DE60217128T2 - Veränderliche Anordnung mikroskopischer Löcher - Google Patents

Veränderliche Anordnung mikroskopischer Löcher Download PDF

Info

Publication number
DE60217128T2
DE60217128T2 DE60217128T DE60217128T DE60217128T2 DE 60217128 T2 DE60217128 T2 DE 60217128T2 DE 60217128 T DE60217128 T DE 60217128T DE 60217128 T DE60217128 T DE 60217128T DE 60217128 T2 DE60217128 T2 DE 60217128T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
microscopic
plate
hole
movable plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217128T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217128D1 (de
Inventor
Vincent Lauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR0104841A external-priority patent/FR2823315A1/fr
Priority claimed from PCT/FR2001/002890 external-priority patent/WO2002023247A1/fr
Priority claimed from FR0200780A external-priority patent/FR2830340B1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60217128D1 publication Critical patent/DE60217128D1/de
Publication of DE60217128T2 publication Critical patent/DE60217128T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0032Optical details of illumination, e.g. light-sources, pinholes, beam splitters, slits, fibers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0036Scanning details, e.g. scanning stages
    • G02B21/004Scanning details, e.g. scanning stages fixed arrays, e.g. switchable aperture arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0036Scanning details, e.g. scanning stages
    • G02B21/0048Scanning details, e.g. scanning stages scanning mirrors, e.g. rotating or galvanomirrors, MEMS mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0068Optical details of the image generation arrangements using polarisation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0076Optical details of the image generation arrangements using fluorescence or luminescence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/008Details of detection or image processing, including general computer control
    • G02B21/0084Details of detection or image processing, including general computer control time-scale detection, e.g. strobed, ultra-fast, heterodyne detection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/005Diaphragms

Description

  • Technischer Anwendungsbereich
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein mikroskopisches Loch oder eine Anordnung mehrerer mikroskopischer Löcher (englisch: "pinhole"), wobei die Anzahl dieser Löcher und/oder ihre Größe problemlos verändert werden können. Eine solche Anordnung mikroskopischer Löcher lässt sich für diverse Anwendungen auf dem Gebiet der Optik, und insbesondere in der Konfokalmikroskopie nutzen.
  • Frühere Technik
  • In der Konfokalmikroskopie benutzt man üblicherweise zwei Arten mikroskopischer Löcher:
    • – Löcher mit unveränderlicher Größe: um die Größe eines Lochs zu verändern, muss es durch ein anderes ersetzt werden. Typischerweise lassen sich mehrere mikroskopische Löcher auf einem Rad montieren, welches eine der Nutzung jedes dieser Löcher entsprechende Position hat. Die Bewegung des Rads muss sehr präzise sein.
    • – Löcher mit variabler Größe: ihre Funktionsweise folgt dem Prinzip der Irisblende; sie benötigen mindestens drei Lamellen, die ein Loch bilden, indem sie sich überschneiden, und sind auf Grund des relativ komplexen Charakters des Mechanismus sehr kostenträchtig.
  • Die klassischen Konfokalmikroskopiesysteme erfordern den Einsatz eines einzigen mikroskopischen Lochs, beispielsweise der erste Ausführungsmodus des französischen Patentantrags Nummer 0103860 vom 22. März 2001, sowie das in der 3 des US-Patents 5,978,095 beschriebene Mikroskop oder das im US-Patentantrag 5,162,941 beschriebene Mikroskop.
  • Andere Konfokalmikroskopiesysteme erfordern den Einsatz eines Rasters mit mikroskopischen Löchern, beispielsweise die in der 1 des US-Patents Nummer 5,239,178 oder in der 3 des US-Patents 5,978,095 beschriebenen Mikroskope, oder die Systeme mit Nipkow-Scheibe.
  • In bestimmten Ausführungsmodi eines Mikroskops wie der im französischen Patentantrag Nummer 0103860 vom 22. März 2001 beschriebenen, muss ein Raster mit mikroskopischen Löchern mit großer Genauigkeit positioniert werden, was schwer zu machen ist, wenn man eine einfache Technik benutzt, die darin besteht, das gesamte Raster auszutauschen. Wenn "einzelne" mikroskopische Löcher einfach ausgetauscht werden, wie an manchen Einpunkt-Konfokalmikroskopen, ist ihre präzise Positionierung ebenfalls schwierig. Außerdem nehmen die Rasteraustauschsysteme mit mikroskopischen Löchern zwangsläufig viel Platz in Anspruch, da sich ihr Platzbedarf aus der Summe der Abmessungen aller Raster zusammensetzt, die ausgetauscht werden können.
  • Im Falle der Mikroskope, die ein Raster mit mikroskopischen Löchern nutzen, können die Größe und die Dichte der Löcher üblicherweise nicht verändert werden. Dennoch ist diese Änderung wünschenswert, um die Größe der Löcher der untersuchten Wellenlänge anzupassen. Das US-Patent Nummer 6,002,509 hält eine Lösung für dieses Problem für den Fall eines Mikroskops mit Nipkow-Scheibe bereit. Diese Lösung erfordert jedoch den Austausch des Lochrasters durch ein Raster reflektierender Punkte. Wenn die benutzte Technik darin besteht, reflektierender Punkte zu verwenden, die durch eine Mehrschichtbehandlung entstanden sind, entspricht jede Wellenlänge einer gegebenen Größe und Dichte der reflektierenden Punkte. Es ist also nicht möglich, die Größe oder die Dichte der Löcher mit gegebener Wellenlänge zu verändern, und die Anzahl verschiedener Lochgrößen wird durch die Leistungsfähigkeit der Mehrschichtbehandlung begrenzt. Wenn die benutzte Technik darin besteht, die Nipkow-Scheibe mit mehreren konzentrischen Lochringen zu versehen, ist eine – wenig praktikable – Verschiebung der Scheibe erforderlich, und die Abmessungen der Scheibe nehmen schnell überhand. Die Technik lässt sich schwer an Systeme anpassen, die mit einem festen Raster mit mikroskopischen Löchern arbeiten.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung aus einem oder mehreren mikroskopischen Löchern variabler Größe und/oder Anzahl, deren Änderungen durch eine vereinfachte, präzise und kostengünstige Methode erreicht werden. Ein Gegenstand der Erfindung besteht insbesondere darin, veränderliche mikroskopische Löcher ohne Positionierungsprobleme und mit geringem Platzbedarf zu realisieren. Unter "Löchern" versteht man Löcher im optischen Sinne des Begriffs, das heißt kleine Bereiche, die vom Licht durchlaufen werden können, aber nicht notwendigerweise leer sind. Ein "Loch" kann beispielsweise eine Unterbrechung einer auf Glas aufgebrachten lichtundurchlässigen Schicht sein.
  • Für diesen Zweck beinhaltet die Erfindung ein veränderliches Lochraster zur Filterung eines Lichtstrahlenbündels, welches umfasst:
    • – eine fest stehende Platte (310) mit einem erster Lochraster,
    • – eine bewegliche Platte (300) mit einem zweiten Lochraster, wobei jedes Loch des veränderlichen Rasters durch die Überlagerung eines Lochs (311) der fest stehenden Platte mit einem Loch (301) der beweglichen Platte zustande kommt,
    • – ein Mittel zum Verschieben der beweglichen Platte im Bezug auf die fest stehende Platte, um die bewegliche Platte aus einer ersten Position, in welcher jedes Loch der fest stehenden Platte von einem entsprechenden Loch der beweglichen Platte überlagert wird, in eine zweite Position zu bringen, in der jedes Loch der fest stehenden Platte von einem entsprechenden Loch der beweglichen Platte überlagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass:
    • – die Löcher des genannten veränderlichen Rasters von mikroskopischer Größe sind und sich zur Filterung eines Lichtstrahlenbündels in einem Konfokalmikroskop eignen,
    • – die Löcher der beweglichen Platte, welche über die Löcher der fest stehenden Platte in der zweiten Position geschoben werden, sich von den Löchern der beweglichen Platte, welche über die Löcher der fest stehenden Platte in der ersten Position geschoben werden, unterscheiden, und
    • – die Löcher der beweglichen Platte, welche über die Löcher der fest stehenden Platte in der zweiten Position geschoben werden, eine Größe haben, die sich von der Größe der Löcher der beweglichen Platte, welche über die Löcher der fest stehenden Platte in der ersten Position geschoben werden, unterscheidet, sodass sich die Größe der Löcher des veränderlichen Rasters, wenn die bewegliche Platte in der zweiten Position ist, von der Größe der Löcher des veränderlichen Rasters, wenn die bewegliche Platte in der ersten Position ist, unterscheidet.
  • Diese besondere Anordnung erlaubt es, die Realisierung des Systems zu vereinfachen, und ermöglicht die Realisierung veränderlicher Raster mit mikroskopischen Löchern, während beispielsweise die Irisblenden nur für ein einziges veränderliches mikroskopisches Loch konzipiert sind.
  • Eine veränderliche Anordnung mehrerer mikroskopischer Löcher lässt sich auch durch ein System erzielen, das zwei Anordnungen mehrerer mikroskopischer Löcher auf verschiedenen Platten physisch untereinander austauscht. Diese Lösung wird in bestimmten Einpunkt-Konfokalmikroskopen benutzt. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von dieser einfachen technischen Lösung durch die Nutzung mehrerer überlagerter Platten, wodurch es möglich ist, das Raster mit mikroskopischen Löchern mit ebenfalls mikroskopischen Verschiebungen zu verändern, und nicht mit makroskopischen, wie es dem gegenwärtigen Stand der Technik entspricht. Dies vereinfacht die Probleme der Positionierung.
  • Für die Ausführung der Platten können verschiedene Techniken eingesetzt werden. Beispielsweise, und gemäß einem Charakteristikum der Erfindung, können zwei der genannten Platten transparente Glasscheiben sein, auf denen die genannten mikroskopischen Löcher durch Aufbringen einer lichtundurchlässigen Schicht mittels einer lithografischen Methode realisiert werden. Die lichtundurchlässigen Schichten dieser beiden Platten können dann zueinander gedreht werden, sodass der sie trennende Zwischenraum so gering wie möglich ist. Der Vorteil dieser Technik ist, dass die Glasscheiben eine hohe Steifigkeit aufweisen (sich kaum verformen).
  • Gemäß einem Charakteristikum der Erfindung sind die Platten durch Schichten eines transparenten flüssigen Gleitmittels voneinander getrennt. Denn andernfalls erschwert die Reibung zwischen den Platten eine ordnungsgemäße Funktion. Eine andere Lösung besteht darin, Platten zu verwenden, die einander nicht berühren, aber diese Lösung ist problematisch, denn hierfür müssen die Platten eine extrem hohe Ebenheit aufweisen.
  • Die Verschiebung einer Platte gegenüber einer anderen kann im Allgemeinen entlang zweier Achsen erfolgen. Gemäß einem Charakteristikum der Erfindung wird das System jedoch, vereinfacht, wenn diese Verschiebung nur entlang einer Achse erfolgt. In diesem Fall ist es möglich, eine Führungsschiene zu benutzen, um die Aufrechterhaltung einer korrekten relativen Positionierung der Platten zu erleichtern. Eine solche Schiene ist jedoch teuer und schafft Probleme bei der Positionierung. Um die relative Positionierung der Platten zu erleichtern, und gemäß einem Charakteristikum der Erfindung, werden zwei aneinander grenzende Platten, die entlang einer Achse zueinander verschoben werden, durch mikroskopische Führungsschienen zueinander positioniert. Da eine mikroskopische Schiene fragil ist, empfiehlt es sich gemäß einem Charakteristikum der Erfindung, mehrere mikroskopische Führungsschienen zu verwenden. Diese Schienen können beispielsweise mit lithografischen Methoden realisiert werden.
  • Gemäß einem Charakteristikum der Erfindung wird die bewegliche Platte mit Hilfe einer Positioniervorrichtung linear in der Achse verschoben. Diese Lösung wird bevorzugt, wenn eine Technik zum Einsatz kommt, die auf diskreten Verschiebungen beruht. Es kann sich auch erforderlich machen, eine der Platten mit Hilfe einer zweiachsigen Positioniervorrichtung zu verschieben. Diese Lösung erlaubt die größtmögliche Flexibilität.
  • Kurzbeschreibung der Abbildungen
  • Die 1 bis 4 illustrieren das Prinzip der Erfindung und zeigen ein einziges mikroskopisches Loch. In der 1 ist eine verwendete fest stehende Platte dargestellt, während die 2 eine bewegliche Platte zeigt. Die 3 veranschaulicht die Überlagerung der beiden Platten, wodurch ein einzelnes mikroskopisches Loch geringer Größe zustande kommt. Die 4 ist eine Schnittdarstellung derselben Überlagerung.
  • In der 5 ist eine bewegliche Platte dargestellt, die in einem ersten Ausführungsmodus zum Einsatz kommt. Die 6 zeigt eine fest stehende Platte, die in diesem Ausführungsmodus zum Einsatz kommt.
  • In der 7 ist eine bewegliche Platte dargestellt, die in einem zweiten Ausführungsmodus benutzt wird. Die 8 zeigt eine fest stehende Platte, die in diesem zweiten Ausführungsmodus benutzt wird. Die 9 zeigt eine bewegliche Platte, die in einer Variante dieses zweiten Ausführungsmodus verwendet wird.
  • In der 10 ist eine Vorrichtung dargestellt, die benutzt wird, um ein Auslaufen der zwischen den Platten befindlichen Flüssigkeit zu verhindern, wobei die Vorrichtung unter Vakuum gefüllt wird. Die 11 zeigt eine ähnliche Vorrichtung, die jedoch einen Überlauf mit einer Lüftungsöffnung enthält.
  • Die 12 bis 14 beziehen sich auf einen Führungsmodus der Platten mittels mikroskopischer Schienen. Die 12 zeigt eine bewegliche Platte mit Schienen. Die 13 zeigt eine bewegliche Platte mit Schienen, die denjenigen der 12 entsprechen. Die 14 zeigt eine Schnittdarstellung der Verbindung zweier Platten, realisiert auf Platten aus dickem Glas.
  • Prinzip der Erfindung
  • Das Prinzip der Erfindung besteht darin, durch schrittweise Verschiebung einer beweglichen Platte 110, die eine zweite Zwischenanordnung bildet, gegenüber einer fest stehenden Platte 100, die eine erste Zwischenanordnung bildet, mindestens ein mikroskopisches Loch veränderlicher Größe und in Form einer Scheibe zu erhalten. Die 1 zeigt die Platte 100, die ein Loch 101 enthält. Die 2 zeigt die Platte 110, welche die auf einer Achse 116 liegenden Löcher 111, 112, 113, 114, 115 enthält. Das veränderliche mikroskopische Loch wird durch die beiden gegeneinander gesetzten Platten A und B gebildet. Die 3 zeigt das veränderliche mikroskopische Loch, das sich ergibt, wenn das Loch 114 über das Loch 101 geschoben wird. Die 4 zeigt eine Schnittdarstellung derselben Überlagerung entlang einer Ebene, welche die Achse 116 durchläuft. In der Position der Platten, die in den 3 und 4 dargestellt ist, kann lediglich das Loch 114 vom Licht durchlaufen werden, und der Durchmesser des veränderlichen Lochs ist derjenige des Lochs 114.
  • Die Platte 110 muss auf einer Positionierungsvorrichtung montiert sein, die es ermöglicht, sie in Richtung der Achse 116 zu verschieben und dabei die Anordnung der Löcher 111 bis 115 zu passieren. Durch Verschieben der Platte 110 gegenüber der Platte 100 mit Hilfe der Positionierungsvorrichtung kann man ein beliebiges der Löcher 111 bis 115 über das Loch 101 schieben und somit zu fünf verschiedenen Durchmessern des veränderlichen mikroskopischen Lochs gelangen. Wenn beispielsweise das Loch 113 anstelle des Lochs 114 über das Loch 101 geschoben wird, vergrößert sich der Durchmesser des veränderlichen Lochs und wird ebenso groß wie der Durchmesser des Lochs 113.
  • Die mikroskopischen Löcher der Platte 110 liegen nicht notwendigerweise auf ein und derselben Geraden; diese Lösung ermöglicht es jedoch, die Platte 110 nur entlang einer Achse zu verschieben, wodurch die Kosten minimiert werden. Ganz allgemein lassen sich so viele Löcher mit unterschiedlichen Eigenschaften erzielen, wie es Löcher in der Platte 110 gibt. Eine Führungsschiene kann genutzt werden, um die Verschiebung der Platte B gegenüber der Platte A auf die Richtung der Achse 116 zu beschränken.
  • Bei den Platten 100 und 110 kann es sich um Glasplatten handeln, deren lichtundurchlässige Teile Metallschichten sind, die durch ein lithografisches Verfahren aufgebracht werden. Diese Metallschichten werden in der 4 durch dicke Striche verkörpert. Die beiden Platten sind durch eine feine Schicht 117 einer transparenten Flüssigkeit, beispielsweise Öl, voneinander getrennt, um jegliche direkte Reibung zu verhindern.
  • Wenn sich die transparente Flüssigkeit nur durch die Kapillarwirkung hält, wie in 4 dargestellt, wird sich die Qualität der Schicht möglicherweise mit der Zeit durch partielle Verdunstung verschlechtern, und die Flüssigkeit könnte sich auch in anderen Teilen des optischen Systems ausbreiten als in dem Bereich, wo ihre Anwesenheit erforderlich ist. Um diese Probleme zu vermeiden, kann dieses System, wie in 10 dargestellt, mit Hilfe eines flexiblen Verschlusses 500, beispielsweise aus Plastik abgedichtet werden, der das gesamte System abschließt. Die Flüssigkeit kann dann unter Vakuum zwischen die beiden Platten und in den Bereich im Innern des flexiblen Verschlusses 500 injiziert werden. Auf diese Weise lässt sich die Bewegung der Platten 110 und 100 mit der Vermeidung eines Flüssigkeitsverlusts in Einklang bringen. Eine Alternative zum Befüllen unter Vakuum ist das in der 11 dargestellte Überlaufsystem. Ein Rohr 501 führt in einen Behälter 502, der mit einer Lüftungsöffnung versehen und höher angeordnet ist, und sorgt dafür, dass der Füllstand der transparenten Flüssigkeit im Bereich zwischen den Platten erhalten bleibt.
  • In sämtlichen Ausführungsmodi wird man vorzugsweise durch eine transparente Flüssigkeit getrennte und mit einem System zur Vermeidung von Flüssigkeitsverlusten ausgestattete Glasplatten mit lichtundurchlässigen Schichten verwenden, die mittels lithografischer Methoden aufgebracht und zueinander gedreht werden. Auf diese technologischen Aspekte wird in den nachfolgenden Erläuterungen nicht nochmals eingegangen.
  • Erster Ausführungsmodus
  • Mit diesem ersten Ausführungsmodus lässt sich durch schrittweise Verschiebung einer beweglichen Platte 300 über eine fest stehende Platte 310 ein Raster mit mikroskopischen Löchern veränderlicher Größe erzielen. Die 5 zeigt das Beispiel einer Platte 300 und die 6 zeigt die korrespondierende Platte 310. Das veränderliche Raster mit mikroskopischen Löchern besteht aus den gegeneinander gesetzten Platten 310 und 300. Wenn das Loch 301 der Platte 300 über das Loch 311 der Platte 310 geschoben wird, ohne dabei die Orientierung der Platten gegenüber der Zeichnung zu verändern, sieht das veränderliche Raster mit mikroskopischen Löchern so aus wie die Platte 310 allein, das heißt die Löcher der Platte 310 werden von der Platte 300 frei gelassen. Wenn das Loch 302 der Platte 300 über das Loch 311 der Platte 310 geschoben wird, verringert sich der Durchmesser der Löcher des veränderlichen Rasters mit mikroskopischen Löchern. Wenn die Löcher 303, 304, 305 nacheinander über das Loch 311 der Platte 310 geschoben werden, verringert sich dadurch jedes Mal der Durchmesser der Löcher des veränderlichen Rasters mit mikroskopischen Löchern. In diesem Beispiel handelt es sich also um ein veränderliches Raster mit mikroskopischen Löchern, deren Durchmesser 5 verschiedene Werte annehmen kann. Ganz allgemein lässt sich nach diesem Prinzip ein Raster realisieren, das eine große Anzahl mikroskopischer Löcher enthält, die jeweils diverse Größen oder Formen annehmen können.
  • Zweiter Ausführungsmodus
  • Mit diesem zweiten Ausführungsmodus lassen sich Löcher variabler Größe und Anzahl erzielen, und zwar durch Verschiebung einer beweglichen Platte 320, die eine zweite Zwischenanordnung mit mehreren Löchern trägt, über eine fest stehende Platte 330, die eine erste Zwischenanordnung mit mehreren Löchern trägt. Die 7 zeigt das Beispiel einer Platte 320 und die 8 zeigt die korrespondierende Platte 330. Wenn das Loch 321 der Platte 320 über das Loch 331 der Platte 330 geschoben wird, sieht das veränderliche Raster mit mikroskopischen Löchern so aus wie die Platte 330 allein, das heißt die 12 Löcher der Platte 330 werden von der Platte 320 frei gelassen. Wenn beispielsweise das Loch 322 der Platte 320 über das Loch 331 der Platte 330 geschoben wird, verringert sich der Durchmesser der Löcher des veränderlichen Rasters mit mikroskopischen Löchern, aber ihre Anzahl ist konstant. Wenn das Loch 323 der Platte 320 über das Loch 331 der Platte 330 geschoben wird, wird die Anzahl mikroskopischer Löcher der veränderlichen Anordnung mehrerer mikroskopischer Löcher gleich 4 an Stelle D von 12, wobei ihr Durchmesser gleich demjenigen der Löcher der Platte 330 ist, das heißt 6 Löcher der Platte 330 werden durch den lichtundurchlässigen Teil der Platte 320 verdeckt, und 4 andere Löcher werden frei gelassen. Wenn das Loch 324 der Platte 320 über das Loch 331 der Platte 330 geschoben wird, enthält die veränderliche Anordnung mehrerer mikroskopischer Löcher 4 Löcher mit verringertem Durchmesser. Dieses Beispiel verkörpert also eine veränderliche Anordnung mehrerer mikroskopischer Löcher, wobei die Anzahl der mikroskopischen Löcher gleich 4 oder 12 sein kann, und der Durchmesser jedes Lochs 5 verschiedene Werte annehmen kann. Ganz allgemein lässt sich nach diesem Prinzip ein veränderliches Raster realisieren, das eine große Anzahl von Löchern enthält, deren Größe und Anzahl gleichermaßen veränderlich sind.
  • In einem anderen Beispiel dieses Ausführungsmodus wird dieselbe Platte 330 verwendet, aber die zweite Zwischenanordnung besteht aus der in der 9 dargestellten Platte 340. Wenn das Loch 341 der Platte 340 über das Loch 331 der Platte 330 geschoben wird, sieht das veränderliche Raster mit mikroskopischen Löchern so aus wie die Platte 330 allein, das heißt die 12 Löcher der Platte 330 werden von der Platte 340 frei gelassen. Wenn beispielsweise das Loch 342 der Platte 340 über das Loch 331 der Platte 330 geschoben wird, verringert sich der Durchmesser der Löcher des veränderlichen Rasters mit mikroskopischen Löchern, aber ihre Anzahl ist konstant. Wenn das Loch 343 der Platte 340 über das Loch 332 der Platte 330 geschoben wird, wird die Anzahl mikroskopischer Löcher der veränderlichen Anordnung mehrerer mikroskopischer Löcher gleich 1 an Stelle von 12, wobei ihr Durchmesser gleich demjenigen der Löcher der Platte 330 ist, das heißt 11 Löcher der Platte 330 werden vom lichtundurchlässigen Teil der Platte 340 verdeckt, und das andere Loch wird frei gelassen. Wenn das Loch 344 der Platte 340 über das Loch 332 der Platte 330 geschoben wird, enthält die veränderliche Anordnung mehrerer mikroskopischer Löcher nur 1 Loch mit verringertem Durchmesser. Dieses Beispiel verkörpert also eine veränderliche Anordnung mehrerer mikroskopischer Löcher, wobei die Anzahl der mikroskopischen Löcher gleich 1 oder 12 sein kann, und der Durchmesser jedes Lochs 5 verschiedene Werte annehmen kann. Diese Art des mikroskopischen Lochrasters ist besonders zweckmäßig in einem Konfokalmikroskop, das gleichzeitig im Mehrpunktmodus und im Einpunktmodus nutzbar sein soll.
  • Methode zur Führung und Positionierung der Platten
  • In bestimmten Ausführungsmodi verschieben sich die Platten mit den mikroskopischen Löchern in einer Translationsbewegung zueinander entlang einer einzigen Achse; beispielsweise im ersten, zweiten und vierten, aber auch im fünften Ausführungsmodus, wenn man die drei Platten betrachtet, die sich mittels eines Irisblendenmechanismus verschieben. Diese Lösung vereinfacht das System insofern, als sich jede Platte gegenüber einer anderen entlang einer einzigen Achse verschiebt. Wie bereits weiter oben beschrieben, können die Platten mit Hilfe einer Führungsschiene geführt werden. Eine makroskopische Führungsschiene lässt sich jedoch schwer mit der erforderlichen Genauigkeit realisieren. Um eine gute Positionierung der Platten zu gewährleisten, kann man eine solche Führungsschiene durch eine Anordnung mehrerer mikroskopischer Führungsschienen ersetzen.
  • Die 12 bis 14 zeigen die Umsetzung einer Anordnung mehrerer mikroskopischer Führungsschienen in einem System mit zwei Platten gemäß der Beschreibung im ersten Ausführungsmodus. Die 12 zeigt den aufnehmenden Teil 1101, 1102, 1103 der Schienen, die mit lithografischen Methoden auf dieselbe Weise wie die mikroskopischen Löcher auf die bewegliche Platte aufgebracht werden. Die 13 zeigt den hervorstehenden Teil 1111, 1112, 1113 der Schienen, die mit lithografischen Methoden, aber mit Hilfe einer zusätzlichen Metallschicht auf die fest stehende Platte aufgebracht werden. Die 14 zeigt eine Schnittdarstellung der zusammengefügten Schienen 1103 und 1113. Der Schnitt erfolgt entlang einer Schnittachse 1114 der fest stehenden Platte und entlang einer Schnittachse 1104 der beweglichen Platte, wobei davon auszugehen ist, dass sich diese beiden Achsen in der dargestellten Position überlagern. Die fest stehende Glasplatte 1121 trägt eine Metallschicht 1122, wobei das mikroskopische Loch 1115 frei bleibt. Sie trägt auch eine zusätzliche Metallschicht 1113, die den hervorstehenden Teil des Führungssystems bildet. Dieser hervorstehende Teil wird mit lithografischen Methoden realisiert. Ebenfalls dargestellt ist der Rest einer Harzschicht 1125. Diese Harzschicht dient dem Schutz der unteren Metallschicht 1122 bei der Ausbildung der Schiene 1113. Die bewegliche Platte 1120 trägt eine Metallschicht 1123, wobei das mikroskopische Loch 1105 und der aufnehmende Teil 1103 der Führungsschiene frei bleiben. Der Zwischenraum 1124 zwischen den beiden Platten wird mit einem flüssigen Gleitmittel gefüllt, um direkte Reibungseffekte zu verhindern. Der hervorstehende Teil 1113 passt sich genau in die Nut 1103 ein und dient somit als Führung für die Verschiebung. Die Überlagerung der mikroskopischen Löcher 1115 und 1105 erzeugt ein mikroskopisches Loch geringer Größe.
  • In der 13 verkörpern die Führungsschienen 1111, 1112, 1113 ebenfalls die Bewegungsrichtung der beweglichen Platte, die nicht parallel zu den Richtungsvektoren des in derselben Abbildung dargestellten Rasters mit mikroskopischen Löchern der fest stehenden Platte verläuft.
  • Industrielle Anwendungen
  • Die vorliegende Anordnung mehrerer mikroskopischer Löcher kann in einem Konfokalmikroskop mit Mehrpunktbeleuchtung oder in einem Konfokalmikroskop, das einen Wechsel zwischen beiden Beleuchtungsarten ermöglicht, genutzt werden. Wird beispielsweise die in dem in der 1 des US-Patents Nummer 5,239,178 beschriebenen System benutzte Anordnung mehrerer mikroskopischer Löcher durch eine Anordnung mehrerer mikroskopischer Löcher des im vierten Ausführungsmodus beschriebenen Typs ersetzt, so wird es möglich, die Größe und die Anzahl dieser mikroskopischen Löcher zu verändern, und eventuell zwischen einem Mehrpunkt- und Einpunkt-Funktionsmodus zu wechseln. Ebenso kann das in der 3 des US-Patents 5,978,095 dargestellte Raster mit mikroskopischen Löchern mit derselben Wirkung durch das Raster mit mikroskopischen Löchern des vierten Ausführungsmodus der vorliegenden Erfindung ersetzt werden. Indem man ein veränderliches Raster mit mikroskopischen Löchern gemäß der vorliegenden Erfindung in dem durch eine der beiden ersten Ausführungsmodi des französischen Patentantrags Nummer 0103860 vom 22. März 2001 beschriebenen Mikroskop einsetzt, kann man den Durchmesser der mikroskopischen Löcher oder ihre Anzahl problemlos verändern, was sich auf den Kompromiss Geschwindigkeit/Auflösung oder Geschwindigkeit/Eindringtiefe in den Prüfkörper auswirkt. Das in einem der beiden ersten Ausführungsmodi der vorliegenden Erfindung beschriebene mikroskopische Loch kann außerdem die untereinander austauschbaren mikroskopischen Löcher oder die Irisblenden, die üblicherweise in den Einpunkt-Konfokalmikroskopen mit Laser-Abtastung verwendet werden, ersetzen.

Claims (7)

  1. Veränderliche Anordnung mit Löchern mikroskopischer Größe zur Filterung eines Lichtstrahlenbündels in einem Konfokalmikroskop, welche umfasst: – eine fest stehende Platte (310) mit einer ersten Anordnung, – eine bewegliche Platte (300) mit einer zweiten Anordnung, wobei jedes Loch der veränderlichen Anordnung durch die Überlagerung eines Lochs (311) der fest stehenden Platte mit einem Loch (301) der bewegliche Platte zustande kommt, – ein Mittel zum Verschieben der beweglichen Platte im Bezug auf die fest stehende Platte, um die bewegliche Platte aus einer ersten Position, in welcher jedes Loch der fest stehende Platte von einem entsprechenden Loch der beweglichen Platte überlagert wird, in eine zweite Position zu bringen, in welcher jedes Loch der fest stehenden Platte von einem entsprechenden Loch der beweglichen Platte überlagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass: – die Löcher der beweglichen Platte, welche über die Löcher der fest stehenden Platte in der zweiten Position geschoben werden, sich von den Löchern der beweglichen Platte, welche über die Löcher der fest stehenden Platte in der ersten Position geschoben werden, unterscheiden, und – die Löcher der bewegliche Platte, welche über die Löcher der fest stehenden Platte in der zweiten Position geschoben werden, eine Größe haben, die sich von der Größe der Löcher der beweglichen Platte, welche über die Löcher der fest stehenden Platte in der ersten Position geschoben werden, unterscheidet, sodass sich die Größe der Löcher der veränderlichen Anordnung, wenn die bewegliche Platte in der zweiten Position ist, von der Größe der Löcher der veränderlichen Anordnung, wenn die bewegliche Platte in der ersten Position ist, unterscheidet.
  2. Veränderliche Anordnung mit mikroskopischen Löchern gemäß dem Patentanspruch 1, wobei die bewegliche Platte entlang einer einzigen Achse verschoben wird und die verschiedenen, dem jeweiligen mikroskopischen Loch der fest stehenden Platte entsprechenden mikroskopischen Löcher der beweglichen Platte (301, 302, 303, 304, 305) entlang dieser Achse ausgerichtet sind.
  3. Veränderliche Anordnung mit mikroskopischen Löchern gemäß einem der Patentansprüche 1 oder 2, wobei die genannte Achse (1112) nicht parallel zu den Richtungsvektoren der ersten Anordnung mit mikroskopischen Löchern verläuft.
  4. Veränderliche Anordnung mit mikroskopischen Löchern gemäß einem der Patentansprüche 2 oder 3, wobei die bewegliche Platte und die fest stehende Platte durch mikroskopische Führungsschienen (1101, 1102, 1103, 1111, 1112, 1113) zueinander positioniert werden.
  5. Veränderliche Anordnung mit mikroskopischen Löchern gemäß dem Patentanspruch 4, wobei die mikroskopischen Führungsschienen mit lithografischen Methoden aufgebracht werden.
  6. Veränderliche Anordnung mit mikroskopischen Löchern gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 5, wobei die bewegliche Platte durch eine Schicht aus einem transparenten flüssigen Gleitmittel von der fest stehenden Platte getrennt ist.
  7. Veränderliche Anordnung mit mikroskopischen Löchern gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 6, wobei die bewegliche Platte und die fest stehende Platte aus transparenten Glasscheiben bestehen, auf denen die Anordnungen mit lithografischen Methoden aufgebracht werden.
DE60217128T 2001-04-10 2002-04-09 Veränderliche Anordnung mikroskopischer Löcher Expired - Lifetime DE60217128T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0104841A FR2823315A1 (fr) 2001-04-10 2001-04-10 Ensemble modifiable de trous microscopiques
FR0104841 2001-04-10
WOPCT/FR01/02890 2001-09-18
PCT/FR2001/002890 WO2002023247A1 (fr) 2000-09-18 2001-09-18 Dispositif de balayage optique confocal
FR0200780 2002-01-21
FR0200780A FR2830340B1 (fr) 2001-01-23 2002-01-22 Dispositif de balayage optique confocal
PCT/FR2002/001222 WO2002084367A2 (fr) 2001-04-10 2002-04-09 Ensemble modifiable de trous microscopiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217128D1 DE60217128D1 (de) 2007-02-08
DE60217128T2 true DE60217128T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=27248751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217128T Expired - Lifetime DE60217128T2 (de) 2001-04-10 2002-04-09 Veränderliche Anordnung mikroskopischer Löcher

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7088487B2 (de)
EP (1) EP1417526B9 (de)
AT (1) ATE349719T1 (de)
AU (1) AU2002255101A1 (de)
DE (1) DE60217128T2 (de)
DK (1) DK1417526T3 (de)
ES (1) ES2279863T3 (de)
WO (1) WO2002084367A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60217128T2 (de) * 2001-04-10 2007-10-31 Vincent Lauer Veränderliche Anordnung mikroskopischer Löcher
GB0608923D0 (en) * 2006-05-05 2006-06-14 Visitech Internat Ltd 2-d array laser confocal scanning microscope and methods of improving image quality in such microscope
US8188412B2 (en) * 2007-12-27 2012-05-29 Olympus Corporation Confocal microscope which weights and combines signals output from a plurality of photodetectors and calculates omnifocal brightness information for the plurality of signals
US8717674B2 (en) * 2009-07-10 2014-05-06 Ikonisys, Inc. Custom filtration slide and filtration apparatus and method
DE102011003603B4 (de) * 2011-02-03 2019-12-24 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Durchlichtbeleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
DE102012203736A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Lichtrastermikroskop mit spektraler Detektion
WO2014070912A1 (en) * 2012-10-30 2014-05-08 Cohen Adam E Spatial filter enhanced spinning disk confocal microscope
WO2015164844A1 (en) 2014-04-24 2015-10-29 Vutara, Inc. Super resolution microscopy
DE102017203413A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zur Bildgebung mittels eines Mikroskops und Mikroskop
DE102017105719A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Multi-Pinhole-Lichtrastermikroskop und -mikroskopieverfahren
CN109826978A (zh) * 2019-02-28 2019-05-31 常州那央生物科技有限公司 微反应用微孔流道构建方法、微反应组件及其工作方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276337B1 (de) 1987-01-24 1989-11-29 Dr.-Ing. Rudolf Hell GmbH Blendenanordnung zur optoelektronischen Abtastung von Vorlagen
NL8700496A (nl) 1987-02-27 1988-09-16 Stichting Tech Wetenschapp Continu variabel microdiafragma.
JPH0519206A (ja) 1990-10-26 1993-01-29 Toyo Ink Mfg Co Ltd 光ビームのサイズ制御方法
US5162941A (en) * 1991-07-23 1992-11-10 The Board Of Governors Of Wayne State University Confocal microscope
JPH05217536A (ja) * 1992-02-03 1993-08-27 Hitachi Ltd 電子顕微鏡の絞り装置
DE19513350A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Zeiss Carl Fa Filter zur Lichtsteuerung und optisches Gerät mit einem solchen Filter
US5717519A (en) * 1995-07-13 1998-02-10 Yokogawa Electric Corporation Confocal microscope
US6002509A (en) 1995-10-21 1999-12-14 Leica Lasertechnik Gmbh Beam scanner for confocal microscopes
JPH09265049A (ja) * 1996-03-28 1997-10-07 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 光学的読取り領域制限板およびモジュールならびにこれらを適用した画像読取り装置
JP3930929B2 (ja) * 1996-11-28 2007-06-13 オリンパス株式会社 共焦点顕微鏡
JP3585018B2 (ja) * 1997-05-15 2004-11-04 横河電機株式会社 共焦点装置
DE19807716C2 (de) * 1998-02-24 2003-09-04 Efim Kipernik Lochbrille, die zwei Lochblenden mit verstellbaren Löchern aufweist
JP3721815B2 (ja) * 1998-12-15 2005-11-30 富士ゼロックス株式会社 光学素子の製造方法
DE19929958C1 (de) * 1999-06-29 2000-11-16 Kipernik Efim Lochbrille mit oder ohne Linsen
DE60217128T2 (de) * 2001-04-10 2007-10-31 Vincent Lauer Veränderliche Anordnung mikroskopischer Löcher

Also Published As

Publication number Publication date
DE60217128D1 (de) 2007-02-08
EP1417526B1 (de) 2006-12-27
AU2002255101A1 (en) 2002-10-28
ES2279863T3 (es) 2007-09-01
ATE349719T1 (de) 2007-01-15
US20060187516A1 (en) 2006-08-24
US7088487B2 (en) 2006-08-08
WO2002084367A2 (fr) 2002-10-24
US7545548B2 (en) 2009-06-09
WO2002084367A3 (fr) 2002-12-19
EP1417526A2 (de) 2004-05-12
DK1417526T3 (da) 2007-05-07
EP1417526B9 (de) 2007-05-09
US20050007641A1 (en) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217128T2 (de) Veränderliche Anordnung mikroskopischer Löcher
DE4107881C2 (de) Verstellbarer Tisch
DE3530928C2 (de)
EP1035426A2 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines optischen Elementes entlang der optischen Achse
EP1182485A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Lage zweier Bauelemente zueinander
EP1544653B1 (de) Mikroskop mit einem afokalen Zoomsystem
DE2819152B2 (de) Optische Kollimatorvorrichtung insbesondere zur Verwendung in Luftfahrzeugen
DE102007030579B4 (de) Lateral verstellbare Fassung für optische Elemente
DE102013109605B3 (de) Optische Baugruppe mit einer monolithischen Fassung mit in einer gleichen Richtung wirkenden Stellschrauben
EP1510846A1 (de) Führungssystem für optische Systeme, insbesondere Zoom-Systeme
DE10356154B4 (de) Wechselvorrichtung für optische Elemente
DE4229507C2 (de) Mikromechanischer 3-D-Aktor
DE102017211586A1 (de) Multiaperturabbildungsvorrichtung mit geringer falschlichtempfindlichkeit, abbildungssystem und verfahren zum bereitstellen einer multiaperturabbildungsvorrichtung
DE2346398C3 (de) Verstellbare Einrichtung für Linsensysteme
DE102009046809A1 (de) Belichtungsanlage
WO2009065373A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines werkstücks mittels paralleler laserstrahlen
EP0414829B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen berührungslosen prüfung einer mehrzahl von stellen eines prüfguts sowie deren verwendung
DE10244850A1 (de) Einstellbares Pinhole
DE4117449C1 (de)
DE102017107282B4 (de) Kartesische Positioniervorrichtung und Laserbearbeitungskopf mit derselben
DE1933651C3 (de) Optische Vorrichtung zum Messen des Durchmessers von Fasern geringer Dicke
DE3215595C2 (de) Fokussiereinrichtung
DE3316737C1 (de) Einrichtung fuer optische Geraete,insbesondere Mikroskope,zur Erzeugung relativ zueinander beweglicher durchleuchteter Markierungen
EP1267193B1 (de) Präzisionsgehalterter Kippspiegel für optische Geräte
DE10358906B4 (de) Optisches Element, optisches System sowie optisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition