DE60220221T2 - Zehenkappe aus langfaserverstärktem thermoplastischem Kunststoff für Sicherheitsschuhe und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Zehenkappe aus langfaserverstärktem thermoplastischem Kunststoff für Sicherheitsschuhe und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60220221T2
DE60220221T2 DE60220221T DE60220221T DE60220221T2 DE 60220221 T2 DE60220221 T2 DE 60220221T2 DE 60220221 T DE60220221 T DE 60220221T DE 60220221 T DE60220221 T DE 60220221T DE 60220221 T2 DE60220221 T2 DE 60220221T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toe cap
range
reinforced thermoplastic
toe
pseudo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220221T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220221D1 (de
Inventor
Yoshiharu Tanaka
Mitsuo Hirota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Publication of DE60220221D1 publication Critical patent/DE60220221D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60220221T2 publication Critical patent/DE60220221T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C13/00Wear-resisting attachments
    • A43C13/14Special attachments for toe-caps; Protecting caps for toe-caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/08Heel stiffeners; Toe stiffeners
    • A43B23/081Toe stiffeners
    • A43B23/086Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/08Heel stiffeners; Toe stiffeners
    • A43B23/081Toe stiffeners
    • A43B23/086Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like
    • A43B23/087Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like made of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/345Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation using matched moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/126Uppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/50Footwear, e.g. shoes or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Zehen- oder Vorderkappe, die in Sicherheitsfußbekleidung, wie z.B. Schuhen und Stiefeln, eingesetzt wird, um die Spitze eines Schuhs strukturell zu verstärken und die Sicherheit, die er bietet, zu erhöhen, und ferner auf ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • 2. Stand der Technik
  • Was Zehenkappen für Sicherheitsschuhe anbelangt, wird bisher der Stärke der oberen Teile der Schuhe zwecks Schutzes der Zehen ihres Trägers gegen einen zufälligen harten Schlag große Bedeutung beigemessen. Dementsprechend wurden Zehenkappen aus Stahl vordem für den tatsächlichen Gebrauch akzeptiert. Jedoch ziehen die Sicherheitsschuhe, in denen Zehenkappen aus Stahl zum Einsatz kommen, das Problem nach sich, dass sie die Bewegungsfreiheit des Trägers durch eine unvermeidbare Zunahme des Gewichts der Sicherheitsschuhe behindern, die durch die Verwendung von Stahl als Material für die Zehenkappen bedingt ist. Aus diesem Grund wurden jüngst Zehenkappen aus einem Thermoplastharz, das mit Verstärkungsfasern, wie z.B. Glasfasern, verstärkt ist, entwickelt, um das Gewicht der Sicherheitsschuhe zu verringern.
  • Bisher wurden Zehenkappen aus einem Verstärkungsfasern enthaltenden Thermoplastharz für Sicherheitsschuhe durch das Platten (Sheet)-Formungsverfahren aus einem Plattenmaterial, bestehend aus dem Verstärkungsfasern enthaltenden Thermoplastharz, hergestellt. Spezifischerweise wird das Plattenmaterial aus dem Verstärkungsfasern enthaltenden Thermoplastharz auf eine Trapezform zugeschnitten, die der Zehenkappe entspricht, und dann gewogen. Zu diesem Zeitpunkt ist es schwierig, das Plattenmaterial auf ein festgelegtes Gewicht zuzuschneiden. Dementsprechend wird zwecks Regulierung des Gewichts der zugeschnittenen Platte im Allgemeinen ein Plattenstück mit passender Form auf die passende Stelle des Plattenmaterials aufgebracht, und das daraus resultierende Plattenmaterial wird mithilfe eines Fern-Infrarot-Ofens erhitzt, beispielsweise um das Material zu schmelzen und weich zu machen. Dieses Plattenmaterial 10 wird in erweichtem Zustand in einen Hohlraum 12 einer Form oder eines Formwerkzeugs 11b platziert, wie 1 darstellt, und unter Beaufschlagung mit Druck und Wärme durch Kompression geformt, indem ein Kern 13 vom oberen Teil aus herabgesenkt wird, wie aus 4 hervorgeht. Danach wird eine Fertigungstechnik wie das Entgraten angewandt, um die Zehenkappe für Sicherheitsschuhe herzustellen. Im Übrigen bezeichnet Bezugsziffer 15 einen Auswerfer.
  • Sobald das Plattenmaterial im Verlauf des oben erwähnten Plattenformungsverfahrens einem Tiefziehschritt unterzogen worden ist, verfügt das Plattenmaterial über einen weithin verlängerten Abschnitt. In diesem verlängerten Abschnitt ist auch das Verstärkungsmaterial verlängert. Dies verursacht Probleme wie die Verringerung der Stärke und insbesondere das verhältnismäßig leichte Auftreten von Rissen im vorderen Ende des mittleren Teils eines Randteils und ruft ferner die folgenden Schwierigkeiten hervor:
    • (1) Da es sich bei dem Material um Plattenmaterial handelt, das ein Harz und Verstärkungsfasern umfasst, sind die Produktionskosten hoch.
    • (2) Da das mit der Form einer Platte versehene Material durch Heißschmelzen erneut plastifiziert werden muss, leidet das Material tendenziell unter Oxidierung und Wärmerückgang.
    • (3) Wenn die Platte nach Zuschneiden und Heißschmelzen in ein Formwerkzeug gegeben wird, muss sie dazu unter Aufwendung von Kraft gebogen werden. Dementsprechend schwierig gestaltet sich die Realisierung von Automatisierung und Rationalisierung.
    • (4) Die Ergiebigkeit des Materials wird durch den Schritt des Zuschneidens der Platte gesenkt. Außerdem besteht die Tendenz zu einem Anstieg des Prozentanteils von Ausschussprodukten infolge der fehlenden positionellen Passgenauigkeit zu dem Zeitpunkt, wo das Plattenmaterial nach dem Heißschmelzen im Formwerkzeug platziert wird.
    • (5) Bedingt durch den Formunterschied zwischen einem Kern (konvexe Form) und einem Hohlraum (konkave Form) des Formwerkzeugs erweist es sich als schwierig, die Zehenkappe, insbesondere einen gekrümmten Abschnitt davon, beliebig zu gestalten. Das Problem der Herstellung des Formwerkzeugs, der Sammlung digitaler Daten und der Zunahme der Verarbeitungsschritte treiben die Herstellungskosten für das Formwerkzeug in die Höhe. Darüber hinaus nimmt das Auftreten von Graten in einem in 4 dargestellten „Z"-Abschnitt tendenziell zu.
    • (6) Die Verwendung eines Plattenstücks zur Gewichtsregulierung des Plattenmaterials zieht Probleme wie das Auftreten einer Schweißnaht in einem geformten Artikel und die Verringerung oder Variation der Stärke der Zehenkappen nach sich.
  • WO 0100392 beschreibt ein Verfahren, um aus einem faserverstärkten Thermoplastharz eine Zehenkappe für einen Schuh herzustellen, bei diesem Verfahren wird zunächst eine Schmelzmasse erzeugt, und diese Schmelzmasse wird anschließend zwecks Formung der Zehenkappe gepresst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Zehenkappe für einen Sicherheitsschuh zu bieten, bei welcher solche Probleme, wie sie oben erwähnt sind, vermieden werden, welche ein geringes Gewicht besitzt, eine einheitliche und hohe Stärke aufweist und welche ferner die Herstellung eines geformten Artikels ermöglicht, dem keine Variation der Stärke oder Verschlechterung des Aussehens anzuhaben ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches in der Lage ist, eine Zehenkappe mit hoher Stärke für einen Sicherheitsschuh bei hoher Ergiebigkeit und bei geringerer Variation der Stärke hervorzubringen, und welches die Umgehung eines herkömmlichen Plattenzuschneideschritts, die mühelose Anwendung des automatischen Wiegens, die Verringerung des Prozentanteils der Ausschussprodukte infolge von falschem Einfüllen eines Materials in ein Formwerkzeug oder fehlender Passgenauigkeit und ferner die Verbesserung der Formbarkeit ermöglicht.
  • Zur Erfüllung der oben beschriebenen Aufgaben bietet die vorliegende Erfindung eine Zehenkappe, gefertigt aus einer Schmelzmasse aus einem faserverstärkten thermoplastischen Grundmaterial, für einen Sicherheitsschuh, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Pseudozehenkappe geformt ist, die einen gekrümmten Abschnitt aufweist und die primär durch die Verwendung eines faserigen Pelletmaterials aus einem langfaserverstärkten Thermoplastharz geformt wird, und dass der Anteil vom Verstärkungsfasergehalt in einem Randteil zu jenem in einem Hauptkörperteil im Bereich von 70 bis 100% liegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Zehenkappe eine Wanddicke auf, die in einen Bereich von 2 bis 6 mm fällt. Im Übrigen befindet sich die Dicke des vorderen Endes der Zehenkappe bevorzugt im Bereich von 3,5 bis 6 mm. Vorzugsweise handelt es sich bei der Verstärkungsfaser um Glasfaser, und ihr Gehalt liegt im Bereich von 30–60 Vol.-% im Hauptkörperteil und von 21 bis 60 Vol.-% im Randteil. Bei Berücksichtigung der Eigenschaften der Zehenkappe für einen herzustellenden Sicherheitsschuh ist es stärker erwünscht, dass der Anteil vom Verstärkungsfasergehalt im Randteil zu jenem im Hauptkörperteil im Bereich von 80 bis 100% liegt.
  • Die Zehenkappe der vorliegenden Erfindung, wie oben erwähnt, ist leicht und homogen und weist überdies eine hohe Stärke auf.
  • Des Weiteren bietet die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Zehenkappe für einen Sicherheitsschuh, welches Verfahren gekennzeichnet ist durch Umfassen des Platzierens eines faserigen Pelletmaterials aus einem langfaserverstärkten Thermoplastharz in einer pseudoformgebenden Form, des Komprimierens des faserigen Pelletmaterials in derselben unter Beaufschlagung mit Wärme, um primär eine Pseudozehenkappe mit einem gekrümmten Abschnitt zu formen, des In-Position-Bringens der entstandenen Pseudozehenkappe in einem Formwerkzeug zum Formen einer Zehenkappe für einen Sicherheitsschuh und des Beaufschlagens der Pseudozehenkappe mit Druck und Wärme, um die Zehenkappe für einen Sicherheitsschuh durch Kompression zu formen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das faserige Pelletmaterial aus langfaserverstärktem Thermoplastharz in der pseudoformgebenden Form durch Beaufschlagung mit Wärme, z.B. mittels erhitzter Luft, eines Heizgeräts, etc. plastifiziert, um die Pseudozehenkappe mit einem gekrümmten Abschnitt herzustellen. Stärker bevorzugt erfolgt das primäre Formen der Pseudozehenkappe in der pseudoformgebenden Form durch Beaufschlagung mit einem Druck von 0,5 bis 10 kg/cm2 und einer Temperatur von 190 bis 270°C, und das Pressformen im Formwerkzeug zum Formen einer Zehenkappe für einen Sicherheitsschuh wird durch Beaufschlagung mit einem Druck von 300 bis 800 kg/cm2 und einer Temperatur von 70 bis 160°C vorgenommen. Es ist vorzuziehen, dass das faserige Pelletmaterial aus langfaserverstärktem Thermoplastharz einen Durchmesser im Bereich von 0,2 bis 5 mm und eine Länge im Bereich von 7 bis 55 mm besitzt. Vorzugsweise handelt es sich bei der im faserigen Pelletmaterial aus langfaserverstärktem Thermoplastharz enthaltenen Verstärkungsfaser um eine Glasfaser, deren Gehalt im Bereich von 30 bis 60 Vol.-% liegt.
  • Dass das Verfahren der vorliegenden Erfindung das faserige Pelletmaterial aus langfaserverstärktem Thermoplastharz nutzt, erlaubt die Verringerung von Materialkosten, die Umgehung eines Plattenzuschneideschritts, der beim herkömmlichen Plattenformungsverfahren Anwendung findet, die mühelose Durchführung des automatischen Wiegens und somit eine erhebliche Verbesserung der Materialeffizienz. Da das gewogene Pelletmaterial in die pseudoformgebende Form gefüllt wird, um primär die Pseudozehenkappe zu formen, und die daraus hervorgehende Pseudozehenkappe, die ihren geschmolzenen Zustand beibehält, sofort einer Formung durch Kompression im Formwerkzeug unterzogen wird, eröffnet sich ferner die Möglichkeit, den Prozentanteil von Ausschussprodukten, die infolge von fehlerhaftem Einfüllen des Materials in die Form oder fehlender positioneller Passgenauigkeit entstanden sind, zu senken, die Formbarkeit zu verbessern und die Variationen bezüglich der Stärke zu verringern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor, in denen
  • 1 eine fragmentarische Querschnittdarstellung ist, die schematisch ein Beispiel für einen herkömmlichen Schritt zur Formung einer Zehenkappe durch Verwendung des Formplattenmaterials veranschaulicht; gezeigt wird ein Zustand vor der Formung mittels Kompression;
  • 2 eine Perspektivdarstellung ist, die schematisch ein Beispiel für eine Pseudozehenkappe veranschaulicht, die in der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt;
  • 3 eine fragmentarische Querschnittdarstellung ist, die schematisch ein Beispiel für einen Schritt zur Formung der Pseudozehenkappe der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; gezeigt wird ein Zustand vor der Formung mittels Kompression;
  • 4 eine fragmentarische Querschnittdarstellung ist, die schematisch ein Beispiel für einen Schritt zur Formung der Zehenkappe der vorliegenden Erfindung zum Zeitpunkt der Formung mittels Kompression veranschaulicht;
  • 5 eine fragmentarische Querschnittdarstellung ist, die schematisch ein Beispiel für den Schritt der Formung der Zehenkappe der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; gezeigt wird ein Zustand nach der Formung mittels Kompression;
  • 6 eine Perspektivdarstellung ist, die schematisch ein Beispiel für die Zehenkappe für einen Sicherheitsschuh gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 7 eine Darstellung im Querschnitt entlang der Linie VII-VII aus 6 ist;
  • 8 ein Schaubild ist, das die Kompressionslasten aufzeigt, welche auf die im Beispiel und im Vergleichsbeispiel hergestellten Zehenkappen wirken; und
  • 9 eine schematische Darstellung ist, welche unter Betrachtung von der Rückseite die Positionen der Entnahme von Proben aus den Zehenkappen angibt, die im Beispiel und im Vergleichsbeispiel hergestellt wurden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Zehenkappe für einen Sicherheitsschuh gemäß der vorliegenden Erfindung wird aus einem langfaserverstärkten Thermoplastharz gefertigt. Bei einem bevorzugtem Verfahren zur Herstellung der Zehenkappe umfasst das grundlegende charakteristische Merkmal das Platzieren eines faserigen Pelletmaterials aus einem langfaserverstärkten Thermoplastharz in einer pseudoformgebenden Form, das Komprimieren des faserigen Pelletmaterials in derselben unter Beaufschlagung mit Wärme, um primär eine Pseudozehenkappe zu formen, das In-Position-Bringen der entstandenen Pseudozehenkappe in einem Formwerkzeug zur Formung einer Zehenkappe für einen Sicherheitsschuh und das Beaufschlagen der Pseudozehenkappe mit Druck und Wärme, um die Zehenkappe für einen Sicherheitsschuh durch Kompression zu formen.
  • Spezifischerweise beruht das erste charakteristische Merkmal des Verfahrens zur Herstellung der Zehenkappe gemäß der vorliegenden Erfindung auf der Tatsache, dass anstatt eines bisher eingesetzten teuren Plattenmaterials das faserige Pelletmaterial aus langfaserverstärktem Thermoplastharz als Material genutzt wird, das einen Grossteil der Herstellungskosten für die Zehenkappe ausmacht.
  • Die Verwendung des faserigen Pelletmaterials aus langfaserverstärktem Thermoplastharz schafft die Möglichkeit, die Schritte des Zuschneidens der Platte und der Gewichtsregulierung einer Platte mit einem Stück Platte, wie beim herkömmlichen Plattenformungsverfahren üblich, zu umgehen und das Wiegen des Materials zu automatisieren.
  • Das zweite charakteristische Merkmal besteht in der Tatsache, dass, anders als beim Schmelzen und Erweichen eines herkömmlichen Plattenmaterials bei der Materialplastifizierung, die Pseudozehenkappe, welche bessere Eigenschaften bezüglich des Einfüllens in eine Hauptform aufweist, zunächst durch Verwendung eines Pelletmaterials gebildet und dann zur Zehenkappe geformt wird. Dieses Verfahren erlaubt eine bemerkenswerte Verbesserung der Formbarkeit.
  • Beim herkömmlichen Verfahren wird die Plastifizierung des Plattenmaterials im Allgemeinen durch den Einsatz einer Vorrichtung mit einem Fern-Infrarot-System hervorgerufen, was die Herstellungskosten in die Höhe treibt und die Plastifizierung des Materials langwierig macht. Dagegen besteht, da das faserige Pelletmaterial aus langfaserverstärktem Thermoplastharz dünn ist und über eine gute Wärmeleitfähigkeit verfügt, die Möglichkeit, die Plastifizierung innerhalb kurzer Zeit vorzunehmen. Dementsprechend kann primär die Pseudozehenkappe innerhalb kurzer Zeit geformt werden. Weiterhin ist es möglich, die Automatisierung und Mechanisierung des Einfüllvorgangs und der Gewichtsregulierung des Materials mit korrekter Steuerung zu realisieren und den Entgratungsschritt bei der sekundären Verarbeitung zu reduzieren.
  • Wenn das faserige Pelletmaterial aus langfaserverstärktem Thermoplastharz zur Fertigung der Zehenkappe benutzt wird, wie oben erwähnt, nimmt der geformte Artikel kein minderwertiges Aussehen an und kränkelt auch nicht an einer Abnahme oder ungleichmäßigen Verteilung seiner Stärke, weil er im Verlauf der Formgebung eine gute Fließfähigkeit aufweist. Des Weiteren ist es möglich, eine Zehenkappe für einen Sicherheitsschuh herzustellen, welche nach ihrer Formung, da sie auch im Randbereich über einen hohen Gehalt an Verstärkungsfasern verfügt, eine einheitliche hohe Stärke bewahrt, leicht ist und der Druckbelastung, die in JIS (Japanese Industrial Standard) T8101 für Sicherheitsschuhe aus Leder spezifiziert ist, sowohl in Klasse S als auch in Klasse L standhält.
  • Nun wird die vorliegende Erfindung im Detail und unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Bei der Herstellung der Zehenkappe für einen Sicherheitsschuh gemäß der vorliegenden Erfindung wird zunächst ein faseriges Pelletmaterial aus langfaserverstärktem Thermoplastharz, wie nachstehend beschrieben, automatisch gewogen, in einer Form 11a zur Formung einer Pseudozehenkappe platziert, wie 3 zeigt, und dann auf die Schmelz- und Erweichungstemperatur des Harzes, vorzugsweise bei etwa 190 bis 270°C und einem Formerhaltungsdruck von 0,5 bis 10 kg/cm2, erhitzt, um eine Pseudozehenkappe 1 zu formen, wie sie in 2 dargestellt ist (diese Form verfügt nicht über ein Randteil, und viele der Pellets befinden sich in einem Zustand, in dem sie teilweise miteinander verbunden sind). Als Wärmequelle lässt sich erhitzte Luft, ein Heizgerät, etc. einsetzen. Das Formen kann durch eine Pressmaschine mit niedrigem Druck erfolgen, die mit einem zweckgemäßen Formwerkzeug ausgerüstet ist. Falls der Formerhaltungsdruck auf einen solch hohen Druck ansteigt, dass er 10 kg/cm2 überschreitet, neigen die Verstärkungsfasern im Pellet zum Zerbrechen.
  • Dann wird die entstandene Pseudozehenkappe 1 in einem Hohlraum 12 eines Formwerkzeugs 11b platziert, wie 4 und 5 veranschaulichen; das Pressformen einer Zehenkappe 2 wird durch Beaufschlagen der Pseudozehenkappe mit Druck und Wärme bewirkt, indem ein Kern 13, wie in 4 gezeigt, gesenkt wird, und die geformte Zehenkappe 2 wird mittels eines Auswerfers 15 aus dem Formwerkzeug genommen, wie aus 5 hervorgeht. Da die Beaufschlagung mit einem Druck von ungefähr 300 bis 800 kg/cm2 in diesem Schritt ausreicht, ermöglicht die vorliegende Erfindung eine beachtliche Verringerung des Drucks im Vergleich zum herkömmlichen Formgebungsdruck von 1200 kg/cm2. Die geeignete Temperatur des Formwerkzeugs liegt in einem Bereich von 70 bis 160°C. Danach erfolgt, je nach Bedarf, ein Fertigungsschritt wie z.B. das Entgraten, um die Zehenkappe zu erhalten. Im Übrigen ist es vorzuziehen, dass das Formwerkzeug über wenigstens eine schräge Hohlraumseitenfläche verfügt, da eine solches Formwerkzeug tendenziell das Auftreten von Graten verringert.
  • 6 und 7 stellen ein Beispiel der Zehenkappe für einen Sicherheitsschuh dar, die mithilfe des faserigen Pelletmaterials aus dem langfaserverstärkten Thermoplastharz der vorliegenden Erfindung geformt ist. Die Zehenkappe 2 ist kuppelförmig in Entsprechung zu dem Zehenteil eines Sicherheitsschuhs, das dazu gedacht ist, die Fußzehen des Trägers abzudecken. Die Zehenkappe 2 besitzt ein nach innen gebogenes Randteil 4, das integral entlang der Unterkante eines kuppelförmigen Teils 3 derselben geformt ist. Ein nach oben stehender Abschnitt „X" und ein gekrümmter Abschnitt „Y" der Zehenkappe besitzen im Wesentlichen die gleiche, im Bereich von 2 bis 6 mm liegende Wanddicke, die aber ausgehend vom nach oben stehenden Abschnitt „X" in Richtung eines vorderen Endes allmählich geringfügig abnimmt. Es ist wünschenswert, dass sich die Wanddicke des vorderen Endes der Zehenkappe im Bereich von 3,5 bis 6 mm befindet. Eine Wanddicke des vorderen Endes unter 3,5 mm resultiert in unzureichender Stärke. Dagegen ist eine Dicke, die 6 mm übertrifft, nicht erwünscht, da die entstandene Zehenkappe schwer wird. Indem der nach oben stehende Abschnitt „X" und der gekrümmte Abschnitt „Y" der Zehenkappe 2 so geformt werden, dass sie im Wesentlichen die gleiche Wanddicke aufweisen, werden die gekrümmten Abschnitte des konvexen Teils und des konkaven Teils zueinander analog, was ein müheloses Modellieren, Zeichnen und Entwerfen möglich macht.
  • Das faserige Pellet aus langfaserverstärktem Thermoplastharz, das in der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt, wird dadurch erhalten, dass ein Bündel kontinuierlicher Verstärkungsfasern mit einem Thermoplastharz imprägniert und auf eine zuvor bestimmte Länge zugeschnitten wird. Vorzugsweise enthält das faserige Pellet als die oben erwähnten kontinuierlichen Verstärkungsfasern eine Mehrzahl von Verstärkungsfasersträngen, die jeweils nicht mehr als 1200 kontinuierliche, gebündelte Fasern enthalten, wobei jede kontinuierliche Faser über einen Durchmesser im Bereich von 6 bis 25 μm verfügt.
  • Zwar muss es sich bei dem Thermoplastharz, das im faserigen Pellet aus langfaserverstärktem Thermoplastharz verwendet wird, nicht um ein bestimmtes handeln, aber es lassen sich z.B. folgende Harze vorteilhaft einsetzen: Polyethylen, Polypropylen, Nylon, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polystyrol, Acrylnitril-Styrol (AS)-Harz, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)-Harz, Polyphenylensulfid (PPS), Polyetherimid (PEI), Polyetherketon (PEEK). Je nach Bedarf kann das Thermoplastharz, von Glasfasern abgesehen, in demselben auch jedwedes bekannte Additiv, etwa Farbmittel, Modifizierungsmittel und Füllstoffe, enthalten. Nach dem Verkneten mit einem solchen Additiv wird das Thermoplastharz entsprechend der herkömmlichen Methode verwendet.
  • Als kontinuierliche Verstärkungsfasern wird eine Mehrzahl von Verstärkungsfasersträngen, insbesondere Glasfasersträngen, benutzt. Jeder Strang umfasst nicht mehr als 1200 kontinuierliche, gebündelte Fasern, und jede kontinuierliche Faser besitzt einen Durchmesser im Bereich von 6 bis 25 μm.
  • Ein Faserdurchmesser unter 6 μm ist unpraktisch, weil dadurch die Produktivität der Verstärkungsfasern ein niedriges Niveau annimmt, woraus hohe Produktionskosten resultieren. Falls hingegen der Durchmesser der Faser 25 μm übertrifft, verleiht dies der Verstärkungsfaser eine erhöhte Starrheit und macht sie brüchig. Als Ergebnis davon zeigen die Fasern eine Tendenz zum Zerbrechen infolge der Reibung zwischen der Form und der Verstärkungsfaser oder zwischen den Verstärkungsfasern selbst, während sie eine Form zur Imprägnierung mit Harz in einer Vorrichtung zur Herstellung der faserigen Pellets aus langfaserverstärktem Thermoplastharz passieren; so treten in der Produktionsvorrichtung Fusseln auf, die sich nachteilig auf die Produktivität auswirken.
  • Falls die Anzahl gebündelter Glasfasern pro Verstärkungsfaserstrang 1200 übertrifft, dauert es lange, bis das Harz den Verstärkungsfaserstrang durchdrungen hat und die Imprägnierung mit Harz gelingt nur schlecht. Wenn hingegen der Versuch unternommen wird, eine ausreichende Harzimprägnierung zu erzielen, ist es notwendig, die Zeit des Kontakts mit dem Harz in der Form zur Imprägnierung zu verlängern, was wiederum die Produktivität erheblich senkt. Überdies sind die Anwendung einer langen Form für die Imprägnierung und einer langen Erhitzungszeit erforderlich, was unvermeidlich die Tendenz hervorruft, den Wärmerückgang des Harzes zu induzieren, und eine nachteilige Wirkung auf das Aussehen, insbesondere auf den Farbton, des endgültigen geformten Artikels auszuüben. Wünschenswert ist es, dass die Anzahl an Fasern, die pro Verstärkungsfaserstrang gebündelt werden, zwischen 100 und 1000, besonders bevorzugt zwischen 200 bis 800 liegt.
  • Die Anzahl an Verstärkungsfasersträngen, die in einem faserigen Pellet enthalten sein sollen, kann in Abhängigkeit von der Größe des Formwerkzeugs zur Imprägnierung, spezifischer ausgedrückt, vom Durchmesser des Pellets passend gewählt werden. Gewöhnlich wird bevorzugt, dass die Anzahl im Bereich von 2 bis 40, stärker bevorzugt im Bereich von 7 bis 35 liegt. Sind weniger als zwei Verstärkungsfaserstränge vorhanden, wird unvermeidbar der Pelletdurchmesser gegenüber dem Verbindungsverhältnis des Harzes klein, was die Herstellungseffizienz senkt. Falls hingegen die Anzahl 40 überschreitet, erweist sich die Haftung der Stränge aneinander als unzureichend, so dass Spalte zwischen Strängen entstehen, die dafür verantwortlich sind, dass Mängel wie Leerräume im endgültigen geformten Artikel vermehrt auftreten.
  • Der Gehalt an kontinuierlichen Verstärkungsfasern im faserigen Pellet aus langfaserverstärktem Thermoplastharz liegt vorzugsweise im Bereich von 30 bis 60 Vol.-%. Im Fall einer Zehenkappe, welche der in JIS T8101 spezifizierten Druckbelastung für Sicherheitsschuhe aus Leder, Klasse S, standhält, ist ein Gehalt im Bereich von 40 bis 60 Vol.-% besonders vorzuziehen. Ein Gehalt an kontinuierlichen Verstärkungsfasern unter 30 Vol.-% ist als Verstärkungsfasergehalt in einem zur Formung eingesetzten Master-Pellet unzureichend. Falls hingegen der Gehalt 60 Vol.-% überschreitet, ist die Harzmenge in Bezug auf die Menge der Verstärkungsfasern über die Maßen gering, und das Verstärkungsfaserbündel wird nicht in zufriedenstellender Weise mit Harz imprägniert.
  • Die faserigen Pellets aus langfaserverstärktem Thermoplastharz werden beispielsweise dadurch erhalten, dass die aus einer Mehrzahl von Rovings gezogenen Verstärkungsfaserstränge, zunächst in einen Vorheizofen gegeben und dann in eine Form zur Imprägnierung mit Harz gebracht werden, wobei dieser Form zur Imprägnierung mit Harz geschmolzenes Harz, erhitzt und geknetet in einem Extruder, zugeführt wird; daraufhin werden die Verstärkungsfaserstränge in der Form mit einem Thermoplastharz imprägniert, dann abgekühlt und schließlich mithilfe eines Pelletierers auf eine vorgeschriebene Länge zugeschnitten. Obwohl weder der Durchmesser noch die Länge der Pellets auf eine bestimmte Größe begrenzt ist, erweist es sich in Bezug auf das automatische Wiegen und die Plastifizierung derselben als zweckgemäß, wenn der Durchmesser im Bereich von 0,2 bis 5 mm liegt und die Länge im Bereich von 7 bis 55 mm. Ein Durchmesser unter 0,2 mm ist nicht zu bevorzugen, weil dann das Pellet selbst zu leicht ist, als dass sich das automatische Wiegen ohne Schwierigkeiten durchführen ließe. Falls dagegen der Durchmesser 5 mm überschreitet, nimmt die Plastifizierung viel Zeit in Anspruch.
  • Das faserige Pellet aus langfaserverstärktem Thermoplastharz, das mittels des oben erläuterten Verfahrens gewonnen wird, enthält eine Mehrzahl von Verstärkungsfasersträngen, die in Längsrichtung parallel zueinander angeordnet und vollständig mit dem Thermoplastharz überzogen sind. Dieses Thermoplastharz dringt gleichmäßig in einzelne Spalte zwischen den Fasern des Verstärkungsfaserstrangs, und die Oberfläche der einzelnen Verstärkungsfasern wird sehr einheitlich mit Thermoplastharz benetzt. Infolgedessen werden sowohl die gute Grenzflächenadhäsion zwischen dem Harz und den Verstärkungsfasern als auch die einheitliche Verteilung der Verstärkungsfasern in dem geformten Artikel erzielt, der durch das anschließende Pressformen gewonnen wird. Als Ergebnis davon ermöglicht die vorliegende Erfindung die Herstellung einer Zehenkappe für einen Sicherheitsschuh, die eine einheitliche Verteilung von Verstärkungsfasern im vorderen Ende des Randteils besitzt und zudem ausreichende Stärke und gutes Aussehen vorweist.
  • Nachstehend werden nun einige Veranschaulichungsbeispiele angeführt, in welchen Zehenkappen für Sicherheitsschuhe unter Verwendung der faserigen Pellets aus dem langfaserverstärktem Thermoplastharz der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden und welche die physischen Eigenschaften einschließlich Stärke und weiterer Attribute bestätigt haben, die durch die entstandenen Zehenkappen manifestiert werden.
  • Beispiel
  • Faserige Pellets aus langfaserverstärktem Thermoplastharz (enthaltend 50 Vol.-% Glasfasern in Polypropylen), mit einem Durchmesser von ungefähr 0,5 mm und zugeschnitten auf eine Länge von 20 mm, wurden gewogen und durch Plastifizieren der Pellets in einer pseudoformgebenden Form durch Erhitzen primär geformt (0,5 Minuten lang unter einem Druck von 0,5 kg/cm2 und einer Temperatur von 210°C), um eine Pseudozehenkappe mit einem gekrümmten Abschnitt anzufertigen. Daraufhin wurde die entstandene Pseudozehenkappe in einem Formwerkzeug zur Formung einer Zehenkappe (Hauptform) platziert und bei 135°C unter einem Druck von 400 kg/cm2 mittels Kompression geformt, um die Zehenkappe herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel
  • Durch Verwendung eines trapezförmigen Plattenmaterials mit einer Dicke von 3,3 mm, das aus einem glasfaserverstärkten Thermoplastharz besteht, welches 46 Vol.-% Glasfasern mit einer Länge von 20 mm in Polypropylen enthält, wurde eine Zehenkappe mittels des herkömmlichen Plattenformungsverfahrens gefertigt (Schmelzerweichung: drei Minuten lang bei ungefähr 350°C, Pressformung: 1200 kg/cm2, 120°C).
  • Im oben erwähnten Beispiel nahm das Füllen der Hauptform ungefähr 1 bis 2 Sekunden in Anspruch, und der Fehlanteil betrug nicht mehr als 2%. Demgegenüber dauerte im Fall des Plattenformungsverfahrens aus dem Vergleichsbeispiel das Einfüllen in die Hauptform etwa 4 bis 6 Sekunden, und der Fehlanteil belief sich auf 4 bis 8%.
  • Daraufhin wurden die obiger Beschreibung entsprechend geformten Zehenkappen in Bezug auf Druckbelastung geprüft, und zwar bei Zusammendrücken der Spalthöhe an der Zehenspitze auf 22 mm in Übereinstimmung mit dem in JIS T8101 spezifizierten Verfahren für Sicherheitsschuhe aus Leder, Klasse S (das in JIS spezifizierte Kriterium beläuft sich auf 1020 kg). Die Ergebnisse aus diesem Test sind in Tabelle 1 und in 8 aufgeführt. Tabelle 1
    Probennummer Beispiel Vergleichsbeispiel
    1 1700 1460
    2 1800 1500
    3 1650 1140
    4 1850 1530
    5 1750 1620
    Maximum 1850 1620
    Minimum 1650 1140
    Durchschnitt 1750 1450
  • Wie aus den in Tabelle 1 und in 8 aufgeführten Ergebnissen klar hervorgeht, wiesen die im Vergleichsbeispiel erhaltenen Zehenkappen eine geringere und offensichtlich gestreute Stärke auf. Demgegenüber erwiesen sich die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung gewonnenen Zehenkappen als stabil gegenüber hoher Druckbelastung und zeigten keine Streuung.
  • Dann wurden einige Proben aus den geformten Zehenkappen an in 9 dargestellten Testpositionen entnommen und die Verteilung der Verstärkungsfasern untersucht.
  • Als Ergebnis betrug in den durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung gewonnenen Zehenkappen der Glasfasergehalt 50 Vol.-% an jeder der Stellen A, B und C und wies keine erkennbare Veränderung auf.
  • Demgegenüber zeigte die im Vergleichsbeispiel erhaltene Zehenkappe an jeder der Stellen an A, B und C Veränderungen des Glasfaser (GF)-Gehalts. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgelistet. Im Übrigen stellt die Streuung der Verteilung der Verstärkungsfasern im geformten Artikel einen erheblichen Faktor bezüglich der Streuung oder der Abnahme der Druckbelastung dar. Tabelle 2
    Stelle der Probenentnahme Probengröße (mm) GF-Gehalt vor der Formung Stelle der Probenentnahme GF-Gehalt nach der Formung
    A 12 × 5 × 1,8–2,3t 46 Vol.-% Mittlerer Abschnitt in einem Randteil 28 Vol.-%
    B 12 × 5 × 3,1t 46 Vol.-% Ursprüngliches Materialteil beim 41 Vol.-%
    Formen
    C 12 × 5 × 4,5t 46 Vol.-% Überlappendes Teil von Plattenstück und ursprünglichem Material 50 Vol.-%

Claims (9)

  1. Zehenkappe (2), gefertigt aus einer Schmelzmasse aus einem langfaserverstärkten thermoplastischen Grundmaterial für einen Sicherheitsschuh, dadurch gekennzeichnet, dass die Zehenkappe (2) aus einer Pseudozehenkappe (1) geformt ist, die einen gekrümmten Abschnitt aufweist, und dass der Anteil vom Verstärkungsfaserngehalt in einem Randteil (4) zu jenem in einem Hauptkörperteil (3) im Bereich von 70 bis 100% liegt.
  2. Zehenkappe nach Anspruch 1, wobei die Zehenkappe (2) eine Wanddicke im Bereich von 2 bis 6 mm aufweist.
  3. Zehenkappe nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein vorderes Ende der Zehenkappe (2) eine Wanddicke im Bereich von 3.5 bis 6 mm aufweist.
  4. Zehenkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verstärkungsfaser Glasfaser ist und ihr Gehalt im Bereich von 30 bis 60 Vol.% im Hauptkörperteil (3) und von 21 bis 60 Vol.% im Randteil (4) liegt.
  5. Zehenkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Anteil vom Verstärkungsfaserngehalt im Randteil (4) zu jenem im Hauptkörperteil (3) im Bereich von 80 bis 100% liegt.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Zehenkappe (2) für einen Sicherheitsschuh, gekennzeichnet durch Umfassen des Platzierens eines faserigen Pelletmaterials aus einem langfaserverstärkten Thermoplastharz in einer pseudoformgebenden Form (11a), des Komprimierens des faserigen Pelletmaterials in derselben unter Beaufschlagung mit Wärme, um primär eine Pseudozehenkappe (1) mit einem gekrümmten Abschnitt zu formen, des In-Position-Bringes der entstandenen Pseudozehenkappe (1) in einer Form (11b) zum Formen einer Zehenkappe für einen Sicherheitsschuh, und des Beaufschlagens der Pseudozehenkappe (1) mit Druck und Wärme, um eine Zehenkappe (2) für einen Sicherheitsschuh durch Kompression zu formen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das primäre Formen der Pseudozehenkappe (1) in der pseudoformgebenden Form (11a) durch Beaufschlagung mit einem Druck von 0.5 bis 10 kg/cm2 und einer Temperatur von 190 bis 270°C durchgeführt wird und das Kompressionsformen in der Form (11b) zum Formen einer Zehenkappe (2) für einen Sicherheitsschuh durch Beaufschlagung mit einem Druck von 300 bis 800 kg/cm2 und einer Temperatur von 70 bis 160°C durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das faserige Pelletmaterial aus langfaserverstärktem Thermoplastharz einen Durchmesser im Bereich von 0.2 bis 5 mm und eine Länge im Bereich von 7 bis 55 mm besitzt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die im faserigen Pelletmaterial aus langfaserverstärktem Thermoplastharz enthaltene Verstärkungsfaser Glasfaser ist und ihr Gehalt im Bereich von 30 bis 60 Vol.% liegt.
DE60220221T 2001-08-10 2002-07-30 Zehenkappe aus langfaserverstärktem thermoplastischem Kunststoff für Sicherheitsschuhe und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE60220221T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001244232 2001-08-10
JP2001244232A JP3862978B2 (ja) 2001-08-10 2001-08-10 長繊維強化熱可塑性樹脂からなる安全靴先芯の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220221D1 DE60220221D1 (de) 2007-07-05
DE60220221T2 true DE60220221T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=19074199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220221T Expired - Lifetime DE60220221T2 (de) 2001-08-10 2002-07-30 Zehenkappe aus langfaserverstärktem thermoplastischem Kunststoff für Sicherheitsschuhe und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030037462A1 (de)
EP (1) EP1284109B1 (de)
JP (1) JP3862978B2 (de)
KR (1) KR100844624B1 (de)
CN (1) CN1309326C (de)
DE (1) DE60220221T2 (de)
TW (1) TW537871B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040226191A1 (en) * 2003-01-07 2004-11-18 Contender, Inc. Toecap made from woven layers of continuous strands aligned in layer-specific orientation
US20070214681A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Dezfouli Robecca L Open toe boot with removable toe cover
CN102048308B (zh) * 2010-12-08 2013-04-17 中国人民解放军总后勤部军需装备研究所 一种具有头型统一的制式皮鞋包头制作方法及包头模具
CN102785370B (zh) * 2012-08-23 2014-08-13 无锡吉兴汽车部件有限公司 环保轿车隔音垫的制造方法
CN103478988B (zh) * 2013-03-20 2015-08-05 浙江工业大学 一种特殊复合材料结构的安全防护装置
TW201503846A (zh) * 2013-07-25 2015-02-01 Shiuh Huei Knitting Co Ltd 鞋型布之製造方法
GB2520357A (en) * 2013-11-19 2015-05-20 Texon Man Ltd A heel counter and/or toe puff heater
US9980474B2 (en) * 2014-01-30 2018-05-29 Sound Horse Technologies, Llc Elastomeric horseshoe and method of making same
KR101601761B1 (ko) 2014-08-27 2016-03-09 서강대학교산학협력단 IoT 기반 무기류 통제 시스템 및 무기류 보관장치
US20180255869A1 (en) * 2017-03-09 2018-09-13 Columbia Insurance Company Outsole and Method of Making the Same
US11334762B1 (en) 2017-09-07 2022-05-17 Aurora Operations, Inc. Method for image analysis
WO2022179693A1 (en) * 2021-02-26 2022-09-01 GÖSSEL, Thorsten Protective cap for footwear

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740209A (en) * 1954-01-28 1956-04-03 Endicott Johnson Corp Improved liner for safety toes
US3950865A (en) * 1975-04-08 1976-04-20 Bata Shoe Company, Inc. Safety box toe
FI60490C (fi) * 1975-06-20 1982-02-10 Frode Fron Skyddskodon
JPS59162003U (ja) * 1983-04-14 1984-10-30 太平洋工業株式会社 複合強化樹脂製安全靴先芯
JP2567828B2 (ja) * 1991-04-03 1996-12-25 日東紡績株式会社 成形用シート材料及び安全靴先芯
JPH0542006A (ja) * 1991-08-08 1993-02-23 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 安全靴用先芯の製造方法
US5210963A (en) * 1991-11-26 1993-05-18 Harwood John M Molded plastic toe cap
JPH0823367B2 (ja) * 1992-12-15 1996-03-06 フクビ化学工業株式会社 繊維強化樹脂締結ボルト
JPH06245804A (ja) * 1993-02-26 1994-09-06 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 安全靴先芯
JPH0716603U (ja) * 1993-09-01 1995-03-20 野口ゴム工業株式会社 合成樹脂製安全靴、作業靴先芯
US5809666A (en) * 1995-11-06 1998-09-22 Harwood; John M. Molded plastic toe cap for shoes
CA2193773A1 (en) * 1995-12-22 1997-06-23 Paul C. Isenberg Injection molding of long fiber reinforced thermoplastics
US6598323B1 (en) * 1997-12-05 2003-07-29 Robert M. Gougelet Toe protectors
JPH11332611A (ja) * 1998-05-28 1999-12-07 Chisso Corp 繊維強化熱可塑性樹脂製靴先芯
JP2000238142A (ja) * 1999-02-22 2000-09-05 Ykk Corp 強化繊維入り成形用材料およびそれを用いた成形体の製造方法並びに安全靴先芯
JP2000254931A (ja) * 1999-03-08 2000-09-19 Ykk Corp 強化繊維入り成形体の製造方法並びに安全靴先芯の製造方法
EP1107858B1 (de) * 1999-06-28 2003-05-02 Asahi Fiber Glass Company, Limited Verfahren zur herstellung eines aus faserverstärktem thermoplastischem harz geformten produktes und dadurch hergestelltes produkt
US6367170B1 (en) * 2000-12-18 2002-04-09 Darco Industries Llc Plastic toe cap and method of making

Also Published As

Publication number Publication date
DE60220221D1 (de) 2007-07-05
US20030037462A1 (en) 2003-02-27
CN1309326C (zh) 2007-04-11
KR20030014143A (ko) 2003-02-15
TW537871B (en) 2003-06-21
EP1284109A2 (de) 2003-02-19
CN1406534A (zh) 2003-04-02
EP1284109A3 (de) 2003-03-26
JP2003052409A (ja) 2003-02-25
JP3862978B2 (ja) 2006-12-27
EP1284109B1 (de) 2007-05-23
KR100844624B1 (ko) 2008-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239732C2 (de)
DE60220221T2 (de) Zehenkappe aus langfaserverstärktem thermoplastischem Kunststoff für Sicherheitsschuhe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3614533C2 (de)
EP0542186A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs unter Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und eigensteifer, Kunststoffabfälle enthaltender Schichtwerkstoff
DE102007003596B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit einem thermoplastischen Kunststoff
EP0531840B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoff-Formteils sowie Kunststoff-Formteil
DE102011010330A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten thermoplastischen Polymers sowe Extrusionswerkzeug und Einrichtung zur Temperierung eines mit einer Polymerschmelze imprägnierten Faserstrangs
EP0683024B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen
EP2769832B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Leichtbaumaterials bestehend aus Verstärkungsfasern und thermoplastischem Kunststoff
DE202020101433U1 (de) Faserverbundbauteil und daraus hergestellte Fahrzeuginnenverkleidung
EP2497624A2 (de) Faserhalbzeug mit einem Kernbereich und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
EP3261822B1 (de) Prozessanordnung sowie verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffbauteils
EP0782909B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus faserverstärkten Thermoplasten
EP3261823A1 (de) Prozessanordnung sowie verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffbauteils
EP3463825B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
EP1387760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faserverstärkten kunststoffteils
DE10258630A1 (de) Verfahren zu Herstellung langfaserverstärkter, thermoplastischer Bauteile
WO2008055459A2 (de) Verfahren zur herstellung einer blattfeder aus einem faserverbundwerkstoff mit einem thermoplastischen kunststoff und die so erhaltene blattfeder
DE2361727A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten thermoplastischen erzeugnissen
DE102010010802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Polymer-Formteilen
DE102011006819A1 (de) Dreidimensional konturierte Sandwichstruktur
EP0753541B1 (de) Formmasse auf Basis von pflanzlichen Fasern, Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, Vorrichtung zum Pressen von Formmassen sowie Formteil
EP0254806A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings aus faserverstärktem Material
CH538354A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus Verstärkungsfasern enthaltendem Kunstharz
DE102015224386A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils mittels Faserblasens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition