DE60216479T2 - Anklemmbare zierkonstruktion - Google Patents

Anklemmbare zierkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE60216479T2
DE60216479T2 DE60216479T DE60216479T DE60216479T2 DE 60216479 T2 DE60216479 T2 DE 60216479T2 DE 60216479 T DE60216479 T DE 60216479T DE 60216479 T DE60216479 T DE 60216479T DE 60216479 T2 DE60216479 T2 DE 60216479T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative component
plate
elements
component according
decorative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60216479T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216479D1 (de
Inventor
D. Richard Dallastown STACKENWALT
Eric Lancaster KRANTZ-LILIENTHAL
T.K. Westley Lancaster BISCHEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong World Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong World Industries Inc filed Critical Armstrong World Industries Inc
Publication of DE60216479D1 publication Critical patent/DE60216479D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60216479T2 publication Critical patent/DE60216479T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/061Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members supporting construction for curved ceilings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0407Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being stiff and curved
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0414Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being foldable, curvable or rollable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/10Connections between parallel members of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/127Connections between non-parallel members of the supporting construction one member being discontinuous and abutting against the other member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/26Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • E04B9/345Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of non-parallel slats, e.g. grids
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insgesamt auf Deckenbefestigungseinrichtungen und insbesondere auf Deckenbefestigungseinrichtungen für eine Aufhängung an einer Rohdecke in einem Raum mit offenem Plenum.
  • HINTERGRUND
  • Herkömmliche aufgehängte Deckenstrukturen der gattungsgemäßen Art (beispielsweise FR 1 232 421 als Stand der Technik oder US 3 875 717 ), die von aufgehängten Gitterwerken von akustisch absorbierenden Platten gebildet werden, findet man üblicherweise in kommerziellen Arbeitsräumen, wie Büroräumen. Obwohl solche Strukturen einen angenehmen und schallabsorbierenden Raum bilden, beanstanden Designer und Architekten, die das Gefühl eines offenen Dachbodenraums schaffen möchten, die Gleichförmigkeit und die abgesenkte Deckenhöhe, die durch herkömmliche Hängedecken erzeugt werden. Deshalb votieren mehr und mehr Geschäfte für Konstruktionen von Decken mit sogenanntem offenem Plenum. Bei offenem Plenum wird keine aufgehängte Decke vorgesehen, die die gesamte Rohdecke oder eine Rohdecke mit HV AC-Leitungsnetz, der Verdrahtung und dergleichen abschirmt. Stattdessen werden diese Bauelemente frei gezeigt. Decken mit offenem Plenum findet man mehr als üblich in Verkaufsräumen und ähnlichen Handelsstätten, jedoch auch in Büroräumen.
  • In Büroräumen, wo Decken mit offenem Plenum vorhanden sind, werden individuelle Büros innerhalb des Büroraums häufig durch Verwendung von umgestaltbaren Trennwänden erzeugt, die beträchtlich niedriger als die Rohdecke sind. Die Kombination einer Auslegung mit offenem Plenum und Trennwänden, die nicht bis zur Rohdeckenplatte hochsteigen, neigen im Büroraum oder einem anderen Innenraum dazu, den Raum unstrukturiert und demzufolge weniger zweckmäßig und ästhetisch gefällig zu lassen als es bei irgendeinem dekorativen Aufbau der Fall wäre, der dazu beiträgt, den Raum zu gestalten und zu differenzieren.
  • Zur Differenzierung eines Raums und zur Schaffung einer interessanteren Optik in einem Raum mit Dachbodenstil oder einem Design mit offenem Plenum zeigen Architekten manch mal spezifisch, dass ein offener Speicherraum mit Kundenwünschen entsprechenden dekorativen Strukturen gebildet werden kann, die an der Decke aufgehängt sind, um den Gebäuderaum innerhalb des Zimmers zu differenzieren. Solche aufgehängten dekorativen Strukturen können den Raum nicht nur umreißen, sondern können auch Außenschall dämpfen und eine interessante Optik erzeugen. Unglücklicherweise müssen solche dekorativen Strukturen in der gewünschten Form ausgeführt werden, so dass ihr Transport und ihre Massenproduktion schwierig sind. Demzufolge besteht die Tendenz, dass solche Strukturen nur als kundenspezifische Stücke hergestellt werden. Eine solche kundenspezifische Fertigung führt zu beträchtlichen Kosten für eine solche aufgehängte dekorative Struktur und ihr Umrahmung.
  • Es besteht deshalb ein Bedürfnis für ein dekoratives Bauteil, das in einem Raum aufgehängt werden kann, und das so strukturiert ist, dass seine Elemente zur Schaffung einer Vielzahl von Ausgestaltungen mit Grundelementen leicht ausgetauscht werden können, von denen wenigstens einige durch Massenfertigung hergestellt werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Bauteil mit einer Platte bereit, die mit einem in einem vorgegebenen Raum aufgehängten Trägerteil verbunden ist. Die Platte kann an dem Trägerteil durch eine Klemme befestigt werden. Das dekorative Bauteil kann in einer Vielzahl von Ausgestaltungen hergestellt werden, um den gewünschten optischen Einfluss zu schaffen. Die Platte kann flexibel sein und in einer gebogenen Form innerhalb des dekorativen Bauteils durch das Trägerteil gehalten werden. Die Platte kann aus einer Vielzahl von Materialien, wie Gewebe, Holz, Papier, Metall, Glas oder Kunststoff ausgebildet werden.
  • Bei einer Ausführungsform hat das Bauteil eine Platte mit einer ersten und einer zweiten Fläche. Ein Trägerteil ist angrenzend an die zweite Fläche fluchtend ausgerichtet und an der Platte durch eine Klemme befestigt, die sich längs eines Teils der ersten Fläche der Platte erstreckt. Die Klemme kann einen großen Schenkel und einen kleinen Schenkel aufweisen, der mit einem gewundenen Halter verbunden ist, der sich längs der ersten Fläche der Platte erstreckt. Das Trägerteil kann ein erstes Element haben, das eine Keilöffnung aufweist, in der ein erstes Querelement angeordnet ist, welches das erste Element kreuzt. In der Keilöffnung kann auch ein zweites Querelement angeordnet und mit dem ersten Querelement verbunden werden. Es kann eine Kreuzungsklemme vorgesehen werden, die mit den sich kreuzenden Elementen in Eingriff steht. Die Kreuzungsklemme kann zwei gebogene Hälften oder ein oder mehrere gefaltete Sattelelemente aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Bauteil mit einer Platte, die mit einem Trägerteil verbunden ist, das ein erstes Element mit einer Keilöffnung aufweist, sowie ein erstes Querelement hat, das in der Keilöffnung angeordnet ist. Das erste Element und die ersten Querelemente können aneinander durch eine Kreuzungsklemme befestigt werden, die sowohl an dem ersten Element als auch an dem ersten Querelement angreift. Das dekorative Bauteil kann auch ein zweites Querelement aufweisen, das mit dem ersten Querelement verbunden und in der Keilöffnung angeordnet ist.
  • Diese und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden, ins Einzelne gehenden Beschreibung ersichtlich, wenn man sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen sieht, die kurz wie folgt beschrieben werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines dekorativen Bauteils, das die Prinzipien der vorliegenden Erfindung ausgestaltet.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausgestaltung des dekorativen Bauteils von 1.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren dekorativen Bauteils, das die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren dekorativen Bauteils, das die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils eines dekorativen Bauteils, das die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Trägerteils, das die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Trägerteils, das die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert, während der Montage.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht des Abschnitts des Trägerteils von 7 an einer anderen Stelle des Montageprozesses.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht des Abschnitts des Trägerteils von 7 an einer weiteren Stelle des Montageprozesses.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Klemme, die die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert.
  • 11 ist eine weitere perspektivische Ansicht der Klemme von 10.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht einer Kreuzungsklemme, die die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht der Kreuzungsklemme von 12 um 180° gedreht.
  • 14a ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Elements eines Trägerteils, das die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert.
  • 14b ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren ersten Elements eines Trägerteils, das die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert.
  • 15 ist eine Seitenansicht eines weiteren ersten Elements eines Trägerteils, das die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert.
  • 16 ist eine Seitenansicht eines weiteren ersten Elements eines Trägerteils, das die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert.
  • 17a ist eine perspektivische Ansicht eines Querelements eines Trägerteils der vorliegenden Erfindung.
  • 17b ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausgestaltung eines Querelements eines Trägerteils der vorliegenden Erfindung.
  • 18 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Querelements eines Trägerteils der vorliegenden Erfindung.
  • 19 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Querelements eines Trägerteils der vorliegenden Erfindung.
  • 20 ist eine Seitenansicht eines Paars von großen Stirnkappen eines Trägerteils, das die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert.
  • 21 ist eine Seitenansicht eines Paars von kleinen Stirnkappen eines Trägerteils, das die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert.
  • INS EINZELNE GEHENDE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun auf die Figuren näher im Detail Bezug genommen, wobei gleiche Zahlen die gleichen Teile in den Zeichnungen betreffen. Die vorliegende Erfindung weist insgesamt ein dekoratives Bauteil mit einer Platte auf, die mit einem Trägerteil durch eine Klemme verbun den ist. Das dekorative Bauteil hat ein differenzierendes Sichtelement zu einem Raum, in dem es aufgehängt ist. Das dekorative Bauteil kann leicht installiert und neu gestaltet werden, so dass es dem Nutzer entspricht und für den Raum geeignet ist, in dem es aufgehängt wird. Die Elemente des dekorativen Bauteils können ausgetauscht werden, um einen unterschiedlichen optischen und ästhetischen Eindruck zu erzeugen. Die Platte kann in einer Vielzahl von Formen vorgesehen werden, aus einer Vielzahl von Materialien ausgebildet sein und eine Vielzahl von Bearbeitungen aufweisen. Beispielsweise kann die Platte aus Holz, Papier, Metall, Kunststoff, Glas oder irgendeinem anderen geeigneten Material hergestellt werden. Die Platte kann einen monolithischen Aufbau aufweisen oder Zwischenverbindungselemente haben, sie kann massiv oder netzförmig sein oder eine Vielzahl von dekorativen Mustern oder Öffnungen in sich aufweisen, um den gewünschten optischen Eindruck zu bringen.
  • Das in 1 gezeigte dekorative Element 100 hat eine Platte 30 mit einer ersten Fläche 31 und einer zweiten Fläche 32. Zu der zweiten Fläche der Platte 30 ist ein Trägerteil 44 fluchtend ausgerichtet. Die Platte 30 ist an dem Trägerteil durch eine oder mehrere Klemmen 70 befestigt. Die Klemme 70 greift an einem Abschnitt des Trägerteils 44 an und erstreckt sich über einem Abschnitt der ersten Fläche 31 der Platte 30. Das Trägerteil 44 hat ein erstes Element 40 mit einer darin ausgebildeten Keilöffnung 42. Das erste Element 40 wird von ersten Querelementen 50 geschnitten, die angeordnet sind und/oder sich durch die Keilöffnungen 42 erstrecken. In der Keilöffnung 42 kann auch ein zweites Querelement 52 angeordnet werden und eine Zwischenverbindung mit dem ersten Querelement 50 haben. Alternativ kann eine Stirnkappe 80 in der Keilöffnung 42 angeordnet werden und eine Zwischenverbindung mit dem ersten Querelement 50 oder dem zweiten Querelement 52 haben. Das Trägerteil 44 hat insgesamt ein Gitter aus sich kreuzenden Elementen, die reibungsmäßig miteinander verriegelt sind. Jede Kreuzung der Elemente und Querelemente hat auch eine Kreuzungsklemme 60, die an jedem Ende der Kreuzungselemente angeordnet ist. Insbesondere kann eine Kreuzungsklemme 60 an der Seite der sich kreuzenden Elemente 50, 52, 80 angrenzend an die zweite Fläche 32 der Platte angeordnet werden, während eine zweite Kreuzungsklemme zur ersten Kreuzungsklemme gegenüberliegend auf der gegenüberliegenden Seite der sich kreuzenden Elemente 50, 52 und 80 angeordnet werden kann. Die Kreuzungsklemmen 60 befestigen die Querelemente aneinander und halten die sich kreuzende Ausrichtung der Querelemente aufrecht. Wie in 1 und 2 gezeigt ist, können die erste Elemente 40 so gekrümmt sein, dass bei dem Fertigen des dekorativen Bauteils 100 die Platte 30 in einer gebogenen Form gehalten wird. Außerdem zeigen 1 und 2 zwei verschiedene mögliche Ausgestaltungen des dekorativen Bauteils 100 der vorliegenden Erfindung. Das Trägerteil 44 kann insgesamt über der Platte 30, wie in 1 gezeigt, angeordnet werden, oder das Trägerteil 44 kann insgesamt unter der Platte 30, wie in 2 gezeigt, angeordnet werden. Die vorliegende Erfindung umfasst alle möglichen Ausgestaltungen der dekorativen Teile, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • 3 und 4 zeigen weitere Ausgestaltungen der dekorativen Bauteile 300 und 400, die von der vorliegenden Erfindung umfasst sind. 3 zeigt ein dekoratives Bauteil 300 mit einem gekrümmten Abschnitt und einem insgesamt flachen Abschnitt. Die Platte 330 kann durch ihr Befestigen an dem Trägerteil 344 gebogen und in einer solchen Form gehalten werden. 3 veranschaulicht auch, dass eine Kombination von gekrümmten Elementen 340a und geraden Elementen 340b mit dem gleichen dekorativen Bauteil kombiniert werden kann, um eine Vielzahl von Ausgestaltungen für das gesamte dekorative Bauteil bereitzustellen. Gleichermaßen zeigt 4 eine vereinfachtere Version des dekorativen Bauteils 400 der vorliegenden Erfindung, wobei die Platte 430 in einer insgesamt ebenen Form über ihre Anbringung an einem Trägerteil 444 erhalten wird, das nur gerade Elemente 440, Querelemente 450 und Stirnkappen 460 aufweist. Für dekorative Bauteile, die ähnlich zu den in 1 bis 4 gezeigten sind, kann ein Trägerteil gebaut werden, das einfache Elemente benutzt, die Keilöffnungen haben, in denen Querelemente, die miteinander in Verbindung stehen, und Klemmen angeordnet werden, die die Kreuzungen festlegen und die Platten mit den Trägerteilen verbinden.
  • 5 und 6 zeigen eine typische Zwischenverbindung von Bauelementen eines dekorativen Bauteiles der vorliegenden Erfindung. Das Trägerteil 44 ist angrenzend an die zweite Fläche 32 der Platte 30 fluchtend ausgerichtet. Die Klemme 70 greift an dem Trägerteil 44 an und befestigt die Platte 30 an ihm. Insbesondere greift der große Schenkel 74 der Klemme 70 an dem ersten Element 40 an und erstreckt sich von dem gewundenen Halter 76 aus nach unten, der sich um den Rand 35 der Platte 30 herumlegt und sich längs eines Teils der ersten Fläche 31 der Platte 30 erstreckt. Der gewundene Halter 76 erstreckt sich zur Bildung des kleineren Schenkels 72, der an der gegenüberliegenden Fläche des ersten Elements 40 angreift. In der in dem ersten Element 40 ausgebildeten Keilöffnung 42 ist ein erstes Querelement 50 angeordnet. In der Keilöffnung 42 ist auch ein zweites Querelement 52 angeordnet und steht in Zwischenverbindung mit dem ersten Querelement 50, wodurch eine Kreuzung mit dem Trägerteil 44 gebildet wird. An jedem Ende der Kreuzungen sind zwei Kreuzungsklemmen 60 angeord net. Jede Kreuzungsklemme 60 hat zwei gewundene Sattel, die sich um das erste Querelement 50 und das zweite Querelement 52 legen. Die Kreuzungsklemmen stehen auch in Eingriff mit dem ersten Element 40, so dass jedes dieser Elemente in der Kreuzung in Position gehalten wird. Auf diese Weise werden die gesonderten Teile des Bauteils miteinander verbunden und in der gewünschten Form gehalten.
  • Wie in 7 bis 9 gezeigt ist, wird das erste Querelement 50 in die Keilöffnung 42 mit einem Winkel so eingeführt, dass es sich durch den Hauptkanal 43 der Keilöffnung 42 erstreckt. Das erste Element 50 wird dann, wie in 8 gezeigt ist, gedreht, so dass es in dem kleineren Kanal 45 der Keilöffnung 42 festgelegt wird. Dann werden Kreuzungsklemmen 60 über und unter den sich kreuzenden Elementen so eingeführt, dass sie an jedem Element in der Überkreuzung angreifen und es festlegen.
  • Wie in 10 und 11 gezeigt ist, kann die Kreuzungsklemme 70 aus einem einzigen gewundenen Draht gebildet werden, der aus einem geeigneten Material, wie Metall oder Kunststoff hergestellt werden kann. Die Klemme 70 hat insgesamt einen größeren Schenkel 74 und einen kleineren Schenkel 72, die über einem gewundenen Halter 76 verbunden sind. Wie vorstehend erwähnt, greifen der kleinere und der größere Schenkel 72 bzw. 74 an einem Abschnitt des Trägerteils 44 des dekorativen Bauteils an, um eine Platte 30 an dem Trägerteil 44 festzulegen. Der Eingriff des Trägerteils 44 mit dem kleineren und größeren Schenkel 72 bzw. 74 kann einfach reibender Natur oder durch Einführen eines großen Pfeilers 75 und eines kleinen Pfeilers 73 in Öffnungen erreicht werden, die in dem ersten Element 40 ausgebildet sind. Der gewundene Halter 76 wird insgesamt so gebildet, dass er sich über den Rand einer Platte 30 und längs eines Teils einer Fläche der Platte erstreckt, die der an das Trägerteil 44 angrenzenden gegenüberliegt.
  • 12 und 13 zeigen eine Ausführungsform einer Kreuzungsklemme 60, die insgesamt zwei gebogene Hälften 61a und 61b hat. Eine Hälfte kann sich über ein erstes Kreuzelement 50 erstrecken, über das oder unter das sich die zweite Hälfte des zweiten Querelements 52 erstrecken kann, was davon abhängt, ob die Kreuzungsklemme über oder unter den Kreuzungselementen angeordnet ist. Insgesamt ist die Kreuzungsklemme 60 auf der Oberseite der sich kreuzenden Elemente ausgerichtet, wie es in 12 gezeigt ist, während sie auf der Unterseite der Kreuzungselemente wie in 13 gezeigt ausgerichtet ist. Jede gebogene Hälfte 61a und 61b hat insgesamt einen gewundenen Sattel, der von den gebogenen Elementen 62 und 64 gebildet wird. Die Sattelabschnitte wickeln sich insgesamt um die Kreuzungselemente so herum, dass sie reibungsmäßig an ihnen angreifen und sie in Position halten. Das Sattelelement 66 kann für den Eingriff mit dem ersten Element 40 angeordnet sein. Entsprechende Abschnitte der Kreuzungsklemme 60 können in Kreuzungskanälen 41 angeordnet werden, die sich auf den ersten Elementen 40 und 51 befinden, die an den Querelementen 50 und 52 angeordnet sind.
  • 14a bis 16 zeigen verschiedene Ausgestaltungen des ersten Elements 40, das eine Keilöffnung 42 hat. Die ersten Elemente 40a, b, c, d haben jeweils wenigstens eine Keilöffnung 42a, b, c, d. Jede Keilöffnung 42a, b, c, d hat einen Hauptkanal 46a, b, c, d bzw. einen Sicherungskanal 45a, b, c, d. Wie vorstehend erwähnt, wird ein Kreuzungselement zunächst in einem Hauptkanal 46 angeordnet und dann so gedreht, dass es an Ort und Stelle in einem Festlegungskanal 45 arretiert wird. Wie in 14a bis 16 gezeigt ist, können die ersten Elemente 40a, b, c, d unterschiedliche Längen und Ausgestaltungen haben. Beispielsweise sind die ersten Elemente 40a, b, c gerade, während das erste Element 40d gekrümmt ist. Das erste Element 40a hat einen keilförmigen Keil 46a, während die ersten Elemente 40b, c, d blockartige Keile 46b, c bzw. d aufweisen. Die Keilelemente 46a, b, c, d sind so gestaltet, dass sie mit Keilkanälen 48a, b, c bzw. d an benachbarten Elementen Zwischenverbindungen eingehen. Die ersten Elemente 40a, b, c, d haben auch Vernetzungskanäle 41a, b, c bzw. d, die fluchtend auf den Rändern der Elemente angrenzend an die Keilöffnungen 42a, b, c, d angeordnet sind. Die Kreuzungskanäle 41a, b, c, d bilden Sitze für die Sattelabschnitte der Kreuzungsklemmen 60, die darin angeordnet sind, wenn der Halteaufbau montiert wird.
  • 17a bis 19 zeigen verschiedene Ausgestaltungen der ersten Querelemente 50a, b, c, d. Die gezeigten Ausführungsformen können auch als zweite Querelemente in einem dekorativen Bauteil der vorliegenden Erfindung Verwendung finden. Die Querelemente 50a, b, c, d haben insgesamt Keilelemente 57a, b, c, d, die in Zwischenverbindung mit den Keilkanälen 58a, b, c, d stehen, die an angrenzenden Elementen ausgebildet sind. Wie in 17b gezeigt ist, können das Keilelement 57a und der Keilkanal 58a keilförmig ausgebildet sein, während, wie in 17a, 18 und 19 dargestellt ist. die Keilelemente 57b, c, d und die Keilkanäle 58b, c, d blockförmig sind. 18 und 19 zeigen Sicherungsnuten 53c und d. Die Sicherungsnuten 53c und d sind über der Länge der Querelemente 50 an vorgegebenen Stellen beabstandet, wo sich das Querelement mit einem ersten Element schneiden soll, das eine Keilöffnung hat. Auf jeder Seite der Querelemente 50 können gegenüberliegende Paare von Befestigungsnuten 53 ausgebildet sein, um eine Arretierbeziehung mit den Rändern von Sicherungskanälen 45 bereitzustellen, die in den Keilöffnungen 42 der ersten Elemente 40 eingeschlossen sind, wenn die beiden Elemente miteinander verbunden sind. 18 und 19 zeigen Ausführungsformen von Querelementen 50, bei denen ein Querelement sich durch eine Keilöffnung 42 an dem ersten Element 40 so erstrecken kann, dass in einfacher Weise eine Kreuzung von dem ersten Querelement 50 und dem ersten Element 40, im Gegensatz zu den Trägerteilkreuzungen, gebildet wird, die ein erstes Element 40 und ein erstes Querelement 50 haben, die mit einem zweiten Querelement 52 verbunden sind. Die Querelemente 50a, b, c, d haben auch eine Keilend-Befestigungsnut 59a, b, c, d, die angrenzend an das Keilelement 57a, b, c, d ausgebildet ist. Die Keilend-Befestigungsnut 59 führt insgesamt die gleiche Funktion wie die Befestigungsnut 53 für das Verbinden mit den Rändern des Befestigungskanals 45 aus, der in der Keilöffnung 42 ausgebildet ist.
  • 20 und 21 zeigen ein Paar von großen Stirnkappen 80 bzw. ein Paar von kleinen Stirnkappen 82. Sowohl die großen als auch die kleinen Stirnkappen 80 und 82 können mit einem ersten Element 40, einem ersten Querelement 50 und einem zweiten Querelement 52 verbunden werden, wodurch die Endabschnitte des Trägerteils 44 gebildet werden. Die Endkappen 80 und 82 haben Keilelemente 83 bzw. und Keilkanäle 85 bzw. 86. Die Endkappen haben auch Kreuzungskanäle 81 und 87, die als Sitze für Kreuzungsklemmen 60 wirken können.
  • Wie vorstehend erörtert kann das dekorative Bauteil der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Ausgestaltungen und Materialien aufweisen. Das dekorative Bauteil kann einzelne Halteteile und Platten oder eine Vielzahl von Trägerteilen und Platten aufweisen, die miteinander verbunden und in einem Raum aufgehängt sind. Weiterhin kann das dekorative Bauteil der vorliegenden Erfindung zusammen mit einer Lichtquelle verwendet werden, um den Raum zu beleuchten, in welchem das Bauelement aufgehängt wird. Das Licht kann kompliziert mit dem dekorativen Bauteil gebildet oder angrenzend an das Bauteil angeordnet werden, um für die Platte als Reflektor, Diffusor oder Schatten für die Lichtquelle zu wirken. Diese und andere Modifizierungen für die hier gezeigten Ausführungsformen können problemlos ausgeführt werden, ohne vom Umfang und Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (13)

  1. Dekoratives Bauteil (100) – mit einer Platte (30) und – mit einem Trägerteil (44), das mit der Platte (30) verbunden ist, wobei das Trägerteil (44) – ein erstes Element (40), – ein erstes Querelement (50), welches das erste Element (50) schneidet, und – eine Kreuzungsklemme (60) aufweist, die an dem ersten Element (44) und dem ersten Querelement (50) angreift, dadurch gekennzeichnet, – dass das erste Element (40) eine Keilöffnung (42) hat und – dass das erste Querelement (50) in die Keilöffnung (42) so eingesetzt ist, dass es sich durch sie hindurch erstreckt.
  2. Dekoratives Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (30) eine erste Fläche (31) und eine zweite Fläche (32) hat und dass das Trägerteil (44) angrenzend an die zweite Fläche (32) der Platte (30) fluchtend ausgerichtet ist.
  3. Dekoratives Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (44) mit der Platte (30) durch eine Klammer (70) verbunden ist.
  4. Dekoratives Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (70) einen gewundenen Halter (76) aufweist, der sich längs eines Teils der ersten Fläche (31) der Platte (30) erstreckt.
  5. Dekoratives Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (70) einen großen Schenkel (74) aufweist, der an dem Trägerteil (44) angreift.
  6. Dekoratives Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (70) einen kleinen Schenkel (72) aufweist, der an dem Trägerteil (44) angreift.
  7. Dekoratives Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzungsklemme (60) zwei gebogene Hälften (61a, 61b) aufweist.
  8. Dekoratives Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzungsklemme (60) ein gewundenes Sattelelement (66) aufweist.
  9. Dekoratives Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (30) von dem Trägerteil (44) in einer gebogenen Form gehalten wird.
  10. Dekoratives Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (40) gekrümmt ist.
  11. Dekoratives Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Querelement (50) gekrümmt ist.
  12. Dekoratives Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Querelement (50) mit einem zweiten Querelement (52) verbunden ist, das in der Keilöffnung (42) angeordnet ist.
  13. Dekoratives Bauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Querelement (50) und das zweite Querelement (52) gekrümmt sind.
DE60216479T 2001-07-19 2002-07-19 Anklemmbare zierkonstruktion Expired - Fee Related DE60216479T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30651601P 2001-07-19 2001-07-19
US306516P 2001-07-19
PCT/US2002/022945 WO2003008812A2 (en) 2001-07-19 2002-07-19 Clipped decorative structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216479D1 DE60216479D1 (de) 2007-01-11
DE60216479T2 true DE60216479T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=23185651

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216479T Expired - Fee Related DE60216479T2 (de) 2001-07-19 2002-07-19 Anklemmbare zierkonstruktion
DE60232150T Expired - Lifetime DE60232150D1 (de) 2001-07-19 2002-07-19 Schirmartige dekorationsstruktur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60232150T Expired - Lifetime DE60232150D1 (de) 2001-07-19 2002-07-19 Schirmartige dekorationsstruktur

Country Status (5)

Country Link
EP (3) EP1425482A1 (de)
AT (2) ATE430229T1 (de)
AU (1) AU2002329616A1 (de)
DE (2) DE60216479T2 (de)
WO (3) WO2003008729A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7406802B2 (en) 2003-03-19 2008-08-05 Awi Licensing Company Panel structures and mounting therefore
US20100095606A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Usg Interiors, Inc. Faceted metal suspended ceiling
JP2012013307A (ja) * 2010-06-30 2012-01-19 Toyox Co Ltd 天井パネル、空気調和ユニット及び空気調和システム
US9677288B2 (en) * 2014-04-23 2017-06-13 Enlighten Luminaires LLC Curvilinear drop ceiling LED lighting panel
CN103981994B (zh) * 2014-05-26 2016-06-22 苏州设计研究院股份有限公司 一种拱形顶棚结构
CN112482646B (zh) * 2020-12-02 2022-03-15 北京建院装饰工程设计有限公司 一种grg板顶部吊顶的安装结构及其安装方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1826133A (en) * 1930-05-09 1931-10-06 Union Steel Prod Co Structural device
US2998112A (en) * 1958-04-14 1961-08-29 Kermit H Burgin Demountable building inner liner
FR1232421A (fr) * 1959-04-21 1960-10-07 Roclaine Procédé et dispositif pour suspendre une sous-toiture isolante à la couverture d'un bâtiment
US3601033A (en) * 1969-09-04 1971-08-24 Air Factors Air diffuser assembly with integral air return
DK133480B (da) * 1973-08-29 1976-05-24 Finn Andersen Underloft.
US3875717A (en) * 1973-08-30 1975-04-08 Wolfgang Moeller Unitary device for joining removable ceiling tile to hanger member
AU566622B2 (en) * 1983-01-21 1987-10-22 Intalite International N.V. Clip for suspended ceiling
US4744188A (en) * 1987-05-15 1988-05-17 Donn Incorporated Suspended island ceiling system
DE4447350A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Dee Kristen Architect Bdia Aluminium-Elypse, abgehängtes Decken- und Verkleidungssystem für Wände, Blenden etc.
DE29601609U1 (de) * 1996-01-31 1996-04-25 Kiskalt Doris Dekorationsmittel
US5619816A (en) * 1996-02-26 1997-04-15 Ellison; Hillary Free-standing display frame
AT404225B (de) * 1996-03-29 1998-09-25 Bruckner Johannes Bogenspannbilderrahmen
DE29720309U1 (de) * 1997-11-15 1998-01-29 Msr Roentgenraumtechnische Sys Trag- und Befestigungsvorrichtung für eine abzuhängende Unterdecke
DE29804460U1 (de) * 1998-03-12 1999-07-29 Dell Werbeträger
DE19822174A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Georg Boesl Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
US6047512A (en) * 1998-10-21 2000-04-11 Usg Interiors, Inc. Drywall suspension grid system
FR2802952B1 (fr) * 1999-12-28 2002-03-15 Ferrari S Tissage & Enduct Sa Dalle destinee a etre montee sur un chassis porteur d'une structure de faux plafond
US6374564B1 (en) * 2000-05-31 2002-04-23 Usg Interiors, Inc. Suspended curved ceiling system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003008812A3 (en) 2003-04-03
WO2003008728A9 (en) 2003-04-10
EP1421285A2 (de) 2004-05-26
AU2002329616A1 (en) 2003-03-03
EP1409807B1 (de) 2009-04-29
EP1425482A1 (de) 2004-06-09
WO2003008812A9 (en) 2004-04-15
WO2003008729A1 (en) 2003-01-30
WO2003008728A1 (en) 2003-01-30
DE60232150D1 (de) 2009-06-10
DE60216479D1 (de) 2007-01-11
EP1421285B1 (de) 2006-11-29
ATE347041T1 (de) 2006-12-15
WO2003008812A2 (en) 2003-01-30
EP1409807A1 (de) 2004-04-21
ATE430229T1 (de) 2009-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063030B1 (de) Vorrichtung zur Unterputzbefestigung von sanitären Elementen
CH678201A5 (de)
DE2934180C2 (de)
DE60216479T2 (de) Anklemmbare zierkonstruktion
DE3020458C2 (de) Vorgehängte Fassaden-, Bau- oder Dekorationsplatte
DE60109524T2 (de) Aufhängesystem für abgehängte Deckenpaneele
DE4016380A1 (de) Trag- und fuehrungssaeule sowie profile und blockierelemente dafuer
DE69911517T2 (de) Verstellbare Trennwand
DE19854895A1 (de) Gitter
DE2510794A1 (de) Gitterfoermiges drahtgebilde mit schallschluck-material
EP0777796B1 (de) Deckenhalterung bzw. deckensystem
DE3005957A1 (de) Kassetten-verkleidung
DE60100997T2 (de) Verfahren zur installation von deckenpaneelen
DE202005012459U1 (de) Deckenelement für abgehängte Decken
CH651621A5 (en) Vertically adjustable post and railing with vertically adjustable posts
EP1714594B1 (de) Modulares Raumteiler-, Dekorations- und Schalldiffusionsobjekt
EP0845236A1 (de) Bausatz für die Errichtung von Badewannenverkleidungen
EP2309070B1 (de) Bauelement für Decken- und Wandbogenplatten sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10001566B4 (de) Bausatz zur Herstellung eines Möbelstückes
DE19901607C2 (de) Schalldämpfungsmittel
DE202012104960U1 (de) Abdeckung, insbesondere für ein Instrumenttafelbauteil eines Kraftfahrzeugs
AT413322B (de) Mobile trennwand
DE60212746T2 (de) Modulelement zum Tragen von Licht-, Ton- und Bildgeräten und aus solchen Elementen bestehendes, zerlegbares System
DE102022124836A1 (de) Schallabsorbierendes Akustikelement und Schallabsorber
DE2418521C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee