DE102016000461B4 - Fördereinrichtung zur Freisetzung eines flüchtigen Stoffes aus einem Behälter - Google Patents

Fördereinrichtung zur Freisetzung eines flüchtigen Stoffes aus einem Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102016000461B4
DE102016000461B4 DE102016000461.4A DE102016000461A DE102016000461B4 DE 102016000461 B4 DE102016000461 B4 DE 102016000461B4 DE 102016000461 A DE102016000461 A DE 102016000461A DE 102016000461 B4 DE102016000461 B4 DE 102016000461B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
container
valve
conveyor
cam track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016000461.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016000461A1 (de
Inventor
Florian Kopplow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016000461.4A priority Critical patent/DE102016000461B4/de
Publication of DE102016000461A1 publication Critical patent/DE102016000461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016000461B4 publication Critical patent/DE102016000461B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0014Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device
    • B60H3/0021Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device in the air-conditioning housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0035Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the control methods for adding the substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/26Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically
    • B65D83/262Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically by clockwork, motor, electric or magnetic means operating without repeated human input

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Fördereinrichtung (1) zur Freisetzung eines flüchtigen Stoffes aus einer Auslassöffnung (2.0) wenigstens eines Behälters (2) mit – einer Antriebsachse (4.1), auf welcher eine Nockenscheibe (4) mit wenigstens einer eine Nocke (4.20) aufweisenden Nockenbahn (4.2) angeordnet ist, wobei die Nockenbahn in einer radialen Ebene zur Antriebsachse (4.1) auf einer Seitenfläche (4.0) der Nockenscheibe (4) angeordnet ist, – einem in dem Behälter (2) angeordneten Schaltventil (2.1) mit einem federbelasteten Ventilstößel (2.11) zum Schließen und Öffnen der Auslassöffnung (2.0), wobei die Hubrichtung (2.10) des Ventilstößels (2.11) parallel zur Antriebsachse (4.1) ausgerichtet ist und der Ventilstößel (2.11) mit der Nockenbahn (4.2) der Nockenscheibe (4) wirkverbunden ist, und – einer Antriebseinheit (5), welche mit der Antriebsachse (4.1) drehverbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung zur Freisetzung eines flüchtigen Stoffes aus einem Behälter. Ferner betrifft die Erfindung ein Klimagerät einer Fahrzeugklimaanlage mit einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung.
  • Zur Komfortverbesserung für die Insassen eines Fahrzeugs ist es bekannt, eine Fördereinrichtung zur Freisetzung von Fluid aus einem Aerosolbehälter einzusetzen, mittels welcher ein Duftstoff als Fluid aus dem Aerosolbehälter der Luft des Fahrzeuginnenraums beigemischt wird. Eine solche Fördereinrichtung ist bspw. aus der DE 10 2008 052 589 A1 bekannt.
  • Ferner ist aus der US 6 293 442 B1 eine zeitgesteuerte Fördereinrichtung zur Ausgabe von flüssigen Deodorantien aus einem Aerosolbehälter bekannt, der sich in einem Gehäuse befindet. Ein Hebelarm ist auf dem Gehäuse schwenkbar gelagert und greift mit einem Ende an einem Sprühventil der Aerosoldose an und liegt mit dem anderen Ende an einer exzentrischen Nockenscheibe an, die ein zeitgesteuerter Motor antreibt. Beim Drehen der Nockenscheibe schwenkt diese den Hebelarm, wodurch das Sprühventil durch das eine Ende des Hebelarms betätigt wird und das Aerosol dadurch austreten kann. Die Nockenscheibe ist direkt auf der Achse eines Getriebemotors angeordnet, wobei die Ventil-Öffnungsrichtung des Sprühventils senkrecht zur Achse der Nockenscheibe verläuft.
  • Des Weiteren beschreibt die US 6 644 507 B2 eine Fördereinrichtung zur Freisetzung eines Raumduftmittels aus einem Druckbehälter über eine Austrittsöffnung mit integriertem Ventil, wobei auf einer Motorachse eines Elektromotors eine Nockenscheibe mit einem Steuernocken angeordnet ist, die direkt auf den Boden des Druckbehälters einwirkt, der dadurch senkrecht zur Achse des Elektromotors innerhalb eines Gehäuses in Richtung einer Öffnung bewegt und dadurch das in dem Druckbehälter integrierte Ventil geöffnet wird.
  • Bei diesen zuletzt beschriebenen Nockentrieben ist die Antriebsachse bzw. die Rotationsachse der Nockenwelle senkrecht zur Betätigungsrichtung des Ventils zum Öffnen und Schließen des Druckbehälters ausgerichtet. Dabei beschreibt der Steuernocken eine ebenso senkrecht zur Ventil-Öffnungsrichtung ausgerichtete Rotationsbewegung, wobei der Hub der Öffnungsbewegung des Ventils durch den Außenradius des Steuernockens bestimmt wird. Eine solche Anordnung weist jedoch mehrere Nachteile auf.
  • Um bei dem bekannten Nockentrieb eine freie Rotation des Steuernockens sicherzustellen, ist ein entsprechend großer Bauraum erforderlich und gleichzeitig ist der den Öffnungsvorgang steuernde Hub und Drehwinkel sehr begrenzt. Da Vergrößerungen von Ventilhub oder Öffnungswinkel einen direkten Einfluss auf den Nockenradius hat, ist die Umsetzung solcher Vergrößerungen entweder im vorhandenen Bauraum sehr eingeschränkt oder erfordert gegebenenfalls eine Vergrößerung des Bauteils, wodurch sich in unerwünschter Weise der erforderliche Bauraum vergrößert. Zudem muss bei einem solchen bekannten Nockentrieb die Nockenwelle sehr steif, d. h. mit einem entsprechend großen Durchmesser ausgeführt werden, um über die gesamte Länge die erforderliche Torsionssteifigkeit sicherzustellen
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung eine Fördereinrichtung zur Freisetzung eines flüchtigen Stoffes aus einem Behälter anzugeben, welcher nur einen geringen Bauraum bei geringem Materialeinsatz erfordert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Fördereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist eine solche Fördereinrichtung zur Freisetzung eines flüchtigen Stoffes aus einer Auslassöffnung wenigstens eines Behälters ausgebildet mit
    • – einer Antriebsachse, auf welcher eine Nockenscheibe mit wenigstens einer eine Nocke aufweisenden Nockenbahn angeordnet ist, wobei die Nockenbahn in einer radialen Ebene zur Antriebsachse auf einer Seitenfläche der Nockenscheibe angeordnet ist,
    • – einem in dem Behälter angeordneten Schaltventil mit einem federbelasteten Ventilstößel zum Schließen und Öffnen der Auslassöffnung, wobei die Hubrichtung des Ventilstößels parallel zur Antriebsachse ausgerichtet ist und der Ventilstößel mit der Nockenbahn der Nockenscheibe wirkverbunden ist, und
    • – einer Antriebseinheit, welche mit der Antriebsachse drehverbunden ist.
  • Für diese erfindungsgemäße Fördereinrichtung ist im Vergleich zum Stand der Technik ein reduzierter Bauraum erforderlich, wodurch sich bei vorgegebenen kleinen Bauräumen die Einsatzmöglichkeiten bei gleichzeitig geringerem Materialeinsatz erhöhen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Wirkverbindung zwischen dem Schaltventil und der Nockenscheibe dadurch realisiert, dass das freie Ende des Ventilstößels des Schaltventils kraftschlüssig an der Nockenbahn anliegt. Somit bildet die Nockenbahn die Kontaktfläche zur Kraftübertragung auf das Schaltventil.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein weiterer Behälter mit einem weiteren Schaltventil vorgesehen ist, welche in Bezug auf die Nockenscheibe diametral gegenüberliegend zum einen Behälter angeordnet ist. Die Schaltventile dieser beiden Behälter sind dabei radial zur Antriebsachse der Nockenscheibe angeordnet. Vorzugsweise kann auch das weitere Schaltventil des weiteren Behälters mit der gleichen Nockenbahn oder mit einer weiteren Nockenbahn der Nockenscheibe wirkverbunden sein.
  • Ferner ist es besonders vorteilhaft, wenn die Motorachse der Antriebseinheit Fördereinrichtung axial zur Antriebsachse der Nockenscheibe ausgerichtet ist.
  • Diese erfindungsgemäße Fördereinrichtung kann als Beduftungseinheit eingesetzt werden, bei welcher ein Duftstoff in dem Behälter gespeichert ist. Eine solche Beduftungseinheit ist geeignet für den Einsatz in einem Klimagerät einer Fahrzeugklimaanlage.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Fördereinrichtung gemäß der Erfindung, und
  • 2 eine Schnittansicht gemäß Schnitt A-A nach 1, und
  • 3 eine Schnittansicht gemäß Schnitt B-B nach 2.
  • Die Fördereinrichtung 1 gemäß 1 umfasst zwei Behälter 2 und 3, in denen jeweils ein Duftstoff als flüchtiger Stoff, im folgenden Fluid, gespeichert ist, der über an den Gehältern 2 und 3 angeordneten Schaltventilen 2.1 und 3.1 austreten kann, wenn diese von einer Nockenscheibe 4 entsprechend angesteuert werden.
  • Diese Nockenscheibe 4 ist auf einer Antriebsachse 4.1 drehfest angeordnet, die von einer als Elektromotor ausgebildeten Antriebseinheit 5 angetrieben wird. Die Antriebsachse 4.1 fluchtet entweder mit der Motorachse 5.1 der Antriebseinheit 5 oder ist parallel zu derselben angeordnet, so dass der Antrieb der Nockenscheibe 4 über ein Getriebe realisiert wird.
  • Auf der zur Antriebseinheit 5 gegenüberliegenden Seitenfläche 4.0 der Nockenscheibe 4 sind der Behälter 2 und der weitere Behälter 3 angeordnet, deren Auslassöffnungen 2.0 und 3.0 jeweils von einem Schaltventil 2.1 und 3.1 verschlossen oder geöffnet werden, um in Abhängigkeit der Schaltstellung dieser Schaltventile 2.1 und 3.1 ein Austreten der Duftstoffe aus diesen Behältern 2 und 3 zu ermöglichen. Aus 2 ist ersichtlich, dass die beiden Behälter 2 und 3 in Bezug auf die Antriebsachse 4.1 der Nockenscheibe diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Die beiden Schaltventile 2.1 und 3.1 weisen einen Ventilstößel 2.11 bzw. 3.11 auf, der zwischen einer Geschlossenstellung I und einer Öffnungsstellung II in dessen Ventil-Hubrichtung 2.10 bzw. 3.11 verschiebbar ist, wobei diese beiden Ventilstößel 2.11 und 3.11 mittels jeweils eines Federelementes 2.12 und 3.12 in Richtung der Geschlossenstellung I vorgespannt sind. Die beiden Ventilstößel 2.11 und 3.11 sind jeweils mit einem Ventilteller 2.15 bzw. 3.15 ausgeführt (vgl. 3), so dass in der Geschlossenstellung I der Ventilteller 2.15 bzw. 3.15 randseitig dichtend an der Auslassöffnung 2.0 bzw. 3.0 anliegt, während zum Freigeben der Auslassöffnung 2.0 bzw. 3.0 der Ventilstößel 2.11 bzw. 3.11 in Richtung des Innenraums des Behälters 2 bzw. 3 gedrückt und dadurch ein Austreten des in dem Behälter 2 bzw. 3 gespeicherten Fluids ermöglicht wird.
  • Aus den 1 und 3 ist ersichtlich, dass die beiden Schaltventile 2.1 und 3.1 derart relativ zur Nockenscheibe 4 angeordnet sind, dass die Ventil-Hubrichtungen 2.10 und 3.10 axial zur Antriebsachse 4.1 der Nockenscheibe 4 ausgerichtet sind und eine Wirkverbindung zwischen den Ventilstößeln 2.11 und 3.11 und der Nockenscheibe 4 realisiert wird. Dabei weisen die beiden Schaltventile 2.1 und 3.1 den gleichen radialen Abstand zur Antriebsachse 4.1 auf.
  • Diese Wirkverbindung der Ventilstößel 2.11 und 3.11 mit der Nockenscheibe 4 wird mittels eines auf der Seitenfläche 4.0 randseitig umlaufenden und axial gerichteten Randsteges 4.01 realisiert, dessen radiale Stirnseite zusammen mit einer Nocke 4.20 eine Nockenbahn 4.2 bildet.
  • Die Ventilstößel 2.11 und 3.11 sind mittels des Federelementes 2.12 bzw. 3.12 in Richtung der Nockenscheibe 4 vorgespannt, so dass Zylinderrollen 2.14 und 2.13 der Ventilköpfe 2.13 und 3.13 der Ventilstößel 2.11 und 3.11 an die Nockenbahn 4.2 gedrückt werden und bei einer Rotation der Nockenscheibe 4 diese Zylinderrollen 2.14 und 3.14 auf der Nockenbahn 4.2 abrollen können. Dabei wird die Kontur der Nockenbahn 4.2 in eine Bewegung der Ventilstößel 2.11 und 3.11 in deren Ventil-Hubrichtungen 2.10 und 3.10 übertragen. Kommt eine dieser Zylinderrollen 2.14 oder 3.14 in den Bereich der Nocke 4.20, steigt die Nockenbahn 4.2 in axialer Richtung an, wodurch der Ventilstößel 2.11 oder 3.11 in den Behälter 2 oder den weiteren Behälter 3 gedrückt wird, solange die Nockenbahn 4.2 bis zu ihrem Höhepunkt ansteigt. Im Anschluss an den Höhepunkt der Nocke 4.20 fällt die Nockenbahn 4.2 wieder auf das Niveau außerhalb der Nocke 4.20. Der Anstieg der Nockenbahn 4.2 im Bereich der Nocke 4.2 ist länger als der Abstieg vom Höhepunkt der Nocke 4.20 auf die Nockenbahn 4.2 außerhalb dieser Nocke 4.20. Damit definiert die Nockenbahn 4.2 außerhalb der Nocke 4.20 die Geschlossenstellung I der Schaltventile 2.1 und 3.1, während die Nockenbahn 4.2 im Bereich des Höhepunktes der Nocke 4.20 die Öffnungsstellung II definiert.
  • So befindet sich gemäß 1 das Schaltventil 2.1 des Behälters 2 in dessen Geschlossenstellung I, da die Zylinderrolle 2.14 an der Nockenbahn 4.2 außerhalb der Nocke 4.20 anliegt. Dagegen liegt die Zylinderrolle 3.14 des an dem Behälter 3 angeordneten Schaltventils 3.1 an der Nockenbahn 4.2 innerhalb der Nocke 4.20, nämlich im Bereich deren Höhepunktes an, d. h. das Schaltventil 3.1 des Behälters 3 befindet sich in der Öffnungsstellung II.
  • Diese Fördereinrichtung 1 kann als Beduftungseinheit für ein Fahrzeug eingesetzt werden, indem diese Fördereinrichtung in einem Klimagerät einer Fahrzeugklimaanlage integriert wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 3 sind für beide Behälter 2 und 3 eine einzige Nockenbahn 4.2 mit einer Nocke 4.20 vorgesehen. Es ist natürlich auch möglich, für jeden Behälter jeweils eine Nockenbahn mit einer Nocke auf der Nockenscheibe 4 zu realisieren, wobei solche Nockenbahnen konzentrisch zueinander auf einer Seitenfläche der Nockenscheibe anzuordnen wären.
  • Zudem kann die Fördereinrichtung auch mehr als zwei Behälter aufweisen, die radial zur Antriebsachse entweder im gleichen Abstand oder in unterschiedlichen Abständen anzuordnen wären.
  • Bei dem in den Behältern 2 und 3 gespeicherten flüchtigen Stoff kann es sich auch um Feststoffpartikel handeln, welche durch eine Vermischung mit einem Fluid zum Aerosol werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 3 ist es vorteilhaft, wenn die Behälter 2 und 3 als Druckbehälter ausgeführt sind. Es ist auch möglich diese Behälter 2 und 3 drucklos auszuführen. Zum Fördern eines flüchtigen Stoffes aus einem solchen drucklosen Behälter 2 bzw. 3 wird Umgebungsluft durch das geöffnete Schaltventil 2.1 bzw. 3.1 gesaugt, wodurch diese angesaugte Umgebungsluft Duftstoff aufnimmt und durch eine zweite Ventilöffnung (in den Figuren nicht dargestellt) wieder ausströmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fördereinrichtung
    2
    Behälter
    2.0
    Auslassöffnung des Behälters 2
    2.1
    Schaltventil des Behälters 2
    2.10
    Ventil-Hubrichtung des Schaltventils 2.1
    2.11
    Ventilstößel des Schaltventils 2.1
    2.12
    Federelement des Schaltventils 2.1
    2.13
    Ventilkopf des Schaltventils 2.1
    2.14
    Zylinderrolle des Ventilkopfs 2.13
    2.15
    Ventilteller des Schaltventils 2.1
    3
    weiterer Behälter
    3.0
    Auslassöffnung des Behälters 3
    3.1
    Schaltventil des weiteren Behälters 3
    3.10
    Ventil-Hubrichtung des Schaltventils 3.1
    3.11
    Ventilstößel des Schaltventils 3.1
    3.12
    Federelemente Schaltventils 3.1
    3.13
    Ventilkopf des Schaltventils 3.1
    3.14
    Zylinderrolle des Ventilkopfs 3.13
    3.15
    Ventilteller des Schaltventils 3.1
    4
    Nockenscheibe
    4.0
    Seitenfläche der Nockenscheibe 4
    4.01
    Randsteg der Nockenscheibe 4
    4.1
    Antriebsachse der Nockenscheibe 4
    4.2
    Nockenbahn der Nockenscheibe 4
    4.20
    Nocke
    5
    Antriebseinheit
    5.1
    Motorachse der Antriebseinheit 5

Claims (8)

  1. Fördereinrichtung (1) zur Freisetzung eines flüchtigen Stoffes aus einer Auslassöffnung (2.0) wenigstens eines Behälters (2) mit – einer Antriebsachse (4.1), auf welcher eine Nockenscheibe (4) mit wenigstens einer eine Nocke (4.20) aufweisenden Nockenbahn (4.2) angeordnet ist, wobei die Nockenbahn in einer radialen Ebene zur Antriebsachse (4.1) auf einer Seitenfläche (4.0) der Nockenscheibe (4) angeordnet ist, – einem in dem Behälter (2) angeordneten Schaltventil (2.1) mit einem federbelasteten Ventilstößel (2.11) zum Schließen und Öffnen der Auslassöffnung (2.0), wobei die Hubrichtung (2.10) des Ventilstößels (2.11) parallel zur Antriebsachse (4.1) ausgerichtet ist und der Ventilstößel (2.11) mit der Nockenbahn (4.2) der Nockenscheibe (4) wirkverbunden ist, und – einer Antriebseinheit (5), welche mit der Antriebsachse (4.1) drehverbunden ist.
  2. Fördereinrichtung (1) nach Anspruch 1, bei welcher das freie Ende des Ventilstößels (2.11) des Schaltventils (2.1) kraftschlüssig an der Nockenbahn (4.2) anliegt.
  3. Fördereinrichtung (1) nach Anspruch 1 und 2, bei welcher ein weiterer Behälter (3) mit einem weiteren Schaltventil (3.1) vorgesehen ist, welcher in Bezug auf die Nockenscheibe (4) diametral gegenüberliegend zum einen Behälter (2) angeordnet ist.
  4. Fördereinrichtung (1) nach Anspruch 3, bei welcher der Ventilstößel (3.11) des weiteren Schaltventils (3.1) mit der Nockenbahn (4.2) wirkverbunden ist.
  5. Fördereinrichtung (1) nach Anspruch 3, bei welcher der Ventilstößel (3.11) des weiteren Schaltventils (3.1) mit einer weiteren Nockenbahn der Nockenscheibe (4) wirkverbunden ist.
  6. Fördereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Motorachse (5.1) der Antriebseinheit (5) axial zur Antriebsachse (4.1) der Nockenscheibe (4) ausgerichtet ist.
  7. Fördereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem ein Duftstoff in dem Behälter (2, 3) gespeichert ist.
  8. Klimagerät einer Fahrzeugklimaanlage mit einer Fördereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016000461.4A 2016-01-16 2016-01-16 Fördereinrichtung zur Freisetzung eines flüchtigen Stoffes aus einem Behälter Active DE102016000461B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000461.4A DE102016000461B4 (de) 2016-01-16 2016-01-16 Fördereinrichtung zur Freisetzung eines flüchtigen Stoffes aus einem Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000461.4A DE102016000461B4 (de) 2016-01-16 2016-01-16 Fördereinrichtung zur Freisetzung eines flüchtigen Stoffes aus einem Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016000461A1 DE102016000461A1 (de) 2017-07-20
DE102016000461B4 true DE102016000461B4 (de) 2017-11-16

Family

ID=59256066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016000461.4A Active DE102016000461B4 (de) 2016-01-16 2016-01-16 Fördereinrichtung zur Freisetzung eines flüchtigen Stoffes aus einem Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016000461B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202292B4 (de) 2018-02-15 2020-01-23 Audi Ag Verfahren zur Verbesserung der Luftgüte in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032615A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Behr Gmbh & Co. Kg Duftmittelvorratsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293442B1 (en) 2000-05-16 2001-09-25 Girard D. Mollayan Timed aerosol spray dispenser
EP1370304B1 (de) 2001-03-14 2007-05-23 JohnsonDiversey, Inc. Automatischer raumlufterfrischer mit dynamisch variablem abgabeintervall
DE102008052589A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Behr Gmbh & Co. Kg Pumpvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032615A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Behr Gmbh & Co. Kg Duftmittelvorratsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016000461A1 (de) 2017-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295757A1 (de) Steuervorrichtung für den Kühlmittelfluss im Kreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102010009375B4 (de) Dämpfereinrichtung
DE9420646U1 (de) Rotationsdämpfer
EP0756663A1 (de) Türschliesser
DE102006031028A1 (de) Betätigungseinrichtung eines Ventils, insbesondere eines Abasrückführventil
DE4109978C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
EP1710481A1 (de) Membranventil
DE102014016207A1 (de) Applikator zur Applikation eines Auftragsmaterials
DE102016000461B4 (de) Fördereinrichtung zur Freisetzung eines flüchtigen Stoffes aus einem Behälter
DE102008017099A1 (de) Flachschieber
DE3240027C2 (de) Wasserablaßvorrichtung
DE669833C (de) Drehschieber mit harter Sitzflaeche am drehbaren Verschlussglied
EP1106880A2 (de) Luftventil
DE4042446C2 (de)
DE112018004607T5 (de) Fluidabgabemechanismus und Sprühvorrichtung für ein Fluid
EP0008278B1 (de) Bremseinrichtung, insbesondere für Türschliesser
DE102005062998B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010031037A1 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzselektiver Dämpfkraft
DE102020131447A1 (de) Mehrwegventilanordnung zum Einsetzen in ein Gehäuse sowie Mehrwegventil
DE102009053428A1 (de) Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
DE102009051297A1 (de) Lagerung eines drehbaren Bedienelements an einem Luftausströmer
DE3720207A1 (de) Stellventil fuer kuehler von heizungsanlagen fuer personenkraftfahrzeuge
DE602005005011T2 (de) Klappenventil mit Blockiereinrichtung
DE940564C (de) Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
DE102009015976A1 (de) Ventil mit drehbarem Ventilglied

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final