DE69527707T2 - Verfahren unter verwendung von fluidisierten feststoffen und vorrichtung zur durchführung solcher verfahren - Google Patents
Verfahren unter verwendung von fluidisierten feststoffen und vorrichtung zur durchführung solcher verfahrenInfo
- Publication number
- DE69527707T2 DE69527707T2 DE69527707T DE69527707T DE69527707T2 DE 69527707 T2 DE69527707 T2 DE 69527707T2 DE 69527707 T DE69527707 T DE 69527707T DE 69527707 T DE69527707 T DE 69527707T DE 69527707 T2 DE69527707 T2 DE 69527707T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- occlusion
- solids
- regeneration
- bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 69
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 98
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 98
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 73
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 48
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 36
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 21
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 18
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 9
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 claims description 8
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 7
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 4
- 239000001273 butane Substances 0.000 claims description 4
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 31
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000004231 fluid catalytic cracking Methods 0.000 description 2
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- LJYCJDQBTIMDPJ-UHFFFAOYSA-N [P]=O.[V] Chemical compound [P]=O.[V] LJYCJDQBTIMDPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G11/00—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G11/14—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
- C10G11/18—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique
- C10G11/182—Regeneration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/1836—Heating and cooling the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
- B01J8/26—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
- B01J8/34—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with stationary packing material in the fluidised bed, e.g. bricks, wire rings, baffles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00115—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
- B01J2208/00141—Coils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00265—Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
- B01J2208/00292—Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/0053—Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Durchführen von Reaktionen des Typs, bei dem teilchenförmige Festkörper, zum Beispiel, fluidierbare, teilchenförmige Katalysatoren, dazu verwendet werden, eine Reaktion zu erleichtern, während der die Teilchen verbraucht bzw. abgereichert werden und eine Regeneration erfordern. In solchen Verfahren werden die Feststoffe typischerweise zwischen einer Rekationszone und einer Regenerationszone zirkuliert. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung, bei denen die Temperatur der rezirkulierten, regenerierten Feststoffe eingestellt werden kann.
- Das US.-Patent 4,668,802 (R. M. Contractor) offenbart ein Verfahren für eine katalytische Dampfphasenoxidation von Butan zu Maleinsäureanhydrid und verschiedene Nebenprodukte über einen Vanadium-Phosphor-Oxid-Katalysator. Wie in den Fig. 1-3 dargestellt und in den entsprechenden Teilen des Patents beschrieben ist, ist die Verwendung von rezirkulierenden, teilchenförmigen Feststoffkatalysatoren offenbart, umfassend die Ausführungsformen der Fig. 1 und 2, in denen die Regenerationszone aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, einem Steigeinrichtungsabschnitt und einem Fließbettabschnitt.
- Das US-Patent 2,589,124 (J. W. Packie) offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Handhaben von fluidisierten Feststoffen beim katalytischen Kracken von Kohlenwasserstoffen. Das Patent offenbart ein Zirkulieren von fluidisierten Katalysatorpartikeln zwischen dem Reaktor- und dem Regenerationsgefäß durch Standrohre und Überführungsleitungen, die als manometer-ähnliche Dichtungen dienen, während sie auch dazu dienen, den fluidisierten Katalysator zwischen dem Regenerator 14 und dem Reaktor 10 zu zirkulieren, von denen jeder ein Fließbett aus einem festen, teilchenförmigen Katalysator enthält. Verbrauchter Katalysator, abgezogen von dem Reaktor 10, wird nach unten durch einen Stripper bzw. eine Trennenrichtung 17 fließen lassen, der mit einer Mehrzahl von Ablenkteilen 18 versehen ist. Dampf oder anderes Trenngas wird über eine Leitung 15 eingeführt, wie in Spalte 6, Zeilen 5-12, erläutert ist. Wie es ausreichend im Stand der Technik bekannt ist, dienen, durch Abschließen eines Teils der Querschnittsfläche des Gefäßes, die Ablenkteile 18 dazu, ein vertikales Vermischen der fluidisierten Partikel zu begrenzen, um die Effektivität des Trennvorgangs zu erhöhen, was so ausgelegt ist, um Reaktionsprodukte, die an den Katalysatorpartikeln anhaften, zu entfernen.
- Das US-Patent 4, 388, 218 (F. Rowe) offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Regeneration eines katalytischen Krackens von Katalysatorpartikeln. Wie in den einzigen Figur des Patents dargestellt ist, werden die verbrauchten Katalysatorpartikel durch Dampf, zugeführt über einen Einlass 12 in einen Trennabschnitt, getrennt, indem die zick- zack-förmigen Markierungen offensichtlich das Vorhandensein von Ablenkteilen anzeigen. Ein Paar von Fließbettgefäßen, eines befestigt vertikal oberhalb des anderen mit separaten und bestimmten Dampfphasen und mit einem Überführungskanal dazwischen (Spalte 5, Zeile 31 und folgende), ist für die Regeneration des Katalysators vorgesehen. Wie an dem Anfang der Spalte 6, Zeile 59, beschrieben ist, werden die Katalysatorpartikel, teilweise regeneriert in der oberen Regenierungszone 14, durch Schwerkraft in die untere Regenerationszone 21 überführt, in der eine Regeneration durch Wegbrennen von angesammeltem Koks auf den Katalysatorpartikeln abgebrannt wird. Die exotherme Wärme dieser Verbrennungsreaktion wird dazu verwendet, die Temperatur der Katalysatorpartikel auf diejenige anzuheben, die zum Kracken der Ölzufuhr, zugeführt zu dem Ölreaktor 1, erforderlich ist. Eine optionale Reihe von Kühlspiralen 25 innerhalb der Zone 21 (siehe Spalte 5, Zeile 66, bis Spalte 6, Zeile 8) wird dazu verwendet, Überschusswärme zu absorbieren, falls irgendwelche vorhanden ist, wie in Spalte 7, Zeilen 1-6, beschrieben ist, vor einem Rezirkulieren des regenerierten Katalysators.
- Das US.-Patent 3,563,911 (R. W. Pfeiffer et al) und das US.-Patent 3,661,800 (R. W. Pfeiffer et al) zeigen beide in Abschnitte unterteilte Regenerationsprozesse für fluidisierten Katalysator. Das Patent 3,563,911 stellt ein Fließbett eines Katalysators in einem Regenerator, unterteilt in zwei Abschnitte, Seite an Seite, bezeichnet mit 4 und 6 in Fig. 1, durch ein gekrümmtes Ablenkteil 3, das mit Überlaufwehren 8 versehen ist, dar. Das Patent 3,661,800 zeigt einen in Stufen unterteilten Regenerator, in dem zwei Abschnitte des Betts mit regeneriertem Katalysator durch eine Ablenkeinrichtung in zwei Abschnitte unterteilt sind, eines oberhalb dem anderen. Genauer gesagt stellt Fig. 2 des Patents 3,661,800 eine Verlängerung 102 mit verringertem Durchmesser des Regeneratorgefäßes dar, das ein ringförmiges Ablenkteil 103 umfasst (und zusätzliche Ablenkteile, die nicht dargestellt sind, umfassen kann), um sicherzustellen, dass keine wesentliche Rückvermischung des Katalysators auftritt. Siehe Spalte 8, Zeilen 58-75. Das US-Patent 2,856,351 offenbart eine Fließbettregenerationszone, die eine obere Zone einer dichten Phase, eine Okklusionszone, eine Einführeinrichtung, Lufteinlassleitungen und eine Leitung zum Entfernen von Katalysatorpartikeln aufweist.
- Die vorliegende Erfindung umfasst ein Verfahren und eine Vorrichtung, wie sie in den Ansprüchen 1 und 15 jeweils definiert sind.
- Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Wärmeaustauschmedium ein Kühlmittel aufweisen, das durch mindestens entweder die Okklusionszone oder die untere Bettzone geführt wird, um Wärme von dem Fließbett zu entfernen. Das Kühlmittel kann Luft aufweisen, wobei ein Teil oder alles davon optional zu der Regenerationszone zugeführt werden kann, um das Regenerieren der Katalysatorpartikel zu unterstützen.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Verfahren das katalytische Kracken von Kohlenwasserstoff-Ausgangsmaterial auf, und die Feststoffe weisen einen fluidisierbaren, katalytischen Krack-Katalysator auf, wobei die Verschlechterung davon durch das Anhaften der Kohlenstoffniederschläge darauf verursacht wird. In einem solchen Fall weist die Regeneration ein Oxidieren der Kohlenstoffniederschläge zumindest in der obersten Bettzone, und, optional, in der Okklusions- und unteren Bettzone auf.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die chemische Reaktion die katalytische Oxidation von Butan zu Maleinsäureanhydrid und die Feststoffe weisen einen fluidisierbaren, teilchenförmigen Katalysator davon auf, wobei der Verbrauch davon durch Reduktion des Katalysators bewirkt wird. In diesem Fall weist die Regeneration ein Oxidieren des Katalysators zumindest in der obersten Bettzone und, optional, in der Okklusions- und unteren Bettzone auf.
- In jedem Fall kann der Wärmeaustausch in der Regenerationszone, z. B. eine Wärmeentfernung von den Feststoffen, durch einen indirekten Wärmeaustausch vorgenommen werden, indem das Kühlmittel durch Kühlrohre in der Regenerationszone fließt. Zum Beispiel kann in der Ausführungsform, in der die Okklusionseinrichtung Wärmeabfuhrrohre aufweist, eine Wärmeabfuhr erzielt werden, indem ein Kühlmittelfluid durch die Okklusionseinrichtung fließt. In einer Ausführungsform kann dies durch Vorsehen einer Okklusionseinrichtung in der Form von Wärmeaustauschrohren mit Luftverteilungsöffnungen durchgeführt werden, wobei Luft durch die Wärmeaustauschrohre und die Öffnungen fließt, um Regenerationsluft direkt zu dem Bett zuzuführen. Wärme kann auch dadurch entfernt werden, dass Kühlmittelfluid durch einen direkten Wärmeaustauscher in der unteren Bettzone fließt, ungeachtet davon, ob die Okklusionseinrichtung Wärmeentfernungsrohre oder eine Mehrzahl von Ablenkteilen aufweist. Alternativ kann die Wärmeentfernung zumindest teilweise durch Einführen eines Kühlmittelgases in die untere Bettregenerierungszone, in einem indirekten Kontakt mit den Feststoffen, vorgenommen werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch eine Vorrichtung zum Durchführen einer chemischen Reaktion, wie sie in Anspruch 15 definiert ist, vorgesehen, in der eine Reaktand-Zufuhr und teilchenförmige Feststoffe unter Reaktionsbedingungen in Kontakt gebracht werden, wobei dies durch das Vorhandensein der Feststoffe erleichtert wird, wobei die Reaktion zu einem Verbrauch der Feststoffe führt. Eine solche Vorrichtung weist auf: (a) ein Reaktionsgefäß, das die Reaktionszone definiert; (b) ein Regenerationsgefäß, das die Regenerationszone definiert; und (c) eine Kanaleinrichtung, die das Reaktionsgefäß und das Regenerationsgefäß in einer Strömungskommunikation der fluidisierten Feststoffe für eine Zirkulation der fluidisierten Feststoffe zwischen der Reaktionszone des Reaktionsgefäßes und der Regenerationszone des Regenerationsgefäßes verbindet. Die Verbesserung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Regenerationszone eine Bettzone für fluidisierte Feststoffe aufweist, mit einer horizontal angeordneten Okklusionseinrichtung, die eine Okklusionszone definiert, die so dimensioniert und konfiguriert ist, dass ein Fließbett der teilchenförmigen Feststoffe darin beibehaltbar ist, wobei die Okklusionszone die Feststoff-Fließbettzone in eine oberste Fließbettzone und mindestens eine untere Fließbettzone unterteilt, wobei die oberste Bettzone und die mindestens eine untere Bettzone beide zu der Okklusionszone fortlaufend sind, wobei die Okklusionszone so dimensioniert und konfiguriert ist, um einen Durchgang dort hindurch eines Fließbetts der teilchenförmigen Feststoffe zu ermöglichen; wobei die Kanaleinrichtung so dimensioniert und konfiguriert ist, um die verbrauchten Feststoffe von dem Reaktionsgefäß in die oberste Bettzone zu führen und regenerierte Feststoffe von der unteren Bettzone in das Reaktionsgefäß zu führen; und wobei die Vorrichtung weiterhin eine Wärmeaustauscheinrichtung aufweist, die innerhalb mindestens entweder der unteren Bettzone oder der Okklusionszone angeordnet ist.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Wärmeaustauscheinrichtung zumindest in der unteren Bettzone angeordnet und kann eine indirekte Wärmeaustauscheinrichtung aufweisen, die eine Kanaleinrichtung besitzt, die damit für einen Durchgang eines Wärmeaustauschmediums durch die indirekte Wärmeaustauscheinrichtung verbunden ist. Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung kann die Wärmeaustauscheinrichtung integral zu der Okklusionseinrichtung vorhanden sein und mindestens ein Wärmeaustauschrohr aufweisen, das eine Kanaleinrichtung besitzt, die damit für einen Durchgang eines Wärmeaustauschmediums dort hindurch verbunden ist. In solchen Ausführungsformen kann ein Wärmeaustausch, z. B. eine Wärmeentfernung, durch Führen eines Wärmeaustauschmediums, z. B. eines Kühlmittelfluids, durch die Wärmeaustauscheinrichtung vorgenommen werden, um eine indirekte Wärmeübertragung zwischen dem Feststoff-Fließbett und dem Wärmeaustauschmedium zu bewirken. Das Wärmeaustauschmedium kann Luft aufweisen, und, in der Okklusionszone, kann die Wärmeaustauscheinrichtung Verteilungsöffnungen zum Einführen von Luft in die Regenerationszone umfassen.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Okklusionseinrichtung eine Mehrzahl von Ablenkteilen auf, die horizontal über die Okklusionszone des Regenerationsgefäßes angeordnet sind und die in einem sich vertikal erstreckenden Feld von zwei oder mehr Reihen von Ablenkteilenangeordnet sind.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung verschließt die Okklusionseinrichtung ungefähr 15% bis 85% des Querschnitts des Strömungsflächenbereichs zwischen der obersten Bettzone und der unteren Bettzone. Zum Beispiel kann die Okklusionseinrichtung ungefähr 25% bis 60% des Querschnitts des Strömungsflächenbereichs zwischen der obersten Bettzone und der unteren Bettzone verschließen.
- Andere Aspekte der Erfindung sind in den Zeichnungen und der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung angegeben.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht in einem Aufriss einer Vorrichtung, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist;
- Fig. 2 zeigt eine Ansicht in einem Maßstab, der gegenüber der Fig. 1 vergrößert ist, des Regenerationsbettbereichs des Regenerationsgefäßes, dargestellt in Fig. 1;
- Fig. 2A zeigt eine Ansicht in einem Maßstab, der gegenüber der Fig. 2 vergrößert ist, der Okklusionszone der Fig. 2;
- Fig. 2B zeigt eine Ansicht ähnlich zu Fig. 2A einer alternativen Ausführungsform, die Wärmeabfuhrrohre als Okklusionseinrichtung aufweist;
- Fig. 2C zeigt eine schematische Ansicht einer Reihe von Okklusionseinrichtungen der Fig. 2B; und
- Fig. 3 zeigt eine grafische Darstellung, die den Effekt einer Reihe von horizontal angeordneten Ablenkteilen oder Rohren in einer reduzierenden, vertikalen Feststoffmischrate innerhalb eines Fluidbetts darstellt, als eine Funktion des verschlossenen Querschnittsflächenbereichs des Gefäßes, belegt durch eine Reihe von Ablenkteilen oder Rohren.
- In Fig. 1 der Zeichnungen ist schematisch eine Vorrichtung zum Durchführen einer chemischen Reaktion dargestellt, wobei die Vorrichtung ein Reaktionsgefäß 10 und ein Regenerationsgefäß 12 aufweist, die in einer Strömungskommunikation für fluidisierte Feststoffe durch eine Kanaleinrichtung miteinander verbunden sind. In der dargestellten Ausführungsform weist die Kanaleinrichtung eine Reaktorsteigeinrichtung 14 auf, die einen Bereich 14a besitzt, der sich koaxial innerhalb des Reaktionsgefäßes 10 erstreckt und darin an seinem offenen Ende 14b endet. Der obere Teil des Bereichs 14a ist durch einen Reaktor-Steigeinrichtungs-Separator 16 abgedeckt, der darüber passend angeordnet ist, um die Strömung von fluidisierten Feststoffen nach unten innerhalb des Reaktionsgefäßes 10 abzulenken, wie durch die nicht mit Bezugszeichen versehenen Strömungsrichtungspfeile darin angegeben ist. Der Reaktor-Steigeinrichtungs-Separator 16 bewirkt eine Gas- Feststoff-Separation, wie dies ausreichend für Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet bekannt ist, so dass teilchenförmige Feststoffe in das Fließbett der Feststoffe 18, gehalten innerhalb des Reaktionsgefäßes 10, herabfallen. Das Gas, in dem die teilchenförmigen Feststoffe mitgeführt werden, fließt nach oben, wie durch die nach oben gekrümmten Strömungsrichtungspfeile angezeigt ist, demzufolge durch einen Zyklon-Separator 20, der das meiste der verbleibenden, mitgeführten Teilchen separiert und diese innerhalb der Gasströmung feint bzw. reduziert, und ermöglicht, dass Produktgase nach außen durch den Produktauslasskanal 22 für eine weitere Verarbeitung fließen. Feine Partikel, die durch den Separator 20 ausgesondert werden, werden über ein Tauchrohr 20a in das Fließbett 20 abgeschieden. Eine Mehrzahl von Ablenkteilen 24 ist innerhalb der Fließbettzone des Reaktionsgefäßes 10 befestigt, um die vertikale Rückmischung von Feststoffpartikeln zu begrenzen, was die Effektivität des Trennens der Partikel erhöht, wie in weiterem Detail nachfolgend beschrieben ist. Die Verwendung solcher Ablenkteile 24 ist für Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet ausreichend bekannt.
- Ein Abzugskanal 26 ist angrenzend an das untere Ende des Reaktionsgefäßes 10 zum Abziehen von verbrauchtem Katalysator aus dem Fließbett 18 über einen externen Abzugsschacht 28, hinter einem Drosselventil 29, und dann über einen Knieabschnitt 80 zu einer Steigeinrichtung 32 für verbrauchten Katalysator, sich in das Regenerationsgefäß 12 hinein entleerend, verbunden. Ein Katalysator-Fließbett 34 definiert eine Feststoff- Regenerations-Fließbettzone unterhalb des Verdünnungs-Dampfphasenbereichs des Regenerationsgefäßes 12. Die verbrauchten Feststoffe, zum Beispiel verbrauchte Katalysatorpartikel, führen nach unten durch die Feststoff-Regenerations-Fließbettzone 34 hindurch, innerhalb der die Feststoffe so regeneriert werden, wie dies nachfolgend beschrieben ist, und treten aus dem Regenerationsgefäß 12 über ein Standrohr 36 aus, führen dann an einem Drosselventil 28 vorbei und nach oben, wie durch die nicht mit Bezugszeichen bezeichneten Strömungsrichtungspfeile angegeben ist, in einen seitlichen Verbinder 40 für eine Rückführung der regenerierten Feststoffe zu der Reaktor-Steigeinrichtung 14, und demzufolge in das Fließbett 18 hinein.
- Es wird ersichtlich werden, dass die Kanaleinrichtung, die das Reaktionsgefäß 10 mit dem Regenerationsgefäß 12 für eine Rezirkulation der teilchenförmigen Feststoffe dazwischen verbindet, aus, in der dargestellten Ausführungsform, einer Reaktor-Steigeinrichtung 14, einschließlich eines Bereichs 14a davon, einem Abzugskanal 26 und einem Abzugsschacht 28, einem Ventil 29, einem Knieabschnitt 30, einer Steigeinrichtung 32 für verbrauchten Katalysator, einem Standrohr 36, einem Ventil 38 und einem seitlichen Verbinder 40, aufgebaut ist.
- Eine Verbinderleitung 41 verbindet den oberen Bereich des Reaktionsgefäßes 10 in einer Gasströmungskommunikation mit dem oberen Bereich eines Abzugsschachts 28, um die Drücke darin, in einer für einen Fachmann auf dem betreffenden Fachgebiet bekannten Art und Weise, auszugleichen.
- Eine Anzahl von Gas- oder Flüssigkeitsleitungen ist in einer Fluid- Strömungskommunikation wie folgt verbunden:
- Eine Anhebungsgaseinlaßleitung 42 ist mit dem unteren Ende einer Steigeinrichtung 32 für verbrauchten Katalysator verbunden; eine Fluidisierungsgasleitung 43 ist mit einem zugeordneten Verteilerring 43a, angeordnet innerhalb des unteren Bereichs eines Abzugsschacht 28, verbunden; eine Reaktand-Zufuhrleitung 44 ist mit einem unteren Bereich einer Reaktor-Steigeinrichtung 14 verbunden; eine Fluidisierungsgasleitung 46 ist mit einem Verteilerring 46a, angeordnet innerhalb des Reaktionsgefäßes 10 angrenzend an das untere Ende davon, verbunden; eine Trennfluidleitung 48 ist mit deren Verteilungsring 48a, auch angeordnet innerhalb des Reaktionsgefäßes 10, oberhalb des Rings 46a und oberhalb des Verbindungspunkts des Abzugskanals 26 mit dem Reaktionsgefäß 10 verbunden; ein Regenerations- und/oder Fluidisierungsgaseinlass 49 ist in Strömungskommunikation mit einem zugeordneten Verteilerring 49a dafür, angeordnet innerhalb des unteren Endes des Regenerationsgefäßes 12, verbunden; und ein Regenerationslufteinlaß 49 ist in Strömungskommunikation mit einem Verteilerring 49a davon verbunden, der innerhalb des Regenerationsgefäßes 12 an dem unteren Ende der obersten Regenerationsbettzone 34a angeordnet ist (Fig. 2). In einigen Fällen kann der Einlaß 49 dazu verwendet werden, zusätzliches Regenerationsgas, zum Beispiel in einer 2-Stufen-Regeneration, einzuführen. Ein Zyklonseparator 50 ist innerhalb des Regenerationsgefäßes 12 an dem oberen Ende davon angeordnet und ist in Gasströmungskommunikation mit einem Regenerationsrauchgasausläß 42 verbunden. Ein Eintauchbein bzw. -rohr 50a erstreckt sich von dem Zyklonseparator 50 in das Katalysator-Fließbett 34. Wie es für Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet ausreichend bekannt ist, dient der Zyklonseparator 50 dazu, feste Partikel und Feinstoffe von dem Rauchgas, das das Regenerationsgefäß 12 verläßt, zu separieren und sie über das Tauchbein 50a zu dem Katalysatorbett 34 zurückzuführen.
- Wie am besten in den Ansichten in vergrößertem Maßstab der Fig. 2 und 2A zu sehen ist, ist, innerhalb des Regenerationsgefäßes 12, an einer vertikalen Zwischenstelle innerhalb der Regenerationsbettzone, definiert durch das Katalysatorbett 34, eine Mehrzahl von Abklenkteilen 54 in einem vertikal angeordneten Stapel aus vier Schichten oder Reihen 56a, 56b, 56c und 56d angeordnet, wobei jede dieser Reihen eine horizontal angeordnete Mehrzahl von individuellen Ablenkteilen 54 aufweist. Das sich ergebende Feld aus Ablenkteilen definiert eine Okklusionszone 34b, die die Regenerationsbettzone in eine oberste Zone 34a eines Fließbetts und eine untere Fließbett- und/oder Wärmeentfernungszone 34c unterteilt. Offensichtlich kann irgendeine erwünschte Anzahl und Anordnung von geeigneten Ablenkteilen in einem gegebenen Fall eingesetzt werden. Die oberste Fließbettzone 34a, die Okklusionszone 34b und die untere Fließbettzone 34c sind fortlaufend und so dimensioniert und konfiguriert, dass ein Fließbett darin beibehalten werden kann, das sich kontinuierlich durch die drei Zonen 34a, 34b und 34c hindurch erstreckt.
- In einer alternativen Ausführungsform kann die Okklusionseinrichtung horizontal angeordnete Wärmeaustauschrohre haben, wie in Fig. 2B zu sehen ist. In dieser Ausführungsform weist jede Reihe 56a', 56b', 56c' und 56d' mindestens ein Wärmeaustauschrohr, horizontal angeordnet in der Okklusionszone 34b, auf. Wie am besten in Fig. 2C dargestellt ist, kann eine Reihe, wie beispielsweise die Reihe 56a', eine Reihe aus Wärmeaustauschrohren aufweisen, z. B. Wärmeaustauschrohre 55a, 55b, 55c und 55d. Jedes Wärmeaustauschrohr ist so konfiguriert, um zu ermöglichen, dass ein Fluidwärmeaustauschmedium, wie beispielsweise ein Kühlmittel (z. B. ein Strom mit niedriger Temperatur oder Boilerzufuhrwasser oder Verbrennungsluft), darin so fließt, dass das Wärmeaustauschmedium durch die Okklusionszone fließen kann (wie dies durch die Pfeile in Fig. 2B angezeigt ist), um Wärme von der Regenerationszone 34 abzuziehen oder dazu hinzuzufügen. Jedes Wärmeaustauschrohr in der Okklusionszone kann in einem serpentinenförmigen Pfad innerhalb deren jeweiliger Reihe folgen, wie in Fig. 2C dargestellt ist. Die Wärmeaustauschrohre 55a-d können jeweils mit einer Kanaleinrichtung verbunden sein, damit Kühlmittelfluid durch das jeweilige Wärmeentfernungsrohr fließen kann, wie nachfolgend in Bezug auf den Wärmeaustauscher 58 diskutiert ist. Alternativ können die Rohre 55a-d in einer Reihen-Strömung miteinander verbunden sein, um ein Design eines kontinuierlichen "U-Rohrs" zu bilden, was erleichtern würde, Einlaß- und Auslaß-Kopfteile für alle vier Reihen 56a'-d' auf derselben Seite des Gefäßes zu haben. In einer wärme-ausbalancierten, fluidisierten, katalytischen Krack-Einheit ermöglicht ein Entfernen der Wärme von den regenerierten Katalysatorpartikeln ein Ändern des Katalysators zu einem Öl-Verhältnis in der Reaktionszone, um die Erträge der erwünschten Destillate, zum Beispiel Benzin, zu optimieren.
- Die Wärmeaustauschrohre weisen Einlässe und Auslässe für die Strömung von Fluidwärmeaustauschmedien dort hindurch auf, wie dies ausreichend für Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet bekannt ist. Allerdings schreibt die Verwendung von Wärmeaustauschrohren als Okklusionseinrichtung nicht einen Wärmeaustausch, wie beispielsweise Wärmeentfernung in der Okklusionszone, vor; ein Wärmeaustausch kann durchgeführt werden oder nicht, und zwar in Abhängigkeit von den bevorzugten, betriebsmäßigen Bedingungen in einem gegebenen Prozess. Wenn die Wärmeaustauschrohre nicht verwendet werden, um Wärme hinzuzuführen oder zu entfernen, mindert die bevorzugte, serpentinenartige Konfiguration der Wärmeaustauschrohre in der Okklusionszone eine strukturelle Spannung, verursacht durch thermische Expansion und Kontraktion der Rohre.
- Die Verringerung in einer Rückmischung, durchgeführt durch jede Reihe (d. h. horizontale Reihe) der Okklusionseinrichtung, kann, ob nun Ablenkteile oder Rohre, durch die Verwendung der Fig. 3 abgeschätzt werden, die für den Typ von Feststoffen und Geschwindigkeiten (z. B. 0,61 m/s (ungefähr 2 ft/sec.)) von Oberflächengas, typisch für ein katalytisches Fluid-Kracken von Fluiden, Maleinanhydrid und vielen anderen Fluidprozessen, gilt. Als ein Beispiel wird eine Reihe von Rohren, die nur 25% des Querschnittsflächenbereichs des Gefäßes abdecken, die Rückmischung der Feststoffe auf nur ungefähr 16% der nicht behinderten, vertikalen Mischrate der Feststoffe reduzieren. Beim Bewegen nach oben hinter ein Ablenkteil oder ein Wärmeaustauschrohr in der Okklusionszone zeigt das Fluidbett eine erhöhte Gasgeschwindigkeit. Vorzugsweise ist dabei ausreichend vertikaler Raum von einer Reihe zu der nächsten der Okklusionseinrichtung vorhanden, um zu ermöglichen, dass der Bereich einer hohen Geschwindigkeit nachläßt, so dass die Bewegung des gasförmigen Mediums und des Betts eine ungehinderte Strömung annähert, d. h. dort ist kein erneutes Auftreten des normalen "blasenbildenden Bettes" vorhanden, bevor das nach oben fließende Gas und die nach unten fließenden Feststoffe des Betts auf die nächsten, jeweiligen darauffolgenden Reihen auftreffen. Es kann auch geeignet sein, ausreichend Raum zwischen den Reihen vorzusehen, um einen Zugang für Wartungspersonal zu ermöglichen. Wenn die Okklusionseinrichtung Rohre aufweist, die einen Druchmesser von drei Inch haben, ist eine Separation zwischen Reihen von ungefähr 18 Inch (45,7 cm) typischerweise ausreichend, um sowohl eine Wiederherstellung des blasenbildenden Betts (d. h. der nicht behinderten Strömung) als auch einen Zugang für eine Wartung zu ermöglichen, obwohl Variationen durch die Breite des Ablenkteils oder das Rohr die Geschwindigkeit und die Dichte des Betts, die Größe der Partikel usw., vorgegeben werden. Zwei Reihen einer Okklusionseinrichtung, vertikal um 18 Inch (45,7 cm) separiert, würden demzufolge die Mischrate auf 16% · 16% = 2,56% reduzieren; und vier Reihen auf (16%)&sup4; = 0,066%. Es ist demzufolge gezeigt, dass im wesentlichen alle Vorteile einer stufenartig aufgebauten Regeneration, was von den insgesamt separaten Gefäßen oder Fließbetten resultiert, innerhalb eines kontinuierlichen Betts erreicht werden können. Die Verringerung in der Mischrate, erreicht durch einen gegebenen Grad einer Okklusion zwischen der obersten Bettzone und der unteren Bettzone, variiert mit der Geschwindigkeit des Fließbetts, mit höheren Oberflächengasgeschwindigkeiten, was eine größere effektive Verringerung im Prozentsatz einer unbeschränkten Rückmischung für eine gegebene Prozentzahl und einer Okklusion des Querschnittsströmungsflächenbereichs zwischen der obersten und der unteren Zone zeigt.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung bei der Regeneration eines flüssigen Katalysators sind die verringerte Verbrennungsrate und die entsprechend niedrigeren Peakpartikeltemperaturen, was sich aus dem niedrigeren Partialdruck von Sauerstoff (ppO&sub2;) in dem obersten Bett, in das hinein die Partikel, die den höchsten Kohlenstoffgehalt haben, eingeführt werden, ergibt. Dieser Vorteil einer verringerten Verbrennungsrate ist zusätzlich zu den bekannten Vorteilen einer stufenartigen Regeneration gegeben, bei der die Temperatur der ersten Stufe verglichen mit der Regeneration einer einzelnen Stufe verringert wird, und resultiert von dem Vorsehen von Regenerationsgaseinlässen, an den zwei vertikal angeordneten Stellen, d. h. dem Regenerationsfufteinlaß 59 des obersten Betts und der Regenerationsffuidleitung 49 des unteren Betts. Durch Unterteilen der Regenerationsgaszufuhr auf diese Art und Weise wird das ppO&sub2; der obersten Bettzone reduziert, d. h. Rauchgase, die aus dem unteren Bett austreten, treten in das oberste Bett unter einem verringerten Sauerstoffniveau ein, was demzufolge das gesamte ppO&sub2;, eintretend von der Bodenseite des obersten Betts aus, verringert, ebenso wie das durchschnittliche ppO&sub2; in dem obersten Bett verringert. Angeordnet innerhalb der unteren Regenerationsbettzone 34c ist ein optionaler Wärmetauscher 58, der in einer Fluidströmungskommunikation mit einem Kühlmittelfluideinlaß 58a und einem Kühlmittelfluidauslaß 58b verbunden ist. Der Wärmeaustauscher 58 kann von irgendeinem geeigneten Aufbau, wie beispielsweise einer Spule oder Wickeln, oder aus einer Rohr- und Kopfanordnung, wie dies schematisch dargestellt ist, sein, wobei die Rohre vertikal angeordnet sein können oder nicht, um ein vertikales Rückmischen innerhalb der Zone 34c zu erschweren. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die Wickel oder Rohre in dem Wärmeaustauscher 58 horizontal angeordnet sein, wie dies bei den Ablenkteilen, den Wärmeabfuhrrohren oder anderen Okklusionseinrichtungen in der Okklusionszone der Fall ist. In einem solchen Fall wird allerdings das Mischen der Katalysatorpartikel innerhalb der unteren Bettzone erschwert. Im Betrieb (wiederum unter Bezugnahme auf Fig. 1) wird eine Reaktand- Zufuhr über eine Reaktand-Zufuhrleitung 44 in die Reaktorhebeeinrichtung 14 vorgenommen. Zum Beispiel kann die Reaktand-Zufuhr ein geeignetes Kohlenwasserstoffzuführmaterial aufweisen, das einem fluid-katalytischen Kracken unterworfen werden soll. Irgendein geeigneter fluidisierbarer, katalytischer, krackender, partikelförmiger Katalysator wird verwendet und wird nach oben durch das Reaktorhebeteil 14 und den eingeschlossenen Bereich 14a davon zirkuliert. Der Katalysator befindet sich dann bei einer erhöhten Temperatur und die Kohlenwasserstoffzuführung wird darauffolgend im wesentlichen verdampft, und, in der Dampfphase, innerhalb der Reaktorhebeeinrichtung 14 gekrackt, um ein Produktgas zu erzeugen, das, zusammen mit den mitgeführten, fluidisierten Katalysatorpartikeln, das offene Ende 14b der Reaktorhebeeinrichtung 14 verläßt, und wird durch den Reaktor-Hebeeinrichtungs-Separator 16 abgelenkt, wobei das Produktgas über den Zyklonseparator 20 und den Produktauslaßkanal 22 austritt. Der verbrauchte Katalysator fällt nach unten durch die Schwerkraft in das Fließbett 18 und fließt nach unten hinter die Ablenkteile 24 in einer Gegenstrom-Kontaktströmung, mit dem trennenden Dampf durch die Trennfluidleitung 48 eingeführt. Das Fluidisierungsgas wird über die Fluidisierungsgasleitung 46 und deren zugeordnetem Verteilerring 46a eingeführt und dient dazu, den unteren Bereich des Betts 18 in einem fluidisierten Zustand beizubehalten. Der abgetrennte, verbrauchte Katalysator wird über den Abzugskanal 26 in den externen Abzugsschacht 28 abgezogen, wobei der Katalysator darin durch ein gasförmiges Fluid, eingeführt über die Leitung 43 und den Verteilerring 43a, fluidisiert wird. Der Katalysator fließt nach unten hinter ein Drosselventil 26 über einen Ellbogenabschnitt 30 und nach oben über die Hebeeinrichtung 32 für verbrauchten Katalysator für ein Einführen in das Regenerationsgefäß 12 innerhalb des Katalysatorbetts 34, genauer gesagt innerhalb der obersten Fließbettzone 34a davon.
- Wie in Fig. 2 dargestellt ist, wird die Regenerationsluft in die Zone 34a über den Regenerationslufteinlaß 59 und den zugeordneten Verteilerring 59a eingeführt, um die kohlenstoffhaltigen Zunahmen an den Katalysatorpartikeln zu oxidieren, um dadurch den Katalysator in einer für Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet ausreichend bekannten Art und Weise zu regenerieren. Fluidisierungsgas und/oder Regenerationsluft können in die Zone 34c hinein über die Leitung 49 hinzugefügt werden, um die Regenerationsrate in der unteren Bettzone zu erhöhen. Die sich ergebenden Verbrennungsrauchgase treten über den Zyklonseparator 50 und den Regenerationsrauchgasauslaß 52 aus. Teilchen und Feinstoffe, die in dem Regenerationsrauchgas mitgeführt sind, werden durch den Zyklonseparator 50 separiert und zu der obersten Bettzone 34a über das Tauchbein 50a zurückgeführt. Die heißen, regenerierten Katalysatorpartikeln fließen nach unten durch die Okklusionszone 34b, wobei die Okklusionseinrichtungen, z. B. Ablenkteile 54, dazu dienen, ein vertikales Rückmischen der Katalysatorpartikel zu begrenzen, um dadurch eine Rückströmung von Feststoffen zu minimieren, d. h. eine nach oben gerichtete Bewegung der Feststoffe, um eine effektive Segregation von Partikeln zwischen der obersten Fließbettzone 34a und der unteren Fließbettzone 34c zu erzielen. Wenn die Partikel, unter einer erhöhten Temperatur von dem Regenerationsverbrennen, was in der obersten Bettzone stattfindet, nach unten durch die Okklusionszone 34b, demzufolge in die untere Bettzone 34c, fließen, fließen sie um die Wärmeentfernungsspulen oder Rohre herum, die einen Wärmeaustauscher 58 aufweisen. Überschusswärme wird dadurch von den Partikeln mittels des Kühlmittelfluids, das in dem Wärmeaustauscher 58 über den Auslaß 58a hinein fließt und über den Auslaß 58b abgezogen wird, extrahiert. Die Vorrichtung und die Prozesse der Erfindung kombinieren demzufolge die gut bekannten Vorteile einer 2-Stufen- Regeneration in einem einzelnen, kontinuierlichen Bett (z. B. Zonen 34a, 34b und 34c) mit der Fähigkeit, effektiv die Temperatur der ausgegebenen, regenerierten Feststoffe zu modifizieren. Die regenerierten Katalysatorpartikel fließen nach unten durch das Standrohr 36 hinter das Drosselventil 38, demzufolge über einen lateralen Verbinder 40 für eine Rückführung des regenerierten Katalysators zu der Reaktor-Hebeeinrichtung 14. Ein Regenerations- und/oder Fluidisierungsgas, wie beispielsweise Luft oder Dampf, wird über den Regenerations- und/oder Fluidisierungsgaseinlaß 49 und dessen zugeordneten Verteilerring 49a eingeführt, um den unteren Bereich des Katalysatorbetts 34 in einem fluidisierten Zustand beizubehalten.
- Es wird für Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet ersichtlich werden, dass ein Regenerationsgefäß gemäß der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von Okklusionszonen aufweisen kann, die innerhalb des Fließbetts eingerichtet sind, drei oder mehr segregierte Bettzonen, innerhalb denen Blasenbetten aus fluidisierten Katalysatorpartikeln bei verschiedenen Temperaturen existieren können, was demzufolge eine Mehrzahl von abgestuften Zonen innerhalb eines einzelnen Regenerationsgefäßes ergibt, das ein einzelnes, aneinanderhängendes Bett ergibt.
- Es wird für Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet ersichtlich werden, dass zahlreiche Teile einer strukturellen und betriebsmäßigen Ausrüstung und Details davon von der schematischen Darstellung der Figuren insofern weggelassen worden sind, dass sie für Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet keinen Teil der vorliegenden Erfindung bilden, und deren Weglassung vereinfacht die Figuren.
- Es wird weiterhin für Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet ersichtlich werden, dass die Vorrichtung und die Prozesse der vorliegenden Erfindung ebenso für andere Prozesse, wie, zum Beispiel, die Oxidation von Butan mit Sauerstoff, mit Sauerstoff, geliefert durch Luft oder mit Sauerstoff angereicherter Luft, für Maleinanhydrid, anwendbar sind. In einem solchen Fall wird der Katalysator ein geeigneter Oxidationskatalysator sein, wie der, der in dem vorstehenden Kontraktor Patent offenbart ist, wobei der Katalysator während der Reaktionsphase reduziert wird. In einem solchen Fall ist die Regeneration, die in der obersten Bettzone 34a auftritt, eine Oxidation des Katalysators.
- Ungeachtet des Typs einer Reaktion oder eines Prozesses, der ausgeführt werden soll, kann irgendein Prozess, charakterisiert durch Regeneration eines rezirkulierenden Feststoffpartikelkatalysators, entsprechend den breiten Lehren der vorliegenden Erfindung gehandhabt werden. Die vorliegende Erfindung sieht vor, dass ein einzelnes Katalysatorbett in Zonen, segregiert durch eine geeignete Okklusionseinrichtung, angeordnet in einer oder in mehreren Okklusionszone(n), unterteilt werden kann, um einen teilweise okkludierten Strömungspfad zwischen den Zonen zu erzielen, z. B. zwischen der obersten Bettzone und einer unteren Bettzone des fluidisierten Regenerationsbetts. Die untere Bettzone kann demzufolge bei einer unterschiedlichen Temperatur zu derjenigen der obersten Bettzone beibehalten werden. Das bedeutet, dass die Okklusionseinrichtung Bereiche eines einzelnen, fortlaufenden Fließbetts ausreichend segregiert, um die Beibehaltung der erwünschten Temperaturdifferenzen zwischen den segregierten Bereichen des Betts zu ermöglichen. Genauer gesagt kann der Bereich des fluidisierten Betts oberhalb der Okklusionseinrichtung bei einer geeignet hohen Regenerationstemperatur beibehalten werden, und ein Wärmeaustausch, wie beispielsweise durch einen indirekten Wärmeaustausch, kann innerhalb und/oder unterhalb der Zwischen-Okklusionszone ausgeführt werden, um zu bewirken, dass der Katalysator von der unteren Regenerationszone unter einer erwünschten Temperaturdifferenz zu der Regenerationstemperatur in der obersten Zone fließend gehalten wird. Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Beibehaltung einer wesentlichen Temperaturdifferenz, falls es erwünscht ist, über ein fluidisiertes Katalysatorbett in einem einzelnen Gefäß ohne die Notwendigkeit oder die Kosten einer Beibehaltung von zwei separaten Katalysatorregenerationsgefäßen, und zwar unter Verwendung von einer oder von mehreren Okklusionszone(n), um eine Rückmischung des Katalysators zu verhindern und dadurch eine im wesentlichen Netto-Einwegrichtung des Laufs des Katalysators durch die Okklusionszone oder die Zonen innerhalb des einzelnen Regenerationsgefäßes zu erhalten. Demzufolge können die Katalysatorpartikel in einer Zone eines fluidisierten Fließbetts effektiv von Partikeln in anderen Zonen innerhalb des Fließbetts segregiert werden. Dementsprechend können diese Partikel in den verschiedenen segregierten Zonen bei unterschiedlichen, jeweiligen Temperaturen beibehalten werden.
- Die Okklusionseinrichtung, die, z. B., die oberste und die untere Zone des Fließbetts segregiert, kann von ungefähr 15 bis 85% des Querschnittsströmungsbereichs zwischen den segregierten Zonen verschließen, zum Beispiel kann der Verschluss ungefähr 25 Prozent bis 60 Prozent, z. B. 50 Prozent, sein. Der Umfang einer Okklusion bzw. eines Verschließens, der ausgewählt ist, kann von den maximalen Gasgeschwindigkeiten abhängen, die als die Gasströmungen nach den Ablenkteilen oder Rohren zugelassen sind; z. B. kann, falls die maximale, zugelassene Gasgeschwindigkeit hinter den Ablenkteilen oder Rohren 0,915 m/s (3,0 ft/sec.) beträgt und die Oberflächengasgeschwindigkeit von der Zone darunter bereits 0,7625 m/s (2,5 ft/sec.) beträgt, kann der okkludierte bzw. verschlossene Bereich nicht
- 100 [1 - (2,5/3,0)) = 16,7%
- übersteigen.
- Wenn allerdings die Gasgeschwindigkeit von der Zone darunter nur 0,4575 m/s (1,5 ft/sec.) betrug, dann könnte sich der verschlossene Bereich auf
- 100 [1 - (1,5/3,0)) = 50%
- erhöhen.
- Während die Erfindung im Detail in Bezug auf spezifischen, bevorzugten Ausführungsformen davon beschrieben worden ist, wird ersichtlich werden, dass zahlreiche Variationen dafür für Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet beim Lesen und beim Verständnis des Vorstehenden ersichtlich sind, und es ist vorgesehen, solche Variationen innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche einzuschließen.
Claims (23)
1. Verfahren zum Durchführen einer chemischen Reaktion in einer Reaktionszone, zu der
eine Reaktand-Zufuhr und teilchenförmige Feststoffe unter Reaktionsbedingungen
eingeführt werden, wobei diese Vornahme durch das Vorhandensein der Feststoffe
erleichtert wird, wobei die Reaktion zu dem Verbrauch der Feststoffe führt, wobei das
Verfahren umfaßt (i) Abziehen von der Reaktionszone eines Reaktionsproduktes und
der verbrauchten, teilchenförmigen Feststoffe, (ii) Separieren der verbrauchten
Feststoffe von dem Reaktionsprodukt, (iii) Überführen der separierten, verbrauchten
Feststoffe zu einer Regenerationszone zum Regenerieren der Feststoffe in einem Fließbett
der Feststoffe, und (iv) Abziehen der regenerierten Feststoffe von der
Regenerationszone und Rückführen davon zu der Reaktionszone, weiterhin aufweisend:
Beibehalten des Regenerationszonen-Fließbetts als mindestens drei bestimmte,
fortlaufende Zonen, die eine oberste Fließbettzone, mindestens eine
Zwischenokklusionszone, definiert durch eine horizontal angeordnete Okklusionseinrichtung, und mindestens
eine untere Fließbettzone aufweist, wobei sich das Regenerationszonen-Fließbett
kontinuierlich durch die oberste Bettzone, die Okklusionszone und die untere Bettzone
erstreckt; und (b) Fließenlassen der verbrauchten Feststoffe in die oberste Bettzone und
darin zumindest teilweise Regenerieren der Feststoffe unter Durchführen einer
Regenerationsreaktion, danach Fließenlassen der Feststoffe durch die Okklusionszone und
die untere Bettzone, Abziehen der regenerierten Feststoffe von der unteren Bettzone
und Rückführen davon zu der Reaktionszone, und Fließenlassen eines
Wärmeaustauschmediums durch eine Wärmeaustauscheinrichtung, angeordnet in mindestens
entweder der Okklusionszone oder der unteren Bettzone in einem Wärmeaustausch
mit dem Bereich des Regenerationszonen-Fließbetts, der darin enthalten ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Wärmeaustauschmedium ein Kühlmittel ist und
weiterhin aufweisend ein Fließenlassen des Kühlmittels durch mindestens entweder die
Okklusionszone oder die untere Bettzone, um Wärme von dem Fließbett zu entfernen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren das katalytische Kracken von
Kohlenwasserstoff-Ausgangsmaterial und den Feststoffen aufweist, aufweisend einen
fluidisierbaren, katalytischen Krack-Katalysator, und wobei der Verbrauch durch das
Anhaften der kohlenstoffhaltigen Niederschläge an dem Katalysator verursacht wird und
die Regeneration ein Oxidieren der kohlenstoffhaltigen Niederschläge zumindest in der
obersten Bettzone aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, das weiterhin ein Oxidieren der kohlenstoffhaltigen
Niederschläge in der Okklusions- und unteren Bettzone umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die chemische Reaktion die katalytische Oxidation
von Butan zu Maleinanhydrid ist, wobei die Feststoffe einen fluidisierbaren,
teilchenförmigen Katalysator dafür aufweisen, wobei der Verbrauch durch Reduktion des
Katalysators verursacht wird und die Regeneration ein Oxidieren des Katalysators
zumindest in der obersten Bettzone aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, das weiterhin ein Oxidieren des Katalysators in der
Okklusions- und unteren Bettzone umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Okklusionseinrichtung eine Mehrzahl von
horizontal angeordneten Ablenkteilen aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Entfernen von Wärme von dem Fließbett ein
Fließenlassen von Kühlmittel durch einen indirekten Wärmeaustauscher, angeordnet
innerhalb der unteren Bettzone, aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Okklusionseinrichtung
mindestens ein horizontal angeordnetes Wärmeaustauschrohr aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, das weiterhin ein Entfernen von Wärme von den
Feststoffen durch Fließenlassen von Kühlmittel durch das mindestens eine
Wärmeaustauschrohr der Okklusionseinrichtung aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Kühlmittel Luft aufweist und weiterhin ein
Zuführen mindestens eines Teils der Luft zu der Regenerationszone aufweist.
12. Verfahren nach Anspruch 1, Anspruch 2, Anspruch 3 oder Anspruch 7, das weiterhin
ein Regenerieren der Katalysatorpartikel in der Okklusionszone aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend ein Durchführen einer weiteren Regeneration
in mindestens entweder der Okklusions- oder der unteren Bettzone.
14. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, umfassend ein Beibehalten in dem
Regenerationszonen-Fließbett einer Mehrzahl von Okklusionszonen und einer Mehrzahl
von unteren Fließbettzonen.
15. Vorrichtung zum Ausführen einer chemischen Reaktion, in der eine Reaktand-Zufuhr
und teilchenförmige Feststoffe unter Reaktionsbedingungen in Kontakt gebracht
werden, wobei das Einrichten davon durch das Vorhandensein der Feststoffe erleichtert
wird, wobei die Reaktion zu dem Verbrauch der Feststoffe führt, wobei die Vorrichtung
aufweist (a) ein Reaktionsgefäß (10), das eine Reaktionszone definiert; (b) ein
Regenerationsgefäß (12), das eine Regenerationszone definiert; und (c) eine Kanaleinrichtung
(14), die das Reaktionsgefäß und das Regenerationsgefäß in einer Fluidkommunikation
zum Zirkulieren von fluidisierten Feststoffen zwischen der Reaktionszone des
Reaktionsgefäßes und der Regenerationszone des Regenerationsgefäßes verbindet;
weiterhin mit:
die Regenerationszone weist eine Feststoff-Fließbettzone (34), unterteilt in mindestens
drei bestimmte, fortlaufende Zonen (34a, 34b, 34c) durch eine horizontal angeordnete
Okklusionseinrichtung (54), die mindestens eine Okklusionszone (34b) definiert, die so
dimensioniert und konfiguriert ist, dass ein fortlaufendes Fließbett der teilchenförmigen
Feststoffe über die mindestens drei Zonen beibehaltbar ist, auf, wobei die
Okklusionszone die Feststoff-Fließbettzone in eine oberste Fließbettzone (34a) und mindestens
eine untere Fließbettzone (34c) unterteilt, wobei sowohl die oberste Bettzone als auch
die mindestens eine untere Bettzone kontinuierlich zu der Okklusionszone (34b) sind,
wobei die Okklusionszone so dimensioniert und konfiguriert ist, um den Durchgang
dorthindurch eines Fließbetts der teilchenförmigen Feststoffe zu ermöglichen; wobei die
Kanaleinrichtung (14) so dimensioniert und konfiguriert ist, um verbrauchte Feststoffe
von dem Reaktionsgefäß (10) in die oberste Bettzone (34a) fließen zu lassen und um
regenerierte Feststoffe von der unteren Bettzone (34c) in das Reaktionsgefäß (10)
fließen zu lassen; und wobei die Vorrichtung weiterhin eine Wärmeaustauscheinrichtung
(58) aufweist, die innerhalb mindestens entweder der unteren Bettzone (34c) oder der
Okklusionszone (34b) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Wärmeaustauscheinrichtung (58) zumindest
in der unteren Bettzone (34c) angeordnet ist und eine indirekte
Wärmeaustauscheinrichtung aufweist, die eine Kanaleinrichtung besitzt, die damit für einen Durchgang eines
Wärmeaustauschmediums durch die gesamte indir ekte
Wärmeaustauscheinrichtung hindurch verbunden ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Wärmeaustauscheinrichtung (58) integral mit
der Okklusionseinrichtung (54) ist und mindestens ein Wärmeaustauschrohr (55)
aufweist, das eine Kanaleinrichtung besitzt, die damit für einen Durchgang eines
Wärmeaustauschmediumfluids dort hindurch verbunden ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Okklusionseinrichtung (54) eine Mehrzahl
von Ablenkteilen aufweist, die horizontal über die Okklusionszone des
Regenerationsgefäßes angeordnet sind und in einem sich vertikal erstreckenden Feld von zwei oder
mehr Reihen (56) aus Ablenkteilen angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Okklusionseinrichtung (54) von ungefähr 15
Prozent bis 85 Prozent des Querschnittsströmungsflächenbereichs zwischen der
obersten Bettzone (34a) und der unteren Bettzone (34c) verschließt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Okklusionseinrichtung (54) von ungefähr 25
Prozent bis 60 Prozent des Querschnittsströmungsflächenbereichs zwischen der
obersten Bettzone (34a) und der unteren Bettzone (34c) verschließt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei das mindestens eine Wärmeaustauschrohr (55)
Kühlmittelluft führt und Verteilungsöffnungen zum Einführen von Luft in die
Regenerationszone von innerhalb des Rohrs aus besitzt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 17, die weiter eine Wärmeaustauscheinrichtung (58) in der
unteren Bettzone (34c) aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 15, Anspruch 16, Anspruch 17 oder Anspruch 18, die eine
Mehrzahl von Okklusionseinrichtungen (54) aufweist, die eine Mehrzahl von
Okklusionszonen und eine Mehrzahl von unteren Fließbettzonen definieren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/245,461 US5462717A (en) | 1989-09-13 | 1994-05-17 | Processes using fluidized solids and apparatus for carrying out such processes |
PCT/US1995/006018 WO1995031277A1 (en) | 1994-05-17 | 1995-05-15 | Processes using fluidized solids and apparatus for carrying out such processes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69527707D1 DE69527707D1 (de) | 2002-09-12 |
DE69527707T2 true DE69527707T2 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=22926745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69527707T Expired - Fee Related DE69527707T2 (de) | 1994-05-17 | 1995-05-15 | Verfahren unter verwendung von fluidisierten feststoffen und vorrichtung zur durchführung solcher verfahren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5462717A (de) |
EP (1) | EP0759808B1 (de) |
AU (1) | AU2549695A (de) |
DE (1) | DE69527707T2 (de) |
ES (1) | ES2181778T3 (de) |
WO (1) | WO1995031277A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10303836A1 (de) * | 2002-06-07 | 2004-01-22 | Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg | Strahlschichtapparat zur Durchführung physikalischer, chemischer und/oder biologischer Prozesse an körnigem, nichtklebrigem Schüttgut |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5827793A (en) * | 1996-04-11 | 1998-10-27 | Exxon Research And Engineering Company | Controlled FCC catalyst regeneration using a distributed air system |
US6224833B1 (en) | 1998-12-15 | 2001-05-01 | Koch-Glitsch, Inc. | Apparatus for contacting of gases and solids in fluidized beds |
US6503460B1 (en) * | 1999-03-17 | 2003-01-07 | Kellogg Brown & Root, Inc. | Staged catalyst regeneration in a baffled fluidized bed |
US20040084352A1 (en) * | 2002-10-31 | 2004-05-06 | Meier Paul F. | Desulfurization system with enhanced fluid/solids contacting in a fluidized bed regenerator |
US7179427B2 (en) * | 2002-11-25 | 2007-02-20 | Abb Lummus Global Inc. | Apparatus for countercurrent contacting of gas and solids |
US7491317B2 (en) * | 2005-06-07 | 2009-02-17 | China Petroleum & Chemical Corporation | Desulfurization in turbulent fluid bed reactor |
CN100345622C (zh) * | 2006-05-10 | 2007-10-31 | 中国石油大学(北京) | 一种固体酸烷基化反应再生方法及装置 |
CN102260521A (zh) * | 2010-05-28 | 2011-11-30 | 青岛京润石化设计研究院有限公司 | 一种催化转化方法 |
FR2977257B1 (fr) * | 2011-06-30 | 2015-01-02 | Total Raffinage Marketing | Procede de craquage catalytique pour le traitement d'une coupe a faible carbone conradson. |
US9134064B2 (en) * | 2013-10-04 | 2015-09-15 | Aggreko, Llc | Process vessel cooldown apparatus and method |
US9238210B2 (en) | 2013-12-20 | 2016-01-19 | Kellogg Brown & Root Llc | Baffle system for fluid catalytic cracking |
US20220356405A1 (en) * | 2019-07-31 | 2022-11-10 | Sabic Global Technologies B.V. | High-density fluidized bed systems heat balance |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2383636A (en) * | 1941-08-09 | 1945-08-28 | Standard Oil Dev Co | Temperature control of catalytic reactions |
US2434567A (en) * | 1944-01-19 | 1948-01-13 | Standard Oil Dev Co | Method and apparatus for contacting hydrocarbons with catalyst particles |
US2589124A (en) * | 1950-04-01 | 1952-03-11 | Standard Oil Dev Co | Method and apparatus for handling fluidized solids |
US2858279A (en) * | 1952-09-30 | 1958-10-28 | Exxon Research Engineering Co | Method of drying a fluid hydroforming catalyst |
US2989382A (en) * | 1952-10-03 | 1961-06-20 | Exxon Research Engineering Co | Regenerator for fluid hydroforming |
US2856351A (en) * | 1954-09-29 | 1958-10-14 | Exxon Research Engineering Co | Hydroforming with fluidized catalyst and inert heat transfer solids |
US2819951A (en) * | 1955-02-23 | 1958-01-14 | Shell Dev | Apparatus for the regeneration of catalyst |
US3563911A (en) * | 1968-12-26 | 1971-02-16 | Pullman Inc | Staged fluidized catalyst regeneration process |
US3661800A (en) * | 1970-06-17 | 1972-05-09 | Pullman Inc | Staged fluidized solids contacting process in oxidation regeneration of catalysts |
US4039290A (en) * | 1972-05-15 | 1977-08-02 | Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Spent activated carbon regenerator |
NL7807843A (nl) * | 1977-07-28 | 1979-01-30 | Ici Ltd | Verwerken van koolwaterstoffen. |
DE2805244A1 (de) * | 1978-02-08 | 1979-08-09 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von staubfoermigen oder feinkoernigen feststoffen |
US4313848A (en) * | 1980-06-27 | 1982-02-02 | Chevron Research Company | Method for removing coke from particulate catalyst |
US4511434A (en) * | 1981-08-17 | 1985-04-16 | Standard Oil Company (Indiana) | Fluid bed retorting system |
US4557904A (en) * | 1984-03-26 | 1985-12-10 | Union Carbide Corporation | Integral reactor apparatus |
US4668802A (en) * | 1985-01-18 | 1987-05-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Improved vapor phase catalytic oxidation of butane to maleic anhydride |
WO1990009842A1 (en) * | 1985-12-30 | 1990-09-07 | Mobil Oil Corporation | Heavy oil catalytic cracking |
US4921596A (en) * | 1987-08-26 | 1990-05-01 | Mobil Oil Corporation | Catalytic cracking process with reduced pressure stripping |
US4917790A (en) * | 1989-04-10 | 1990-04-17 | Mobil Oil Corporation | Heavy oil catalytic cracking process and apparatus |
-
1994
- 1994-05-17 US US08/245,461 patent/US5462717A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-05-15 WO PCT/US1995/006018 patent/WO1995031277A1/en active IP Right Grant
- 1995-05-15 AU AU25496/95A patent/AU2549695A/en not_active Abandoned
- 1995-05-15 DE DE69527707T patent/DE69527707T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-15 EP EP95919821A patent/EP0759808B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-15 ES ES95919821T patent/ES2181778T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10303836A1 (de) * | 2002-06-07 | 2004-01-22 | Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg | Strahlschichtapparat zur Durchführung physikalischer, chemischer und/oder biologischer Prozesse an körnigem, nichtklebrigem Schüttgut |
DE10303836B4 (de) * | 2002-06-07 | 2005-11-10 | Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg | Strahlschichtapparat zur Durchführung physikalischer, chemischer und/oder biologischer Prozesse an körnigem, nichtklebrigem Schüttgut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69527707D1 (de) | 2002-09-12 |
ES2181778T3 (es) | 2003-03-01 |
AU2549695A (en) | 1995-12-05 |
EP0759808A1 (de) | 1997-03-05 |
EP0759808B1 (de) | 2002-08-07 |
EP0759808A4 (de) | 1997-11-12 |
US5462717A (en) | 1995-10-31 |
WO1995031277A1 (en) | 1995-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212436T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Wärmeaustausch von festen Teilchen für doppelte Regenerierung in katalytischem Kracken | |
DE1964647C3 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines bei einer Kohlenwasserstoffumwandlung verbrauchten Molekularsieb-Katalysators | |
DE69527707T2 (de) | Verfahren unter verwendung von fluidisierten feststoffen und vorrichtung zur durchführung solcher verfahren | |
DE3873211T2 (de) | Krackvorrichtung und -verfahren mit festen teilchen. | |
DE69217111T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Wärmeaustausch von festen Teilchen für Regenerierung in katalytischem Cracken | |
DE69530211T2 (de) | Vorrichtung zum strippen von wirbelschichtspaltungskatalysatoren | |
DE69003098T2 (de) | Wirbelschichtreaktor mit doppelwandigen berührungskappen und betriebsverfahren. | |
DE2459880C2 (de) | Katalysatorregenerationsvorrichtung zum Abbrennen von Koks von verbrauchten Wirbelschichtkrackkatalysatoren | |
DE68907426T2 (de) | Wirbelschichtkühler, Wirbelschichtverbrennungsreaktor und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Reaktors. | |
DD246484A5 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die gleichzeitige regenierung und kuehlung von wirbelschichtteilchen | |
DE69000262T2 (de) | Verfahren und apparat zur regelung oder steuerung des erhitzungsgrades eines koernigen feststoffes, insbesondere eines wirbel- oder wanderbettwaermetauschers mit mehreren kammern. | |
DE2119061A1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von katalytischen Dampfphasenreaktionen im Fließbett | |
DE69108557T2 (de) | Verfahren und apparat zur dehydrogenierung von alkanen. | |
DE2510887A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regenerierung eines katalysators | |
DE2117019A1 (de) | Verfahren zur stufenweisen Kontaktierung eines fluiden Reaktanten mit festem Material von aufwirbelbarer Teilchengröße | |
DE2838297A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kohlenwasserstoffumwandlung und katalysator-regenerierung | |
DE69418024T2 (de) | FCC-Verfahren mit Steigrohrreaktor-Auslösungszone mit Abtrennungszone für suspendierte Katalysatoren | |
DE68908598T2 (de) | Apparat und Verfahren zum Wärmeaustausch zwischen Festpartikeln und einem Wärmeübertragungsmittel. | |
DE69628280T2 (de) | Wirbelbettanordnung mit durchflussausgleich | |
DE69612817T2 (de) | Selbstbelüftender Verteiler von gebrauchtem Katalysator | |
DE68916021T2 (de) | Umwandlung einer gestapelten FCC-Einheit. | |
DE1122649B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE60034382T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Teilchen aus einer Wirbelschicht | |
EP2077148A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen Behandlung von dispersen Feststoffen | |
DE69213458T2 (de) | Dissipationsplatten enthaltenden Abflussabstreibeinrichtung für FCC-Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |