Holder for holding a deodorant bottle therein
USD393706S (en) 1996-07-11 1998-04-21 S. C. Johnson & Son, Inc. Aerosol spray dispenser
US6182904B1 (en) 1997-04-22 2001-02-06 Board Of Trustees Operating Michigan State University Automated electronically controlled microsprayer
US5884808A (en) 1997-08-21 1999-03-23 Technical Concepts, L.P. Material dispensing method and apparatus having display feature
US5908140A (en) 1997-08-21 1999-06-01 Technical Concepts, L.P. Material dispensing method and apparatus with stall detect
US6039212A (en) 1998-02-20 2000-03-21 Ccl Industries Inc. Aerosol dispenser
US6036108A (en) 1998-07-23 2000-03-14 Bobson Hygiene International Inc. Automatic liquid spraying device
US6394310B1 (en) * 1999-09-15 2002-05-28 Kenneth J. Muderlak System and method for programmably dispensing material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032613A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Behr Gmbh & Co. Kg Duftmittelvorratsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE60220256D1 (de) 2007-07-05
JP2004530466A (ja) 2004-10-07
BR0208026A (pt) 2004-02-25
CA2439801A1 (en) 2002-09-19
US6644507B2 (en) 2003-11-11
AR032992A1 (es) 2003-12-03
ES2284850T3 (es) 2007-11-16
ATE362774T1 (de) 2007-06-15
NZ527653A (en) 2005-01-28
KR20030083731A (ko) 2003-10-30
AU2002248601B2 (en) 2006-03-09
US20020130146A1 (en) 2002-09-19
EP1370304B1 (de) 2007-05-23
MXPA03007943A (es) 2004-05-24
EP1370304A1 (de) 2003-12-17
WO2002072161A1 (en) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220256T2 (de) Automatischer raumlufterfrischer mit dynamisch variablem abgabeintervall
DE602005004309T2 (de) Automatische sprühvorrichtung
DE69909283T2 (de) Magnetisch gesteuertes gerät zur freisetzung von chemikalien
US6264548B1 (en) Dispensing system and method
DE3445320C2 (de) Verfahren zur Abgabe von Dampf an die Luft in einem Raum und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE60004235T2 (de) Automatische sprühdose
EP1518030B1 (de) Multifunktionsarmatur
DE69733977T2 (de) Papierhandtuchspender ohne Gebrauch der Hände
DE69924825T2 (de) Zähler und Zeitgeber für mehrere gleichzeitige Waschvorgänge
EP1656161B1 (de) Verfahren zum verteilen von flüssigen duftstoffen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
AU2002248601A1 (en) Automatic air freshener with dynamically variable dispensing interval
DE60028043T2 (de) Elektronisch gesteuerter spender für aufgerollte handtücher
US20040074935A1 (en) Olfactory stimulating material dispensing apparatus
DE2326293A1 (de) Gleichstrombetriebener automatischer spruehmittel-dosierspender
WO1999002199A1 (de) Verdunstungs-dispenser
DE4040778A1 (de) Mikroprozessorgesteuerte speisenbehandlungstruhe mit strahldampferzeuger und steuerungsablaeufen zur feuchtigkeitskompensation
DE10393173T5 (de) Bestätigungseinheit für bewegbare Barrieren mit Energiemanagementsteuerung und entsprechendem Verfahren
DE102012214780A1 (de) Türbetätigungselement mit Desinfektions- oder Reinigungseinrichtung
DE69920377T2 (de) Programmierbarer, elektronischer selbst lernender Zeitgeber für die Steuerung eines Magnetventils, insbesondere für Bewässerungssysteme
WO2008040304A1 (de) Vorrichtung zur applikation eines aerosols
WO2006000874A1 (de) Steuerbare duftstoffabgabevorrichtung
DE19627055A1 (de) Schmierstoffgeber
EP0890364B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von flüssigen Wirkstoffen durch Verdunstung
DE102022114067A1 (de) Beduftungssystem zur Beduftung eines Innenraums eines Fahrzeugs
WO2003089021A1 (de) Verfahren und einrichtung zum versprühen von portionen eines luftverbessernden stoffs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIVERSEY, INC. (N. D. GES. D. STAATES DELAWARE, US