DE60216451T2 - Verfahren und vorrichtung zum gasinduzierten mengen und mischen von fluiden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum gasinduzierten mengen und mischen von fluiden Download PDF

Info

Publication number
DE60216451T2
DE60216451T2 DE60216451T DE60216451T DE60216451T2 DE 60216451 T2 DE60216451 T2 DE 60216451T2 DE 60216451 T DE60216451 T DE 60216451T DE 60216451 T DE60216451 T DE 60216451T DE 60216451 T2 DE60216451 T2 DE 60216451T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressurized gas
accumulator
base
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216451T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216451D1 (de
Inventor
Richard E. Bellevue Parks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60216451D1 publication Critical patent/DE60216451D1/de
Publication of DE60216451T2 publication Critical patent/DE60216451T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1221Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/406Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes in receptacles with gas supply only at the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/409Parts, e.g. diffusion elements; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71755Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using means for feeding components in a pulsating or intermittent manner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/16Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member
    • F16K31/163Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Technisches Feld
  • US 4,595,296 beschreibt ein Misch- und Vermengsystem, in welchem gepulste Luft oder Gasblasen von vorbestimmter variabler Größe und Frequenz in einen Tank injiziert werden, der Materialien enthält, welche fürs Mischen oder Vermengen hin- und herbewegt oder verrührt werden müssen.
  • US 3,913,891 beschreibt einen Verteiler für unter Druck gesetzte Luft, der auf dem Grund eines Containers für granulare Materialien angebracht ist und in Kommunikation mit dem Inneren des Containers durch Öffnungen des Verteilers steht.
  • US 4,534,914 beschreibt ein Verfahren und Apparatur für die Produktion von Wirbelringen aus einem Gas in einer Flüssigkeit.
  • DE 1 911 412 beschreibt eine Verteilereinrichtung für ein pneumatisches Rührwerk.
  • DE 1 245 912 beschreibt eine Apparatur zum Aufreißen einer Schwimmdecke in einem Sammelbehälter.
  • DE 30 04 223 beschreibt eine Apparatur zur Verteilung von Gasen in Flüssigkeiten.
  • US 3,125,119 beschreibt Rührventile, welche am ausstoßenden Ende von Druckluftleitungsrohren verwendet werden, um periodisch komprimierte Luft freilassen, innerhalb der wässrigen Masse, um dadurch die wässrige Masse hin- und herzubewegen und zu mischen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des nichtmechanischen Mischens von Flüssigkeiten, und spezieller auf eine verbesserte Gasinjektionsvorrichtung und -verfahren, wobei eine Verunreinigung einer Injektionsöffnung reduziert und/oder eliminiert wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Am 17. Juni 1986 wurde die US-Patentnummer 4,595,296 (das 296-Patent) an Richard Parks für neue Verfahren und Vorrichtungen für Mischen und Vermengen von Flüssigkeiten unter Verwendung von injiziertem Gas ausgegeben. Dieses Patent, welches hierin unter Bezugnahme berücksichtigt ist, offenbart eine Vorrichtung und Verfahren, welche eher komprimiertes Gas nutzen, um Mischungen und Vermengungen von Fluiden, wässrigen Massen oder dergleichen zu erhalten, als traditionelle mechanische Hilfsmittel zu nutzen.
  • Weil das eigentliche Mischen von Fluiden, wässrigen Massen oder dgl., entsprechend dem 296-Patent, aus dem Aufstieg von einer Blase vom Boden zur Oberfläche des Fluids, wässriger Masse oder dgl., im Gegensatz zu traditionellen mechanischen Mixern, resultiert, werden eine Vielzahl von Vorteilen erreicht. Zuerst werden viel niedrigere Wartungskosten realisiert. Mit dem Injektionseinlass, verbunden zu einer Gasquelle, welche einen Kompressor und Verteilerkanal benötigt, um einen betriebsfähigen Druck zu erreichen und aufrechtzuerhalten, sind die einzigen Elemente, welche eine beständige regelmäßige Wartung benötigen, der Kompressor und das Kontrollventil. Des Weiteren eliminiert das Anbringen des Kompressors an der Außenseite des Haltetanks jegliche Ausfallzeit, während der Kompressor gewartet wird. Gleichermaßen, mit dem Injektionseinlass verbunden mit einer Gas beinhaltenden Quelle, ist das einzige Element, welches eine beständige regelmäßige Wartung benötigt, das Kontrollventil.
  • Zweitens, viel niedrigerer Energieverbrauch wird realisiert. Mit dem Injektionseinlass, verbunden mit einer Niedergasdruckquelle, welche einen Kompressor und Verteilerkanal benötigt, um einen betriebsfähigen Druck zu erreichen und aufrechtzuerhalten, konsumiert der Kompressor, welcher periodisch arbeitet, keine exzessive Energiemenge. Im Gegensatz dazu, konsumiert ein Motor, gekoppelt mit einem Propeller oder Mischblättern, welche während der gesamten Dauer des Mischvorgangs arbeiten, viel mehr Energie.
  • Schlussendlich werden schnellere Vermengungszeiten realisiert, weil das Misch- und Vermengungssystem imstande ist mehr Flüssigkeit, wässrige Massen oder dgl. pro Zeiteinheit zu bewegen, indem es strategisch viele der Vorrichtungen in einem System kombiniert und strategisch jede Vorrichtung über den gesamten Haltetank anordnet.
  • Seit dem Beginn dieser Technologie, ist die Akzeptanz in verschiedensten Industrien weit verbreitet. Wie mit den meisten Technologien erlaubt einem das Verstreichen von Zeit, Aspekte der Technologie zu identifizieren, die Verbesserung aushalten könnten.
  • Ein Bereich, welcher zusätzliche Aufmerksamkeit gesammelt hat, war die Benutzung des offenbarten Injektors in misch- und vermengungsfeindlichen Umgebungen, und zwar Umgebungen, worin die Mischkomponenten Gegenstand zur Anhäufung oder zum Aufbau von Ablagerungen sind, welche schädlich in die Gasinjektion in das Medium eingreifen. Solche Umgebungen beinhalten Abwasser und wässrige Massen, wo das Aufrechterhalten der Suspension von einem Feststoff in einer flüssigen Umgebung gewünscht ist. Ein Beispiel dafür ist die Suspension von Eisenoxidpartikeln in einer Lösung von Farbstoffen und Lösemitteln. Solche Umgebungen könnten außerdem Mischungen enthalten, wo Beibehalten der Lösungen von zwei oder mehreren verschiedenen Flüssigkeiten in einer homogenen Flüssigkeitsumgebung oder Beibehalten der Lösung von einem Feststoff in einer homogenen Flüssigkeitsumgebung gewünscht ist. Ein Beispiel dafür ist die Mischung von Kalziumcarbonat, Paper Chests, Lime Bins oder Kayline Ton.
  • Ein prinzipielles Problem mit der Anordnung von Ablagerungen auf dem unter Wasser liegenden Teil der Vorrichtung ist, dass die Öffnung in dem Akkumulator beginnt sich zu verengen, und dabei das Gasvolumen limitiert, welches in die Flüssigkeit injiziert wird, oder andere Materialien während jedem Puls. Während das verdrängte Volumen abnimmt, steigt die Rate der Ablagerungsanordnung und verschlimmert das Problem. Natürlich, wenn die Gasinjektion konstant wäre, wäre das Aussetzen der Öffnung gegenüber der Flüssigkeit oder gegenüber anderen Materialien nominal. Allerdings stützt sich das Merkmal von Injektor 296 auf die periodische Zufuhr von unter Druck gesetztem Gas. Während der Nichtabgabeintervalle kann zurückgespülte Flüssigkeit in die Öffnung eintreten, und dabei zu Ablagerungsakkumulation und Öffnungsverengung führen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der vorliegende Injektor beinhaltet ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zum Einführen von Gas in einen Tank, um Flüssigkeiten zu mischen und zu vermengen, die in dem Tank gehalten werden. Das Verfahren ist in Anspruch 1 definiert und die Vorrichtung ist in Anspruch 2 definiert.
  • Eine grundlegende Konfiguration des Injektors beinhaltet: ein flüssigkeitsundurchlässiges Kammergehäuse und ein fernsteuerbares Ventil. Das Kammergehäuse definiert eine Kammer, um von einer externen Quelle aus, unter Druck gesetztes Gas zu empfangen, und eine Kammeröffnung zum Freisetzen unter Druck gesetzten Gases. Das fernsteuerbare Ventil ist in der Kammer angebracht, und arbeitet, die Kammeröffnung selektiv zu öffnen und zu schließen. Dabei moduliert sie das Freisetzen von unter Druck gesetztem Gas von der Kammer in die Flüssigkeit oder in andere Materialien, welche in dem Behälter gehalten werden, hier im Weiteren als die äußere Umgebung bezeichnet. Des Weiteren ist das Kammergehäuse zusammensteckbar mit einem Akkumulator, und die Kammer ist in flüssiger Kommunikation mit einer externen Quelle von unter Druck gesetztem Gas, so dass die Kammer zu jeder Zeit unter Druck gesetztes Gas beinhaltet, während der Injektor arbeitet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet der Injektor weiterhin einen Aktuator, welcher einen Kolben beinhaltet, der operativ mit dem Ventil verbunden ist. Der Aktuator ist operativ verbunden mit einer Steuerung, welche außerhalb des Haltetanks angebracht ist und entweder den Kolben verlängert oder den Kolben einzieht und dabei entsprechend das Ventil öffnet oder schließt. Der Aktuator kann elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden. Das Steuergerät kann aus einem Kompressor, einem Verteilerkanal, einem Regulator und einem Flusskontrollventil bestehen; oder er kann aus einem Reservoir, einer Pumpe und einem Flusskontrollventil bestehen; oder er kann einfach aus einem Tank mit komprimiertem Gas, einem Regulator und einem Flusskontrollventil bestehen. Die Steuereinheit kann außerdem aus einer Batterie oder einer elektrischen Potenzialquelle und einem Switch bestehen. Mit der Steuereinheit kann das Ventil präzise gesteuert werden.
  • Außerdem unterstützt eine Feder bevorzugterweise die Steuereinheit, indem sie den Kolben verlängert. Die Feder stellt eine Ausfallschließposition bereit, so dass im Falle eines Steuerungsaktivitätsverlusts das Ventil sich auf natürliche Art und Weise schließen wird und dabei die äußere Umgebung vom Eindringen in die Kammer hindert.
  • Des Weiteren in einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kammergehäuse geformt aus einer Auswahl von zylindrischen Rohren, dicht verschweißt auf einer Basis an einem ersten Ende, worin die Basis eine Kammeröffnung hat, bevorzugt koaxial mit einer Öffnung durch einen Akkumulator, wenn sie daran wieder abnehmbar befestigt wird. Eine Kappe ist wieder abnehmbar an einem zweiten Ende befestigt, um eine zylindrische Kammer zu formen. In diesem Gehäuse beinhaltet sind das Ventil und der Aktuator wie folgt beschrieben. Die Kappe hat mindestens einen Anschluss, um unter Druck gesetztes Gas zu empfangen, und bevorzugterweise drei Anschlüsse; einen Hauptanschluss und zwei Aktuatorsteueranschlüsse, um die Benutzung von Pneumatik, Hydraulik oder elektrischer Steuerung zu vereinfachen, um den Aktuator zu betreiben.
  • Im Falle, dass die Umgebung, worin der Injektor arbeitet, höchst korrosionsanfällig ist oder worin Aufbau auf der Öffnung von großer Bedeutung ist, kann eine Öffnungsplatte, welche einen Durchlass definiert, an der Öffnungskammer des Kammergehäuses angebracht werden. Die Öffnungsplatte kann wieder abnehmbar an der Basis des Kammergehäuses oder des Akkumulators angebracht werden. Wenn die Öffnungsplatte installiert ist, verschließt es das Ventil im Gegensatz zu der Akkumulatoröffnung oder der Kammeröffnung. Auf diese Art und Weise, wenn der Durchlass aneinander stößt oder verengt wird, ist es nur nötig, dass die Öffnungsplatte und nicht der Akkumulator oder die Basis ausgetauscht werden muss. Wenn die Öffnungs platte an der Basis des Kammergehäuses angebracht ist, ist das Abbauen des Akkumulators zum Ersetzen oder Säubern der Öffnungsplatte nicht notwendig; man muss nur das Kammergehäuse von der Akkumulatorplatte abbauen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der Aktuator nicht direkt mit einer Steuerung verknüpft, wird aber vielmehr durch die Differenz zwischen dem Druck in der Umgebung in der Kammer und dem Druck in der äußeren Umgebung gesteuert. Um dies zu ermöglichen, beinhaltet der Aktuator eine auf Druck reagierende Einheit, welche operativ mit dem Ventil verbunden ist und an einer Oberfläche der äußeren Umgebung aufgesetzt ist und auf der anderen Oberfläche dem unter Druck gesetzten Gas in der Kammer ausgesetzt ist. Das auf Druck reagierende Element bewegt sich wie befohlen durch die Druckdifferenz auf diesen Oberflächen, während es eine Barriere zwischen dem unter Druck gesetzten Gas in der Kammer und der äußeren Umgebung aufrechterhalten wird. Um einen Gasdruck im Inneren der Kammer aufrechtzuerhalten, welcher größer ist als der der äußeren Umgebung während des Betriebs des Ventils, ist der Aktuator dazu konstruiert betrieben zu werden, wenn die Druckdifferenz eine vorbestimmte Druckdifferenz überschreitet oder darunter fällt. Das ist, wenn die vorbestimmte Druckdifferenz überschritten wird, das auf Druck reagierende Element bewegt sich in eine Richtung, bewirkend, dass sich das Ventil öffnet und dadurch das unter Druck gesetzte Gas durch die Kammeröffnung freisetzt. Gleichermaßen, wenn die Druckdifferenz unter die vorbestimmte Druckdifferenz fällt, bewegt sich das auf Druck reagierende Element in die entgegengesetzte Richtung, bewirkend, dass sich das Ventil schließt. Um die vorbestimmte Druckdifferenz aufzubauen, kann eine Vorspannungsfeder oder auch nicht benutzt werden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform beinhaltet das Ventil eine Kugel, welche eine Passage hat. Die Kugel belegt rutschend entweder die Basis des Kammergehäuses, den Akkumulator oder die Öffnungsplatte, und wird durch Rotieren geöffnet, um eine flüssige Kommunikation zwischen der Kammer und der äußeren Umgebung über die Passage bereitzustellen. Der Ball wird von dem Aktuator rotiert und könnte oder auch nicht eine Feder beinhalten, um die Kugel in eine geschlossene Position unter Vorspannung zu setzen.
  • In noch einer anderen Ausführungsform enthält das Ventil ein schwingendes Tor, positioniert an der Kammeröffnung und drehend gelagert am Kammergehäuse angebracht. Ein Aktuator, operativ verbunden mit dem schwingenden Tor, öffnet und schließt das Tor durch Drehen des Tors um eine Rotationsachse. In der geschlossenen Position schließt das schwingende Tor entweder die Basis, den Akkumulator oder die Öffnungsplatte.
  • In noch einer anderen Ausführungsform beinhaltet das Ventil ein rutschendes Tor, welches an der Kammeröffnung positioniert ist und gleitend an der Basis des Kammergehäuses des Akkumulators oder der Plattenöffnung angebracht ist. Ein Aktuator, operativ verbunden mit dem rutschendes Tor, öffnet und schließt das Ventil beim Rutschen des Tors über die Kammeröffnung, Akkumulatoröffnung oder Durchlass, definiert durch die Plattenöffnung, abhängig von dem Element, welches am rutschenden Tor angebracht ist. In der geschlossenen Position schließt das rutschende Tor abdichtend die Basis des Kammergehäuses, des Akkumulators oder der Plattenöffnung.
  • Diese und andere Merkmale der Erfindung sind unten dargelegt mit Bezug auf mehrere Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Haltetanks mit einem partiellen Ausschnitt des Haltetanks mit vier dargestellten separaten und identischen Anwendungsbeispielen von den im Haltetank installierten Injektoren;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsform des Injektors mit partiellen Ausschnitten von dem Kammergehäuse, welches ein Ventil zeigt, das von einem Aktuator gesteuert wird, welcher von zwei Kontrollleitungen betrieben wird;
  • 3 ist eine Explosionszeichnung in perspektivischer Ansicht eines bevorzugten Anwendungsbeispiels von einem Injektor, welcher ein Kammergehäuse, ein Ventil, einen Aktuator, einen Ausfallschließmechanismus, eine Basis und eine Öffnungsplatte zeigt;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Injektors, welches ein Kammergehäuse zeigt, das ein Ventil beinhaltet, welches mit einem Aktuator, einem Ausfallschließmechanismus, einer Basis, einem Akkumulator und einer Öffnungsplatte, angebracht an der Basis, verbunden ist;
  • 5 zeigt eine partielle Querschnittsansicht von einer anderen Ausführungsform des Injektors, welcher einen Akkumulator, Ventil und Basis, ohne eine Öffnungsplatte zeigt;
  • 6 zeigt eine schematische Querschnittsansicht von einer anderen Ausführungsform eines Injektors, welcher ein Ventil, gesteuert von einem Aktuator, zeigt, welches von einer Druck differenz betrieben wird, die im Inneren des Kammergehäuses besteht und dem Druck, der in der äußeren Umgebung besteht;
  • 7 ist eine partielle schematische Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform eines Injektors, welcher ein rotierbares Kugelventil zeigt;
  • 7A ist eine schematische Querschnittsansicht von dem rotierenden Kugelventil, welches eine Passage dadurch zeigt;
  • 8 ist eine partielle schematische Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform des Injektors, welcher ein rutschendes Torventil zeigt;
  • 8a ist eine schematische Draufsicht des rutschenden Tors, gezeigt in 8, das Tor und seine beibehaltende Struktur zeigend;
  • 8b ist eine schematische Querschnittsansicht des rutschenden Tors, gezeigt in 8, das Tor und seine beibehaltende Struktur zeigend; und
  • 9 ist eine partielle schematische Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform eines Injektors, welcher ein schwingendes Torventil und Ausfallschließmechanismus zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Wenn nicht anderweitig angezeigt, sind alle strukturellen Komponenten aus Karbon, Stahl, rostfreiem Stahl, Polyvinylchlorid oder aus anderen kompatiblen Materialien, die zum Eintauchen in einen Haltetank geeignet sind. Sich nun zu den zahlreichen Figuren wendend, worin gleiche Nummern gleiche Teile anzeigen, und noch spezifischer 1, 2, 3 und 4, ei ne bevorzugte Ausführungsform des Injektors wird gezeigt, wie sie in einer Mischtankapplikation gefunden werden würde. Wieder abnehmbar fixiert an einem Akkumulator 20, welcher gedreht positioniert ist auf dem Grund eines Haltetanks 11 von einer Vielzahl von Unterstützungsplatten 14, der Injektor 12 enthält ein Kammergehäuse 30, einen Stößel 50, eine Öffnungsplatte 70 und einen Aktuator 80. Die Unterstützungsplatten 14 stabilisieren den Injektor 12 und Akkumulator 20 gegen die Buffeting-Effekte der Flüssigkeit während dem Mischen und, viel wichtiger, stellt ein Fluchtmittel bereit zwischen dem Boden des Haltetanks 11 und dem Akkumulator 20, wobei die Blasen, die von dem Injektor erzeugt werden, sich formieren und ihren Aufstieg durch die Flüssigkeit beginnen können.
  • Gekoppelt zum Kammergehäuse 30 ist eine unter Druck gesetzte Gasleitung 16. Zwei Kontrollleitungen 18a, 18b durchqueren das Kammergehäuse 30 und sind mit dem Aktuator 80 gekoppelt, welcher darin dargestellt ist. Außerhalb des Haltetanks 11 angebracht und flüssig verbunden zum Kammergehäuse 30 durch die Kontrollleitungen 18a, 18b, ist eine Steuereinheit, welche den Verlauf von unter Druck gesetzter Flüssigkeit oder Gas steuert. Während es vorteilhafter ist, die Hauptkomponenten dieser Steuereinheit außerhalb des Haltetanks 11 anzubringen, ist es nicht notwendig und unter manchen Umständen mag es sogar bevorzugt sein, ein Paar oder alle von ihnen im Inneren des Haltetanks 11 anzuordnen. Ein Beispiel für die Anordnung von manchen der Komponenten der Steuereinheit im Inneren ist ein Druckdifferenzialtransmitter, montiert innerhalb des Kammergehäuses 30. Der Transmitter befördert Informationen zu den anderen Hauptkomponenten der Steuereinheit, welche den Stößel 50 öffnen, wenn der Druck innerhalb des Kammergehäuses 30 den äußeren Umgebungsdruck am Kopfende 52 um eine vorher festgesetzte Menge übersteigt.
  • Die Kontrollleitungen 18a und 18b in der dargestellten Ausführungsform beliefern den Aktuator 80 mit unter Druck gesetzter Flüssigkeit oder Gas von der Steuereinheit (nicht gezeigt), nötig für den Aktuator 80, um den Stößel 50 zu regeln. Im Falle, dass ein elektrisch gesteuerter Aktuator benutzt wird, kann die Kontrollleitung 18a eine Leitung für elektrische Kabel sein, und ohne Erfordernis einer anderen Kontrollleitung, würde nur eine Kontrollleitung das Kammergehäuse 30 passieren. Die unter Druck gesetzte Gasleitung 16 befördert jegliches Gas zum Kammergehäuse 30, nötig für die sichere Verteilung zum Kammergehäuse 30, die sichere Erstellung von mindestens einer Blase unter dem Akkumulator 20 und das sichere Aufsteigen durch das äußere Medium zum oberen Ende des Haltetanks. Bevorzugterweise wird ein Inertgas benutzt, aber auch ein Gas zusammengesetzt aus irgendwelchen anderen Elementen und Molekülen wird ausreichend sein.
  • Spezifisch auf 3 und 4 Bezug nehmend, wird eine detaillierte Darstellung eines bevorzugten Injektors 12 gezeigt in Verknüpfung mit einem Akkumulator 20 und beinhaltet eine Öffnungsplatte 70, ein Kammergehäuse 30, ein Stößel 50 und einen Aktuator 80. Wie in 3 und 4 gezeigt, hat der Akkumulator 20 eine erste Öffnung 22, welche jegliche Form haben kann, zur Erleichterung der Produktion und zur idealen Blasengestaltung, welche bevorzugter weise kreisförmig ist.
  • Befestigt an dem Akkumulator 20 auf der gegenüberliegenden Seite des Bodens des Haltetanks 11 ist das Kammergehäuse 30. Das Verfahren zur Befestigung kann variieren im Schweißleistungsgrad zu der gezeigten bevorzugten Methode, Ankerbolzen 35.
  • Wie gezeigt in 3 und 4 definiert die Öffnungsplatte 70 einen Durchlass 72 und wird mit dem Stößel 50 verschlossen, wenn der Stößel 50 sich in einer geschlossenen Position befindet. Die Befestigungsbolzen 76 und ein Dichtungsring 79 verbinden wieder abnehmbar die Öffnungsplatte 70 zu der Basis 34 des Kammergehäuses 30. Dadurch, dass die Öffnungsplatte 70 wieder entfernbar an der Basis 34 angebracht ist, umschließt der Dichtungsring 79 den Durchlass 72 der Öffnungsplatte 70 und die Kammeröffnung 206, definiert durch die Basis 34, und verschließt beides, die Öffnungsplatte 70 und die Basis 34.
  • Die Öffnungsplatte 70 muss nicht wieder abnehmbar mit der Basis 34 verbunden sein, wie in 3 und 4 gezeigt wird. Statt dessen, unter Berücksichtigung der anderen Ausführungsformen des Injektors 12, könnte die Öffnungsplatte 70 wieder entfernbar mit dem Dichtungsring 79 an dem Akkumulator 20 befestigt sein, um den Akkumulator und die Öffnungsplatte 70 miteinander zu verbinden. Zusätzlich könnte die Öffnungsplatte 70 wieder entfernbar an der Basis 34 angebracht sein, während der Dichtungsring 79 den Akkumulator 20 und die Öffnungsplatte 70 verschließt.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, hat das Kammergehäuse 30 einen Körper 32, eine Basis 34, ein Ende 36 und eine Kappe 42. Der Körper 32 kann jegliche Form oder Querschnitt haben, der Zugang und sicheren Einschluss des unter Druck gesetzten Gases erlaubt, der Stößel 50, der Aktuator 80 und die Teile der Kontrollleitungen 18a, 18b, welche am Aktuator 80 enden. Um die Herstellung und Installation zu erleichtern, wird ein Zylinder mit einem kreisförmigen Querschnitt bevorzugt verwendet.
  • Die Basis 34 kann entweder an den Körper 32 geschweißt werden oder als ein integraler Teil des Körpers 32 geformt werden, und empfängt die Ankerbolzen 35, welche das Kammergehäuse 30 am Akkumulator 20 befestigen. Das Ende 36 fixiert wieder ent fernbar die Kappe 42 mit einem Randaufschlag 38 und einen Seegerring 47, der eine auf der Innenseite liegende ringförmige Fuge 40 verschließt. Auf diesem Weg ist die Kappe 42 sicher am Körper 32 angebracht, während einfacher Zugriff auf die Komponenten bereitgestellt wird, welche sich in dem Kammergehäuse 30 befinden.
  • Um in das Innere des Kammergehäuses 30 unter Druck gesetztes Gas einzuleiten und den Kontrollleitungen 18a und 18b Zugang zum Aktuator 80 bereitzustellen, hat die Kappe 42 einen Hauptanschluss 44 und zwei Kontrollanschlüsse 46a, 46b. Um im Wesentlichen zu helfen, das unter Druck gesetzte Gas im Kammergehäuse einzusperren, sind die Anschlüsse dicht gekoppelt zu ihren angemessenen Linien und einem O-Ring 49, fest an einer außenseitig ringförmig liegenden Fuge 43 befestigt, ist zusammengedrückt verbunden mit dem Körper 32. Um die Retention der Kappe 42 zum Körper 32 abzuschließen, wird eine linksdrehende Feststellschraube 48 durch den Körper 32 und in die Kappe 42 zwischen dem O-Ring 49 und dem Seegerring 47 geschraubt.
  • Immer noch Bezug nehmend auf 3 und 4 beinhaltet der Stößel 50 ein Kopfende 52 und einen Schluss 56. Der Schluss 56 ist mit einem Aktuator 80 über einen Kolben 88 verbunden und ermöglicht dadurch dem Aktuator 80 den Stößel 50 hin- und herzubewegen. Das Kopfende 52 verschließt die Öffnungsplatte 70, wenn sich der Stößel 50 in einer geschlossenen Position befindet. Mit dem Kopfende 52, das die Öffnungsplatte 70 verschließt wird die Flüssigkeit des Haltetanks am Eindringen in das Kammergehäuse 30 gehindert. Bei anderen Ausführungsformen, welche keine Öffnungsplatte beinhalten, verschließt das Kopfende 52 entweder die Basis 34, wie in 5, 6, 7, 8 und 9 gezeigt, oder den Akkumulator 20.
  • Außerdem gezeigt in 3 und 4 beinhaltet der Aktuator 80 einen Hauptkörper 82 und einen Kolben 88, und ist am Kammergehäuse 30 montiert mit einer Vielzahl an Streben 86 und einer Platte 84. Die Kontrollleitungen 18a und 18b schließen am Hauptkörper 82 ab und beliefern den Aktuator 80 mit Strom, um den Kolben 88 auszufahren und einzuziehen. Jede Strebe 86 ist an der Platte 84 angebracht und die Basis 34 mit Befestigungsbolzen 76 und kombiniert unterstützen sie den Hauptkörper 82 und stabilisieren den Aktuator 80 während des Ausfahrens und Einziehens des Kolbens 88. Das Befestigen kann durch herkömmliche Mittel geschehen, wie z.B. Nieten, Bolzen und Muttern, Klebstoffe oder dgl., entweder alleine oder in Kombination, was ausreichende Unterstützung zur Verfügung stellen wird, während der Aktuator 80 variierenden dynamischen Ladungen begegnet während seines Arbeitsgangs. Wie auch immer, ist es bevorzugt, dass der Aktuator in solch einer Art und Weise befestigt wird, dass er während einer Wartung leicht entfernt werden kann.
  • Immer noch Bezug nehmend auf 3 und 4, beinhaltet der Ausfall-Schließmechanismus 200 einfach eine Feder 201 zusammengedrückt zwischen dem Schluss 56 des Stößels 50 und dem Hauptkörper 82 des Aktuators 80. Die Feder 201 umschließt den Kolben 88 und ist im Allgemeinen konzentrisch mit dem Kolben 88 des Aktuators 80. Des Weiteren ist die Größe der Feder 201 immer so gewählt, dass sie sich unter Kompression befindet, wenn sie zwischen dem Stößel 50 und dem Hauptkörper 82 des Aktuators angebracht ist, während des gesamten Hubs des Kolbens 88. Auf diese Art und Weise wird der Ausfall-Schließmechanismus 200 den Stößel 50 in eine geschlossene Position zwingen, wenn der Aktuator unkontrollierbar wird.
  • Sich nun zu 5 wendend, wird eine alternative Ausführungsform gezeigt, welche gleichartig mit der Ausführungsform ist, welche in 3 und 4 gezeigt wird, aber keine Öffnungsplatte benutzt. Wie die Ausführungsform, die in 3 und 4 gezeigt ist, ist der Akkumulator 20 wieder entfernbar befestigt zur Basis 34. Wie auch immer in 5 gezeigt wird, wenn der Stößel 50 in einer geschlossenen Position ist, verschließt der Stößel 50 die Basis 34. Alternativ könnte der Stößel 50 den Akkumulator 20 anstelle der Basis 34 verschließen.
  • Sich jetzt zu 6 wendend, wird eine andere Ausführungsform gezeigt, welche einen Stößel 50 verwendet, welcher die Basis 34 verschließt und mit einem Aktuator 380 verbunden ist, welcher durch eine Druckdifferenz im Inneren des Kammergehäuses 330 und dem Druck in der äußeren Umgebung bewegt wird. Die vorher beschriebene Ausführungsform, in 3, 4 und 5 gezeigt, ist sehr ähnlich zu der Ausführungsform gezeigt in 6 mit Ausnahme von drei generellen Unterschieden. Zuerst hat die Kappe 342 des Kammergehäuses 330 nur eine unter Druck stehende Gasleitung 16, endend am Hauptanschluss 344. Zweitens eine Unterstützungswand 392 beinhaltet eine Kolbenführung 386 und eine Ventilführung 388, welche im Wesentlichen die Bewegung der Kolbenverbindung 385 und Ventilverbindung 387 in einer räumlichen Dimension begrenzt. Drittens, ein Teil des Körpers 331 beinhaltet den Aktuator 380. Folglich wird das Folgende nur die einzigartige Struktur der Ausführungsform beschreiben, welche den Aktuator 380 benutzt und auf die überbleibende vorher definierte Struktur hinweist, welche die vorherig identifizierten Namen und Nummern nutzt.
  • Wie in 6 gezeigt, hat das Kammergehäuse 330 einen Körper 331, eine Basis 34, einen Schluss 336 und eine Kappe 342. Angeordnet durch einen Teil des Körpers 331 ist ein Zylinder 332 mit Stoppern 333 angebracht an einem Zylinder 332, um ei ne übermäßige Deplatzierung des Kolbens 382 zu verhindern. Der Körper kann andererseits jegliche Form oder Querschnitt haben, der Zugang zu und sicheren Schutz des unter Druck gesetzten Gases, des Stößels 50 und des Aktuators 380 ermöglicht. Zur Vereinfachung der Herstellung und Installation wird ein Zylinder mit kreisförmigem Querschnitt bevorzugt.
  • Die Basis 34 kann entweder an den Körper 331 geschweißt werden oder als ein integrales Teil des Körpers 331 geformt werden, und empfängt den Ankerbolzen 35, welcher das Kammergehäuse 330 am Akkumulator 20 befestigt. Das Ende 336 fixiert wieder entfernbar die Kappe 342 mit einem Randanschlag 338 und einem Seegerring 347, eine innen liegend kreisförmige Fuge 340 verschließend. Auf diesem Weg ist die Kappe 342 sicher am Körper 331 angebracht, während einfache Installation, von und Zugang zu den Komponenten, bereitgestellt wird, welche in dem Kammergehäuse 330 enthalten sind.
  • Um unter Druck gesetztes Gas in den Innenraum des Kammergehäuses 330 einzuleiten, hat die Kappe 342 einen Hauptanschluss 344, welcher die unter Druck gesetzte Gasleitung 16 empfängt. Um im Wesentlichen zu helfen, das unter Druck gesetzte Gas in dem Kammergehäuse 330 einzuschließen, ist der Hauptanschluss 344 dicht gekoppelt zur unter Druck gesetzten Gasleitung 16 und einem O-Ring 349, fest an einem außenseitig liegenden kreisförmigen Randanschlag 343 angebracht, ist zusammengedrückt verschlossen mit dem Körper 331. Um die Retention der Kappe 342 des Körpers 331 zu vervollständigen, wird eine linksdrehende Feststellschraube 348 durch den Körper 331 und in die Kappe 342 zwischen dem O-Ring 349 und dem Seegerring 347 gedreht.
  • Immer noch auf 6 verweisend, enthält der Aktuator 380 einen Kolben 382 und eine Verbindung 384, um die Versetzung des Kolbens 382 zum Stößel 50 zu übertragen. Der Kolben 382 ist der Größe nach so gewählt, dass er rutschend den Zylinder 332 des Kammergehäuses 330 verschließt, während er im Wesentlichen einen gasdichten Dichtungsring mit dem Zylinder 332 zu jeder Zeit führt. Der Kolben 382 ist außerdem der Größe nach so gewählt, dass er mehr Oberflächenfläche zum Inneren des Kammergehäuses 330 und der äußeren Umgebung freigibt, als zum Schluss 56 und Kopfende 52 des Stößels 50. Auf diese Art und Weise wird ein Druckwechsel des Gases im Inneren des Kammergehäuses 330 mehr Kraft auf den Kolben 382 ausüben, als der Stößel 50 und dabei das Öffnen und Schließen des Stößels 50 auslösen.
  • Von einer Unterstützungswand 392 in dem Kammergehäuse 330 unterstützt, enthält die Verbindung 384 eine Kolbenverbindung 385, eine Ventilverbindung 387, eine dazwischen liegende Verbindung 390, eine Kolbenführung 386, eine Ventilführung 388 und einen Ausfall-Schließmechanismus 200. Die Kolbenverbindung 385 ist drehbar verbunden mit dem Kolben 382 an einem Ende 894 und drehbar verbunden mit der dazwischen liegenden Verbindung 390 an seinem anderen Ende 395. Auf der anderen Seite der dazwischen liegenden Verbindungsverbindung zu der Kolbenverbindung 385 ist die dazwischen liegende Verbindung 390 drehbar verbunden mit der Ventilverbindung 387. Ähnlich, auf der anderen Seite der Ventilverbindungsverbindung zu der dazwischen liegenden Verbindung 390, ist die Ventilverbindung 387 drehbar verbunden zu dem Schluss 56 des Stößels 50.
  • Immer noch auf 6 Bezug nehmend, beinhaltet der Ausfall-Schließmechanismus 200 einfach eine Schraubenfeder 201 zusammengedrückt zwischen der Kolbenführung 386 und einer zurückhaltenden Wand 393. Die Feder 201 ist um die Kolbenverbindung 385 gewickelt und ist im Allgemeinen konzentrisch mit der Kolbenverbindung 385. Am Ende 395 der Kolbenverbindung 385 ist eine zurückhaltende Wand 393 angebracht, welche festgemacht ist, um die Feder 201 in zusammengedrücktem Kontakt mit der Kolbenführung 386 zu halten. Die zurückhaltende Wand 393 kann geschweißt, genietet oder geschraubt sein zu der Kolbenverbindung 385 oder sie kann als ein integraler Teil der Kolbenverbindung 385 geformt sein. Im zusammengedrückten Kontakt mit der zurückhaltenden Wand 393 und der Kolbenführung 386 zwingt die Feder 201 den Stößel 50, zu einer geschlossen Position, sollte der Aktuator 80 versagen den Stößel 50 in einer geschlossen Position zu halten. Der Ausfall-Schließmechanismus 200 stellt außerdem eine vorbestimmte Druckdifferenz her, welche genutzt wird, um die Ausführung des Aktuators 380 auszulösen.
  • Um im Wesentlichen die Bewegung der Kolbenverbindung 385 in einer räumlichen Dimension abzugrenzen, schließt die Kolbenverbindung 385 rutschend die Kolbenführung 386. Des weiteren, um im Wesentlichen die Bewegung der Ventilverbindung 387 in einer räumlichen Dimension abzugrenzen, schließt die Ventilverbindung 387 rutschend die Ventilführung 388.
  • Sich immer noch auf 6 beziehend, sind die Kolbenführung 386 und die Ventilführung 388 an der Basis 34 an der unterstützenden Wand 392 festgemacht. Die bevorzugte Methode die Kolbenführung 386 und die Ventilführung 388 an der unterstützenden Wand 392 festzumachen und die unterstützende Wand 388 an der Basisplatte 34 festzumachen, ist Schweißen. Wie auch immer, Muttern und Bolzen, Nieten, Klebstoffe und dgl. können außerdem genutzt werden, solange die Kolbenverbindung 385 und die Ventilverbindung 387 genügend, während der Betätigung des Aktuators, stabilisiert sind.
  • Sich nun zu 7 und 7a wendend, wird eine andere Ausführungsform des Injektors gezeigt, welche ein Kugelventil 210 in Kombination mit einem Aktuator 80 nutzt. Die vorher beschriebene Ausführungsform, gezeigt in 3, 4 und 5, ist sehr ähnlich der Ausführungsform gezeigt in 7 und 7a mit Ausnahme von zwei generellen Unterschieden. Zuerst wird ein Kugelventil 210 genutzt, um die Basis 34 zu verschließen. Zweitens wird kein Ausfall-Schließmechanismus verwendet. Folglich wird im Folgenden nur die einzigartige Struktur der Ausführungsform beschrieben, welche ein Kugelventil 210 nutzt und auf die überbleibende, vorher definierte Struktur verweist, die vorher identifizierten Namen und Nummern nutzend.
  • Wie in 7 und 7a gezeigt wird, beinhaltet das Kugelventil 210 eine Kugel 211, eine Passage 212 durch die Kugel 211, Stopper 214, einen schwingende Verbindung 280 und einen Kranzarm 220. Über das gesamte zyklische Öffnen und Schließen des Kugelventils 210 hinweg, durch den Aktuator 80, schließt die Kugel 211 die Basis 34.
  • Um die rotierende Versetzung der Kugel 211 während des Arbeitsvorgangs zu beschränken, sind Stopper 214 an der Kugel 211 befestigt und berühren die Basis 34 an der maximal gewünschten winkligen Auslenkung der Kugel 211. Die Stopper 214 können separat gefertigt werden und anschließend an der Kugel durch Bolzen, Schrauben oder jegliche Klebstoffe, welche ausreichend sind, um der dynamischen Ladung und Erschütterung der Kugel 211 zu widerstehen, festgemacht, wenn die Rotation zunimmt. Alternativ können die Stopper 214 als ein integraler Teil der Kugel 211 geformt sein.
  • Außerdem an der Kugel 211 befestigt, ist ein Kranzarm 220, welcher starr an einem Ende 221a an der Kugel 211 festgemacht ist und drehend verbunden mit einer Schwingverbindung 218 an dem anderen Ende 221b ist. Der Kranzarm 220 kann entweder verschweißt, verschraubt oder verklebt mit der Kugel 211 sein oder er kann als ein integraler Teil der Kugel 211 geformt sein. Die Länge des Kranzarms 220 sollte ausreichend sein, um die maximal gewünschte rotierende Auslenkung zu erlauben, ohne dass die Schwingverbindung 218 die Kugel 211 berührt und dabei den Ventilmechanismus unterbindet. Auf der anderen Seite der Verbindung des Kranzarms 220 zur schwingenden Verbindung 218 ist die schwingende Verbindung 218 drehend verbunden mit dem Kolben 88 des Aktuators 80 und abzugrenzen in seiner rotierenden Bewegung durch zwei gegenüberliegende begrenzenden Zungen 222, die aus dem Kolben 88 herausragen. Die begrenzenden Zungen 222 können geschweißt, geschraubt oder an den Kolben 88 genietet sein, oder sie können als ein integraler Teil des Kolbens 88 geformt sein.
  • Sich nun zu den 8, 8a und 8b wendend, wird eine andere Ausführungsform des Injektors gezeigt, welche ein Rutschtorventil 230 nutzt in Kombination mit einem Aktuator 80. Die vorher beschriebenen Ausführungsformen, gezeigt in 3, 4 und 5 ist sehr ähnlich zu der Ausführungsform gezeigt in 8, 8a und 8b, mit Unterschied von zwei generellen Unterschieden. Als erstes, wird ein Rutschtorventil 230 genutzt, um die Basis 34 zu verschließen. Zweitens wird ein Ausfall-Schließmechanismus nicht verwendet. Folglich wird im Folgenden nur eine einzigartige Struktur der Ausführungsform beschrieben, welche ein Rutschtor 230 nutzt und auf die übrig bleibende, vorher definierte Struktur verweist, die vorher identifizierten Namen und Nummern nutzend.
  • Wie in 8, 8a und 8b gezeigt, beinhaltet das Rutschtorventil 230 eine Rutsche 232, einen Arm 234 und ein abgrenzendes Glied 236. Der Arm 234 ist mit dem Kolben 88 des Aktuators 80 an einem Ende 235a verbunden und starr an der Rutsche 232 an ihrem anderen Ende 235b befestigt. Der Arm 234 kann entweder geschweißt, verschraubt oder geklebt sein zur Rut sche 232 oder er kann als ein integrales Teil der Rutsche 232 geformt sein.
  • Die Rutsche 232 ist zwischen dem begrenzenden Glied 236 und der Basis 34 des Kammergehäuses 30 angebracht, so dass die Rutschenbewegung, wie vom Aktuator 80 ausgeführt, im Wesentlichen auf eine räumliche Dimension begrenzt ist.
  • Das begrenzende Glied 236 enthält des Weiteren ein empfangendes Ende 238, worin eine Auflagefläche 240 liegt, welche ein Ende 233 der Rutsche 232 verschließt, bevor der Aktuator 80 voll Ausgefahren ist. Wenn der Kolben 88 des Aktuators 80 voll Ausgefahren ist, weist die Auflagefläche 240 die Rutsche 232 an, gewaltsam die Basis 34 zu verschließen. Das abgrenzende Glied 236 ist an der Kammeröffnung 206 positioniert und kann an der Basis 34 durch Schrauben, Bolzen und Muttern, Nieten oder Kleber befestigt werden; oder, wie in 8, 8a und 8b gezeigt wird, kann das abgrenzende Glied 236 integral mit der Basis 34 geformt sein.
  • Sich nun zu 9 wendend, wird eine alternative Ausführungsform des Injektors gezeigt, welche ein Schwingtorventil 250 nutzt in Kombination mit einem Aktuator 80 und einem Ausfall-Schließmechanismus 200. Die vorher beschriebene Ausführungsform, gezeigt in 3, 4 und 5, ist sehr ähnlich zur Ausführungsform gezeigt in 9, mit Ausnahme eines Schwingtorventils 250, welches genutzt wird um die Basis 34 zu verschließen. Folglich wird im Folgenden nur die einzigartige Struktur einer Ausführungsform beschrieben, welche das Schwingtorventil 250 nutzt und sich auf die übrig bleibende, vorher definierte Struktur bezieht, welche vorher identifizierte Namen und Nummern nutzt.
  • Wie in 9 gezeigt, beinhaltet das Schwingtorventil 250 einen Arm 252, ein Schwingtor 251, eine schwingende Verbindung 256, begrenzende Zungen 258, eine abgrenzende Wand 260 und eine Feder 201. Die Bewegung und die Verbindung des Arms 252, schwingende Verbindung 256, begrenzende Zungen 258 und Kolben 88 ist sehr ähnlich zu der Bewegung und Verbindung der ähnlichen Elemente, wie im Kugelventil 210, gezeigt in 7, genutzt wird. Ein Ende 257a der schwingenden Verbindung 256 ist drehend verbunden mit dem Kolben 88 des Aktuators 80 und während der Verwendung, im Wesentlichen im Grad der rotatorischen Versetzung von zwei gegenüberliegenden begrenzenden Zungen 258, welche aus dem Kolben 88 herausragen. Gleichermaßen ist das andere Ende 257b der schwingenden Verbindung 256 drehend verbunden mit dem Arm 252.
  • Die Feder 201 umschließt und ist konzentrisch mit dem Kolben 88 des Aktuators 80. Wo die begrenzenden Zungen 258 aus dem Kolben 88 hervortreten, ist eine abgrenzende Wand 260 angeordnet und befestigt an dem Kolben 88, um die Feder 201 in einem zusammengedrückten Kontakt mit dem Hauptkörper 82 des Aktuators 80 zu halten. Die abgrenzende Wand 260 und begrenzenden Zungen 258 können geschweißt, genietet oder geschraubt werden an den Kolben 88 oder sie können als ein integraler Teil des Kolbens 88 geformt sein. Im zusammengepressten Kontakt mit der abgrenzenden Wand 260 und Hauptkörper 82 zwingt die Feder 201 das Schwingtorventil 250 in eine geschlossene Position, sollte der Aktuator 80 scheitern das Schwingtorventil 250 in einer geschlossenen Position zu halten.
  • Das Schwingtor 251 ist starr befestigt an dem Arm 252 und drehend verbunden mit der Basis 34 des Kammergehäuses 30 auf eine Art und Weise, dass, wenn das Schwingtorventil 250 in einer geschlossenen Position ist, das Schwingtor 251 die Basis 34 verschließt. Der Arm 252 kann geschweißt, genietet o der geschraubt sein an das Schwingtor 251 oder es kann als ein integraler Teil des Schwingtors 251 geformt sein.
  • Obwohl der vorliegende Injektor beträchtlich detailliert beschrieben wurde mit Bezugnahme auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen, sind andere Ausführungsformen davon möglich innerhalb des Anwendungsbereichs der angehängten Ansprüche.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Mischen und Vermengen von Fluiden in einem Behälter (11), welcher Seiten- und Bodenwände aufweist, umfassend: a) Anordnen von einer oder mehrerer Düsen (12) in dem Behälter (11), wobei jede eine Kammer definiert; b) Anordnen eines Aktuators in der Kammer, wobei der Aktuator operativ mit einer Steuerung verbunden ist, und wobei der Aktuator ein Ende aufweist, welches operativ mit einem Ventil verbunden ist, um den Betrieb davon zu steuern; c) Bereitstellen von unter Druck stehendem Gas an die eine oder mehrere Kammern; d) Aufbauen eines Kanals (16) zwischen der Kammer und den Fluiden in dem Behälter (11); und e) Öffnen des Kanals (16), um das unter Druck stehende Gas in den Behälter (11) auszulassen; f) Bilden einer Blase unterhalb eines Akkumulators (20) mit ausgestoßenem Gas.
  2. Vorrichtung zum gas-induzierten Mischen und Vermengen von Fluiden, umfassend: a) ein Kammergehäuse (30), welches eine Kammer zum Aufnehmen von unter Druck stehendem Gas von einer externen Quelle über einen Anschluss (16) definiert, welcher durch das Kammergehäuse (30) festgelegt ist, und zum Ausstoßen von unter Druck stehendem Gas durch eine Kammeröffnung (206), die durch eine Basis (34) festgelegt ist; und b) ein fernbedienbares Ventil (50, 210, 230, 250), welches in der Kammer zum selektiven Handhaben oder Versperren des Auslasses von unter Druck stehendem Gas durch die Kammer (206) angeordnet ist; gekennzeichnet durch: c) einen Akkumulator (20), welcher bedienbar ist, um eine Blase aus dem Gas, welches aus dem Kammergehäuse (30) ausgestoßen wird, zu bilden, weiter umfassend einen Aktuator, der operativ mit einer Steuerung verbunden ist und ein Ende (88) aufweist, das operativ mit dem Ventil (50, 210, 230, 250) verbunden ist, um den Betrieb davon zu steuern, wobei der Aktuator in der Kammer angeordnet ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, weiter umfassend: eine externe Quelle von unter Druck stehendem Gas; und einen Kanal (16), welcher in fluider Weise das Kammergehäuse (30) mit der externen Quelle von unter Druck stehendem Gas verbindet.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Aktuator hydraulisch betrieben wird.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Aktuator pneumatisch betrieben wird.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Aktuator elektrisch betrieben wird.
  7. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 6, weiter umfassend einen Ausfall-Verschlussmechanismus, der operativ mit dem Ventil (50, 210, 230, 250) zum Ein stellen des Ventils (50, 210, 230, 250) in eine geschlossene Stellung verbunden ist.
  8. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 7, weiter umfassend eine Öffnungsplatte, die einen Durchlass (72) festlegt und an der Basis (34) angebracht ist und mit Bezug auf die Basis (34) positioniert ist, um zumindest in einen Abschnitt des Ventils einzugreifen.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Öffnungsplatte entfernbar an der Basis (34) angebracht ist.
  10. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 8 bis 9, wobei die Öffnungsplatte entfernbar an dem Akkumulator (20) angebracht ist.
  11. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 10, wobei das Ventil (50, 210, 230, 250) einen Stößel umfasst, der ein Kopfende (88) aufweist, um in die Basis (34) einzugreifen, wenn sich das Ventil (50, 210, 230, 250) in einem geschlossenen Zustand befindet.
  12. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 11, wobei das Ventil (50, 210, 230, 250) ein Stößelkopfende (88) umfasst, um in den Akkumulator (20) einzugreifen, wenn sich das Ventil (50, 210, 230, 250) in einem geschlossenen Zustand befindet.
  13. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 12, wobei das Ventil (50, 210, 230, 250) einen Stößel umfasst, welcher ein Kopfende (88) aufweist, um in die Öffnungsplatte einzugreifen, wenn sich das Ventil (50, 210, 230, 250) in einem geschlossenen Zustand befindet.
  14. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 13, wobei das Ventil (50, 210, 230, 250) eine Kugel umfasst, welche eine Passage festlegt und eine Rotationsachse, wobei die Kugel gleitend in die Basis (34) eingreift und mit Bezug auf die Basis (34) positioniert ist, um den Ausstoß von unter Druck stehendem Gas zu blockieren, wenn die Kugel um die Rotationsachse in eine geschlossene Stellung gedreht wird und um den Ausstoß von unter Druck stehendem Gas durch die Passage zu applizieren, wenn die Kugel um die Rotationsachse in eine offene Stellung gedreht wird.
  15. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 10, wobei das Ventil (50, 210, 230, 250) eine Kugel umfasst, welche eine Passage festlegt und eine Rotationsachse, wobei die Kugel gleitend in den Akkumulator (20) eingreift und mit Bezug auf den Akkumulator (20) positioniert ist, um den Ausstoß von unter Druck stehendem Gas zu verhindern, wenn die Kugel in die Rotationsachse in eine geschlossene Stellung gedreht wird und um den Ausstoß von unter Druck stehendem Gas durch die Passage zu applizieren, wenn die Kugel an der Rotationsachse in eine offene Stellung gedreht wird.
  16. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Ventil (50, 210, 230, 250) eine Kugel umfasst, welche eine Passage definiert und eine Rotationsachse, wobei die Kugel gleitend in die Öffnungsplatte eingreift und mit Bezug auf die Öffnungsplatte positioniert ist, um den Ausstoß von unter Druck stehendem Gas zu blockieren, wenn die Kugel um die Rotationsachse in eine geschlossene Stellung gedreht wird und den Ausstoß von unter Druck stehendem Gas durch die Passage zu applizie ren, wenn die Kugel um die Rotationsachse in eine offene Stellung gedreht wird.
  17. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 10, wobei das Ventil (250) eine Schwenktür (251) umfasst, welche eine Rotationsachse festlegt und mit Bezug auf die Basis (34) positioniert ist, um den Ausstoß von unter Druck stehendem Gas zu blockieren, wenn die Schwenktür (251) um die Rotationsachse geschwenkt wird, um in die Basis (34) einzugreifen und um den Ausstoß von unter Druck stehendem Gas zu applizieren, wenn die Schwenktür (251) um die Rotationsachse geschwenkt wird um die Basis (34) zu lösen.
  18. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 10, wobei das Ventil (250) eine Schwenktür (251) umfasst, welcher eine Rotationsachse festlegt und mit Bezug auf den Akkumulator (20) positioniert ist, um den Ausstoß von unter Druck stehendem Gas zu blockieren, wenn die Schwenktür (51) um die Rotationsachse geschwenkt wird, um in den Akkumulator (20) einzugreifen und um den Ausstoß von unter Druck stehendem Gas zu applizieren, wenn die Schwenktür (251) um die Rotationsachse geschwenkt wird um den Akkumulator (20) aus dem Eingriff zu bringen.
  19. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei das Ventil (250) eine Schwenktür (251) umfasst, welche eine Rotationsachse festlegt und positioniert ist mit Bezug auf die Öffnungsplatte (70), um den Ausstoß von unter Druck stehendem Gas zu blockieren, wenn die Schwenktür (251) um die Rotationsachse geschwenkt wird, um in die Öffnungsplatte (70) einzugreifen und um den Ausstoß von unter Druck stehendem Gas zu applizieren, wenn die Schwenktür (251) um die Rotationsachse geschwenkt wird, um die Öffnungsplatte (70) zu lösen.
  20. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 10, wobei das Ventil (230) einen Steuerschieber (231) umfasst, welcher gleitend in die Basis (34) eingreift und mit Bezug auf die Basis (34) positioniert ist, um einen Ausstoß von unter Druck stehendem Gas zu blockieren, wenn der Steuerschieber (231) in eine geschlossene Stellung bewegt wird und um den Ausstoß von unter Druck stehendem Gas zu applizieren, wenn der Steuerschieber (231) in eine offene Stellung bewegt wird.
  21. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 10, wobei das Ventil (230) einen Steuerschieber (231) umfasst, welcher gleitend in den Akkumulator (20) eingreift und mit Bezug auf den Akkumulator (20) positioniert ist, um den Ausstoß von unter Druck stehendem Gas blockieren, wenn der Steuerschieber (231) in eine geschlossene Stellung bewegt wird und um den Ausstoß von unter Druck stehendem Gas zu applizieren, wenn der Steuerschieber (231) in eine offene Stellung bewegt wird.
  22. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei das Ventil (230) einen Steuerschieber (231) umfasst, welcher gleitend in die Öffnungsplatte (70) eingreift und mit Bezug auf die Öffnungsplatte (70) positioniert ist, um den Ausstoß von unter Druck stehendem Gas zu blockieren, wenn der Steuerschieber (231) in eine geschlossene Stellung bewegt wird und um den Ausstoß von unter Druck stehendem Gas zu applizieren, wenn der Steuerschieber (231) in eine offene Stellung bewegt wird.
DE60216451T 2001-05-07 2002-05-06 Verfahren und vorrichtung zum gasinduzierten mengen und mischen von fluiden Expired - Lifetime DE60216451T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US850703 1992-03-13
US09/850,703 US6629773B2 (en) 2001-05-07 2001-05-07 Method and apparatus for gas induced mixing and blending of fluids and other materials
PCT/US2002/014319 WO2002089967A1 (en) 2001-05-07 2002-05-06 Method and apparatus for gas induced mixing and blending of fluids and other materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216451D1 DE60216451D1 (de) 2007-01-11
DE60216451T2 true DE60216451T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=25308888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216451T Expired - Lifetime DE60216451T2 (de) 2001-05-07 2002-05-06 Verfahren und vorrichtung zum gasinduzierten mengen und mischen von fluiden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6629773B2 (de)
EP (1) EP1395355B1 (de)
JP (1) JP4448961B2 (de)
AT (1) ATE346682T1 (de)
AU (1) AU2002303653B2 (de)
CA (1) CA2446418C (de)
DE (1) DE60216451T2 (de)
NZ (1) NZ530008A (de)
WO (1) WO2002089967A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ537239A (en) * 2003-04-08 2006-08-31 Richard E Apparatus and method for gas induced mixing and agitating of a fermenting juice in a tank during vinification
US7267475B2 (en) * 2003-05-21 2007-09-11 Dynamic Air Inc. Blender
FR2880783B1 (fr) * 2005-01-17 2007-03-09 Armor Inox Sa Systeme de cuisson puis de refroidissement de produits alimentaires par immersion dans un fluide caloporteur
US7374675B2 (en) * 2005-05-16 2008-05-20 Koopmans Richard J Mixer for use in wastewater treatment processes
US7524419B2 (en) * 2005-05-16 2009-04-28 Koopmans Richard J Mixer for use with media in wastewater treatment
US7282141B2 (en) * 2005-05-16 2007-10-16 Koopmans Richard J Mixer and process controller for use in wastewater treatment processes
US20070138037A1 (en) * 2005-11-30 2007-06-21 Ronald Hasenbusch Wheel shipping member
US8092680B2 (en) 2007-10-25 2012-01-10 Landmark Structures I, Lp System and method for anaerobic digestion of biomasses
US8192069B2 (en) * 2008-05-12 2012-06-05 Koopmans Richard J Water supply mixing process
US7763173B1 (en) * 2009-01-12 2010-07-27 Koopmans Richard J Method for remediating solids in waste lifting stations
US20100278005A1 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Koopmans Richard J Magnetic bubble mixer forming plate assembly
US8505881B2 (en) 2009-10-12 2013-08-13 Enviromix, Llc Mixing systems and methods of mixing
WO2012047923A1 (en) 2010-10-04 2012-04-12 Enviro-Mix, Llc Systems and methods for automated control of mixing and aeration in treatment processes
CN204824868U (zh) * 2015-07-22 2015-12-02 德州众和环保装备制造有限公司 厌氧罐沼气搅拌装置
US10940447B2 (en) * 2017-06-30 2021-03-09 Pulsair Systems, Inc. Control circuit for stopping the flow of fluid in a primary circuit, and related methods and devices
CN107469657B (zh) * 2017-08-22 2023-11-07 上海梦佳机械厂 密封胶混合装置
US20190100449A1 (en) 2017-09-29 2019-04-04 Theodore K. Jenkins Systems and methods for treatment processes
US20220251486A1 (en) * 2019-04-22 2022-08-11 Pulsair Systems, Inc. A method for draining fermenting must from a tank, and related systems
CN114990283B (zh) * 2022-04-28 2023-12-19 兴化市光杰金属制品有限公司 一种用于不锈钢棒热轧加工的元素添加设备及其添加流程

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125119A (en) * 1964-03-17 richgels
DE1245912B (de) 1967-08-03 Taching am See über Traunstein Hans Beham (Obb.) Vorrichtung zum Aufreißen von Schwimmdecken in Jauchegruben od. dgl. Sammelbehältern
US994564A (en) * 1910-06-01 1911-06-06 John B Beauvais Valve apparatus.
US2084546A (en) * 1934-06-15 1937-06-22 Smidth & Co As F L Apparatus for rendering pulverulent materials fluent
US2171398A (en) * 1934-06-16 1939-08-29 Hastert Edouard Apparatus for homogenizing powdered mixtures
US2171399A (en) * 1934-10-24 1939-08-29 Louis Peters Method and apparatus for homogenizing powdered mixtures
GB442355A (en) * 1935-07-19 1936-02-06 William Gilbert Improvements in or relating to mixing machines
US2791404A (en) * 1953-05-29 1957-05-07 Mildred M Kelly Apparatus for making cellular products
US2844361A (en) * 1955-06-28 1958-07-22 Fuller Co Method and apparatus for blending pulverulent material
US3003752A (en) * 1958-05-20 1961-10-10 Fuller Co Method and apparatus for conditioning pulverulent or granular material
DE1507890A1 (de) * 1965-09-18 1969-04-03 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Mischen,Trocknen oder Befeuchten von pulverfoermigem Gut
US3544074A (en) * 1967-06-30 1970-12-01 Susanna Mikhailovna Karpacheva Pneumatic pulsation for imparting vibratory motion to a liquid in a container
US3450389A (en) * 1967-08-08 1969-06-17 Hercules Inc Mixing apparatus and method
US3608866A (en) * 1968-10-22 1971-09-28 Susanna Mikhailovna Karpacheva Pneumatic pulsator for imparting vibratory motion to liquid in a container
DE1911412A1 (de) 1969-03-06 1970-09-24 Seidl Wilhelm Verteileinrichtung fuer ein pneumatisches Ruehrwerk
US3582046A (en) * 1969-05-15 1971-06-01 Whirl Air Flow Corp Blending and transporting apparatus for discrete materials
US3722836A (en) * 1970-06-24 1973-03-27 Dravo Corp Gas diffuser
US3913891A (en) 1973-12-26 1975-10-21 Dynamic Air Air blender for granular materials
US4136970A (en) * 1977-12-15 1979-01-30 Coulter Electronics, Inc. Method and apparatus for regulating the size and frequency of bubbles employed for mixing liquids
DE3004223A1 (de) 1980-02-06 1981-08-13 Günther 6056 Heusenstamm Heß Vorrichtung zur verteilung von gasen und/oder daempfen in fluessigkeiten
US4534914A (en) 1981-12-23 1985-08-13 Nihon Sanso Kabushiki Kaisha Method and apparatus for producing vortex rings of a gas in a liquid
US4496076A (en) * 1982-04-16 1985-01-29 Global Manufacturing Co. Inc. Multiple blast aerator system
US4595296A (en) 1984-02-06 1986-06-17 Parks Richard E Method and apparatus for gas induced mixing and blending
SE457822B (sv) * 1986-11-28 1989-01-30 Svenska Rotor Maskiner Ab Foerfarande foer aastadkommande av selektivt styrda tryckpulser i en gasmassa samt anordning foer genomfoerande av foerfarandet
US4944598A (en) 1989-05-10 1990-07-31 Dynamic Air Inc. Continuous flow air blender for dry granular materials
US5564825A (en) * 1992-12-02 1996-10-15 Shrader Canada Limited Integral inlet valve and mixer to promote mixing of fluids in a tank
US5762418A (en) 1996-07-19 1998-06-09 Van Drie; Gerhardt Woodrow Submarine-type liquid mixer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002089967A1 (en) 2002-11-14
DE60216451D1 (de) 2007-01-11
EP1395355A1 (de) 2004-03-10
NZ530008A (en) 2005-12-23
JP4448961B2 (ja) 2010-04-14
CA2446418C (en) 2010-08-10
US6629773B2 (en) 2003-10-07
JP2005501690A (ja) 2005-01-20
CA2446418A1 (en) 2002-11-14
US20020163854A1 (en) 2002-11-07
ATE346682T1 (de) 2006-12-15
AU2002303653B2 (en) 2007-08-16
EP1395355B1 (de) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216451T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum gasinduzierten mengen und mischen von fluiden
DE2617379C2 (de) Vorrichtung zum Besprühen einer Hohlgefäß-Innenwand mit einem Flüssigkeitsstrahl
DE2511272A1 (de) Flasche zur aufbereitung und/oder enthaertung von trinkwasser
AU2002303653A1 (en) Method and apparatus for gas induced mixing and blending of fluids and other materials
EP0305821A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE7717102U1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
EP1715965A1 (de) Schwenk-strahlreiniger-mit fremdenergiefreiem schwenkantrieb
EP0019052B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Proben aus zähflüssigen Kunstharzen aus einem Behälter
DE10059217A1 (de) Verfahen zum Abgeben von Flüssigkeitsvolumina sowie Abgabevorrichtung dafür
DE2343025A1 (de) Abscherventil mit zerstoerbarem verbundstueck
DE4029848A1 (de) Wasserversorgung
DE3507263C2 (de) Unter Behälterdruck austauschbares Sicherheitsventil
DE2650884C2 (de) Reaktionskolonne für Adsorptions- und Austauscherharze
DE102005023776B3 (de) Zweiteiliges Befüll- und Entleerungsventil für Filtergehäuse
DE10247465A1 (de) Automatisches Ventil zum Schiessen oder momentanen Ausstoss grosser Volumsmengen eines gasförmigen Mediums zwecks Fluidisierung von körnigen und/oder pulverförmigen Materialien
DE3502999C2 (de) Vorrichtung zur Restentleerung des Tankraums eines Flüssigkeitstanks
DE2435328C3 (de) Heizkörperverschraubung
DE2742333C2 (de) Auflockerungsvorrichtung
DE803329C (de) Elektrische Jauchepumpe
DE3201313A1 (de) Geschlossenes system zum pumpen von fluessigkeiten sowie kraftuebertragungsanordnung fuer ein derartiges system
WO1995029584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versorgen von teich- und aquarienwässern mit co¿2?
DE3602079A1 (de) Vorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten
DE202004011000U1 (de) Schwenk-Strahlreiniger mit fremdenergiefreiem Schwenkantrieb
DE629250C (de) Mischvorrichtung, bei welcher das Spritzmittel zur Schaedlingsbekaempfung unter dem Druck der Wasserleitung steht
DE2331982A1 (de) Medizinisches geraet mit hydraulisch bewegbaren elementen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition