DE60210665T2 - Testeinheit zur untersuchung von katalysatoren bei reaktionen mit kurzer kontaktzeit zwischen dem katalysator und den reagentien - Google Patents

Testeinheit zur untersuchung von katalysatoren bei reaktionen mit kurzer kontaktzeit zwischen dem katalysator und den reagentien Download PDF

Info

Publication number
DE60210665T2
DE60210665T2 DE60210665T DE60210665T DE60210665T2 DE 60210665 T2 DE60210665 T2 DE 60210665T2 DE 60210665 T DE60210665 T DE 60210665T DE 60210665 T DE60210665 T DE 60210665T DE 60210665 T2 DE60210665 T2 DE 60210665T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
gas
catalyst
unit according
experimental unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60210665T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210665D1 (de
Inventor
Inst. Tec. Quimica Avelino Corma Canos
Inst. de Tec. Quimica Laurent L. A. Sauvanaud
Inst. de Tec. Quimica Francisco V. Melo Faus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consejo Superior de Investigaciones Cientificas CSIC
Universidad Politecnica de Valencia
Original Assignee
Consejo Superior de Investigaciones Cientificas CSIC
Universidad Politecnica de Valencia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consejo Superior de Investigaciones Cientificas CSIC, Universidad Politecnica de Valencia filed Critical Consejo Superior de Investigaciones Cientificas CSIC
Application granted granted Critical
Publication of DE60210665D1 publication Critical patent/DE60210665D1/de
Publication of DE60210665T2 publication Critical patent/DE60210665T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/10Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using catalysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/0025Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor by an ascending fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/02Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/14Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
    • C10G11/18Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00281Individual reactor vessels
    • B01J2219/00286Reactor vessels with top and bottom openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00423Means for dispensing and evacuation of reagents using filtration, e.g. through porous frits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00477Means for pressurising the reaction vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00495Means for heating or cooling the reaction vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/0059Sequential processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00702Processes involving means for analysing and characterising the products
    • B01J2219/00707Processes involving means for analysing and characterising the products separated from the reactor apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/00745Inorganic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/00745Inorganic compounds
    • B01J2219/00747Catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00788Three-dimensional assemblies, i.e. the reactor comprising a form other than a stack of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00822Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00835Comprising catalytically active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00851Additional features
    • B01J2219/00858Aspects relating to the size of the reactor
    • B01J2219/00862Dimensions of the reaction cavity itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00873Heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00889Mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00891Feeding or evacuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00905Separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00952Sensing operations
    • B01J2219/00954Measured properties
    • B01J2219/00957Compositions or concentrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00952Sensing operations
    • B01J2219/00954Measured properties
    • B01J2219/00961Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00952Sensing operations
    • B01J2219/00954Measured properties
    • B01J2219/00963Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • B01J29/084Y-type faujasite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B30/00Methods of screening libraries
    • C40B30/08Methods of screening libraries by measuring catalytic activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/18Libraries containing only inorganic compounds or inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • SACHGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet von Laboratoriumstestsystemen, insbesondere von Laboratoriumstestsystemen, die bei der Untersuchung von Katalysatoren anwendbar sind, und die insbesondere bei der Untersuchung von Katalysatoren bei Reaktionen mit kurzer Kontaktzeit zwischen einem Katalysator und einem Reagenz anwendbar sind, wie, zum Beispiel, bei der Simulation von katalytischen Fluid-Cracking- bzw. Spalt-Prozessen von Kohlenwasserstoffen anwendbar sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der FCC-("Fluid Catalytic Cracking")-Prozess ist heutzutage das Herzstück einer modernen Raffinerie. Die derzeitige Tendenz zum Verbessern des Ertrags von FCC-Einheiten ist diejenige, bei einer zunehmend hohen Reaktionstemperatur und bei Kontaktzeiten zu arbeiten, die kürzer und kürzer werden, um die Selektivität zu leichten Olefinen hin, die chemischen Grundprodukte in petrochemischen Prozessen, zu erhöhen. Um die Umwandlungsniveaus beizubehalten, werden Katalysatoren hinzugefügt, die mineralische Komponenten, wie beispielsweise Zeolithe, enthalten oder darauf getragen werden können. Solche Prozesse sind für sich bekannt. So beschreibt das Patent US-4985136 einen FCC-Prozess mit ultrakurzer Kontaktzeit, bei dem die Verwendung eines Katalysators mit einem Zeolith-Gehalt höher als 40% und einer Kontaktzeit in dem Intervall von 0,1 bis 2 Sekunden, vorzugsweise von 0,2 bis 0,5 Sekunden, vorgeschlagen wird. Dieses Patent hebt das Nichtvorhandensein eines katalytischen Laboratorumstests, um diesen Prozess zu studieren, aufgrund der hohen Aktivität des Katalysators, der verwendet wird, und der sehr kurzen Reaktionszeit, hervor.
  • Die gewöhnlichen Typen eines Laboratoriumstests herkömmlicher Katalysatoren besitzen einige Grenzen. So ist der Test ASTM-D3907 für einen MAT-(Microreaktivitäts-Test)-Reaktor mit fixiertem Bett oder für die Einheiten mit fixiertem Fluidbett (FFB) nicht gut für Vorgänge mit sehr kurzen Kontaktzeiten geeignet. Auch arbeiten sie in einer diskontinuierlichen Art und Weise, während der FCC-Prozess ein kontinuierlicher Prozess ist.
  • Die durchschnittlichen Konversionswerte, die bei dem Test erhalten werden, können zu Fehlern führen, wenn Katalysatoren mit sehr unterschiedlichen Deaktivierungsmustern verglichen werden. Das fixierte Fluidbett bietet eine bessere Kontrolle gegenüber der Reaktionstemperatur, und, entsprechend der Beschreibung des Patents US-6069012, bietet es die Möglichkeit, das es in der Lage ist, die Kontaktzeit der Kohlenwasserstoffe mit dem Katalysator ohne Ändern des Katalysator-/Beschickungsmengen-Verhältnisses der Zuführrate zu variieren. Allerdings ist diese Kontaktzeit nicht gut definiert.
  • Piloteinheiten simulieren industrielle Anlagedaten viel genauer, allerdings sind sie teuer und verbrauchen große Mengen an Katalysator- und Beschickungsmaterial im Vergleich zu den Erfordernissen der vorliegenden Erfindung.
  • Einige Einheiten sind in neuerer Zeit für eine Simulation in kleinem Maßstab einer katalytischen Krackung in einer realistischeren Art und Weise als der Standard ASTM-D3907 entwickelt worden: Riser Simulator® (DeLasa US-A-5102628) und Microriser® (Helmsing, Makkee, Moulijn, Chem. Eng. Sci., S1, Seiten 3039–3044, 1996). Insbesondere wird die Verweilzeit des Gases in dem Reaktor besser kontrolliert und kann sehr kurz werden (0,15 Sekunden für Microriser). Allerdings zeigen sie noch einige Nachteile. In dem Riser Simulator variiert die Kontaktzeit zwischen 2 und 20 Sekunden, was eine zu lange Zeit zum Simulieren der neuen FCC-Prozesse ist, die vorgeschlagen sind; auch kann die Rückgewinnung des schwersten Teils der Reaktionsprodukte ein Problem sein. In dem Microriser ist der Vorgang isotherm, was bedeutet, dass der thermische Schock zwischen dem heißen Katalysator und der kälteren Ladung nicht reproduziert werden kann. Ein anderer Nachteil liegt in den Änderungen der Richtung, denen der Katalysator in dem vorgeschlagenen Design unterliegt, nämlich ein Rückmischen könnte in den Biegungen des Reaktors stattfinden. Um diesen Effekt zu minimieren, muss der Katalysator unter einer hohen Geschwindigkeit (mehr als 4 Meter pro Sekunde) mitgerissen werden, was mit sich bringt, dass die Menge eines inerten Bestandteils, der zum Sicherstellen des Druckflusses des Katalysators notwendig ist, den Partialdruck der Kohlenwasserstoffe auf ungefähr 1/5 des Gesamtdruckes an dem Einlass des Beschickungsmaterials herabsetzt, und hohe Konzentrationen des Katalysators können nicht in dem Reaktor verwendet werden. Weiterhin sind die Mengen an Feststoff, die für einen Test verwendet werden, relativ hoch, ungefähr 500 Gramm, und die Zeiten, die für die Trennung der Produkte und des Feststoffes und zum Mitreißen der absorbierten Produkte ("Stripping") benötigt werden, sind größer als 10 Minuten. Dies bedeutet, dass, für einen Vorgang, bei dem die Kontaktzeit zwischen dem Katalysator und der Beschickungsmenge geringer als 1 Sekunde ist, eine Stripping-Zeit von 10 Minuten oder mehr entgegengesetzt proportional lang sein wird und dazu führen kann, dass eine zusätzliche Krackung in dieser Stufe auftreten kann, was nicht erwünschte Produkte, wie beispielsweise H2 Methan und Ethan, erzeugt.
  • Das Ziel dieser Erfindung ist eine Laboratoriumseinheit, die dazu geeignet ist, den kontinuierlichen Betrieb des FCC, oder anderer Vorgänge, wie zum Beispiel selektive Oxidationen von Kohlenwasserstoffen, ausgeführt in einem stromabgeführten Strömungsreaktor, zu simulieren, und der eine Studie der Aktivität und der Selektivität von Katalysatoren und den Einfluss der Belastung auf die Reaktivität und die Selektivität des Katalysators ermöglicht. Die Verweilzeiten in dem Reaktor sind kurz, zwischen 0,1 und 5 Sek., die Einheit kann in einem weiten Bereich von Katalysator-/Beschickungsmengen-Verhältnissen, zwischen 2 und 100, bei hohen Temperaturen, zwischen 100 und 750°C, und mit kurzen Separationszeiten zwischen Katalysator- und Reaktionsprodukten, zwischen 20 und 200 Sekunden, die der Reaktionsphase flogen, arbeiten. Weiterhin besitzt das Reaktionssystem den Vorteil, dass die Gesamtdauer des Experiments kurz ist, zwischen 200 und 300 Sekunden, was kleine Mengen an Katalysator und Beschickungsmaterial (zwischen 10 und 200 Gramm) erfordert. Das Beschickungsmaterial an Feststoff, das in der Abwärtsrichtung vorhanden ist, wie es in dem Reaktor der vorliegenden Erfindung auftritt, besitzt eine Reihe von Vorteilen in Bezug auf den klassischen Aufbau eines Reaktors mit ansteigender Strömung (Reaktorsteiger). So muss das Gas nicht zu dem Feststoff gedrückt werden, um durch den Reaktor fortzuschreiten, es ist keine minimale Geschwindigkeit eines Gases vorhanden, die erforderlich ist, damit es durch den Feststoff zirkuliert. Demzufolge sind keine Einschränkungen in Bezug auf die Dichte des Feststoffes, wie in dem Fall des klassischen Reaktors vom Steiger-Typ, aufgrund der erforderlichen, minimalen Geschwindigkeit des Gases, vorhanden. Der Reaktor kann so kurz sein, wie dies erwünscht ist, ohne die allgemeine Zirkulation des Feststoffs in der Anlage zu beeinträchtigen, wodurch folglich sehr kurze Verweilzeiten des Katalysators und der Produkte in dem Reaktor erreicht werden können. Schließlich muss bei der Zirkulation in der Abwärtsrichtung eine viel geringere Rückmischung des Katalysators stattfinden, und die Strömung ist noch ähnlicher zu einer "Piston-Strömung". Dies ermöglicht, dass die Verweilzeit, sowohl des Gases als auch des Feststoffes, mit einer viel größeren Zuverlässigkeit, kontrolliert werden kann.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Um die Nachteile zu beseitigen, die den Einheiten und Testverfahren des Stands der Technik eigen sind, und um die Vorteile, die vorstehend beschrieben sind, zu erreichen, schafft die vorliegende Erfindung eine Versuchseinheit, insbesondere für die Untersuchung von Katalysatoren bei Reaktionen mit kurzer Kontaktzeit zwischen wenigstens einem Katalysator und wenigstens einem Reagenz, die umfasst:
    einen Reaktor mit wenigstens einem Zuführeinlass zum Zuführen einer Einspeisung bzw. eines Beschickungsmaterials, die wenigstens ein Reagenz und wenigstens einen Katalysator enthält, der an der Versuchsreaktion beteiligt sein muss, und wenigstens einem Abgabeauslass für die Abgabe des Katalysators und der Reaktionserzeugnisse, die aus der Versuchsreaktion resultieren, eine Trenneinrichtung, mit der der Katalysator von den Reaktionserzeugnissen getrennt wird, wobei der Reaktor einen Zugangseinlass aufweist, durch den die Reaktionserzeugnisse und der Katalysator in die Trenneinrichtung gelangen, sowie wenigstens einen Entleerungsauslass, durch den wenigstens die Reaktionserzeugnisse entleert werden, die vom Katalysator getrennt wurden, und Einrichtungen zum Erwärmen wenigstens eines Teils der Einheit. In dieser Einheit ist der Reaktor ein abwärts transportierender Strömungsreaktor mit einem Höhen-/Durchmesserverhältnis von mindestens 5, insbesondere von 50 bis 500, und es kann ein rohrförmiger Reaktor sein,
    wobei der Zuführeinlass in dem oberen Teil des Reaktors angeordnet ist und der Abgabeauslass in einem unteren Teil des Reaktors angeordnet ist,
    wobei der Zugangseinlass und wenigstens ein Entleerungsauslass in einem oberen Teil der Trenneinrichtung angeordnet sind,
    wobei die Einrichtungen zum Erwärmen wenigstens eine erste Vorwärmeinrichtung mit wenigstens einem Behälter, der den Katalysator vor der Versuchsreaktion aufnimmt, um den Katalysator auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen, bevor er dem Reaktor zugeführt wird, enthalten, wobei die erste Vorwärmeinrichtung wenigstens einen Auslass aufweist, der mit dem Einlass des Reaktors durch eine Zuführleitung derart verbunden ist, dass, zwischen dem Auslass aus der ersten Vorwärmeinrichtung und dem Zuführeinlass des Reaktors Absperreinrichtungen vorgesehen sind, die geschlossen sind, wenn der Ka talysator auf die gewünschte Katalysatortemperatur in der ersten Vorwärmungseinrichtung erwärmt wird, und sich öffnen, wenn der Katalysator auf die gewünschte Katalysatortemperatur erwärmt wurde, um den Katalysator in den Reaktor einzugeben,
    wobei die Trenneinrichtung im Inneren durch ein poröses Element, vorzugsweise eine poröse Platte, hergestellt aus z.B. Quarz oder rostfreiem Stahl, und vorzugsweise aus INCONEL 600, in eine obere Kammer und eine untere Kammer unterteilt ist, wobei das poröse Element für Gas durchlässig und für feste Partikel des Katalysators undurchlässig ist und der Zugangseinlass mit der oberen Kammer verbunden ist, und
    wobei der Abgabeauslass aus dem Reaktor mit dem Zugangseinlass verbunden ist.
  • Im Hinblick auf die Tatsache, dass, gemäß der Erfindung, die Versuchseinheit auf einer Abwärtsströmung des Beschickungsmaterials beruht, wird sie auch als "Microdowner" oder mit der Abkürzung "MD" in der vorliegenden Beschreibung identifiziert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste Vorwärmeinrichtung eine Vielzahl von Behältern auf, wobei jeder dazu vorgesehen ist, separate Katalysatoren aufzunehmen und zu erwärmen, die für eine Vielzahl von Versuchen bestimmt sind. In dieser Ausführungsform können die Behälter mit dem Zuführeinlass zu dem Reaktor durch eine Zuführleitung verbunden sein, wobei zwischen jedem Tank und dem Zuführeinlass einzelne Absperreinrichtungen eingefügt sind, oder jeder der Behälter kann mit dem Zuführeinlass zu dem Reaktor über einen individuellen Einlasskanal verbunden sein, wobei in einem solchen Fall jeder individuelle Einlasskanal Absperreinrichtungen besitzt, die darin eingesetzt sind. Das Vorhandensein von mehreren Behältern in der ersten Vorwärmeinrichtung ermöglicht das aufeinander folgende Testen mehrerer Katalysatoren in einer kontinuierlichen Art und Weise, ohne irgendein Erfordernis einer Handhabung durch den Bediener.
  • Die Absperreinheiten können in einer solchen Art und Weise angeordnet sein, dass sie dann, wenn sie geschlossen sind, die erste Vorwärmeinrichtung von dem Reaktor isolieren. So können die Absperreinrichtungen, zum Beispiel, kommerzielle HT-(Hochtemperatur)-Ventile sein, die als Ventile vorgefunden werden können, die bis zu einer Temperatur von 816°C arbeiten. In einer bevorzugten Anordnung besitzt jeder Behälter einen unteren, schmalen und einen verlängerten Teil mit einem Höhen-/Durchmesserverhältnis zwischen 5 und 50, um dadurch eine gleichförmigere Temperatur in dem gesamten Behälter zu erreichen. Der Behälter besitzt ein ausreichendes Volumen, um die Menge an Katalysator, die dazu benötigt wird, einen Test durchzuführen, plus einer zusätzlichen Menge von 10 bis 30 Gramm an Katalysator, die dazu dient, eine Dichtung zwischen dem Reaktor und der Atmosphäre in dem Behälter beizubehalten, aufzunehmen.
  • Vorzugsweise besitzt die erste Vorwärmeinrichtung eine ausreichende Wärmekapazität, um den Katalysator bis zu einer Temperatur zwischen 100°C und der maximalen Temperatur, der die Absperreinrichtungen standhalten können und bei der sie deren Funktionalität, um zu arbeiten, beibehalten, aufzuheizen, mit anderen Worten eine maximale Temperatur von 800°C, wenn die Absperreinrichtungen kommerzielle HT-Ventile sind. Auch kann die erste Vorwärmeinrichtung mit einem Vorsättigungsgaseinlass zum Füllen jedes Behälters mit einem Vorsättigungsgas versehen sein, das einen Innendruck erzeugt, der den Katalysator zu dem Reaktor hin treibt, wenn die Absperreinrichtungen geöffnet sind. Der Auslass von der ersten Vorwärmeinrichtung ist vorzugsweise auch mit einer ersten Gasleitung verbunden, die fluidisierendes Gas führt, das den Katalysator fluidisiert, bevor es in den Reaktor eingegeben wird.
  • In einer Ausführungsform des Reaktors weist der Zuführeinlass für den Reaktor einen Reagenzeinlass auf, der sich mit der Reagenzzuführleitung verbindet, und weist einen Katalysatoreinlass auf, der sich mit dem Katalysatorzuführkanal verbindet. In dieser Ausführungsform kann die Zuführleitung über ein erstes Ende mit einem Zuführungsinjektor zum Injizieren von Reagenzien durch den Reagenzeinlass des Reaktors verbunden sein, wobei der Zuführungsinjektor auch in der Lage ist, mit einer Zuführleitung verbunden zu werden, die ein inertes Gas führt, das mit den Reagenzien gemischt wird, bevor sie in den Reaktor eingegeben werden. In diesem Fall kann die Injektion der Reagenzien in den Reaktor über ein erstes Rohr mit einem kleinen Durchmesser (zum Beispiel 1/16'') vorgenommen werden, während das inerte Gas in dem Reaktor mittels eines zweiten Rohrs mit einem etwas größeren Durchmesser als das erste Rohr (zum Beispiel 1/8'') eingeführt werden kann, das das erste Rohr umgibt, mit anderen Worten sind das erste Rohr und das zweite Rohr konzentrisch in einer solchen Art und Weise angeordnet, dass das inerte Gas durch den Raum zwischen der Innenwand des zweiten Rohrs und der Außenwand des ersten Rohrs hindurchführt, was die Tropfen an Flüssigkeit, die das erste Rohr verlassen, vernichtet. Dieser Aufbau besitzt den Vorteil, dass die Qualität einer Zerstäubung der Reagenzien mittels einer Minimierung der Tropfen, gebildet durch die Reagenzien, verbessert wird, und die Reagenzien werden davor bewahrt, dass sie auf der Innenwand des Reaktors in der Reagenzeinlasszone niedergeschlagen werden und dort anhaften. Der Raum zwischen dem ersten und dem zweiten Rohr ist vorzugsweise schmal, um eine hohe Rate eines Einlasses des Gases zu erhalten, was ein stärkeres Aufbrechen der Tröpfchen der Reagenzien, die in den Reaktor eintreten, hervorruft und deren Verdampfungsrate erhöht. Auf diese Art und Weise laufen die injizierten Reagenzien und das Einlassgas zusammen in den Reaktor in der Abwärtsrichtung.
  • Mindestens ein Führungsventil kann in die Zuführleitung eingesetzt werden, wobei dieses Ventil, in einer ersten Position, zulässt, dass die Strömung der Reagenzien zu dem Reaktor vorliegt, und in einer zweiten Position die Zuführung der Strömung der Reagenzien in den Reaktor verhindert. Dieses Führungsventil kann ein Dreiwegeventil mit einem geringen Todvolumen sein, das, zusätzlich zu diesen zwei Positionen, auch eine dritte Position annehmen kann, in der die Reagenzien zu, zum Beispiel, einer externen Aufnahme gerichtet werden.
  • In einem Abschnitt der Zuführleitung kann eine zweite Vorwärmeinrichtung zum Erwärmen der Reagenzien, bevor sie in den Reaktor eingegeben werden, vorgesehen sein, und, vorzugsweise, wird sie auch zumindest zwischen der zweiten Vorwärmeinrichtung und dem Einlass zu dem Reaktor erwärmt, oder, wenn es möglich ist, bis zu dem Einlass des Injektors. Die zweite Vorwärmeinrichtung besitzt vorzugsweise eine ausreichende Heizkapazität, um die Reagenzien auf eine Reaktionstemperatur zwischen 100 und 400°C zu erwärmen. Allerdings liegt die Temperatur, auf die die Reagenzien, die einen großen Teil der FCC-Prozesse simulieren, erwärmt werden, zwischen 120 und 300°C. Weiterhin kann, in einem zweiten Ende der Zuführungsleitung, mit anderen Worten, das Ende, das weit weg von dem ersten Ende liegt, die Zuführungsleitung mit einer Zuführpumpe verbunden sein, die die Reagenzien zu dem Reaktor hin pumpt.
  • Der Reaktor kann weiterhin mit einem Heizsystem mit einer ausreichenden Heizkapazität versehen sein, um eine Reaktionstemperatur zwischen 100 und 700°C in dem Reaktor aufrecht zu erhalten. Das Heizsystem kann Sektorheizelemente mit Heizkapazitäten aufweisen, die durch Sektoren eingestellt werden können, um die Reaktionstemperatur beizubehalten. Um dies zu erreichen, kann das Heizsystem in einer solchen Art und Weise eingestellt werden, das die Reaktionstemperatur erreicht wird, und entsprechend zu Temperaturmessungen, vorgenommen durch mindestens einen Temperatursensor, beibehalten wird, der ausgewählt ist, aus der Gruppe, die besteht aus:
    einem ersten Temperatursensor, der eine erste Temperatur in einem oberen Teil des Reaktors misst, der, zum Beispiel, ein Thermoelement sein kann, das in einer Zone nahe zu dem Zuführungseinlass des Reaktors vorgesehen ist,
    einen zweiten Temperatursensor, der eine zweite Temperatur in einem unteren Teil des Reaktors misst, und
    einen dritten Temperatursensor, der eine dritte Temperatur in einem Zwischenteil zwischen dem oberen Teil und den unteren Teil misst.
  • In passender Weise können die Temperatursensorelemente mit einer programmierbaren Temperatursteuereinheit verbunden sein, zu der hin die Sensorelemente die Temperaturen, die gemessen sind, in einer solchen Art und Weise zuführen, dass die Temperatursteuereinheit die Heizeinrichtung als eine Funktion der gemessenen Temperaturen und der programmierten Temperaturen in Bezug auf jeden Test, der durchgeführt worden ist, führt.
  • Durch diese Anordnung können die Temperaturen in den Zonen des Reaktors auf die erwünschten Temperaturen eingestellt werden.
  • Die Trenneinrichtung besitzt vorzugsweise einen oberen Durchmesser, der größer als der Durchmesser des Reaktors ist, gewöhnlich 2 bis 100 und vorzugsweise 5 bis 10 Mal größer als der Durchmesser des Reaktors. Weiterhin besitzt die obere Kammer der Trenneinrichtung vorzugsweise ein Höhen-/Durchmesserverhältnis von 0,2 bis 10, gewöhnlich 0,3 bis 0,5, oberhalb des porösen Elements. Die untere Kammer der Trenneinrichtung bildet wiederum vorzugsweise einen Gaszugang, der mit einer zweiten Gasleitung verbunden ist, die unter Druck stehendes Gas führt, das gewöhnlich ein inertes Belüftungsgas ist. In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Gaszugang auch mit einer dritten Gasleitung verbunden, die ein oxidierendes Gas führt. Die Funktionen dieser Gase werden weiter nachfolgend in dieser Beschreibung beschrieben werden. Zusätzlich kann die Trenneinrichtung mit mindestens einem Heizelement mit einer ausreichenden Erwärmungskapazität versehen sein, um die Kammern der Trenneinrichtung bei einer Temperatur zwischen 100 und 600°C zu halten. Eine gewöhnliche Temperatur bei der Simulation einer FCC-Reaktion reicht von 400 bis 550°C, obwohl die Temperatur in dem Separator auf eine relativ niedrigere Temperatur als die Reaktionstemperatur eingestellt werden kann, zum Beispiel auf eine Temperatur zwischen 400 und 500°C, und zwar in einer solchen Art und Weise, dass die Reaktionsprodukte einem bestimmten Kühlen unterliegen, wenn Sie den Reaktor verfassen und in die Trenneinrichtung eintreten, was die Rate von nicht erwünschten katalytischen und thermischen Reaktionen in dem Separator verringert. Um die Temperatur in dem Separator zu erfassen, kann die Einheit mit einem fünften Temperatursensor verbunden sein, der vorzugsweise unmittelbar oberhalb der porösen Platte vorgesehen ist.
  • In dem Separator wird der Katalysator von dem Gas durch Trägheit separiert. So dehnen sich, während der Katalysator mit dem porösen Element kollidiert und seine Teilchen auf der Oberfläche des porösen Elements verteilt werden, die Gase, die in dem Separator vorhanden sind, aus und können über den Evakuierungsauslass extrahiert werden, der passend mit einem Filter verbunden ist, der die Teilchen des Katalysators zurückhält, die in dem Gas suspendiert sein könnten, um zu verhindern, dass solche Teilchen zusammen mit den Gasen extrahiert werden. Auf diese Art und Weise wird der Katalysator in der oberen Kammer der Trenneinrichtung zurückgehalten.
  • Wenn die Trenneinrichtung den Gaszugang mit der Gasleitung, beschrieben vorstehend, verbunden besitzt, können die Reaktionsprodukte, die in dem Katalysator adsorbiert oder absorbiert werden, und die deshalb nicht über den Evakuierungsauslauf zusammen mit dem Gas extrahiert worden sein können, von dem Katalysator, der auf dem porösen Element vorhanden ist, mittels eines Vorgangs eines Mitreißens, der aus einer Fluidisierung des Katalysators über die Einführung eines Fluidisierungsgases über den Gaszugang besteht, in einer solchen Art und Weise desorbiert werden, dass das Gas in die untere Kammer eintritt, bevor es das poröse Element durchkreuzt, und zwar in einer solchen Art und Weise, dass das Volumen der Kammer als ein Vorwärmabschnitt für das Fluidisierungs- und Separationsgas dient. Die Strömungsrate des Gases über das poröse Element muss ausreichend hoch für eine gleichförmige Fluidisierung des Katalysators sein, und es kann dasselbe Gas wie dasjenige sein, das während der Reaktion verwendet wird, oder es kann ein anderes Gas sein. Die Desorption der Reaktionsprodukte von dem Katalysator kann mittels Anlegen von Vakuumimpulsen beschleunigt werden, die dabei helfen, den Katalysator zu reinigen. Auf diese Art und Weise werden die Reaktionsprodukte, die von dem Katalysator desorbiert worden sind, auch über den Evakuierungsauslass der Trenneinrichtung extrahiert.
  • Vorzugsweise ist der Evakuierungsauslass von dem Separator dazu geeignet, dass er mit einem Sammelsystem für flüssige und gasförmige Produkte verbunden wird, die von dem Separator evakuiert sind. Dieses System umfasst vorzugsweise ein Verteilungsventil, das, während der Separationsphase, mit anderen Worten dann, wenn die Reaktionsprodukte von dem Separator evakuiert werden, während der Katalysator in dem porösen Element zurückgehalten verbleibt, und während der "Stripping"-Phase des zurückgehaltenen Katalysators, mit anderen Worten während der Desorption der Reaktionsprodukte, die in dem zurückgehaltenen Katalysator adsorbiert oder absorbiert sind, die Reaktionsprodukte und das entsprechende Fluidisierungsgas über eine erste Auslassleitung zu einem Analysesystem für die Reaktionsprodukte schickt, während es, während der Regenerierungsphase des Katalysators, die Gase, erzeugt bei der Regenerierung, über eine zweite Auslassleitung, die diese Gase zu, zum Beispiel, dem Ofen, der zuvor erwähnt ist, führt, wo sie für deren spätere Analyse oxidiert werden, schickt.
  • Das Analysesystem für die Reaktionsprodukte kann Sammeleinrichtungen umfassen, die selbst herkömmlich sind, wie, zum Beispiel, eine oder mehrere Fallen, die auf einer konstanten, kontrollierten Temperatur gehalten werden, die zwischen –50°C und 50°C für flüssige Reaktionsprodukte liegt, und eine oder mehrere Wasseraufnahmen für die Gase, oder durch andere Einrichtungen, bei denen das Volumen durch Sensoren des, zum Beispiel, optischen, kapazitiven oder induktiven Typs oder durch Wägen des Wassers, das in einer Bürette verschoben ist, kontrolliert wird, haben. Die Analyse der gasförmigen Produkte, die gesammelt sind, kann, zum Beispiel, in einem Gaschromatographen vorgenommen werden.
  • Wenn der Gaszugang der Trenneinrichtung auch mit der dritten Gasleitung verbunden ist, mit anderen Worten mit der oxidierenden Gasleitung, kann eine Regeneration des Katalysators in demselben Separator vorgenommen werden. In diesem Fall wird das oxidierende Gas, wie zum Beispiel Luft, über den Gaszugang eingeführt, und die Gase, die bei der Generation erzeugt sind, werden auch über den Evakuierungsauslass von dem Separator extrahiert. Diese Gase können dann zu einem Ofen geführt werden, der die vollständige Oxidation von CO, das in solchen Gasen vorhanden ist, zu CO2 in einer solchen Art und Weise katalysiert, dass CO2 und das Wasser, enthalten in den sich ergebenden Verbrennungsgasen, mittels der geeigneten Analysetechnik, was herkömmlich bekannt ist, wie beispielsweise IR, Gaschromatographie, Massenspektroskopie, oder irgendein anderes passendes herkömmliches Verfahren, analysiert werden können.
  • Unabhängig davon, ob der Katalysator regeneriert worden ist oder nicht, kann der Katalysator von dem Separator extrahiert werden, um ihn in, zum Beispiel, einem Sammelbehälter zu sammeln, ohne darauf warten zu müssen, dass sich der Katalysator abkühlt. Die Extrahierung des Katalysators wird vorzugsweise mittels eines kraftvollen Gasstroms mit einer ausreichenden Stärke vorgenommen, um die Partikel des Katalysators über einen Extraktionsauslass, der in der oberen Kammer der Trenneinrichtung vorhanden ist und der mit einer Extraktionsleitung verbunden ist, die mit einem Druckentlastungsventil verbunden ist, das sich nach der Separation der Reaktionsprodukte öffnet, um die Extraktion des Katalysators zu ermöglichen, abzustreifen. Alternativ, oder komplementär hierzu, kann die Extraktion des Katalysators durch unter Druck setzen der Trenneinrichtung mittels einer Einführung des Gases und dann plötzliches Öffnen des Druckentlastungsventils in einer solchen Art und Weise vorgenommen werden, dass die Trenneinrichtung einer schnellen Druckentlastung über den zweiten Extraktionsauslass unterworfen wird und das Gas die Partikel über diese Extraktionsleitung zu dem Sammelbehälter hin mitreißt.
  • Die Versuchseinheit dieser vorliegenden Erfindung kann passend auch ein programmierbares Gasströmungssteuersystem umfassen, das, auf der Basis von Gasdruckwerten, die durch Gasdruckeinrichtungen erfasst sind, eine Gasreguliereinrichtung betätigt, die in mindestens eine Gasführungsleitung eingesetzt ist, um unter kontrollierten Bedingungen zumindest ein iertes Gas zu der Vorwärmeinrichtung, zu dem Reaktor und/oder zu dem Separator zuzuführen. Die Gasdruckmesseinrichtungen können wenigstens ein Druckmeter beinhalten, das aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst:
    ein erstes Druckmeter zum Messen erster Drücke in der ersten Vorwärmeinrichtung,
    ein zweites Druckmeter zum Messen eines Druckunterschiedes zwischen einem ersten Punkt in der zweiten Gasleitung, die das uner Druck setzende Gas leitet und mit der ersten Vorwärmeinrichtung verbunden ist, und einem Gaszugang im unteren Teil der Trenneinrichtung,
    ein drittes Druckmeter zum Messen zweiter Drücke im Zugangseinlass in die Trenneinrichtung, und
    ein viertes Druckmeter zum Messen dritter Drücke zwischen einem zweiten Punkt in der zweiten Gasleitung und dem Gaseinlass für die Trenneinrichtung,
    und wobei die Gasreguliereinrichtungen wenigstens eine Reguliereinrichtung umfassen, die ausgewählt ist aus:
    einer ersten Reguliereinrichtung, die zwischen dem ersten Punkt und dem zweiten Punkt in der zweiten Gasleitung vorgesehen ist,
    einer zweiten Reguliereinrichtung, die die erste Vorwärmeinrichtung mit der Atmosphäre verbindet,
    einer dritten Reguliereinrichtung, die in der ersten Gasleitung vorgesehen ist, die z.B., ein Rückschlagventil sein kann,
    einer vierten Reguliereinrichtung, die zwischen dem zweiten Punkt in der zweiten Gasleitung und dem Gaseinlass in die Trenneinrichtung vorgesehen ist, und
    einer fünften Reguliereinrichtung, die mit einem Entleerungsauslass aus der Trenneinrichtung verbunden ist.
  • Die Druckmeter und die Druckreguliereinrichtungen sind passend mit dem Strömungssteuersystem für Gase in einer solchen Art und Weise verbunden, dass das System Unterschiede zwischen zuvor eingerichteten Werten und den gemessenen Druckwerten erfassen kann, und die Reguliereinrichtung so anweisen kann, so zu wirken, um die Diskrepanzen zwischen diesen Werten zu korrigieren.
  • Gemäß der Erfindung muss das Fluidisierungsgas, das verwendet wird, weder mit dem Katalysator noch mit den Reagenzien noch mit den Reaktionsprodukten in Wechselwirkung treten, da es bevorzugt ist, wenn das Gas ein inertes Gas ist, wie beispielsweise Stickstoff oder ein Edelgas, wie beispielsweise Argon, Neon oder Helium.
  • Der Behälter oder die Behälter der ersten Vorwärmeinrichtung, der Reaktor oder die Trenneinrichtung sind vorzugsweise aus rostfreiem Stahl gebildet, obwohl sie auch aus anderen, wärmebeständigen Materialien sein können, die nicht irgendwelchen Änderungen in deren physikalischen oder chemischen Eigenschaften in den Temperaturbereichen unterliegen, denen die Testreaktionen, die in der Einheit durchgeführt werden, unterworfen werden.
  • Um die Konversion zu variieren, ist die Strömung des Beschickungsmaterials zum Beispiel festgelegt und die Strömung des Katalysators wird variiert, um dadurch das Verhältnis des Katalysators zu dem Beschickungsmaterial ohne wesentliches Modifizieren der Verweilzeiten des Gases und des Katalysators in dem Reaktor zu modifizieren. Falls notwendig kann ein anderer Wert für die Strömung des Beschickungsmaterials ausgewählt werden, um ein unterschiedliches Intervall von Konversionen zu erreichen. Die Dauer des Tests wird eine solche sein, die dazu geeignet ist, damit die Reaktionsprodukte ausreichend sind, damit sie analysiert werden können. Die Grenzen für die Dauer des Tests (Betriebszeiten) sind entsprechend den folgenden zwei Empfehlungen festgelegt: Die untere Grenze wird durch das Erfordernis der Übergangsperiode zu Beginn des Tests festgelegt, um ausreichend kurz in Bezug auf die gesamte Dauer des Tests zu sein, um so nicht irgendeinen ersichtlichen Effekt in Bezug auf die Ergebnisse zu haben. Für diese besondere Einheit wird empfohlen, dass die Reaktionszeit nicht geringer als 20 Sekunden sein sollte; die obere Grenze wird entsprechend der Menge, in Bezug auf die erwünscht ist, sie zu reduzieren, entsprechend den Dimensionen der Sammelabschnitte für den Katalysator und den Reaktionsprodukten, wie zum Beispiel das Volumen der Gase, die gesammelt sind, der Menge des Katalysators oder der Beschickungsmengen, die verwendet sind, zu reduzieren, festgelegt.
  • Die Verweilzeit des Gases in dem Reaktor variiert durch Modifizieren der Strömungsgeschwindigkeit. Die Verweilzeit des Feststoffs hängt von der Verweilzeit des Gases ab, und in dem Fall, dass die Geschwindigkeit des Gases nicht wesentlich höher als die Endgeschwindigkeit eines Fallens des Katalysators ist, muss die Verweilzeit des Katalysators und diejenige des Gases unterschieden werden. Die Verweilzeit des Gases wird auf der Basis des Volumens des Reaktors, der Temperatur und des Drucks in dem Reaktor, der Strömung des Beschickungsmaterials, des durchschnittlichen Molekulargewichts davon und der Verteilung der Produkte an dem Auslass berechnet.
  • Für jeden Test wird die Temperatur in einer solchen Art und Weise eingestellt, dass die Temperatur der physikalischen Mischung und des Beschickungsmaterials immer dieselbe in einer Reihe von Tests ist, in Bezug auf die erwünscht ist, dass sie verglichen werden, unabhängig von dem Verhältnis des Katalysators zu der Beschickungsmenge (CTO), das für jeden Test ausgewählt ist. Allerdings ist dies keine Einschränkung, da die Temperatur der physikalischen Mischung und das Vorerwärmen des Katalysators immer für das CTO-Verhältnis, das eingestellt worden ist, kontrolliert werden kann.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird nun auf der Basis einer Liste von Elementen, die die Testeinheit, bilden, beschrieben, die sind:
    • – Erste Vorwärmeinrichtung
    • • Behälter für den Katalysator in der ersten Vorwärmeinrichtung
    • • Auslass von der ersten Vorwärmeinrichtung
    • • Druckeinlass für Druckgas
    • – Reaktor (rohrförmig)
    • • Oberer Teil des Reaktors
    • • Unterer Teil des Reaktors
    • • Zwischenteil des Reaktors
    • • Einlass zu dem Reaktor
    • • Zuführeinlass zu dem Reaktor für ein Reagenz
    • • Zuführeinlass zu dem Reaktor für den Katalysator
    • • Zugabe von inertem Gas zum Mischen mit der Beschickungsmenge
    • • Ringförmiger Raum
    • • Abgabeauslass von dem Reaktor
    • • Heizsystem für den Reaktor
    • – Sektorheizelemente für das Heizsystem
    • • Einlass für Thermoelemente zum Messen der Temperatur innerhalb des Reaktors bei unterschiedlichen Höhen
    • • Seiteneinlass für ein Thermoelement, das dazu vorgesehen ist, die Ankunftstemperatur des Katalysators an den Reaktor zu prüfen
    • – Separator
    • • Oberer Teil der Trenneinrichtung
    • • Unterer Teil der Trenneinrichtung
    • • Einlass für die Trenneinrichtung
    • • Evakuierungsauslass der Trenneinrichtung für die Produkte (in Dampfform)
    • • Evakuierungsauslass für den Katalysator
    • • Gaszugang zu dem Separator
    • • Filter in dem Gasauslass von dem Separator
    • • Obere Kammer der Trenneinrichtung
    • • Poröses Element (poröse Platte in dem Separator, gegen die der Katalysator, der von dem Reaktor kommt, läuft, was die Gase und den Katalysator durch Schwerkraft trennt)
    • • Untere Kammer der Trenneinrichtung
    • – Absperreinrichtung (HT-Ventil)
    • – Beschickungsmaterial-Injektor, mit dem das Reagenz in den Reaktor injiziert wird
    • – Zuführpumpe für den Reaktor
    • – Zweite Vorwärmeinrichtung (für das Beschickungsmaterial)
    • – Gasflusssteuersystem
    • – Ventile
    • • Richtungsventil für das Beschickungsmaterial (z.B. Dreiwegeventil, das das B schickungsmaterial zu dem Reaktor hin ändert, wenn die Reaktion startet)
    • • Erste Druckreguliereinrichtung (Ventil in der zweiten Gasleitung, über die die Fluidisierungsgase des Feststoffes und die Druckgase hindurchführen, wobei das Ventil einen Verlust einer Last (Beschickungsmaterial) erzeugt, was ermöglicht, dass der Feststoff-Strom reguliert werden kann)
    • • Zweite Druckreguliereinrichtung (Ablassventil zu der Atmosphäre hin)
    • • Dritte Druckreguliereinrichtung (Einwegeventil)
    • • Vierte Druckreguliereinrichtung (Absperrventil für die zweite Gasleitung, wenn der Katalysator regeneriert wird)
    • • Fünfte Reguliereinrichtung (Druckablassventil, das sich nach dem Test öffnet, um schnell die Trenneinrichtung vom Druck zu entlasten, so dass der Katalysator entlang der Leitung für die Extraktion des Katalysators zu dem Behälter zu Sammeln des Katalysators mitgerissen werden kann).
    • • Verteilungsventil in dem Auslass von Produkten von dem Separator (erste Auslassleitung), die die Gase, die während der Regenerierungsphase erzeugt sind, zu der zweiten Auslassleitung ableitet
    • – Druckmeter
    • • Erster Druckmeter
    • • Zweiter Druckmeter
    • • Dritter Druckmeter
    • • Vierter Druckmeter
    • – Sammeleinrichtung
    • • Falle zum Sammeln von Flüssigkeiten, erzeugt während einer Reaktion, und von Flüssigkeiten, die die Trenneinrichtung verlassen
    • • Aufnahme, die das Gas, erzeugt während der Reaktion, und das von der Trenneinrichtung austritt, sammelt
    • • Behälter zum Sammeln des Katalysators nach dem Test, der von der Trenneinrichtung über die Leitung für die Extraktion des Katalysators kommt
    • – Gasauslass von dem Behälter 30
    • – Ofen, der einen Verbrennungskatalysator enthält, der eine vollständige Oxidation von CO zu CO2 ermöglicht
    • – Temperatursensor
    • • Erster Temperatursensor
    • • Zweiter Temperatursensor
    • • Dritter Temperatursensor
    • • Vierter Temperatursensor
    • – Leitungen
    • • Beschickungsmaterial-Kanäle, die den Auslass von dem Behälter mit dem Reaktor verbinden
    • • Erste Gasleitung (Leitung zum Zufügen von Gas zum Anreichern des Katalysators mit Luft in der Vorwärmeinrichtung)
    • • Zweite Gasleitung (Fluidisierungsgasleitung zum Fluidisieren des Katalysators, zurückgehalten auf der porösen Platte; sie verbindet die Vorwärmeinrichtung mit dem unteren Teil der Trenneinrichtung und nimmt die erste Druckreguliereinrichtung auf)
    • • Dritte Gasleitung (Leitung zum Hinzufügen von Luft oder einem anderen oxidierenden Gas, das in die Trenneinrichtung zum Regenerieren des Katalysators eingeführt wird)
    • • Reagenzien-Beschickungsleitung zum Führen der Reagenzien zu dem Reaktor
    • • Erste Auslassleitung, die die Reaktionsprodukte sammelt
    • • Zweite Auslassleitung zu der Analyse der Regenerierungsgase von dem Katalysator hin
    • • Zuführleitung zum Hinzufügen eines inerten Gases zu dem Reagenz
    • • Leitung zum Extrahieren des Katalysators von dem Separator nach dem Test, um ihn zu dem Sammelbehälter zu führen
    • – Quelle eines oxidierenden Gases
    • – Analysesystem für Verbrennungsgase
  • In der vorliegenden Erfindung umfasst die erste Vorwärmeinrichtung einen Behälter, worin ein Katalysator aufgewärmt wird, bevor er zu der Testreaktion geführt wird. Der Auslass von der Vorwärmeinrichtung ist mit dem Beschickungsmaterialeinlass in dem oberen Teil des Reaktors, über eine Beschickungsleitung, in die ein HT-Ventil eingesetzt ist, verbunden. Die Beschickungsleitung ist über deren anderes Ende mit einer ersten Fluidisierungsgasleitung verbunden, die ein inertes Fluidisierungsgas von einem Strömungssteuersystem aufnimmt. In die erste Gasleitung ist ein Rückschlagventil eingesetzt, das einen Rückfluss des Fluidisierungsgases zu dem Steuersystem hin verhindert.
  • In dem oberen Teil des Behälters ist ein erster Druckmeter und ein Druckeinlass für das Einlassen von inertem Druckgas, verbunden mit einer zweiten Gasleitung, die wiederum auch das inerte Gas von dem Gasströmungssteuersystem aufnimmt, vorhanden.
  • Auch ist mit dem Beschickungseinlass des Reaktors ein Beschickungsmaterial-Injektor verbunden, der, andererseits, mit einer Reagenzbeschickungsleitung und mit einer Versorgungsleitung für das Hinzufügen eines inerten Gases, auch verbunden mit dem Steuersystem, verbunden ist, wobei das inerte Gas dazu vorgesehen ist, die Reagenzien zu verteilen, wenn sie in den Reaktor eintreten. Die Beschickungsleitung besitzt einen Abschnitt, in dem eine zweite Vorwärmeinrichtung vorgesehen ist, die zum Erwärmen der Reagenzien auf die vorgegebene Temperatur vorgesehen ist, bevor sie in den Reaktor eintreten, und weiterhin ist ein Richtungsventil vorhanden, das, wenn es offen ist, die Strömung der Reagenzien zu dem Injektor hin ermöglicht. Die Reagenzien fließen durch die Beschickungsleitung, die durch eine Pumpe erzeugt wird.
  • Der Reaktor ist mit drei Temperatursensoren versehen, nämlich einem ersten Sensor in seinem oberen Teil, einem zweiten Sensor in seinem unteren Teil und einem dritten Sensor in seinem Zwischenteil. In dem unteren Teil des Reaktors ist die Auslassöffnung für den Reaktor, verbunden mit dem Einlass in dem oberen Teil der Trenneinrichtung, vorhanden.
  • Die Trenneinrichtung ist intern durch eine poröse Platte in eine obere Kammer, die über den Einführungseinlass zugänglich ist, und eine untere Kammer, die mit einem Gas zugang in dem unteren Teil der Trenneinrichtung in Verbindung steht, unterteilt. Unmittelbar oberhalb der porösen Platte ist ein vierter Temperatursensor vorgesehen. In dem oberen Teil der Trenneinrichtung sind ein erster Evakuierungsauslass für die Reaktionsprodukte und ein zweiter Evakuierungsauslass für die Extraktion des Katalysators ebenso vorgesehen.
  • Die Gaszuführung ist auch mit dem Gasflusssteuersystem über die zweite Gasleitung verbunden. Weiterhin ist die Gaszuführung mit einer Quelle oxidierenden Gases über eine dritte Gasleitung verbunden, in die ein Ventil eingesetzt ist. Weiterhin ist der zweite Evakuierungsauslass mit einem Sammelbehälter für den Katalysator verbunden, der einen Gasauslass besitzt, der passend mit einem Filter, über eine Extraktionsleitung, in der ein Druckablassventil eingesetzt ist, versehen ist.
  • Der erste Evakuierungsauslass ist, über ein Verteilungsventil, mit den Analysesystemen für die Reaktionsprodukte und für die Produkte, die bei der Regenerierung des Katalysators erzeugt sind, verbunden. Das Verteilungsventil ist mit einer ersten Auslassleitung verbunden, die die Reaktionsprodukte, extrahiert von dem Separator, zu dem Analysesystem führt, das eine Falle für das Sammeln flüssiger Reaktionsprodukte, und eine Aufnahme für das Sammeln von gasförmigen Reaktionsprodukten, aufweist, die wiederum mit Analyseeinrichtungen für die Reaktionsprodukte verbunden sein können, die herkömmlich sind. Weiterhin ist das Verteilungsventil auch mit einer zweiten Auslassleitung verbunden, die die gasförmigen Produkte, erzeugt bei der Regenerierung der Katalysatoren, zu einem Ofen führt, der einen Verbrennungskatalysator enthält, der eine vollständige Oxidation von CO, vorhanden in den Regenerierungsgasen, zu CO2 ermöglicht, wobei Verbrennungsgase erzeugt werden, die zu einem Verbrennungsgasanalysesystem geführt werden, wo der CO2- und Wassergehalt der Verbrennungsgase analysiert werden. Der Druckmeter kann umfassen:
    den ersten Druckmeter zum Messen erster Drücke in dem Behälter der ersten Vorwärmeinrichtung,
    den zweiten Druckmeter zum Messen einer Druckdifferenz zwischen einem ersten Punkt in der zweiten Gasleitung, die das Fluidisierungsgas führt und die sich mit der ersten Vorwärmeinrichtung und dem Gaszugang in dem unteren Teil der Trenneinrichtung verbindet,
    den dritten Druckmeter zum Messen zweiter Drücke in dem Zuführungseinlass zu dem Separator, und
    den vierten Druckmeter zum Messen dritter Drücke, die zwischen dem zweiten Punkt in der zweiten Gasleitung und der Gaszuführung für die Trenneinrichtung existieren.
    Wiederum weist die Gasreguliereinrichtung auf:
    die erste Reguliereinrichtung, die zwischen dem ersten Punkt und dem zweiten Punkt in der zweiten Gasleitung vorgesehen ist,
    die zweite Reguliereinrichtung, die die erste Vorwärmeinrichtung mit der Atmosphäre verbindet,
    die dritte Reguliereinrichtung, die in der ersten Gasleitung vorgesehen ist,
    die vierte Reguliereinrichtung, die zwischen dem zweiten Punkt in der zweiten Gasleitung und dem Gaseinlass zu dem Separator vorgesehen ist, und
    die fünfte Reguliereinrichtung, die mit einem Evakuierungsauslass von dem Separator verbunden ist.
  • Der obere Teil der Trenneinrichtung besitzt einen Querschnitt ungefähr zehn Mal größer als derjenige des Reaktors.
  • In Bezug auf die Charakteristika der Trenneinrichtung kann, in dem oberen Teil der Trenneinrichtung, der Zuführungseinlass, der Evakuierungsauslass für das Extrahieren der Reaktionsprodukte und der Regenerationsprodukte des Katalysators, zusammen mit dem zweiten Evakuierungsauslass für das Extrahieren des Katalysators, vorgefunden werden, während in dem unteren Teil der Trenneinrichtung die Gaszuführung angeordnet ist. Das Innere der Trenneinrichtung ist durch eine poröse Platte in eine obere Kammer und eine untere Kammer unterteilt. Die untere Kammer besitzt wiederum ihren unteren Teil mit einer umgekehrten Kegelstumpfanordnung aufgebaut, die die Verteilung von Wärme innerhalb der Trenneinrichtung fördert. Weiterhin kann auch gesehen werden, dass die obere Kammer der Trenneinrichtung, oberhalb der porösen Platte, ein Höhen-/Durchmesserverhältnis von 0,3 bis 0,5 besitzt.
  • In Bezug auf die Verbindung zwischen dem Behälter und dem Reaktor nimmt der Auslass von den Behältern das Fluidisierungsgas, Stickstoff, von der ersten Gasleitung auf, so dass das Gas den Katalysator zu dem Reaktor hin über den Beschickungskanal, wo das HT-Ventil eingesetzt ist, mitreißt.
  • In einer besonderen Ausführungsform weist die erste Vorwärmeinrichtung zwei Behälter auf, wobei die Auslässe davon mit einzelnen Beschickungsleitungen verbunden sind, wobei in jeder davon ein einzelnes HT-Ventil eingesetzt ist. Beide Beschickungsleitungen führen zu einem Beschickungseinlass für den Katalysator, und zwar in dem oberen Teil des Reaktors. Obwohl in dieser Ausführungsform die Vorwärmeinrichtung nur zwei Behälter besitzt, kann deren Anordnung und Verbindung mit dem Reaktor in einer analogen Art und Weise für eine erste Vorwärmeinrichtung mit einer größeren Anzahl von Behältern, angeordnet in einer Reihe oder kreisförmig, aufgebaut werden.
  • In einer allgemeinen Ausführungsform weist der Reaktor einen Einlass für die Beschickungsleitung des Injektors, einen Beschickungseinlass für die Reagenzien und einen Einlass für Thermoelemente in seinem oberen Teil, zusammen mit dem Heizsystem, dass eine Anzahl von Sektorheizelementen aufweist, auf. Der Beschickungseinlass weist ein zentrales Rohr, umgeben durch ein konzentrisches äußeres Rohr, entsprechend zu dem Beschickungseinlass für den Katalysator, in einer solchen Art und Weise auf, dass zwischen der Außenwand des zentralen Rohrs und der Innenwand des äußeren Rohrs ein axialer, ringförmiger Raum vorhanden ist, über den der Katalysator, mitgerissen durch das entsprechende inerte, fluidisierende Gas, eintritt. Der Innendurchmesser des äußeren Rohrs wird so eingestellt, dass der ringförmige Raum, gebildet zwischen den zwei Röhren, sehr schmal ist, mit dem Ziel, eine hohe Geschwindigkeit eines Gases und einen größeren Effekt eines Aufteilens der Tröpfchen an Flüssigkeit, die injiziert werden, zu erhalten. Auf diese Art und Weise bilden das inerte Gas und der Katalysator einen ringförmigen "Vorhang" um die Auslassmündung des zentralen Rohrs entsprechend zu dem Beschickungseinlass für die Reagenzien in einer solchen Art und Weise herum, dass die kleinen Tröpfchen des Reagenz, die injiziert werden, davor bewahrt werden, dass sie an der Innenwand der oberen Teile des Reaktors, gleichzeitig mit einem Erreichen einer innigen Mischung der Reagenzien mit dem Katalysator, anhaften.
  • Weiterhin besteht der Einlass für Thermoelemente aus einem Kanal, der einen Zugang zu dem Innenraum des Reaktors ermöglicht. Die Thermoelemente sind, zum Beispiel, der erste, der zweite und der dritte Temperatursensor, die zuvor beschrieben sind.
  • Der Reaktor ist durch ein Heizsystem umgeben, das, in der Ausführungsform, die zuvor beschrieben ist, Sektorheizelemente aufweist, deren Heizkapazität individuell entsprechend der Abweichung der Temperaturen, gemessen durch die Temperatursensoren, gegenüber der vorbestimmten Reaktionstemperatur für jede Testreaktion, die ausgeführt wird, reguliert werden kann.
  • Entsprechend demjenigen, was anhand der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden kann, besteht die Versuchseinheit oder die Microdowner-MD-Einheit aus einer ersten Vorwärmeinrichtung, die einen oder mehrere Behälter zum Vorwärmen der Katalysatoren, verbunden über deren Auslässe mit demselben Reaktor, aufnimmt. Im Gegensatz zu irgendeinem anderen herkömmlichen System des Steiger-Typs ermöglicht dies das Testen mehrerer Katalysatoren kontinuierlich ohne irgendeine Handhabung durch den Bediener. Diese Verbindung ermöglicht auch, dass der Fluss an Feststoff, der zu dem Reaktor geführt wird, reguliert werden kann, zum Beispiel mit einem System einer oder mehrerer Öffnung(en) und Ventil(en). Der Katalysator wird auf eine Temperatur zwischen 100°C und der maximalen Temperatur, der das HT-Ventil standhalten kann, vorerwärmt. Heutzutage existieren kommerzielle Ventile, die bei bis zu 816°C arbeiten.
  • Der Katalysator kann während des Vorwärmens fluidisiert werden. Das Fluidisierungsgas wird zu der ersten Gasleitung hinzugefügt und fließt nach oben zu dem Katalysatorbehälter.
  • Die Zuführung des Reagenz wird mittels der Pumpe vorgenommen, die, wie bei dem Gasströmungssteuersystem und den Einrichtungen zum Heizen, vorzugsweise durch eine zentrale Einheit gesteuert wird, bei der die Bedingungen der Zeit und der Temperatur, des Drucks usw., für jeden Test programmiert werden, der durchgeführt werden soll. Das Dreiwegeventil oder das Richtungsventil mit einem niedrigen Totolumen, gesteuert durch das Steuersystem, ändert die Zuführung zu dem Reaktor hin, wenn der Reaktor startet, während die zweite Vorwärmeinrichtung die Temperatur des Beschickungsmaterials auf die gewünschte Temperatur vor einem Injizieren in den Reaktor anhebt. Die Reagenzbeschickungsleitung wird vorzugsweise von der zweiten Vorwärmeinrichtung bis zu dem Injektor erwärmt.
  • Der Druck wird in dem Behälter und an dem Zuführungseinlass für die Trenneinrichtung gemessen. Dieser letztere Druck ist grundsätzlich derselbe wie in dem Reaktor, da der Beschickungsdruck in dem Separator sehr niedrig ist. So ist der Verlust der Beschickung entlang des Reaktors allgemein geringer als 1 mbar. Die Drücke können durch die zentrale Einheit aufgezeichnet werden. Während des Tests kann das Beschickungsmaterial mit einem inerten Gas, hinzugefügt durch die Zuführleitung, gemischt werden.
  • Der MD-Reaktor ist rohrförmig, mit einem konstanten Querschnitt davon, wobei er auch einen variablen Querschnitt haben kann, mit einem L/D-Verhältnis von 5 oder mehr, vorzugsweise zwischen 50 und 500. Dieser Reaktor verbindet sich direkt mit dem Separator. Der Katalysator und die verdampften Produkte laufen zusammen in den Reaktor in der Vorwärtsrichtung. Die Temperatur des Reaktors kann zwischen 100 und 750°C variieren. Die Temperatur wird vorzugsweise in dem Reaktor an zumindest den drei Punkten, die vorstehend erwähnt sind, gemessen, nämlich in dem oberen Teil, in dem Zwischenteil und in dem unteren Teil.
  • Die zentrale Einheit (nicht in den Zeichnungen dargestellt) speichert die Entwicklung der Temperatur während des Tests mit einer Häufigkeit von, vorzugsweise, mindestens einem Satz von Daten alle 2 Sekunden.
  • Die Rolle der Trenneinrichtung ist diejenige, den kürzest möglichen Trenn- und Stripping-Vorgang, zwischen 20 und 200 Sekunden, zu erzielen. Dies verringert zusätzliche Reaktionen in dem Separator, was hauptsächlich Wasserstoff, Methan und Ethan erzeugt. Die Separationstemperatur kann zwischen 100 und 600°C liegen, wobei vorzugsweise die gewöhnliche Temperatur für eine FCC-Simulation normalerweise zwischen 400 und 550°C liegt. Bei der Simulation der FCC-Reaktion kann eine Temperatur zwischen 400 und 500°C bevorzugt sein, so dass die Reaktionsprodukte und der Feststoff einer bestimmten Kühlung an dem Auslass von dem Reaktor unterliegen. Auf diese Art und Weise wird die Geschwindigkeit der katalytischen Reaktion, und auch der nicht erwünschten thermischen Reaktionen, die in der Trenneinrichtung stattfinden können, verringert. Der Katalysator wird von dem Gas durch Schwerkraft separiert: während der Katalysator mit der Oberfläche der porösen Platte kollidiert und dadurch gleichförmig auf der Oberfläche der Platte verteilt wird, expandieren die Gase in dem Separator und verlassen ihn über ein Filter in dem Gasauslass, das die Partikel des Katalysators zurückhält, die in den Gasen suspendiert sein können. Der Katalysator wird auf der Platte mittels Gas von der zweiten Gasleitung fluidisiert. Die Geschwindigkeit des Gases durch die Platte muss ausreichend für eine gleichförmige Fluidisierung des Katalysators sein. Der Gasfluss über die Platte während der Separationsstufe kann derselbe wie derjenige sein, der während der Reaktion verwendet wird, oder er kann passend variiert werden. Die Temperatur des Katalysators wird mittels des vierten Temperatursensors, vorgesehen unmittelbar oberhalb der Platte, gemessen. Das Volumen unterhalb der Platte, mit anderen Worten die untere Kammer in der Trenneinrichtung, wirkt als ein Vorwärmabschnitt für die Separation und für das Separations- und Stripping-Gas. Die Desorption von Produkten kann mittels Vakuumimpulsen beschleunigt werden, die dabei helfen, den Katalysator zu reinigen.
  • Der Reaktor, die Trenneinrichtung und der Katalysatorbehälter können aus irgendeinem Material hergestellt sein, das Temperaturen bis zu 800°C standhalten kann, obwohl rostfreier Stahl bevorzugt ist. Die poröse Platte kann aus Quarz oder rostfreiem Stahl, vorzugsweise INCONEL 600, auf Grund dessen mechanischer Festigkeit und Beständigkeit gegenüber Temperatur, hergestellt sein.
  • Der Evakuierungsauslass von dem Separator ist mit einem Sammelsystem für die Produkte in flüssiger und gasförmiger Form verbunden. Die Flüssigkeiten, erzeugt während der Reaktionsphase und der Stripping-Phase, werden in einer oder mehreren Falle(n) unter einer konstanten, kontrollierten Temperatur, die zwischen 50 und –50°C liegt, gesammelt. Die Gase werden in der Aufnahme durch Verschiebung von Wasser oder durch irgendein anderes Mittel gesammelt, wobei das Volumen durch Sensoren irgendeines Typs kontrolliert wird, wie, zum Beispiel: der optische, kapazitive oder induktive Typ, oder durch Wiegen des Wassers, das von einer Bürette verschoben ist. Die Analyse der Reaktionsgase wird durch Verschiebung beziehungsweise Verdrängung von der Aufnahme vorgenommen, und das Gas wird in einem Gaschromatographen oder irgendeinem anderen Analysesystem analysiert.
  • Die Regenerierung des Katalysators kann in demselben Separator oder in einem getrennten System ausgeführt werden, zu dem es durch pneumatische Mittel überführt wird. Wenn die Regenerierung in demselben Separator vorgenommen wird, wird Luft oder irgendein anderes oxidierendes Gas über die dritte Gasleitung eingelassen. Das Verteilungsventil ändert den Auslassweg der ersten Auslassleitung (sammeln von Reaktionsprodukten) zu der zweiten Auslassleitung hin (Analyse der Regenerierungsgase). Alternativ kann der Katalysator ohne Regenerieren und Bestimmen des Koks auf dem Katalysator mittels einer spezifischen Vorrichtung gesammelt werden.
  • Die Verbrennungsgase führen durch einen Ofen mit einem Katalysator hindurch, der eine vollständige Oxidation von CO zu CO2 ermöglicht. Das CO2 und das H2O von den Verbrennungsgasen werden mittels geeigneter Techniken, wie IR, Gaschromatographie, Massenspektrometrie, oder irgendeines anderen, bekannten Vorgangs, analysiert. Wenn einmal der Test beendet ist, wird der Katalysator von der Einheit abgezogen und in dem Behälter gesammelt, ohne irgendein Erfordernis, auf ein Abkühlen der Trenneinrichtung zu warten. Die Überführung besteht aus einem Mitreißen des Katalysators von der Trenneinrichtung mit einem kraftvollen Strom aus Gas, der, zum Beispiel, durch eine plötzliche Druckablassung der Trenneinrichtung über die Leitung für die Extraktion des Katalysators hervorgerufen wird.
  • In einer bevorzugten Anordnung besitzt jeder Katalysatorbehälter zwei Teile: der untere Teil ist schmal und lang, mit einem Länge-/Durchmesserverhältnis zwischen 5 und 50, um eine gleichförmigere Temperatur in dieser Zone zu erreichen. Er enthält auch ausreichenden Katalysator, um einen vollständigen Test durchzuführen. Die minimale Menge an Katalysator, die in dem Behälter eingeladen werden muss, ist die notwendige Menge, um einen Test durchzuführen, plus einer Menge von 10 bis 30 g an Katalysator, die dazu dient, eine Dichtung zwischen dem Reaktor und der Atmosphäre des Behälters beizubehalten.
  • Der Auslassdurchmesser des Behälters ist zum Kontrollieren der Strömung von Feststoffen zu dem Reaktor hin wichtig. Dieser Durchmesser bestimmt das Intervall einer Katalysatorströmung, die erreicht werden kann. Die Grenzen ändern sich mit den Eigenschaften des Katalysators, hauptsächlich mit der auftretenden Dichte. Die Strömung wird mit der Druckdifferenz zwischen dem Behälter und dem Reaktor reguliert. Eine Strömung aus Gas, vorzugsweise Stickstoff, führt durch die zweite Gasleitung hindurch, die den Katalysatorbehälter und die Trenneinrichtung verbindet, und umfasst eine erste Druckreguliereinrichtung oder ein Ventil. Dieses Ventil ruft einen Beschickungsverlust hervor, der ermöglicht, dass die Strömung des Katalysators reguliert werden kann, und kann durch die zentrale Steuereinheit oder manuell durch einen Bediener betätigt werden. Dieselbe Strömung von Gas dient auch für den Separationsvorgang.
  • Das System ermöglicht, dass ein Ladungsverlust dann konstant gehalten werden kann, wenn der Druck in der Trenneinrichtung geändert wird. Eine andere Option besteht in der Verwendung von zwei unterschiedlichen Strömungen, eine für die Unterdrucksetzung des Katalysatorbehälters und die andere für die Separation in der Trenneinrichtung. In diesem Fall verbindet sich die zweite Gasleitung nicht mit der Trenneinrichtung, und anstelle davon ist der Auslass von dem Ventil zu der Atmosphäre hin offen.
  • Die Druckdifferenz zwischen dem Behälter und dem Reaktor wird vorzugsweise kontinuierlich gesteuert und wird durch die Steuereinheit konstant gehalten: Zum Beispiel kann, mit einem FCC-Katalysator mit einer vorhandenen Dichte von 1, eine Druckdifferenz von zwischen 0 und 0,5 bar, und einem Auslass mit einem Durchmesser von 1,65 mm, die Strömung des Katalysators auf zwischen 10 und 120 g/min. reguliert werden.
  • In dem Fall einer Zuführung eines flüssigen Reagenz beginnt, vor Starten des Tests, die Zuführung damit, über die zweite Vorwärmeinrichtung zu fließen, so dass die Temperatur ein Gleichgewicht erreichen kann; 1 oder 2 Minuten sind gewöhnlich hierfür ausreichend. Das Beschichtungsmaterial, das während dieser Zeit verwendet wird, kann recycelt oder zurückgewiesen werden, falls es dahingehend angesehen wird, dass es eine Änderung aufgrund deren Vorerwärmung unterliegen könnte. Die aufgezeichnete Temperatur der zweiten Vorwärmeinrichtung für das Beschickungsmaterial kann zwischen 100 und 400°C variieren, wobei die gewöhnliche Temperatur zwischen 120 und 300°C liegt.
  • Nachfolgend werden einige Tests beschrieben, die in einer Testeinheit, entsprechend der Ausführungsform mit einer Vorwärmeinrichtung, durchgeführt sind.
  • Test 1: Spalten von Benzin
  • Die Eigenschaften des Beschickungsmaterials und des Katalysators, die verwendet sind, sind detailliert in den Tabellen 1 und 2 jeweils, angegeben. Tabelle 3 fasst die Betriebsbedingungen zusammen. In Tabelle 4 sind die Erträge bezogen auf das Gewicht der Produkte in Bezug auf das Beschickungsmaterial angegeben. Tabelle 1
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    Tabelle 2
    Figure 00260002
    Tabelle 3
    Figure 00260003
  • Die Daten wurden in einem Reaktor mit 0,5 m in der Länge und 0,9 cm im Durchmesser erhalten. Stickstoff wird für den Transport des Feststoffs und für die Zerstäubung des Beschickungsmaterials in dem Reaktor verwendet, wobei die Gesamtmenge an Stickstoff in dem Reaktor für jeden Test 7,8 Gewichts-% des Beschickungsmaterials beträgt. Die Konversion ist die Summe von Gasen, Benzin und Koks. Tabelle 4
    Figure 00260004
    Figure 00270001
  • Test 2: Krackung von Benzin
  • Das Beschickungsmaterial und der Katalysator sind identisch zu solchen in Beispiel 1. Andere Betriebsbedingungen wurden verwendet (Tabelle 5) Tabelle 5
    Figure 00270002
    Tabelle 6
    Figure 00270003
    Figure 00280001
  • Test 3: Krackung von Benzin
  • Das Beschickungsmaterial und der Katalysator sind dieselben wie bei den Beispielen 1 und 2, und die Betriebsbedingungen sind in Tabelle 7 dargestellt. Tabelle 7
    Figure 00280002
    Tabelle 11
    Figure 00280003
    Figure 00290001
  • Test 5: Selektive Oxidation von Propan zu Propylen
  • Hierbei ist das Beschickungsmaterial, das in der vorhandenen Einheit verwendet wird, gasförmiges Beschickungsmaterial. Die Zuführung des Reagenz wird mit einem Pellet und einem Flussmeter durchgeführt, der die Pumpen-Spritze für die Flüssigkeitszuführung ersetzt. Da die Produkte alle gasförmig sind, wird die Flüssigkeitsfalle nicht verwendet und alle Produkte werden in der Bürette gesammelt.
  • Der Katalysator, der verwendet ist, ist ein Vanadiumoxid, das auf Magnesiumoxid getragen ist.

Claims (35)

  1. Versuchseinheit insbesondere für die Untersuchung von Katalysatoren bei Reaktionen mit kurzer Kontaktzeit zwischen wenigstens einem Katalysator und wenigstens einem Reagens, enthaltend: einen Reaktor mit wenigstens einem Zuführeinlass zum Zuführen einer Einspeisung, die wenigstens ein Reagens und wenigstens einen Katalysator enthält, der an der Versuchsreaktion beteiligt sein muss, und wenigstens einem Abgabeauslass für die Abgabe des Katalysators und der Reaktionserzeugnisse, die aus der Versuchsreaktion resultieren; eine Trenneinrichtung, mit der der Katalysator von den Reaktionserzeugnissen getrennt wird, wobei der Reaktor einen Zugangseinlass aufweist, durch den die Reaktionserzeugnisse und der Katalysator in die Trenneinrichtung gelangen, sowie wenigsten einen Entleerungsauslass, durch den wenigstens die Reaktionserzeugnisse entleert werden, die vom Katalysator getrennt wurden, und Einrichtungen zum Erwärmen wenigstens eines Teils der Einheit, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor ein abwärts transportierender Strömungsreaktor ist, der Zuführeinlass in einem oberen Teil des Reaktors angeordnet ist und der Abgabeauslass in einem unteren Teil des Reaktors angeordnet ist, der Zugangseinlass und wenigstens ein Entleerungsauslass in einem oberen Teil der Trenneinrichtung angeordnet sind, die Einrichtungen zum Erwärmen wenigstens eine erste Vorwärmeinrichtung mit wenigstens einem Behälter enthalten, der den Katalysator vor der Versuchsreaktion aufnimmt, um den Katalysator auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen, bevor er dem Reaktor zugeführt wird, wobei die erste Vorwärmeinrichtung wenigstens einen Auslass aufweist, der mit dem Zuführeinlass des Reaktors durch eine Zuführleitung derart verbunden ist, dass zwischen dem Auslass aus der ersten Vorwärmeinrichtung und dem Zuführeinlass des Reaktors Absperreinrichtungen vorgesehen sind, die geschlossen sind, wenn der Katalysator auf die gewünschte Katalysatortemperatur in der ersten Erwärmungseinrichtung erwärmt wird, und sich öffnen, wenn der Katalysator auf die gewünschte Katalysatortemperatur erwärmt wurde, um den Katalysator in den Reaktor abzugeben, die Trenneinrichtung im Inneren durch ein poröses Element in eine obere Kammer und eine untere Kammer unterteilt ist, wobei das poröse Element für Gas durchlässig und für feste Partikel des Katalysators undurchlässig ist und der Zugangseinlass mit der oberen Kammer verbunden ist, und der Abgabeauslass aus dem Reaktor mit dem Zugangseinlass verbunden ist.
  2. Versuchseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorwärmeinrichtung eine Vielzahl von Behältern enthält, die separate Katalysatoren aufnehmen und erwärmen, die für eine Vielzahl von Versuchen bestimmt sind, wobei die Behälter mit dem Zuführeinlass zum Reaktor durch die Zuführleitung verbunden sind, und dadurch, dass zwischen jedem Tank und dem Zuführeinlass einzelne Absperreinrichtungen eingefügt sind.
  3. Versuchseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorwärmeinrichtung eine Vielzahl von Behältern enthält, die separate Katalysatoren aufnehmen und erwärmen, die für eine Vielzahl von Versuchen bestimmt sind, wobei die Behälter mit dem Zuführeinlass zum Reaktor über eine einzelne Zuführleitung verbunden sind, und dadurch, dass in jeder einzelnen Zuführleitung einzelne Absperreinheiten eingefügt sind.
  4. Versuchseinheit nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinheiten derart eingerichtet sind, dass sie, wenn sie geschlossen sind, die erste Vorwärmeinrichtung vom Reaktor thermisch isolieren.
  5. Versuchseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinheit aus einem Ventil besteht.
  6. Versuchseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein HT-Ventil ist.
  7. Versuchseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor ein röhrenförmiger Reaktor mit einem Höhen-/Durchmesserverhältnis von wenigstens 5 ist.
  8. Versuchseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Höhen-/Durchmesserverhältnis der Reaktors im Bereich von 50 bis 500 liegt.
  9. Versuchseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung einen Durchmesser hat, der größer ist als der Durchmesser des Reaktors, und dadurch, dass die obere Kammer der Trenneinrichtung über dem porösen Element ein Höhen-/Durchmesserverhältnis von 0,2 zu 10 hat.
  10. Versuchseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Höhen-/Durchmesserverhältnis der Trenneinrichtung im Bereich von 0,3 bis 0,5 liegt.
  11. Versuchseinheit nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung einen Durchmesser hat, der 2 bis 100 mal größer ist als der Durchmesser des Reaktors.
  12. Versuchseinheit nach Anspruch 1, 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung einen Durchmesser hat, der 5 bis 15 mal größer ist als der Durchmesser des Reaktors.
  13. Versuchseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführeinlass des Reaktors enthält: einen Reagenseinlass, der mit einer Reagenszuführleitung verbunden ist, und einen Katalysatoreinlass, der mit der Katalysatorzuführteitung verbunden ist.
  14. Versuchseinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung durch ein erstes Ende mit einem Zuführeinspritzer verbunden ist, der Reagenzien über den Reagenseinlass des Reaktors einspritzt.
  15. Versuchseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführeinspritzer weiterhin mit einer Versorgungsleitung verbunden ist, die ein Inertgas leitet, das mit den Reagenzien gemischt wird, bevor diese dem Reaktor zugeführt werden.
  16. Versuchseinheit nach einem der Ansprüche 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Leitventil in die Zuführleitung eingefügt ist, wobei das Leitventil in einer ersten Stellung einen Reagensfluss in den Reaktor zulässt und in einer zweiten Stellung den Eintritt des Reagensflusses in den Reaktor verhindert.
  17. Versuchseinheit nach einem der Ansprüche 13, 13, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung einen Abschnitt enthält, in dem eine zweite Vorwärmeinrichtung angeordnet ist, die die Reagenzien erwärmt, bevor diese dem Reaktor zugeführt werden.
  18. Versuchseinheit nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung ein zweites Ende entfernt vom Reaktor aufweist, das mit einer Förderpumpe verbunden ist, die die Reagenzien zum Reaktor pumpt.
  19. Versuchseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass aus der ersten Vorwärmeinrichtung weiterhin mit einer ersten Gasleitung verbunden ist, die ein Fluidisierungsgas leitet, das den Katalysator fluidisiert, bevor er dem Reaktor zugeführt wird:
  20. Versuchseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kammer der Trenneinrichtung einen Gaszugang aufweist, der mit einer zweiten Gasleitung verbunden ist, die unter Druck gesetztes Gas leitet.
  21. Versuchseinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das unter Druck gesetzte Gas ein inertes Entlüftungsgas ist.
  22. Versuchseinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaszugang weiterhin mit einer dritten Gasleitung verbunden ist, die ein Oxidiergas leitet.
  23. Versuchseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Erwärmungseinrichtung zudem einen Druckbeaufschlagungseinlass für ein Druckbeaufschlagungsgas hat, das den Katalysator zum Reaktor treibt, wenn die Absperreinrichtungen geöffnet sind.
  24. Versuchseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zudem ein Gasflusssteuersystem enthält, das auf der Basis von Gasdruckwerten, die von Gasdruckmesseinrichtungen erfasst werden, eine Gasreguliereinrichtung steuert, die in wenigstens eine Gasleitungsleitung eingefügt ist, um unter gesteuerten Bedingungen wenigstens ein Inertgas der ersten Vorwärmeinrichtung, dem Reaktor und/oder der Trenneinrichtung zuzuführen.
  25. Versuchseinheit nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckmesseinrichtungen wenigstens ein Druckmeter beinhalten, das aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: ein erstes Druckmeter zum Messen erster Drücke in der ersten Vorwärmeinrichtung, ein zweites Druckmeter zum Messen eines Druckunterschiedes zwischen einem ersten Punkt in der zweiten Gasleitung, die das Fluidisierungsgas leitet und mit der ersten Vorwärmeinrichtung verbunden ist, und einem Gaszugang im unteren Teil der Trenneinrichtung, ein drittes Druckmeter zum Messen zweiter Drücke im Zugangseinlass in die Trenneinrichtung, und ein viertes Druckmeter zum Messen dritter Drücke zwischen einem zweiten Punkt in der zweiten Gasleitung und dem Gaseinlass für die Trenneinrichtung, und dadurch, dass die Gasreguliereinrichtungen wenigstens eine Reguliereinrichtung umfassen, die gewählt ist aus: einer ersten Reguliereinrichtung, die zwischen dem ersten Punkt und dem zweiten Punkt in der zweiten Gasleitung vorgesehen ist, einer zweiten Reguliereinrichtung, die die erste Vorwärmeinrichtung mit der Atmosphäre verbindet, einer dritten Reguliereinrichtung, die in der ersten Gasleitung vorgesehen ist, einer vierten Reguliereinrichtung, die zwischen dem zweiten Punkt in der zweiten Gasleitung und dem Gaseinlass in die Trenneinrichtung vorgesehen ist, und einer fünften Reguliereinrichtung, die mit einem Entleerungsauslass aus der Trenneinrichtung verbunden ist.
  26. Versuchseinheit nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Druckreguliereinrichtung ein Einwegeventil ist.
  27. Versuchseinheit nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas ein Inertgas ist.
  28. Versuchseinheit nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Inertgas aus der Gruppe gewählt ist, die aus Stickstoff, Argon und Helium besteht.
  29. Versuchseinheit nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorwärmeinrichtung eine ausreichende Erwärmungskapazität hat, um den Katalysator auf eine Temperatur zwischen 100 und 800°C zu erwärmen.
  30. Versuchseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung mit wenigstens einem Heizelement ausreichender Erwärmungskapazität ausgestattet ist, um die Kammern der Trenneinrichtung auf einer Temperatur zwischen 100 und 600°C zu halten.
  31. Versuchseinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vorwärmeinrichtung eine ausreichende Erwärmungskapazität hat, um die Reagenzien auf eine Reaktionstemperatur zwischen 100 und 400°C zu erwärmen.
  32. Versuchseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungseinrichtungen zudem ein Heizsystem enthalten, das im Reaktor angeord net ist und eine ausreichende Erwärmungskapazität hat, um eine Reaktionstemperatur zwischen 100 und 700°C im Reaktor aufrecht zu erhalten.
  33. Versuchseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsystem im Reaktor Sektorheizelemente mit Erwärmungskapazitäten enthält, die durch Sektoren einstellbar sind, um die Reaktionstemperatur beizubehalten.
  34. Versuchseinheit nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsystem, um die Reaktionstemperatur zu erreichen, in Übereinstimmung mit Temperaturmessungen eingestellt wird, die von wenigstens einem Temperatursensor ausgeführt werden, der aus der Gruppe gewählt ist, die besteht aus: einem ersten Temperatursensor, der eine ersten Temperatur in einem oberen Teil des Reaktors misst, einem zweiten Temperatursensor, der eine zweite Temperatur in einem unteren Teil des Reaktors misst, und einem dritten Temperatursensor, der eine dritte Temperatur in einem Zwischenteil zwischen dem oberen und dem unteren Teil misst.
  35. Versuchseinheit nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Element eine poröse Platte ist.
DE60210665T 2001-11-20 2002-11-15 Testeinheit zur untersuchung von katalysatoren bei reaktionen mit kurzer kontaktzeit zwischen dem katalysator und den reagentien Expired - Lifetime DE60210665T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200102670A ES2187387B1 (es) 2001-11-20 2001-11-20 Una unidad de ensayo para el estudio de catalizadores en reacciones de corto tiempo de contacto entre el catalizador y los reactivos.
ES200102670 2001-11-20
PCT/ES2002/000535 WO2003043726A1 (es) 2001-11-20 2002-11-15 Una unidad de ensayo para el estudio de catalizadores en reacciones de corto tiempo de contacto entre el catalizador y los reactivos

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210665D1 DE60210665D1 (de) 2006-05-24
DE60210665T2 true DE60210665T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=8499621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210665T Expired - Lifetime DE60210665T2 (de) 2001-11-20 2002-11-15 Testeinheit zur untersuchung von katalysatoren bei reaktionen mit kurzer kontaktzeit zwischen dem katalysator und den reagentien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7378059B2 (de)
EP (1) EP1457254B1 (de)
JP (1) JP4303114B2 (de)
AT (1) ATE322943T1 (de)
AU (1) AU2002352270A1 (de)
DE (1) DE60210665T2 (de)
ES (2) ES2187387B1 (de)
WO (1) WO2003043726A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019020655A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Hte Gmbh The High Throughput Experimentation Company Vorrichtung und verfahren zur katalytischen umsetzung von chemischen stoffen bei verweilzeiten im bereich von 0,1 - 10 sekunden

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2245238B1 (es) * 2004-06-03 2007-02-16 Consejo Sup. Investig. Cientificas Reactor automatico para estudios de microactividad catalitica.
DE102004054334B4 (de) * 2004-11-10 2007-06-21 Man Dwe Gmbh Mikrostrukturreaktor
WO2006093589A2 (en) * 2005-02-25 2006-09-08 O.I. Corporation Improved analyte system
US8740803B2 (en) * 2010-03-23 2014-06-03 General Electric Company Use of the frequency spectrum of artifact in oscillometry
DE102015206843A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Hte Gmbh The High Throughput Experimentation Company Vorrichtung und Verfahren zum Versprühen von Flüssigkeiten und der Erzeugung von Feinstnebel
CN106644824B (zh) * 2017-02-08 2024-04-05 大唐南京环保科技有限责任公司 一种scr脱硝催化剂压降测试装置
CN108519520B (zh) * 2018-04-08 2023-09-26 华北电力大学(保定) 一种可控温度可调气氛的粉尘比电阻测试装置
CN109061035A (zh) * 2018-08-23 2018-12-21 国电环境保护研究院有限公司 催化剂活性检测系统及其反应单元
CN109609174A (zh) * 2019-01-30 2019-04-12 李群柱 一种下行床反应器烃类催化转化方法及其装置
CN110514545A (zh) * 2019-09-20 2019-11-29 中触媒新材料股份有限公司 一种合成吡啶碱流化床催化剂评价装置及方法
JP2023503225A (ja) 2019-10-18 2023-01-27 ハーテーエー・ゲーエムベーハー・ザ・ハイ・スループット・イクスペリメンテイション・カンパニー 予熱された粒子上で反応を行うための方法
WO2021198261A1 (en) 2020-04-01 2021-10-07 Hte Gmbh The High Throughput Experimentation Company A separation unit for separating off liquid components from a gas stream
CN112206723B (zh) 2020-04-20 2023-08-29 Hte高通量实验公司 用于检验非均相催化反应的设备和方法
CN114432976B (zh) * 2020-10-31 2023-11-07 中国石油化工股份有限公司 一种烷基化汽油的生产装置和方法
CN113702413B (zh) * 2021-08-30 2023-09-29 兰州大学 一种用于电子顺磁共振研究多相催化剂活化/反应装置及使用方法
CN115372538A (zh) * 2022-07-15 2022-11-22 河钢集团有限公司 用于一氧化碳催化剂催化性能现场测试的设备及测试方法
WO2024126556A1 (en) 2022-12-13 2024-06-20 Rijksuniversiteit Groningen Laboratory scale fluid catalytic cracking unit for co-refining bio-based feedstocks

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB596287A (en) * 1944-01-28 1948-01-01 Standard Oil Dev Co Improvements in the production of aromatic amines
GB580685A (en) * 1942-08-12 1946-09-17 Standard Oil Dev Co Improved process for the conversion of hydrocarbon oils
GB588760A (en) * 1942-11-28 1947-06-03 Standard Oil Dev Co Improved apparatus for carrying out catalytic chemical reactions
GB632193A (en) * 1947-01-10 1949-11-17 Anglo Iranian Oil Co Ltd Improvements relating to the catalytic cracking of petroleum hydrocarbons
US2550727A (en) * 1947-09-27 1951-05-01 Houdry Process Corp Method of catalytic cracking of hydrocarbons utilizing a moving catalyst bed
US3238121A (en) * 1963-03-12 1966-03-01 Socony Mohil Oil Company Inc Hydrocarbon conversion process and apparatus useful therefor
US4119526A (en) * 1977-05-09 1978-10-10 Uop Inc. Multiple-stage hydrocarbon conversion with gravity-flowing catalyst particles
US4167553A (en) * 1977-08-05 1979-09-11 Uop Inc. Catalytic reaction chamber for gravity-flowing catalyst particles
US4385985A (en) * 1981-04-14 1983-05-31 Mobil Oil Corporation FCC Reactor with a downflow reactor riser
US4514285A (en) * 1983-03-23 1985-04-30 Texaco Inc. Catalytic cracking system
FR2568580B1 (fr) * 1984-08-02 1987-01-09 Inst Francais Du Petrole Procede et appareil pour craquage catalytique en lit fluide
DE3663955D1 (en) * 1985-11-12 1989-07-20 Inst Francais Du Petrole Process and apparatus for the catalytic cracking of a hydrocarbon feedstock submitted to a pretreatment with solid particles having a poor activity
US4693808A (en) * 1986-06-16 1987-09-15 Shell Oil Company Downflow fluidized catalytic cranking reactor process and apparatus with quick catalyst separation means in the bottom thereof
CA1284017C (en) * 1987-05-21 1991-05-14 Hugo I. De Lasa Riser simulator
US4985136A (en) * 1987-11-05 1991-01-15 Bartholic David B Ultra-short contact time fluidized catalytic cracking process
US5468369A (en) * 1993-12-27 1995-11-21 Mobil Oil Corporation FCC process with upflow and downflow reactor
FR2715163B1 (fr) * 1994-01-18 1996-04-05 Total Raffinage Distribution Procédé de craquage catalytique en lit fluidisé d'une charge d'hydrocarbures, notamment d'une charge à forte teneur en composés azotés basiques.
US5582712A (en) * 1994-04-29 1996-12-10 Uop Downflow FCC reaction arrangement with upflow regeneration
US5843377A (en) * 1996-08-26 1998-12-01 Uop Llc Contained separation system for FCC reaction downcomer
JP3553311B2 (ja) * 1997-03-14 2004-08-11 財団法人石油産業活性化センター 炭化水素油の接触分解方法
US6069012A (en) * 1997-05-23 2000-05-30 Kayser Technology, Inc. Versatile fluidized bed reactor
US5958222A (en) * 1997-11-17 1999-09-28 Uop Llc Standpipe distributor for short time contact of hydrocarbon compounds with particles
US5948240A (en) * 1997-11-17 1999-09-07 Uop Llc Process for controlling reaction temperatures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019020655A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Hte Gmbh The High Throughput Experimentation Company Vorrichtung und verfahren zur katalytischen umsetzung von chemischen stoffen bei verweilzeiten im bereich von 0,1 - 10 sekunden

Also Published As

Publication number Publication date
EP1457254A1 (de) 2004-09-15
EP1457254B1 (de) 2006-04-12
JP4303114B2 (ja) 2009-07-29
US20050003552A1 (en) 2005-01-06
ES2187387B1 (es) 2004-04-16
DE60210665D1 (de) 2006-05-24
ES2187387A1 (es) 2003-06-01
ATE322943T1 (de) 2006-04-15
JP2005512764A (ja) 2005-05-12
US7378059B2 (en) 2008-05-27
AU2002352270A1 (en) 2003-06-10
ES2263836T3 (es) 2006-12-16
WO2003043726A1 (es) 2003-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210665T2 (de) Testeinheit zur untersuchung von katalysatoren bei reaktionen mit kurzer kontaktzeit zwischen dem katalysator und den reagentien
DE69100996T2 (de) Fluidisiertes katalytisches Krackverfahren und -apparat mit Abwärtsfliessung.
DE69613582T2 (de) Flüssiges, katalytisches Abbrechen von Kohlenwasserstoff mit integrierter Vorrichtung zum Trennen und 'Stripping' von Katalysatoren
DE69707654T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von Kohlenwasserstoffen, basierend auf einem Wirbelschicht-Reaktor
DE69217111T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Wärmeaustausch von festen Teilchen für Regenerierung in katalytischem Cracken
DE69110349T2 (de) Katalysatorverteilungssystem für Regeneratoren von FCC-Anlagen.
DE69212436T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Wärmeaustausch von festen Teilchen für doppelte Regenerierung in katalytischem Kracken
EP2046493B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von multikomponenten-gemischen
DE69418024T2 (de) FCC-Verfahren mit Steigrohrreaktor-Auslösungszone mit Abtrennungszone für suspendierte Katalysatoren
EP3658272A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur katalytischen umsetzung von chemischen stoffen bei verweilzeiten im bereich von 0,1 - 10 sekunden
DE944449C (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffoelen
DE2437568B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalysatorueberfuehrung von einem reaktor zu einem regenerator
DE69527707T2 (de) Verfahren unter verwendung von fluidisierten feststoffen und vorrichtung zur durchführung solcher verfahren
DE2946102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwelen von feinkoernigem schwelgut mit heissem, feinkoernigem waermetraegermaterial
AT405648B (de) Vorrichtung zum katalytischen umsetzen von organischen stubstanzen mit einem fliessbettreaktor
DE102006053078A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Überführung und Analyse von Fluiden
DE69116286T2 (de) Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE69003534T2 (de) Reaktor für das miteinander in berührung bringen von festteilchen und fluid.
DE102010050599A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Testung von Katalysatoren mit verbesserter Prozessdruckeinstellung
WO2007104290A1 (de) Reaktor für heterogene gasphasenreaktionen, vorrichtung zum testen von katalysatoren für heterogene gasphasenreaktionen und verfahren zum testen solcher katalysatoren
DE69100998T2 (de) Katalytisches abwärtsfliessendes fluidisiertes Bettumwandlungsverfahren eines Einsatzes, der hauptsächlich aus mindestens einer Sauerstoffverbindung besteht.
DE68908714T2 (de) Verfahren für das Strippen von verbrauchtem FCC-Katalysator.
DE4103450A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer gleichmaessigen flugstaubwolke in einer kleintechnischen versuchsanlage zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstoffen
WO2021213974A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von heterogen katalysierten reaktionen
DE68904199T2 (de) Fluessigkeitsentgaser in einem fliessbettverfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition