DE60217562T2 - Lampe - Google Patents

Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE60217562T2
DE60217562T2 DE60217562T DE60217562T DE60217562T2 DE 60217562 T2 DE60217562 T2 DE 60217562T2 DE 60217562 T DE60217562 T DE 60217562T DE 60217562 T DE60217562 T DE 60217562T DE 60217562 T2 DE60217562 T2 DE 60217562T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
mirror
lamp
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217562T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217562D1 (de
Inventor
Didier Vallin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spanninga Metaal BV
Original Assignee
Spanninga Metaal BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spanninga Metaal BV filed Critical Spanninga Metaal BV
Publication of DE60217562D1 publication Critical patent/DE60217562D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60217562T2 publication Critical patent/DE60217562T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lampe, umfassend ein Gehäuse, eine im Gehäuse angeordnete gedruckte Leiterplatte, wobei die gedruckte Leiterplatte mit Bahnen eines leitfähigen Materials versehen ist, ebenso wie einen Spiegel mit einer darin angebrachten Lichtquelle, von welcher Lichtquelle sich ein Teil in das Gehäuse hinter dem Spiegel erstreckt, wo es einen Kontakt mit einer Bahn bildet, die auf der gedruckten Leiterplatte bereitgestellt ist.
  • Solch eine Lampe, die allgemein als eine Fahrradlampe verwendet wird, ist zum Beispiel aus der europäischen Patentanmeldung mit der Nr. 0 0141 455 bekannt. In dieser bekannten Konstruktion weist die Lichtquelle in der Form einer Glühlampe einen Gewindeteil auf, der in ein Loch eingeschraubt ist, das in dem Spiegel oder Reflektor ausgebildet ist und der mit dem Ende, das sich bis hinter den Spiegel erstreckt, in Kontakt mit der gedruckten Leiterplatte ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, eine Lampe der obigen Art zu erhalten, durch die eine einfachere Konstruktion und ein schnellerer Zusammenbau der Lampe bewirkt werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann dies dadurch erreicht werden, dass die Lichtquelle durch einen Teil der Lichtquelle, der zwischen der gedruckten Leiterplatte und einem Teil des Spiegels, der der gedruckten Leiterplatte zugewandt ist, in dem Gehäuse in Stellung gehalten wird.
  • Wenn die erfindungsgemäße Konstruktion verwendet wird, wird die Lichtquelle nach dem Anbringen der gedruckten Leiterplatte und des Spiegels oder Reflektors automatisch nach unten in die richtige Position geklemmt werden.
  • All dies kann in einer einfachen Weise erreicht werden, indem eine kompakte Konstruktion verwendet wird, in der die Lichtquelle mit einem vorspringenden Flansch versehen ist, der zwischen der gedruckten Leiterplatte und dem Teil des Spiegels, der der gedruckten Leiterplatte zugewandt ist, nach unten geklemmt wird.
  • Wenn die gedruckte Leiterplatte mit dem Spiegel verbunden ist, kann eine Einheit, die von der gedruckten Leiterplatte, der Lichtquelle und dem Spiegel ausgebildet wird, in einer schnellen und einfachen Weise in dem Gehäuse der Lampe angebracht werden.
  • Die Erfindung wird unten durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lampe, die in den beigefügten Figuren schematisch gezeigt wird, ausführlicher beschrieben werden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Lampe.
  • 2 ist eine Schnittansicht der Lampe, die in 1 gezeigt ist.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht von Teilen der Lampe, die in einer getrennten Lage gezeigt sind.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Gehäuses der Lampe mit der gedruckten Leiterplatte und der Lichtquelle.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung der Lampe mit einem darin angebrachten Spiegel und einer gedruckten Leiterplatte, die an dem Spiegel befestigt ist.
  • Die Lampe, die in den Figuren gezeigt ist, umfasst ein längliches Gehäuse 1, das an einem Ende offen ist. Dieses offene En de wird durch eine Abdeckung 2 geschlossen, die einen kreisförmigen Flansch 3 und einen Teil 4, der gegenüber dem Spiegel oder Reflektor 5, der in der Lampe angebracht ist, umfasst.
  • Dieser Teil 4 wird lichtdurchlässig sein, und er wird in einem Stück mit dem kreisförmigen Flansch 3 oder als gesondertes Glas ausgebildet sein. An dem Gehäuse ist ein Träger 1' befestigt, durch den die Lampe zum Beispiel an dem Lenker eines Fahrrads oder Ähnlichem angebracht werden kann.
  • Wie sich in 4 zeigt, ist eine mehr oder weniger halbkreisförmige Ausnehmung 6 in der Wand des Gehäuses 1 nahe der Unterseite des Gehäuses 1 ausgebildet, während das Gehäuse 1 mit einer vorspringenden Nase 7 ungefähr genau entgegengesetzt davon versehen ist. Nahe der Ausnehmung 6 ist das Gehäuse mit einem vorspringenden Arm 8 versehen, der an seinem freien Ende einen hakenförmigen Teil 9 einschließt, der sich in einer nach unten gerichteten Richtung erstreckt.
  • Weiterhin sind Trägerelemente 10 (2) im Gehäuse 1 zum Tragen von Batterien 11 vorgesehen, die nebeneinander im Gehäuse angeordnet sind.
  • Wie insbesondere aus 3 ersichtlich ist, schließt der kreisförmige Flansch 3 der Abdeckung 2 einen vorspringenden Teil 12, der in der zusammengebauten Stellung der Lampe in die Ausnehmung 6 des Gehäuses 1 passt, und eine Ausnehmung 13 ein, in die der vorspringende Teil 7 des Gehäuses 1 in der zusammengebauten Stellung der Lampe passt.
  • Zwei längliche Ausnehmungen 14 und 15 sind weiterhin in dem Flansch 3 nahe dem vorspringenden Teil 12 davon ausgebildet. Wie sich insbesondere in 2 zeigen wird, rastet der hakenförmige Teil 9 des Arms 8, der mit dem Gehäuse 1 verbunden ist, in der zusammengebauten Stellung der Lampe in die Ausnehmung 14 ein.
  • Wie weiterhin insbesondere aus 3 ersichtlich sein wird, ist ein umgebender Flansch 16, der in der zusammengebauten Stellung der Lampe im Wesentlichen vom Flansch 3 der Abdeckung 2 umgeben ist, mit dem Spiegel oder Reflektor 5 verbunden worden.
  • Der Flansch 16 ist nahe seiner Unterseite, die in den Figuren zu sehen ist, mit einer Ausnehmung 17 versehen die in Funktion ist, um den Teil des Arms 8, der sich außerhalb des Gehäuses 1 erstreckt, aufzunehmen. Nahe dem Ende einer solchen Ausnehmung 17 umfasst der Flansch 16 eine vorstehende Nase 18, die in der zusammengebauten Stellung der Lampe in die Ausnehmung 15 des Flansches 3 der Abdeckung 2 einrastet.
  • Eine flache Ausnehmung ist in dem Flansch 16 nahe der oberen Seite des Flansches, der in den Figuren zu sehen ist, ausgebildet, wobei die Ausnehmung durch einen schmalen Wandabschnitt 16' des Flansches begrenzt ist. Auf der freien Kante des Wandabschnitts 16' ist ein hakenförmiges Element 19, das sich nach oben erstreckt, angeordnet.
  • Wie sich insbesondere in 2 zeigt, ist der vorspringende Teil 7 des Gehäuses in der zusammengebauten Stellung der Lampe über dem begrenzten Wandabschnitt 16' des Flansches 16 des Spiegels 5 und in der Ausnehmung 13 der Abdeckung 2 angeordnet. In der zusammengebauten Stellung der verschiedenen Teile rastet die vorspringende Nase 19 in ein Loch 21 ein, das von einem aufrechten Flansch umgeben ist, wobei das Loch in der oberen Wand des Gehäuses 1 nahe dem vorspringenden Teil 7, das in den Figuren zu sehen ist, ausgebildet ist. Wie sich weiterhin in 2 zeigt, rastet eine vorspringende Nase 22, die auf der inneren Wand des Flansches 3 der Abdeckung 2 ausgebildet ist, in ein genutetes Loch 23 ein, das im Flansch 16 nahe der oberen Seite des Flansches 16 des Spiegels 5, der in den Figuren zu sehen ist, ein.
  • Die Lampe schließt weiterhin eine so genannte gedruckte Leiterplatte 24 ein, die ein plattenförmiges Element ist, auf dem Bahnen aus leitfähigem Material in einer Weise vorgesehen sind, die per se bekannt ist.
  • In dieser gedruckten Leiterplatte ist ein Loch 25 ausgebildet, wobei das Loch in einer Linie mit einem Loch 26 steht, das in der zusammengebauten Stellung der Lampe in dem Spiegel 5 ausgebildet ist. Der Zweck des Vorsehens dieser Löcher wird unten ausführlicher beschrieben werden.
  • Die gedruckte Leiterplatte schließt fünf kleinere Löcher 25' ein, die das Loch 25 umgeben, durch die sich in der zusammengebauten Stellung der Lampe Bolzen 27, die an dem Spiegel 5 angebracht sind, erstrecken, um die beiden Löcher 25 und 26 relativ zu einander zu zentrieren.
  • Weiterhin sind vorspringende Arme 28 an dem Spiegel angebracht, in dem, wie sich in den 3 und 5 zeigt, Nuten 29 zum Aufnehmen der Längskanten der gedruckten Leiterplatte 24 ausgebildet sind.
  • Die Lampe umfasst weiterhin eine Lichtquelle 30, die in der dargestellten Ausführungsform eine Glühlampe ist, wobei die Lichtquelle zwischen ihren Enden mit einem vorspringenden Flansch 31 versehen ist. In dem Flansch ist eine Ausnehmung 32 ausgebildet.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich sein wird, kann die Glühlampe 30 durch das Loch 26, das in dem Spiegel 5 ausgebildet ist, von der Seite des Spiegels 5 das von dem Glas 4 entfernt ist, eingeführt werden; der Flansch 31 der Glühlampe wird gegen die hintere Begrenzungskante 33 des Spiegels angrenzen. Der untere Vorsprung 27, der in 3 zu sehen ist, dessen Durchmesser etwas größer ist als der der anderen Vorsprünge, ist in der Ausnehmung 23 im Flansch 31 der Glühlampe 30 angeordnet, so dass die Glühlampe 30 gegen Rotation gesichert ist. Danach kann die gedruckte Leiterplatte 4 durch Drücken der gedruckten Leiterplatte auf die Vorsprünge 27 in Längsrichtung der Lichtquelle, die in 2 zu sehen ist, mit dem Spiegel verbunden werden. Die freien Enden der Arme 28 werden sich ein wenig nach außen bewegen, wonach die gedruckte Leiterplatte in Nuten 29, die in den Armen 28 ausgebildet sind, einschnappt. Da sich die Vorsprünge 27 von ihrem Ende aus im Durchmesser leicht vergrößern, wie sich in den Figuren zeigt, wird das Einführen der Vorsprünge in Löcher 25', die in der gedruckten Leiterplatte ausgebildet sind, keine Schwierigkeiten darstellen.
  • Es wird ersichtlich sein, dass der Flansch 31 der Lichtquelle 30 zwischen der gedruckten Leiterplatte 4 und der Begrenzungskante 33 des Spiegels 5 nach unten geklemmt wird, so dass keine weiteren Mittel zum Befestigen der Lichtquelle 30 in der richtigen Stellung erforderlich sind, während der Flansch 32 gleichzeitig mit einer Bahn eines elektrisch leitenden Materials, das auf der gedruckten Leiterplatte vorgesehen ist, in elektrisch leitenden Kontakt kommen wird.
  • Wie sich weiterhin in den Figuren zeigt, ist eine im Wesentlichen L-förmige Schaltfeder 34 mit einem ihrer Enden an der gedruckten Leiterplatte befestigt. Eine Trägerplatte 36 für die Batterie 11, die mit Kontaktfedern 35 ausgestattet ist, ist im Gehäuse 1 nahe dem Ende, das entfernt von dem offenen Ende des Gehäuses 1 ist, vorgesehen.
  • Die Lampe schließt weiterhin einen Bedienknopf 37 ein, der mit einem vorspringenden Bolzen 38 versehen ist, der sich durch die Öffnung 21, die in der zusammengebauten Stellung der Lampe zum Zusammenwirken mit der Kontaktfeder 34 in dem Gehäuse 1 vorhanden ist, erstreckt. Der Bolzen 38 kann durch den Bedienknopf 37 in Längsrichtung des Gehäuses bewegt werden.
  • Wie aus dem Vorangegangenen ersichtlich sein wird, kann der Zusammenbau der Lampe durch ein erstes Kombinieren der Abdeckung 4 mit dem Flansch 5, der Glühlampe 30 und der gedruckten Leiterplatte 24 in eine Einheit stattfinden. Dazu gleitet der Flansch 16, der mit dem Spiegel 5 verbunden ist, in den Flansch 3 der Abdeckung 2, der diesen Flansch 16 in der zusammengebauten Stellung umgibt, wonach der Vorsprung 22 der Abdeckung 2 in die Ausnehmung 23, die in dem Flansch 16 ausgebildet ist, einschnappen, und die Nase 18, die mit dem Spiegel 5 verbunden ist, wird in die Ausnehmung 15, die in dem Flansch 3 ausgebildet ist, einschnappen. Dann kann die Glühlampe 30 durch das Loch 26, das in dem Spiegel 5 geformt ist, geführt werden, wonach die gedruckte Leiterplatte 24 über die vorspringenden Teile 27 gleitet, die an dem Spiegel 5 befestigt sind, während der Flansch 31 zwischen der gedruckten Leiterplatte 24 und dem Spiegel 5 nach unten geklemmt wird.
  • Dann kann diese Einheit an dem offenen Ende des Gehäuses 1 angebracht werden, wodurch der hakenförmige Teil 19 des Arms 8, der einen Teil des Gehäuses 1 ausbildet, in die Ausnehmung 14, die im Flansch 3 der Abdeckung 2 ausgebildet ist, einschnappen wird, und der hakenförmige Teil 1 des Flansches 16 des Spiegels 5 wird in die Öffnung 21, die in dem Gehause 1 ausgebildet ist, einschnappen und somit als eine stabile Verbindung zwischen den verschiedenen Teilen bewirken. Die Batterien 11 werden zwischen der gedruckten Leiterplatte 24 und den Kontaktfedern 35, die eine Leitungsverbindung zwischen den Batte rien 11 bewirken, gehalten werden. Gleichzeitig sind die Batterien in leitenden Kontakt mit den leitenden Bahnen, die auf der gedruckten Leiterplatte 24 vorhanden sind, gebracht worden.
  • In der Stellung, die in 2 gezeigt ist, ist die Schaltfeder 34 nicht in Kontakt mit der Glühlampe 31. Durch Bewegen des Bedienknopfes 37 nach rechts, in 2 zu sehen, wird der Bolzen 38, der mit dem Bedienknopf 37 verbunden ist, das freie Ende der Feder 34 nach rechts, in 2 zu sehen, bewegen, um dieses freie Ende mit dem Ende der Glühlampe 30 in Kontakt zu bringen, wodurch als Ergebnis die Glühlampe entzündet werden wird.
  • Natürlich sind Hinzufügungen und/oder Änderungen der oben beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lampe innerhalb des Geistes und des Schutzbereichs der Erfindung möglich.
  • Somit ist eine Ausführungsform vorstellbar, in der die Lichtquelle auch durch einen üblichen Fahrraddynamo oder Ähnliches gespeist werden kann.
  • Eine weitere Möglichkeit ist eine Ausführungsform, in der die Lampe nicht mit Batterien versehen ist, sondern in der die Lichtquelle zum Beispiel ausschließlich durch einen Fahrraddynamo oder Ähnliches gespeist wird. In solch einem Fall werden zum Zweck des Tragens der gedruckten Leiterplatte 24 an ihrer Seite, die vom Spiegel 5 entfernt ist, ein oder mehrere Trägermittel im Gehäuse vorgesehen sein.

Claims (9)

  1. Lampe, umfassend ein Gehäuse (1), eine im Gehäuse angeordnete gedruckte Leiterplatte (24), welche gedruckte Leiterplatte mit Bahnen eines leitfähigen Materials versehen ist, ebenso wie einen Spiegel (5) mit einer darin angebrachten Lichtquelle (30), von welcher Lichtquelle sich ein Teil in das Gehäuse hinter dem Spiegel erstreckt, wo es einen Kontakt mit einer Bahn bildet, die auf der gedruckten Leiterplatte bereitgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle im Gehäuse durch einen Teil (31) der Lichtquelle in Stellung gehalten ist, welcher zwischen der gedruckten Leiterplatte und einem der gedruckten Leiterplatte zugewandten Teil (33) des Spiegels eingeklemmt ist.
  2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der Lichtquelle als ein vorspringender Flansch (31) gebildet ist.
  3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Leiterplatte mit dem Spiegel verbunden ist.
  4. Lampe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorspringende Teile (27) auf dem Spiegel an einer Seite gebildet sind, die der gedruckten Leiterplatte zugewandt ist, welche Teile in ersten Ausnehmungen (25') aufgenommen sind, die in der gedruckten Leiterplatte gebildet sind.
  5. Lampe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Leiterplatte zwischen den Batterien (11) gehalten ist, die in der Lampe und dem Spiegel aufgenommen sind, wobei der nach unten klammernde Teil (31) der Lichtquelle dazwischen angeordnet ist.
  6. Lampe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel mit einem ersten Flansch versehen ist, welcher von einem zweiten Flansch umschlossen ist, welcher Teil einer Abdeckung der Lampe bildet.
  7. Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Flansche durch Vorsprünge, die in die Ausnehmungen einschnappen, miteinander verbunden sind.
  8. Lampe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (2) der Abdeckung und das Gehäuse mittels einer Schnapp-Verbindung miteinander verbunden sind.
  9. Lampe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch des Spiegels mit dem Gehäuse durch eine Schnapp-Verbindung verbunden ist.
DE60217562T 2001-02-06 2002-01-18 Lampe Expired - Lifetime DE60217562T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1017293A NL1017293C2 (nl) 2001-02-06 2001-02-06 Lamp.
NL1017293 2001-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217562D1 DE60217562D1 (de) 2007-03-08
DE60217562T2 true DE60217562T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=19772857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217562T Expired - Lifetime DE60217562T2 (de) 2001-02-06 2002-01-18 Lampe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1228953B1 (de)
DE (1) DE60217562T2 (de)
NL (1) NL1017293C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI507637B (zh) * 2011-01-27 2015-11-11 B&M Optics Co Ltd 分體式燈具及其導光模組

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE34538T1 (de) * 1983-09-27 1988-06-15 Ekolight Pvba Lampengehaeuse.
US6017140A (en) * 1997-11-18 2000-01-25 Chou; Ming-Fu Multifunctional bicycle lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE60217562D1 (de) 2007-03-08
EP1228953B1 (de) 2007-01-17
EP1228953A1 (de) 2002-08-07
NL1017293C2 (nl) 2002-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402599C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe mit einem Einrastmechanismus
DE102005047484A1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Antennenvorrichtung
EP0157123A2 (de) Leiteranschluss für kaschierte Leiterplatten
DE10330275A1 (de) Schalterkonstruktion
DE1293286B (de) Beleuchteter Druckknopf-Schaltmechanismus
EP0151999A1 (de) Leuchte für eine einseitig gesockelte elektrische Lampe
DE102017000340A1 (de) Fahrradfrontumwerfer
DE19935089A1 (de) Blinkerschalter
DE3939710C1 (de)
DE60217562T2 (de) Lampe
DE2742749C3 (de) Endschalter
DE3433604A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische schalter
DE3014490C2 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
DE3202043C2 (de)
DE2511510C2 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE8432252U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Anzeige- oder Bedienelementen
DE2445292C2 (de) Leuchte
WO1994019210A1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE3700549C2 (de) Leuchtstofflampenleuchte
DE3244516A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung des geraetetraegers mit der schiene einer leuchte, z. b. fuer leuchtstofflampen
DE19960125C2 (de) Lampenfassung
DE69933268T2 (de) Schaltervorrichtung
DE3031712C2 (de) Lampenfassung, insbesondere für Scheinwerfer und Leuchten eines Kraftfahrzeuges
AT500223A1 (de) Stock mit auswechselbarem schnellverschluss-stockteller
DE3407624A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein werkzeug, insbesondere schutzgasschweissbrenner, in einem programmgesteuerten handhabungsautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition