DE60211721T2 - Apoptose-imitierende natürliche vesikel und deren verwendung zur medizinischen behandlung - Google Patents

Apoptose-imitierende natürliche vesikel und deren verwendung zur medizinischen behandlung Download PDF

Info

Publication number
DE60211721T2
DE60211721T2 DE60211721T DE60211721T DE60211721T2 DE 60211721 T2 DE60211721 T2 DE 60211721T2 DE 60211721 T DE60211721 T DE 60211721T DE 60211721 T DE60211721 T DE 60211721T DE 60211721 T2 DE60211721 T2 DE 60211721T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vesicles
use according
membrane
biological
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60211721T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211721D1 (de
Inventor
E. Anthony Bakeswell BOLTON
Arkady North York MANDEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vasogen Ireland Ltd
Original Assignee
Vasogen Ireland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vasogen Ireland Ltd filed Critical Vasogen Ireland Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60211721D1 publication Critical patent/DE60211721D1/de
Publication of DE60211721T2 publication Critical patent/DE60211721T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • A61K35/18Erythrocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von natürlichen, biologischen Vesikeln, die auf ihrer äußeren Membranoberfläche Phosphatidylserin präsentieren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Körper sind zwei Mechanismen des Zelltods festzustellen, nämlich die Nekrose und die Apoptose. Unter Apoptose versteht man den Prozess des programmierten Zelltods, wie er 1992 von Kerr et al beschrieben wurde [Kerr, J. F. R., Wyllie A. H., Currie, A. R. (1992)], „Apoptosis: a basic biological phenomenon with wide-ranging implications in tissue kinetics", „British Journal of Cancer 26; 239–257", wonach die Fließgleichgewichtsniveaus der verschiedenen Organsysteme und Gewebe im Körper aufrechterhalten werden, da die kontinuierliche Zellteilung durch den Zelltod ausgeglichen wird. Zellen, bei welchen eine Apoptose stattfindet, zeigen häufig charakteristische morphologische Veränderungen wie die ausgeprägte Verringerung des Zellvolumens, die Modifikation der Zytoskelette, die zu einer ausgeprägten Bläschenbildung auf der Membran („membrane blebbing") führt, die Chromatin-Kondensation und der Abbau der DNS zu oligonukleosomalen Fragmenten. Als Folge dieser morphologischen Veränderungen kann eine apoptotische Zelle zu einer Anzahl von kleinen Fragmenten zerbrechen, die als apoptotische Körper bekannt sind und im Wesentlichen aus membrangebundenen Körpern bestehen, welche intakte Organelle, Chromatin etc. enthalten. Apoptotische Zellen und apoptotische Körper werden normalerweise durch Phagozytose, hauptsächlich durch Makrophagen und dendritische Zellen, schnell aus dem Körper entfernt, bevor sie lysiert werden können und ihren möglicherweise entzündungsfördernden intrazellulären Inhalt freigeben können.
  • Makrophagen, die apoptotische Zellen und/oder apoptotische Körper aufgenommen haben, scheinen eine entzündungsfördernde Zytokinproduktion zu zeigen (Fadok et al., 1998) und können somit nach einer Injektion apoptotischer Zellen oder Körper oder nach einer Injekti on von Zellen, die für eine beschleunigte Apoptose anfällig sind, nach deren Phagozytose eine Th-1-Antwort im Immunsystem eines Patienten herabregulieren.
  • Während der Apoptose wird Phosphatidylserin extern auf der Zellmembran exponiert [Fadok V. A., Voelker D. R., Campbell P. A., Cohen, J. J., Bratton, D. L., Henson, P. M. (1992) „Exposure of phosphatidylserine on the surface of apoptotic lymphocytes triggers specific recognition and removal of macrophages", Journal of Immunology 148: 2207–2216], und dieses exponierte Phosphatidylserin bindet an bestimmte Rezeptoren, um die Aufnahme und Beseitigung apoptotischer Zellen bei Säugetieren zu vermitteln [Fadok V. A., Bratton, D. L., Rose, D. M., Pearson, A., Exekewitz R. A. B., Henson, P. M. (2000), „A receptor for phosphatidylserine-specific clearance of apoptotic cells", Nature 405: 85–90]. Die Oberflächenexpression von Phosphatidylserin an Zellen ist eine anerkannte Methode zur Identifizierung von apoptotischen Zellen.
  • Die internationale Patentanmeldung PCT/EP99/03136, Veröffentlichungsnummer WO99/58645, Erfinder: Gregoire, M. und Barthaleyns, J., offenbart apoptotische Körper, die aus menschlichen Tumorzellen gewonnen werden, welche durch die Tumorbiopsie eines Patienten geborgen werden, und bei denen eine Apoptose induziert wurde, und die wirksame Antigene liefern, die vom Immunsystem erkannt werden. Es wird berichtet, dass sie bei der Anti-Krebs-Immuntherapie Möglichkeiten bieten, die bestimmten zellulären und humoralen Antworten gegen Tumore zu verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden natürliche, biologische Vesikel mit Membranen, die auf ihrer äußeren Membranoberfläche Phosphatidylserin präsentieren, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Linderung der Symptome von (i) entzündlichen Erkrankungen sowie (ii) T-Zell-vermittelten Störungen, Störungen durch endotheliale Dysfunktion oder Störungen durch fehlangepasste Zytokin-Expression, bei denen entzündungsfördernde oder antientzündliche Zytokine beteiligt sind, verwendet. Derartige Vesikel werden nach der Verabreichung bei einem zu den Säugetieren gehörigen Patienten den Apoptoseprozess mit konsequenter Herabregulierung von entzündungsfördernden Zytokinen und/oder Heraufregulie rung von antientzündlichen Zytokinen nachahmen. Immunzellen können die Einheiten in einem in vivo-Prozess verschlingen, der der Apoptose ähnelt, mit konsequenter Herabregulierung von entzündungsfördernden Zytokinen und/oder Heraufregulierung von antientzündlichen Zytokinen. Folglich können diese natürlichen, biologischen Vesikel für therapeutische Zwecke verwendet werden, zur Behandlung oder Prophylaxe einer großen Bandbreite von bei Säugetieren auftretenden Störungen, bei denen entzündungsfördernde oder antientzündliche Zytokine beteiligt sind.
  • KURZE BEZUGNAHME AUF DIE ZEICHNUNG
  • Die beiliegende Zeichnungsfigur ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse des nachfolgenden, speziellen, experimentellen Beispiels, nämlich ein Diagramm über die Nettoohrschwellung bei einem Mausmodell aufgrund einer Entzündung (Kontakthypersensitivität), bei Tieren, die gemäß der Erfindung behandelt wurden, und bei Kontrolltieren.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die natürlichen Vesikel mit Membranen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind Vesikel, die Phosphatidylserin (PS) auf ihren äußeren Membranoberflächen präsentieren. Nach geeigneter Einführung in den Säugetierkörper, beispielsweise durch intramuskuläre Injektion, scheint es, als ob Antigen-präsentierende Zellen wie Makrophagen und dentritische Zellen die injizierten Vesikel ausfinding machen, und die PS-Gruppen auf deren Membranen wirken mit den PS-Rezeptoren auf den Antigen-präsentierenden Zellen zusammen, was zu einem apoptoseähnlichen Vorgang des Verschlingens der Vesikel mit konsequenter Herabregulierung von entzündlichen Zytokinen und/oder Heraufregulierung von antientzündlichen Zytokinen führt.
  • Zu bestimmten, bevorzugten, natürlichen, biologischen Vesikeln, die PS auf einer externen Membranoberfläche präsentieren und bei der vorliegenden Erfindung von besonderem Interesse sind, gehören Folgende:
    Exosome, d.h. Mikrovesikel, die aus Kulturzellen entwickelt werden und auch in vivo produziert werden können, beispielsweise während der Reifung von Retikulozyten (siehe Trams et al., Biochimica et Physica Acta, (1981) 645: 63–70; und auch Johnstone, Biochem. Cell. Biol., (1982) 70: 179–190);
    Prostasomen, d.h. vesikuläre extrazelluläre Organelle, die in Samenplasma gefunden werden (siehe Rooney et al., J. Exp. Med., (Mai 1993) 177: 1409–1420);
    spontan oder induziert abgesonderte Membranvesikel, d.h. Membranvesikel, die von Zellen als Folge einer Induzierung unter Verwendung von Detergentien wie Lysophosphatidylcholin oder spontan abgesondert werden (siehe Ferber et al., Biochimica at Biophysica Acta, (1980) 595: 244–256; und auch Emerson et al., The Journal of Immunology, (August 1981) 127(2): 482–486);
    ein Prokoagulans, das an Plasmamembranvesikel gebunden ist, d.h. eine thromboplastinähnliche Aktivität, die mit Membranvesikeln verbunden ist, bespielsweise in einer BAL-Flüssigkeit [bronchoalveoläre Lavage] gefunden und aus alveolären Makrophagen gewonnen (siehe Lyberg et al., Eur. Respir. J., (1990) 3: 61–67);
    Erythrozyten mit Verlust der Phospholipidasymmetrie, d.h. Erythrozyten mit zufällig ausgewählter, symmetrischer Transbilayer-Verteilung von Phospholipiden; diese können beispielsweise produziert werden, indem intrazelluläre Ca++-Niveaus angehoben werden (siehe Pradham et al. Molecular Membrane Biology (1994) 11: 181–188);
    aktivierte Blutplättchen, Blutplättchen mit prokoagulanter Aktivität, die mit einer Re-Orientierung von PS vom inneren zum äußeren Blatt der Blutplättchen-Membrandoppelschicht verbunden sind (siehe Bevers et al., Biochimica et Biophysica Acta (1983) 736: 57–66); und
    aus Blutplättchen gewonnene Mikropartikel, d.h. Membranvesikel oder Mikropartikel, die nach der Blutplättchenaktivierung von Blutplättchen-Membranen abgesondert werden (siehe Gilbert et al., The Journal of Biological Chemistry, (16. September 1991) 266(26): 17261–17268).
  • Die am meisten bevorzugten Vesikel dieser Art zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung sind Erythrozytenghosts mit nach außen gestülpter Innenseite, die PS auf der Außenfläche ausdrücken können, und Sichelzellerythrozyten, die als Teil der Pathologie PS auf der Oberfläche ausdrücken (siehe Schroit et al., Biol. Cell (1984) 51: 227–238).
  • Natürliche, biologische Vesikel, die PS auf einer externen Membranoberfläche präsentieren und die Eigenschaft haben, apoptotische Zellen und/oder apoptotische Körper dadurch nachzuahmen, dass sie von Leukozyten des Immunsystems des Patienten phagozytiert werden, mit nützlichen Begleiterscheinungen wie die Hemmung der Freigabe von entzündungsfördernden Zytokinen und/oder die Förderung der Freigabe von antientzündlichen Zytokinen, werden geschaffen und Patienten verabreicht. Diese natürlichen Vesikel sind dreidimensionale Körper, die Formen und Abmessungen haben, welche von solchen, die Säugetierzellen ähneln, bis zu Formen und Abmessungen reichen, die sich an apoptotische Körper annähern, welche durch die Apoptose von Säugetierzellen produziert werden, und sie haben PS-Gruppen auf den externen Membranoberflächen.
  • Wie vorstehend bemerkt, weiß man, dass exponiertes PS auf der externen Membran einer Zelle eine Schlüsselrolle bei der Beseitigung apoptotischer Lymphozyten durch Makrophagen spielt. Auf Makrophagen ist ein Rezeptor für PS vorhanden. Ein „Phosphatidylserin-Rezeptor" oder „PS-Rezeptor" ist ein Rezeptor oder eine Antigen-präsentierende Zelle (APC), wie z.B. ein Makrophage, dessen Aktivität durch lösliches Phosphatidylserin blockiert ist, entweder monomer oder oligomer. Es wird in Betracht gezogen, dass der PS-Rezeptor auch auf anderen APCs, wie dendritischen Zellen und B-Zellen, vorhanden ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die natürlichen, biologischen Vesikel, die PS auf einer externen Membranoberfläche präsentieren, Erythrozytenghosts. Erythrozyten (rote Blutkörperchen) in ihrem natürlichen Zustand weisen PS auf den Innenflächen der Zellmembran auf. Wenn Hämoglobin und andere Zellbestandteile aus ihnen entfernt werden, sind sie als „Erythrozytenghosts" bekannt und weisen effektiv einen leeren Vesikel aus einer Erythrozytenmembran auf. Diese Ghosts können durch physikalische/chemische Mittel von innen nach außen gedreht werden, beispielsweise indem sie durch auf diesem Gebiet bekannte Prozesse oxidativem Stress, Schallenergie und Ähnlichem unterzogen werden, um PS auf der Außenfläche der Membran zu präsentieren, während die vesikuläre Form und die Einheit der Membran beibehalten werden. Prozesse zur Vorbereitung von von innen nach außen gedrehten Erythrozytenghosts werden beschrieben von Steck, T. L., 1974 „Preparation of impermeable inside-out and right-side out vesicles from erythrocyte membranes", in: Method in Membrane Biology, Korn, E. D., ed., Plenum Press, New York 2, 245–281.
  • Es gibt im Allgemeinen zwei Arten von Erythrozytenghosts, nämlich weiße Ghosts, bei welchen das Hämoglobin ohne merkliches Reißen der Membran aus dem roten Blutkörperchen entfernt wird, und wieder verschlossene Ghosts, bei welchen die Membran geöffnet wird, der Inhalt der Zelle extrahiert wird, und dann die Membran wieder zusammengesetzt und verschlossen wird. Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann eine der beiden Arten oder eine Mischung aus beiden verwendet werden. Die Herstellung weißer Ghosts wird beschrieben von Schow, G. und Passow, H., Molecular and Cellular Biochemistry Bd. 2, Nr. 2, 15. Dezember 1973, Seiten 197–217. Die Herstellung von wieder verschlossenen Ghosts wird beschrieben von Bodemann, H. und Passow, H., J. Membrane. Biol., 8.1 – 26 (1972) und von Rohling, O. und Neidhart, B., Anal. Chem. 1999, 71, 1077–1082. Die Erythrozytenghosts für die vorliegende Erfindung sollten vom Patienten selbst oder von einem kompatiblen Spender stammen. Es können auch kompatible rote Blutkörperchen von Kulturzelllinien verwendet werden.
  • Auch die Verwendung von aktivierten Blutplättchen stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Es ist bekannt, dass Phospholipide wie PS in der Plasmamembran von menschlichen Blutplättchen nicht homogen zwischen den beiden Hälften der Membran-Doppelschicht verteilt sind. Bei nicht aktivierten Blutplättchen ist PS fast ausschließlich in dem inneren Blatt der Doppelschicht vorhanden. Die Aktivierung der Blutplättchen, beispielsweise durch die gleichzeitige Wirkung von Thrombin und Collagen, bewirkt, dass PS auf der Membranaußenfläche exponiert wird. Derartig aktivierte Blutplättchen sind für die Prozesse der vorliegenden Erfindung nützlich.
  • Die natürlichen, biologischen Vesikel, die PS auf einer externen Membranoberfläche präsentieren, können dem Patienten durch jedes geeignete Mittel verabreicht werden, das sie mit aktiven Komponenten des Immunsystems des Patienten in wirksamen Kontakt bringt. Die Vesikel werden vorzugsweise in eine flüssige Suspension in einer biokompatiblen Flüssigkeit, wie z.B. eine physiologische Saline, eingesetzt, und dem Patienten intraarteriell, intravenös oder, was am meisten zu bevorzugen ist, intramuskulär oder subkutan verabreicht.
  • Die zu verabreichende Dosierung natürlicher, biologischer Vesikel, die PS auf einer externen Membranoberfläche präsentieren, variiert abhängig von der Art der bei einem Säugetier auftretenden Störung, die behandelt werden soll, und abhängig von der Individualität und den charakteristischen Eigenschaften des Patienten. Es ist wichtig, dass die wirksame Menge von Vesikeln für den Patienten nicht schädlich ist. Die erforderlichen Dosen und Behandlungsvorschriften liegen im Fachwissen des entsprechenden behandelnden Klinikers. Bei der intraarteriellen, intravenösen, subkutanen oder intramuskulären Verabreichung einer flüssigen Suspension von Vesikeln wird bevorzugt, für jede Dosis ab etwa 0,1–50 ml Flüssigkeit, die eine Menge von natürlichen, PS-tragenden Membranvesikeln nach der Erfindung enthält, welche im Allgemeinen 1%–1000% der Anzahl der Zellen entspricht, die normalerweise in einem äquivalenten Volumen von Vollblut zu finden sind, oder der Anzahl der apoptotischen Körper, die aus ihnen erzeugt werden können, zu verabreichen. Im Allgemeinen liegt die Anzahl derartiger Körper pro Injektion im Bereich von etwa 500 bis etwa 20.000.000. Die Anzahl kann jedoch auch irgendwo zwischen 500 und etwa 2 ×109, vorzugsweise zwischen 10.000 und etwa 2 × 109, liegen.
  • Obwohl nicht beabsichtigt ist, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung durch irgendwelche bestimmte Theorien über ihre Arbeitsweise beschränkt wird, werden die folgenden Ausführungen versuchsweise als Erläuterung angeboten, um die Wege und Mittel besser verständlich zu machen, durch die die Erfindung in die Praxis umgesetzt werden kann. Es wird als gegeben vorausgesetzt, dass Antigen-präsentierende Zellen des Immunsystems des Patienten, besonders professionelle Antigen-präsentierende Zellen (APCs), zu welchen Makrophagen und dendritische Zellen gehören, die natürlichen, biologischen Vesikel, die PS auf einer externen Membranoberfläche präsentieren, in ähnlicher Weise aufnehmen, wie sie apoptotische Zellen und apoptotische Körper aufnehmen würden. Nachdem sie die Vesikel aufgenommen haben, induzieren die APCs eine antientzündliche Antwort, die eine Änderung der Th-Zellpopulation fördert, mit einem Anstieg des Anteils von Th2-Zellen und/oder anderen regulierenden/antientzündlichen Zellpopulationen (beispielsweise Tr1-Zellen), sowie eine Abnahme der Th1-Zellen. Th2-Zellen und andere regulierende Zellen sekretieren antientzündliche Zytokine, wie z.B. Interleukin-10, was zu einer verringerten Entzündung führt.
  • Die vorliegende Erfindung ist zur Verwendung bei der Prophylaxe und bei der Behandlung einer großen Vielzahl von bei Säugetieren auftretenden Störungen angezeigt, bei welchen die T-Zellenfunktion, Entzündungen, endotheliale Dysfunktion und fehlangepasste Cytokin-Expression beteiligt sind. Ein Patient, der eine derartige Störung hat oder im Verdacht steht, diese zu haben, oder besonders anfällig ist, sich eine derartige Störung zuzuziehen, kann zur Behandlung ausgewählt werden. „Behandlung" bedeutet hierbei eine Verringerung der Symptome, beispielsweise – aber nicht beschränkt auf – eine Verringerung der Stärke oder der Anzahl der Symptome der bestimmten Störung, oder eine Einschränkung des weiteren Fortschreitens der Symptome der Störung.
  • Was T-Zellenfunktionsstörungen (T-Zell-vermittelte Störungen) betrifft, so sind diese Autoimmunstörungen, zu welchen Diabetes, Sklerodermie, Psoriasis und rheumatoide Arthritis zählen. Die Erfindung ist zur Verwendung bei entzündlichen allergischen Reaktionen, Reaktionsstörungen im Zuge der Organ- und Zelltransplantation und bei mikrobiellen Infektionen, die entzündliche Reaktionen verursachen, angezeigt. Sie ist auch zur Verwendung als Vorbehandlung gegen die Aufnahme von Giften angezeigt, oder wenn man toxischen Chemikalien ausgesetzt ist, gegen Strahlungsschäden, und wenn man über Luft oder Wasser transportierten Reizstoffen ausgesetzt ist, etc, wodurch eine schädliche Entzündung ausgelöst wird. Darüber hinaus ist sie für entzündliche, allergische und T-Zell-vermittelte Störungen der inneren Organe wie Nieren, Leber, Herz, etc. angezeigt.
  • Was Störungen betrifft, bei welchen eine fehlangepasste Zytokin-Expression beteiligt ist, für die die vorliegende Erfindung angezeigt ist, so zählen hierzu neurodegenerative Erkrankungen. Neurodegenerative Erkrankungen, zu welchen das Down-Syndrom, die Alzheimer- Krankheit und das Parkinson-Syndrom zählen, sind mit erhöhten Werten bestimmter Zytokine verbunden, zu welchen Interleukin-1β (IL-1β) zählt [siehe Griffin WST, Stanley, L. C., Ling, C., White, L., Macleod, V. Perrot L. HJ., White, C. L., Araoz, C. (1989)]. Interleukin 1 im Gehirn und die S-100-Immunreaktivität sind beim Down-Syndrom und bei der Alzheimer-Krankheit erhöht (Proceedings of the National Academy of Sciences USA 86: 7611–7615; Mogi M., Harada, M., Narabayashi, H., Inagaki, H., Minami, M., Nagatsu T. (1996)). Die Werte für Interleukin (IL)-1 beta, IL-1, IL-4, IL-6 und den transformierenden Wachstumsfaktor alpha sind bei juvenilem Parkinsonismus und beim Parkinson-Syndrom in der ventrikulären cerebrospinalen Flüssigkeit erhöht (Neuroscience Letters 211: 13–16). Es wurde auch gezeigt, dass Il-1β die Langzeit-Potenzierung im Hippocampus hemmt [Murray, C. A., Lynch, M. A. (1998). Evidence that increase hippocampal expression of the cytokine interleukin-1β is a common trigger for age and tress-induced impairments in long-term potentiation. Journal of Neuroscience 18: 2974–2981]. Die Langzeit-Potenzierung im Hippocampus ist eine Form der synaptischen Plastizität und gilt im Allgemeinen als angemessenes Modell für Gedächtnis und Lernen [Bliss, T. V. P., Collinridge, G. L., (1993). A synaptic model of memory: long-term potentiation in the hippocampus, Nature 361: 31–39]. Daher geht man derzeit davon aus, dass die fehlangepasste Zytokin-Expression im Gehirn an der Entwicklung und dem Fortschreiten von neurodegenerativen Erkrankungen beteiligt ist.
  • Folglich ist die Erfindung für die Behandlung und Prophylaxe einer großen Bandbreite von bei Säugetieren auftretenden neurodegenerativen und anderen neurologischen Störungen angezeigt, zu welchen das Down-Syndrom, die Alzheimer-Krankheit, das Parkinson-Syndrom, senile Demenz, Depressionen, Multiple Sklerose, die Huntingtonsche Krankheit, periphere Neuropathien, Rückenmarkserkrankungen, neuropathische Gelenkerkrankungen, die chronisch-entzündliche Entmarkungskrankheit, Neuropathien einschließlich Mononeuropathie, Polyneuropathie, symmetrische distale sensible Neuropathie, Störungen der neuromuskulären Verbindung, Myasthenien und amyotrophische Lateralsklerose zählen.
  • Was Störungen betrifft, an welchen eine endotheliale Dysfunktion beteiligt ist, so ist die vorliegende Erfindung für die Behandlung und Prophylaxe einer großen Bandbreite von derartigen, bei Säugetieren auftretenden Störungen angezeigt, zu welchen kardiovaskuläre Erkrankungen, wie z.B. Atherosklerose, periphere vaskuläre Erkrankungen, kongestive Herzinsuffizienz, Schlaganfall, Myokardinfarkt, Angina, Hochdruck, etc., vasospastische Störungen, wie z.B. das Raynaud-Syndrom, das kardiale Syndrom X, Migräne, etc., und der Schaden, der sich durch Ischämie ergibt (ischämischer Schaden oder Ischämie-Reperfusionsschaden) zählen, obwohl keine Einschränkung hierauf besteht. Zusammenfassend kann es im Wesentlichen jede Störung sein, die sich aus einem unangemessen funktionierenden Endothelium ergibt.
  • Die Erfindung wird in dem folgenden speziellen Beispiel zum Zweck der Veranschaulichung weiter beschrieben.
  • BEISPIEL
  • Dieses Beispiel zeigt die Wirkung der Injektion von nach außen gedrehten Erythrozytenghosts auf eine Ohrschwellung beim Kontakthypersensitivitäts-Mausmodell (CHS). Dies ist ein bekanntes und allgemein akzeptiertes präklinisches Modell einer Entzündung nach Herabregulierung der Th-1-Zellen oder Wechsel auf den Th-2-Phänotyp.
  • Die Ghosts wurden aus mit Natriumcitrat versetztem Blut hergestellt, das syngenen Mäusen entnommen wurde. Das Blut wurde mit einem gleichen Volumen eiskalter, isotonischer, phosphatgepufferter Saline (PBS) verdünnt (300 mOsm). Nach fünfminütigem Zentrifugieren mit 2000 U/min bei Raumtemperatur wurden das Plasma und das Leukozyten- und Thrombozytenzentrifugat (Buffy Coat) entfernt und noch drei Mal mit kalter isotonischer PBS gewaschen. In dem Phosphatpuffer wurde eine 50%ige Zellsuspension (v/v) bereitet. Eine Hämolyse wurde durchgeführt, indem ein 1:15 Phosphatpuffer zugefügt wurde (20 mOsm). Diese Lösung wurde 10 Minuten lang auf Eis gelegt. Die Ghosts wurden wieder verschlossen, indem die Zellen 40 Minuten lang bei 37°C inkubiert wurden. Dann wurden die Zellen 5 Minuten lang mit 2000 U/min bei Raumtemperatur zentrifugiert und wieder in isotonischer PBS suspendiert.
  • Weibliche BALB/c-Mäuse im Alter von 6–8 Wochen mit einem Gewicht von 22–25 g wurden von den Jackson Laboratories erhalten. Erythrozytenghosts wie oben erwähnt hergestellt.
  • Einige Mäuse wurden der Gruppe A – Kontrollgruppe – zugeordnet und erhielten keine Injektionen. Andere Mäuse wurden der Gruppe B zugeordnet und erhielten Injektionen mit Suspensionen von Erythrozytenghosts.
  • Die Experimente wurden 7 Tage lang dürchgeführt. Am Tag 1 erfolgte eine Sensibilisierung. Zum Zweck der Sensibilisierung erhielten Mäuse der Gruppe B ihre Injektionen mit Erythrozytenghosts für den Tag 1 und wurden unter Verwendung einer 0,2 ml-Intraperitonealinjektion (IP-Injektion) von 5 mg/ml Pentobarbital-Natrium anästhesiert. Die Bauchhaut der Maus wurde mit 70% ETOH besprüht. Eine Klinge wurde verwendet, um am Bauch einen Bereich mit einem Durchmesser von etwa 1 Inch zu enthaaren. Der nackte Bereich wurde unter Verwendung einer Pipettenspitze mit 25 μl von 0,5% 2,4-Dinitrofluorbenzol (DNFB) in 4:1 Aceton:Olivenöl bestrichen. Die Kontrollmäuse der Gruppe A wurden am gleichen Tag in ähnlicher Weise sensibilisiert.
  • An jedem der Tage 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 wurden den Versuchsmäusen die in physiologischer Saline suspendierten Erythrozytenghosts, wobei ein 50 μl-Volumen etwa 600.000 Körper enthält, durch intramuskuläre Injektion (IM-Injektion) injiziert. Am Tag 6, nach der Injektion für diesen Tag, wurden die Mäuse folgendermaßen einem Immunitätstest (Challenge) mit DNFB unterzogen: 10 μl von 0,2% DNFB wurden mit einer Pipettenspitze auf die dorsale Fläche des rechten Ohrs aufgebracht, und 10 μl des Vehikels wurden mit einer Pipettenspitze auf das linke Ohr aufgebracht.
  • Am Tag 7, 24 Stunden nach dem Immunitätstest, wurde die Dicke der Ohren unter Verwendung eines federbeaufschlagten Peacock-Mikrometers gemessen, wobei die Tiere mit Halothan lokal anästhesiert wurden. Eine Zunahme der Ohrschwellung wurde als Maß für die CHS-Antwort verwendet. Die Daten sind ausgedrückt als Differenz zwischen der Dicke des behandelten rechten Ohrs und der Dicke des mit dem Vehikel behandelten linken Ohrs in Mikrometer. Die Ergebnisse sind in der anliegenden Figur dargestellt, einem Balkendiagramm, das die Nettoohrschwellung zeigt (Mittel der Tiere in jeder Gruppe). Der Balken A zeigt die Ergebnisse der Kontrollgruppe, der Balken B die der Tiere, die mit den Ghost-Zusammensetzungen behandelt wurden. Die Signifikanz des Unterschieds zwischen den beiden Versuchsgruppen wurde durch den zweiseitigen Student t-Test bestimmt. Ein Wert von p < 0,05 wurde als signifikant betrachtet. Die Versuchsgruppe B zeigt eine statistisch signifikante Verbesserung (18%) gegenüber der Kontrollgruppe, die keine Injektionen erhielt.

Claims (12)

  1. Verwendung von natürlichen, biologischen, auf der Oberfläche ihrer äußeren Membran Phosphatidylserin präsentierenden Vesikeln zur Herstellung eines Arzneimittels zur Linderung der Symptome von (i) entzündlichen Erkrankungen sowie (ii) T-Zellvermittelten Störungen, Störungen durch endotheliale Dysfunktion oder Störungen durch fehlangepasste Cytokin-Expression, bei denen entzündungsfördernde oder antientzündliche Cytokine beteiligt sind.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin die natürlichen biologischen Vesikel aus Exosomen, Prostasomen, spontan oder induziert abgesonderten Membranvesikeln, mit über eine Gerinnungsvorstufe an Plasma gebundenen Membranvesikeln, Erythrozytenghosts mit nach außen gestülpter Innenseite, Sichelzellerythrozyten, Erythrozyten mit Verlust der Phospholipidasymmetrie, aktivierten Thrombozyten, Thrombozyten mit präaktivierter Coagulationsaktivität und von Thrombozyten stammenden Mikropartikeln ausgewählt sind.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 und 2, worin die Vesikel Erythrozytenghosts mit nach außen gestülpter Innenseite sind.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Vesikel in Mengen von 500 bis 109 pro Einheitsdosis verwendet werden.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei der Behandlung oder Prophylaxe einer Autoimmunerkrankung bei einem Patienten.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei der Behandlung oder Prophylaxe einer neurodegenerativen Erkrankung bei einem Patienten.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei der Behandlung oder Prophylaxe einer durch die Dysfunktion eines geschädigten Endothels hervorgerufenen Störung bei einem Patienten.
  8. Verwendung nach Anspruch 3, worin die Erythrozytenghosts in Mengen von 500 bis 109 pro Einheitsdosis verwendet werden.
  9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verabreichung durch intramuskuläre Injektion.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 7 oder 9, worin die natürlichen biologischen Vesikel aktivierte Thrombozyten sind.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 7 oder 9, worin die natürlichen biologischen Vesikel Sichelzellerythrozyten sind.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 7 oder 9, worin die natürlichen biologischen Vesikel Exosome sind.
DE60211721T 2001-09-18 2002-09-13 Apoptose-imitierende natürliche vesikel und deren verwendung zur medizinischen behandlung Expired - Fee Related DE60211721T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32381801P 2001-09-18 2001-09-18
US323818P 2001-09-18
PCT/CA2002/001397 WO2003024419A2 (en) 2001-09-18 2002-09-13 Apoptosis-mimicking natural vesicles and use thereof in medical treatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211721D1 DE60211721D1 (de) 2006-06-29
DE60211721T2 true DE60211721T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=23260849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211721T Expired - Fee Related DE60211721T2 (de) 2001-09-18 2002-09-13 Apoptose-imitierende natürliche vesikel und deren verwendung zur medizinischen behandlung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060035809A1 (de)
EP (1) EP1427428B1 (de)
AT (1) ATE326978T1 (de)
AU (1) AU2002325739A1 (de)
CA (1) CA2460098A1 (de)
DE (1) DE60211721T2 (de)
DK (1) DK1427428T3 (de)
ES (1) ES2268071T3 (de)
PT (1) PT1427428E (de)
WO (1) WO2003024419A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005262319A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-19 Orthogen Ag Immunosuppressive exosomes
WO2006059329A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 Hadasit Medical Research Services & Development Limited Platelet-derived microparticles for therapy
WO2006107107A1 (ja) * 2005-04-01 2006-10-12 Fumitaka Ohsuzu リン脂質小胞体を含む心筋保護剤および虚血・再潅流時の心筋障害を予防する方法
WO2009155069A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-23 Allan Mishra Compositions and methods for treating psychiatric and neurodegenerative disorders
WO2015069897A1 (en) * 2013-11-07 2015-05-14 University Of Pittsburgh-Of The Commonwealth System Of Higher Education Red blood cell membrane-derived microparticles and their use for the treatment of lung disease
KR101720851B1 (ko) * 2015-01-29 2017-03-28 포항공과대학교 산학협력단 세포의 지질막에서 유래된 나노소포체 및 이의 용도
EP3500285B1 (de) * 2016-08-16 2022-04-20 Henry Ford Health System Zusammensetzungen zur behandlung von chemotherapie-induzierten neuropathischen schmerzen
CN114591905B (zh) * 2022-04-01 2022-09-02 北京大学口腔医学院 一种人红细胞制备凋亡囊泡的方法与应用
WO2024080931A1 (en) * 2022-10-11 2024-04-18 National University Of Singapore Anti-inflammatory red blood cell extracellular vesicles (rbcevs)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999058645A1 (en) * 1998-05-11 1999-11-18 I.N.S.E.R.M. (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) New apoptotic bodies, monocyte derived cells containing the same, a process for their preparation and their uses as vaccines

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003024419B1 (en) 2003-10-30
DE60211721D1 (de) 2006-06-29
WO2003024419A3 (en) 2003-09-18
ATE326978T1 (de) 2006-06-15
EP1427428A2 (de) 2004-06-16
CA2460098A1 (en) 2003-03-27
AU2002325739A1 (en) 2003-04-01
PT1427428E (pt) 2006-10-31
WO2003024419A2 (en) 2003-03-27
EP1427428B1 (de) 2006-05-24
US20060035809A1 (en) 2006-02-16
ES2268071T3 (es) 2007-03-16
DK1427428T3 (da) 2006-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1131422B1 (de) Rekombinante glycoproteine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimittel und ihre verwendung
US6953591B2 (en) Apoptosis-mimicking synthetic entities and use thereof in medical treatment
DE3008082A1 (de) Carcinostatisches und die immunreaktion stimulierendes mittel, enthaltend lysophospholipid und phospholipid, und verfahren zur herstellung desselben
CH668554A5 (de) Liposomen welche polypeptide mit interleukin-2-aktivitaet enthalten sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DD209634A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer glykoproteine und deren verwendung in therapeutischen mitteln gegen tumore
DD229713A5 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigtem htnf
DE60211721T2 (de) Apoptose-imitierende natürliche vesikel und deren verwendung zur medizinischen behandlung
DE3019847C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Humaninterferon
EP0358130B1 (de) Mittel mit immunsuppressiver Wirkung
DE2635065C2 (de) Verfahren zur halbkontinuierlichen Behandlung von Gesamtblut zur Herstellung von biologisch aktiven hämatopoetischen Chalonextrakten
EP0602686B1 (de) Lektinkonzentrate aus Mistelextrakten und entsprechende standardisierte, stabilisierte Mistellektinpräparate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung zur Erhöhung der natürlichen Immunresistenz und/oder in der Tumor-Therapie
EP0952213A2 (de) Verfahren zur Induktion einer durch NK-Zellen vermittelten Immunantwort
DE69531546T2 (de) Synthetische gangliosid-derivate
US7597906B2 (en) Apoptosis-mimicking synthetic entities and use thereof in medical treatment
DE60218872T2 (de) Verwendung von synthetischen oder natürlichen apoptose-vortäuschenden einheiten zur beschleunigten erholung von verletzungen
DE2645993A1 (de) Mittel gegen myeloische leukaemie und sein herstellungsverfahren
EP0740547B1 (de) Liposomen enthaltend darin verkapselte proteine, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese liposomen enthaltende pharmazeutische und kosmetische zubereitungen
DE69532557T2 (de) Zubereitung enthaltend Glykane übereinstimmend mit Transferrin Glykaner als aktives Prinzip für die Induktion der Immuntoleranz gegen Antigene
DE60304989T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend fötales Hämoglobin und bakterielles Endotoxin und fakultativ zusätzliche fötale Leberkomponenten
DE69835828T2 (de) Muc-1 derivate und deren verwendung zur behandlung von krebsassoziierter muc-1 mucin induzierter immunosuppression
DE69930396T2 (de) Verwendung von mindestens einem derivat der 10-hydroxy-2-decenoicsäure in einer zusammensetzung zur förderung der abschuppung der haut
DE3817762C2 (de)
EP0646132A1 (de) Aminozucker, glycoproteine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimittel und ihre verwendung
DE69534016T2 (de) Verwendung von thrombomodulin gegen lebererkrankungen
DE2513848A1 (de) Verfahren zur gewinnung ununterbrochener staemme von tumorzellen in vitro

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee