DE1911412A1 - Verteileinrichtung fuer ein pneumatisches Ruehrwerk - Google Patents

Verteileinrichtung fuer ein pneumatisches Ruehrwerk

Info

Publication number
DE1911412A1
DE1911412A1 DE19691911412 DE1911412A DE1911412A1 DE 1911412 A1 DE1911412 A1 DE 1911412A1 DE 19691911412 DE19691911412 DE 19691911412 DE 1911412 A DE1911412 A DE 1911412A DE 1911412 A1 DE1911412 A1 DE 1911412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution device
valve
control
housing
mouths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691911412
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEIDL WILHELM
Original Assignee
SEIDL WILHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEIDL WILHELM filed Critical SEIDL WILHELM
Priority to DE19691911412 priority Critical patent/DE1911412A1/de
Publication of DE1911412A1 publication Critical patent/DE1911412A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/409Parts, e.g. diffusion elements; Accessories

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Verteileinrichtung far ein pneumatisches Rührwerk Die Erfindung betrifft eine Verteileinrichtung für ein pneumatisches Rührwerk, insbesondere zwn Mischen und Homogenisieren von z.B in einer Grube befindlichem Bließmist, wobei das Druckgas, vorzugsweise Druckluft, aus einem Gehäuseraum dem Grubeninhalt stoßweise über eine Anzahl von Röhren zugeführt wird, deren in dem Druckraum angeordnete, auf einem Teilkreis liegende Öffnungen durch ein umlaufendes oteuerorgan geöffnet und geschlossen werden.
  • Bei einer bekannten Ausfahrung dieser Art nach dem Gebr.M.
  • 1 924 418 wurde zur steuerung der Luftzufuhr ein die Mündungen der rohre abschließendes umlaufendes Verschlußelement verwendet, welches mit einem Öffnungsschlitz fur den stoßweisen Durchtritt der Luft versehen warq Diese Ausbildung hat den ausschlaggebenden Nachteil, daß die Qichtwirkung zwischen Verschlußelement und Rohrmundung völlig ungenügend war, wobei sich durch die ständige Xelativbewegung zwischen dem umlaufenden Verschlußelement und den Rohrmündungen infolge des hohen Anpreßdruckes ein großer VerschleiBergab, welcher neben großen Druckverlusten auch eine kurze Lebensdauer der Vorrichtung zur Folge hatte, bzw. häufiges erneuern der betreffenden eile notwendig, machte.
  • Die Aufgabe der vorliegenden erfindung besteht daher darin, die genannten Mängel zu beseitigen und eine Verteilein richtung fur das Druckgas zu schaffen, welche praktisch ohae Druckverluste arbeitet, wobei die Dichüstellen absolut verschleißfrei bleiben.
  • Dies wird erfindungsgemäß bei einer Verteileinrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß jede im Gehäuse mündende Rohröffnung als Ventilsitz ausgebildet und mit einem Tellerventil versehen ist, dessen vertikaler Schaft durch einen konzentrisch zum Teilkreis in~der Horizontalebene umlaufenden Steuernocken radial nach auf schwenkbar ist, so daß der Ventilteller, sich auf seiner Kante abstützend, einseitig angehoben wird und bei Preigabe des Schaftes durch das Eigengewicht sind den Gasdruck selbsttätig die Rohröffnung wieder verschließt.
  • Bei dieser Ausbildung werden die empfindlichen Diontstellen zwischen den Rohrmündungen und dem umlaufenden ßteuerglied von diesem nicht mehr überfahren, so daß die bisherigen Nachteile völlig beseitigt sind0 Dadurch ist auch eine wesentlich bessere Ausnutzung des Gasdruckes und damit eine intensivere Rührwirkung bei gleicher install@rter Leistung erreicht. Da der Verschleiß durch entsprechende i.erkstoffwahl beim Steuernocken bzw. VEntilschaft leicht zu beherr schen ist, ist die Lebensdauer der Einrichtung bei geringstem Wartungsaufwand ungleich höher als bisher, wobei die einfache Bauweise sich günstig auf die Beschaffungskosten und die Störanfälligkeit auswirkt. Vor allem sind für die Ventile keinerlei Führungsteile notwendig odurch die Pertigung und Montage wesentlich vereinfacht isto In diesem Sinne macht die Erfindung bei einer Verteileinrichtung mit mehreren, vorzugsweise zwei, konzentrischen Reihen von Rohren, deren Mündungen im Druckgehäuse auf Lücke angeordnet sind, noch einen weiteren Vorach-ag, wonach die Steuerkurven für die Ventile am Steuernocken als steige Kurven, z.B. kreisbogenförmig ausgebildet und hintereinander an einem umlaufenden Hebel angeordnet sind, so daß die Rohrmündungen des äusseren und des inneren Rohrkreises nacheinander geöffnet und geschlossen werden, Ferner ist sum Zwecke der Ventilbubverstellung und damit zur Veränderung des beim Ventilöffnen freigegebenen Gasvolumens nach der Erfindung der Steuernockem höhenverstellbar ausgebildet, so daß er im Bereich zwischen dem unteren und dem oberen Emde des schaftes angreifen kann.
  • Um dabei den erforderlichen vertikalen VErstellraum zu schaffen, sind erfindungsgemäß die Steuernocken mit ver- -tikalem Abstand an den umlaufenden teuerhebel angesetzt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindung dargestellt. ES zeigt : Fig. 1 eine Ansicht, teilweise im Radialschnitt mit abgenomme -nem Deckel Pig. 2 die Fig. 1 von oben Die Grundplatte 1 und der Boden 2 des allseitig luftdicht geschlossenen Druckgehäuses 3 sind mit Bohrungen versehen, welche auf zwei Teilkreisen T 1 und T 2 angeordnet sind und zur Aufnahme von Kunststoffrohren 4 dienen, die in bekannter weise in die Grube eingesetzt und dort vorzugsweise über den Grubenboden verteilt angeordnet sind. Die Bohrungen liegen auf den Deilkreisea X 1 und T 2 zueinander auf Lücke versetzt, so daß die radialen Teilungslinien der einen reihe zwischen denjenigen der anderen Reihe verlaufen.
  • Jedes Rohr 4 endigt im tZehäuseraum in einem Ventilsitz-Ring 5, welcher mit einem O-Ring 6 versehen uni in den Boden 2 fest eingesetzt ist. Auf diesen sitzen 5 sind Ventilteller 7 frei aufgelegt, welche mit einem Zentrieransatz 8 und mit einer Dichtfläche 9 versehen sind. Die Ventilteller besitzen Je einen nach oben ragendea Schaft 10.
  • Zur Betätigung der Ventile 7 dienen oteuernocken 12, 13, welche mit vertikalem Abstand an einem gemeinsamen Hebel 14 angebracht sind. Dieser Hebel sitzt auf der Antriebswelle 15 eines rotors 1fv, der mit einer reduzierten Drehzahl umläuft. Dabei kann der Motor mit einem Verstellgetriebe versehen sein. Die Steuerkurven ?7 an den Nocken 12 und 13 sind als stetige z.B. kreisbogenförmige Kurven ausgebildet und so angeordnet, daß sie auch bei geschosse nen Ventilen den Ventilschaft 10 tangieren (vgl. Nocken 13). Über einen A#schlußstutzen 18 wird dem Gehäuse 3 Druckgas bzw. Druckluft zugeführt, wobei die Druckhöhe durch ein Ventil 19 überwacht wird.
  • Die Verteileinrichtung wirkt in der Neige, daß die Nokken 12 und 13 beim Umlauf des Hebels 14 die Ventilschäfte 10 nach aussen kippen, wodurch der Ventilteller 7 entsprechend angehoben wird und einen Gasstoß in die-dasugehörige Rohrleitung 4 eintreten läßt (vgl. Steuernocken 12)o Beim Weiterbewegen gibt der ote-wernocken den Schaft 10 frei, so daß das Ventil 7 aufgrund seines bigengewichtes und des im Gehäuse 3 herrschenden Druckes wieder rasch auf seinen Sitz zurückkehrt und sich dort dicht anlegt.
  • Die Einblase- bzw. Öffnungszeit der Ventile wird durch die Umlaufgeschwindigkeit der Steuernocken 12, 13 und den Hub der Ventile bei mit Während erstere durch ein entsprechendes Getriebe regelbar gemacht werden kann9 ist eine Hubveränderung dadurch möglich, daß der Hebel 14 mit den Steuernocken 12 und 13 vertikal verstellbar ausgebildet sein kann Dies bewirkt, daß bei einer Verstellung des Hebels 14 nach oben die Öffnungsweite der Ventile kleiner wird, und umgekehrt.
  • Um die Reibung zwischen dem Ventilschaft und dem Steuernocken zu verringern, kann der oteuecoocken als drehbare Kreisscheibe an Hebel 14 gelagert sein.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Verteileinrichtung für ein pneumatisches Rührwerk insbesondere zum Mischen und Homogenisieren von z.3. in einer Grube befindlichem Fließmist, wobei das Druckgas, vorzugsweise Druckluft, aus einem Gehäuseraum dem Grubeninhalt stoßweise über eine Anzahl von Röhren zugeführt wird, deren in dem Druckraum angeordnete, auf einem Teilkreis liegende Öffnungen durch ein umlaufendes Steuerorgan geöffnet und geschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede im Gehäuse (3) mündende Rohröffnung als Ventilsitz (5, 6) ausgebildet und mit einem Tellerventil (7) versehen ist, dessen vertikaler chart (10) durch einen konzentrisch zum Teilkreis in der Horizontalebene umlaufenden Steuernocken (12, 13) radial nach außen schwenkbar ist, so daß der Ventilteller sicS auf seiner Kante abstützend einseitig angehoben wird und bei Freigabe des Schaftes durch das Eigengewicht und den Gasdruck selbsttätig die Rohröffnung wieder verschließt.
  2. 2) Verteileinrichtung nach Anspruch A bei mehrere, vorzugsweise zwei, konzentrische Reihen von Rohren im Druck gehäuse münden und die Mündungen auf Lücke angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven für die ventile am Steuernocken als stetige Kurven, z0 B kreisbogenförmig ausgebildet und hintereinander an einem umlaufenden Hebel (14) angeordnet sind, so daß die Mündungen der Rohre (4) des äusseren und des inneren Rohr kreises (? 1, T 2) nacheinaudr geöffnet und geschlossen werden,
  3. 3) Verteileinrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken zum Zwecke der Ventilhubverstellung höhenverstellbar ausgebildet ist, so daß er im Bereich zwischen dem unteren und dem oberen nde des schaftes angreifen kann.
  4. 4) Verteileinrichtun nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernocken mit vertikalem abstand an den umlaufenden Steuerhebel (14) angesetzt sind.
    L e e r s e i t e
DE19691911412 1969-03-06 1969-03-06 Verteileinrichtung fuer ein pneumatisches Ruehrwerk Pending DE1911412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911412 DE1911412A1 (de) 1969-03-06 1969-03-06 Verteileinrichtung fuer ein pneumatisches Ruehrwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911412 DE1911412A1 (de) 1969-03-06 1969-03-06 Verteileinrichtung fuer ein pneumatisches Ruehrwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1911412A1 true DE1911412A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=5727329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691911412 Pending DE1911412A1 (de) 1969-03-06 1969-03-06 Verteileinrichtung fuer ein pneumatisches Ruehrwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1911412A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002089967A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-14 Parks Richard E Method and apparatus for gas induced mixing and blending of fluids and other materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002089967A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-14 Parks Richard E Method and apparatus for gas induced mixing and blending of fluids and other materials
US6629773B2 (en) 2001-05-07 2003-10-07 Richard E. Parks Method and apparatus for gas induced mixing and blending of fluids and other materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511548A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von behaeltern
DE3707779A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von speiseeis, milchshake oder gefrorenen suessspeisen aus einem fliessfaehigen ansatz
CH623927A5 (de)
DE1911412A1 (de) Verteileinrichtung fuer ein pneumatisches Ruehrwerk
DE3150999C2 (de) Naß-Setzmaschine zur Aufbereitung von Kohle oder sonstigen Mineralien
DE482402C (de) Mit Pressluft betriebener, aus einem inneren und einem aeusseren Gefaess bestehender Druckgefaessfoerderer
DE6909053U (de) Verteileinrichtung fuer ein pneumatisches ruehrwerk.
DE3017085C2 (de) Doppelsitzventil
DE2621270A1 (de) Ventil fuer eine pneumatische, pulsierende fliessfoerderanlage
DE553765C (de) Vertikaler Schleuderer
DE3242167A1 (de) Saugnapfkarussell fuer die verteilung von produkten von einer zulieferungsstation auf eine vielzahl von komplanaren, veraenderlich orientierten sammelstationen
DE3031028A1 (de) Ventil fuer axialkolbenmaschinen, insbesondere fuer kaeltemittelverdichter
DE3339472C2 (de)
DE67907C (de) Maschine mit kreisendem Kolben und einem an den Einlafsschieber gekuppelten Widerlagsschieber für den Cylinderdruckraum
EP0060910B1 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE212210C (de)
DE23201C (de) Rotirende Maschine
CH631774A5 (en) Ventilating and venting apparatus on a syphon of a drainage water line or of a pipeline for conveying solids by means of a liquid
DE2218514A1 (de) Abzugshaube für Kamine
DE531106C (de) Verfahren und Schleudergussmaschine zur Herstellung von Schleudergussrohren
DE112718C (de)
DE673125C (de) Schraubenluefter
DE577314C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Zurueckfliessens von Wasser in Wasserleitungen
DE171483C (de)
DE111524C (de)