DE60213172T2 - Verbinder für den Pneumatikanschluss eines pneumatischen Werkzeugs und dessen Kombination - Google Patents

Verbinder für den Pneumatikanschluss eines pneumatischen Werkzeugs und dessen Kombination Download PDF

Info

Publication number
DE60213172T2
DE60213172T2 DE60213172T DE60213172T DE60213172T2 DE 60213172 T2 DE60213172 T2 DE 60213172T2 DE 60213172 T DE60213172 T DE 60213172T DE 60213172 T DE60213172 T DE 60213172T DE 60213172 T2 DE60213172 T2 DE 60213172T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
tool
pneumatically actuated
pneumatically
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60213172T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213172D1 (de
Inventor
Anatoly Palatine Gosis
Michael G. Mount Prospect Velan
Aaron V. Chicago Monje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60213172D1 publication Critical patent/DE60213172D1/de
Publication of DE60213172T2 publication Critical patent/DE60213172T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/10Delay devices or arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/008Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/076Combined pneumatic-hydraulic systems with pneumatic drive or displacement and speed control or stopping by hydraulic braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41572Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/421Flow control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/422Flow control characterised by the type of actuation mechanically actuated by biasing means, e.g. spring-actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein pneumatisch betätigte Werkzeuge zum Hineintreiben von Befestigungselementen und insbesondere eine neue und verbesserte separate und unabhängige zwischengeschaltete Verbindervorrichtung, die so ausgeführt ist, daß sie betriebswirksam zwischen dem Lufteinlaßzuführungsschlauch des Werkzeugs zum Hineintreiben von Befestigungselementen und dem Luftschlauchverbinder oder Luftschlauchfitting des Werkzeugs zum Hineintreiben von Befestigungselementen vorgesehen werden kann, so daß eintretende Zufuhrluft fluidisch in das Werkzeug eingeleitet werden kann, wenn das Werkzeug betriebswirksame Bedingungen aufweist oder sich in einem betriebswirksamen Zustand befindet, die Vorrichtung jedoch das Zuströmen von eintretender Zufuhrluft zum Werkzeug beendet, wenn das Werkzeug während einer vorbestimmten Zeitdauer keine betriebswirksamen Ausstoßbedingungen aufgewiesen oder sich in keinem betriebswirksamen Ausstoßzustand befunden hat.
  • STAND DER TECHNIK
  • Werkzeuge zum Hineintreiben von Befestigungselementen können, wie es dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt ist, in beliebigen von mehreren unterschiedlichen Betriebsarten betrieben werden. Es ist in dieser Industriesparte ebenfalls bekannt, daß solche Werkzeuge zum Hineintreiben von Befestigungselementen normalerweise mit einem Sicherheitsmechanismus oder einem Steuerkreislauf oder Steuersystem ausgestattet sind, so daß das Werkzeug normalerweise erst dann mit dem Ausstoßen beginnen kann, wenn sowohl der Auslösermechanismus aktiviert oder heruntergedrückt und gleichzeitig damit beispielsweise das Nasenstück des Werkzeugs kräftig gegen das Werkstück oder den Untergrund gedrückt wurde, in das bzw. den ein Befestigungselement hineingetrieben werden soll, um somit in wirksamer Weise zu bewirken, daß die Sicherheitsvorrichtung oder der Sicherheitsmechanismus des Werkzeugs bewegt wird, um dadurch ein Ausstoßen durch das Werkzeug zuzulassen. Eine allgemein bekannte und praktizierte Betriebsart umfaßt eine Aufsetzauslösungsbetriebsart, in der beispielsweise der Benutzer den Auslösermechanismus des Werkzeugs konstant aktiviert oder heruntergedrückt hält, so daß anschließend ein Ausstoßen durch das Werkzeug immer dann begonnen werden kann, wenn das Nasenstück des Werkzeugs kraftvoll in Eingriff mit dem Werkstück oder dem Untergrund gebracht oder gegen das Werkstück oder den Untergrund gedrückt wird, in das bzw. den ein Befestigungselement hineingetrieben werden soll. Folglich versetzt eine Aufsetzauslösungsbetriebsart einen Benutzer in die Lage, das Ausstoßen durch das Werkzeug rasch zu starten und daher eine große Anzahl von Befestigungselementen innerhalb einer relativ kurzen Zeitdauer zu installieren.
  • Trotz des vorerwähnten Versuchs, solche Werkzeuge zum Hineintreiben von Befestigungselementen dadurch sicher zu machen, daß sie mit der vorgenannten Sicherheitsvorrichtung oder dem vorgenannten Sicherheitsmechanismus ausgestattet werden, die bzw. der die gleichzeitige Aktivierung oder das gleichzeitige Herunterdrücken des Auslösermechanismus des Werkzeugs und den kraftvollen Eingriff oder das kraftvolle Herunterdrücken des Nasenstücks des Werkzeugs in bzw. gegen das Werkstück oder den Untergrund, in das bzw. den die Befestigungselemente hineingetrieben werden sollen, erfordert, hat es sich gezeigt, daß solche Werkzeuge zum Hineintreiben von Befestigungselementen dennoch ein Sicherheitsrisiko darstellen und eine aus betrieblicher Sicht gefährliche Umgebung schaffen können. Es hat sich beispielsweise gezeigt, daß, wenn ein Benutzer den Auslösermechanismus des Werkzeugs zum Hineintreiben von Befestigungselementen konstant aktiviert oder heruntergedrückt hält und gleichzeitig damit, entweder unbeabsichtigt oder versehentlich, bewirkt, daß das Nasenstück des Werkzeugs mit einem anderen Gegenstand als beispielsweise dem gewünschten Werkstück oder dem gewünschten Untergrund in Eingriff gebracht oder heruntergedrückt wird, das Werkzeug tatsächlich aktiviert ist und demzufolge ein Ausstoßen bewirken kann, so daß das unbeabsichtigt oder versehentlich ausgestoßene Befestigungselement offensichtlich ein Sicherheitsrisiko bietet sowie für den Werkzeugbenutzer und anderes Personal, das sich möglicherweise in unmittelbarer Nähe des Werkzeugs aufhält, eine gefährliche Umgebung darstellt. Demzufolge sind Werkzeuge dieser Art zum Hineintreiben von Befestigungselementen des weiteren mit zusätzlichen Sicherheitsvorrichtungen, -mechanismen oder -systemen ausgestattet worden, um zu versuchen, ein Ausstoßen durch das Werkzeug unter den vorgenannten unbeabsichtigten oder versehentlichen Bedingungen wirksam zu unterbinden; solche zusätzlichen Sicherheitsvorrichtungen, -mechanismen oder -systeme haben sich jedoch als recht ausgeklügelt und kompliziert erwiesen, so daß bei den Werkzeugfertigungs- oder -herstellungsabläufen zusätzliche wesentliche Produktionskosten angefallen sind.
  • Daher besteht auf diesem Fachgebiet ein Bedarf an einer neuen und verbesserten Sicherheitsvorrichtung oder einem ebensolchen Mechanismus, die bzw. der einem pneumatisch betätigten Werkzeug zum Hineintreiben von Befestigungselementen betriebswirksam zugeordnet werden kann, um in wirksamer Weise zu verhindern, daß das Werkzeug unbeabsichtigt oder versehentlich in Gang gesetzt werden kann, aber dennoch den absichtlich gewünschten Betrieb des Werkzeugs in einer relativ stark vereinfachenden Weise problemlos zuzulassen.
  • Zusätzlich sollte es möglich sein, die neue und verbesserte Sicherheitsvorrichtung oder den ebensolchen Mechanismus betriebswirksam dem pneumatisch betätigten Werkzeug zum Hineintreiben von Befestigungselementen zuzuordnen, ohne daß die Vorrichtung oder der Mechanismus unbedingt in das Werkzeug integriert werden muß, so daß eine ausgeklügelte und betrieblich komplizierte Vorrichtung oder ein ebensolcher Mechanismus verhindert werden kann und demzufolge daraus erwachsende hohe Folgekosten für die Werkzeuge zum Hineintreiben von Befestigungselementen zwingend vermieden werden.
  • Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus dem US-Patent 4,817,667 A bekannt.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Es ist demzufolge eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue und verbesserte Sicherheitsvorrichtung oder einen ebensolchen Mechanismus bereitzustellen, die bzw. der einem pneumatisch betätigten Werkzeug zum Hineintreiben von Befestigungselementen betriebswirksam zugeordnet werden kann, um in wirksamer Weise zu verhindern, daß das Werkzeug unbeabsichtigt oder versehentlich betrieben wird.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neue und verbesserte Sicherheitsvorrichtung oder einen ebensolchen Mechanismus bereitzustellen, die bzw. der einem pneumatisch betätigten Werkzeug zum Hineintreiben von Befestigungselementen betriebswirksam zugeordnet werden kann, um in wirksamer Weise zu verhindern, daß das Werkzeug unbeabsichtigt oder versehentlich betrieben wird, gleichzeitig jedoch die verschiedenen betrieblichen und wirtschaftlichen Nachteile zu überwinden, die für Vorrichtungen und Werkzeuge nach dem Stand der Technik charakteristisch sind.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neue und verbesserte Sicherheitsvorrichtung oder einen ebensolchen Mechanismus bereitzustellen, die bzw. der einem pneumatisch betätigten Werkzeug zum Hineintreiben von Befestigungselementen betriebswirksam zugeordnet werden kann, um in wirksamer Weise zu verhindern, daß das Werkzeug unbeabsichtigt oder versehentlich betrieben wird, ohne jedoch die Vorrichtung oder den Mechanismus in das Werkzeug integrieren zu müssen, um so zu verhindern, daß das Werkzeug ausgeklügelt und betrieblich kompliziert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neue und verbesserte Sicherheitsvorrichtung oder einen ebensolchen Mechanismus bereitzustellen, die bzw. der einem pneumatisch betätigten Werkzeug zum Hineintreiben von Befestigungselementen betriebswirksam zugeordnet werden kann, um in wirksamer Weise zu verhindern, daß das Werkzeug unbeabsichtigt oder versehentlich betrieben wird und dennoch als eine Zusatzvorrichtung an dem Werkzeug zum Hineintreiben von Befestigungselementen befestigt werden kann, so daß das sich ergebende Werkzeug trotzdem betrieblich einfach bleibt.
  • Eine letzte Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neue und verbesserte Sicherheitsvorrichtung oder einen ebensolchen Mechanismus bereitzustellen, die bzw. der einem pneumatisch betätigten Werkzeug zum Hineintreiben von Befestigungselementen betriebswirksam zugeordnet werden kann, um in wirksamer Weise zu verhindern, daß das Werkzeug unbeabsichtigt oder versehentlich betrieben wird und dennoch, relativ gesehen, eine Werkzeugzusatzvorrichtung ist, um die Fertigungs- oder Herstellungskosten des Werkzeugs nicht wesentlich zu erhöhen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorstehenden sowie andere Aufgaben werden in Übereinstimmung mit den Lehren und Prinzipien der vorliegenden Erfindung durch die Bereitstellung einer neuen und verbesserten Sicherheitsvorrichtung oder eines ebensolchen Mechanismus erfüllt, die bzw. der einem pneumatisch betätigten Werkzeug zum Hineintreiben von Befestigungselementen betriebswirksam zugeordnet werden kann und zwischen dem Luftzuführungsschlauch für das Werkzeug und dem integral am Werkzeug vorgesehenen oder daran angeschlossenen Fitting oder Verbinder schnell mittels herkömmlicher Schnellanschluß/-Schnelltrennfittings betriebswirksam und fluidisch angeschlossen oder damit verbunden werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen Pneumatikverbinder, wie in Anspruch 1 und in den davon abhängigen Unteransprüchen definiert. Das Schließen des Ventilelements wird immer in einer zeitlich vorbestimmten Weise wirksam gesteuert. Selbst wenn der Benutzer den Werkzeugausstoßauslösermechanismus in einem aktivierten oder heruntergedrückten Zustand hält, kann das Werkzeug nicht versehentlich oder unbeabsichtigt ausgelöst werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Verschiedene andere Aufgaben, Merkmale und damit verbundene Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die nachstehende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen verdeutlicht, in denen gleiche oder entsprechende Teile durchgehend in allen Abbildungen durch gleiche Bezugszahlen bezeichnet sind; dabei sind:
  • 1 eine teilweise Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform eines neuen und verbesserten Pneumatikverbinders zur Verwendung mit einem pneumatisch betätigten Werkzeug zum Hineintreiben von Befestigungselementen; und
  • 2 eine ähnliche Ansicht wie 1, die jedoch eine zweite Ausführungsform eines neuen und verbesserten Pneumatikverbinders zur Verwendung mit einem pneumatisch betätigten Werkzeug zum Hineintreiben von Befestigungselementen zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wie aus den Zeichnungen und insbesondere aus 1 davon ersichtlich, wird ein neuer und verbesserter Pneumatikverbinder, allgemein mit der Bezugszahl 10 bezeichnet, zur Verwendung mit einem pneumatisch betätigten Werkzeug zum Hineintreiben von Befestigungselementen beschrieben, mit dem die Betätigung des Werkzeugs gesteuert und die versehentliche oder unbeabsichtigte Betätigung davon wirksam verhindert werden kann. Der Pneumatikverbinder 10 umfaßt, wie erkennbar, ein Gehäuse 12, wobei ein am stromaufwärts befindlichen Ende vorgesehener Abschnitt davon, in Richtung der eintretenden Luftströmung F gesehen, einen daran ausgebildeten integralen, mit Außengewinde versehenen Schnellanschluß/Schnelltrennfitting 14 hat, während ein am stromabwärts befindlichen Ende vorgesehener Abschnitt des Gehäuses 12 einen integral darin ausgebildeten, mit Innengewinde ausgestatteten Schnellanschluß/Schnelltrennfitting 16 hat. Ein Luftzuführungsschlauch 18, der integral an einem freien Endabschnitt davon mit einem mit Innengewinde versehenen Schnellanschluß/Schnelltrennfitting 20 ausgestattet ist, ist normalerweise oder üblicherweise so ausgeführt, daß er betriebswirksam und fluidisch mit einem mit Außengewinde versehenen Schnellanschluß/Schnelltrenn fitting 22 verbunden werden kann, der integral an einem pneumatisch betätigten Werkzeug 24 zum Hineintreiben von Befestigungselementen vorgesehen ist, wobei der Pneumatikverbinder 10 in Übereinstimmung mit den Prinzipien und Lehren der vorliegenden Erfindung jedoch so ausgeführt ist, daß er konstruktionsmäßig, betriebswirksam und fluidisch zwischen dem Luftzuführungsschlauch 18 und dem Werkzeug 24 zum Hineintreiben von Befestigungselementen vorgesehen werden kann. Angesichts der konstruktionsmäßigen, betriebswirksamen und fluidischen Verbindung, die normalerweise zwischen dem Außengewindefitting 22 des Werkzeugs 24 zum Hineintreiben von Befestigungselementen und dem Innengewindefitting 20 des Luftzuführungsschlauchs 18 erzielt wird, ist der Innengewindefitting 20 des Luftzuführungsschlauchs 18 betriebswirksam, konstruktionsmäßig und fluidisch mit dem Außengewindefitting 14 des Pneumatikverbinders 10 verbunden, während der Außengewindefitting 22 des Werkzeugs 24 zum Hineintreiben von Befestigungselementen betriebswirksam, konstruktionsmäßig und fluidisch mit dem Innengewindefitting 16 des Pneumatikverbinders 10 verbunden ist.
  • Des weiteren ist das Pneumatikverbindergehäuse 12, wie erkennbar, stromaufwärts mit einer ersten axial orientierten Bohrung 26, die eine erste axial orientierte Fluideingangs- oder -durchlaßöffnung 28 definiert, die fluidisch mit dem Außengewindefittingendabschnitt 14 des Pneumatikverbinders 10 verbunden ist, sowie stromabwärts mit einer zweiten axial orientierten Bohrung 30 ausgestattet, die eine zweite axial orientierte Fluidleitung 32 definiert, die fluidisch mit dem Innengewindefitting 16 des Pneumatikverbinders 10 verbunden ist. Eine Ventileinheit 34 ist betriebswirksam, konstruktionsmäßig und fluidisch zwischen der ersten und der zweiten Axialbohrung 26, 30 und der ersten und der zweiten Abgasfluidleitung 28, 32 davon vorgesehen, und die Ventileinheit 34 umfaßt, wie erkennbar, ein erstes externes Zylindergehäuse 36 und ein zweites internes Zylindergehäuse oder einen zweiten internen Zylinderblock 38, das bzw. der fest innerhalb des ersten externen Zylindergehäuses 36 montiert ist. Ein erstes Kolbenelement 40 ist bewegbar innerhalb des zweiten internen Zylindergehäuses oder -blocks 38 vorgesehen und hat ein Paar erste bzw. zweite Kolbenstangen 42, 44, die sich in entgegengesetzt orientierten axialen Richtungen durch gegenüberliegend vorgesehene Endwände 46, 48 des zweiten internen Zylindergehäuses oder -blocks 38 erstrecken. Die entgegengesetzten distalen oder freien Endabschnitte der Kolbenstangen 42, 44 haben Kolbenelemente 50, 52, die fest daran montiert sind, so daß die Kolbenelemente 50, 52 innerhalb der Kolbenkammern 54, 56, die jeweils zwischen den Endwänden 58, 60 des ersten externen Zylindergehäuses 36 und den Endwänden 46, 48 des zweiten internen Zylindergehäuses oder -blocks 38 definiert sind, hin- und herbewegbar sind. Die erste axial orientierte Fluidleitung 28, die innerhalb der ersten stromaufwärts axial orientierten und innerhalb des Verbindergehäuses 12 ausgebildeten Bohrung 26 definiert und fluidisch mit dem Außengewindefittingendabschnitt 14 verbunden ist, steht ebenfalls fluidisch mit der Kolbenkammer 54 in Verbindung. Ein Schraubenfederelement 62 ist innerhalb einer (zweiten) rechten Kammer 64 des zweiten Zylindergehäuses oder -blocks 38, wie zwischen dem Kolbenelement 40 und der rechten Endwand 48 des Zylindergehäuses oder -blocks 38 definiert, so vorgesehen, daß es koaxial um die Kolbenstange 44 herum angeordnet ist. Eine (erste) linke Kammer 66 des Zylindergehäuses oder -blocks 38 ist gleichermaßen zwischen dem Kolbenelement 40 und der linken Endwand 46 des Zylindergehäuses oder -blocks 38 definiert, und ein Hydraulikfluid 68 befindet sich innerhalb der linken Zylinderkammer 66. Das Kolbenelement 40 ist mit mehreren axial orientierten durchgehenden Öffnungen oder Bohrungen 70 ausgestattet, die eine fluidische Verbindung des Hydraulikfluids 68 zwischen der linken und der rechten Zylindergehäusekammer 66, 64, deren Bedeutung nachstehend noch ausführlicher erörtert wird, zulassen. Es versteht sich somit, daß das Schraubenfederelement 62 immer dazu neigt, das Kolbenelement 40 nach links hin, wie aus 1 ersichtlich, so vorzuspannen, daß das innerhalb der linken Zylinderkammer 66 befindliche Hydraulikfluid 68 durch die Öffnungen oder Löcher 70 und hinein in die rechte Zylinderkammer 64 gedrückt wird. Es sei darauf hingewiesen, daß die Kolbenelemente 50, 40 und 52 entsprechend ihrer Einführung in den beiliegenden Ansprüchen als erstes, zweites und drittes Kolbenelement bezeichnet werden.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 ist ersichtlich, daß ein erster Endabschnitt einer ersten radial orientierten Bohrung 72, die eine Fluidleitung 74 definiert, fluidisch mit der (ersten) Kolbenkammer 54 verbunden ist, ein erster Endabschnitt einer zweiten radial orientierten Bohrung 76, die eine Fluidleitung 78 definiert, fluidisch mit der innerhalb der zweiten axialen Bohrung 30 definierten Fluidleitung 32 verbunden ist, und eine dritte axial orientierte Bohrung 80, die eine Fluidleitung 82 definiert, die zweiten Endabschnitte der radial orientierten Fluidleitungen 74, 78, miteinander verbindet, wobei das offene Ende der axialen Bohrung 80 wirksam mittels eines geeigneten Stopfens 84 verschlossen ist. Es versteht sich daher, daß eine Fluidleitung oder ein Fluidströmungsweg für die eintretende Luft aus dem Luftzuführungsschlauch 18 zum Werkzeug 24 mittels der ersten axialen Fluidleitung 28, der Kolbenkammer 54, der ersten radialen Fluidleitung 74, der dritten axialen Fluidleitung 82, der zweiten radialen Fluidleitung 78 und der zweiten axialen Fluidleitung 32 definierbar ist.
  • Ein manueller Betätigerring 86 ist mittels einer Verbinderstange 88 betriebswirksam mit der Kolbenstange 42 verbunden und so ausgeführt, daß er sich in der durch den Pfeil S angegebenen Richtung gleitend auf dem Verbindergehäuse 12 montieren läßt. Es versteht sich daher, daß, wenn sich der manuelle Betätigerring 86 in einer extremen linken Position als eine Folge der Vorspannkraft oder des Einflusses der auf das Kolbenelement 40 einwirkenden Schraubenfeder 62 befindet, wodurch das Kolbenelement 40 in Eingriff mit der linken Endwand 46 des Zylindergehäuses oder -blocks 38 gedrückt wird, der Kolben 50 die Fluidströmung der eintretenden Zufuhrluft aus der Fluidleitung 28 in die Fluidleitung 74 wirksam blockiert, so daß kein Ausstoß durch das Werkzeug 24 erfolgen kann. Alternativ, wenn der manuelle Betätigerring 86 nach rechts, d.h. zu seiner offenen Position hin, bewegt wird, so daß er sich in der in 1 dargestellten Position befindet, wodurch die Kolbenstange 42 und das Kolbenelement 40 nach rechts gegen die Vorspannkraft der Schraubenfeder 62 gedrückt werden, bewirkt der Kolben 50 eine Freigabe der Fluidleitung 74, wodurch die eintretende Luft aus dem Luftzuführungsschlauch 18 mittels der dritten axialen Fluidleitung 82, der zweiten radialen Fluidleitung 78 und der zweiten axialen Fluidleitung 32 auf das Werkzeug 24 übertragen oder damit verbunden werden kann, so daß ein Ausstoß durch das Werkzeug 24 erfolgen kann. Um daher einen das Hineintreiben von Befestigungselementen ermöglichenden Betrieb zu erzielen, wird das Werkzeug 24 zunächst als eine Folge des Ineinandergreifens des Außengewinde- und des Innengewinde-Schnellanschluß/Schnelltrennmechanismus 22 bzw. 16 betriebswirksam mit dem Verbindergehäuse 12 verbunden, und das Verbindergehäuse 12 wird gleichermaßen als eine Folge des Ineinandergreifens des Außengewinde- und des Innengewinde-Schnellanschluß/Schnelltrennmechanismus 14 bzw. 20 betriebswirksam mit dem Luftzuführungsschlauch 18 verbunden.
  • Das Werkzeug 24 wird dann in herkömmlicher Weise mit dem nicht dargestellten Werkstück oder Untergrund, in das bzw. den das Befestigungselement hineingetrieben werden soll, in Eingriff gebracht, indem ein ebenfalls nicht dargestellter Nasenstückabschnitt des Werkzeugs 24 in eine das Werkzeug aktivierende Position oder einen ebensolchen Zustand bewegt wird. Das Werkzeug 24 wird jedoch tatsächlich noch nicht aktiviert, weil sich der manuelle Betätigerring 86 zunächst in seiner extremen linken Position befindet, in der der Kolben 50 den Eingang zur Fluidleitung 74 abdeckt, so daß eintretende Luft aus dem Luftzuführungsschlauch 18, wie bereits vorstehend erörtert, nicht auf das Werkzeug 24 übertragen werden kann. In Übereinstimmung mit den Prinzipien und Lehren der vorliegenden Erfindung bewirkt der Kolben 50 jedoch, wenn der manuelle Betätigerring 86 betriebswirksam in seine extreme rechte Position bewegt wird, so daß er sich in der in 1 dargestellten Position befindet, wodurch die Kolbenstange 42 und das Kolbenelement 40 gegen die Vorspannkraft der Schraubenfeder 62 nach rechts gedrückt wird, eine Freigabe der Fluidleitung 74, so daß die eintretende Luft aus dem Luftzuführungsschlauch 18 nunmehr auf das Werkzeug 24 übertragen oder damit verbunden werden kann. Wenn der nicht dargestellte Werkzeugausstoßauslösermechanismus bereits aktiviert oder heruntergedrückt wurde oder anschließend aktiviert oder heruntergedrückt wird, erfolgt ein Ausstoß durch das Werkzeug 24, und ein Befestigungselement wird in das Werkstück oder den Untergrund hineingetrieben. Es sei des weiteren darauf hingewiesen, daß das Werkzeug 24 als eine Folge eines jeden Befestigungselementausstoßzyklus Abgas erzeugt, das einer Werkzeugabgasöffnung 90 des Werkzeugs 24, wie durch den Pfeil E angegeben, zugeleitet wird. In Übereinstimmung mit den Prinzipien und Lehren der vorliegenden Erfindung ist ein Ende einer Abgasleitung 92 fluidisch mit der Abgasöffnung 90 verbunden, während das gegenüberliegende Ende der Abgasleitung 92 mittels einer innerhalb des Verbindergehäuses 12 definierten Einlaßöffnung 94 sowie eines geeigneten, für Abgas vorgesehenen Schnellanschluß/Schnelltrennfittings 96 fluidisch mit der Kolbenkammer 56 verbunden ist.
  • Es versteht sich daher ohne weiteres, daß jedesmal, wenn ein Ausstoß durch das Werkzeug 24 erfolgt, um ein Befestigungselement in ein darunter befindliches Werkstück oder einen darunter befindlichen Untergrund hineinzutreiben, während des Befestigungselementausstoßzyklus erzeugte Abgasimpulse in die (dritte) Kolbenkammer 56 übertragen oder in diese Kammer eingeleitet werden, um den Kolben 52 wirksam in seine jeweilige extreme rechte Position zu bewegen oder den Kolben 52 in dieser Position zu halten. Angesichts der integralen Verbindung des Kolbens 52 mit den Kolbenstangen 44, 42 und der Befestigung der Kolben 40, 50 an der Kolbenstangeneinheit 42, 44 versteht es sich außerdem, daß die Kolben 40, 50 gleichermaßen zur gleichen Zeit oder gleichzeitig damit in ihre extremen rechten Positionen bewegt oder in diesen Positionen gehalten werden, so daß die Fluidleitung 74 nicht abgedeckt wird. Demzufolge wird bewirkt, daß das Werkzeug 24 aktiviert bleibt, solange das Werkzeug 24 in sich wiederholender Weise betrieben wird oder ein sich wiederholender Ausstoß erfolgt, um aufeinanderfolgend mehrere Befestigungselemente in spezielle Untergründe oder Werkstücke hineinzutreiben oder darin zu installieren. Daher kann das Werkzeug 24 in sich wiederholender Weise aus seiner in Kontakt mit einem Werkstück oder Untergrund stehenden Eingriffsposition herausgenommen werden, um beispielsweise das Ausstoßen von Befestigungselementen in Übereinstimmung mit der vorerwähnten Aufsetzauslösungsbetriebsart durchzuführen, wobei der manuelle Betätigerring 86, als eine Folge des kontinuierlich aktivierten oder heruntergedrückten Werkzeugausstoßauslösers oder -mechanismus und des diskontinuierlich mit dem Werkstück oder dem Untergrund in Eingriff stehenden, nicht dargestellten Nasenstückabschnitts des Werkzeugs, in seiner extremen rechten Position gehalten wird, um wunschgemäß ein konstantes Ausstoßen durch das Werkzeug 24 zu ermöglichen. Es sei darauf hingewiesen, daß ein Einwegrückschlagventil 98 innerhalb des Verbindergehäuses 12 montiert und mittels einer radialen Bohrung 100 fluidisch mit der Kolbenkammer 56 verbunden ist. Wenn ein Ausstoß durch das Werkzeug 24 in sich wiederholender Weise in einer Schnellausstoßbetriebsart erfolgt, in der es möglich ist, daß der Druck, der mit den Abgasimpulsen, die aus der Werkzeugabgasöffnung 90 in die Kolbenkammer 56 übertragen werden, verbunden ist, übermäßig ansteigt, kann ein solcher übermäßiger Druck auf diese Weise abgelassen werden.
  • Alternativ, wenn kein Ausstoß durch das Werkzeug 24 innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer erfolgt, woraufhin kein Abgasimpuls aus der Abgasöffnung 90 in die Kolbenkammer 56 eingeleitet oder in diese Kammer übertragen wird, beginnt jedoch die Federvorspannkraft der Schraubenfeder 62 damit, den Kolben 40 nach links zu bewegen, und angesichts der integralen Kolbeneinheit, die die Kolben 50, 40 und 52 sowie die Kolbenstangen 42, 44 umfaßt, beginnt der Kolben 50 damit, wie vorstehend ausgeführt, sich bis zu einem Zeitpunkt nach links, d.h. in seine geschlossene Position, zu bewegen, an dem der Kolben 50 erneut den Eingangsweg zur Fluidleitung 74 oder die Fluideingangsöffnung abdeckt, so daß sich keine weitere Luftzufuhr mit dem Werkzeug 24 verbinden läßt. Es sei darauf hingewiesen, daß auf den Kolben 40, wenn der Kolben 40 innerhalb des Zylindergehäuses oder -blocks 38 unter dem Vorspanneinfluß der Schraubenfeder 62 nach links bewegt wird, ein Widerstand von vorbestimmter Größe einwirkt, der sich aus der Viskosität des Hydraulikfluids 68, aus der Anzahl der innerhalb des Kolbens 40 ausgebildeten durchgehenden Öffnungen 70 sowie aus der Größe einer jeden durchgehenden Öffnung 70 innerhalb des Kolbens 40 ergibt. Demzufolge werden durch diese vorgenannten Faktoren, die die Viskosität des Hydraulikfluids 68 sowie die Anzahl und Größe der innerhalb des Kolbens 40 definierten durchgehenden Öffnungen 70 umfassen, die Geschwindigkeit, mit der das Hydraulikfluid 68 durch die Öffnungen 70 des Kolbens 40 strömt, und die entsprechende Geschwindigkeit vorbestimmt, mit der der Kolben 40 nach links bewegt werden kann, wie aus 1 ersichtlich. Diese Bewegungen des Hydraulikfluids 68 und des Kolbens 40 und wiederum die Bewegung des Kolbens 50 legen eine vorbestimmte Zeitdauer fest, bei deren Abschluß das Werkzeug 24 als eine Folge des die Fluidleitung 74 abdeckenden Kolbens 50 wirksam deaktiviert wird. In der Praxis hat sich eine vorbestimmte Zeitdauer von beispielsweise 10–15 Sekunden als zufriedenstellend erwiesen.
  • Ergänzend zur vorgenannten Beendigung der Luftströmung in die Fluidleitung 74 mittels des den Eingang zur Fluidleitung 74 abdeckenden Kolbens 50 hat der Kolben 52 eine andere, integral damit verbundene Kolbenstange 102, die sich ebenfalls innerhalb der axialen Bohrung 30 befindet, und demzufolge gibt die Kolbenstange 102, wenn sich der Kolben 52 nach links bewegt, eine Verbinderablaßöffnung 104 frei, so daß möglicherweise innerhalb des Werkzeugs 24 verbliebene Restluft abgelassen werden kann, um so sicherzustellen, daß das Werkzeug 24 absolut deaktiviert ist. Wenn also daher ein Benutzer das Werkzeug 24 mit konstant aktiviertem oder heruntergedrücktem Werkzeugausstoßauslöser oder -mechanismus (nicht dargestellt) trägt, und selbst wenn der Benutzer das nicht dargestellte Nasenstück des Werkzeugs 24 unbeabsichtigt oder versehentlich beispielsweise gegen irgendeinen Gegenstand oder insbesondere gegen einen Gegenstand drückt, bei dem es sich nicht um ein gewünschtes Werkstück oder einen gewünschten Untergrund handelt, erfolgt kein Ausstoß durch das Werkzeug 24, das deshalb für den Benutzer oder für anderes Personal kein Sicherheitsrisiko darstellt. Demzufolge muß der manuelle Betätigerring 86, um das Werkzeug 24 wiederum in eine aktive Ausstoßbetriebsart zu bringen, erneut manuell in die extreme rechte Position bewegt werden.
  • In 2, auf die nunmehr zuletzt Bezug genommen wird, ist eine modifizierte zweite Ausführungsform eines Pneumatikverbinders, der ähnlich wie der in 1 dargestellte Pneumatikverbinder 10 ausgeführt ist, dargestellt und allgemein mit der Bezugszahl 210 bezeichnet. Angesichts der Ähnlichkeiten zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform des Pneumatikverbinders 10 bzw. 210 wird zwecks Abkürzung auf eine ausführliche Beschreibung der zweiten Ausführungsform 210 verzichtet, und die Erörterung beschränkt sich lediglich auf die die Ausführungsformen umfassenden Unterschiede. Zusätzlich sei darauf hingewiesen, daß die verschiedenen Konstruktionsteile des Pneumatikverbinders 210, die den Konstruktionsteilen des Pneumatikverbinders 10 entsprechen, mit ähnlichen Bezugszahlen bezeichnet sind, wobei jedoch die Bezugszahlen innerhalb der 200er und 300er Reihe liegen. Es sei insbesondere darauf hingewiesen, daß in Übereinstimmung mit den Lehren und Prinzipien der vorliegenden Erfindung, wie innerhalb der zweiten Ausführungsform des Pneumatikverbinders 210 verkörpert, hinsichtlich des Kolbens 244 auf das Schraubenfederelement 62, das um den Kolben 44 herum vorgesehen war, verzichtet worden ist. Es sei des weiteren darauf hingewiesen, daß der Kolben 250, wie im Falle des Kolbens 50, mit mehreren durchgehenden Bohrungen oder Öffnungen 306 ausgestattet ist, so daß die eintretende Zufuhrluft mit keiner wesentlichen Kraft auf den Kolben 250 einwirkt. Die Luft kann somit durch die Bohrungen oder Öffnungen 306 strömen und auf das Zylindergehäuse oder den Zylinderblock 238 einwirken; da aber das Zylindergehäuse oder der Zylinderblock 238 feststehend vorgesehen ist, hat ein solcher Luftdruck keine wesentliche Auswirkung auf den Betrieb des Systems.
  • Es sei gleichermaßen darauf hingewiesen, daß der Luftdruck, der für die während der Aktivierung des Werkzeugs 224 aus der Fluidleitung 278 ausgetragene Luftströmung charakteristisch ist, auch auf die Kolbenstange 302 einwirkt; während des zyklischen Ausstoßvorgangs durch das Werkzeug 224 überwindet der Druck, der mittels des aus der Fluidleitung 292 und der Öffnung 294 austretenden Werkzeugabgases auf den Kolben 252 einwirkt, jedoch bei weitem den Druck, der mittels der aus der Fluidleitung 278 ausgetragenen Luftströmung auf die Kolbenstange 302 einwirkt, so daß der Kolben 252, während eines solchen zyklischen Ausstoßvorgangs durch das Werkzeug 224, im wesentlichen in seiner extremen rechten Position verbleibt, wie in 2 gezeigt. Wenn jedoch über eine vorbestimmte Zeitdauer kein Ausstoß durch das Werkzeug 224 erfolgt, obwohl das Werkzeug 224 noch aktiviert ist, reicht die Fluidströmung aus dem Teil 278 der Fluidleitung angesichts der Tatsache, daß keine neuen Druckimpulse in die Kolbenkammer 256 eingeleitet werden, die auf den Kolben 252 einwirken könnten, tatsächlich aus, um einen Fluidströmungsweg vom Verbindungsmittel 214 zum (dritten) Kolben 252 bereitzustellen, damit die Zufuhrluft auf den Kolben 202 einwirken und eine Bewegung der Kolbenstange 302, des Kolbens 252, des Kolbens 240 und des Kolbens 250 nach links bewirken kann, woraufhin das Werkzeug 224, wenn der Kolben 250 den Eingang in die Fluidleitung 274 abdeckt und die Kolbenstange 302 die Ablaßleitung 304 freigibt, deaktiviert wird. Demzufolge kann auf die Feder 62, die in Verbindung mit dem Pneumatikverbinder 10 vorgesehen ist, verzichtet werden, und es versteht sich, daß die eintretende Zufuhrluft als eine pneumatische Feder wirkt, um die gesamte Kolbeneinheit wirksam in ihre extreme linke werkzeugdeaktivierende Position zurückzuführen oder vorzuspannen.
  • Es ist somit in Übereinstimmung mit den Prinzipien und Lehren der vorliegenden Erfindung ersichtlich, daß ein neuer und verbesserter Pneumatikverbinder bereitgestellt wird, der für ein pneumatisches Werkzeug eine unabhängige Zusatzvorrichtung darstellt, die so ausgeführt ist, daß sie fluidisch zwischen einem Luftzuführungsschlauch und einem Fitting des pneumatischen Werkzeugs vorgesehen werden kann. Der Verbinder umfaßt einen manuellen Ringbetätiger, der betriebswirksam mit einem Ventilelement in Kolbenausführung verbunden ist, um zuzulassen, daß Luft dem Werkzeug zugeleitet werden kann, wenn der manuelle Ringbetätiger manuell in eine extreme Position bewegt wird. Wenn der Werkzeugausstoßauslöser aktiviert und heruntergedrückt und das Werkzeugnasenstück in Eingriff mit einem Werkstück oder Untergrund, in das bzw. den die Befestigungselemente hineingetrieben werden sollen, gebracht wird, wird folglich das Werkzeug aktiviert, und es kann ein Ausstoß erfolgen. Durch jeden Befestigungselementausstoßvorgang oder -zyklus erzeugtes Abgas hält das in Kolbenausführung vorgesehene Ventilelement in der gewünschten Position, um zuzulassen, daß die eintretende Zufuhrluft das Werkzeug erreicht; wenn jedoch während einer vorbestimmten Zeitdauer kein Ausstoß durch das Werkzeug erfolgt, wird das in Kolbenausführung vorgesehene Ventilelement unter dem Einfluß einer Federvorspann- oder pneumatischen Vorspannkraft in eine GESCHLOSSENE Position bewegt, so daß das Werkzeug deaktiviert wird, selbst wenn der Werkzeugausstoßauslöser und das Nasenstück beide aktiviert oder heruntergedrückt sind. Eine Aktivierung des Werkzeugs wird nur dann wieder erreicht, wenn der manuelle Ringbetätiger in die extreme Position bewegt wird. Die Deaktivierung des Werkzeugs verhindert daher einen versehentlich oder unbeabsichtigt erfolgenden Ausstoß durch das Werkzeug.

Claims (14)

  1. Pneumatikverbinder (10; 210) zum Bereitstellen einer Fluidverbindung zwischen einer Luftzufuhr (18; 218) und einem pneumatisch betätigten Werkzeug (24; 224), der folgendes umfaßt ein Gehäuse (12; 212); ein integral am Gehäuse ausgebildetes erstes Verbindungsmittel (14; 214) zur Verbindung mit einer Luftzufuhr (18; 218); ein integral am Gehäuse ausgebildetes zweites Verbindungsmittel (16; 216) zur Verbindung mit einem pneumatisch betätigten Werkzeug; einen innerhalb des Gehäuses definierten Fluidkreislauf (74, 82, 78; 274, 282, 278) zum Bereitstellen eines Fluidströmungsweges zwischen dem ersten Verbindungsmittel und dem zweiten Verbindungsmittel, so daß Luft von der Luftzufuhr dem pneumatisch betätigten Werkzeug zugeleitet werden kann; und eine innerhalb des Gehäuses befindliche Ventileinheit (34; 234), die dem innerhalb des Gehäuses definierten Fluidkreislauf betriebswirksam zugeordnet ist, damit Luft von der Luftzufuhr (18; 218) zum pneumatisch betätigten Werkzeug (24; 224) strömen kann, wenn sich die Ventileinheit in einer ersten Position (48) befindet, so daß das pneumatisch betätigte Werkzeug betriebswirksam zyklisch betätigt werden kann, und damit die Luftströmung von der Luftzufuhr zum pneumatisch betätigten Werkzeug als eine Folge einer Bewegung der Ventileinheit in eine zweite Position (46) beendet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinheit automatisch in die zweite Position bewegt wird, wenn das pneumatisch betätigte Werkzeug für eine vorbestimmte Zeitdauer nicht betätigt wurde, um so das pneumatisch betätigte Werkzeug in einen betriebsunwirksamen Zustand zu versetzen.
  2. Pneumatikverbinder (10; 210) nach Anspruch 1, bei dem die Ventileinheit (34; 234) folgendes umfaßt: einen ersten Kolben (50; 250), der betriebswirksam innerhalb eines ersten Zylinders (36; 236) vorgesehen und einer Fluideingangsöffnung (28) zum Fluidkreislauf betriebswirksam zugeordnet ist, damit Luft von der Luftzufuhr (18) zum pneumatisch betätigten Werkzeug (24) strömen kann, wenn sich der erste Kolben (50) in einer ersten Position (48) befindet, so daß das pneumatisch betätigte Werkzeug (24) betriebswirksam zyklisch betätigt werden kann, und damit die Luftströmung von der Luftzufuhr (18) zum pneumatisch betätigten Werkzeug (24) als eine Folge der automatischen Bewegung des ersten Kolbens (50) in eine zweite Position (46) beendet werden kann, wenn das pneumatisch betätigte Werkzeug (24) für eine vorbestimmte Zeitdauer nicht betätigt wurde, um so das pneumatisch betätigte Werkzeug (24) in einen betriebsunwirksamen Zustand zu versetzen.
  3. Pneumatikverbinder (10; 210) nach Anspruch 2, der weiterhin folgendes umfaßt: einen manuellen Betätiger (86), der außerhalb des Gehäuses (12) montiert und betriebswirksam mit dem ersten Kolben (50) verbunden ist, um den ersten Kolben (50) manuell in die erste Position (48) zu bewegen, damit Luft von der Luftzufuhr (18) zum pneumatisch betätigten Werkzeug (24) strömen kann, so daß das pneumatisch betätigte Werkzeug betriebswirksam zyklisch betätigt werden kann; und Mittel (62, 102; 302), die betriebswirksam mit dem ersten Kolben (50; 250) verbunden sind, um den ersten Kolben (50) automatisch in die zweite Position (46) zu bewegen, wenn das pneumatisch betätigte Werkzeug für eine vorbestimmte Zeitdauer nicht betätigt wurde, damit die Luftströmung von der Luftzufuhr zum pneumatisch betätigten Werkzeug beendet wird, um so das pneumatisch betätigte Werkzeug in einen betriebsunwirksamen Zustand zu versetzen.
  4. Pneumatikverbinder (10) nach Anspruch 3, bei dem die Mittel, die betriebswirksam mit dem ersten Kolben (50) verbunden sind, um den ersten Kolben (50) automatisch in die zweite Position (46) zu bewegen, folgendes umfassen: eine erste Kolbenstange (42), bei der ein erstes Ende davon mit dem ersten Kolben (50) verbunden ist; einen zweiten Kolben (40), der mit einem zweiten Ende der ersten Kolbenstange (42) verbunden ist; und ein Federelement (62), das betriebswirksam mit dem zweiten Kolben (40) verbunden ist, um den ersten Kolben (50) mittels des zweiten Kolbens (40) und der ersten Kolbenstange (42) hin zur zweiten Position (46) vorzuspannen, um die Luftströmung von der Luftzufuhr zum pneumatisch betätigten Werkzeug der Luftzufuhr zum pneumatisch betätigten Werkzeug zu beenden, wenn das pneumatisch betätigte Werkzeug für eine vorbestimmte Zeitdauer nicht betätigt wurde, um so das pneumatisch betätigte Werkzeug in einen betriebsunwirksamen Zustand zu versetzen.
  5. Pneumatikverbinder (10) nach Anspruch 4, bei dem: der zweite Kolben (40) innerhalb eines zweiten Zylinders (38) vorgesehen ist, so daß der zweite Kolben (40) den zweiten Zylinder (38) wirksam in eine erste und eine zweite Kolbenkammer (66, 64) unterteilt; sich ein Hydraulikfluid (68) innerhalb der ersten Kolbenkammer (66) befindet; und das Federelement (62) innerhalb der zweiten Kolbenkammer (64) vorgesehen ist, um normalerweise den zweiten Kolben (40) mit einer vorbestimmten Vorspannkraft gegen den Widerstand des Hydraulikfluids (68) vorzuspannen.
  6. Pneumatikverbinder (10) nach Anspruch 5, bei dem: der zweite Kolben (40) mehrere darin definierte durchgehende Löcher (70) hat, damit das Hydraulikfluid (68) zwischen der ersten und der zweiten Kolbenkammer (66, 64) strömen kann, wenn der zweite Kolben (40) innerhalb des zweiten Zylinders (38) hin- und hergehend bewegt wird.
  7. Pneumatikverbinder (10) nach Anspruch 6, bei dem: die mehreren Löcher (70), die innerhalb des zweiten Kolbens (40) definiert sind, eine vorbestimmte Anzahl von Löchern (70) umfassen; jedes Loch aus der innerhalb des zweiten Kolbens definierten vorbestimmten Anzahl von Löchern (70) ein vorbestimmtes Durchmessermaß hat; und das Hydraulikfluid (68) einen vorbestimmten Viskositätswert aufweist, wobei sowohl die innerhalb des zweiten Kolbens definierte vorbestimmte Anzahl von Löchern, das vorbestimmte Durchmessermaß eines jeden Lochs aus der vorbestimmten Anzahl von Löchern als auch der vorbestimmte Viskositätswert des Hydraulikfluids Faktoren umfassen, die die Geschwindigkeit, mit der sich der erste Kolben (50) mittels der ersten Kolbenstange (42) und des zweiten Kolbens (40) hin zur zweiten Position (46) bewegt, und daher wiederum die vorbestimmte Zeitdauer vorbestimmen, in der das pneumatisch betätigte Werkzeug (24) wieder betätigt werden muß, damit der erste Kolben (50) nicht die Luftströmung von der Luftzufuhr (18) zum pneumatisch betätigten Werkzeug (24) beendet, so daß das pneumatisch betätigte Werkzeug in einen betriebsunwirksamen Zustand versetzt wird.
  8. Pneumatikverbinder (10) nach Anspruch 7, bei dem: die vorbestimmte Zeitdauer innerhalb des Bereichs von 10–15 Sekunden liegt.
  9. Pneumatikverbinder (10) nach Anspruch 5, der weiterhin folgendes umfaßt: eine zweite Kolbenstange (44), bei der ein erstes Ende davon mit dem zweiten Kolben (40) verbunden ist; einen dritten Kolben (52), der mit einem zweiten Ende der zweiten Kolbenstange (44) verbunden ist; und eine Abgasleitung (32), die zwischen einem dritten Zylinderabschnitt (56) des Gehäuses (12), in dem der dritte Kolben (52) betriebswirksam vorgesehen ist, und einem Abgasfitting (96) des pneumatisch betätigten Werkzeugs (24) fluidisch verbunden ist, um Abgasimpulse gegen den dritten Kolben (52) fluidisch durchzuleiten, damit der erste Kolben (50) mittels der ersten Kolbenstange (42), des zweiten Kolbens (40), der zweiten Kolbenstange (44) und des dritten Kolbens (52) in der ersten Position (48) gehalten wird, so daß Luft von der Luftzufuhr zum pneumatisch betätigten Werkzeug strömen kann, damit das pneumatisch betätigte Werkzeug betriebswirksam zyklisch betätigt werden kann, und damit das Federelement (62) den ersten Kolben (50) mittels des zweiten Kolbens (40) und der ersten Kolbenstange (42) hin zur zweiten Position (46) vorspannen kann, so daß die Luftströmung von der Luftzufuhr zum pneumatisch betätigten Werkzeug beendet wird, wenn keine Abgasimpulse auf den dritten Kolben (52) einwirken, weil das pneumatisch betätigte Werkzeug für eine vorbestimmte Zeitdauer nicht betätigt wurde, so daß das pneumatisch betätigte Werkzeug in einen betriebsunwirksamen Zustand versetzt wird.
  10. Pneumatikverbinder (10) nach Anspruch 9, der weiterhin folgendes umfaßt: eine innerhalb des Gehäuses (12) definierte Ablaßöffnung (104), die fluidisch mit dem integral am Gehäuse (12) ausgebildeten zweiten Verbindungsmittel (16) verbunden ist, um eine Verbindung mit dem pneumatisch betätigten Werkzeug herzustellen; und eine mit dem dritten Kolben (52) verbundene vierte Kolbenstange (102) zwecks Bewegung mit dem dritten Kolben (52) zwischen einer ersten Position (48), in der die vierte Kolbenstange (102) die Ablaßöffnung (104) abdeckt, wenn sich der erste Kolben (50) in der ersten Position befindet, weil die Abgasimpulse gegen den dritten Kolben (52) durchgeleitet werden, und einer zweiten Position (46), in der die vierte Kolbenstange (102) die Ablaßöffnung (104) freigibt, wenn sich der erste Kolben (50) in der zweiten Position befindet, so daß möglicherweise innerhalb des pneumatisch betätigten Werkzeugs verbliebene Restluft abgelassen werden kann, um so sicherzustellen, daß das pneumatisch betätigte Werkzeug in einem betriebsunwirksamen Zustand ist.
  11. Pneumatikverbinder (10) nach Anspruch 9, der weiterhin folgendes umfaßt: ein fluidisch mit dem dritten Zylinderabschnitt (56) des Gehäuses (12) verbundenes Einwegrückschlagventil (98), um übermäßigen Abgasdruck innerhalb des dritten Zylinderabschnitts des Gehäuses ablassen zu können.
  12. Pneumatikverbinder (10; 210) nach Anspruch 3, bei dem das Mittel, das betriebswirksam mit dem ersten Kolben (50; 250) verbunden ist, um den ersten Kolben (50; 250) automatisch in die zweite Position zu bewegen, folgendes umfaßt: eine erste Kolbenstange (42; 242), bei der ein erstes Ende davon mit dem ersten Kolben (50; 250) verbunden ist; einen zweiten Kolben (40; 240), der mit einem zweiten Ende der ersten Kolbenstange (42; 242) verbunden ist; eine zweite Kolbenstange (44; 244), bei der ein erstes Ende davon mit dem zweiten Kolben (40; 240) verbunden ist; einen dritten Kolben (52; 252), der mit einem zweiten Ende der zweiten Kolbenstange (44; 244) verbunden ist; eine Abgasleitung (32; 232), die fluidisch zwischen einem dritten Zylinderabschnitt (56; 256) des Gehäuses (12; 212), in dem der dritte Kolben (52; 252) betriebswirksam vorgesehen ist, und einem Abgasfitting (96; 296) des pneumatisch betätigten Werkzeugs verbunden ist, um Abgasimpulse fluidisch gegen den dritten Kolben (52; 252) durchzuleiten, damit der erste Kolben (50; 250) mittels der ersten Kolbenstange, des zweiten Kolbens, der zweiten Kolbenstange und des dritten Kolbens in der ersten Position (48) gehalten wird, damit Luft von der Luftzufuhr zum pneumatisch betätigten Werkzeug strömen kann, so daß das pneumatisch betätigte Werkzeug betriebswirksam zyklisch betätigt werden kann; und einen Abschnitt (78; 278) des innerhalb des Gehäuses definierten Fluidkreislaufs, um einen Fluidströmungsweg vom ersten Verbindungsmittel (14; 214) zum dritten Kolben (52; 252) bereitzustellen, so daß Zuführungsluft betriebswirksam gegen den dritten Kolben (52; 252) einwirkt, um den ersten Kolben (50; 250) in die zweite Position zu bewegen, wenn keine Abgasimpulse auf den dritten Kolben (52; 252) einwirken.
  13. Kombination aus einer Luftzufuhr (18; 218), einem pneumatisch betätigten Werkzeug (24; 224) und einem Pneumatikverbinder (10; 210) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, um eine Fluidverbindung zwischen der Luftzufuhr (18; 218) und dem pneumatisch betätigten Werkzeug (24; 224) bereitzustellen.
  14. Kombination nach Anspruch 13, bei der: das pneumatisch betätigte Werkzeug ein pneumatisch betätigtes Werkzeug zum Festziehen von Befestigungselementen umfaßt.
DE60213172T 2001-08-31 2002-08-28 Verbinder für den Pneumatikanschluss eines pneumatischen Werkzeugs und dessen Kombination Expired - Lifetime DE60213172T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US943656 2001-08-31
US09/943,656 US6523621B1 (en) 2001-08-31 2001-08-31 Delay-interruption connector for pneumatic tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213172D1 DE60213172D1 (de) 2006-08-31
DE60213172T2 true DE60213172T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=25480036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213172T Expired - Lifetime DE60213172T2 (de) 2001-08-31 2002-08-28 Verbinder für den Pneumatikanschluss eines pneumatischen Werkzeugs und dessen Kombination

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6523621B1 (de)
EP (1) EP1293301B1 (de)
JP (1) JP2003159665A (de)
KR (1) KR20030019856A (de)
CN (1) CN1406718A (de)
AT (1) ATE333345T1 (de)
AU (1) AU2002300673B2 (de)
DE (1) DE60213172T2 (de)
DK (1) DK1293301T3 (de)
MX (1) MXPA02008404A (de)
NZ (1) NZ521021A (de)
TW (1) TWI221175B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6523621B1 (en) * 2001-08-31 2003-02-25 Illinois Tool Works Inc. Delay-interruption connector for pneumatic tool
FR2868862B1 (fr) * 2004-04-09 2006-06-23 Somfy Soc Par Actions Simplifi Procede de fonctionnement d'un actionneur de volet roulant et dispositif pour sa mise en oeuvre
US20070102177A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-10 Lee Omar P Combined torque indicator and regulator for pneumatically-operated hand tool
US7373992B2 (en) * 2006-07-26 2008-05-20 Exhaust Technologies, Inc. Automatic pressure regulating valve for a pneumatic tool
US8549984B2 (en) * 2009-12-28 2013-10-08 Fisher Controls International, Llc Apparatus to increase a force of an actuator having an override apparatus
US20150219257A1 (en) * 2012-08-14 2015-08-06 Stanley Black & Decker, Inc. Identification device attachments for pneumatic devices
US20140360744A1 (en) * 2013-06-05 2014-12-11 Campbell Hausfeld / Scott Fetzer Company Handheld pneumatic tools having pressure regulator
CN104534141B (zh) * 2014-12-09 2017-01-11 南昌大学 节水中间阀
EP3090836A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-09 Illinois Tool Works Inc. Eintreibwerkzeug mit verbesserter sicherheitseinrichtung
CN105020198B (zh) * 2015-08-14 2017-03-08 孙晓君 一种液压作动器及复合摇臂
US10814464B2 (en) * 2015-10-16 2020-10-27 Brian Keith Orchard Deck clip magazine
EP3450108B1 (de) * 2016-04-28 2022-01-26 Koki Holdings Co., Ltd. Antriebsvorrichtung
CN105889573B (zh) * 2016-06-24 2018-04-17 浙江博恩自控阀门有限公司 安装于气动执行器的控气阀
WO2019171809A1 (ja) * 2018-03-09 2019-09-12 工機ホールディングス株式会社 打込機及び切替機構
TWI684719B (zh) * 2019-02-27 2020-02-11 陳文彬 流體控制裝置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033236A (en) 1959-05-14 1962-05-08 George E Rayman Torque timing system
US3732934A (en) 1969-08-28 1973-05-15 Aro Corp Fluid-driven tool with built-in work control mechanism
US3580285A (en) 1969-08-28 1971-05-25 Aro Corp Work control device for fluid driven apparatus
US3934657A (en) * 1974-08-01 1976-01-27 Thor Power Tool Company Dual safety control means for a power tool
US3970110A (en) * 1975-02-06 1976-07-20 Chicago Pneumatic Tool Company Safety inlet air valve control arrangement for air powered hand held tool
US3964659A (en) * 1975-03-12 1976-06-22 Senco Products, Inc. Safety firing control means for a fluid operated tool
US4243111A (en) * 1979-01-31 1981-01-06 Ingersoll-Rand Company Automatic shut-off valve for power tools
DE3142237A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-05 Signode Corp., Glenview, Ill. Pneumatisch betaetigbares befestigungsmitteleintreibgeraet
US4834131A (en) * 1987-11-10 1989-05-30 Duo-Fast Corporation Safety system for pneumatic tools
US4817667A (en) * 1988-02-03 1989-04-04 Dresser Industries, Inc. Metering regulator for pneumatic tools
DE4243068C2 (de) 1992-12-18 2003-06-26 Cooper Power Tools Gmbh & Co Druckluftschrauber, insbesondere Puls- oder Drehschrauber
US5531279A (en) 1994-04-12 1996-07-02 Indresco Inc. Sensor impulse unit
US6161628A (en) * 2000-04-28 2000-12-19 Q.C. Witness Int. Co., Ltd. Pneumatic tool
US6523621B1 (en) * 2001-08-31 2003-02-25 Illinois Tool Works Inc. Delay-interruption connector for pneumatic tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP1293301B1 (de) 2006-07-19
NZ521021A (en) 2003-09-26
KR20030019856A (ko) 2003-03-07
DE60213172D1 (de) 2006-08-31
EP1293301A2 (de) 2003-03-19
TWI221175B (en) 2004-09-21
US6523621B1 (en) 2003-02-25
CN1406718A (zh) 2003-04-02
DK1293301T3 (da) 2006-11-20
MXPA02008404A (es) 2003-03-05
ATE333345T1 (de) 2006-08-15
JP2003159665A (ja) 2003-06-03
AU2002300673B2 (en) 2006-01-05
EP1293301A3 (de) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213172T2 (de) Verbinder für den Pneumatikanschluss eines pneumatischen Werkzeugs und dessen Kombination
DE10042488B4 (de) Vakuumerzeugungseinheit
DE1503076C3 (de) Steuereinrichtung an einem Druckluftnagler zum Steuern von einzelnen oder fortlaufenden Arbeitsspielen
DE102007018836B4 (de) Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung für ein intermittierend betriebsfähiges Steuermodul für Schmelzklebematerial
DE2055801C3 (de) Bremseinrichtung für den Anhänger eines Fahrzeugs, das einen von einer Druckmittelquelle gespeisten Hydraulikkreis mit einem Verbraucher hat
EP3257633B1 (de) Druckluftnagler mit sicherheitssteuerkammer
DE60214540T2 (de) Nietsetzwerkzeug mit schnellverbindungs-nasengehäuse
EP2565469B1 (de) Blindnietgerät mit Druckerzeuger
DE102007059530A1 (de) Vakuumsaugvorrichtung
DE2718776C2 (de) Mit einem ersten Druckmittel betätigte Vorrichtung zur Erhöhung des Druckes eines zweiten Druckmittels in zwei Stufen
EP3090836A1 (de) Eintreibwerkzeug mit verbesserter sicherheitseinrichtung
DE4318679A1 (de) Spritzvorrichtung mit einer Sicherheits-Druckbegrenzung
DE7523120U (de) Pneumatisch betriebene antriebsvorrichtung
DE10334684A1 (de) Ausbalanciertes Sitzventil hoher Strömungsrate
DE69720847T2 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel mit einem Ventil für ganzen Zyklen
DE2710790A1 (de) Hydraulisch betaetigtes werkzeug
CH689297A5 (de) Spruehkopf mit druckempfindlichem Ventil.
DE112018001885T5 (de) Druckverstärker
DE4237932C2 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE60219967T2 (de) Nietwerkzeug
DE1295383B (de) Sicherheitseinrichtung fuer das Steuersystem eines hydraulischen Motors mit zwei synchron zu betaetigenden Hauptventilen und einem Fuehlerventil
DE3836344C2 (de)
DE2830291C2 (de)
DE3737579A1 (de) Anhaengerbremsventil
CH648904A5 (en) Fuel injection device on an internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition