DE60216458T2 - Verfahren zum auslösen einer anhaltenden immunreaktion - Google Patents

Verfahren zum auslösen einer anhaltenden immunreaktion Download PDF

Info

Publication number
DE60216458T2
DE60216458T2 DE60216458T DE60216458T DE60216458T2 DE 60216458 T2 DE60216458 T2 DE 60216458T2 DE 60216458 T DE60216458 T DE 60216458T DE 60216458 T DE60216458 T DE 60216458T DE 60216458 T2 DE60216458 T2 DE 60216458T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
dosage
enkephalin
dosing schedule
subject
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216458T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216458D1 (de
Inventor
Nicholas P. Wilmette Plotnikoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60216458D1 publication Critical patent/DE60216458D1/de
Publication of DE60216458T2 publication Critical patent/DE60216458T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/33Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans derived from pro-opiomelanocortin, pro-enkephalin or pro-dynorphin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/1703Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • A61K38/1709Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Fördern einer anhaltenden erhöhten natürlichen Immunsystemantwort, resultierend in erhöhter Resistenz und Inhibition von infektiösen Agenzien, einschließend Viren, Bakterien, Pilzen und Parasiten und andere immundefizienzverwandte Krankheiten. Genauer gesagt, bezieht sich die Erfindung auf ein intermittierendes Dosierungsschema zum Fördern eines anhaltenden erhöhten Niveaus der T-Zell Produktion (zytotoxische T-Zellen) in Subjekten mit geschwächtem Immunsystem.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Immunsystem schützt den Körper gegen infektiöse Agenzien, einschließend Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten. Zusätzlich schützt das Immunsystem gegen Krebs, wie auch Krankheitszuständen, die aus mangelndem Immungleichgewicht, opportunistischen Infektionen und Autoimmunkrankheiten resultieren (Penney, U.S. Patent 5,980,913). Stimulation des Immunsystems durch Pharmazeutika ist ein wichtiger Ansatz zur Prävention und Behandlung von Agenzien, die immunsuppremierte Zustände verursachen.
  • Die Antwort durch das Immunsystem auf ein Immunogen kann unterdrückt sein in Folge bestimmter Krankheit oder pathologischer Bedingungen. Zum Beispiel können Patienten, die mit dem Humanen Immundefizienz Virus (HIV-1) erworbenes Immundefizienz Syndrom („acquired immune deficiency syndrome", AIDS) oder AIDS verwandten Komplex (ARC) entwickeln, und somit unterdrückte Immunantworten besitzen. Diese Patientenklasse ist empfänglicher für pathologische Infektionen oder bösartige Tumoren, gegen die ein normales Immunsystem sonst genügenden Schutz bereitgestellt hätte. Andere solche Individuen mit geschwächtem Immunsystem schließen Patienten mit Krebs ein, oder Patienten, an denen Behandlung mit Röntgenstrahlung, chirurgische oder chemotherapeutische Behandlung vollzogen wird.
  • Gegenwärtige Behandlungen, die verwendet werden, um die Entwicklung von Immundefizienz in Individuen mit viralen Infektionen, HIV zum Beispiel, zu verhindern, involvieren die Verabreichung von Verbindungen, die die virale DNA Synthese hemmen, wodurch das Einsetzen der Virus bedingten Immunsuppression verlangsamt wird. Behandlungen für HIV infizierte Patienten involvieren häufig die Verabreichung von Verbindungen, wie zum Beispiel, 3'-Azido-3'-deoxythymidin (AZT), 2',3'-Dideoxycytidin (DDC) und 2',3'-Dideoxyinosin (DDI), Zidovudin, Didanosin, Zalcitabin, Stavudin und Viramun. Neuere Behandlungen gegen HIV schließen die Verabreichung von Proteaseinhibitoren ein, wie zum Beispiel, Saquinovir, Nefinavir, Ritonavir, Indinavir und andere. Zytokintherapie wird auch verwendet bei der Behandlung von AIDS Patienten, wobei Forschungsgruppen die Wirksamkeit von Interleukin-2 (IL2) bei der Erhöhung des CD4 T-Zell Subgruppe in HIV positiven Patienten demonstriert haben (Kovacs, et al., N. Engl. J. Med., 1996; 335: 1350–1356). Berichte haben genau beschrieben, dass IL2 auch die CD8 T-Zellzahl erhöht (Schmitz, et al., Science, 1999; 283: 857–860). Bedauerlicherweise wird die Verwendung von IL2 normalerweise von hoher Toxizität begleitet (Davey, et al. JAMA, 2000; 284: 183–189). Nichtsdestotrotz erwies sich keine dieser Therapien, in Anbetracht des potentiellen Versprechens dieser Therapien, die auf anti-retrovirale Effekte gerichtet sind, als vollkommen wirksam bei der Behandlung oder Prävention der Entwicklung von AIDS. Zusätzlich verursachen viele dieser Verbindungen nachteilige Nebenwirkungen, einschließend niedrige Blutplättchenzahl, Diarrhöe, Übelkeit, renale Toxizität und Knochenmarkszytopenie (Kempf, et al., U.S. Patent 6,017,928; Lai, et al., U.S. Patent 6,093,743). Zahlreiche klinische Studien mit Methionin Enkephalin (met-Enkephalin) in normalen Freiwilligen, HIV positiven und Krebspatienten zeigten keine hohe Toxizität (Plotnikoff, et al, Clin. Immun. Immunopath., 1997; Bihari, et al, Cytokines, 1999; 77–91. Hrg.: Plotnikoff). Jedoch ist die gemessene Halbwertszeit von met-Enkephlin im Plasma ungefähr 2 Minuten (Bihari, et al, Seventh Int. Conf. On AIDS, 1991). Somit gibt es in der Technik einen Bedarf für verbesserte Verfahren zum Stimulieren einer anhaltenden Immunsystemantwort in Patienten, die einer solchen Behandlung bedürfen, solche Patienten schließen diejenigen mit geschwächten Immunsystemantworten (z.B. AIDS) ein, oder dem Potential geschwächte Immunsystemantworten zu entwickeln (z.B. HIV-infizierte Patienten).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Kürzliche Studien mit met-Enkephalin zeigten, das met-Enkephalin aktivierte Gentranskription von IL2 (Wybran, et al., aus „Some Immunological Effects of Methionine-Enkephalin In Man: Potential Therapeutical Use Leukocytes and Host Defense." 205–212, Alan R. Liss, Inc. 1986) und Gamma-Interferon (Brown, et al., Immunology, 1986; 103. 19–26) und IL12, (Zhong et al., Augmentation of TNF-alpha Production; NK cell activity and IL-12 p35 mRNA Expression by Metliaonine Enkephalin, 1996; 17(2): 182–5), dass AIDS Patienten defizient sind für IL2 und Gamma-Interferon (Fauci, et al., Science, 1993; 262: 1011–1018). Kürzlich wiesen HIV Positve eine Defizienz an met-Enkephalin auf (Valentine, et al., FASEB J., 1988; 2(5): 4518; Chao, Dissertation, University of Illinois College of Pharmacy 1993). All die obigen Zytokine sind abgeleitet aus Prohormonen in T-Helferzellen (Plotnikoff, et al., Clin. Immun. Immunopath., 1997; 82(2): 93–101). Immunsuppression ist zum Teil ein Folge von Zytokindefizienz (Fauci, et al., Science, 1993; 262: 1011–1018).
  • Basierend auf dem obigen würde es jedoch nicht für einen Fachmann die Erwartung geben, dass die aktiven Agenzien der vorliegenden Erfindung bei der Behandlung verwendet werden könnten, die nützlich ist bei dem Hervorrufen einer anhaltenden Immunantwort in einem Patienten, umfassend das Verabreichen der aktiven Agenzien mit einem intermittierenden Dosierungsschema an einen Patienten, der einer solchen Behandlung bedarf.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der überraschenden Entdeckung, dass ein regelmäßiges Dosierungsschema von met-Enkephalin wirksam ist beim Fördern einer langanhaltenden Zellerhöhung bei der Immunsystemantwort, einschließend anhaltende Zellniveaus in einem Patienten für wenigstens einen Monat nach Beendigung der Verabreichung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt unter anderem die Verwendung einer Enkephalin Peptid Zusammensetzung bereit zum Fördern einer anhaltenden Immunsystemantwort in einem Patienten mit geschwächtem Immunsystem, der einer solchen Behandlung bedarf, wobei das Enkephalin Peptid verabreicht werden soll, entweder allein, kombiniert, oder in weiterer Kombination mit anderen Verbindungen, die nützlich sind zum Erhöhen der Immunsystemantwort, einschließend Impfstoffe. In diesem Kontext bezeichnet „mit geschwächtem Immunsystem" jede Reduktion der T-Zellanzahl oder Funktion.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch unter anderem die Verwendung einer Enkephalin Peptid Zusammensetzung bereit zum Fördern eine anhaltenden Immunsystemantwort in einem HIV-infizierten Patienten, wobei das Enkephalin Peptid verabreicht werden soll, entweder allein, kombiniert, oder in weiterer Kombination mit anderen Verbindungen, die nützlich sind zum Verlangsamen der Progression von HIV Proliferation oder HIV assoziierten Infektionen, einschließend Reverse Transkriptase Inhibitoren wie 3'-Azido-3'-deoxythymidin (AZT), 2',3'-Dideoxycytidine (DDC) und 2',3'-Dideoxyinosin (DDI), Zidovudin, Didanosin, Zalcitabin, Stavudin und Viramun; Proteaseinhibitoren, wie, Saquinovir, Nefinavir, Ritonavir und Indinavir; Zytokine, wie G-CSF, IL-11, IL-12, IL-2; und Gamma-Interferon und Antibiotika oder andere Wirkstoffe, die für die Behandlung oder Prävention von Infektionen in HIV infizierten Patienten verwendet werden.
  • Eingehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Definitionen
  • Falls nicht anderweitig angemerkt, bezeichnet der Begriff „aktive Agenzien", wie hier verwendet die Gruppe der Verbindungen umfassend die Klasse der Enkephalin Peptide.
  • Falls nicht anderweitig angemerkt, schließt der Begriff „Enkephalin" oder „Enkephalin Peptide" Verbindungen ein mit der folgenden Peptidstruktur an einem Terminus:
    Tyr-Gly-Gly-Phe-R
    wobei R entweder Met oder Leu ist. Beispielhafte Enkephalin Peptide werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Figure 00040001
  • Enkephalin Analoge gehören auch zum Umfang der Erfindung, und werden in folgenden Fundstellen beschrieben:
    U.S. Pat. Nr. 4,468,383, an Rodbard et al., erteilt am Aug. 28, 1984; U.S. Pat. Nr. 4,371,463, an Pert et al., erteilt am Feb. 1, 1983; U.S. Pat. Nr. 4,261,883, an Smolarsky, erteilt am Apr. 14, 1981; U.S. Pat. Nr. 4,254,106, an Wilkinson, erteilt am Mar. 3, 1981; U.S. Pat. Nr. 4,213,968, an Kastin et al., erteilt am Jul. 22, 1980; U.S. Pat. Nr. 4,198,398, an Hudson et al., erteilt am Apr. 15, 1980; U.S. Pat. Nr. 4,127,534, an Coy et al., erteilt am Nov. 28, 1978; U.S. Pat. Nr. 4,092,304, an Jones, Jr. et al., erteilt am May 30, 1978; U.S. Pat. Nr. 4,028,319, an Jones, Jr. et al., erteilt am Jun. 7, 1977; J. Chang et al., "Opiate Receptor Affinities and Behavioral Effects of Enkephalin: Structure Activity Relationship of Ten Synthetic Peptide Analogues," 18 Life Sci. 1473–1482 (1976); G. A. Gacel et al., "Synthesis, Biochemical and Pharmacological Properties of BUBUC, a Highly Selective and Systematically Active Agonist for In Vivo Studies of Delta-Opioid Receptors", 11 Peptides 983–988 (1990); and B. P. Roques, "Peptidomimetics as Receptor Agonists or Peptidase Inhibitors: A Structural Approach in the Field of Enkephalins, ANP and CCK", 32 Biopolymers 407–410 (1992).
  • Wie hier verwendet, wird der Begriff „anhaltende Immunsystemantwort" als Beibehalten einer Erhöhung von dem Grundniveau der Serumniveaus von Zellen und Molekülen in einem Patienten, die mit dem Immunsystem assoziiert sind, einschließend T-Zellen wie CD3, CD4, CD8, CD56, CD25 und CD38 und Moleküle, wie den Interleukinen und Interferonen, bedeutend verwendet.
  • Wie hier verwendet, wird der Begriff „Grundniveau" oder „Grundniveauantwort" als die Serumniveaus in einem Patienten vor der Verabreichung von aktiven Agenzien von Zellen oder Molekülen, einschließend T-Zellen wie CD3, CD4, CD8, Cd56, CD25 und CD38 und Moleküle, wie den Interleukinen und Interferonen bedeutend verwendet.
  • Der Ausdruck „intermittierendes Dosierungsschema" von Enkephalin Peptiden, wie hier verwendet, bezieht sich auf eine anfängliche Routine von wiederholter Verabreichung eines Enkephalin Peptids, die von einer täglichen bis zu einer wöchentlichen Basis für eine bestimmte Zeitperiode reicht (oder alternativ eine Verbindung, die die in vivo Produktion von Enkephalin Peptiden für eine bestimmte Zeitperiode fördert) (kollektiv als ein „anfängliches Dosierungschema" bezeichnet), gefolgt von einer Zeitperiode, wenn eine solche Verabreichung nicht weitegeführt wird. Zusätzliche Enkephalin Peptide (oder Verbindungen, die die in vivo Produktion von Enkephalin Peptiden fördern) werden danach auf einer intermittierenden Basis verabreicht.
  • Beispielhafte intermittierende Dosierungsschemata schließen ein, sind aber nicht begrenzt auf, Verabreichung von Enkephalin Peptiden von ein bis fünf Mal pro Woche über den Verlauf einer 12 Wochen Periode, die dann unterbrochen wird für eine Dauer im Bereich von 4 bis 24 Wochen. Danach werden, basierend auf einigen definierten Kriterien, Booster Dosen gegeben, für bis zu 5 Mal pro Woche für 1 bis 4 Wochen. Andere Beispiele von intermittierenden Dosierungsschemata, die zu dem Umfang der Erfindung gehören, schließen ein Verabreichung von Enkephalin Peptiden von 1 bis 5 Mal pro Woche über 4 Wochen, die dann unterbrochen wird für eine Dauer im Bereich von 4 bis 16 Wochen. Danach werden Booster Dosen gegeben, für bis zu 5 Mal pro Woche für 1 bis 4 Wochen, in Abhängigkeit von dem Niveau der gemessenen anhaltenden Antwort. Andere intermittierende Schemata können auch verwendet werden.
  • Wie hier verwendet, schließt der Begriff „HIV" alle Varianten und Typen von HIV-1, HIV-2 und andere synonyme Retroviren ein, wie humanen T-lymphotropen Virus Typ III (HTLV-III) und Lymphadenopatie assoziierten Virus (LAV-1 und LAV-2).
  • Wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff „AIDS" das erworbene Immundefizienzsyndrom, AIDS-verwandten Komplex (ARC) und verringerte Lymphozytenzahlen in HIV infizierten Individuen.
  • Wie hier verwendet, schließt der Begriff „Behandlung und Prävention von AIDS" die Prävention oder Verringerung der Immunschwäche, die durch AIDS verursacht wird, ein, zum Beispiel, durch Verringern der HIV Niveaus in den peripheren Blutlymphozyten des Patienten, oder Erhöhen der Lymphozytenzahl; Wiederauffüllen des Knochenmarks; Erhöhen des Überlebens von HIV infizierten Patienten; wie auch die Prävention oder das Verringern der assoziierten Symptome, Krankheiten und Infektionen, die mit HIV Infektion assoziiert sind, einschließend, aber nicht begrenzt auf, die Anfälligkeit für pathogene und opportunistische Organismen und Infektionen, Anämie, Thrombocytopänie und Lymphopänie.
  • Wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff „opportunistische Infektion" Infektion mit einem Organismus, der normalerweise nicht in Patienten mit korrekt funktionierenden Immunsystemen krankheitsauslösend wäre.
  • Viele der erwogenen Peptide in der vorliegenden Erfindung sich kommerziell erhältlich, können aber alternativ synthetisiert werden durch jedes konventionelle Verfahren, einschließend, aber nicht beschränkt auf, diejenigen, die aufgeführt werden in J.M. Stewart und J.D. Young, Solid Phase Peptide Synthesis, 2te Ausgabe, Pierce Chemical Co. Rockford, Ill. (1984) und J. Meinenhofer, Hormonal Proteins and Peptides, Vol. 2, Academic Press, New York, (1973) für Festphasensynthese und E. Schroder und K. Lubke, The Peptides, Vol. 1, Academic Press, New York, (1965) für Synthese in Lösung.
  • Im Allgemeinen, involvieren diese Verfahren die sequentielle Hinzufügung von geschützten Aminosäuren an eine wachsende Peptidkette (U.S. Patent Nr. 5,693,616). Normalerweise sind entweder die Amino- oder Carboxylgruppe der ersten Aminosäure und jede reaktive Seitenkettengruppe geschützt. Diese geschützte Aminosäure wird dann entweder an einem inerten Träger angebracht, oder in Lösung verwendet, und die nächste Aminosäure in der Sequenz, auch in geeigneter Weise geschützt, wird unter Bedingungen hinzugefügt, die für die Bildung der Amidbindung vorteilhaft sind. Nachdem all die gewünschten Aminosäuren in der korrekten Sequenz verbunden wurden, werden die Schutzgruppen und jeder feste Träger entfernt, um das rohe Polypeptid hervorzubringen. Das Polypeptid wird entsalzt und aufgereinigt, vorzugsweise chromatographisch, um das Endprodukt zu gewinnen.
  • Die Peptide können gemäß den Standart Festphasenmethodologien synthetisiert werden, wie sie auf einem Applied Biosystems Model 430A Peptidsythetisierer (Applied Biosystems, Foster City, Calif.) gemäß den Anweisungen des Herstellers durchgeführt werden können. Andere Verfahren zum Synthetisieren von Peptiden oder „Peptidomimetics", entweder durch Festphasen Methodologien oder in flüssiger Phase, sind denjenigen, die Fachleute sind, wohl bekannt.
  • Alternativ können die Peptide produziert werden über konventionelle molekularbiologische Verfahren.
  • Beschreibung
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine wirksame Menge des aktiven Agens an einen Patienten einmal pro Woche über den Verlauf einer 12 Wochen Periode verabreicht, und dann gestoppt. Messung der Immunantwort des Patienten (T-Zell Zählungen) werden 4 bis 16 Wochen nach Beenden der anfänglichen Verabreichung durchgeführt, und sowohl mit der Grundniveauantwort als auch den Antwortniveaus, die am Ende des Dosierungsschemas gemessen wurden, verglichen. Danach werden nach Bedarf Boster Dosierungen gegeben für bis zu 5 Mal pro Woche für 1 bis 4 Wochen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine wirksame Menge eines aktiven Agens an einen Patienten verabreicht für 1 bis 5 Mal pro Woche im Verlauf einer 4 Wochen Periode, dann gestoppt. Messung der Immunantwort des Patienten (T-Zell Zählungen) werden 4 bis 16 Wochen nach Beenden der anfänglichen Verabreichung durchgeführt. Danach werden nach Bedarf Boster Dosierungen gegeben für bis zu 5 Mal pro Woche für 1 bis 4 Wochen abhängig von dem Niveau der gemessenen anhaltenden Antwort. Andere intermittierende Schemata können auch verwendet werden.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist AIDS in einem HIV infizierten Patienten, umfassend das Verabreichen an einen HIV infizierten Patienten einer wirksamen Menge, um AIDS zu behandeln oder vorzubeugen, von wenigstens einer Verbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe von aktiven Agenzien, allein, in Kombination mit einander, oder in Kombination mit anderen Verbindungen, die hilfreich sind zur Behandlung oder Prävention von AIDS in HIV infizierten Individuen, einschließend, aber nicht beschränkt auf, Reverse Transkriptase Inhibitoren, einschließend, aber nicht beschränkt auf, 3'-Azido-3'-deoxythymidin (AZT), 2',3'-Dideoxycytidin (DDC) und 2',3'-Dideoxyinosin (DDI), Zidovudin, Didanosin, Zalcitabin, Stavudin und Viramun; Proteaseinhibitoren, wie Saquinovir, Nefinavir, Ritonavir und Indinavir; Zytokine, wie G-CSF, IL-11, IL-12 und IL-2 und Erythropoietin; und Antibiotika oder andere Wirkstoffe, die für die Behandlung oder Prävention von Infektionen in HIV infizierten Patienten oder Impfstoffen verwendet werden.
  • Zur Verwendung in der Behandlung oder der Prävention des Einsetzens von AIDS in einem HIV infizierten Individuum können die aktiven Agenzien über jede geeigneten Weg verabreicht werden, werden aber vorzugsweise entweder oral, parenteral, durch Inhalationsspray, transdermal, intravenös, rektal, intraarteriell, nasal, Augentropfen, bukkales Pflaster oder topisch in Dosierungseinheitsformulierungen, die konventionelle pharmazeutisch verträgliche Träger, Adjuvanzien und Trägerstoffe enthalten, verabreicht werden. Der Begriff parenteral, wie hier verwendet, schließt ein subkutan, intramuskulär, intravenös, intraarteriell oder intratendinös.
  • Das akive Agens kann auch direkt verabreicht werden an das Individuum in einem pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff, zum Beispiel, einer Lösung von 5% DMSO oder 10% Ethanol in Kochsalzlösung. In einer bevorzugten Ausführungsform, werden multiple Verabreichungen der aktiven Agenzien über die Zeitperiode, die die wirksamen Behandlung umfasst, vorgenommen.
  • Eine große Vielzahl von Alternativen ist in der Technik als geeignet für die Zwecke der anhaltenden Freisetzung bekannt und wird als innerhalb des Umfangs der Erfindung erwogen. Geeignete Verabreichungsträgerstoffe schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, die Folgenden: Mikrokapseln oder Mikrokügelchen; Liposomen und andere lipidbasierte Freisetzungssysteme; kristalloide und visköse Instillate; absorbierbare und/oder biologisch abbaubare mechanische Barrieren; und polymere Verabreichungsmaterialien, wie Polyethylenoxid/Polypropylenoxid Blockkopolymere (z.B. Poloxamere), Polyorthoester, quervernetzter Polyvinylalkohol, Polyanhydride, Polymethacrylat und Polymethacryladmid Hydrogele, anionische Kohlenhydrat Polymere, Polyethylen Glykol, etc. Nützliche Verabreichungssysteme sind in der Technik wohl bekannt und sind beschrieben in U.S. Pat. Nr. 4,937,254.
  • Die aktiven Agenzien können hergestellt sein in flüssiger Form (z.B. Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen) und können konventionellen pharmazeutischen Operationen wie Sterilisierung unterworfen werden und/oder konventionelle pharmazeutisch verträgliche Adjuavanzien enthalten, wie Stabilisatoren, feuchtigkeitserhaltene Agenzien, Emulgatoren, Präservative, Kolösungsmittel, suspendierende Agenzien, Viskosität erhöhende Agenzien, Agenzien zum Einstellen der ionischen Stärke und Osmolarität und andere Auszüge zusätzlich zu Pufferagenzien. Geeignete wasserlösliche Präservative, die bei dem Wirkstoff Verabreichungsträgermittel angewendet werden können, schließen ein Natriumbisulfit, Natriumthiosulfat, Ascorbat, Benzalkoniniumchhlorid, Chlorobutanol, Thimerosal, Phenylquecksilberborat, Parabene, Benzylalkohol, Phenylethanol oder Antioxidantien, wie Vitamin E und Tocopherol und Chelatoren wie EDTA und EGTA. Diese Agenzien können vorliegen im Allgemeinen in Mengen von ungefähr 0.001 Gewichts-% bis ungefähr Gewichts-5% und vorzugsweise in der Menge von ungefähr 0.01 bis ungefähr 2 Gewichts-%.
  • Zur Verabreichung wird das aktive Agens gewöhnlicherweise mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Adjuvanzien kombiniert, die geeignet sind für den angezeigten Weg der Verabreichung. Die Verbindungen können gemischt werden mit Laktose, Saccharose, Stärkepulver, Zelluloseester von alkanoischen Säuren, stearischen Säure, Talk, Magnesiumstearat, Magnesiumoxid, Natrium und Kalziumsalze von Phosphor- und sulphorige Säuren, Acacia, Gelatine, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidin und/oder Polyvinylalkohol, und können in Tabletten- oder Kapselform sein für die konventionelle Verabreichung. Alternativ können die Verbindungen dieser Erfindung in Kochsalzlösung, Wasser, Polyethylenglykol, Propylenglykol, kolloidale Lösungen von Carboxymethylzellulose, Ethanol, Maisöl, Erdnussöl, Baumwollsamenöl, Sesamöl, Tragacanth Gummi und/oder zahlreiche Puffer einschließend Phosphat gepufferter Kochsalzlösung. Andere Adjuvanzien und Verabreichungswege sind in der pharmazeutischen Technik wohl bekannt. Der Träger oder das Verdünnungsmittel können Zeitverzögerungsmaterial einschließen, wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat alleine oder mit einem Wachs, oder andere Materialen, die in der Technik wohl bekannt sind.
  • Das Dosierungsschema der aktiven Agenzien zum Induzieren einer anhaltenden Immunsystemantwort in HIV infizierten Patienten basiert auf einer Vielzahl von Faktoren, einschließend das Alter, Gewicht, Geschlecht, medizinischer Zustand des Individuums, die Schwere des Zustands, der Verabreichungsweg und das spezielle aktive Agens, das verabreicht werden soll. Somit kann das Dosierungsschema weit variieren, kann aber routinemäßig durch einen Arzt unter der Verwendung von Standart Verfahren bestimmt werden. Dosierungsniveaus in der Größenordnung zwischen 10–14 μg/pro Kg Körpergewicht des aktiven Agens können in allen Verfahren der Verwendung, die hier offenbart sind, verwendet werden. Bevorzugte Dosierungsniveaus reichen von 1 μg/Kg bis 250 μg/Kg in den intermittierenden Dosierungsschemata. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Dosierungen während des anfänglichen Dosierungsschemas 20 μg/Kg Körpergewicht des Subjekts und intermittierenden Dosierungen nach einem solchen anfänglichen Dosierungsschema reichen von 20 bis 100 μg/Kg Körpergewicht.
  • Die Wirksamkeit der Dosierungsschemata wird bestimmt durch Verfahren, die Anzeigen messen wie Verringerungen der HIV Niveaus in den peripheren Blutlymphozyten des Patienten, (virale Ladung), Anämie, Thrombocytopänie und Lymphopänie; und erhöhte CD4+, CD8+, CD3+ und CD56+ Zellzahlen, Lymphozytenzahlen, Antikörpertiter, Resistenz gegenüber phathogenen und opportunistischen Infektionen und Überleben von HIV infizierten Patienten.
  • Die aktiven Agenzien der vorliegenden Erfindung können auch verabreicht werden in einer weiteren stabilisierten Form, wie zum Beispiel, assoziiert mit Polyethylenglykol oder als ein Fusionsprotein oder andere in der Technik bekannte Formen.
  • AIDS, Chirurgiepatienten und Krebspatienten wiesen erhöhte Cortison Niveaus auf, die zur Suppremierung der Zytokinproduktion führten, wie IL2 und Gamma Interferon. Solche Suppremierung der Zytokinproduktion trägt bei zu der Suppremierung des Immunsystems. Insbesondere von Cortison nimmt man an, dass es einen inhibitorischen Effekt auf die Gentranskription von IL2 besitzt, und die zytotoxische Zell und NK Lymphozyten herunter reguliert. Siehe, z.B. K. Ogawa et al., „Suppression of Cellular Immunity by Surgical Stress", Surgery, 127(3): 329–36 (März, 2000); "Suppressant Effects of Cortisol", Goodman und Gilmans, The Pharmacological Basis of Therapeutics, Pergamon Press, New York (8te Ausgabe 1990). Cortison ruft auch Erschöpfung und Schwäche in AIDS Patienten hervor. Die Studien, die in den Beispielen berichtet werden, belegen, dass ein intermittierendes Dosierungsschema von Met-Enkephalin die HIV induzierte Immunsuppremierung revertiert, was in erhöhten IL2 Niveaus und T Zellen resultiert und es würde erwartet werden, dass es eine solche Immunsuppression revertiert, die durch einen gemeinsamen Weg-Cortison – induziert werden, wie in AIDS-, Chirurgie-, Krebs- und anderen Patienten gesehen wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann besser verstanden werden unter Bezug auf die beigefügten Beispiele, die nur für die Zwecke der Veranschaulichung beabsichtigt sind und nicht als den Umfang der Erfindung beschränkend verstanden werden sollten.
  • Beispiel 1: In vivo Verabreichung von Met-Enkephalin als einen „therapeutischen Impfstoff
  • Eine erstmalige 12 Wochen Doppelblind Studie, die designt war die Effekte eines regelmäßigen Dosierungsschematas von Met-Enkephalin auf zytotoxische T Zellen Niveaus in HIV infizierten Patienten zu messen, wurde unternommen. Die Dosierungen für jeden Patienten variierten gemäß der Gruppe: (1) 60 μg/Kg; (2) 125 μg/Kg und (3) Placebo. Den Patienten wurde entweder aktives Agens (Met-Enkephalin) oder Placebo (normale Kochsalzlösung; Kontrollgruppe) einmal pro Woche für zwölf Wochen mittels intravenöser Infusionen verabreicht. Bei der acht und zwölf Wochen Marke wurden Proben von jedem Patienten genommen, um die Niveaus von T-Zellen zu messen. Bei zwölf Wochen wurden die Infusionen gestoppt. Messung der T-Zell Zählungen wurden wieder 4 Wochen nach Beenden der Infusionen aufgezeichnet (16 Wochen Zeitpunkt). Die Ergebnisse zeigen anhaltende Antwortsniveaus von zytotoxischen T-Zellen einen Monat nach der letzten Dosis von Met-Enkephalin. Tabelle II: Immunologische Werte einen Monat nach der letzten N-Kochsalzlösung Infusion
    Figure 00120001
    • (1) Gemittelte Zellzahlen Zellen pro mm3.
    • (N/8) Anzahl der Patienten mit Zellzahlen über (oder unter) dem Grundniveau
    Tabelle III: Immunologische Werte einen Monat nach letzter N-Methionin Enkephalin Infusion
    Figure 00130001
    • (1) Gemittelte Zellzahlen ± Standartabweichung pro mm3. CD3 *P = 0.04 CD4 *P = 0.01 CD8 *P = 0.001 CD56 *P = 0.001 CD25 *P = 0.09 CD38 *P = 0.05
    • (N/8) Anzahl der Patienten mit Zellzahlen über (oder unter) dem Grundniveau
  • Zusammenfassung der Ergebnisse:
  • Zytoxische T-Zellen (einschließlich CD3, CD4 und CD8 Zellen) erwiesen sich als erhöht verglichen mit den Basisniveauwerten einen Monat nach der letzten Dosis von Methionin Enkephalin (8–12 Wochen Infusion). In scharfem Kontrast dazu besaß die mit Placebo behandelte Kontrollgruppe eine progressive Verringerung der gleichen Zellen im Lauf der 16 Wochen Studie. Die Ergebnisse zeigen an, dass Behandlung mit Met-Enkephalin zytotoxische T-Zellen erhöht (die die virale Ladung reduzieren können) und sie kann als ein „therapeutischer Impfstoff" Ansatz zur Behandlung von HIV mit einem intermittierenden Dosierungsschema verstanden werden. Diese anhaltende Ergebnisse sind besonders überraschend, da die gemessene Halbwertszeit von Met-Enkelphalin in Plasma ungefähr zwei Minuten ist.
  • CD2, CD4 und CD8 Zellen
  • Patienten, die mit Methionin Enkephalin einen Monat früher behandelt wurden, wiesen anhaltende Erhöhungen von T-Zellen auf verglichen mit dem Grundniveau (im Mittel CD3 + 180, CD4 + 37, CD8 + 128). In scharfem Kontrast dazu wiesen Patienten, die mit N-Kochsalzlösung einen Monat früher infundiert wurden große Verringerungen der T-Zellzahlen auf verglichen mit den Grundniveau Werten (CD3 – 284, CD4 – 79–246).
  • CD56 Zellen
  • Die Natürliche Killerzellen Zahlen waren hinsichtlich sowohl der Met-Enkephalin- als auch N-Kochsalzlösungsinfusionsgruppen höher als das Grundniveau verglichen mit dem Grundniveau. Jedoch war die Met-Enkephalin Gruppe signifikant höher als die N-Kochsalzlösungsgruppe (80 + 18 gegenüber 137 + 21 p = 0.03).
  • CD25 Zellen (IL2 Rezeptor)
  • Interleukin II Rezeptor Expression war in beiden Gruppen erhöht verglichen mit dem Grundniveau, obgleich die Met-Enkephaline einen stärkeren Anstieg hatte als die N-Kochsalzlösungsgruppe (45 gegenüber 87 Zellen).
  • CD38 Zellen
  • Beide Gruppen wiesen Erhöhungen der CD38 Zellzahlen über das Grundniveau auf (285 für die Kochsalzlösungsgruppe gegenüber 316 für die Enkephalin Gruppe).
  • Diese Studie unterstützt die Hypothese, die von Walker und Mitarbeitern vorgeschlagen wurde, dass die wichtigsten Zellen zum Erhalt des Immunsystems in AIDS Patienten die zytotoxischen T-Zellen sind (CD3, CD8) (Walker et al. Nature, 1987; 328: 345–348). Diese zytotoxischen T-Zellen sind die gleichen Zellen, die durch die Impfstoffe aktiviert werden (Belyakov, et al., J. Clin. Invest., 1998; 102(112): 2072–2081). CD4 Subsätze haben auch zytotoxische Wirkungen gegen HIV (Hahn et al., Int. Rev. Immunol., 1999; 18(5–6): 449–464). NK Zellen sind auch zytotoxisch gegen HIV (Melder et al., FASEB J., 1989; 3:4).
  • In der vorliegenden Studie waren die CD56 Zellen sowohl in den Enkephalin- als auch Kochsalzlösungsgruppen erhöht (8–12 Wochen von Infusionen). Der signifikant größere Anstieg der Enkephalin Gruppe kann auf die aktivierenden Effekte des Enkephalins zurückgeführt werden und die resultierenden Erhöhungen der Enkephalin Gruppe können auf die NK Zellen zurückgeführt werden. Kochsalzlösungsinfusionen für 8–12 Wochen können auch die Systeme bis zu einem gewissen Maß aktivieren wegen des Stresses der Prozedur, was zu einem gewissen Anstieg der Zytokine und CD25 führt.
  • Beispiel 2: In vivo Verabreichung von Met-Enkephalin an AIDS Patienten im fortgeschrittenen Stadium
  • Sechs AIDS Patienten im fortgeschrittenen Stadium mit CD4 Zählungen von weniger als 200 Zellen pro μl wurden behandelt mit einer intermittierenden Therapie von Met-Enkephalin. Während eines anfänglichen Dosierungsschemas wurden Dosierungen von Met-Enkephalin bei 20 μg/Kg Körpergewicht drei Mal pro Woche für 4 Wochen gegeben. Danach wurde den Subjekten 20–100 μg/Kg Körpergewicht auf einer nach Bedarfs Basis gegeben. Patienten 4 und 6 hatten intermittierende Behandlungen nach einem anfänglichem Dosierungsschema.
  • Ergebnisse zu Beginn des Schemas, nach einem Monat von regelmäßigem anfänglichem Dosierungsschema und für Patienten 4 und 6 nach 3 zusätzlichen Monaten von intermittierender Therapie werden in Tabelle IV und V wiedergegeben. Tabelle IV – AIDS Patienten Rx Schema und klinische Evaluierung
    Figure 00160001
    Tabelle V – AIDS Patienten Immunologie
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    • * Anstieg über Grundniveau
  • Zusammenfassung der Ergebnisse:
  • Die in diesem Beispiel beschriebene Studie belegt, dass intermittierende Dosierungsschemata vergleichbare oder bessere Ergebnisse in einigen Patienten erzielten im Vergleich zu Patienten mit fortgesetzten Schemata vergleichbar zu den anfänglichen Dosierungsschemata. Insbesondere bei Patienten 4 und 6 trat ein Verschwinden der Hautläsionen für eine ausgedehnte Zeitperiode auf. Bei Patient 6 verschwanden die Hautläsionen für eine ausgedehnte Zeitperiode. Änderungen schlossen eine sichtbare Reduktion der Größe einiger Tumoren, wie auch eine Veränderung der Tumorfarbe zu weiß ein.
  • Patient 4 demonstrierte erhöhte Lymphozyt, CD3, CD4 und CD8 Zahlen; Patient 6 erfuhr erhöhte Lymphozytenzahlen verglichen mit dem Grundniveau. Die prinzipiellen immunologischen Effekt waren Erhöhungen in den T-Zell Subsätzen (CD3, CD4 und CD8) und Blastogenese mit Aktivierung der Gentranskription.
  • Somit demonstrieren diese klinischen Daten, dass eine intermittierende Dosistherapie mit Met-Enkephalin die Gentranskription von T-Zellen in AIDS Patienten im fortgeschrittenem Stadium erhöhen und Kaposi Sarkomanodule reduzieren oder stabilisieren kann.

Claims (15)

  1. Verwendung einer Enkephalin Peptid Zusammensetzung für die Herstellung eines Medikaments zur Förderung eines anhaltenden erhöhten Niveaus der T-Zell Produktion in einem Subjekt mit geschwächtem Immunsystem, wobei das Enkephalin Peptid eine Tyr-Gly-Gly-Phe-R Struktur an einem Terminus besitzt, wobei R Leucin oder Methionin ist, und die Zusammensetzung gemäß einem intermittierenden Dosierungsschema zu verabreichen ist, wobei auf die Verabreichung eine Zeitperiode von wenigstens einem Monat folgt, während der diese Verabreichung unterbrochen wird.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei während des intermittierenden Dosierungsschemas die Zusammensetzung alleine oder in Kombination mit anderen Therapien über ein anfängliches Dosierungsschema zu verabreichen ist, gefolgt von einer periodischen Verstärkungsdosierung, um eine anhaltende Antwort des Immunsystems beizubehalten.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 2, wobei die anderen Therapien einen Impfstoff, ein Zytokin, antivirale, antibiotische, antifungale, antiparasitäre und Anti-Tumor Therapien einschließen.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei das anfängliche Dosierungsschema eine ein- bis fünfmalige Verabreichung über einen Zeitraum von 4 bis 12 Wochen ist.
  5. Verwendung gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Dosierung des Enkephalin Peptids während des anfänglichen Dosierungsschemas 10–14 bis 30000 μg/kg Körpergewicht des Subjektes ist.
  6. Verwendung gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Dosierung des Enkephalin Peptids während des anfänglichen Dosierungsschemas 1 bis 250 μg/kg Körpergewicht des Subjekts ist.
  7. Verwendung gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Dosierung des Enkephalin Peptids während des anfänglichen Dosierungsschemas 20 μg/kg Körpergewicht des Subjekts ist.
  8. Verwendung gemäß jedem der Ansprüche 3 bis 7, wobei der Bedarf für die periodische Verstärkungsdosierung bestimmt wird durch Messung der anhaltenden Immunantwort über T-Zell Zählungen 4 bis 16 Wochen nach Beendigung des anfänglichen Dosierungsschemas, und durch Vergleich der anhaltenden Immunantwort sowohl mit einer Antwort auf Basisniveau als auch mit einem wirksamen Antwortsniveau an dem Ende des Dosierungsschemas.
  9. Verwendung gemäß jedem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die periodische Verstärkungsdosierung bis zu 5 Mal pro Woche für 1 bis 4 Wochen zu verabreichen ist.
  10. Verwendung gemäß jedem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die periodische Verstärkungsdosierung des Enkephalin Peptids nach dem anfänglichen Dosierungsschema im Bereich zwischen 20 und 100 μg/Kg Körpergewicht des Subjekts ist.
  11. Verwendung gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 10 zur Behandlung von Krebs durch Verabreichung der Enkephalin Peptid Zusammensetzung gemäß dem intermittierenden Dosierungsschema.
  12. Verwendung gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 10 zur Behandlung einer Cortisol induzierten Immunsupprimierung in einem Subjekt gemäß dem intermittierenden Dosierungsschema.
  13. Verwendung gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 10 zur Hemmung einer Cortisol induzierten Supprimierung der Zytokinproduktion in einem Subjekt gemäß dem intermittierenden Dosierungsschema.
  14. Verwendung gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 10 zur Hemmung einer Cortisol induzierten Reduktion der Gentranskription von IL-2 in einem Subjekt gemäß dem intermittierenden Dosierungsschema.
  15. Verwendung gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 10 zur Hemmung einer Cortisol induzierten Herunterregulierung von zytotoxischen Zellen oder NK Lymphozyten in einem Subjekt gemäß dem intermittierenden Dosierungsschema.
DE60216458T 2001-05-16 2002-05-16 Verfahren zum auslösen einer anhaltenden immunreaktion Expired - Lifetime DE60216458T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29123701P 2001-05-16 2001-05-16
US291237P 2001-05-16
PCT/US2002/018529 WO2002092018A2 (en) 2001-05-16 2002-05-16 Methods for inducing sustained immune response

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216458D1 DE60216458D1 (de) 2007-01-11
DE60216458T2 true DE60216458T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=23119478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216458T Expired - Lifetime DE60216458T2 (de) 2001-05-16 2002-05-16 Verfahren zum auslösen einer anhaltenden immunreaktion

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8633150B2 (de)
EP (1) EP1401474B1 (de)
CN (2) CN101417120A (de)
AT (1) ATE346605T1 (de)
AU (1) AU2002316221A1 (de)
DE (1) DE60216458T2 (de)
RU (1) RU2313364C2 (de)
WO (1) WO2002092018A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1814277A (zh) * 2005-12-07 2006-08-09 黄建寅 蛋氨酸脑啡肽在制备减轻放疗或化疗毒副作用的药物中的应用
AU2008306192A1 (en) * 2007-09-11 2009-04-09 Mondobiotech Laboratories Ag Use of leptin (22-56 ) as a therapeutic agent
WO2009033809A2 (en) * 2007-09-11 2009-03-19 Mondobiotech Laboratories Ag Use of a peptide as a therapeutic agent
WO2009039989A1 (en) * 2007-09-11 2009-04-02 Mondobiotech Laboratories Ag Use of the peptide gly-arg-gly-asp-asn-pro as a therapeutic agent
JP2010539067A (ja) * 2007-09-11 2010-12-16 モンドバイオテック ラボラトリーズ アクチエンゲゼルシャフト 治療剤としてのGly−Pro−Glu−OH(GPE)の使用
CA2699008A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-19 Mondobiotech Laboratories Ag Use of a peptide as a therapeutic agent
JP2010539059A (ja) * 2007-09-11 2010-12-16 モンドバイオテック ラボラトリーズ アクチエンゲゼルシャフト 例えばAIDSまたはアルツハイマーの治療のための治療剤としてのβ−メラノトロピンの使用
KR20100071984A (ko) * 2007-09-11 2010-06-29 몬도바이오테크 래보래토리즈 아게 치료제(들)로서의 lvv―헤모르핀―6 및 임의의 af12198의 용도
WO2009039981A2 (en) * 2007-09-11 2009-04-02 Mondobiotech Laboratories Ag Use of a peptide as a therapeutic agent
US20100210561A1 (en) * 2007-09-11 2010-08-19 Dorian Bevec Use of peptide as a therapeutic agent
JP4593639B2 (ja) 2008-03-04 2010-12-08 株式会社マルハニチロ食品 ペプチド含有摂食調節剤
MY177360A (en) * 2008-03-17 2020-09-14 Actelion Pharmaceuticals Ltd Dosing regimen for aselective s1p1 receptor agonist
WO2013042811A1 (ko) * 2011-09-22 2013-03-28 (주)바이오에프디엔씨 카페오일알파네오엔돌핀 펩타이드 유도체 및 이의 항가려움 및 항아토피 소재로의 활용
US9937146B2 (en) 2016-03-23 2018-04-10 Bioadatp, Llc Enkephalin-influencing composition and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537878A (en) 1981-10-05 1985-08-27 Tni Pharmaceuticals, Inc. Process for using endogenous enkephalins and endorphins to stimulate the immune system
US4757049A (en) * 1981-10-05 1988-07-12 Tni Pharmaceuticals, Inc. Process for using endogenous enkephalins and endorphins to stimulate the immune system of patients with aids
US4801614A (en) * 1981-10-05 1989-01-31 Tni Pharmaceuticals, Inc. Process for using endogenous enkephalins and endorphins to inhibit growth of tumerous cells
DE69332616T2 (de) * 1992-12-29 2003-11-06 Abbott Laboratories, Abbott Park Hemmer der retroviralen Protease
US5603933A (en) * 1993-08-31 1997-02-18 Board Of Regents, The University Of Texas CD4 peptides for binding to viral envelope proteins

Also Published As

Publication number Publication date
US20030148942A1 (en) 2003-08-07
RU2313364C2 (ru) 2007-12-27
WO2002092018A3 (en) 2003-12-11
CN101417120A (zh) 2009-04-29
ATE346605T1 (de) 2006-12-15
US8633150B2 (en) 2014-01-21
EP1401474B1 (de) 2006-11-29
AU2002316221A1 (en) 2002-11-25
US20140024588A1 (en) 2014-01-23
EP1401474A4 (de) 2005-05-11
DE60216458D1 (de) 2007-01-11
RU2003136161A (ru) 2005-03-10
EP1401474A2 (de) 2004-03-31
CN1541103A (zh) 2004-10-27
WO2002092018A2 (en) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216458T2 (de) Verfahren zum auslösen einer anhaltenden immunreaktion
DE69333321T3 (de) Verwendung eines Consensus-Interferons zur Reduzierung der Nebeneffekte in der Interferon Behandlung von viralen Hepatiten.
DE69431620T2 (de) Zusammensetzungen für die anwendung in menschlicher therapie, charakterisiert durch die assoziation eines muramylpeptids mit einem cytokin
DE69713485T2 (de) Medikamente für die Behandlung oder Vorbeugung von Thrombocytopenie
AU640954B2 (en) Anti-tumor preparation comprising interleukin-2 and histamine, analogs thereof or H2-receptor agonists
JP2001515047A (ja) コンセンサスインターフェロンを使用する多発性硬化症患者の治療方法
CN1845757B (zh) 细胞因子混合物在制备由于预敏化癌症的药物中的用途和用于治疗癌症的药物组合物
DE69130679T2 (de) Die herstellung von zusammensetzungen zur behandlung von krankheiten der zellproliferation
KR0137361B1 (ko) Gm-csf를 포함하는 백혈구 기능장애 치료조성물
AU8010894A (en) Method of treating septic shock by preventing actin polymerization
EP0358130A2 (de) Mittel mit immunsuppressiver Wirkung
DK162923B (da) Farmaceutisk praeparat til inhibering af tumorcellevaekst og fremgangsmaade til fremstilling deraf
DE69833225T2 (de) Verwendung von histamin um die blutkonzentration des histamins zu erhöhen
JPH10503195A (ja) 出血性疾患の治療方法
JP2784401B2 (ja) 慢性骨髄性白血病の治療方法
JP2005511563A (ja) チモシンα1ペプチドを投与する方法
US6225300B1 (en) TNF receptor and steroid hormone in a combined therapy
DE69332904T2 (de) Hemmung von hiv-infektion
US5462731A (en) Use of IL-6 for the treatment of chronic lymphocyte leukemia (CLL) and B-cell lymphomas
DE69233315T2 (de) Pharmazeutische lysin enthaltende polypeptid-zusammensetzungen und verfahren zu deren verwendung
JPH04500210A (ja) 後天性免疫不全に関係した骨髄抑止の治療
KR100358822B1 (ko) Hoe140을포함하는,hsv-1질환의예방또는치료용약제학적조성물및아사이클로비르를추가로포함하는배합제제
Mitsuyasu Use of recombinant interferons and hematopoietic growth factors in patients infected with human immunodeficiency virus
JPH09510737A (ja) 化学療法剤を増強するためのil−4の使用
DE69618942T2 (de) Derivate und konjugete von mdp, eine von hämatopoitischer funktion stimulierende wirkung und deren enthaltende zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition