DE60217731T2 - Zusammengepresste kaugummitablette - Google Patents

Zusammengepresste kaugummitablette Download PDF

Info

Publication number
DE60217731T2
DE60217731T2 DE60217731T DE60217731T DE60217731T2 DE 60217731 T2 DE60217731 T2 DE 60217731T2 DE 60217731 T DE60217731 T DE 60217731T DE 60217731 T DE60217731 T DE 60217731T DE 60217731 T2 DE60217731 T2 DE 60217731T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chewing gum
granules
gum
compressed
gum base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217731T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217731D1 (de
Inventor
B ge Rita M lholm ANDERSEN
Schackinger Dorthe BOESEN
Ravn Niels SCHMIDT
Vibeke Nissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gumlink AS
Original Assignee
Gumlink AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gumlink AS filed Critical Gumlink AS
Publication of DE60217731D1 publication Critical patent/DE60217731D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60217731T2 publication Critical patent/DE60217731T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G4/08Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds of the chewing gum base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/0002Processes of manufacture not relating to composition and compounding ingredients
    • A23G3/0004Processes specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery
    • A23G3/0019Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0025Processes in which the material is shaped at least partially in a mould in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • A23G3/004Compression moulding of paste, e.g. in the form of a ball or rope or other preforms, or of a powder or granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of chewing gum
    • A23G4/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of chewing gum for moulding or shaping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of chewing gum
    • A23G4/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of chewing gum for moulding or shaping
    • A23G4/043Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of chewing gum for moulding or shaping for composite chewing gum
    • A23G4/046Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of chewing gum for moulding or shaping for composite chewing gum with a centre made of chewing gum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G4/064Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G4/12Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing microorganisms or enzymes; containing paramedical or dietetical agents, e.g. vitamins
    • A23G4/126Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing microorganisms or enzymes; containing paramedical or dietetical agents, e.g. vitamins containing vitamins, antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/18Chewing gum characterised by shape, structure or physical form, e.g. aerated products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/18Chewing gum characterised by shape, structure or physical form, e.g. aerated products
    • A23G4/20Composite products, e.g. centre-filled, multi-layer, laminated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/18Chewing gum characterised by shape, structure or physical form, e.g. aerated products
    • A23G4/20Composite products, e.g. centre-filled, multi-layer, laminated
    • A23G4/205Hollow products, e.g. with inedible or edible filling, fixed or movable within the cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • A61K9/0058Chewing gums

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kaugummiherstellungsverfahren und ein Gummibasisgranulat.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Technik sind einige unterschiedliche Verfahren für die Herstellung von Kaugummi bekannt. Die unterschiedlichen Verfahren können allgemein in zwei grundlegend unterschiedliche Verfahren eingeteilt werden; nämlich Kaugummi, der auf der Basis von Gummibasisverbindungen mechanisch gemischt worden ist, oder Kaugummi, der auf der Basis von mehr oder weniger getrennten Gummibasispartikeln komprimiert worden ist. Der erste Typ Kaugummi profitiert im Allgemeinen höchstwahrscheinlich infolge des mechanischen Vermischens der Polymere und zum Beispiel der Geschmacksstoffe unter mehreren unterschiedlichen Parametern von einer sehr angenehmen Textur. Ein Nachteil eines derartigen Verfahrenstyps und Kaugummis ist jedoch, dass die verschiedenen Inhaltsstoffe, wie verkapselter Geschmacksstoff, aktive Bestandteile usw., durch das Mischverfahren mehr oder weniger zerstört oder abgebaut werden können.
  • Der zweite Typ Kaugummi profitiert im Allgemeinen von einer verhältnismäßig schonenden Handhabung empfindlicher Zusatzstoffe, wie der vorstehend erwähnten Geschmacksstoffe oder aktiven Bestandteile. Ein Nachteil eines derartigen Typ Kaugummis ist jedoch, dass die entstehende Kaugummitablette typischerweise besonders während des anfänglichen Kauens des Gummis zu leicht zerfallen kann.
  • Es wurde überdies in der Technik der Kaugummiherstellung erkannt, dass das Verfahren des Komprimierens eines Kaugummis auf der Basis eines vorverarbeiteten Kaugummimaterials aus verschiedenen Gründen schwierig ist.
  • Das US-Patent 4,753,805 offenbart ein Verfahren zur Herstellung komprimierten Kaugummis auf der Basis einer vorverarbeiteten Kaugummizusammensetzung. Ein Nachteil des offenbarten Kaugummiherstellungsverfahrens ist, dass die Kaugummizusammensetzung unterschiedliche, als Komprimierungshilfsmittel bezeichnete Zusatzstoffe erfordert, um das Endkomprimierungsverfahren zu erleichtern. Solche Zusatzstoffe stellen offensichtlich weitere Kosten dar und überdies werden die Zusatzstoffe zu einem inhärenten Teil des endgültig erhaltenen Kaugummis und beeinflussen dadurch die endgültige Textur oder den Geschmack.
  • Das US-Patent 4,000,321 offenbart ein weiteres Verfahren zum Erhalt eines komprimierten Kaugummis auf der Basis eines vorverarbeiteten Gummibasisgranulats. Ein Nachteil des offenbarten Verfahrens ist, dass die eingesetzten Granulate erhitzt werden müssen, um aneinander selbstklebend zu werden. Auf diese Weise können sowohl die aktiven Bestandteile verdorben werden als auch darüber hinaus die Textur zu "feststoffähnlich" werden.
  • Die Dokumente EP 0 151 344 , US 5,017,385 und US 4,737,366 offenbaren Kaugummizusammensetzungen, bei denen das Granulat zusammengepresst ist.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Kaugummizusammensetzung für eine Kaugummikomprimierung zur Verfügung zu stellen, die, wenn sie durch Komprimierungsmittel bearbeitet wird, eine Textur wie herkömmlich gemischter Kaugummi liefert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine komprimierte Kaugummitablette, umfassend einen Kaugummikern, wobei der Kaugummikern ein komprimiertes Material aus Gummibasisgranulat und Kaugummizusatzstoffen umfasst, wobei die Kaugummizusatzstoffe Süßstoffe und Geschmacksstoffe umfassen, wobei mindestens ein erster Teil des Gummibasisgranulats Geschmacksstoff oder aktive Bestandteile umfasst, die der Gummibasis einverleibt sind, und mindestens ein zweiter Teil des Gummibasisgranulats Granulat von herkömmlicher Gummibasis umfasst.
  • Gemäß der Erfindung bezieht sich die herkömmliche Gummibasis auf eine Gummibasis, die wasserunlösliche Teile umfasst, und spezieller bezieht sich die herkömmliche Gummibasis auf eine Gummibasis, die nicht mit Geschmacksstoffen oder aktiven Bestandteilen gemischt wurde.
  • Gemäß der Erfindung wurde eine vorteilhafte Kombination von Standardkaugummi und komprimiertem Kaugummi erzielt. Gemäß der Erfindung kann eine vorteilhafte Kombination von vor- und nachträglicher Freisetzung erzielt werden. Überdies kann eine Kombination von einem guten anfänglichen Mundgefühl und späteren Mundgefühl erzielt werden.
  • Kaugummizusatzstoffe können sich gemäß der Erfindung auf breite Weise auf Süßstoffe, Geschmackstoffe, Säuren, Farbstoffe, aktive Bestandteile, Kühlungsmittel, gefriergetrocknete Frucht usw. beziehen. Überdies können die eingesetzten Inhaltsstoffe verkapselt sein.
  • Gemäß der Erfindung können die Kaugummibasiskomponenten, die hierin verwendet werden, eine oder mehrere harzartige Verbindungen einschließen, die dazu beitragen, die gewünschten Kaueigenschaften zu erzielen, und als Weichmacher für die Elastomere fungieren.
  • Das Gleichgewicht zwischen der Vormischung und der granulierten Gummibasis in der Mischung kann von Anwendung zu Anwendung erheblich variieren, abhängig von der gewünschten Konsistenz des endgültig komprimierten Kaugummis.
  • Einer von mehreren Vorteilen gemäß der Erfindung ist, dass, wenn ein Mehrfachstrangverfahren angewendet wird, einer der Stränge, zum Beispiel der, der als Vormischung bezeichnet wird, einen produktspezifischen Anteil umfassen kann und der zweite Strang eine universelle Basismischung, typischerweise ein Granulat, umfassen kann, das für alle beiden Strangverfahren eingesetzt werden kann. Auf diese Weise können unterschiedliche Vormischungen von zum Beispiel Geschmacksstoff oder aktiven Bestandteilen den das Endprodukt bestimmenden Mischstrang darstellen.
  • Dieses Merkmal stellt einen weiteren Vorteil in dem Sinn dar, dass das universelle Gummibasisgemisch aufgrund der Tatsache, dass es im Wesentlichen frei von Geschmacksstoffen und anderen Basis-modifizierenden Inhaltsstoffen ist, relativ stabil ist und relativ widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen, wie Feuchtigkeit und Temperatur, hergestellt und gelagert werden kann, wenn man es mit dem resultierenden Vormischungsgranulat vergleicht, das den einverleibten Geschmacksstoff umfasst.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es überdies möglich, die Geschmacksstofffreisetzung des resultierenden Kaugummis als ein Gleichgewicht zwischen früher Freisetzung – in erster Linie erzielt durch Geschmacksstoff und Süßstoffe, die zugegeben werden, wenn das kombinierte Granulat in den endgültigen Kaugummi komprimiert wird – und später Freisetzung – in erster Linie erzielt durch Geschmacksstoff, der in die Elastomere der Gummibasis während der Vormischungsstufe eingearbeitet wurde – einzustellen und zu regulieren.
  • Das Gleichgewicht zwischen der Vormischung und der granulierten Gummibasis in der Mischung kann von Anwendung zu Anwendung erheblich variieren, abhängig von der gewünschten Geschmacksstofffreisetzung des endgültigen Kaugummis und der Konzentration des Geschmacksstoffs in der Vormischung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Kauprofil vorteilhaft eingestellt werden, wenn die Vormischungsgummibasis(-basen) mit dem zweiten Strang Gummibasis(-basen) vereinigt werden.
  • Wenn mindestens ein erster Teil des Gummibasisgranulats ein Geschmacksstoffresistentes Harz umfasst, wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erhalten.
  • Wenn der zumindest eine erste Teil des besagten Gummibasisgranulats ein synthetisches Harz umfasst, wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erhalten.
  • Wenn das besagte synthetische Harz Polyvinylacetat, Vinylacetat-Vinyllaurat-Copolymere und Mischungen davon umfasst, wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erhalten.
  • Wenn der zumindest eine erste Teil des besagten Gummibasisgranulats im Wesentlichen wachsfrei ist, wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erhalten.
  • Wenn die besagte Kaugummitablette einen Wassergehalt von weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt von weniger als 3 Gew.-%, hat, wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erhalten.
  • Typischerweise ist, z. B. aufgrund der Tatsache, dass der erhaltene, komprimierte Kaugummi leichter handhabbar werden kann, ein relativ geringe Menge an Wassergehalt bevorzugt. Überdies können, wenn aktive Bestandteile, speziell nicht verkapselte aktive Bestandteile, eingesetzt werden, unerwünschte chemische Reaktionen ausgelöst werden, falls der Wassergehalt zu hoch ist.
  • Gemäß der Erfindung wurde überdies festgestellt, dass eine akzeptable Textur erzielt werden kann, auch wenn mit extrem niedrigem Wassergehalt, auch weniger als 1,0 Gew.-%, gearbeitet wird.
  • Wenn der Gummikern im Wesentlichen frei von Komprimierungs-Hilfsverbindungen ist, wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erhalten.
  • Wenn der zumindest eine zweite Teil des besagten Gummibasisgranulats über eine gemäßigte Klebrigkeit verfügt, wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erhalten. Die Mäßigung der Klebrigkeit kann z.B. durch Anwendung von Naturharzen oder zum Beispiel Wachs erzielt werden.
  • Wenn der zumindest eine zweite Teil des besagten Gummibasisgranulats natürliche Harze umfasst, wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erhalten.
  • Wenn der zumindest eine zweite Teil des besagten Gummibasisgranulats Wachs umfasst, wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erhalten.
  • Wenn die gemäßigte Klebrigkeit mit Hilfe von mindestens einem Naturharz, das in mindestens einem Teil des Gummibasisgranulats eingearbeitet ist, erzielt wird, wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erhalten.
  • Wenn die komprimierte Kaugummitablette etwa 3 bis 50 Gew.-% an Naturharzen, bevorzugt etwa 5 bis 40 Gew.-%, umfasst, wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erhalten.
  • Wenn die komprimierte Kaugummitablette etwa 0,5 bis 30 Gew.-% an Elastomeren, bevorzugt etwa 5 bis 25 Gew.-%, umfasst, wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erhalten.
  • Wenn die komprimierte Kaugummitablette etwa 0,1 bis 15 Gew.-% an Aromastoffen, bevorzugt etwa 0,8 bis 5 Gew.-%, umfasst, wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erhalten.
  • Wenn die Naturharze eine verbesserte und klebrige Textur der Tablette zur Verfügung stellen, wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erhalten.
  • Wenn die Barriereschicht z.B. Schmiermittel, Antihaftmittel und Gleitmittel umfasst, wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erhalten.
  • Wenn die Barriereschicht Magnesiumstearat umfasst, wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erhalten.
  • Wenn die Barriereschicht Metallstearate, hydrierte Pflanzenöle, partiell hydrierte Pflanzenöle, Polyethylenglycole, Polyoxyethylenmonostearate, tierische Fette, Silicate, Silicatdioxide, Talk, Magnesiumstearate, Calciumstearate, Kieselpuder, pulverisierte hydrierte Baumwollsamenöle, hydrierte Pflanzenöle, hydriertes Sojaöl und Mischungen davon umfasst, wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erhalten.
  • Wenn der Gummikern im Wesentlichen frei von Schmiermitteln, Antihaftmitteln und Gleitmitteln ist, wirdeine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erhalten.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kaugummigranulat, bei dem zumindest in einen Teil der Kaugummigranulatpartikel Geschmacksstoff eingearbeitet wurde und das eine Gummibasis umfasst, die auf der Basis von synthetischen Harzen hergestellt wurde und bei der zumindest ein Teil der Kaugummigranulatpartikel eine Gummibasis umfassen, die auf der Basis von natürlichen Harzen hergestellt wurde.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Verfahren zur Bereitstellung eines komprimierten Kaugummis, umfassend die Schritte:
    • – Mischen mindestens eines Elastomers und mindestens eines Weichmachers zu einer ersten homogenen Gummibasis,
    • – Einarbeiten einer Menge Geschmacksstoff in die erste Gummibasis, bevorzugt durch mechanisches Mischen,
    • – Granulieren der Geschmacksstoff enthaltenden Gummibasis,
    • – Mischen mindestens eines Elastomers und mindestens eines Weichmachers zu einer zweiten homogenen Gummibasis,
    • – Granulieren der zweiter Gummibasis,
    • – Vermengen der ersten und zweiten Gummibasis während der Zugabe von weiteren Kaugummizusatzstoffen und
    • – Komprimieren der Mischung zu einer Tablette.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sollte die verminderte Klebrigkeit des Gummibasisgranulats lediglich ausreichen, um das komprimierte Gummibasisgranulat speziell während des anfänglichen Kauens zusammenzuhalten.
  • Gemäß der Erfindung wurde überdies erkannt, dass die Regulierung der Klebrigkeit, bevorzugt erreicht mit Hilfe von Naturharzen, eine freier gewählte Gruppe von Tablettenformen ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung ist es nun möglich, eine Kaugummitablette zu erhalten, die mit Hilfe der Komprimierung eines Gummibasisgranulats und Kaugummizusatzstoffen hergestellt ist und eine angenehme und verbesserte unmittelbare anfängliche Textur besitzt.
  • Offensichtlich können gemäß der Erfindung weitere Zusatzstoffe zu der Gummibasis hinzugegeben werden, z.B. während oder nach dem Mischen.
  • Überdies wurde es gemäß der Erfindung erkannt, dass das natürliche Harz eine vorteilhafte Gesamt-Geschmacksstofffreisetzung ermöglicht, wenn die komprimierte Kaugummitablette gekaut wird. Dies kann teilweise auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass das anfängliche Kauen der Gummitablette zu einer unmittelbaren Freisetzung von Geschmacksstoffpartikeln führt und dass gleichzeitig ein Teil der gelösten Geschmacksstoffpartikel reagiert oder der Kaugummibasis einverleibt wird.
  • Der letzte Teil der Geschmacksstofffreisetzung führt zu einer Verlängerung der gesamten Geschmacksstofffreisetzungszeit.
  • Es ist überdies ein weiterer Vorteil der Kaugummitablette gemäß der Erfindung, dass die Tablette vor dem endgültigen Bearbeiten wie dem Coating und dem endgültigen Verpacken vorübergehend gelagert werden kann.
  • Die Obergrenze der gewünschten Klebrigkeit ist erreicht, wenn das Gummibasisgranulat nicht mehr durch herkömmliche Komprimierungstechniken verarbeitet werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wurde überdies erkannt, dass das natürliche Harz eine vorteilhafte Gesamt-Geschmacksstofffreisetzung ermöglicht, wenn die komprimierte Kaugummitablette gekaut wird. Dies kann teilweise auf die Tatsache zurückgeführt werden, dass das anfängliche Kauen der Gummitablette zu einer unmittelbaren Freisetzung von Geschmacksstoffpartikeln führt und dass gleichzeitig ein Teil der gelösten Geschmacksstoffpartikel reagiert oder der Kaugummibasis einverleibt wird.
  • Überdies kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die eingesetzte Schicht eine oder einen Teil einer Feuchtigkeitsbarriere bilden. Aufgrund der Tatsache, dass gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein relativ niedriger Wassergehalt bevorzugt ist, sollte die Tablette bevorzugt gegen eine zu hohe Absorption von Feuchtigkeit aus der Luft geschützt werden.
  • Figuren
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben werden, wobei
  • 1 eine Kaugummitablette gemäß der Erfindung darstellt und
  • 2 ein Flussdiagramm eines Kaugummiherstellungsverfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 stellt eine Kaugummitablette gemäß der Erfindung dar.
  • Die 1 stellt eine Kaugummitablette dar, die auf der Basis von komprimierten Gummibasisgranulaten hergestellt wurde.
  • Die Gummibasisgranulate werden auf der Grundlage einer Gummibasis hergestellt. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Gummibasis" allgemein auf den wasserunlöslichen Teil des Kaugummis, der typischerweise 10 bis 90 Gew.-%, einschließlich des Bereichs von 15 bis 50 Gew.-%, der gesamten Kaugummiformulierung darstellt. Kaugummibasisformulierungen umfassen typischerweise eine oder mehrere elastomere Verbindungen, die synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein können, eine oder mehrere harzartige Verbindungen, die synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein können, Füllstoffe, weichmachende Verbindungen und kleinere Mengen von sonstigen Verbindungen, wie Antioxidantien und Farbstoffe usw..
  • Obwohl komprimiert, umfasst der dargestellte fertige Kaugummi 37 im Wesentlichen Gummibasisgranulat 33 und Kaugummizusatzstoffe 32. Der Kaugummi 37 umfasst einen Gummikern 38, der von einer Barriereschicht 39 eingekapselt ist. Kaugummizusatzstoffe können sich im Rahmen der Erfindung auf mehrere Kaugummizusatzstoffe, wie Süßstoffe, Geschmacksstoff, Säuren, aktive Bestandteile usw., beziehen.
  • Die Zusammensetzung der Kaugummibasisformulierungen, die mit Kaugummizusatzstoffen, wie sie nachstehend definiert werden, zusammengemischt werden, kann abhängig von dem speziellen Produkt, das zubereitet werden soll, und von den gewünschten Kau- und anderen sensorischen Charakteristika des fertigen Produkts, wesentlich variieren. Typische Bereiche (Gew.-%) der vorstehenden Gummibasiskomponenten sind jedoch: 5 bis 50 Gew.-% elastomere Verbindungen, 5 bis 55 Gew.-% elastomere Weichmacher, 0 bis 50 Gew.-% Füllstoffe/Texturierer, 5 bis 35 Gew.-% weichmachendes Mittel und 0 bis 1 Gew.-% sonstige Inhaltsstoffe, wie Antioxidantien, Farbstoffe, usw..
  • Obwohl nicht dargestellt, kann eine Barriereschicht bevorzugt während oder vor der Verarbeitung der Tablette aufgebracht werden. Die Barriereschicht, z.B. Mg-Stearat, bildet eine äußere Barriere der Gummitablette.
  • Magnesiumstearat kann z.B. als eine pulverförmige Trennverbindung aufgebracht werden.
  • Die Barriereschicht kann zu der fertigen Tablette zum Beispiel durch Abscheiden dosierter Mengen an pulverförmigen Schmiermitteln und Trennverbindungen auf den Materialien, die mit Oberflächen der Presswerkzeuge der Tablettierungsmaschinen in Kontakt treten, zugegeben werden.
  • Die Barriereschicht umfasst Metallstearate, hydrierte Pflanzenöle, partiell hydrierte Pflanzenöle, Polyethylenglycole, Polyoxyethylenmonostearate, tierische Fette, Silicate, Silicatdioxide, Talk, Magnesiumstearate, Calciumstearate, Kieselpuder, pulverisierte hydrierte Baumwollsamenöle, hydrierte Pflanzenöle, hydriertes Sojaöl und deren Mischungen.
  • Eine der Funktionen einer Barriereschicht, falls sie eingesetzt wird, besteht darin, das Kleben an den Presswerkzeugen der Tablettenkomprimierungsmaschine zu verhindern und folglich darüber hinaus eine Erhöhung der Klebrigkeit des Gummikerns zu ermöglichen.
  • Weitere Schichten, wie übliche Coatings, können auf die Tablette aufgebracht werden.
  • 2 zeigt ein typisches Fließdiagramm, das die Hauptschritte eines von mehreren geeigneten Herstellungsverfahren im Rahmen der Erfindung darstellt.
  • In den Schritten 21a und 21b werden mindestens zwei unterschiedliche geeignete Gummibasen gemäß den Vorschriften der Erfindung zubereitet.
  • In Schritt 200 wird mindestens eine der Gummibasen mit Geschmacksstoff und Süßstoff vorgemischt oder gezogen. Diese Gummibasis kann im Folgenden auch als Vormischung bezeichnet werden.
  • Eine der Gummibasen – hier die Gummibasis, die in Schritt 21b gemischt wurde – umfasst eine herkömmliche Gummibasis, die für Kaugummigranulate geeignet ist.
  • Das Vormischen von Geschmacksstoffen oder aktiven Bestandteilen in Schritt 200 kann z.B. mit Hilfe von herkömmlichen Mischern, z.B. einem Z-Flügelmischer, bei keiner oder bevorzugt relativ wenig zugefügter Erwärmung und im Wesentlichen unter Atmosphärendruck durchgeführt werden. Bevorzugt sollte das rein mechanische Vormischen (auch als Ziehen bezeichnet) hinreichend genügend durchgeführt werden, um eine homogene Vermischung des Geschmacksstoffs und/oder der aktiven Bestandteile in die Gummibasis zu ergeben.
  • Eine typische Zeitspanne des Mischens kann zwischen wenigen Minuten bis zu beispielsweise 30 Minuten betragen. Gemäß der Erfindung können offensichtlich andere Temperaturen, Drücke, Zeitspannen und Mischmethoden zum Zweck des Einmischens von aktiven Bestandteilen und/oder Geschmacksstoffen in die Gummibasis eingesetzt werden und das Gummibasisgranulat kann dadurch für die nachfolgende Komprimierung eingesetzt werden.
  • In Schritt 22a wird die vorgemischte Gummibasis gemahlen. Das Mahlen kann mit Hilfe von gut bekannten Techniken durchgeführt werden. Eine dieser Techniken beinhaltet ein anfängliches Kühlen der Gummibasis unmittelbar vor der Granulierung. Falls die Konsistenz der Gummibasis es erlaubt, kann die bereitgestellte Gummibasis bei Raumtemperatur gemahlen werden.
  • Ähnlich wird in Schritt 22b die andere Gummibasis getrennt z.B. durch dieselben Methoden, wie vorstehend beschrieben, gemahlen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können Füllsüßstoffe vorteilhaft als ein Vermahlungshilfsmittel eingesetzt werden. Sorbit kann als ein Nicht-Zuckersüßstoff verwendet werden. Andere nützliche Nicht-Zuckersüßstoffe schließen andere Zuckeralkohole, wie Mannit, Xylit, hydrierte Stärkehydrolysate, Maltit, Isomalt, Erythrit, Lactit und dergleichen allein oder in Kombination ein, sind aber nicht darauf eingeschränkt.
  • In Schritt 23 wird das Gummibasisgranulat mit geeigneten Kaugummizusatzstoffen vermischt.
  • Die resultierende Mischung umfasst eine Mischung von Gummibasisgranulaten, die mit Geschmacksstoff und gegebenenfalls weiteren Inhaltsstoffen, wie Süßstoffen, vorgemischt wurden und von den Vormischungs-Schritten 21a, 200 und 22a stammen, und ein Gummibasisgranulat, das von den Verfahrensschritten 21b und 22b stammt.
  • Überdies umfasst die in Schritt 23 erhaltene Mischung weitere Kaugummizusatzstoffe.
  • Im vorliegenden Zusammenhang schließen Kaugummizusatzstoffe Füllsüßstoffe, hochintensive Süßstoffe, Geschmacksmittel, weichmachende Mittel, Emulgatoren, färbende Mittel, Bindemittel, ansäuernde Mittel, Füllstoffe, Antioxidantien und andere Komponenten, wie pharmazeutisch oder biologisch aktive Substanzen, ein, die dem Kaugummiendprodukt die gewünschten Eigenschaften verleihen.
  • Beispiele für geeignete Süßstoffe sind nachstehend aufgeführt.
  • Geeignete Füllsüßstoffe schließen z.B. sowohl Zucker als auch Nicht-Zuckerkomponenten ein. Füllsüßstoffe stellen typischerweise ungefähr 5 bis ungefähr 95 Gew.-% des Kaugummis, typischer ungefähr 20 bis ungefähr 80 Gew.-%, wie 30 bis 60 Gew.-% des Gummis, dar.
  • Nützliche Zuckersüßstoffe sind Saccharid enthaltende Komponenten, die allgemein in der Kaugummitechnik bekannt sind und die Saccharose, Dextrose, Maltose, Dextrine, Trehalose, D-Tagatose, getrockneten Invertzucker, Fructose, Levulose, Galactose, Maissirupfeststoffe und dergleichen allein oder in Kombination einschließen, sind aber nicht darauf eingeschränkt.
  • Sorbit kann als Nicht-Zuckersüßstoff verwendet werden. Andere nützliche Nicht-Zuckersüßstoffe schließen andere Zuckeralkohole, wie Mannit, Xylit, hydrierte Stärkehydrolysate, Maltit, Isomalt, Erythrit, Lactit und dergleichen allein oder in Kombination ein, sind aber nicht darauf eingeschränkt.
  • Hochintensive, künstliche Süßmittel können ebenfalls allein oder in Kombination mit den vorstehenden Süßstoffen verwendet werden. Bevorzugte hochintensive Süßstoffe schließen Sucralose, Aspartam, Acesulfamsalze, Alitam, Saccharin und dessen Salze, Neotam, Cyclohexylsulfamsäure und deren Salze, Glycyrrhizin, Dihydrochalcon, Thaumatin, Monellin, Steviosid und dergleichen allein oder in Kombination ein, sind aber nicht darauf eingeschränkt. Um für ein länger anhaltendes Süß- oder Geschmacksempfinden zu sorgen, kann es wünschenswert sein, den künstlichen Süßstoff zu verkapseln oder auf andere Weise die Freisetzung zumindest eines Teils desselben zu steuern. Es können Techniken wie Nassgranulierung, Wachsgranulierung, Sprühtrocknen, Sprühkühlung, Fließbett-Coating, Koazervierung, Verkapseln in Hefezellen und Faserextrudierung verwendet werden, um die gewünschten Freisetzungseigenschaften zu erreichen. Eine Verkapselung von Süßmitteln kann z.B. auch unter Verwendung einer weiteren Kaugummikomponente, wie einer harzartigen Verbindung, als Verkapselungsmittel zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Verwendungsmenge des künstlichen Süßstoffs wird abhängig z.B. von Faktoren wie der Stärke des Süßstoffs, der Freisetzungsgeschwindigkeit, der gewünschten Süße des Produkts, der Menge und dem Typ des verwendeten Geschmacksstoffs und Kostengesichtspunkten beträchtlich variieren. Demnach kann die aktive Menge des künstlichen Süßstoffs von ungefähr 0,02 bis ungefähr 8 Gew.-% variieren. Wenn Träger, die für die Verkapselung verwendet werden, eingeschlossen sind, wird die Verwendungsmenge des verkapselten Süßstoffs entsprechend höher sein. Kombinationen von Zucker und/oder Nicht-Zuckersüßstoffen können in der erfindungsgemäß verarbeiteten Kaugummiformulierung verwendet werden. Zusätzlich kann auch das weichmachende Mittel zusätzliche Süße zur Verfügung stellen, wie bei wässrigem Zucker oder Alditollösungen.
  • Falls ein kalorienarmer Gummi gewünscht wird, kann ein kalorienarmer Füllstoff verwendet werden. Beispiele für kalorienarme Füllstoffe schließen Polydextrose, Raftilose, Raftilin, Inulin, Fructooligosaccharide (NutraFlora®), Palatinoseoligosaccharide, Guargummihydrolysate (z.B. Sun Fiber®) oder unverdaubare Dextrine (z.B. Fibersol®) ein. Es können jedoch andere kalorienarme Füllstoffe verwendet werden.
  • Weitere Kaugummizusatzstoffe, die in die im vorliegenden Verfahren verarbeitete Kaugummimischung eingeschlossen werden können, schließen oberflächenaktive Stoffe und/oder Lösungsvermittler ein, speziell wenn pharmazeutisch, kosmetisch oder biologisch aktive Bestandteile vorhanden sind. Für Beispiele von Typen an oberflächenaktiven Stoffen, die als Lösungsvermittler in einer Kaugummizusammensetzung gemäß der Erfindung verwendet werden können, wird auf H.P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, Seiten 63–64 (1981) und die Liste an zugelassenen Lebensmittelemulgatoren der einzelnen Länder verwiesen. Anionische, kationische, amphotere oder nichtionische Lösungsvermittler können verwendet werden. Geeignete Lösungsvermittler umfassen Lecithine, Polyoxyethylenstearate, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Fettsäuresalze, Mono- und Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von essbaren Fettsäuren, Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von essbaren Fettsäuren, Saccharoseester von Fettsäuren, Polyglycerinester von Fettsäuren, Polyglycerinester von umgeesterter Rizinusölsäure (E476), Natriumstearoyllactylate, Natriumlaurylsulfate und Sorbitanester von Fettsäuren und polyoxyethyliertes hydriertes Rizinusöl (z.B. das Produkt, das unter dem Handelsnamen CREMOPHOR vertrieben wird), Blockcopolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid (z.B. Produkte, die unter den Handelsnamen PLURONIC und POLOXAMER vertrieben werden), Polyoxyethylenfettalkoholether, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Sorbitanester von Fettsäuren und Polyoxyethylenstearinsäureester.
  • Besonders geeignete Lösungsvermittler sind Polyoxyethylenstearate, wie etwa Polyoxyethylen(8)stearat und Polyoxyethylen(40)stearat, die Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, die unter dem Handelsnamen TWEEN, zum Beispiel TWEEN 20 (Monolaurat), TWEEN 80 (Monooleat), TWEEN 40 (Monopalmitat), TWEEN 60 (Monostearat) oder TWEEN 65 (Tristearat), vertrieben werden, Mono- und Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von essbaren Fettsäuren, Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von essbaren Fettsäuren, Natriumstearyllactylat, Natriumlaurylsulfat, polyoxyethyliertes hydriertes Riziniusöl, Blockcopolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid und Polyoxyethylenfettalkoholether. Der Lösungsvermittler kann entweder eine einzelne Verbindung oder eine Kombination mehrerer Verbindungen sein. Der Ausdruck "Lösungsvermittler" wird im vorliegenden Kontext verwendet, um beide Möglichkeiten zu beschreiben, der verwendete Lösungsvermittler muss für die Verwendung in Lebensmitteln und/oder in der Medizin geeignet sein.
  • In Anwesenheit eines aktiven Bestandteils kann der Kaugummi bevorzugt auch einen in der Technik bekannten Träger umfassen.
  • Ein erheblicher Vorteil des vorliegenden Verfahrens ist, dass die Temperatur während des gesamten Vorgangs auf einem relativ niedrigen Niveau gehalten werden kann, wie es im Folgenden beschrieben wird. Dies ist ein vorteilhaftes Merkmal im Hinblick auf das Bewahren des Aromas von zugesetzten Geschmacksstoffkomponenten, die bei höheren Temperaturen verfallsanfällig sein können. Aromastoffe und Geschmacksmittel, die bei einem durch das vorliegende Verfahren hergestelltem Kaugummi nützlich sind, sind z.B. natürliche und synthetische Geschmacksstoffe (einschließlich natürlicher Geschmacksstoffe) in Form von gefriergetrockneten natürlichen Pflanzenkomponenten, ätherischen Ölen, Essenzen, Extrakten, Pulvern, einschließlich Säuren und anderer Substanzen, die geeignet sind, das Geschmacksprofil zu beeinflussen. Beispiele für flüssige und pulverförmige Geschmacksmittel schließen Kokosnuss, Kaffee, Schokolade, Vanille, Grapefruit, Orange, Limette, Menthol, Lakritze, Karamellaroma, Honigaroma, Erdnuss, Walnuss, Cashew, Haselnuss, Mandeln, Ananas, Erdbeere, Himbeere, tropische Früchte, Kirschen, Zimt, Pfefferminze, Moosbeere, grüne Minze, Eukalyptus und Minze, Fruchtessenz, wie von Apfel, Birne, Pfirsich, Erdbeere, Aprikose, Himbeere, Kirsche, Ananas, und Pflaumenessenz ein. Die ätherischen Öle schließen Pfefferminze, grüne Minze, Menthol, Eukalyptus, Nelkenöl, Lorbeeröl, Anis, Thymian, Zedernblattöl, Muskatnuss und Öle der Früchte ein, die vorstehend erwähnt wurden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Geschmacksstoff um einen oder mehrere natürliche Geschmacksmittel, das/die gefriergetrocknet ist/sind, bevorzugt in der Form eines Pulvers, von Scheiben oder Stücken oder deren Kombinationen. Die Partikelgröße eines solchen Mittels kann weniger als 3 mm, wie weniger als 2 mm, bevorzugter weniger als 1 mm sein, berechnet als die längste Abmessung des Partikels. Das natürliche Geschmacksmittel kann auch in einer Form vorliegen, bei der die Partikelgröße etwa 3 μm bis 2 mm, wie 4 μm bis 1 mm, betrgät. Bevorzugte natürliche Geschmacksmittel schließen Samen aus einer Frucht, z.B. aus Erdbeere, Brombeere und Himbeere, ein.
  • Verschiedene synthetische Geschmacksstoffe, wie gemischter Fruchtgeschmacksstoff, können ebenfalls gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Wie vorstehend angegeben, kann das Aromamittel in Mengen verwendet werden, die kleiner sind als solche, die gewöhnlich verwendet werden. Die Aromamittel und/oder Geschmacksstoffe können in einer Menge von 0,01 bis etwa 30 Gew.-% des Endprodukts verwendet werden, abhängig von der gewünschten Stärke des verwendeten Aromas und/oder Geschmacksstoffs. Bevorzugt liegt der Gehalt an Aroma/Geschmacksstoff im Bereich von 0,2 bis 3 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung.
  • Gemäß der Erfindung können verkapselte Geschmacksstoffe oder aktive Bestandteile der Endmischung, z.B. in Schritt 23 von 2, vor der Komprimierung zugegeben werden.
  • Verschiedene Methoden der Verkapselung von Geschmacksstoffen oder aktiven Bestandteilen, die sich beide auf Geschmacksstoffe oder aktive Bestandteile, die in die Gummibasis eingemischt sind, und Geschmacksstoffe oder aktive Bestandteile, die in der Gummibasis komprimiert sind, beziehen können, können z. B. Sprühtrocknen, Sprühkühlen, Filmcoaten, Koazervierung, Doppelemulgierungsverfahren (Extrusionstechnologie) oder Sprühkondensation einschließen.
  • Materialien, die für die vorstehend erwähnten Verkapselungsmethoden verwendet werden können, können z.B. Gelatine, Weizenprotein, Sojaprotein, Natriumcaseinat, Casein, Gummi arabicum, modifizierte Stärke, hydrolysierte Stärken (Maltodextrine), Alginate, Pectin, Carrageenan, Xanthangummi, Johannesbrotbaumgummi, Chitosan, Bienenwachs, Candelillawachs, Carnaubawachs, hydrierte Pflanzenöle, Zein und/oder Saccharose einschließen.
  • Aktive Bestandteile können zu dem Kaugummi zugegeben werden. Diese Bestandteile sollten bevorzugt nach jeglichem erheblichen Erhitzen oder Mischen zugegeben werden. Mit anderen Worten sollten die aktiven Bestandteile bevorzugt unmittelbar vor der Komprimierung der End-Tablette zugegeben werden.
  • Unter Bezugnahme auf das in 2 dargestellte Verfahren kann die Zugabe von aktiven Bestandteilen vorsichtig unmittelbar vor der endgültigen Komprimierung der Tablette mit vorgemischten Gummibasisgranulaten und weiteren gewünschten Zusatzstoffen vermengt werden.
  • Beispiele für geeignete aktive Bestandteile werden nachstehend aufgeführt.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Kaugummi gemäß der Erfindung eine pharmazeutisch, kosmetisch oder biologisch aktive Substanz. Beispiele für solche aktive Substanzen, von denen sich eine umfassende Auflistung z.B. in der WO 00/25598 findet, die hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird, umfassen Arzneistoffe, Nahrungsergänzungsmittel, antiseptische Mittel, Mittel zur pH-Einstellung, Mittel gegen das Rauchen und Substanzen für die Pflege oder Behandlung der Mundhöhle und der Zähne, wie Wasserstoffperoxid und Verbindungen, die in der Lage sind, während des Kauens Harnstoff freizusetzen. Beispiele von geeigneten aktiven Substanzen in Form von Antiseptika schließen Salze und Derivate von Guanidin und Biguanidin (etwa Chlorhexidindiacetat) und die folgenden Typen von Substanzen mit verminderter Wasserlöslichkeit ein: quartäre Ammoniumverbindungen (z.B. Ceramin, Chlorxylenol, Kristallviolett, Chloramin), Aldehyde (z.B. Paraformaldehyd), Dequalinderivate, Polynoxylin, Phenole (z.B. Thymol, p-Chlorphenol, Kresol), Hexachlorophen, Salicylanilidin-Verbindungen, Triclosan, Halogene (Iod, Iodophore, Chloramin, Dichlorcyanursäuresalze), Alkohole (3,4-Dichlorbenzylalkohol, Benzylalkohol, Phenoxyethanol, Phenylethanol), siehe außerdem Martindale, The Extra Pharmacopoeia, 28. Auflage, Seiten 547–578; Metallsalze, Komplexe und Verbindungen mit verminderter Wasserlöslichkeit, wie Aluminiumsalze (etwa Aluminiumkaliumsulfat AlK(SO4)2, 12H2O) und Salze, Komplexe und Verbindungen von Bor, Barium, Strontium, Eisen, Calcium, Zink (Zinkacetat, Zinkchlorid, Zinkgluconat), Kupfer (Kupferchlorid, Kupfersulfat), Blei, Silber, Magnesium, Natrium, Kalium, Lithium, Molybdän, Vanadium sollten eingeschlossen werden; andere Zusammensetzungen zur Pflege von Mund und Zähnen: etwa Salze, Komplexe und Verbindungen, die Fluor enthalten (wie Natriumfluorid, Natriummonofluorophosphat, Aminfluoride, Zinnfluorid), Phosphate, Carbonate und Selen. Weitere aktive Substanzen finden sich in J. Dent. Res. Bd. 28 Nr. 2, Seiten 160–171, 1949.
  • Beispiele für aktive Substanzen in Form von Mitteln zur pH-Einstellung in der Mundhöhle schließen Säuren, wie Adipinsäure, Succinsäure, Fumarsäure oder deren Salze oder Salze von Citronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Essigsäure, Milchsäure, Phosphorsäure und Glutarsäure, und annehmbare Basen, wie Carbonate, Hydrogencarbonate, Phosphate, Sulfate oder Oxide von Natrium, Kalium, Ammonium, Magnesium oder Calcium, insbesondere Magnesium und Calcium, ein.
  • Aktive Bestandteile können die nachstehend erwähnten Verbindungen oder deren Derivate umfassen, sind aber nicht darauf eingeschränkt: Acetaminophen, Acetylsalicylsäure, Buprenorphin, Bromhexin, Celcoxib, Codein, Diphenhydramin, Diclofenac, Etoricoxib, Ibuprofen, Indometacin, Ketoprofen, Lumiracoxib, Morphin, Naproxen, Oxycodon, Parecoxib, Piroxicam, Pseudoefedrin, Rofecoxib, Tenoxicam, Tramadol, Valdecoxib, Calciumcarbonat, Magaldrat, Disulfiram, Bupropion, Nikotin, Azithromycin, Clarithromycin, Clotrimazol, Erythromycin, Tetracyclin, Granisetron, Ondansetron, Promethazin, Tropisetron, Brompheniramin, Cetirizin, Levocetirizin, Chlorcyclizin, Chlorpheniramin, Chlorpheniramin, Defenhydramin, Doxylamin, Fenofenadin, Guaifenesin, Loratidin, Desloratidin, Phenyltoloxamin, Promethazin, Pyridamin, Terfenadin, Troxerutin, Methyldopa, Methylphenidat, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Chlorhexidin, Ecabet-Natrium, Haloperidol, Allopurinol, Colchinin, Theophyllin, Propanolol, Prednisolon, Prednison, Fluorid, Harnstoff, Actot, Glibenclamid, Glipizid, Metformin, Miglitol, Repaglinid, Rosiglitazon, Apomorphin, Cialis, Sildenafil, Vardenafil, Diphenoxylat, Simethicon, Cimetidin, Famotidin, Ranitidin, Ratinidin, Cetrizin, Loratidin, Aspirin, Benzocain, Dextrometorphan, Phenylpropanolamin, Pseudoephedrin, Cisaprid, Domperidon, Metoclopramid, Acyclovir, Dioctylsulfosuccinat, Phenolphthalein, Almotriptan, Eletriptan, Ergotamin, Migea, Naratriptan, Rizatriptan, Sumatriptan, Zolmitriptan, Aluminiumsalze, Calciumsalze, Eisensalze, Ag-Salze, Zink-Salze, Amphotericin B, Chlorhexidin, Miconazol, Triamcinolonacetonid, Melatonin, Phenobarbitol, Koffein, Benzodiazepine, Hydroxyzin, Meprobamat, Phenothiazin, Buclizin, Brometazin, Cinnarizin, Cyclizin, Difenhydramin, Dimenhydrinat, Buflomedil, Amphetamin, Koffein, Ephedrin, Orlistat, Phenylephedrin, Phenylpropanolamin, Pseudoephedrin, Sibutramin, Ketoconazol, Nitroglycerin, Nystatin, Progesteron, Testosteron, Vitamin B12, Vitamin C, Vitamin A, Vitamin D, Vitamin E, Pilocarpin, Aluminiumaminoacetat, Cimetidin, Esomeprazol, Famotidin, Lansoprazol, Magnesiumoxid, Nizatidin und/oder Ratinidin.
  • Die Erfindung ist für eine erhöhte oder beschleunigte Freisetzung von aktiven Mitteln geeignet, die aus der Gruppe von Nahrungsergänzungsmitteln, oralen und dentalen Zusammensetzungen, antiseptischen Mitteln, Mitteln zur pH-Einstellung, Mitteln gegen das Rauchen, Süßstoffen, Geschmacksstoffen, Aromamitteln oder Arzneimitteln ausgewählt sind. Einige von diesen werden nachstehend beschrieben.
  • Bei den aktiven Mittel, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung zu verwenden sind, kann es sich um jegliche Substanz handeln, von der gewünscht wird, dass sie aus dem Kaugummi freigesetzt wird. Die aktiven Mittel, für die eine gesteuerte und/oder beschleunigte Freisetzungsgeschwindigkeit gewünscht wird, sind in erster Linie Substanzen mit einer verminderten Wasserlöslichkeit, typischerweise unter 10 g/100 ml, einschließlich Substanzen, die vollständig wasserunlöslich sind. Beispiele sind medizinische Mittel, Nahrungsergänzungsmittel, orale Zusammensetzungen, Mittel gegen das Rauchen, hochwirksame Süßstoffe, Mittel zur pH-Einstellung, Geschmacksstoffe usw..
  • Andere aktive Bestandteile sind z.B. Paracetamol, Benzocain, Cinnarizin, Menthol, Carvon, Koffein, Chlorhexidindiacetat, Cyclizinhydrochlorid, 1,8-Cineol, Nandrolon, Miconazol, Mystatin, Aspartam, Natriumfluorid, Nikotin, Saccharin, Cetylpyridiniumchlorid, andere quartäre Ammoniumverbindungen, Vitamin E, Vitamin A, Vitamin D, Glibenclamid oder Derivate davon, Progesteron, Acetylsalicylsäure, Dimenhydrinat, Cyclizin, Metronidazol, Natriumhydrogencarbonat, die aktiven Bestandteile von Ginkgo, die aktiven Bestandteile von Propolis, die aktiven Bestandteile von Ginseng, Methadon, Pfefferminzöl, Salicylamid, Hydrocortison oder Astemizol.
  • Beispiele für aktive Mittel in Form von Nahrungsergänzungsmitteln sind etwa Salze und Verbindungen, die den nutritiven Effekt von Vitamin B2 (Riboflavin), B12, Folsäure, Niacin, Biotin, schwer löslichen Glycerophosphaten, Aminosäuren, den Vitaminen A, D, E und K, Mineralstoffen in der Form von Salzen, Komplexen und Verbindungen besitzen, die Calcium, Phosphor, Magnesium, Eisen, Zink, Kupfer, Iod, Mangan, Chrom, Selen, Molybdän, Kalium, Natrium oder Cobalt enthalten.
  • Des Weiteren wird auf Listen von Nährstoffen verwiesen, die von den Behörden in verschiedenen Ländern erlaubt sind, wie etwa den US Code of Federal Regulations, Title 21, Section 182.5013.182 5997 und 182.8013-182.8997.
  • Beispiele für aktive Mittel in Form von Verbindungen für die Pflege oder Behandlung der Mundhöhle und der Zähne sind etwa gebundenes Wasserstoffperoxid und Verbindungen, die in der Lage sind, während des Kauens Harnstoff freizusetzen.
  • Beispiele für aktive Mittel in Form von Antiseptika sind z.B. Salze und Verbindungen von Guanidin und Biguanidin (etwa Chlorhexidindiacetat) und die folgenden Typen von Substanzen mit verminderter Wasserlöslichkeit: quartäre Ammoniumverbindungen (etwa Ceramin, Chlorxylenol, Kristallviolett, Chloramin), Aldehyde (etwa Paraformaldehyd), Verbindungen von Dequalin, Polynoxylin, Phenole (etwa Thymol, Parachlorphenol, Kresol), Hexachlorophen, Salicylanilidverbindungen, Triclosan, Halogene (Iod, Iodophore, Chloramin, Dichlorocyanursäuresalze), Alkohole (3,4-Dichlorbenzylalkohol, Benzylalkohol, Phenoxyethanol, Phenylethanol), siehe des Weiteren Martindale, The Extra Pharmacopoeia, 28. Auflage, Seiten 547–578; Metallsalze, Komplexe und Verbindungen mit verminderter Wasserlöslichkeit, wie Aluminiumsalze (etwa Aluminiumkaliumsulfat AlK(SO4)2, 12H2O) und des Weiteren sollten Salze, Komplexe und Verbindungen von Bor, Barium, Strontium, Eisen, Calcium, Zink (Zinkacetat, Zinkchlorid, Zinkgluconat), Kupfer (Kupferchlorid, Kupfersulfat), Blei, Silber, Magnesium, Natrium, Kalium, Lithium, Molybdän, Vanadium eingeschlossen werden; andere Zusammensetzungen für die Pflege von Mund und Zähnen: etwa; Salze, Komplexe und Verbindungen, die Fluor (wie Natriumfluorid, Natriummonofluorophosphat, Aminfluoride, Zinnfluorid), Phosphate, Carbonate und Selen enthalten.
  • Siehe des Weiteren J. Dent. Res. Bd. 28 Nr. 2, Seiten 160–171, 1949, wo eine Vielzahl der getesteten Verbindungen erwähnt wird.
  • Beispiele für aktive Mittel in Form von Mitteln zur pH-Einstellung in der Mundhöhle schließen etwa annehmbare Säuren, wie Adipinsäure, Succinsäure, Fumarsäure oder Salze davon oder Salze von Citronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Essigsäure, Milchsäure, Phosphorsäure und Glutarsäure, und annehmbare Basen, wie Carbonate, Hydrogencarbonate, Phosphate, Sulfate oder Oxide von Natrium, Kalium, Ammonium, Magnesium oder Calcium, speziell Magnesium und Calcium, ein.
  • Beispiele für aktive Bestandteile in Form von Mitteln gegen das Rauchen schließen z.B. Nikotin, Tabakpulver oder Silbersalze, wie Silberacetat, Silbercarbonat und Silbernitrat, ein.
  • In einer weiteren Ausführungsform können auch die Saccharosefettsäureester für die erhöhte Freisetzung von Süßstoffen, einschließlich beispielsweise der sogenannten hochwirksamen Süßstoffen, wie etwa Saccharin, Cyclamat, Aspartam, Thaumatin, Dihydrochalcon, Steviosid, Glycyrrhizin oder Salzen oder Verbindungen davon, genutzt werden. Für die erhöhte Freisetzung eines Süßstoffs besitzen die Saccharosefettsäuren bevorzugt einen Palmitatgehalt von mindestens 40 %, wie mindestens 50 %.
  • Weitere Beispiele für aktive Bestandteile sind medizinische Mittel jeden Typs.
  • Beispiele für aktive Bestandteile in Form von medizinischen Mitteln umfassen Koffein, Salicylsäure, Salicylamid und verwandte Substanzen (Acetylsalicylsäure, Cholinsalicylat, Magnesiumsalicylat, Natriumsalicylat), Paracetamol, Pentazocinsalze (Pentazocinhydrochlorid und Pentazocinlactat), Buprenorphinhydrochlorid, Codeinhydrochlorid und Codeinphosphat, Morphin und Morphinsalze (Hydrochlorid, Sulfat, Tartrat), Methadonhydrochlorid, Ketobemidon und Ketobemidonsalze (Hydrochlorid), Betablocker, (Propanolol), Calciumantagonisten, Verapamilhydrochlorid, Nifedipin sowie geeignete Substanzen und Salze davon, die in Pharm. Int., Nov. 85, Seiten 267–271, Barney H. Hunter und Robert L. Talbert, genannt sind, Nitroglycerin, Erythrityltetranitrat, Strychnin und Salze davon, Lidocain, Tetracainhydrochlorid, Etorphinhydrochlorid, Atropin, Insulin, Enzyme (etwa Papain, Trypsin, Amyloglucosidase, Glucoseoxidase, Streptokinase, Streptodornase, Dextranase, alpha-Amylase), Polypeptide (Oxytocin, Gonadorelin, (LH RH), Desmopressinacetat (DDAVP), Isoxsuprinhydrochlorid, Ergotaminverbindungen, Chloroquin (Phosphat, Sulfat), Isosorbid, Demoxytocin, Heparin.
  • Andere aktive Bestandteile schließen beta-Lupeol, Letigen®, Sildenafilcitrat und Derivate davon ein.
  • Dentale Produkte umfassen Carbamid, CPP Caseinphosphopeptid; Chlorhexidin, Chlorhexidindiacetat, Chlorhexidinchlorid, Chlorhexidindigluconat, Hexetedin, Strontiumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Fluor enthaltende Inhaltsstoffe, Fluoride, Natriumfluorid, Aluminiumfluorid, Ammoniumfluorid, Calciumfluorid, Zinnfluorid, andere Fluor enthaltende Inhaltsstoffe, Ammoniumfluorosilicat, Kaliumfluorosilicat, Natriumfluorosilicat, Ammoniummonofluorophosphat, Calciummonofluorophosphat, Kaliummonofluorophosphat, Natriummonofluorophosphat, Octadecentylammoniumfluorid, Stearyltrihydroxyethylpropylendiamindihydrofluorid.
  • Vitamine schließen A, B1, B2, B6, B12, Folsäure, Niacin, Pantothensäure, Biotin, C, D, E, K ein. Mineralstoffe schließen Calcium, Phosphor, Magnesium, Eisen, Zink, Kupfer, Iod, Mangan, Chrom, Selen, Molybdän ein. Andere aktive Bestandteile schließen Q10®, Enzyme ein. Natürliche Arzneistoffe schließen Ginkgo Biloba, Ingwer und Fischöl ein.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf die Verwendung von Arzneistoffen gegen Migräne, wie Serotonin-Antagonisten: Sumatriptan, Zolmitriptan, Naratriptan, Rizatriptan, Eletriptan; Arzneistoffe gegen Übelkeit, wie Cyclizin, Cinnarizin, Dimenhydramin, Difenhydrinat; Arzneistoffe gegen Heuschnupfen, wie Cetrizin, Loratidin, Arzneistoffe für die Schmerzbehandlung, wie Buprenorfin, Tramadol, Arzneistoffe gegen eine orale Krankheit, wie Miconazol, Amphotericin B, Triamcinolonaceton; und die Arzneistoffe Cisaprid, Domperidon, Metoclopramid. In einer bevorzugten Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf die Freisetzung von Nikotin und dessen Salzen.
  • Wie vorstehend erwähnt, können die aktiven Bestandteile und/oder Geschmacksstoffe in die Gummibasis voreingemischt werden.
  • Wenn das Gummibasisgranulat voreingemischte aktive Bestandteile umfasst, kann eine kontrollierte Freisetzung der aktiven Bestandteile mit Hilfe eines Puffers mit mindestens doppelt aktiven Bestandteilen erzielt werden. Der erste Puffer umfasst aktive Bestandteile, die unmittelbar vor der Komprimierung in die Endmischung eingemischt werden, und der zweite Puffer umfasst aktive Bestandteile, die vor dem Vermischen von Gummibasis und Gummibasiszusatzstoffen in die Gummibasis eingemischt werden.
  • Im Allgemeinen kann die Freisetzung von Geschmacksstoff und/oder aktiven Bestandteilen durch die Einstellung des Gleichgewichts zwischen voreingemischten Bestandteilen und den Kaugummizusatzstoffen, die vor der Komprimierung zugegeben werden, eingestellt werden, wenn das Gummibasisgranulat vorsichtig mit den verbleibenden gewünschten Kaugummizusatzstoffen vermischt wird.
  • In Schritt 24 wird die resultierende Mischung für die Tablettierung mit Hilfe von Sieben zubereitet.
  • Der Grad des Siebens hängt in erster Linie davon ab, wie das/die Gummibasisgranulat(e) "reagiert", wenn die Kaugummizusatzstoffe miteinander vermischt werden.
  • Falls eine Barriereschicht gewünscht wird, kann dies prinzipiell auf zwei Weisen durchgeführt werden.
  • Falls geeignet, kann ein anfängliches Vorformen der Granulate durch Sprühen der Grenzschicht auf die Oberfläche oder zumindest einen Teil der Oberfläche der vorgeformten Granulate ergänzt werden. Diese Technik und Abwandlungen davon können als eine klare Barriereschicht-Abscheidung bezeichnet werden.
  • Bevorzugt wird die Barriereschicht jedoch auf eine implizitere Weise gebildet. Diese Technik und Abwandlungen davon können als implizite Barriereschicht-Abscheidung bezeichnet werden. Diese Technik bedeutet, dass die Barriereschichtverbindung anfänglich auf die berührenden Oberflächen der Presswerkzeuge einer Komprimierungsmaschine gesprüht oder abgeschieden wird.
  • Eine anwendbare Technik, die für eine implizite Barriereschichtabscheidung geeignet ist, wird im US-Patent 5,643,630 offenbart.
  • Eine optionale Barriereschicht kann z.B. Schmiermittel, Antihaftmittel und Gleitmittel umfassen.
  • Magnesiumstearat kann z.B. als eine pulverförmige Trennverbindung eingesetzt werden.
  • Die Barriereschicht kann zum Beispiel durch Abscheidung dosierter Mengen pulverförmiger Schmiermittel und Trennverbindungen auf die Materialien, die mit den Oberflächen von Presswerkzeugen von Tablettierungsmaschinen in Kontakt treten, zu der End-Tablette zugegeben werden.
  • Die Barriereschicht kann mit Hilfe von zum Beispiel Metalltearaten, hydrierten Pflanzenölen, partiell hydrierten Pflanzenölen, Polyethylenglycolen, Polyoxyethylenmonostearaten, tierischen Fetten, Silicaten, Silicatdioxiden, Talk, Magnesiumstearaten, Calciumstearaten, Siliciumdioxidpuder, pulverförmigen hydrierten Baumwollsamenölen, hydrierten Pflanzenölen, hydriertem Sojaöl und Mischungen davon gebildet werden.
  • Falls keine Barriere eingesetzt wird, sollte ein in der Technik bekanntes Komprimierungshilfsmittel in die Endmischung eingebunden werden, um das Kleben an der Komprimierungsmechanik zu verhindern.
  • In Schritt 25 wird die gemahlene Vermischung auf die Presswerkzeuge einer Tablettierungsmaschine aufgebracht und zu Kaugummitabletten komprimiert.
  • In Schritt 26, der optional, aber bevorzugt ist, wird der tablettierte Kaugummi mit einem geeigneten Coating versehen. Es sollte hier angemerkt werden, dass die bevorzugte Kaugummitablette gemäß einer Ausführungsform der Erfindung einen sehr geringen Wassergehalt besitzt. Daher sollte, um den Gummikern im Hinblick auf die Einwirkung von der Umgebung, hauptsächlich in Form von Feuchtigkeit, stabil zu halten, ein Coating aufgebracht werden.
  • Gemäß der Erfindung umfasst das Kaugummielement ungefähr 1 bis ungefähr 75 Gew.-% eines äußeren Coatings, das auf den Kaugummikern aufgebracht ist. Im vorliegenden Zusammenhang ist ein geeignetes äußeres Coating jedes Coating, das relativ zu einem Kaugummi derselben Zusammensetzung, der nicht gecoatet ist, zu einer erweiterten Lagerstabilität der komprimierten Kaugummiprodukte, wie vorstehend definiert, führt. Demnach schließen geeignete Coatingtypen Hartcoatings, Filmcoatings und weiche Coatings jeglicher Zusammensetzung ein, einschließlich derjenigen, die derzeit beim Coating von Kaugummi, pharmazeutischen Produkten und Zuckerwaren verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird auf die komprimierte Kaugummitablette ein Filmcoating aufgebracht.
  • Ein derzeit bevorzugter Außencoatingtyp ist ein Hartcoating, und der Ausdruck wird in der herkömmlichen Bedeutung dieses Ausdrucks verwendet und schließt Zuckercoatings und zuckerfreie (oder zuckerreduzierte) Coatings und Kombinationen davon ein. Der Zweck des Hartcoatings ist es, eine süße, knusperige Schicht zu erzielen, die vom Verbraucher geschätzt wird, und die Gummizentren aus verschiedenen Gründen zu schützen. In einem typischen Verfahren, bei dem die Kaugummikerne mit einem schützenden Zuckercoating versehen werden, werden die Kaugummikerne nacheinander in einer geeigneten Coatinganlage mit wässrigen Lösungen von kristallisierbarem Zucker wie Saccharose oder Dextrose behandelt, die abhängig von der erreichten Coatingstufe andere funktionelle Inhaltsstoffe, z.B. Füllstoffe, Farbstoffe, usw. enthalten können. In dem vorliegenden Zusammenhang kann das Zuckercoating weitere funktionelle oder aktive Verbindungen, einschließlich Geschmacksstoffverbindungen, pharmazeutisch aktiver Verbindungen und/oder Polymer abbauender Substanzen, enthalten.
  • Bei der Herstellung von Kaugummi kann es jedoch bevorzugt sein, die kariogenen Zuckerverbindungen in dem Coating durch andere, bevorzugt kristallisierbare, süßende Verbindungen zu ersetzen, die keinen kariogenen Effekt besitzen. In der Technik wird ein solches Coating im Allgemeinen als zuckerreduziertes oder zuckerfreies Coating bezeichnet. Derzeit bevorzugte nicht-kariogene Hartcoatingsubstanzen schließen Polyole, z.B. Sorbit, Maltit, Mannit, Xylit, Erythrit, Lactit, Isomalt und Tagatose ein, die durch industrielle Verfahren mittels Hydrierung von D-Glucose, Maltose, Fructose oder Levulose, Xylose, Erythrose, Lactose, Isomaltulose bzw. D-Galactose erhalten werden.
  • In einem typischen Hartcoatingverfahren, wie es im Folgenden ausführlich beschrieben werden wird, wird ein Sirup, der kristallisierbaren Zucker und/oder Polyol enthält, auf die Gummikerne aufgebracht und das Wasser, das er enthält, wird durch Blasen mit warmer trockener Luft verdunstet. Dieser Arbeitsgang muss einige Male, typischerweise 10- bis 80-mal, wiederholt werden, um das geforderte Anschwellen zu erreichen. Der Ausdruck "Anschwellen" bezieht sich auf die Gewichtszunahme der Produkte, wie sie am Ende des Coatingarbeitsganges durch Vergleich mit dem Anfang und im Verhältnis zu dem endgültigen Gewicht der gecoateten Produkte betrachtet wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung stellt die Coatingschicht ungefähr 1 bis ungefähr 75 Gew.-% des fertigen Kaugummielements dar, wie ungefähr 10 bis ungefähr 60 Gew.-%, einschließlich ungefähr 15 bis ungefähr 50 Gew.-%.
  • Bei weiteren nützlichen Ausführungsformen ist das Außencoating des Kaugummielements der Erfindung ein Element, das einem Filmcoatingverfahren unterzogen wurde und das deshalb ein oder mehrere filmbildende polymere Mittel und optional eine oder mehrere Hilfsverbindungen, z.B. Weichmacher, Pigmente und Trübungsmittel, umfasst. Ein Filmcoating ist ein dünnes Coating auf Polymer-Basis, das auf einen Kaugummikern mit jeglicher der vorstehenden Formen aufgebracht wird. Die Dicke eines solchen Coatings beträgt gewöhnlich zwischen 20 und 100 μm. Im Allgemeinen wird das Filmcoating mittels Durchleiten der Kaugummikerne durch eine Sprühzone mit zerstäubten Tropfen der Coatingmaterialien in einer geeigneten wässrigen oder organischen Lösungsmittelträgersubstanz erzielt, wonach das Material, das an den Gummikernen haftet, getrocknet wird, bevor der nächste Teil des Coatings aufgenommen wird. Dieser Arbeitsgang wird wiederholt, bis das Coating fertig ist.
  • Im vorliegenden Zusammenhang schließen nützliche Filmcoatingpolymere essbare Cellulosederivate, wie Celluloseether, einschließlich Methylcellulose (MC), Hydroxyethylcellulose (HEC), Hydroxypropylcellulose (HPC) und Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), ein. Andere geeigneten Filmcoatingmittel sind Acrylpolymere und -copolymere, z.B. Methylacrylataminoester-Copolymer, oder Mischungen von Cellulosederivaten und Acrylpolymeren. Eine bestimmte Gruppe von filmcoatenden Polymeren, die auch als funktionelle Polymere bezeichnet werden, sind Polymere, die zusätzlich zu ihren filmbildenden Eigenschaften ein verändertes Freisetzungsverhalten im Hinblick auf die aktiven Komponenten der Kaugummiformulierung gewähren. Solche die Freisetzung verändernde Polymere umfassen Methylacrylatester-Copolymere, Ethylcellulose (EC) und enterische Polymere, die dafür vorgesehen sind, der sauren Magenumgebung standzuhalten, sich aber leicht im Zwölffingerdarm auflösen. Die letztere Gruppe von Polymeren schließt Celluloseacetatphthalat (CAP), Polyvinylacetatphthalat (PVAP), Schellack, Metacrylsäure-Copolymere, Celluloseacetattrimellitat (CAT) und HPMC ein. Man erkennt, dass gemäß der vorliegenden Erfindung das äußere Filmcoating jegliche Kombination der vorstehenden Filmcoating-Polymere umfassen kann.
  • In anderen Ausführungsformen umfasst die Filmcoatingschicht der Kaugummielemente gemäß der Erfindung ein weichmachendes Mittel, das die Fähigkeit besitzt, die physikalischen Eigenschaften eines Polymers zu verändern, um es bei der Durchführung seiner Funktion als filmbildendes Material nützlicher zu machen. Im Allgemeinen wird der Einfluss von Weichmachern das Polymer weicher und biegsamer machen, da sich die Weichmachermoleküle zwischen den einzelnen Polymersträngen einfügen und so die Polymer-Polymer-Wechselwirkungen zerstören. Die meisten Weichmacher, die beim Filmcoating verwendet werden, sind entweder amorph oder haben eine sehr geringe Kristallinität. Im vorliegenden Zusammenhang schließen geeignete Weichmacher Polyole, wie Glycerin, Propylenglycol, Polyethylenglycol, z.B. die 200–6000 Klassen derselben, organische Ester, wie Phtalatester, Dibutylsebacat, Citratester und Thiacetin, Öle/Glyceride, einschließlich Rizinusöls, acetylierter Monoglyceride und fraktionierten Kokosnussöls, ein.
  • Die Wahl des/der filmbildenden Polymers/Polymere und des/der weichmachenden Mittels) für das äußere Coating des vorliegenden Kaugummielements wird mit gebührender Berücksichtigung für das Erreichen der bestmöglichen Barriereeigenschaften des Coatings im Hinblick auf Auflösung und Diffusion von Feuchtigkeit und Gasen durch den Film getroffen.
  • Das Filmcoating der Kaugummielemente kann auch ein oder mehrere Farbstoffe oder Trübungsmittel enthalten. Zusätzlich zur Bereitstellung eines gewünschten Farbtons können solche Mittel zum Schützen der komprimierten Kaugummibasis vor Reaktionen vor dem Kauen beitragen, insbesondere durch Bilden einer Barriere gegen Feuchtigkeit und Gase. Geeignete Farbstoffe/Weichmacher schließen organische Farbstoffe und deren Lacke, anorganische färbende Mittel, z.B. Titanoxid und natürliche Farben, wie z.B. β-Carotin, ein.
  • Zusätzlich können die Filmcoatings eine oder mehrere Hilfs-Substanzen, wie Geschmacksstoffe und Wachse oder Saccharidverbindungen, wie Polydextrose, Dextrine, einschließlich Maltodextrin, Lactose, modifizierter Stärke, ein Protein wie Gelatine oder Zein, einen vegetarischen Gummi und jegliche Kombination davon enthalten.
  • In einer speziellen Ausführungsform besitzt der Kaugummikern die Form eines Stabs, der auf einer oder beiden Seiten mit einem essbaren Film versehen ist, welcher wechselnde Schichten eines Coatings aus einem wasserlöslichen filmbildenden Mittel, z.B. einem Cellulosederivat, einer modifizierenden Stärke, einem Dextrin, Gelatine, Zein, einem pflanzlichen Gummi, einem synthetischen Polymer und jeglicher Kombination davon, und eines Wachses, wie Bienenwachs, Carnaubawachs, mikrokristallines Wachs, Paraffinwachs und deren Kombinationen, umfasst.
  • Es ist ebenfalls ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, dass das äußere Coating des Kaugummielements eine oder mehrere pharmazeutische oder kosmetische Komponenten, einschließlich der oben erwähnten, enthalten kann.
  • Demgemäß ist in weiteren Ausführungsformen das vorstehend hart gecoatete und filmgecoatete Kaugummielement der Erfindung ein Element, bei dem das äußere Coating mindestens eine Zusatzstoffkomponente umfasst, die aus einem Bindemittel, einer Feuchtigkeit absorbierenden Komponente, einem filmbildenden Mittel, einem Dispergiermittel, einer Antihaftkomponente, einem Füllstoff, einem Geschmacksmittel, einem Färbemittel, einer pharmazeutisch oder kosmetisch aktiven Komponente, einer Lipidkomponente, einer Wachskomponente, einem Zucker und einer Säure ausgewählt ist. Falls es gewünscht ist, die Wirkung von irgendeiner dieser Zusatzstoffkomponenten in dem äußeren Coating bis zum Kauvorgang des Kaugummis zu verzögern, können derartige Komponenten erfindungsgemäß unter Verwendung jeglichen herkömmlichen Verkapselungsmittels, wie z.B. eines Proteins, einschließlich Gelatine und Sojaprotein, eines Cellulosederivats, das jede der vorstehend erwähnten einschließt, eines Stärkederivats, essbarer synthetischer Polymere und Fettsubstanzen, die letzteren gegebenenfalls in Form von Liposomenverkapselung, verkapselt werden.
  • In anderen Ausführungsformen wird das Kaugummielement gemäß der Erfindung mit einem äußeren Coating in der Form, wie sie allgemein in der Technik als Softcoating beschrieben wird, ausgestattet. Derartige Softcoatings werden unter Verwendung von herkömmlichen Methoden aufgebracht und können vorteilhaft aus einer Mischung eines Zuckers oder jeglicher der vorstehenden nicht-kariogenen, zuckerreduzierten Süßstoffverbindungen und eines Stärkehydrolysat bestehen.
  • Es sollte wieder beachtet werden, dass das vorstehend beschriebene Coating optional ist oder dass es aufgrund der Tatsache, dass die aufgebrachte Barriereschicht ebenfalls als eine vollständige oder zumindest eine teilweise Barriere für den Übergang von Feuchtigkeit aus der Umgebung in die Tablette fungiert, zurückgestellt werden kann, bis es sich in den letzten Teil des Herstellungsverfahrens einpasst.
  • Im Allgemeinen schließen nützliche synthetische Elastomere im Hinblick auf die Gummibasisformulierungen, die im Bereich der Erfindung anwendbar sind, synthetische Elastomere ein, die in Food and Drug Administration, CFR, Titel 21, Section 172, 615, the Masticatory Substances, Synthetic aufgeführt sind, wie Polyisobutylen, z.B. mit einem mittleren Molekulargewicht mittels Gasdruckchromatographie (GPC) im Bereich von ungefähr 10.000 bis ungefähr 1.000.000, einschließlich des Bereichs von 50.000 bis 80.000, Isobutylen-Isopren-Copolymer (Butylelastomer), Styrol-Butadien-Copolymere z.B. mit Styrol-Butadien-Verhältnissen von ungefähr 1:3 bis ungefähr 3:1, Polyvinylacetat (PVA), z.B. mit einem mittleren Molekulargewicht mittels GPC im Bereich von 2.000 bis ungefähr 90.000, wie dem Bereich von 3.000 bis 80.000, einschließlich des Bereichs von 30.000 bis 50.000, wobei die Polyvinylacetate mit einem höheren Molekulargewicht typischerweise in einer „Bubblegum"basis verwendet werden, Polyisopren, Polyethylen, Vinylacetat-Vinyllaurat-Copolymer, z.B. mit einem Vinyllauratgehalt von etwa 5 bis etwa 50 Gew.-%, wie 10 bis 45 Gew.-% des Copolymers, und deren Kombinationen, sind aber nicht darauf eingeschränkt.
  • In der Industrie ist es üblich, in einer Gummibasis ein synthetisches Elastomer mit einem hohen Molekulargewicht und ein Elastomer mit einem niedrigen Molekulargewicht zu kombinieren. Derzeit bevorzugte Kombinationen synthetischer Elastomere schließen Polyisobutylen und Styrol-Butadien, Polyisobutylen und Polyisopren, Polyisobutylen und Isobutylen-Isopren-Copolymer (Butylkautschuk) und eine Kombination von Polyisobutylen, Styrol-Butadien-Copolymer und Isobutylen-Isopren-Copolymer und alle der vorstehenden einzelnen synthetischen Poylmere in Mischung mit Polyvinylacetat bzw. Vinylacetat-Vinyllaurat-Copolymeren und deren Mischungen ein, sind aber nicht darauf eingeschränkt.
  • Besonders interessante Elastomere oder harzartige Polymerverbindungen, die vorteilhaft in einem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden können, schließen Polymere ein, die im Gegensatz zu den derzeit verwendeten Elastomeren und Harzen physikalisch, chemisch oder enzymatisch nach Verwendung des Kaugummis in der Umwelt abgebaut werden können und dadurch zu weniger Umweltverschmutzung führen als Kaugummis, die auf nicht abbaubaren Polymeren basieren, da die verwendeten, abbaubaren Kaugummireste sich letztendlich auflösen werden und/oder leichter durch physikalische oder chemische Mittel von dem Ort entfernt werden können, wo sie weggeworfen wurden.
  • Erfindungsgemäß können die Kaugummibasiskomponenten, die hier verwendet werden, eine oder mehrere harzartige Verbindungen einschließen, die dazu beitragen, dass die gewünschten Kaueigenschaften erzielt werden, und die als Weichmacher für die Elastomere der Gummibasiszusammensetzung fungieren. Im vorliegenden Zusammenhang umfassen nützliche Elastomerweichmacher ohne Beschränkung natürliche Kolophoniumester, die oft als Estergummis bezeichnet werden, einschließlich beispielsweise Glycerinestern von partiell hydrierten Kolophoniumharzen, Glycerinestern von polymerisierten Kolophoniumharzen, Glycerinestern von partiell dimerisierten Kolophoniumharzen, Glycerinestern von Tallölkolophoniumharzen, Pentaerythritestern von partiell hydrierten Kolophoniumharzen, Methylestern von Kolophoniumharzen, partiell hydrierter Methylester von Kolophoniumharzen und Pentaerythritestern von Kolophoniumharzen. Andere nützliche harzartige Verbindungen schließen synthetische Harze, wie von alpha-Pinen, beta-Pinen und/oder d-Limonen abgeleitete Terpenharze, natürliche Terpenharze und alle geeigneten Kombinationen der Obigen ein. Die Wahl der Elastomerweichmacher wird abhängig von der speziellen Anwendung und dem verwendeten Typ des Elastomers/der Elastomere variieren.
  • Eine Kaugummibasisformulierung kann, falls gewünscht, einen) oder mehrere Füllmittel/Texturierer einschließen, einschließlich beispielsweise Magnesium- und Calciumcarbonat, Natriumsulfat, gemahlenen Kalks, Silicatverbindungen, wie Magnesium- und Aluminiumsilicat, Kaolin und Ton, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Talk, Titandioxid, Mono-, Di- und Tricalciumphosphaten, Cellulosepolymeren, wie Holz, und deren Kombinationen.
  • Die Füllmittel/Texturierer können auch natürliche organische Fasern, wie Fruchtpflanzenfasern, Korn, Reis, Cellulose und deren Kombinationen, einschließen.
  • Eine Gummibasisformulierung kann erfindungsgemäß ein oder mehrere weichmachende Mittel, z.B. Saccharosepolyester, einschließlich derjenigen, die in der WO 00/25598 offenbart werden, die hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird, Talg, hydriertes Fett, einschließlich Talg, hydrierter und partiell hydrierter Pflanzenöle, Kakaobutter, Glycerinmonostearat, Glycerintriacetat, Lecithin, Mono-, Di- und Triglyceride, acetylierte Monoglyceride, Fettsäuren (z.B. Stearin-, Palmitin-, Öl- und Linolsäure) und deren Kombinationen umfassen. Wie hier verwendet, bezeichnet der Ausdruck "weichmachendes Mittel" einen Inhaltsstoff, der die Gummibasis oder die Kaugummiformulierung weich macht und Wachse, Fette, Öle, Emulgatoren, oberflächenaktive Stoffe und Lösungsvermittler umfasst.
  • Um die Gummibasis weiter weich zu machen und um sie mit wasserbindenden Eigenschaften auszustatten, die der Gummibasis eine angenehme glatte Oberfläche verleihen und ihre klebenden Eigenschaften vermindern, werden gewöhnlich ein oder mehrere Emulgatoren, typischerweise in einer Menge von 0 bis 18 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 12 Gew.-% der Gummibasis, zu der Zusammensetzung gegeben. Mono- und Diglyceride von essbaren Fettsäuren, Milchsäureester und Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden von essbaren Fettsäuren, acetylierte Mono- und Diglyceride, Zuckerester von essbaren Fettsäuren, Na-, K-, Mg- und Ca-Stearat, Lecithin, hydroxyliertes Lecithin und dergleichen sind Beispiele für herkömmlich verwendete Emulgatoren, die zu der Kaugummibasis gegeben werden können. Im Fall der Gegenwart eines biologisch oder pharmazeutisch aktiven Bestandteils, wie nachstehend definiert, kann die Formulierung bestimmte spezielle Emulgatoren und/oder Lösungsvermittler umfassen, um die Dispergierung und die Freisetzung des aktiven Bestandteils zu verbessern.
  • Wachse und Fette werden gewöhnlich für die Einstellung der Konsistenz und für das Weichmachen der Kaugummibasis verwendet, wenn Kaugummibasen zubereitet werden. In Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung kann jeglicher herkömmlich verwendete und geeignete Typ von Wachs und Fett verwendet werden, wie etwa Reiskleiewachs, Polyethylenwachs, Mineralölwachs (raffiniertes Paraffin und mikrokristallines Wachs), Paraffin, Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Kakaobutter, entfettetes Kakaopulver und jegliches geeignete Öl oder Fett, wie z.B. vollständig oder partiell hydrierte Pflanzenöle oder vollständig oder partiell hydrierte tierische Fette.
  • Des Weiteren kann die Gummibasisformulierung erfindungsgemäß Farbstoffe und Weißmacher, wie Farbstoffe und Lacke vom FD&C-Typ, Frucht- und Gemüseextrakte, Titandioxid und deren Kombinationen umfassen. Weitere nützliche Kaugummibasiskomponenten schließen Antioxidantien, z.B. butyliertes Hydroxytoluol (BHT), Butylhydroxyanisol (BHA), Propylgallat und Tocopherole, und Konservierungsmittel ein.
  • Beispiel 1
  • Der Kaugummi, wie er unter Bezugnahme auf 2 offenbart wird, wurde zubereitet.
  • Es soll betont werden, dass einige andere Kaugummibasiszusammensetzungen im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden können.
  • Die erste Gummibasis, die in Schritt 21a mechanisch gemischt wird, umfasste
    Elastomer: 17 Gew.-%
    synthetisches Harz: 28 Gew.-%
    Fett/Füllstoffe: 55 Gew.-%
    Wachs: 0 Gew.-%
  • Im Schritt 200 wurde die erste Gummibasis mit einem Mentholgeschmacksstoff vorgemischt.
  • Die erste Gummibasis umfasst etwa 10,3 Gew.-% der vollständigen Mischung, die in Schritt 23 erzielt wurde.
  • Während der Granulierung des ersten Gummibasisgranulats in Schritt 22a wurde ein Süßstoff, Sorbit, im Verhältnis 50:50 zugegeben. Mit anderen Worten umfasst Sorbit etwa 10,3 Gew.-% der vollständigen Mischung, die in Schritt 23 erzielt wurde. Die Granulierung wurde unter Kühlen durchgeführt.
  • Die zweite Gummibasis, die in Schritt 21b mechanisch gemischt wurde, umfasste
    Elastomer: 19 Gew.-%
    natürliches Harz: 20 Gew.-%
    synthetisches Harz: 20 Gew.-%
    Fett/Füllstoffe: 26 Gew.-%
    Wachs: 15 Gew.-%
  • Die zweite Gummibasis umfasst etwa 25,6 Gew.-% der vollständigen Mischung, die in Schritt 23 erhalten wird.
  • Während der Granulierung des zweiten Gummibasisgranulats in Schritt 22b wurde ein Süßstoff, Sorbit, im Verhältnis 50:50 zugegeben. Mit anderen Worten umfasst Sorbit etwa 25,6 Gew.-% der vollständigen Mischung, die in Schritt 23 erhalten wird. Die Granulierung wurde unter Kühlen durchgeführt.
  • In Schritt 23 werden beide Granulate mit einer weiteren Menge an Süßstoff, wieder Sorbit, von etwa 18,6 Gew.-% der vollständigen, in Schritt 23 erhaltenen Mischung, einem weiteren Geschmacksstoffzusatzstoff, etwa 1,4 Gew.-% der gesamten in Schritt 23 erhaltenen Mischung, zusammengemischt und schließlich wurden sogenannte Geschmacksstoffkügelchen und hochintensive Süßstoffe zugegeben. Die hochintensiven Süßstoffe umfassen ungefähr 0,15 % Aspartam plus 0,15 % Acesulfam K = insgesamt 0,3 Gew.-%.
  • Schließlich wurde die gemahlene Vermischung zu einem Kaugummi komprimiert. Der resultierende Kaugummi hat zwei charakteristische Merkmale, nämlich einen Puffer für eine doppelte Geschmacksstoff-Freisetzung und eine doppelte Texturfunktion.
  • Überdies kann der gleiche Puffer mit doppelt aktivem Bestandteil auf die gleiche Weise, d.h. durch Einarbeitung eines Teils der aktiven Bestandteile in die Gummibasis und Zugeben des Rests des aktiven Bestandteils unmittelbar vor der Komprimierung, hergestellt werden.
  • Der Puffer mit doppelter Freisetzung wurde sofort von einer Testjury bemerkt, welche den erhaltenen Kaugummi testete und feststellte, dass die doppelte Freisetzung, eine anfängliche Freisetzung, die durch die im Schritt 23 zugegebenen Zusatzstoffe dominiert wurde, und eine anschließende Freisetzung, die durch den im ersten Gummibasisgranulat enthaltenem Geschmacksstoff dominiert wurde, erhalten wurde, als der Kaugummi gekaut wurde.
  • Überdies wurde festgestellt, dass die Textur des Kaugummis im Vergleich zu der von herkömmlich komprimiertem Kaugummi überraschend einprägsam ist. Speziell die Textur des anfänglichen Kauens wurde als einprägsam verzeichnet.
  • Schließlich sollte erwähnt werden, dass, obwohl vorstehend nur zwei Kaugummibasen beschrieben wurden, fast jegliche Anzahl von unterschiedlichen Gummibasen im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden kann.
  • Es sollte verzeichnet werden, dass der erste Verfahrensstrang, hier Schritt 21a, 200, 22a, das Mischen und die Zubereitung eines Geschmacksstoff enthaltenden Gummibasisgranulats definiert, das bevorzugt auf einer natürlichen harzfreie Gummibasis basiert und bevorzugt auch wachsfrei ist.
  • Im Allgemeinen sollte gemäß der Erfindung die erste Gummibasis bevorzugt in der Lage sein, eine relativ große Menge an Geschmacksstoff aufzunehmen, ohne sich aufzulösen. Dies wird relativ leicht z.B. durch Einsetzen von synthetischen Harzen und Vermeiden von Wachs in der Gummibasis erzielt.
  • Die relativ große Menge an Geschmacksstoff, der in die Gummibasis in Schritt 200 voreingemischt wird, bildet einen von zwei grundlegend verschiedenen Geschmacksstofffreisetzungspuffern eines Kaugummis. Demgemäß wird der voreingemischte Geschmacksstoff in einen Teil der Granulate eingearbeitet und neigt dazu, für eine relativ späte Freisetzung zu sorgen, wohingegen die Geschmacksstoffzusatzstoffe, die in Schritt 23 zugegeben werden, dazu neigen, ziemlich früh während des anfänglichen Kauens des Kaugummis freigesetzt zu werden.
  • Verglichen mit herkömmlich gemischtem Kaugummi ist die Komprimierung eines Kaugummigranulats zusammen mit Kaugummizusatzstoffen ein relativ mildes Zusammenfügen des endgültigen Kaugummis, zumindest im Hinblick auf die Temperatur. Das Weglassen des vollständigen Ziehens des Granulats zusammen mit den gewünschten Zusatzstoffen führt jedoch gemäß herkömmlichem Kaugummi zu einem Risiko des Zerbröckelns und der Auflösung speziell während des anfänglichen Kauens.
  • Gemäß der Erfindung kann der bereitgestellte Kaugummi mit dem Merkmal eines klebrigen Granulats dem durch das anfängliche Kauen hervorgerufenem Zerfall in solch einem Maße entgegenwirken, dass der Kaugummi nichtkrümelnd bleibt, bis die Körner während des Kauens des Kaugummis endgültig gemischt sind.
  • Gemäß der Erfindung können verkapselte Geschmacksstoffe, die in der Technik auch als Kügelchen bezeichnet werden, vor der Komprimierung, z.B. im Schritt 23 von 2, zu der endgültigen Mischung gegeben werden.
  • Wenn ein Mehrfachstrangverfahren angewendet wird, ist einer von mehreren Vorteilen gemäß der Erfindung, dass einer der Stränge, z.B. der eine, der als Vormischung bezeichnet wird, ein Produktspezifikationsmittel umfassen kann und dass der zweite Strang eine universelle Basismischung, typischerweise ein Granulat, umfassen kann, das für alle zwei Strangverfahren eingesetzt werden kann. Auf diese Weise können verschiedene Vormischungen von z.B. Geschmacksstoff oder aktiven Bestandteilen den das Endprodukt definierenden Mischstrang bilden.
  • Dieses Merkmal stellt einen weiteren Vorteil in dem Sinne dar, dass das universelle Gummibasisgemisch aufgrund der Tatsache, dass es grundlegend frei von Geschmacksstoffen oder anderen die Basis modifizierenden Inhaltsstoffen ist, relativ stabil ist und relativ widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit und Temperatur hergestellt und gelagert werden kann, wenn man es mit dem resultierenden Vormischungsgranulat vergleicht, das den eingearbeiteten Geschmacksstoff umfasst.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es überdies möglich, die Geschmacksstofffreisetzung des resultierenden Kaugummis als ein Gleichgewicht zwischen früher Freisetzung, in erster Linie erzielt durch Geschmacksstoff und Süßstoffe, die zugegeben werden, wenn das vereinigte Granulat zu dem endgültigen Kaugummi komprimiert wird, und später Freisetzung, in erster Linie erzielt durch Geschmacksstoff, der während der Vormischungsstufe in die Gummibasis eingearbeitet wurde, einzustellen und zu steuern.
  • Das Gleichgewicht zwischen der Vormischung und der granulierten Gummibasis in der Mischung kann von Anwendung zu Anwendung erheblich variieren, abhängig von der gewünschten Geschmacksstofffreisetzung des endgültigen Kaugummis und der Konzentration des Geschmacksstoff in der Vormischung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Kauprofil vorteilhaft eingestellt werden, wenn man die Vormischungsgummibasis(-basen) mit der/den Gummibasis(-basen) des zweiten Strangs vereinigt.
  • Der Vormischungsstrang kann nicht nur Geschmacksstoffe in herkömmlichen Mitteln einschließen, sondern auch verkapselte oder unverkapselte aktive Bestandteile einschließen. Wenn das Gummibasisgranulat vorgemischte aktive Bestandteile umfasst, kann eine kontrollierte Freisetzung von aktiven Bestandteilen mittels eines Puffers mit mindestens doppelt aktiven Bestandteilen erzielt werden, wobei der erste Puffer aktive Bestandteile umfasst, die in die End-Mischung unmittelbar vor der Komprimierung eingemischt wurden, und der zweite Puffer aktive Bestandteile umfasst, die vor dem Vermischen der Gummibasis und dem Gummibasiszusatzstoffen in die Gummibasis eingemischt wurden.
  • Auf diese Weise kann das Gleichgewicht zwischen den vorgemischten Inhaltsstoffen und den regulär komprimierten Inhaltsstoffen, ein gewisses gewünschtes Gleichgewicht zwischen früher und später Freisetzung von aktiven Bestandteilen erzielt werden.
  • Es soll beachtet werden, dass das Gleichgewicht zwischen der frühen und späten Freisetzung von aktiven Bestandteilen vorteilhaft mit der frühen und späten Freisetzung von Geschmacksstoffen korreliert werden kann, um dadurch das Maskieren zu erleichtern und zu optimieren.

Claims (31)

  1. Komprimierte Kaugummitablette (37), umfassend einen Kaugummikern (38), wobei der Kaugummikern (38) ein komprimiertes Material aus Gummibasis-Granulat (32) und Kaugummi-Zusätzen (33) umfasst, wobei die Kaugummi-Zusätze Süßmittel und Geschmacksmittel umfassen, wobei mindestens ein erster Teil des Gummibasis-Granulats (32) Geschmacksmittel oder aktive Bestandteile in der Gummibasis enthält, wobei mindestens ein zweiter Teil des Gummibasis-Granulats (32) Granulat von herkömmlicher Gummibasis umfasst.
  2. Komprimierte Kaugummitablette nach Anspruch 1, in der der mindestens eine erste Teil des Gummibasis-Granulats (32) ein Geschmacksmittelbeständiges Harz umfasst.
  3. Komprimierte Kaugummitablette nach Anspruch 1 oder 2, in der der mindestens eine erste Teil des Gummibasis-Granulats (32) synthetisches Harz umfasst.
  4. Komprimierte Kaugummitablette nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, in der das synthetische Harz Polyvinylacetat, Vinylacetat-Vinyllaurat-Copolymere und deren Mischungen umfasst.
  5. Komprimierte Kaugummitablette nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, in der der mindestens eine erste Teil des Gummibasis-Granulats (32) im Wesentlichen wachsfrei ist.
  6. Komprimierte Kaugummitablette nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, in der die Kaugummitablette einen Wassergehalt von weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt weniger als 3 Gew.-%, noch bevorzugter weniger als 1 Gew.-% aufweist.
  7. Komprimierte Kaugummitablette nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, in der der Kaugummikern (38) im Wesentlichen frei von Kompressionshilfsverbindungen ist.
  8. Komprimierte Kaugummitablette nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, in der der mindestens eine zweite Teil des Gummibasis-Granulats (32) Klebrigkeits-gemäßigt ist.
  9. Komprimierte Kaugummitablette nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, in der der mindestens eine zweite Teil des Gummibasis-Granulats (32) natürliche Harze umfasst.
  10. Komprimierte Kaugummitablette nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, in der der mindestens eine zweite Teil des Kaugummibasis-Granulats (32) Wachs umfasst.
  11. Komprimierte Kaugummitablette nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, in der die gemäßigte Klebrigkeit mittels mindestens eines natürlichen Harzes erhalten wird, das in mindestens einem Teil des Gummibasis-Granulats (32) enthalten ist.
  12. Komprimierte Kaugummitablette nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, in der die komprimierte Kaugummitablette 3 bis 50 Gew.-% natürliche Harze, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%, umfasst.
  13. Komprimierte Kaugummitablette nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, in der die komprimierte Kaugummitablette 0,5 bis 30 Gew.-% Elastomere, bevorzugt 5 bis 25 Gew.-%, umfasst.
  14. Komprimierte Kaugummitablette nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, in der die komprimierte Kaugummitablette 0,1 bis 15 Gew.-% Geschmacksmittel, bevorzugt 0,8 bis 5 Gew.-%, umfasst.
  15. Komprimierte Kaugummitablette nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, in der die natürlichen Harze eine verbesserte und klebrige Struktur der Tablette bereitstellen.
  16. Komprimierte Kaugummitablette nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, in der die Barriereschicht zum Beispiel Schmiermittel, Antihaftmittel und Gleitmittel umfasst.
  17. Komprimierte Kaugummitablette nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, in der die Barriereschicht Magnesiumstearat umfasst.
  18. Komprimierte Kaugummitablette nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17, in der die Barriereschicht Metallstearate, hydrierte Pflanzenöle, teilhydrierte Pflanzenöle, Polyethylenglycole, Polyoxyethylenmonostearate, Tierfette, Silicate, Silicatdioxid, Talk, Magnesiumstearate, Calciumstearate Kieselpuder, pulverförmige hydrierte Baumwollsamenöle, hydrierte Pflanzenöle, hydriertes Sojaöl und deren Mischungen umfasst.
  19. Komprimierte Kaugummitablette nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 18, in der der Gummikern im Wesentlichen frei von Schmiermitteln, Antihaftmitteln und Gleitmitteln ist.
  20. Komprimierter Kaugummi nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19, in der die Kaugummi-Zusätze in einer Menge von 5 bis 95 Gew.-% des Kaugummis, typischer 20 bis 80 Gew.-%, wie beispielsweise 30 bis 60 Gew.-% des Gummis umfassen.
  21. Verfahren zur Bereitstellung eines komprimierten Kaugummis, umfassend die Schritte: – Mischen mindestens eines Elastomers und mindestens eines Weichmachers zu einer ersten homogenen Gummibasis, – Einverleiben einer Geschmacksmittelmenge in die erste Gummibasis, bevorzugt durch mechanisches Mischen, – Granulieren der Geschmacksmittel enthaltenden Gummibasis, – Mischen des mindestens einen Elastomers und mindestens einen Weichmachers zu einer zweiten homogenen Gummibasis, – Granulieren der zweiten Gummibasis, – Mischen der ersten und zweiten Gummibasis während der Zugabe von weiteren Kaugummi-Zusätzen und – Komprimieren der Mischung zu einer Tablette.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem die Granulierung während der Zugabe mindestens eines Füllsüßmittels durchgeführt wird.
  23. Kaugummi-Granulat, in dem ein erster Teil des Kaugummi-Granulats Granalien umfasst, denen Geschmacksmittel und/oder aktive Bestandteile zugesetzt wurden, ein zweiter Teil des Kaugummi-Granulats Granalien auf herkömmlicher Gummibasis enthält.
  24. Kaugummi-Granulat nach Anspruch 23, in dem der erste Teil des Kaugummi-Granulats synthetische Harze umfasst.
  25. Kaugummi-Granulat nach Anspruch 23 oder 24, in dem der zweite Teil des Kaugummi-Granulats Gummibasis umfasst, die auf der Grundlage von natürlichen Harzen hergestellt ist.
  26. Kaugummi-Granulat nach irgendeinem der Ansprüche 23 bis 25, in dem der erste Teil des Kaugummi-Granulats im Wesentlichen frei von natürlichen Harzen ist.
  27. Kaugummi-Granulat nach irgendeinem der Ansprüche 23 bis 26, in dem der erste Teil des Kaugummi-Granulats im Wesentlichen wachsfrei ist.
  28. Kaugummi-Granulat nach irgendeinem der Ansprüche 23 bis 27, in dem das Kaugummigranulat Mahlhilfsmittel, bevorzugt Füllsüßmittel umfasst.
  29. Kaugummi-Granulat nach Anspruch 28, in dem das Mahlhilfsmittel Sorbit umfasst.
  30. Kaugummi-Granulat nach irgendeinem der Ansprüche 23 bis 29, in dem das synthetische Harz Polyvinylacetat, Vinylacetat-Vinyllaurat-Copolymere und deren Mischungen umfasst.
  31. Kaugummi-Granulat nach irgendeinem der Ansprüche 23 bis 30, in dem das Granulat im Wesentlichen frei von Schmiermitteln, Antihaftmitteln und Gleitmitteln ist.
DE60217731T 2002-07-02 2002-07-02 Zusammengepresste kaugummitablette Expired - Lifetime DE60217731T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DK2002/000462 WO2004004479A1 (en) 2002-07-02 2002-07-02 Compressed chewing gum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217731D1 DE60217731D1 (de) 2007-03-08
DE60217731T2 true DE60217731T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=30010997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217731T Expired - Lifetime DE60217731T2 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Zusammengepresste kaugummitablette

Country Status (12)

Country Link
US (2) US20060115433A1 (de)
EP (1) EP1517617B1 (de)
JP (1) JP4481816B2 (de)
CN (1) CN100367869C (de)
AU (1) AU2002320960B2 (de)
CA (1) CA2491295C (de)
DE (1) DE60217731T2 (de)
DK (1) DK1517617T3 (de)
EA (1) EA008858B1 (de)
ES (1) ES2280557T3 (de)
MX (1) MXPA04012407A (de)
WO (1) WO2004004479A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE415097T1 (de) 2001-03-23 2008-12-15 Gumlink As Beschichteter, abbaubarer kaugummi mit verbesserter haltbarkeit sowie verfahren zu seiner herstellung
SE521512C2 (sv) 2001-06-25 2003-11-11 Niconovum Ab Anordning för administrering av en substans till främre delen av en individs munhåla
GB0216413D0 (en) * 2002-07-15 2002-08-21 Nestle Sa Tabletted chewing gum sweet
ES2708552T3 (es) 2002-12-20 2019-04-10 Niconovum Ab Método para la preparación de un material particulado que contiene nicotina con una celulosa cristalina (en particular MCC)
CA2512611C (en) * 2003-02-04 2012-01-03 Gumlink A/S Compressed chewing gum tablet
CA2513099A1 (en) * 2003-02-04 2004-08-19 Gumlink A/S Compressed chewing gum tablet
EP1797769A3 (de) * 2003-02-04 2012-03-07 Gumlink A/S Zusammengepresste Kaugummitablette
EP1474993B1 (de) * 2003-05-06 2008-08-20 Gumlink A/S Methode zur Herstellung von Kaugummigranulat und komprimierten Kaugummiprodukten, sowie ein Kaugummigranuliersystem
DK1474995T3 (da) 2003-05-06 2013-02-18 Gumlink As Fremgangsmåde til fremstilling af tyggegummigranulater, et gummisammensætningsekstruder- og granuleringssystem og et tyggegummiprodukt
WO2005063037A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-14 Gumlink A/S Chewing gum comprising biodegradable polymers and having accelerated degradability
DE60334162D1 (de) * 2003-12-30 2010-10-21 Gumlink As Komprimierbarer biologisch abbaubarer kaugummi
AU2004321251A1 (en) 2004-07-06 2006-01-12 Gumlink A/S Compressed chewing gum tablet
KR100617856B1 (ko) 2004-07-28 2006-08-28 한올제약주식회사 새로운 껌 타입의 시부트라민 제제 조성물
DK200401195A (da) * 2004-08-06 2004-08-06 Gumlink As Layered chewing gum tablet
ES2369501T5 (es) 2004-10-08 2019-10-21 Fertin Pharma As Producto de confitería
ES2393191T3 (es) 2004-11-30 2012-12-19 Fertin Pharma A/S Método para proporcionar un alivio rápido a un consumidor de una goma de mascar de nicotina
CA2595883A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Gumlink A/S Chewing gum piece and process for making the same
AU2007224584A1 (en) 2006-03-16 2007-09-20 Niconovum Ab Improved snuff composition
EP2012595A1 (de) 2006-04-28 2009-01-14 Gumlink A/S Transparentes konfektprodukt
ATE468757T1 (de) * 2006-08-17 2010-06-15 Gumlink As Harzverkapselter intensivsüsstoff
WO2009007769A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-15 Gumlink A/S Multi-modular chewing gum tablet
WO2009007770A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-15 Gumlink A/S Chewing gum granules for compressed chewing gum
WO2009007768A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-15 Gumlink A/S Compressed tablet comprising polyol
WO2009006892A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Fertin Pharma A/S Stable medicated chewing gum comprising antioxidant
BRPI0910094B1 (pt) 2008-03-26 2021-08-10 Stichting Sanammad Composição de goma de mascar, e, blíster
ES2538225T3 (es) * 2008-05-26 2015-06-18 Fertin Pharma A/S Impregnación de sabor de un núcleo de goma de mascar
CN102046021A (zh) * 2008-05-26 2011-05-04 费尔廷制药公司 膜包衣压缩口香糖
KR101238348B1 (ko) * 2009-07-07 2013-02-28 주식회사 엘지생활건강 이중 향기 발현 제과제품
MX341778B (es) * 2010-05-03 2016-09-02 Intercontinental Great Brands Llc Goma de mascar natural incluyendo materiales de celulosa.
JP2010252816A (ja) * 2010-08-23 2010-11-11 Gumlink As 圧縮チューインガムタブレット
JP2011057701A (ja) * 2010-12-09 2011-03-24 Fertin Pharma As ニコチンチューインガム使用者に迅速な緩和をもたらす方法
EP3443847A1 (de) * 2012-06-19 2019-02-20 Intercontinental Great Brands LLC Massenweise verpacktes unbeschichtetes kaugummi
EP3062628B1 (de) * 2013-10-31 2021-03-03 Südzucker AG Verbesserte kaugummis und verfahren zu deren herstellung
WO2015154780A1 (en) 2014-04-08 2015-10-15 Fertin Pharma A/S Medical chewing gum
US9744128B2 (en) 2014-06-05 2017-08-29 Mastix LLC Method for manufacturing medicated chewing gum without cooling
SI3174521T1 (sl) 2014-07-31 2018-11-30 Pharmathen S.A. Pediatrična žvečljiva tableta, ki vsebuje antivirusno sredstvo, in postopek za njeno pripravo
EP3359142B1 (de) 2015-10-07 2020-12-09 NordicCan A/S Medizinischer kaugummi mit cannabinoid
DE102016203008A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Wacker Chemie Ag Verkapselte Süßstoffe und Verfahren zur ihrer Herstellung
US10765658B2 (en) 2016-06-22 2020-09-08 Mastix LLC Oral compositions delivering therapeutically effective amounts of cannabinoids
US11406593B2 (en) 2019-01-25 2022-08-09 Nordiccan A/S Cannabinoid chewing gum with high intensity sweeteners
AU2019424547B2 (en) * 2019-01-25 2023-06-22 Nordiccan A/S Cannabinoid chewing gum with improved release of cannabinoids
US11013685B2 (en) 2019-01-25 2021-05-25 Nordiccan A/S Cannabinoid chewing gum with improved release of cannabinoids
US11166910B2 (en) 2019-01-25 2021-11-09 Nordiccan A/S Cannabinoid chewing gum with sugar alcohols
US11191720B2 (en) 2019-01-25 2021-12-07 Nordiccan A/S Chewing gum with improved delivery of cannabinoids
US11154496B2 (en) 2019-01-25 2021-10-26 Nordiccan A/S Cannabinoid chewing gum with polyvinyl acetate elastomer plasticizers
US11253473B2 (en) 2019-03-01 2022-02-22 Nordiccan A/S Method of producing tableted cannabinoid chewing gum
JP2022521896A (ja) * 2019-03-01 2022-04-13 ノルディックカン・アー/エス ポリ酢酸ビニルエラストマー可塑剤を含む打錠カンナビノイドチューインガム
WO2020177821A1 (en) * 2019-03-01 2020-09-10 Medcan Pharma A/S Tableted cannabinoid chewing gum with improved release
US10799450B2 (en) 2019-03-01 2020-10-13 Medcan Pharma A/S Tableted cannabinoid chewing gum with layered structure
WO2020177822A1 (en) * 2019-03-01 2020-09-10 Medcan Pharma A/S Tableted chewing gum with enhanced delivery of cannabinoids
US11471405B2 (en) 2019-03-01 2022-10-18 Nordiccan A/S Tableted chewing gum with enhanced delivery of cannabinoids
US10933017B2 (en) 2019-03-01 2021-03-02 Nordiccan A/S Tableted cannabinoid chewing gum with polyvinyl acetate elastomer plasticizers
JP6936501B2 (ja) * 2019-06-03 2021-09-15 株式会社フォーエバー 除菌性食品添加剤およびこれを含む除菌性食品
EP4003044A4 (de) * 2019-07-26 2023-08-09 Wm. Wrigley Jr. Company Polyolhaltige kaugummimassen
CN113367378A (zh) * 2020-03-09 2021-09-10 深圳波顿香料有限公司 一种水爆珠的制备方法
US11911375B2 (en) 2020-11-16 2024-02-27 Fertin Pharma A/S Solid oral nicotine formulation

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007965A (en) * 1929-06-29 1935-07-16 Ellis Foster Co Edible synthetic ester resins
US2353927A (en) * 1942-10-05 1944-07-18 Hercules Powder Co Ltd Chewing gum material
US2635964A (en) * 1951-01-23 1953-04-21 American Chicle Co Chewing gum base material
US3262784A (en) * 1963-12-02 1966-07-26 Frank H Fleer Corp Chewing gum product and method of making same
US3845217A (en) * 1972-11-16 1974-10-29 Helsingborg L Ab Buffered smoking substitute compositions
JPS5716773B2 (de) * 1974-05-17 1982-04-07
DE2808160A1 (de) * 1978-02-25 1979-08-30 Nordstroem Rabbe Neuartige tablette und das verfahren zur herstellung eines solchen presslings
US4525363A (en) * 1983-06-29 1985-06-25 Nabisco Brands, Inc. Single compatibilizing agents for elastomer-resin combination gum base
US4971806A (en) * 1984-01-31 1990-11-20 Warner-Lambert Company Multi-layered chewing gum composition having different rates of flavor release
US4753805A (en) * 1984-01-31 1988-06-28 Warner-Lambert Company Tabletted chewing gum composition and method of preparation
CA1240875A (en) * 1984-01-31 1988-08-23 Subraman R. Cherukuri Tableted chewing gum composition and method of preparation
IE58110B1 (en) * 1984-10-30 1993-07-14 Elan Corp Plc Controlled release powder and process for its preparation
ATE55244T1 (de) * 1984-12-27 1990-08-15 Gergely Gerhard Kaugummi und verfahren zu seiner herstellung.
ZA867327B (en) * 1985-11-04 1987-05-27 Warner Lambert Co Flavored tableted chewing gum
US4847090A (en) * 1986-11-07 1989-07-11 Warner-Lambert Company Confection product and method for making same
US4731435A (en) * 1986-11-10 1988-03-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Elastomers
DE68912529T2 (de) * 1988-11-25 1994-05-26 Procter & Gamble Kaugummi.
US5087459A (en) * 1989-10-04 1992-02-11 Wm. Wrigley Jr. Company Non-tack chewing gum base
US5248508A (en) * 1992-03-23 1993-09-28 Wm. Wrigley Jr. Company Hard coated gum with improved shelf life
ATE139084T1 (de) * 1992-03-26 1996-06-15 Loders Croklaan Bv Grüne kaugummigrundmasse
US5545415A (en) * 1993-12-30 1996-08-13 Wm. Wrigley Jr. Company Low moisture chewing gum compositions containing erythritol
DE4412117A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Fette Wilhelm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von pulverförmigem Schmier- oder Trennmittel auf die Preßwerkzeuge in Tablettiermaschinen
US5536511A (en) * 1994-05-06 1996-07-16 Wm. Wrigley Jr. Company Chewing gum pellet coated with a hard coating containing erythritol and xylitol
US5431930A (en) * 1994-08-18 1995-07-11 Wm. Wrigley Jr. Co. Chewing gum containing medium chain triglycerides
IT1274034B (it) * 1994-07-26 1997-07-14 Applied Pharma Res Composizioni farmaceutiche a base di gomma da masticare e procedimento per la loro preparazione
US5866179A (en) * 1996-05-03 1999-02-02 Avant-Garde Technologies & Products S.A. Medicated chewing gum and a process for preparation thereof
US6200608B1 (en) * 1999-03-19 2001-03-13 L. A. Dreyfus Co. Process of producing chewing gum base in particle form and product thereof
US6322806B1 (en) * 1999-04-06 2001-11-27 Wm. Wrigley Jr. Company Over-coated chewing gum formulations including tableted center
US6322828B1 (en) * 1999-09-13 2001-11-27 Deseret Laboratories, Inc. Process for manufacturing a pharmaceutical chewing gum
CA2512611C (en) * 2003-02-04 2012-01-03 Gumlink A/S Compressed chewing gum tablet
CA2513099A1 (en) * 2003-02-04 2004-08-19 Gumlink A/S Compressed chewing gum tablet

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004004479A1 (en) 2004-01-15
DK1517617T3 (da) 2007-05-21
MXPA04012407A (es) 2005-06-17
CN100367869C (zh) 2008-02-13
US20130129640A1 (en) 2013-05-23
CA2491295A1 (en) 2004-01-15
EA008858B1 (ru) 2007-08-31
DE60217731D1 (de) 2007-03-08
EP1517617A1 (de) 2005-03-30
EP1517617B1 (de) 2007-01-17
CN1633242A (zh) 2005-06-29
AU2002320960A1 (en) 2004-01-23
CA2491295C (en) 2010-10-12
US20060115433A1 (en) 2006-06-01
EA200500129A1 (ru) 2005-06-30
AU2002320960B2 (en) 2008-09-11
JP2005531317A (ja) 2005-10-20
JP4481816B2 (ja) 2010-06-16
ES2280557T3 (es) 2007-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217731T2 (de) Zusammengepresste kaugummitablette
DE60315724T3 (de) Gepresste kaugummitablette
KR100992521B1 (ko) 츄잉 검 압축 정제 ii
US9445612B2 (en) Compressed chewing gum tablet
KR101109155B1 (ko) 수지로 부드럽게 만든 압축 츄잉 검
RU2305948C2 (ru) Таблетка прессованной жевательной резинки и способ ее производства
KR100880203B1 (ko) 압축 츄잉 검
RU2355184C2 (ru) Таблетка прессованной жевательной резинки и способ ее получения
EP1797769A2 (de) Zusammengepresste Kaugummitablette
JP2010252816A (ja) 圧縮チューインガムタブレット
JP2014158484A (ja) 圧縮チューインガムタブレット

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition