DE60218454T2 - Biologisch aktive derivate des methylenblaus - Google Patents

Biologisch aktive derivate des methylenblaus Download PDF

Info

Publication number
DE60218454T2
DE60218454T2 DE60218454T DE60218454T DE60218454T2 DE 60218454 T2 DE60218454 T2 DE 60218454T2 DE 60218454 T DE60218454 T DE 60218454T DE 60218454 T DE60218454 T DE 60218454T DE 60218454 T2 DE60218454 T2 DE 60218454T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenothiazinium
butyl
tetra
use according
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218454T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218454D1 (de
Inventor
Stanley Beames Burley-in Wharfedale BROWN
Cassandra Claire O'grady
John Griffiths
Kirste Joanne Mellish
Richard George Tunstall
David John Roberts
David Ian Vernon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Photopharmica Ltd
Original Assignee
Photopharmica Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Photopharmica Ltd filed Critical Photopharmica Ltd
Publication of DE60218454D1 publication Critical patent/DE60218454D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60218454T2 publication Critical patent/DE60218454T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/001Preparation for luminescence or biological staining
    • A61K49/0013Luminescence
    • A61K49/0017Fluorescence in vivo
    • A61K49/0019Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules
    • A61K49/0021Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules the fluorescent group being a small organic molecule
    • A61K49/003Thiazine dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0057Photodynamic therapy with a photosensitizer, i.e. agent able to produce reactive oxygen species upon exposure to light or radiation, e.g. UV or visible light; photocleavage of nucleic acids with an agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4986Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with sulfur as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/10Anti-acne agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/02Local antiseptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/101,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines
    • C07D279/141,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D279/18[b, e]-condensed with two six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0011Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
    • A61L2/0029Radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0082Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using chemical substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/23Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
    • A61L2/232Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets layered or coated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft biologisch aktive Fotosensibilisatoren bei der Behandlung mikrobieller Infektionen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist bekannt, daß bestimmte organische Verbindungen ("photosensitisers" [Fotosensibilisatoren]) den Zelltod durch Absorption von Licht in Gegenwart von Sauerstoff induzieren können. An dem cytotoxischen Effekt ist eine Fotooxidation vom Typ I und/oder Typ II beteiligt. Derartige Fotosensibilisatoren finden bei der Behandlung von Infektionen mit Licht (fotodynamische Therapie) Anwendung.
  • Ebenso ist bekannt, daß bestimmte farbige Phenothiaziniumverbindungen (z.B. Methylenblau) an Fotooxidationsvorgängen vom Typ I und Typ II teilnehmen können doch erwiesen sich Verbindungen dieser Art bislang als ungeeignet oder von geringer Wirksamkeit als Sensibilisatoren für die fotodynamische Therapie oder zeigten eine geringe fotochemische antimikrobielle Aktivität.
  • Zur Anwendung in der PDT muß ein guter Sensibilisator wenigstens einige und vorzugsweise alle der folgenden Eigenschaften aufweisen. Dabei ist am wichtigsten, daß er auf wirksame Weise zur Zerstörung von Zielzellen (beispielsweise Bakterienzellen) beim In-Kontakt-Kommen mit Licht (vorzugsweise Wellenlängen von ca. 600–800 nm) führt. Die PDT-Behandlung unter Verwendung des Fotosensibilisators sollte einen hohen Grad an Selektivität zwischen Ziel- und Normalgeweben zeigen. Der Sensibilisator sollte relativ wenig Dunkeltoxizität aufweisen und keine oder nur eine geringe Fotosensibilisierung der Haut des Patienten verursachen.
  • Für Anwendungen bei der Fotosterilisation muß ein guter Sensibilisator eine starke fototoxische Wirkung in einer großen Bandbreite von Mikroorganismen zeigen, und zwar Idealerweise unter Verwendung von Umgebungslicht, und sollte nicht leicht ausbleichen ("photobleach").
  • Zwar wurde PDT bereits bei der Behandlung von Tumoren eingesetzt, doch noch nicht gegen Infektionen, die durch Bakterien und andere Mikroorganismen verursacht werden. Die Verwendung von Antibiotika zur Behandlung bakterieller Infektionen wird zu einer Herausforderung aufgrund der zunehmenden Resistenz vieler Bakterienspezies gegenüber üblicherweise verwendeten Antibiotika, wie z.B. Tetracyclinen und beta-Laktamen. In Krankenhäusern etablierte antibiotikaresistente Infektionen, wie z.B. MRSA, sind ganz besonders problematisch. Die fotodynamische antibakterielle Behandlung ist eine vielversprechende Alternative zu Antibiotika für die örtliche Behandlung.
  • Bei der Entwicklung antibakterieller Mittel besteht ein zu überwindendes Hauptproblem in der Aufnahme des Arzneistoffs in die Bakterienzelle. Dabei unterscheiden sich Gram-negative und Gram-positive Bakterien in der Zusammensetzung ihrer äußeren Oberfläche und reagieren unterschiedlich auf antimikrobielle Mittel, vor allem hinsichtlich der Aufnahme. Aufgrund der stark negativ geladenen Oberfläche Gram-negativer Bakterien sind diese relativ undurchlässig für neutrale und anionische Arzneistoffe, einschließlich der meisten üblicherweise verwendeten Fotosensibilisatoren. Die Entwicklung antimikrobieller Fotosensibilisatoren, die gegen Gramnegative Bakterien ebenso wie gegen Gram-positive Bakterien wirksam sind, wäre äußerst vorteilhaft als Ersatz für üblicherweise verwendete Antibiotika und Arzneistoffe, die aufgrund von Resistenz zunehmend unwirksam werden.
  • Eine Reihe unterschiedlicher Arten von Fotosensibilisatoren wurde in Bakterien untersucht. Dazu gehören Phenothiaziniumverbindungen, Phtalocyanine, Chlorine und natürlich vorkommende Fotosensibilisatoren. Zur Aufnahme in Gram-negative Bakterien sind die kationischen Derivate anerkannterweise am effektivsten.
  • Bei Phenothiaziniumverbindungen handelt es sich um blaue Farbstoffe mit einer maximalen Absorption bei Wellenlängen zwischen 600–700 nm. Sie wurden zwar hinsichtlich ihrer nichtfotodynamischen antibakteriellen Eigenschaften untersucht, doch mit Ausnahme von Methylenblau und Toluidinblau wurden nur wenige fotodynamisch untersucht.
  • Von Wainwright et al. (1998) wurde eine Reihe von Phenothiazinium-Methylenblau-Derivaten in Tumorzellinien und Bakterien untersucht. Dabei waren neues Methylenblau (NMB) sowie Dimethyl-Methylenblau (DMMB) bei der Inaktivierung von MRSA wirksam, wobei gezeigt wurde, daß sie wirksamere Fotosensibilatoren als Methylenblau bei Einwirkung auf pigmentierte Melanomzellinien darstellen. Von Wagner et al. (1998) wurden diese Farbstoffe und darüber hinaus ein hydrophobes Derivat hinsichtlich der Inaktivierung von umhüllten Viren untersucht.
  • Der genaue Mechanismus der antibakteriellen Wirkung von Methylenblau ist unbekannt, doch lautet eine Hypothese, daß es aufgrund seiner Stereochemie in DNA interkalieren kann und daß die fotodynamische Wirkung zu einer Schädigung der DNA führt. Es konnte gezeigt werden, daß Methylenblau selbst als Antitumormittel unwirksam ist. Darüber hinaus ist bekannt, daß Methylenblau gegenüber Ausbleichen empfindlich ist, was bei einigen Anwendungen einen ernsten Nachteil darstellen könnte. Aufgrund der anerkannten Beschränkungen von Methylenblau würden sowohl die Antitumor-PDT als auch die antimikrobielle PDT von der Entwicklung neuer Fotosensibilisatoren auf Phenothiazinbasis profitieren.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Verwendung einer Phenothiaziniumverbindung der Formel (I):
    Figure 00040001
    bereitgestellt, wobei:
    A und B identisch sind und die Formel:
    Figure 00040002
    besitzen, in der R1 und R2 jeweils für n-Propyl, n-Butyl oder n-Pentyl stehen
    und in der XP– für ein Gegenanion steht und P gleich 1, 2 oder 3 ist,
    zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von mikrobiellen Infektionen, Brandwunden und anderen Läsionen sowie von bakterieller Zahnkrankheit.
  • Vorzugsweise ist das Gegenanion aus Cl, Br, I, F, NO3 , HSO4 , CH3CO2 ausgewählt oder es handelt sich dabei um ein zweiwertiges Anion, nämlich SO4 2– oder HPO4 2–, oder ein dreiwertiges Anion, nämlich PO4 3–.
  • Die Verbindung kann gegen Mikroorganismen verwendet werden. Vorzugsweise wird die Verbindung gegen Bakterien verwendet. Besonders bevorzugt wird die Verbindung gegen antibiotikaresistente Bakterien verwendet.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden als Arzneimittel verwendet.
  • Spezifische und unvorhergesehene Vorteile dieser Materialien betreffen ihre Fähigkeit, gegen Zielgewebe zu unterschiedlichen Zeiten nach systemischer Verabreichung (je nach dem verwendeten jeweiligen Sensibilisator) fotoaktiv zu sein, und daher ihre Fähigkeit, zielgerichtet direkt (beispielsweise) den Zellen des Gefäßsystems oder Tumorzellen zugeführt zu werden. Ebenso weisen sie eine geringe Neigung zur Sensibilisierung von Haut gegenüber Umgebungslicht bei systemischer Verabreichung sowie eine geringe Neigung zur Hautfärbung auf.
  • Die Verbindungen können in der PDT als fotoaktivierbare antimikrobielle Behandlungen gegen Haut- und andere örtliche Infektionen, zur Sterilisierung von Brandwunden und anderen Läsionen, zur Sterilisierung sowohl von Empfängergewebe als auch von gespendetem Gewebe während einer Organtransplantation, einschließlich Hauttransplantation, sowie zur Behandlung von mikrobieller Zahnkrankheit verwendet werden.
  • Weiterhin weisen Verbindungen der vorliegenden Erfindung im Vergleich mit anderen Phenothiazinium-Fotosensibilisatoren den Vorteil auf, daß sie bei der Durchführung ihrer zellzerstörenden Aktivität nicht auf den Zellkern abzielen, so daß eine wesentlich geringere Gefahr besteht, daß die Zellen mutagene Transformationen durchmachen.
  • Die Verbindungen können als antimikrobielle Behandlungen von Haut- und Wundinfektionen, anderen örtlichen Infektionen ebenso wie bei der Behandlung von bakterieller Zahnkrankheit verwendet werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird die Verwendung von Verbindungen bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung mikrobieller Infektionen, Brandwunden und anderer Läsionen sowie von bakterieller Zahnkrankheit bereitgestellt, wobei man in dem Verfahren eine systemische Verabreichung vornimmt oder auf den zu behandelnden Bereich (beispielsweise mittels eines Sprays) eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung aufträgt und den Bereich zur Aktivierung der Verbindung Licht aussetzt.
  • Vorzugsweise umfaßt die Behandlung den Schritt der Verabreichung einer Verbindung gemäß Formel (I), worin R1 und R2 jeweils für n-Butyl stehen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Phenothiazium-Sensibilisatoren, die eine unerwartete und starke Abhängigkeit ihrer fotobiologischen Eigenschaften von der Größe und dem hydrophoben Charakter von Substituenten der terminalen Aminogruppen sowohl in vitro als auch in vivo zeigen. Durch sorgfältige Auswahl solcher Strukturmerkmale werden Fotosensibilisatoren mit deutlichen Vorteilen gegenüber existierenden Materialien bereitgestellt. Dementsprechend werden durch Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Probleme des Standes der Technik durch Bereitstellen der folgenden Vorteile hinsichtlich der antimikrobiellen Wirkungen der Verbindungen überwunden: Antimikrobielle Vorteile
    • • Hochwirksam bei der Deaktivierung eines breiten Spektrums von Mikroorganismen, einschließlich Gram-positiver und Gram-negativer Bakterien, MRSA und Pilzinfektion.
    • • Aktiv gegen ruhende Bakterien.
    • • Hohe Selektivität für Mikroorganismen mit minimaler Schädigung des Wirtsgewebes.
    • • Unerwartet niedriges Ausbleichungsniveau.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Untersuchte Verbindungen
  • Die in dieser Arbeit verwendeten Phenothiaziniumverbindungen wurden am Leeds University Department of Colour Chemistry von J. Griffiths synthetisiert und umfassen folgendes
    Figure 00070001

    R1 – R4 = n-C3H7: Tetra-n-propyl
    R1 – R4 = n-C4H9: Tetra-n-butyl
    R1 – R4 = n-C5H11: Tetra-n-pentyl
  • Zu Vergleichszwecken wurden auch Methylenblau (R1 – R4 = n-CH3) und Ethylenblau (R1 – R4 = n-C2H5) untersucht.
  • Stammlösungen von Fotosensibilisatoren wurden in Wasser und/oder DMSO hergestellt und im Dunklen gelagert, bis sie benötigt wurden. Testlösungen wurden je nach Bedarf in Puffer oder Lösungsmittel oder biologischem Medium angesetzt.
  • Spektrale und physikalische Eigenschaften der Phenothiaziniumverbindungen
  • Die Spektraldaten der Phenothiaziniumverbindungen in Wasser und in Methanol (Tabelle 1) zeigen, daß alle Verbindungen Absorbtionsspitzenwerte im Bereich von 650–700 nm aufweisen, wobei allerdings eine beträchtliche Variabilität hinsichtlich der genauen Position des Spitzenwerts besteht. Die Phenothiaziniumverbin dungen mit längeren Alkylketten weisen Absorptionsspitzenwerte bei längeren Wellenlängen auf, wobei die Spitzenwertpositionen im Wasser im Vergleich mit Methanol im allgemeinen bei längeren Wellenlängen liegen. Diese Unterschiede spiegeln wahrscheinlich den Aggregationszustand der Fotosensibilisatoren wider.
  • In Tabelle 1 sind ebenso die Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizienten (log p) für die verschiedenen Fotosensibilisatoren gezeigt, wobei gilt: log p = (mg/ml in Octanol)/(mg/ml in Puffer) Tabelle 1 Spektrale und physikalische Eigenschaften der Phenothiaziniumverbindungen
    Figure 00080001
    • Ex.Max steht für das Wellenlängenmaximum der Fluoreszenzexzitation und Em.Max für das Wellenlängenmaximum der Fluoreszenzemission.
  • Der Octanol-Puffer-Verteilungskoeffizient (logP) bestimmt die Lipophilität des Arzneistoffs. Wie möglicherweise zu erwarten steigt die Lipophilität mit Zunahme des Werts für R an, doch sollte dabei angemerkt werden, daß selbst bei höheren Werten für R die Verbindungen in biologischen Medien löslich bleiben.
  • In 3 ist die durch die Tetra-n-butyl- und Tetra-n-pentyl-Derivate verursachte relative Hautfotosensibilisierung im Vergleich zu Polyhämatoporphyrin, PHP (gleichbedeutend mit Photofrin), dargestellt. Bei Photofrin handelt es sich um das zurzeit führende PDT- Mittel für die Onkologie, das jedoch als Hauptnachteil eine lang andauernde Hautfotosensibilisierung bei Patienten verursacht. In diesem Modell wird die Hautfotosensibilisierung als der Anstieg der Ohrdicke 24 Stunden nach In-Kontakt-Kommen mit Arzneistoff und Licht gemessen. 3 zeigt, daß wie erwartet PHP ein hohes Hautfotosensibilisierungsniveau zeigt, die beiden Phenothiaziniumderivate dahingegen geringe oder keine Fotosensibilisierung zeigen. Diese beiden Derivate führten auch nach Verabreichung zu einer sehr geringen Hautfärbung.
  • Foto-antimikrobielle Aktivität
  • Allgemeine Verfahren
  • Die unten angegebenen Verfahren beziehen sich auf E. coli, waren jedoch im wesentlichen dieselben für andere untersuchte Bakterien, d.h. P. aeruginosa, S. aureus und MRSA.
  • Standardpräparation von Bakterien
  • Die unten skizzierte Standardvorschrift wurde je nach Gegebenheit modifiziert, um die Variation verschiedener experimenteller Größen zu untersuchen.
  • 100 ml Nährbrühe (0,5% Hefeextrakt, 1,0% Trypton w/v) wurden aseptisch mit dem E.coli-Stamm DH5 angeimpft und in einem Schüttelinkubator über Nacht bei 37°C inkubiert. Der Inkubator wurde dabei auf 250 Takte pro Minute und eine Rotationsbewegung in Form eines 2,5 cm-Kreises eingestellt. Nach der Inkubation wurden 10 ml der Kultur aseptisch in 200 ml Nährbrühe überführt und im oben in Einzelheiten angegebenen Schüttelinkubator bis zur mittleren log-Phase wachsen gelassen. Zellen wurden durch Zentrifugation (3000 UpM, 10 Minuten) gesammelt und in 0,1 M Kaliumphosphatpuffer (pH 7,0) resuspendiert und nochmals zentrifugiert (3000 UpM, 10 Minuten). Der Überstand wurde verworfen und das Sediment in 0,1 M Kaliumphosphatpuffer (pH 7,0) auf einen Absorptionswert von 0,85–0,90 bei 650 nm resuspendiert.
  • In den Experimenten mit Belichtung in Nährmedien wurden Bakterienzellen an diesem Punkt in Nährmedien resuspendiert.
  • Experimente zur Inaktivierung von Bakterienzellen
  • 25 ml der vorbereiteten Zellsuspension wurden mit 0,25 ml einer 0,1 mM-Stammlösung Fotosensibilisator in einem sterilen, mit Folie verdeckelten konischen 250 ml-Kolben inkubiert. Die Suspension wurde 30 Minuten im Dunkeln in einem Schüttelinkubator bei 37°C und 250 UpM inkubiert. Die Suspension wurde mit einer 500 W-Halogenlampe in einem Abstand von 75 cm 60 Minuten bestrahlt, wobei die Lampenleistung 1,3 mW/cm2 betrug, was 4,68 J/cm2 über die Stunde Belichtung ergab. 50 ml der belichteten und nichtbelichteten Proben der Suspension wurden entnommen und in 0,1 M Kaliumphosphatpuffer, pH 7,0, verdünnt. 50 ml der verdünnten Suspension wurden dann auf Nähragar (0,5% Hefeextrakt, 1,0% Trypton, 2,0% Agar w/v) ausplattiert und über Nacht bei 37°C inkubiert, so daß man eine Anzahl koloniebildender Einheiten (colony forming units, CFU) zwischen 30–300 erhielt. Anschließend wurde die Zellinaktivierung gemessen.
  • Kontrolluntersuchungen, bei denen Bakterien vor und nach dem 30 minütigen Inkubationsschritt ohne Phenothiaziniumverbindungen, jedoch mit 0,25 ml DMSO, ausplattiert wurden zeigten keine Änderung des CFU/ml-Werts. Die Belichtung der Bakterienkultur allein ohne Phenothiaziniumverbindungen jedoch mit 0,25 ml DMSO, zeigte ebenso keine Änderung des CFU-Werts. Bei der Belichtung in Nährmedien zeigten Kontrolltests einen log10-Anstieg des CFU/ml-Werts von 0,2 während der Stunde Belichtung.
  • Einige Bestrahlungen wurden mit einem Laser durchgeführt, wobei die Bakteriensuspension mit einem 665 nm-Ceramoptec-Diodenarray-Laser bei 0,1 W belichtet wurde.
  • Bestimmung der Wirkung von Phenothiaziniumverbindungen auf bakterielles Zellwachstum
  • 200 ml Nährmedien (0,5% Hefeextrakt, 1,0% Trypton w/v) in mit Folie verdeckelten konischen 250 ml Kolben wurden aseptisch mit 10 ml einer vollständig gewachsenen Bakterienkultur angeimpft. Darüber hinaus enthielten die Medien 1,0 ml einer 1 mM-Stammlösung von Phenothiaziniumverbindungen mit einer Endkonzentration von 10 μM, mit Ausnahme der Kontrolle, die keine Phenothiaziniumverbindungen, sondern 1,0 ml DMSO enthielt.
  • Die Suspension wurde bei 37°C und 250 UpM in einem Schüttelinkubator im Dunkeln inkubiert. Über einen Zeitraum von 6 Stunden wurden jede Stunde jeweils 1 ml-Proben entnommen und die durch Lichtstreuung verursachte Trübung auf der Grundlage einer scheinbaren optischen Dichte bei 550 nm gemessen. Kontrolluntersuchungen zeigen, daß diese Wellenlänge außerhalb des Bereichs der Fotosensibilisatorabsorption liegt. Nach dem Ablesen der optischen Dichte wurde die 1,0 ml-Probe in einer MSE Micro-Centaur-Zentrifuge zentrifugiert (10000 g × 5 Minuten), und die Absorptionsspektren des Überstands wurden spektrofotometrisch gelesen.
  • Ähnliche Experimente wurden ausschließlich für das Tetra-n-butyl-Derivat durchgeführt, wobei man die Bakterien 3 Stunden ohne Fotosensibilisator wachsen lies, wonach die Phenothiaziniumverbindungen zugegeben wurden. Anschließendes Wachstum wurde in Abhängigkeit von der Zeit beobachtet, und zwar sowohl unter Belichtung als auch im Dunkeln.
  • Präparation und lichtinduzierte Inaktivierung von Candida albicans
  • Für die Experimente mit der Hefe Candida albicans wurde der Organismus in Sabouraud (Oxoid)-Flüssigmedien angezogen, bis die log-Wachstumsphase erreicht war (Zellen wurden nach 4 Stunden Wachstum geerntet). Anschließend wurden sie auf eine optische Dichte von 0,87 bei 650 nm resuspendiert, wobei dies 7,0 log10 UFC/ml entspricht, verglichen mit dem für die anderen Organismen verwendeten Wert von 8,5 log10 UFC/ml. Es wurde das gleiche Belichtungsverfahren wie in den vorhergehenden Experimenten verwendet. Nach der Belichtung wurden die Hefen auf Sabouraud-Dextroseagar (Oxoid) ausplattiert und 24 Stunden bei 37°C zum Testen auf koloniebildende Einheiten inkubiert.
  • Ausbleichung
  • 0,25 ml einer 1 mM-Lösung Fotosensibilisator, 0,25 ml 10 mM Tryptophan wurden zu 25 ml 60% Methanol, 40% Kaliumphosphatpuffer (pH 7,0) gegeben. Ebenso wurden Experimente in Abwesenheit von Tryptophan durchgeführt, wobei dieses durch 0,25 ml 60% Methanol, 40% Kaliumphosphatpuffer (pH 7,0) ersetzt wurde.
  • Das Gemisch wurde wie bei den Zellinaktivierungsexperimenten oben 60 Minuten belichtet (1,3 mW/cm2), wobei alle 15 Minuten Proben entnommen und Spektren an einem UV-Visible-Spektrofotometer zwischen 500 nm und 700 nm aufgenommen wurden. Bei hoher Lichtdosis betrug die Belichtung 9 mW/cm2 über 60 Minuten.
  • Ergebnisse
  • Antibakterielle Eigenschaften von Phenothiaziniumderivaten
  • In 4 ist eine log-Änderung der Anzahl koloniebildender Einheiten (colony forming units, CFU) pro ml 30 Minuten mit 10 μM Phenothiaziniumverbindung inkubierten und 60 Minuten bei 1,3 mW/cm2 belichteten E.coli dargestellt. Dabei wurden Daten zum Überleben der Zellen nach 60 minütiger Belichtung mit einer Halogenlampe aufgezeichnet. Es läßt sich erkennen, daß eine beträchtliche Bakterieninaktivierung vorliegt, wobei die Tendenz in der Gruppe eine Abnahme von Methylenblau zu Ethylenblau mit einem anschließenden fast 1000fachen Anstieg bis zum Tetra-n-butyl-Phenothiaziniumderivat ist. Die längerkettigen Phenothiaziniumverbindungen zeigen dann eine reduzierte Fähigkeit zum Abtöten von Bakterienzellen, so daß das Tetra-n-hexyl-Derivat fast inaktiv ist. Das Tetra-n-butyl-phenothiazin führte zur größten Änderung bei koloniebildenden Einheiten pro ml von 5,1 log10, was einem prozentualen Überleben der Zellen von 0,001 entspricht. Die geringste Änderung von 0,19 log10 CFU trat bei Verwendung des Tetra-n-hexyl-Derivats auf, was einem Überleben der Zellen von 65,3% entspricht. Bei einer Nur-Licht-Kontrolle trat keine Zellinaktivierung auf.
  • In 5 ist die log-Änderung des CFU/ml-Werts von 30 Minuten mit unterschiedlichen Konzentrationen Tetra-n-butyl-Phenothiaziniumderivat inkubierten und 15 Minuten bei 1,3 mW/cm–2 belichteten E.coli dargestellt. Dabei betrug die wirksamste, auf Bakterieninaktivierung mit Tetra-n-butyl-Phenothiaziniumderivat getestete Konzentration 10 μM. Die log-Änderung des CFU/ml-Werts bei dieser Konzentration betrug 4,59 log10-Einheiten. Zellabtötungswirkungen wurden mit allen getesteten Konzentrationen erzielt, waren jedoch niedriger bei geringeren Arzneistoffdosen. Bei 50 μM liegt eine log-Änderung von 2,15 Einheiten vor, die im Vergleich zu 10 μM reduziert ist. Dies könnte an der Aggregation von Fotosensibilisator und daher niedrigeren Arzneistoffdosen für die Zelle liegen.
  • Viele Antibiotika zeigen nur eine schwache Wirkung gegenüber nichtwachsenden oder stationären Bakterien, und es ist wichtig, die Fähigkeit der Phenothiaziniumverbindungen zur Inaktivierung von Bakterien in der stationären Phase zu beurteilen. Während der stationären Phase weist die Zelle eine dickere Peptidoglyanzellwand sowie Unterschiede im Proteinstoffwechsel auf und könnte daher eine geringere Empfindlichkeit gegenüber der fotodynamischen Wirkung aufweisen. In 6 ist die log-Änderung des UFC/ml-Werts von E.coli in der stationären Wachstumsphase nach 30 minütiger Inkubation mit 10 μM Phenothiaziniumverbindungen und 60 minütiger Belichtung bei 1,3 mW/cm2 dargestellt. Dabei läßt sich erkennen, daß die Wirksamkeit der Tetra-n-propyl- und Tetra-n-butyl-Derivate gegen Bakterien in der stationären Phase nur geringfügig reduziert ist, wobei wiederum das Tetra-n-butyl-Derivat am wirksamsten ist.
  • Die Inaktivierung von Bakterien kann im Umfeld einer Therapie eine größere Herausforderung darstellen, da der Sensibilisator vorzugsweise eher an extrazellulären Proteinen als der bakteriellen Lipopolysaccharidmembran binden könnte. Dies wurde damit getestet, daß die Bakterien in Nährmedium mit vielen Faktoren, die mit Bakterienzellen um die Fotosensibilisatorbindung konkurrieren könnten, resuspendiert wurde. In 7 ist die log-Änderung des CFU/ml-Werts von in Nährmedium resuspendierten E. coli dargestellt, woraus erkennbar ist, daß nur eine geringe Reduzierung des Zellabtötungsniveaus vorliegt. Wiederum weist das Tetra-n-butyl-Phenothiaziniumderivat die höchste antibakterielle Aktivität auf.
  • In 8 ist die log-Änderung des CFU/ml-Werts von E. coli nach 30 minütiger Inkubation mit 10 μM Phenothiaziniumverbindung und lediglich 4 minütiger Belichtung mit Laserlicht (665 nm) bei 0,1 W dargestellt. wiederum erkennt man das gleiche Aktivitätsmuster unter den Phenothiazinderivaten, was zeigt, daß die Wirkungen bei kohärentem Laserlicht vorhanden sind. Die potentiellen Vorteile einer Laserquelle sind eine erhöhte Genauigkeit von Lichtdosen sowie kürzere Belichtungszeiten.
  • Weitere Untersuchungen mit Laserlicht zeigten, daß sich eine log-Änderung von 5,69 CFU/ml mit einer 14 minütigen Belichtung bei 0,1 W mit dem Tetra-n-butyl-Phenothiaziniumderivat erzielen läßt und daß nach einer 20 minütigen Belichtung eine log-Änderung von fast 8,5 Einheiten vorliegt, obwohl die Anzahl an CFU zu gering ist, um diesen Wert statistisch zuverlässig zu machen.
  • Die Aufnahme der Fotosensibilisatoren in Bakterienzellen ist ohne Frage bei der Bestimmung der Fotoaktivität wichtig. In 9 ist die Aufnahme von 10 μM Phenothiaziniumverbindungen in E.coli-Zellen nach einer 30 minütigen Inkubation dargestellt. Dabei wurden die Zellen zweimal in 0,1 M Kaliumphosphatpuffer, pH 7,0, zur Abtrennung von extrazellulärem oder locker gebundenem Sensibilisator zweimal gewaschen. Man kann erkennen, daß die Aufnahme der Phenothiaziniumverbindungen in gewisser Weise mit Fototoxizität korreliert, und zwar dahingehend, daß das Tetra-n-butyl-Derivat von den Bakterienzellen am meisten aufgenommen wird. Allerdings ist die Korrelation zwischen Aufnahme und Fotoaktivität bei weitem nicht genau. So ist beispielsweise das Verhältnis zwischen der Fotoaktivität und der Aufnahme für das Tetra-n-butyl-Derivat weitaus größer als das für das Tetra-n-hexyl-Derivat. Man würde erwarten, daß diese Verhältnisse für alle Derivate gleich sein sollten, falls sich die Fotoaktivität nur auf der Grundlage der Aufnahme erklären ließe. Damit ist klar, daß die äußerst hohen Aktivitäten der Tetra-n-butyl- und Tetra-n-propyl-Derivate an einigen zusätzlichen Faktoren, die noch unbekannt sind, liegen müssen.
  • Durch nicht gezeigte Daten konnte bewiesen werden, daß das Tetra-n-butyl-Derivat sehr schnell in die E.coli aufgenommen wird; dabei gibt es keine Unterschiede in der Aufnahme zwischen Inkubationszeiten von 5 Minuten und 30 Minuten. Allerdings stellte sich heraus, daß in Gegenwart von Nährmedium die Aufnahme etwas langsamer und in reduziertem Ausmaß erfolgt.
  • In 10 ist die log-Änderung des CFU/ml-Werts von mit 10 μM Tetra-n-butyl-Phenothiaziniumderivat inkubierten und danach zweimal mit 0,1 M Kaliumphosphatpuffer, pH 7, zur Abtrennung von eventuellem extrazellulärem oder locker gebundenem Fotosensibilisator gewaschenen E.coli-Zellen dargestellt, wobei das Waschen einen Effekt auf die Fototoxizität haben könnte. Zur Belichtung wurde Laserlicht (665 nm) bei 0,1 W für 4 Minuten verwendet. Die Ergebnisse zeigen, daß zwischen der log-Änderung des CFU/ml-Werts gewaschener und ungewaschener Zellen wenig Unterschied besteht, was darauf hindeutet, daß der Zelltod durch den festgebundenen Fotosensibilisator verursacht wird. Zurzeit ist der genaue Ort des Fotosensibilisators in der Bakterienzelle nicht bekannt, doch ist die fotodynamische Wirkung effektiv und nicht rückgängig zu machen.
  • Daten hinsichtlich der Wirkung der unterschiedlichen Phenothiaziniumverbindungen auf das Wachstum einer E.coli-Kultur im Dunkeln im Vergleich mit einer Kontrolle sind in 11 dargestellt. Dabei wurde die Inkubation über 6 Stunden bei 37°C im Dunkeln durchgeführt, und Messungen beruhten, wie bereits beschrieben, auf einer scheinbaren Trübung bei 550 nm. Alle Kulturen mit Phenothiaziniumverbindungen zeigen im Vergleich mit der Kontrolle reduziertes Wachstum, wobei das Tetra-n-butyl-Phenothiaziniumderivat die größte Hemmung hinsichtlich der Anzahl Zellen in der Bakteriensuspension zeigt. Es sollte hier betont werden, daß diese Dunkelhemmung viele Größenordnungen kleiner ist als die für die Zellaktivierung im Licht beobachtete Hemmung.
  • Weitere Arbeiten wurden mit dem Tetra-n-butyl-Derivat allein durchgeführt, um die Wirkung von Fotosensibilisator plus Licht auf Bakterienwachstum zu bestimmen. Diese, in 12 dargestellten Daten zeigen eindeutig, daß bei den mit Zugabe von Fotosensibilisator nach 3 Stunden wachsenden Bakterien kontinuierliches Wachstum in der Dunkelheit vorliegt, doch ein vollständiger Wachstumsstopp im Licht. Durch diese Daten wird wiederum die sehr starke fotobakteriozide Wirkung dieses Fotosensibilisators veranschaulicht.
  • In 13 ist der Prozentanteil an überlebenden Pseudomonas aeruginosa-Zellen nach Inkubation mit 10 μM Tetra-n-butyl-Phenothiaziniumderivat dargestellt. Die Belichtung erfolgte mit Laserlicht (665 nm) bei 0,1 W. P. aeruginosa ist ein Gram-negativer Organismus, der allgemein mit einer Anzahl von Hautleiden in Zusammenhang gebracht wird, einschließlich Infektionen von Geschwüren und Brandwunden. Die Figur zeigt, daß das Tetra-n-butyl-Phenothiaziniumderivat diesen Organismus äußerst wirkungsvoll fotodynamisch inaktivieren kann. Eine Belichtungszeit von lediglich 2 Minuten mit Laserlicht (665 nm) bei 0,1 W führt zu einer Abtötung von mehr als 99% der Zellen, während eine Verlängerung der Belichtungszeit auf 10 Minuten fast 4 log-Einheiten abgetötete Zellen ergibt. Kontrolluntersuchungen zeigten, daß mit 10 μM Tetra-n-butyl-Phenothiaziniumderivat keine Reduktion der durch die Belichtung allein in Abwesenheit von Fotosensibilisator verursachten Zellzahl vorliegt.
  • In 14 ist der Prozentanteil überlebender Staphylococcus aureus-Zellen nach Inkubation mit 10 μM Tetra-n-butyl-Phenothiazinium dargestellt. Die Belichtung erfolgte mit Laserlicht (665 nm) bei 0,1 W. S. aureus ist ein Gram-positiver Organismus, der sich von Gram-negativen Organismen dahingehend unterscheidet, daß er eine dicke äußere Peptidoglycanschicht und kein externes Lipopolysaccharid aufweist. Die Bakterienstruktur ist die gleiche wie bei MRSA (Methicillin-resistentes S. aureus), das gegenüber fast allen üblicherweise verwendeten Antibiotika resistent ist. Die Daten zeigen, daß nach nur einer Minute Belichtung fast 99% der Bakterien inaktiviert sind und daß nach 10 Minuten fast 5 log-Einheiten abgetötete Zellen vorliegen, was die sehr hohe Fotoaktivität des Tetra-n-butyl-Derivats gegen diesen Gram-positiven Organismus veranschaulicht.
  • Es ist wichtig, zu bestimmen, ob der Fotosensibilisator auch gegen die antibiotikaresistente Form MRSA aktiv wäre, da dies größere gesundheitliche und großtechnische Anwendungen hätte. In 15 ist der Prozentanteil übrlebender MRSA-Zellen nach Belichtung mit 665 nm Laserlicht bei 0,1 W und Inkubation mit 10 μM Tetra-n-butyl-Phenothiaziniumderivat dargestellt. Die Daten zeigen eindeutig, daß dieser Fotosensibilisator tatsächlich bei der Abtötung von MRSA hoch fotoaktiv ist.
  • Anti-Pilz-Eigenschaften von Phenothiaziniumderivaten
  • Um die Fähigkeit des Tetrabutylderivats zum Abtöten von Pilzzellen im Licht zu testen, wurde der Fotosensibilisator mit Zellen von Candida albicans inkubiert und die Kultur Laserlicht, wie oben beschrieben, ausgesetzt. Die Ergebnisse sind in 16 dargestellt, wobei deutlich wird, daß dieser eukaryontische Organismus ebenso leicht zerstört wird. Dieser Fotosensibilisator ist daher auch gegen diesen Pilzorganismus, der für viele häufige Infektionen, beispielsweise Soor, verantwortlich ist, hoch fotoaktiv.
  • Selektivität für Bakterienzellen gegenüber Säugergewebe
  • Für Therapiezwecke ist es ohne Frage wichtig, daß eine minimale Schädigung der Wirtsgewebe erfolgt, während Mikroorganismen zerstört werden. Dies wurde getestet, indem eine Lösung des Tetra-n-butyl-Phenothiaziniumderivats auf die Ohren von Versuchsmäusen aufgetragen wurde und unter Bedingungen, bei denen die Gesamtdosis fast 20 mal höher als die für die Ausschaltung von Bakterien oder Pilzen benötigte Dosis lag, belichtet wurde. Die möglichen Auswirkungen auf das Wirtsgewebe wurden durch Messen einer eventuellen Erhöhung der Ohrdicke beurteilt. Hierbei handelt es sich um ein Standardmodell zum Nachweis fotodynamischer Reaktionen in der Haut. Im 17 sind die erhaltenen Daten im Vergleich mit Ergebnissen von einer intravenösen Verabreichung von PHP, einem Arzneistoffäquivalent von Photofrin, von dem bekannt ist, daß es eine lang andauernde Hautreaktion verursacht, dargestellt. Aus 17 ist ersichtlich, daß, während die Reaktion von PHP wie erwartet sehr stark ist, nur wenig oder keine Reaktion von dem Tetra-n-butyl-Phenothiaziniumderivat vorliegt, was darauf hineutet, daß Säugergewebe während antimikrobieller Behandlung nicht geschädigt würden.
  • Ausbleichung
  • Durch Ausbleichung wird nachweisbare Farbe aus dem Fotosensibilisator entfernt, was diesen inaktiv macht, wobei das Ausbleichen das Ergebnis von dessen Instabilität gegenüber Licht und Reduktion oder Oxidation ist. Ein solches Ausbleichen kann je nach der potentiellen Anwendung Vorteile oder Nachteile aufweisen. So ist beispielsweise die Ausbleichung in der Beschichtung von Leitungen und Kathetern unerwünscht. Es wurden zwei Versuchsreihen durchgeführt, und zwar eine mit einer hohen Lichtdosis (9,0 mW/cm2) und eine mit einer geringen Lichtdosis (1,3 mW/cm2) mit und ohne Tryptophan, wie oben beschrieben. Die Absorptionsspektren bei geringer Lichtdosis, mit und ohne Tryptophan, zeigten keine Änderungen bei allen Phenothiaziniumverbindungen, was zeigt, daß diese bei dieser Dosis stabil sind. Bei der hohen Lichtdosis wurden spektrale Änderungen für das Methylenblau beobachtet, was auf ein Ausbleichen hindeutet. Das Absorptionsmaximum nahm ab, und der Wellenlängenspitzenwert verschob sich über die einstündige Belichtung. Diese Änderungen erfolgten im gleichen Ausmaß mit und ohne Tryptophan. Allerdings zeigte keine der anderen Phenothiaziniumverbindungen diesen Abbau und blieb gegenüber Ausbleichen bei der hohen Lichtdosis stabil.
  • LITERATURANGABEN
    • Wainwright M, Phoenix DA, Laycock SL, Wareing DRA, Wright PA. (1998). Photobactericidal activity of phenothiazinium dyes against methicillin-resistant strains of Staphylococcus aureus. FEMS Microbiology Letters 160, 177–181.
    • Wagner SJ, Skripchenko A, Robinette D, Foley JW, cincotta L (1998). Factors affecting virus photoinactivation by a series of phenothiazine dyes. Photochemistry and Photobiology 67, 343–349

Claims (9)

  1. Verwendung einer Phenothiaziniumverbindung der Formel (1):
    Figure 00210001
    wobei A und B identisch sind und die Formel:
    Figure 00210002
    besitzen, wobei R1 und R2 jeweils für n-Propyl, n-Butyl oder n-Pentyl stehen, XP– für ein Gegenanion steht und P gleich 1, 2 oder 3 ist, zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von mikrobiellen Infektionen, Brandwunden und anderen Läsionen sowie von bakterieller Zahnkrankheit.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei in der Verbindung der Formel 1 R1 und R2 für n-Propyl stehen.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei in der Verbindung der Formel 1 R1 und R2 für n-Butyl stehen.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei in der Verbindung der Formel 1 R1 und R2 für n-Pentyl stehen.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Verbindung der Formel 1 das Gegenanion aus Cl, Br, I, F, NO3 , HSO4 , CH3CO2 oder einem zweiwertigen Anion, nämlich SO9 2– oder HPO4 2–, oder einem dreiwertigen Anion, nämlich PO4 3–, ausgewählt ist.
  6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Behandlung von mikrobiellen Infektionen der Verwendung gegen Mikroorganismen dient.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Behandlung von mikrobiellen Infektionen der Verwendung gegen Bakterien dient.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Behandlung von mikrobiellen Infektionen der Verwendung gegen antibiotikaresistente Bakterien dient.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der man bei der Behandlung von mikrobiellen Infektionen, Brandwunden und anderen Läsionen sowie von bakterieller Zahnkrankheit auf einen zu behandelnden Bereich eine therapeutisch wirksame Menge der Verbindung aufträgt und den Bereich zur Aktivierung der Verbindung Licht aussetzt.
DE60218454T 2001-05-30 2002-05-30 Biologisch aktive derivate des methylenblaus Expired - Lifetime DE60218454T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0113121.8A GB0113121D0 (en) 2001-05-30 2001-05-30 Biologically active photosensitisers
GB0113121 2001-05-30
GB0123945 2001-10-05
GBGB0123945.8A GB0123945D0 (en) 2001-05-30 2001-10-05 Biologically active photosensitisers
PCT/GB2002/002278 WO2002096896A1 (en) 2001-05-30 2002-05-30 Biologically active methylene blue derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218454D1 DE60218454D1 (de) 2007-04-12
DE60218454T2 true DE60218454T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=26246135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218454T Expired - Lifetime DE60218454T2 (de) 2001-05-30 2002-05-30 Biologisch aktive derivate des methylenblaus

Country Status (21)

Country Link
US (6) US7371744B2 (de)
EP (3) EP2275416A1 (de)
JP (2) JP4554198B2 (de)
KR (3) KR20090061684A (de)
CN (2) CN101928262A (de)
AT (1) ATE355282T1 (de)
AU (1) AU2002256784B2 (de)
BR (1) BR0209783A (de)
CA (1) CA2448303C (de)
CY (1) CY1108091T1 (de)
DE (1) DE60218454T2 (de)
DK (1) DK1392666T3 (de)
ES (1) ES2280533T3 (de)
GB (2) GB0113121D0 (de)
HK (1) HK1063788A1 (de)
MX (1) MXPA03010916A (de)
NO (1) NO324321B1 (de)
NZ (1) NZ529682A (de)
PT (1) PT1392666E (de)
WO (1) WO2002096896A1 (de)
ZA (1) ZA200309215B (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9192780B2 (en) 1998-11-30 2015-11-24 L'oreal Low intensity light therapy for treatment of retinal, macular, and visual pathway disorders
US6887260B1 (en) 1998-11-30 2005-05-03 Light Bioscience, Llc Method and apparatus for acne treatment
US6283956B1 (en) 1998-11-30 2001-09-04 David H. McDaniels Reduction, elimination, or stimulation of hair growth
US20060212025A1 (en) * 1998-11-30 2006-09-21 Light Bioscience, Llc Method and apparatus for acne treatment
GB0113121D0 (en) 2001-05-30 2001-07-18 Univ Leeds Biologically active photosensitisers
US7368221B2 (en) * 2002-06-17 2008-05-06 Verification Technologies, Inc. Changing light absorption by disruption of conjugation
EP1617777A4 (de) 2003-04-10 2010-11-03 Gentlewaves Llc Photomodulationsverfahren und vorrichtungen zur regulierung der zellproliferation und genexpression
ES2572976T3 (es) 2003-07-31 2016-06-03 Gentlewaves Llc Sistema y método para el tratamiento fotodinámico de la piel
US20050053895A1 (en) 2003-09-09 2005-03-10 The Procter & Gamble Company Attention: Chief Patent Counsel Illuminated electric toothbrushes emitting high luminous intensity toothbrush
GB0322756D0 (en) * 2003-09-29 2003-10-29 Univ Aberdeen Methods of chemical synthesis
KR20060111536A (ko) * 2003-11-28 2006-10-27 포토파미카 리미티드 생물학적 활성 메틸렌 블루 유도체(2)의 개발
US7326258B2 (en) 2004-06-18 2008-02-05 L'oreal S.A. Compositions comprising hydroxyalkyl direct dyes, implementation processes and uses thereof
BRPI0503921A (pt) * 2004-06-18 2006-07-18 Oreal composição cosmética, processos para tintura das fibras queratìnicas, processo para clareamento das fibras queratìnicas, dispositivo com múltiplos compartimentos, uso de composto hidroxialquilado e uso de uma composição de tintura
US8240312B2 (en) 2004-09-09 2012-08-14 Osnat Feuerstein Method and means for exerting a phototoxic effect of visible light on microorganisms
US20080166304A1 (en) * 2004-09-17 2008-07-10 The General Hospital Corpoartion Inactivation of Microorganisms With Multidrug Resistance Inhibitors and Phenothiaziniums
GB0420888D0 (en) * 2004-09-20 2004-10-20 Photopharmica Ltd Compounds and uses
GB0420893D0 (en) * 2004-09-20 2004-10-20 Photopharmica Ltd Photosensitisers and their uses
DK2322517T3 (da) 2004-09-23 2019-06-11 Wista Lab Ltd Fremgangsmåder til kemisk syntese og oprensning af diaminophenothiaziniumforbindelser med methylthioniniumchlorid (mtc)
CN101084204B (zh) * 2004-09-23 2012-12-05 卫思道制药有限公司 包括亚甲蓝(mtc)在内的二氨基吩噻嗪鎓化合物的化学合成和纯化方法
WO2006036885A2 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Verification Technologies, Inc. Changing light absorption by disruption of conjugation
US7101997B2 (en) 2004-10-07 2006-09-05 Honeywell International Inc. Method for producing phenothiazinium compounds
US20060222592A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 Clemens Burda Nanoparticles and methods of manufacturing nanoparticles for electronic and non-electronic applications
GB0602125D0 (en) * 2006-02-03 2006-03-15 Univ Belfast Sensitizer-incorporated biomaterials
EP2012877B1 (de) * 2006-04-28 2012-08-29 Ondine International Holdings Ltd. Vorrichtungen für photodesinfektion
WO2008007074A2 (en) 2006-07-11 2008-01-17 Wista Laboratories Ltd. Methods of synthesis and/or purification of diaminophenothiazinium compounds
US20080139991A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Ondine International, Ltd. Method of wound disinfecting and tissue welding
EP2137172A1 (de) * 2007-04-03 2009-12-30 Prosetta Bioconformatics Inc. Phenothiazinderivate für antivirale behandlungen
US8383865B2 (en) * 2007-04-17 2013-02-26 Codman & Shurtleff, Inc. Curcumin derivatives
WO2008131059A2 (en) * 2007-04-17 2008-10-30 Codman & Shurtleff, Inc. Intranasally administering curcumin in a bolus of helium gas to treat alzheimer's disease
US20080269205A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Ondine International, Ltd. Methods to prevent vertical transmission of infectious diseases
US20090035725A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Ondine International, Ltd. Photodisinfection of oral cavity
US20090093470A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-09 Ondine International, Ltd. Photodynamic therapy process and photosensitizer compositions therefor
KR20100138922A (ko) * 2008-02-13 2010-12-31 안드레아스 로즈 방사광 출력 패턴을 제공하는 광 전달장치
US7985776B2 (en) 2008-06-27 2011-07-26 Codman & Shurtleff, Inc. Iontophoretic delivery of curcumin and curcumin analogs for the treatment of Alzheimer's Disease
AU2009276679B2 (en) * 2008-08-01 2013-05-16 Ondine International Ltd. Composition and method for treatment of MRSA
WO2010036617A1 (en) * 2008-09-23 2010-04-01 Ondine International Holdings Ltd. Portable photodynamic disinfection light delivery device for catheter disinfection
US20110020392A1 (en) * 2008-10-14 2011-01-27 Salubrious Pharmaceutical, Llc Process for treatment of rheumatoid arthritis, tremors/parkinson's disease, multiple sclerosis and non-viral based cancers
US7723515B1 (en) * 2009-01-26 2010-05-25 Codman & Shurtleff, Inc. Methylene blue—curcumin analog for the treatment of alzheimer's disease
US20100286585A1 (en) * 2009-01-26 2010-11-11 Codman & Shurtleff, Inc. Shunt Delivery of Curcumin
US20100256125A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-07 Zila Pharmaceuticals, Inc. Use of improved toluidine blue in photodynamic therapy
CA2792042A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-15 Novartis Ag Active oxygen disinfection system and use thereof
EP2585073B1 (de) * 2010-04-30 2016-04-27 Prosetta Antiviral Inc. Antivirale verbindungen
US8579964B2 (en) 2010-05-05 2013-11-12 Neovasc Inc. Transcatheter mitral valve prosthesis
WO2012125983A1 (en) 2011-03-17 2012-09-20 Prosetta Antiviral Inc. Antiviral treatments
WO2012145567A1 (en) 2011-04-20 2012-10-26 Prosetta Antiviral Inc. Antiviral compounds
US20120301904A1 (en) 2011-04-26 2012-11-29 Prosetta Antiviral, Inc Multiprotein assemblies
US9554897B2 (en) 2011-04-28 2017-01-31 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for engaging a valve prosthesis with tissue
US9308087B2 (en) 2011-04-28 2016-04-12 Neovasc Tiara Inc. Sequentially deployed transcatheter mitral valve prosthesis
ES2627026T3 (es) * 2011-09-05 2017-07-26 Hiroshi Maeda Sonda molecular fluorescente de tipo polímero
US9345573B2 (en) 2012-05-30 2016-05-24 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for loading a prosthesis onto a delivery system
US9226038B2 (en) 2012-11-12 2015-12-29 Roger B. and Ann K. McNamee Trust U/T/A/D Systems and methods for communicating a live event to users using the internet
US9572665B2 (en) 2013-04-04 2017-02-21 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for delivering a prosthetic valve to a beating heart
EP3473253A1 (de) 2014-10-29 2019-04-24 University Of Maryland Verfahren zur behandlung altersbedingter symptome bei säugetieren und zusammensetzungen dafür
CN107075738B (zh) * 2014-10-31 2021-05-07 广东科洛克生物医药集团有限公司 光活化纤维和织物介质
ES2734394T3 (es) * 2015-03-30 2019-12-05 Taris Biomedical Llc Dispositivos para la administración local fármacos al tracto urinario superior
CN106901871B (zh) * 2015-12-23 2021-08-24 爱博诺德(北京)医疗科技股份有限公司 具有一个或多个附加部分的人工晶状体
CN108882981B (zh) 2016-01-29 2021-08-10 内奥瓦斯克迪亚拉公司 用于防止流出阻塞的假体瓣膜
US10189862B2 (en) 2016-06-14 2019-01-29 The Chinese University Of Hong Kong Phenothiazine-pyridine compounds and uses thereof
EP3541462A4 (de) 2016-11-21 2020-06-17 Neovasc Tiara Inc. Verfahren und systeme zum schnellen rückzug eines transkatheter-herzklappenfreisetzungssystems
US11413240B2 (en) 2016-12-29 2022-08-16 Board Of Regents, The University Of Texas System Methylene blue solution for the treatment of oral lesions
KR101988240B1 (ko) * 2017-02-27 2019-06-12 주식회사 디알나노 피부질환에 사용되는 메틸렌 블루 복합체 및 이의 용도
EP3664892A4 (de) * 2017-08-08 2021-04-28 Board of Trustees of Michigan State University Abstimmbare lumineszierende organische salze zur verbesserten bildgebung und fotodynamischen therapie
EP3672530A4 (de) 2017-08-25 2021-04-14 Neovasc Tiara Inc. Sequentiell eingesetzte transkatheter-mitralklappenprothese
EP3876870B1 (de) 2018-11-08 2023-12-20 Neovasc Tiara Inc. Ventrikuläres einsetzen einer transkathetermitralklappenprothese
US11998447B2 (en) 2019-03-08 2024-06-04 Neovasc Tiara Inc. Retrievable prosthesis delivery system
US11510876B2 (en) 2019-03-29 2022-11-29 Mayo Foundation For Medical Education And Research In vivo targeting of extracellular vesicles
JP7438236B2 (ja) 2019-04-01 2024-02-26 ニオバスク ティアラ インコーポレイテッド 制御可能に展開可能な補綴弁
CA3136334A1 (en) 2019-04-10 2020-10-15 Neovasc Tiara Inc. Prosthetic valve with natural blood flow
CN114025813B (zh) 2019-05-20 2024-05-14 内奥瓦斯克迪亚拉公司 具有止血机构的引入器
WO2020257643A1 (en) 2019-06-20 2020-12-24 Neovasc Tiara Inc. Low profile prosthetic mitral valve
WO2023186737A1 (en) 2022-04-01 2023-10-05 Lllt Technologies Sa Photodynamic light therapy apparatus and methods for treating oral disease
US20240245774A1 (en) 2023-01-25 2024-07-25 Ondine International Ag Composition and a photodynamic therapeutic method to shorten infectivity period and to induce sustained humoral and cellular t-cell responses against a targeted antigen in infected individuals

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579339A (en) * 1967-05-23 1971-05-18 Du Pont Photopolymerizable dispersions and elements containing nonmigratory photoreducible dyes
US3641016A (en) * 1968-02-16 1972-02-08 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Thionine derivatives
US4001587A (en) * 1975-10-24 1977-01-04 Panchenkov Georgy Mitrofanovic Color indicator-dosimeter of ionizing radiation
JPS6020740B2 (ja) * 1976-07-14 1985-05-23 株式会社リコー カラ−像形成用感光材料
EP0128414A3 (de) 1983-06-06 1986-09-10 The Hilton - Davis Chemical Company Verfahren zur Desinfizierung von Toiletten
US4622395A (en) * 1984-10-01 1986-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Phenoxazine and phenothiazine dyes and leuco forms thereof
DE3644369A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Basf Ag Verfahren zur uebertragung von kationischen farbstoffen in ihrer deprotonierten, elektrisch neutralen form
JPS63187154A (ja) 1987-01-29 1988-08-02 Kishida Kagaku Kk 酸素検知剤
DE3710282A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Hoechst Ag Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
US4844896A (en) * 1987-11-02 1989-07-04 Lim Technology Laboratories, Inc. Microencapsulated insecticidal pathogens
JP2879080B2 (ja) * 1989-03-23 1999-04-05 株式会社リコー 電界発光素子
US5270144A (en) * 1989-07-10 1993-12-14 Tomoegawa Paper Co., Ltd. Toner for developing static charge images
US5545516A (en) 1990-05-01 1996-08-13 The American National Red Cross Inactivation of extracellular enveloped viruses in blood and blood components by phenthiazin-5-ium dyes plus light
AU7954691A (en) * 1990-05-01 1991-11-27 American National Red Cross, The Decontamination of whole blood and cellular components by phenthiazin-5-ium-dyes plus light
US5220009A (en) * 1990-05-03 1993-06-15 Yeda Research And Development Company Limited Phenothiazinium salts and their use for disinfecting aqueous effluents
US5344928A (en) * 1991-04-26 1994-09-06 Takeda Chemical Industries, Ltd. Phenothiazine derivatives, their production and use
JPH05170752A (ja) * 1991-04-26 1993-07-09 Takeda Chem Ind Ltd 3,7−ビス(ジ置換アミノ)フェノチアジン誘導体およびその製造法
US5358876A (en) * 1991-07-17 1994-10-25 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Oxygen indicator
US5239405A (en) * 1991-09-06 1993-08-24 Donnelly Corporation Electrochemichromic solutions, processes for preparing and using the same, and devices manufactured with the same
US5611793A (en) * 1992-04-30 1997-03-18 Institute Of Dental Surgery Laser treatment
JP3690825B2 (ja) * 1993-07-26 2005-08-31 エーザイ株式会社 三環式ヘテロ環含有スルホンアミドおよびスルホン酸エステル誘導体
US5635059A (en) * 1994-10-20 1997-06-03 Aqua-Ion Systems, Inc. Method and apparatus for water treatment and purification using gas ion plasma source and disinfectant metal ion complexes
GB9506197D0 (en) 1995-03-27 1995-05-17 Hoffmann La Roche Inhibition of tau-tau association.
JPH08305026A (ja) * 1995-05-12 1996-11-22 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録方法
JPH10511702A (ja) * 1996-01-16 1998-11-10 ジラ・ファーマスーティカルス・インコーポレーテッド 口部癌及び前癌症状のin vivoでの検出のための方法及び組成物
DE19640758C2 (de) 1996-10-02 1999-11-04 Rafael Lachky Mittel zur Behandlung von Diskusfischen
WO1998031219A1 (en) * 1997-01-21 1998-07-23 The American National Red Cross Intracellular and extracellular decontamination of whole blood and blood components by amphiphilic phenothiazin-5-ium dyes plus light
US20040055965A1 (en) * 1997-06-13 2004-03-25 Hubig Stephan M. Recreational water treatment employing singlet oxygen
US6251127B1 (en) * 1997-08-25 2001-06-26 Advanced Photodynamic Technologies, Inc. Dye treatment solution and photodynamic therapy and method of using same
US5811471A (en) * 1997-09-15 1998-09-22 Shanbrom Technologies Llc Disinfectant plastic sponge material
DE19750303A1 (de) 1997-11-13 1999-05-20 Henkel Kgaa Verwendung von alkylierten Phenothiazinen zum Färben von keratinhaltigen Fasern
US7229447B1 (en) * 1998-08-25 2007-06-12 Advanced Photodynamics Technologies, Inc. Photodynamic therapy utilizing a solution of photosensitizing compound and surfactant
US6562295B1 (en) * 1999-06-30 2003-05-13 Ceramoptec Industries, Inc. Bacteria resistant medical devices
JP2001124699A (ja) 1999-10-28 2001-05-11 Miura Co Ltd 溶存酸素濃度測定用指示薬
AU2001239835A1 (en) * 2000-02-26 2001-09-03 Advanced Photodynamic Technologies, Inc. Photodynamic cellular and acellular organism eradication utilizing a photosensitive material and surfactant
WO2001070699A1 (fr) 2000-03-22 2001-09-27 Bf Research Institute, Inc. Analogues d'azur a utilises comme sondes dans l'imagerie diagnostique des maladies dues a l'accumulation d'amyloide, et compositions renfermant ces analogues destinees a l'imagerie diagnostique
WO2001085213A2 (en) * 2000-05-08 2001-11-15 The University Of British Columbia Supports for photosensitizer formulations
US6551346B2 (en) * 2000-05-17 2003-04-22 Kent Crossley Method and apparatus to prevent infections
FR2810318B1 (fr) * 2000-06-15 2005-09-23 Laurent Galey Derives de diamano-phenothiazine
US6623513B2 (en) * 2001-01-19 2003-09-23 Advanced Photodynamic Technologies, Inc. Apparatus and method of photodynamic eradication of organisms utilizing pyrrolnitrin
GB2373787A (en) 2001-03-08 2002-10-02 Univ Central Lancashire Phenothiazinium derivatives and their use to reduce pathogenic contaminants
GB0106953D0 (en) * 2001-03-20 2001-05-09 Univ Aberdeen Neufofibrillary labels
GB0113121D0 (en) * 2001-05-30 2001-07-18 Univ Leeds Biologically active photosensitisers
AU2002327310B2 (en) * 2001-07-17 2006-09-28 Research Development Foundation Therapeutic agents comprising pro-apoptotic proteins
US6551171B1 (en) * 2002-01-24 2003-04-22 Brian Hass Brassiere with detachable uniform pressure assembly
US6952392B2 (en) * 2002-06-17 2005-10-04 Verification Technologies, Inc. Laser reactive dyes for DVD copy protection system
US7176308B2 (en) * 2002-06-17 2007-02-13 Verification Technologies, Inc. Processes for preparing novel methylene blue derivative
GB0420888D0 (en) * 2004-09-20 2004-10-20 Photopharmica Ltd Compounds and uses
US7220879B2 (en) * 2004-10-01 2007-05-22 Rohm And Haas Company Method for inhibiting polymerization of (meth)acrylic acid and its esters using an inhibitor and a process for making a compound useful as such an inhibitor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005500271A (ja) 2005-01-06
CN100491362C (zh) 2009-05-27
BR0209783A (pt) 2004-04-20
US20080261960A1 (en) 2008-10-23
GB0123945D0 (en) 2001-11-28
AU2002256784B2 (en) 2007-07-12
WO2002096896A1 (en) 2002-12-05
MXPA03010916A (es) 2004-10-28
EP1392666B1 (de) 2007-02-28
NO20035327D0 (no) 2003-11-28
KR100957260B1 (ko) 2010-05-12
KR20090010141A (ko) 2009-01-28
ZA200309215B (en) 2005-05-25
US20040147508A1 (en) 2004-07-29
CN1551872A (zh) 2004-12-01
DE60218454D1 (de) 2007-04-12
CY1108091T1 (el) 2014-02-12
KR20040015723A (ko) 2004-02-19
CA2448303C (en) 2010-07-13
EP2275416A1 (de) 2011-01-19
US8188074B2 (en) 2012-05-29
US7732439B2 (en) 2010-06-08
NO324321B1 (no) 2007-09-24
CN101928262A (zh) 2010-12-29
HK1063788A1 (en) 2005-01-14
JP4554198B2 (ja) 2010-09-29
US20080275033A1 (en) 2008-11-06
US20080312219A1 (en) 2008-12-18
CA2448303A1 (en) 2002-12-05
KR20090061684A (ko) 2009-06-16
US7371744B2 (en) 2008-05-13
EP1392666A1 (de) 2004-03-03
JP2009280588A (ja) 2009-12-03
ES2280533T3 (es) 2007-09-16
NZ529682A (en) 2006-03-31
GB0113121D0 (en) 2001-07-18
US7915254B2 (en) 2011-03-29
DK1392666T3 (da) 2007-05-07
US7855197B2 (en) 2010-12-21
ATE355282T1 (de) 2006-03-15
EP1790642A1 (de) 2007-05-30
PT1392666E (pt) 2007-04-30
US20120302557A1 (en) 2012-11-29
US20080268033A1 (en) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218454T2 (de) Biologisch aktive derivate des methylenblaus
Wilson et al. Bacteria in supragingival plaque samples can be killed by low‐power laser light in the presence of a photosensitizer
DE69314949T3 (de) Medikament zur Desinfektion der Mundhöhle
Soncin et al. Approaches to selectivity in the Zn (II)–phthalocyanine-photosensitized inactivation of wild-type and antibiotic-resistant Staphylococcus aureus
Soukos et al. Photodestruction of human dental plaque bacteria: enhancement of the photodynamic effect by photomechanical waves in an oral biofilm model
Paschoal et al. Photodynamic antimicrobial chemotherapy on Streptococcus mutans using curcumin and toluidine blue activated by a novel LED device
Meisel et al. Photodynamic therapy for periodontal diseases: state of the art
Pileggi et al. Blue light-mediated inactivation of Enterococcus faecalis in vitro
Masiera et al. Antimicrobial photodynamic therapy by means of porphycene photosensitizers
Kranz et al. Photodynamic suppression of Enterococcus faecalis using the photosensitizer mTHPC
de Paula Zago et al. Antimicrobial photodynamic therapy against metronidazole-resistant dental plaque bactéria
AU2002256784A1 (en) Biologically active methylene blue derivatives
AU2004295148A1 (en) Developments in biologically active methylene blue derivatives (2)
Percival et al. The effectiveness of photodynamic therapy on planktonic cells and biofilms and its role in wound healing
Ulatowska-Jarża et al. Antimicrobial PDT with chlorophyll-derived photosensitizer and semiconductor laser
Mills et al. Riboflavin-Vancomycin Conjugate Enables Simultaneous Antibiotic Photo-Release and Photodynamic Killing against Resistant Gram-Positive Pathogens
da Cruz Rodrigues et al. Photoinactivation of microorganisms using bacteriochlorins as photosensitizers
EP2471532A2 (de) Wirkstoff, der Indocyaningrün und/oder Infracyaningrün enthält
DE10222738A1 (de) Ketoprofen-enthaltende Arzneiformulierungen zur Anwendung für die Photodynamische Therapie
Surur et al. Bacterial resistance to antimicrobial photodynamic therapy: A critical update
Alves et al. Effects on Virulence Factors and Mechanisms Involved in Antimicrobial Sonophotodynamic Therapy Mediated by Curcumin
Podbielska et al. The comparison of photodynamic activity of Photolon and Protoporphyrine on pathogenic bacteria in vitro
MXPA06005792A (en) Developments in biologically active methylene blue derivatives (2)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition