DE60211558T2 - Anodenträger für karbonatbrennstoffzellen - Google Patents

Anodenträger für karbonatbrennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE60211558T2
DE60211558T2 DE60211558T DE60211558T DE60211558T2 DE 60211558 T2 DE60211558 T2 DE 60211558T2 DE 60211558 T DE60211558 T DE 60211558T DE 60211558 T DE60211558 T DE 60211558T DE 60211558 T2 DE60211558 T2 DE 60211558T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
range
microns
fuel cell
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211558T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211558D1 (de
Inventor
Chao-Yi New Milford YUH
Jian Calgary Alberta LI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuelcell Energy Inc
Original Assignee
Fuelcell Energy Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuelcell Energy Inc filed Critical Fuelcell Energy Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60211558D1 publication Critical patent/DE60211558D1/de
Publication of DE60211558T2 publication Critical patent/DE60211558T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1103Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0232Metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M2008/147Fuel cells with molten carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Brennstoffzellenkomponenten und Fertigungsverfahren und insbesondere Träger für Brennstoffzellenanodenelektroden und Verfahren zur Herstellung derselben.
  • 1 stellt schematisch eine Brennstoffzellenanordnung 1 einer Schmelzcarbonatbrennstoffzelle mit direktem internem Gasreformieren dar. Wie dargestellt, stehen eine Anodenelektrode 2 und eine Kathodenelektrode 3 in direktem Kontakt mit einer Elektrolytmatrix oder -kachel 4. Ein Anodenträger 5 liegt an der Anodenelektrode 2 an, und ihm folgt ein gewellter Anoden- stromkollektor 6, dem wiederum eine bipolare Platte 7 folgt. Ein Reformierkatalysator 11 befindet sich im anodenseitigen Brennstoffstromteilraum oder Räumen, die zwischen dem Anodenstromkollektor 6 und der bipolaren Platte 7 begrenzt werden.
  • Auf der Kathodenseite folgt der Kathodenelektrode 3 ein Kathodenstromkollektor 8. Dem Stromkollektor 8 folgt eine bipolare Platte 9.
  • Im gegenwärtigen Stand der Technik besteht die Anodenelektrode 2 aus einer porösen Ni-Legierung hohen Flächeninhalts (siehe z.B. das US-Patent No. 4,999,155), wie z.B. Ni-A1 (siehe z.B. das US-Patent No. 4,659,379) oder Ni-Cr (siehe z.B. das US-Patent No. 4,714,586), mit Al und Cr als stabilisierenden Agenzien, um die mechanische Hochtemperaturfestigkeit zu verbessern und ein übermäßiges Anodensintern bei Zellentemperaturen von 500 bis 700°C zu verhindern. Die Anode 2 ist teilweise mit flüssigem Elektrolyt gefüllt und liefert eine katalytische Oberfläche für die Dreiphasen (Gas-Elektrolyt-Elektrode)reaktionen. Zusätzlich ist die Anode eine dünne Schicht (~ 10 Mil) einer Teilchenanordnung mit einer Porosität nahe 50%, die durch Foliengießen gefertigt ist.
  • Im US-Patent 5,558,948 ist ein Basislinienanodenfertigungsverfahren mit den Zielen eines In-situ-Anodenelektrodensinterns und -oxidierens und In-situ-Elektrolytfüllens der gesinterten und oxidierten Komponente offenbart. Das Patent beschreibt auch das Anodenträgerelement 5, das aus einer Metallplatte mit einer Mehrzahl von Durchgangsöffnungen zur Gasdiffusion in die zugehörige Trägeranodenelektrode 2 gebildet ist.
  • Wie im '948-Patent beschrieben, ist, die Anodenelektrode 2 nach Zusammenbau in die Zellenanordnung 1 ein Grünlingsband, das aus Metallpulvern und organischen Bindemitteln zusammengesetzt ist. Während eines Brennstoffzellenkonditionierens werden die Bindemittel und Zusatzstoffe normalerweise unter 400°C entfernt, und das Anodenelektrodenpulverbett selbst weist faktisch keine Festigkeit vor einem In-situ-Sintern auf. Das Sintern tritt normalerweise nur bei über 500°C auf, wobei die Anodenstruktur verfestigt wird.
  • Der obige zerbrechliche Anfangszustand der Anodenelektrode 2 macht die Verwendung des Anodenträgerelements 5 notwendig, um für die Unversehrtheit der porösen Anodenstruktur vor einem Sintern zu sorgen und sie aufrechtzuerhalten. Weiter kann sich während eines Langzeitbrennstoffzellenbetriebs die Anodenelektrode unter konzentrierten Druckkräften verformen, die durch den gewellten Anodenstromkollektor 6 zur Elektrode übertragen werden. Das Anodenträgerelement 5 hilft, die Druckkräfte neu zu verteilen und gleichmäßig zu verteilen. Um als ein Träger zu wirken, muss das Element 5 ausreichende Langzeitkriechfestigkeit und -steifigkeit bei Brennstoffzellenbetriebstemperatur aufweisen.
  • Einer von den wohlbekannten Katalysatorzersetzungsmechanismen in einer Brennstoffzelle ist das Elektrolyteindringen in jede Zellenanordnung 1 von der Anodenelektrode 2. Während des Betriebs der Brennstoffzelle wird jede Anodenelektrode 2 mit Elektrolyt gefüllt (5–50% ihres Hohlraumvolumens). Thermodynamisch neigt dieser Elektrolyt dazu, den zugeordneten Anodenträger 5 und den Anodenstromkollektor 6 zu benetzen, wobei der Reformierkatalysator 11 erreicht wird. Sobald ausreichend Elektrolyt den Katalysator 11 erreicht, wird der Katalysator vergiftet und ist nicht länger imstande, die katalytische Kohlenwasserstoffreformierfunktion zu erfüllen, um ausreichend Wasserstoffbrennstoff für die Anodenreaktion zu erzeugen. Deshalb wirkt zusätzlich zu der Funktion, der Anode Festigkeit und Steifigkeit zu vermitteln, die Anodenträgerkomponente 5 auch als eine Elektrolytkriechbarriere, wobei ein Elektrolytkriechen von der Elektrolyt-gefüllten Anodenelektrode 2 zum Reformierkatalysator 11 verlangsamt wird.
  • Um die Barrierenfunktion zu erfüllen, sollten die Öffnungen im Trägerelement 5 viel größer als die Porengröße der Anodenelektrode 2 (für einen langsameren Elektrolytkapillartransport) mit ausreichender Dicke (für einen längeren Elektrolytbewegungsabstand) sein. Das Material des Trägerelements sollte auch für Schmelzelektrolyt nichtbenetzend sein (d.h. hoher Kontaktwinkel), um eine Elektrolytkriechrate zu verringern. Der Träger sollte auch einen Gaszutritt zur Anodenelektrode 2 für die Brennstoffzellenreaktion ermöglichen. Deshalb muss die Geometrie und das Muster des Anodenträgers so konstruiert sein, dass ein solcher Gaszutritt ermöglicht wird.
  • Herkömmlicherweise kann das Anodenträgerelement 5 eine perforierte Ni-Platte sein, wie im '948-Patent offenbart (erhältlich von Harrington & King und von Ferguson Perforating & Wire). Andere herkömmliche Formen für das Element 5 sind Ni-Streckmetalle (erhältlich von Exmet Corporation) und Ni-Drahtgeflecht (erhältlich von Unique Wire Weaving of Hillside, Cleveland Wire Cloth und Gerard Daniel Worldwide). Diese Formen des Elements zeigen eine geringe Benetzbarkeit des Elektrolyts auf der Ni-Oberfläche.
  • Eine Verwendung einer perforierten Ni-Platte für das Anodenträgerelement 2 weist gewisse Nachteile auf. Ein Nachteil ist die eingeschränkte Herstellungsfähigkeit, die zur Bildung einer dünnen Blechplatte mit kleinen Öffnungen der Größe, die für den Träger 5 erforderlich sind, verfügbar ist. Ein zweiter Nachteil ist die Schatten(Blockierungs)wirkung, die durch die Platte hervorgerufen wird, für eine Gasdiffusion (Gaszugänglichkeit zur Anodenelektrode bei dem nichtperforierten Gebiet). Ein letzter Nachteil sind die hohen Kosten der Platte.
  • Für den Anodenträger vom Maschentyp (Streckmetall oder Draht) ruft die Notwendigkeit, den Träger teilweise in die Anodenelektrode einzubetten, eine nichtgleichförmige Dicke der Anodenanordnung hervor. Dies führt zu einem nichtgleichförmigen Kontakt mit dem Anodenstromkollektor, was wiederum die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Brennstoffzellenanordnung nachteilig beeinträchtigt. Zusätzlich ist der Maschenträger auch kostspielig.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Fertigung eines Anodenträgers und einen resultierenden Anodenträger, die nicht unter den obigen Nachteilen leiden, bereitzustellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Fertigung eines Anodenträgers und einen Anodenträger, die sich zu einer leichteren Ausführung eignen und weniger kostspielig sind, bereitzustellen.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Fertigung eines Anodenträgers und einen Anodenträger, die eine Gasdiffusion zur Anodenelektrode fördern und gleichförmig mit dem Anodenstromkollektor Kontakt machen, bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung werden die obigen und andere Ziele bei einem Verfahren zur Fertigung eines Anodenträgers realisiert, bei dem Nickelmetallpulver einer vorbestimmten Teilchengröße in ein Pulverbett gebildet wird und das Pulverbett auf eine Temperatur erwärmt wird, um ein Sintern der Teilchen zu bewirken. Dies führt zu einer zusammenhängenden gesinterten porösen Nickeltafel, die zur Verwendung als ein Anodenträger geeignet ist. Das genaue Verfahren und Vorrichtung, die die Erfindung betreffen, sind in den Ansprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise liegt die Teilchengröße des Nickelpulvers in einem Bereich von 45μ bis 100μ. Auch vorzugsweise liegt die Sintertemperatur in einem Bereich von 1000°C bis 1100°C, und die Sinterzeit liegt in einem Bereich von 30 bis 120 Minuten. Zusätzlich weist die resultierende poröse Tafel vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 250μ bis 400μ und eine Porosität von 50% bis 65% auf.
  • In der nachstehend zu offenbarenden Ausführungsform erfolgt das Erwärmen zum Sintern auch in einer Schutzatmosphäre von H2-N2. Auch offenbart ist eine Anodenanordnung, die aus dem Anodenträger und einer Anodenelektrode gebildet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und andere Merkmale und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen ersichtlicher.
  • 1 stellt eine herkömmliche Brennstoffzellenanordnung für eine Schmelzcarbonatbrennstoffzelle dar, die einen Anodenträger verwendet;
  • 2 stellt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Fertigen eines Anodenträgers gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar;
  • 3 stellt die Morphologie eines repräsentativen Nickelteilchens dar, das verwendet wird, um einen Anodenträger unter Verwendung des Verfahrens von 2 zu fertigen;
  • 4 stellt einen Anodenträger dar, der unter Verwendung des Verfahrens von 2 gefertigt wurde;
  • 5 stellt ein Mikrobild der ebenen Oberfläche des Anodenträgers von 4 dar;
  • 6 stellt ein Mikrobild des Querschnitts des Anoden trägers von 4 dar;
  • 7 veranschaulicht ein Mikrobild des Querschnitts des an eine Anodenelektrode laminierten Anodenträgers von 4; und
  • 8 ist eine Auftragung der IR-freien Spannung gegen die Betriebslebensdauer einer Einzelbrennstoffzellenanordnung, die den Anodenträger von 4 verwendet.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 2 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Fertigen eines Anodenträgers gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung. Wie dargestellt, wird in Schritt 101 das Material, das zu verwenden ist, um den Anodenträger zu fertigen, ausgewählt. Gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung wird ein reines Nickel(Ni)metallpulver mit einer vorbestimmten Teilchengröße als das Trägerfertigungsmaterial ausgewählt. Um einen Träger mit signifikanten großen Poren im gesinterten Zustand für eine ausreichende Reaktionspartnerpermeabilität und ein geringes mechanisches Kriechen zu erzeugen, wird die Teilchengröße des Pulvers im Bereich von 45 μm bis 100 μm ausgewählt. 3 stellt die Morphologie eines repräsentativen von den Ni-Teilchen dar, das für den Anodenträger der Erfindung verwendbar ist. Reines Ni-Metallpulver von diesem Typ ist von Praxair erhältlich und wird als Ni118 verkauft.
  • Der nächste Schritt im Anodenträgerfertigungsprozess besteht darin, die Ni-Teilchen in ein dünnes Schichtpulverbett von vorgewählter Dicke zu bilden. Bei dem Verfahren von 2 werden die Ni-Pulverteilchen auf einem ebenen Substrat in einem Trockenaufstreichschritt 102 gleichförmig verteilt. Die Dicke des verteilten Pulverbetts wird auf Grundlage der gewünschten Enddicke des Anodenträgers ausgewählt oder bestimmt. Für eine Trägerdicke von 15,0 Mil könnte eine typische Bettdicke 16,0 Mil sein. Im veranschaulichten Fall wird Graphit als das Substratmaterial für das Bett verwendet. Jedoch könnten andere Substratmaterialien, wie z.B. Cordierit oder Aluminiumsilicat, verwendet werden.
  • Der nächste Schritt im Prozess ist Schritt 103, in dem das Pulverbett gesintert wird. Typischerweise wird ein Sintern in einer Schutzatmosphäre durchgeführt. Eine verwendbare Atmosphäre ist 4% H2-N2. Außerdem hängen die Sintertemperatur und -zeit von einer Anzahl von Faktoren ab. Diese Faktoren umfassen Pulvergröße und Packungsdichte. Bevorzugte Sintertemperaturen sind Temperaturen im Bereich von 1000°C bis 1100°C, und bevorzugte Sinterzeiten sind Zeiten im Bereich von 30 bis 120 Minuten. Diese Sintertemperaturen und -zeiten können verwendet werden, um gesinterte Strukturen von einer Sinterenddicke im Bereich von 250 μm bis 400 μm zu erzeugen.
  • Der Sinterprozess führt zu einer dreidimensionalen zusammenhängenden porösen Ni-Tafel, die einen fertigen Anodenträger bildet. Die Porosität der Tafel befindet sich wünschenswerterweise im Bereich von 50% bis 65%. Dieser Bereich ist erwünscht, um zu ermöglichen, dass die Reaktionsgase durch den Träger zu der Trägeranodenelektrode für die elektrochemische Reaktion diffundieren.
  • 4 ist eine Veranschaulichung eines Anodenträgers, der mit dem Verfahren der Erfindung gefertigt ist. Die 5 und 6 zeigen Mikrobilder der Oberfläche und einen Querschnitt des Trägers von 4.
  • Um die Kriechfestigkeit des gesinterten Anodenträgers, der mit dem in 2 dargestellten Verfahren der Erfindung gefertigt ist, auszuwerten, wurde ein Druckversuch mit einem Druck von 50 psi (1 psi = 6894,76 Pa), der für einen Carbonatbrennstoffzellenstapel typisch ist, 100 Stunden lang bei der konzipierten Carbonatbetriebstemperatur 650°C durchgeführt. Bei diesem Versuch wurde gefunden, dass die Dickenänderung der zusammengedrückten Probe unmessbar war. Außerdem wurde ein simulierter Kriechversuch durchgeführt, um das Elektrolytkriechen, das den Anodenträger durchquert, von dem gefüllten Anodenträger auszu werten. Dieser Versuch bestätigte, dass der Träger eine erfolgreiche Elektrolyttransportbarriere ist.
  • Um den Anodenträger, der vom Fertigungsprozess von 2 resultiert, mit einer Anodenelektrode zu verwenden, wird ein weiterer Schritt durchgeführt, der in 2 als Schritt 104 veranschaulicht ist, in dem der gesinterte Anodenträger zusammen mit einer Anodenelektrode mit geringem Druck gewalzt wird, um den Träger und die Elektrode aneinander zu laminieren. Die Anodenelektrode kann unter Verwendung eines Foliengießverfahrens gebildet werden, wie in dem oben erörterten '948-Patent beschrieben, dessen Lehren hierin durch Bezug aufgenommen werden. Während des Walzprozesses mit geringem Druck nimmt, da die Anode faktisch nicht zusammendrückbar ist, nur die gesinterte Anodenträgerdicke unter dem Walzdruck ab. Normalerweise ist es wünschenswert, die Anoden-/Trägeranordnungsdicke so zu steuern, dass sie im Bereich von 400 μm bis 500 μm liegt.
  • 7 ist ein Mikrobild eines Querschnitts einer resultierenden Anodenanordnung. Wie aus dieser Figur entnommen werden kann, sind die Anode und der gesinterte Anodenträger als ein Ergebnis des Walzprozesses mit geringem Druck fest miteinander verbunden.
  • Ein 7'' x 7''(1 Inch = 2,54 cm)-Einzelbrennstoffzellenanordnungsversuch wurde durchgeführt, um die Leistungsfähigkeit einer solchen gefertigten Anodenanordnung auszuwerten. 8 stellt die IR-freie Spannung gegen die Betriebslebensdauer bei 75%iger Brennstoffverwertung im Vergleich mit derjenigen einer Basislinieneinzelzelle dar, bei der ein Anodenträger vom Maschentyp verwendet wurde. Die Zelle mit dem gesinterten Anodenträger der Erfindung funktioniert ebensogut wie die Zelle mit dem Basislinienanodenträger, wobei die Wirksamkeit des Anodenträgers und des Verfahrens der Erfindung demonstriert werden.
  • Ein einfaches und weniger kostspieliges Anodenfertigungs verfahren und resultierender Anodenträger sind offenbart worden. Es ist gefunden worden, dass der resultierende Anodenträger die erforderlichen Funktionen einer mechanischen Unterstützung der Anodenelektrode und eines Verlangsamens eines Elektrolytkriechens erfüllt. Der Anodenträger ist auch gasdurchlässig, weist eine ausreichende mechanische Festigkeit und Dicke auf, transportiert nicht signifikant Elektrolyt zu dem direkt internen Reformierkatalysator und kann so gebildet werden, dass er zu einer im Wesentlichen gleichförmigen Dicke der Anodenanordnung (Anode und Anodenträger) führt.
  • Es versteht sich, dass in allen Fällen die oben beschriebenen Anordnungen für die vielen möglichen spezifischen Ausführungsformen bloß veranschaulichend sind, die Anwendungen der vorliegenden Erfindung darstellen.

Claims (21)

  1. Verfahren, umfassend: Fertigen eines Anodenträgers zum Tragen einer Anodenelektrode einer Brennstoffzelle, umfassend: Bereitstellen eines Nickelmetallpulvers von vorbestimmter Teilchengröße; Anordnen des Pulvers in einem Bett; und Sintern des Pulverbetts, um eine dreidimensionale zusammenhängende poröse Nickeltafel zu erzeugen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem: die Teilchengröße im Bereich von 45 μm bis 100 μm liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem: die Tafel eine Dicke im Bereich von 250 μm bis 400 μm aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem: die Tafel eine Porosität im Bereich von 50% bis 65% aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem: der Schritt eines Sintern bei einer Temperatur im Bereich von 1000° bis 1100°C für eine Zeitspanne im Bereich von 30 bis 120 Minuten durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem: der Schritt eines Sinterns in einer H2-N2-Atmosphäre durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem: der Schritt eines Sinterns in einer 4% H2-N2-Atmosphäre durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem: der Schritt eines Anordnens durch Trockenaufstreichen des Pulvers auf ein Substrat durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem: das Trockenaufstreichen derart ist, dass das Pulver gleichförmig auf dem Substrat verteilt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem: das Substrat Graphit umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend: Verbinden des Anodenträgers mit einer Anodenelektrode, um eine Anodenanordnung zu bilden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem: die Anodenanordnung eine Dicke im Bereich von 400 μm bis 500 μm aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, weiter umfassend: Zusammenbauen der Anodenanordnung mit anderen Komponenten, um eine Brennstoffzellenanordnung zu bilden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem: die Brennstoffzellenanordnung eine Schmelzcarbonatbrennstoffzellenanordnung ist.
  15. Vorrichtung, umfassend: einen Anodenträger, der als eine dreidimensionale poröse Tafel von gesintertem Nickelpulver gebildet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der: die Tafel eine Dicke im Bereich von 250 μm bis 400 μm aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der: die Tafel eine Porosität im Bereich von 50% bis 65% aufweist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 15, weiter umfassend: eine Anodenelektrode, die mit dem Anodenträger verbunden ist, um eine Anodenanordnung zu bilden.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, bei der: die Anodenanordnung eine Dicke im Bereich von 400 μm bis 500 μm aufweist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18, weiter umfassend: eine Kathodenelektrode; eine Elektrolytkachel; und wobei die Anodenanordnung, Kathodenelektrode und die Elektrolytkachel zusammengebaut sind, um eine Brennstoffzellenanordnung zu bilden.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der der Elektrolyt ein Carbonatelektrolyt ist.
DE60211558T 2001-12-20 2002-11-26 Anodenträger für karbonatbrennstoffzellen Expired - Lifetime DE60211558T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28599 2001-12-20
US10/028,599 US6719946B2 (en) 2001-12-20 2001-12-20 Anode support for carbonate fuel cells
PCT/US2002/038120 WO2003053613A1 (en) 2001-12-20 2002-11-26 Anode support for carbonate fuel cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211558D1 DE60211558D1 (de) 2006-06-22
DE60211558T2 true DE60211558T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=21844340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211558T Expired - Lifetime DE60211558T2 (de) 2001-12-20 2002-11-26 Anodenträger für karbonatbrennstoffzellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6719946B2 (de)
EP (1) EP1463597B1 (de)
JP (1) JP4194040B2 (de)
CN (1) CN1274443C (de)
DE (1) DE60211558T2 (de)
WO (1) WO2003053613A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100388541C (zh) * 2005-09-08 2008-05-14 上海交通大学 干法制备熔融碳酸盐燃料电池电极的方法
US20070243451A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-18 Chao-Yi Yuh Anode support member and bipolar separator for use in a fuel cell assembly and for preventing poisoning of reforming catalyst
CN100419012C (zh) * 2006-07-05 2008-09-17 哈尔滨工业大学 一种复合造孔剂及利用其制备阳极支撑体的方法
JP5164412B2 (ja) * 2007-03-31 2013-03-21 三洋電機株式会社 アルカリ蓄電池及び焼結基板の製造方法
US8137741B2 (en) * 2007-05-10 2012-03-20 Fuelcell Energy, Inc. System for fabricating a fuel cell component for use with or as part of a fuel cell in a fuel cell stack
KR100980209B1 (ko) * 2007-12-28 2010-09-03 두산중공업 주식회사 건식 공정을 이용한 용융탄산염 연료전지용 다공성 금속전극의 제조방법
US8163437B2 (en) * 2008-03-25 2012-04-24 Fuelcell Energy, Inc. Anode with ceramic additives for molten carbonate fuel cell
DE102008045286B4 (de) * 2008-08-04 2010-07-15 Mtu Onsite Energy Gmbh Verfahren zur Herstellung poröser Schmelzkarbonat-Brennstoffzellen-Anoden und grüne Schmelzkarbonat-Brennstoffzellen-Anode
KR101047717B1 (ko) * 2008-12-26 2011-07-08 두산중공업 주식회사 용융탄산염 연료전지용 전해질 함침형 다공성 금속 전극의 동시 건식 제조 방법
KR101047699B1 (ko) * 2008-12-26 2011-07-08 두산중공업 주식회사 용융탄산염 연료전지용 전해질 함침형 다공성 건식 전극의 제조 방법
KR100980205B1 (ko) * 2008-12-30 2010-09-03 두산중공업 주식회사 용융탄산염 연료전지의 인-시츄 소결용 연료극 강화 시트 제조 방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE360952B (de) * 1970-12-21 1973-10-08 Suab
US3943006A (en) * 1973-12-27 1976-03-09 Energy Research Corporation Method of making a fuel cell electrode
US4200515A (en) * 1979-01-16 1980-04-29 The International Nickel Company, Inc. Sintered metal powder-coated electrodes for water electrolysis prepared with polysilicate-based paints
US4315777A (en) * 1979-08-07 1982-02-16 Scm Corporation Metal mass adapted for internal oxidation to generate dispersion strengthening
US4384928A (en) * 1980-11-24 1983-05-24 Mpd Technology Corporation Anode for oxygen evolution
US4659379A (en) * 1985-04-16 1987-04-21 Energy Research Corporation Nickel anode electrode
US4714586A (en) 1986-01-29 1987-12-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of preparing a dimensionally stable electrode for use in a MCFC
US4999155A (en) 1989-10-17 1991-03-12 Electric Power Research Institute, Inc. Method for forming porous oxide dispersion strengthened carbonate fuel cell anodes with improved anode creep resistance
NL9000405A (nl) * 1990-02-20 1991-09-16 Stichting Energie Poedervormig uitgangsmateriaal voor een legering op nikkelbasis voor het vervaardigen van een poreuze anode van een brandstofcel, werkwijze voor het bereiden van een dergelijk materiaal, werkwijze voor het vervaardigen van een anode voor brandstofcellen, de verkregen anode alsmede brandstofcel, die een dergelijke anode bevat.
JP3003163B2 (ja) * 1990-05-28 2000-01-24 石川島播磨重工業株式会社 溶融炭酸塩型燃料電池用電極の製造方法
US5401460A (en) * 1993-11-23 1995-03-28 M-C Power Corporation Method for sintering fuel cell electrodes using a carrier
US5558948A (en) * 1994-11-09 1996-09-24 Energy Research Corporation Fuel cell anode and fuel cell
CA2280865C (en) * 1997-02-24 2008-08-12 Superior Micropowders Llc Aerosol method and apparatus, particulate products, and electronic devices made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
JP4194040B2 (ja) 2008-12-10
CN1274443C (zh) 2006-09-13
US6719946B2 (en) 2004-04-13
EP1463597A4 (de) 2005-07-13
WO2003053613A1 (en) 2003-07-03
EP1463597B1 (de) 2006-05-17
EP1463597A1 (de) 2004-10-06
JP2005513726A (ja) 2005-05-12
US20030118466A1 (en) 2003-06-26
CN1606480A (zh) 2005-04-13
DE60211558D1 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235240C2 (de)
DE69429304T2 (de) Elektrochemische Zelle mit Ionen-Austauschmembranen und metallischen bipolaren Platten
DE69032540T2 (de) Mischfaser-verbundwerkstoff: verfahren zur herstellung, gegenstände daraus und anwendungen dafür
DE60211558T2 (de) Anodenträger für karbonatbrennstoffzellen
DE2163068C3 (de) Flächiger Sinterkörper mit honigwabenförmiger Verschleißfläche
DE68901782T2 (de) Brennstoffzelle, elektrode fuer die zelle und verfahren zur herstellung.
DE1533021A1 (de) Duennes wasserstoffdurchlaessiges,andererseits jedoch undurchlaessiges Geruest und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3642391B1 (de) Verfahren, verwendung und elektrolysezelle mit gasdiffusionselektrode zur reduktion von kohlendioxid
US4602426A (en) Method of producing a gas diffusion electrode
EP1989338A2 (de) Poröser körper aus einer eisen-chrom-legierung für brennstoffzellen, die mischoxide enthält
EP2335312A1 (de) Verfahren zur herstellung eines interkonnektors für hochtemperatur-brennstoffzellen, zugehörige hochtemperatur-brennstoffzelle sowie damit aufgebaute brennstoffzellenanlage
DE102020132271A1 (de) Poröse Transportschicht PTL, Stack mit PTL, Herstellverfahren für einen PTL
DE69514317T2 (de) Brennstoffzellenanode und Brennstoffzelle
WO2021198137A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gas- und/oder elektronenleitungsstruktur und brennstoff-/elektrolysezelle
DE19721952A1 (de) Gasdiffusionselektrode mit thermoplastischem Binder
WO2006136257A1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle mit einer metallischen tragstruktur für die festoxid-funktionsschichten
WO2020001944A1 (de) Gasdiffusionselektrode zur kohlendioxid-verwertung, verfahren zu deren herstellung sowie elektrolysezelle mit gasdiffusionselektrode
DE102018212110A1 (de) Offenporiger Metallkörper mit einer Oxidschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011083538A1 (de) Speicherelement für eine Festelektrolyt-Batterie sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017025557A1 (de) Membran-elektroden-einheit für eine brennstoffzelle sowie brennstoffzelle
DE102018204602A1 (de) Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle
DE2659337B2 (de) Elektrode für eine Primär-, Sekundär- oder Brennstoffzelle, deren elektrochemisch aktiver Teil aus einer hydridbildenden intermetallischen Verbindung besteht
DE10394032T5 (de) Diffusionslage und Brennstoffzellen
EP1658653A1 (de) Festoxidbrennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE10358788A1 (de) Anodenhalbzelle einer Schmelzkarbonatbrennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition