DE60210622T2 - Bildung kleiner Kristalle - Google Patents

Bildung kleiner Kristalle Download PDF

Info

Publication number
DE60210622T2
DE60210622T2 DE60210622T DE60210622T DE60210622T2 DE 60210622 T2 DE60210622 T2 DE 60210622T2 DE 60210622 T DE60210622 T DE 60210622T DE 60210622 T DE60210622 T DE 60210622T DE 60210622 T2 DE60210622 T2 DE 60210622T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
vortex
ultrasound
fluidic
vortex mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60210622T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210622D1 (de
Inventor
Michael Joseph Preston BOWE
Linda Jane Abingdon MCCAUSLAND
Firdale John William Chester STAIRMAND
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prosonix Ltd
Original Assignee
Accentus Medical PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0111083A external-priority patent/GB0111083D0/en
Priority claimed from GB0127380A external-priority patent/GB0127380D0/en
Application filed by Accentus Medical PLC filed Critical Accentus Medical PLC
Publication of DE60210622D1 publication Critical patent/DE60210622D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60210622T2 publication Critical patent/DE60210622T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B7/00Single-crystal growth from solutions using solvents which are liquid at normal temperature, e.g. aqueous solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1682Processes
    • A61K9/1688Processes resulting in pure drug agglomerate optionally containing up to 5% of excipient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0018Evaporation of components of the mixture to be separated
    • B01D9/0027Evaporation of components of the mixture to be separated by means of conveying fluid, e.g. spray-crystallisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/005Selection of auxiliary, e.g. for control of crystallisation nuclei, of crystal growth, of adherence to walls; Arrangements for introduction thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0059General arrangements of crystallisation plant, e.g. flow sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0081Use of vibrations, e.g. ultrasound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/80Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations
    • B01F31/85Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations with a vibrating element inside the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/80Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations
    • B01F31/86Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations with vibration of the receptacle or part of it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/82Combinations of dissimilar mixers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung kleiner Kristalle, vorzugsweise, aber nicht ausschließlich Kristalle in der Größenordnung von weniger als 10 μm.
  • Die Kontrolle von Kristall- und Präzipitatpartikelgröße und -morphologie ist in gewissen Umständen sehr wichtig, insbesondere in den pharmazeutischen und agrochemischen Industrien, bei denen die endgültige Produktform ein feines Pulver ist. Die Art und Weise, wie sich ein aktiver Bestandteil verhält, ob im Körper oder auf der Oberfläche eines Blattes, zum Beispiel, hängt entscheidend ab von der Partikelgröße des Produktes und der besonderen Kristallform. Kleine Partikel können durch Verfahren, wie z.B. Mahlen, hergestellt werden, aber solche Verfahren können eine schädliche Wirkung auf die Materialeigenschaften haben und können außerdem einen bedeutenden Anteil von Partikeln erzeugen, die für die gewünschte Verwendung zu klein sind, so daß eine Kristallisation von Kristallen im gewünschten Größenbereich direkt aus einer Lösung wünschenswert sein würde.
  • Es ist seit vielen Jahren bekannt, eine Kristallisation durch Mischen eines Lösungsmittels, das ein zu kristallisierendes Produkt enthält, mit einem Antisolvent bzw. Anti-Lösungsmittel herbeizuführen, so daß nach dem Mischen die Lösung übersättigt ist und die Kristallisierung stattfindet. GB 2 341 120 A beschreibt ein System, bei dem zum Mischen ein fluidischer Wirbelmischer verwendet wird und bei dem das austretende Gemisch direkt einer Präzipitat-Einfangvorrichtung zugeführt wird. Der Ausdruck Anti-Lösungsmittel bedeutet ein Fluidum, das eine Ausfällung des Produktes (oder eines Vorläufers für das Produkt) aus dem Lösungsmittel begünstigt. Das Anti-Lösungsmittel bzw. Antisolvent kann aus einem kalten Gas oder einem Fluidum bestehen, das die Ausfällung über eine chemische Reaktion begünstigt oder das die Löslichkeit des Produktes im Lösungsmittel herabsetzt, es kann die gleiche Flüssigkeit wie das Lösungsmittel sein, aber mit einer unterschiedlichen Temperatur, oder es kann eine andere Flüssigkeit als das Lösungsmittel sein. EP 0 449 454 A (= GB 2 242 376 ) beschreibt ein System zum Hervorbringen einer Online-Ausfällung, bei dem flüssige Reagenzien unter Verwendung eines fluidischen Wirbelmischers durchgemischt werden, wobei das Gemisch dann durch ein Gefäß geschickt wird, das miteinander verbundene Wirbelzellen aufweist, in denen eine pulsierte Strömung eine gut definierte Verweilzeit sicherstellt, damit auch Partikel einer ausgewählten mittleren Größe sicher hergestellt werden. Der Nutzen der Anwendung von intensivem Ultraschall während des Kristallisierungsprozesses ist ebenfalls erkannt worden, wie beispielsweise in einem Artikel von Chris Price in Pharmaceutical Technology Europe, Oktober 1997, beschrieben, da eine solche Insonation verwendet werden kann, um eine Kernbildung einzuleiten und so die Probleme zu überwinden, die aus einer Übersättigung entstehen können. WO 00/38811 verweist darauf, daß eine rapide Ausfällung, zum Beispiel durch Mischen einer Lösung mit einem Anti-Lösungsmittel, schwer zu kontrollieren ist; es wird ein Verfahren zur Zubereitung kristalliner Partikel beschrieben, bei dem Flüssigkeiten in einer Zelle mit kontinuierlicher Strömung in Anwesenheit von Ultraschallstrahlung gemischt werden. Die Strömungszelle ist im wesentlichen zylindrisch mit sich diametral gegenüberliegenden Einlässen nahe der Basis und einer oder mehreren Auslaßöffnungen in unterschiedlichen Höhen oberhalb der Basis (was unterschiedliche Verweilzeiten und somit unterschiedliche Partikelgrößen ergibt), wobei die Flüssigkeit durch Rühren und vorzugsweise ohne Einführung jeglicher Wirbeleffekte gemischt wird.
  • Überraschend hat sich herausgestellt, daß sehr erwünschte Ergebnisse erhalten werden können durch Anwendung einer Insonation während des Mischens einer Lösung einer gewünschten Substanz mit einem Anti-Lösungsmittel in einem fluidischen Wirbelmischer, bei dem die Verweilzeit weniger als 1 s beträgt. Demgemäß sieht die Erfindung ein Verfahren zur Durchführung einer Kristallisation vor, bei dem Fluide gemischt werden, um eine Fällung oder Kristallisation mittels Durchgang durch einen fluidischen Wirbelmischer zu verursachen, wobei die Fluide innerhalb des fluidischen Wirbelmischers einem hochintensiven Ultraschall ausgesetzt werden, und wobei die Verweilzeit der Fluide im fluidischen Wirbelmischer geringer ist als 1 s.
  • Ein fluidischer Wirbelmischer weist eine Wirbelkammer mit zwei oder mehr peripheren Einlässen auf, von denen wenigstens einer im wesentlichen tangential angeordnet ist, und mit einem axialen Auslaß. Eine solche Vorrichtung kann ein sehr schnelles und gründliches Mischen in einer sehr kurzen Zeitspanne erzielen; zum Beispiel kann die Verweilzeit im Mischer weniger als 0,5 s oder sogar weniger als 0,1 s, zum Beispiel 20 ms oder 10 ms, betragen, wenn auch üblicherweise mindestens 1 ms. Die Kammer ist im wesentlichen zylindrisch und enthält keine Prallkörper, um die Wirbelströmung zu zerreißen. Ein solcher fluidischer Mischer kann daher einen sehr hohen Grad von Übersättigung erzielen, wenn eine gesättigte Lösung mit einem Antilösungsmittel (Antisolvent) gemischt wird, und zwar wegen der schnellen und sehr gründlichen Durchmischung.
  • Wenn eine Flüssigkeit einer Ultraschall-Intensität oberhalb etwa 0,3 W/cm2 ausgesetzt wird, dann gibt es eine signifikante Absetzung von Energie in die Flüssigkeit über Dämpfungs- und nichtlineare Effekte. Dies kann begleitet werden mit Blasenbildung, bei der kleine Bläschen erzeugt werden, die mit Dampf oder Gas gefüllt sind und die schnell zusammenbrechen während des Kompressions-Halbzyklus der Ultraschallwelle. Blasenbildung kann zu Temperaturgefällen führen und zu Druckgefällen und kann die Kristallisationsrate durch Förderung der Kristallkernbildung begünstigen. Und in der Tat: die Auswirkungen des Ultraschalls von solch hoher Intensität können als Sonochemie oder spezifischer als Sonokristallisation bezeichnet werden.
  • Wenn somit eine gesättigte Lösung mit einem Antisolvent gemischt wird, so wird die Lösung schnell hochgradig übersättigt, und der Ultraschall kann eine sehr große Anzahl von Kernen für das Kristallwachstum einleiten. Der hochintensive Ultraschall leitet nicht nur die Kristallkernbildung in der durch den fluidischen Wirbelmischer erzeugten übersättigten Flüssigkeit ein, sondern es kann auch erwartet werden, daß er die Bildung von Agglomeraten kleiner Kristalle unterdrückt und daß er auch eine Verschmutzung bzw. ein Beschlagen der Mischeroberflächen und der benachbarten Leitungen durch Kristallwachstum auf diesen Oberflächen verhindert oder beseitigt. Somit kann dieses Verfahren die Bildung von Kristallen eines Materials ermöglichen, die weniger als 10 μm groß sind, z.B. weniger als 5 μm oder weniger als 1 μm. Solch kleine Kristalle können von einer geeigneten Größe für die Verwendung in Inhalatoren sein.
  • Der Ultraschall kann mittels einer Sonde zur Anwendung gebracht werden, die sich in die Wirbelkammer des fluidischen Wirbelmischers erstreckt, um auf diese Weise sicherzustellen, daß das gesamte Volumen der Wirbelkammer mit Ultraschall "insoniert" wird. Alternativ kann ein Ultraschallwandler bzw. -übertrager mit einer Wand der Wirbelkammer gekoppelt werden, so daß Ultraschall durch die Wand hindurch in die Wirbelkammer übertragen wird. Und bei einer weiteren Alternative können Ultraschallwandler so angeordnet werden, daß sie die dem Wirbelmischer zugeführten Flüssigkeitsströme oder das den Wirbelmischer verlassende Flüssigkeitsgemisch der Ultraschall-Insonierung in solcher Weise aussetzen, daß sich der Ultraschall über die Flüssigkeiten und die diese Flüssigkeiten führenden Rohre in den Wirbelmischer hinein fortpflanzt. Zudem können Ultraschallwandler so angeordnet werden, daß sie das aus dem fluidischen Wirbelmischer austretende Gemisch einer intensiven Ultraschall-Insonation bzw. -Beschallung aussetzen.
  • Um sicherzustellen, daß die Kristallgrößenverteilung nicht durch Kristallreifung bedeutsam geändert wird, nachdem die Kristalle den Mischer verlassen haben, kann es erwünscht sein, einen Spray von kleinen Tröpfchen am Auslaß des Wirbelmischers zu erzeugen, von denen jedes ein einzelnes Kristall enthält. Dabei kann das Einführen eines Gases, wie Luft, Stickstoff oder Argon, in den fluidischen Mischer helfen, das mit den anderen Fluiden zu vermischen ist. Ein solcher Spray von Tröpfchen kann getrocknet werden (wie beispielsweise in einem Sprühtrockner).
  • Die günstigen Ergebnisse, die mit einem fluidischen Wirbelmischer erzielbar sind, können auch mit anderen schnell mischenden Vorrichtungen erzielt werden, die keine beweglichen Teile wie Mischer mit entgegengesetzten Düsen und Sternverbindungs- bzw. Y-Verbindungsmischer haben.
  • Die Erfindung wird nunmehr im einzelnen nur beispielsweise mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Kristallisierungsvorrichtung,
  • 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 in 1,
  • 3 eine Abänderung der Vorrichtung nach 1,
  • 4 eine weitere Abänderung der Vorrichtung nach 1,
  • 5 eine Abänderung der Vorrichtung nach 4,
  • 6 eine Abänderung der Vorrichtung nach 1,
  • 7 Partikelgrößeverteilungen für Kristalle, die auf zwei verschiedene Weisen hergestellt sind, und
  • 8 ein Kristallisierungsgerät mit Abänderungen der Vorrichtung nach 6.
  • Nach 1 weist eine Kristallisierungsvorrichtung 10 einen Wirbelmischer 12 auf, der eine zylindrische Kammer 14 vom Durchmesser 15 mm mit einem axialen Auslaß 16 in der Mitte einer Endwand und mit vier tangentialen Einlässen 18 (nur zwei davon in 1 dargestellt) um seine Peripherie herum aufweist. Eine gesättigte Lösung S einer gewünschten Substanz wird zwei Einlässen 18 zugeführt, und ein Antisolvent A wird den anderen beiden Einlässen zugeführt, wie in 1 angedeutet. Eine Ultraschallsonde 20 ist in der Mitte der anderen Endwand angebracht und erstreckt sich in die Mitte der Kammer 14, wobei deren anderes Ende mit einem 300-kHz-Übertrager 22 verbunden ist, so daß die Stelle an der Sonde 20, an der sie zur Wand hin abgedichtet ist, ein Knotenpunkt ist, wenn der Übertrager 22 erregt wird. Der Auslaß 16 steht in Verbindung mit einem Produkt-Auffangbehälter 24, wobei eine Reihe oder Anordnung von 20-kHz-Ultraschallwandlern 26 an der Außenseite der Wand des Behälters 24 angebracht ist.
  • So wird bei Gebrauch der Vorrichtung 10 die gesättigte Lösung S durch und durch und schnell mit dem Antisolvent A gemischt, wobei das Volumen der Kammer 14 und die Strömungsraten so sind, daß die Verweilzeit in der Kammer 14 z.B. 10 ms beträgt. Die Ultraschallenergie aus der Sonde 20 insoniert das gesamte Volumen der Kammer 14 mit ausreichender Intensität, um eine Kristallkernbildung zu verursachen, da in einem mikroskopischen Maßstab auftretende lokalisierte Bläschenbildung Änderungen in Strömungsmitteltemperatur und -druck fördert, die eine Kristallkernbildung einleiten (und außerdem die Bildung der stabilsten Polymorphie). Durch Regelung der Energie des Ultraschalls und der Verweilzeit in der Kammer 14 kann daher der Grad der Kristallkernbildung kontrolliert werden. Der Ultraschall hat den zusätzlichen Vorteil, daß jegliche Kristall-Niederschläge innerhalb der Kammer 14 von den Oberflächen beseitigt werden. Innerhalb des Auffangbehälters 24 ist der Kristall-Wachstumsprozeß beendet, wobei der Ultraschall aus den Übertragern 26 jegliche Kristallagglomerationen absprengt und eine Oberflächenverschmutzung verhindert.
  • Es versteht sich, daß das Lösungsmittel in der Lösung S und das Antisolvent A als für eine besondere Substanz geeignet ausgewählt werden müssen. Vorzugsweise sind sie miteinander mischbar. Als Beispiele kann das Lösungsmittel Aceton sein und das Antisolvent Wasser; oder das Lösungsmittel kann Methanol und das Antisolvent Wasser sein; oder das Lösungsmittel kann Dimethylformamid und das Antisolvent Wasser sein. Die Auswahl des entsprechenden Lösungsmittels und des Antisolvents muß in Übereinstimmung mit der zu kristallisierenden Substanz getroffen werden.
  • Nach 3 ist bei einer Abänderung der Vorrichtung 10 der Produkt-Auffangbehälter eine Durchfluß-Ultraschallzelle 28 mit einer Ultraschallsonde 30, die intern konzentrisch innerhalb der Zelle 28 mit einem Übertrager 32 außerhalb der Zelle 28 gekoppelt ist.
  • Nach 4 ist bei einer anderen Abänderung der Vorrichtung 10 kein Ultraschallwandler in oder an dem Wirbelmischer 12 vorhanden, und der Produkt-Auffangbehälter 24 ist etwas größer als der in 1 gezeigte und hat somit mehr Übertrager 26. Jedes der die Lösung S und das Antisolvent A in den Wirbelmischer 12 führenden Rohre 18 enthält eine entsprechende Ultraschall-Durchflußzelle 35 mit einer Ultraschallsonde 36, die konzentrisch innerhalb der Zelle 35 angebracht und an einen Übertrager außerhalb der Zelle 35 gekoppelt ist. Diese arbeitet im wesentlichen in der gleichen Weise wie die Vorrichtung nach 1, und zwar insofern, als der Ultraschall sich von den Sonden 36 über die Rohre 18 in den Wirbelmischer fortpflanzt, wo er die Kristallkernbildung begünstigt und das Verschmutzen oder Verkrusten reduziert. Die Anordnung sieht Stopfen-Fließkonditionen (plug flow conditions) vor, die die Verweilzeit regeln, um eine weitere Kontrolle in bezug auf Kristallwachsen und Partikelgröße vorzusehen.
  • In 5 ist eine Abwandlungsform der Vorrichtung nach 4 dargestellt (die in gleicher Weise bei der Vorrichtung 10 nach 1 anwendbar sein würde), wobei die Abänderung darin besteht, daß der Produkt-Auffangbehälter 24 mit einem Saugrohr 40 versehen ist, d.h. mit einem konzentrischen, an den Enden offenen Rohr innerhalb des Behälters 24. Der Ausfluß aus dem Wirbelmischer 12 sorgt dafür, daß die Flüssigkeit nach unten durch das Saugrohr 40 hindurch fließt, und es gibt eine sich dadurch ergebende Rückzirkulation bei der aufwärts außerhalb des Saugrohres 40 strömenden Flüssigkeit. Die Ultraschall-Übertrager 26 unterwerfen die rückzirkulierende Flüssigkeit einem intensiven Ultraschall, so daß ein Verschmutzen oder Verkrusten reduziert wird und Agglomerationen losgebrochen werden; die rückgemischte rückzirkulierte Flüssigkeit kann zum Wachsen von größeren Kristallen führen, da rückzirkulierende Kristalle aus dem Mischer 12 austretende übersättigte Flüssigkeit berühren. Diese Anordnungen sehen eine rückgemischte Umgebung vor, die zur Förderung von Kristallwachstum geeignet ist.
  • In 6 ist eine alternative Abänderung der Vorrichtung 10 der 1 dargestellt (die in gleicher Weise bei der Vorrichtung nach 4 anwendbar sein würde), bei der ein Ultraschall-Wandler 44 an der Außenseite der Endwand der Wirbelkammer 14 des fluidischen Wirbelmischers 12 angebracht ist. Dieser ist besonders geeignet bei einem Wirbelmischer 12 mit einem Durchmesser von über 20 mm; z.B. könnte der Wirbelmischer 12 bei diesem Ausführungsbeispiel einen Innendurchmesser von 50 mm haben. Wie bei der Kristallisationsvorrichtung 10 nach 1 wird während des Betriebs der Wandler 44 kontinuierlich erregt, so daß die Flüssigkeit eine intensive Insonation erfährt, da die Lösung übersättigt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel speist der Auslauf aus dem Wirbelmischer 12 direkt einen oben offenen Belegungsbehälter 46, der einen Rührer 47 enthält und mit einer Anordnung von Ultraschallwandlern 48 versehen ist, die an seiner Wand befestigt sind. Es versteht sich, daß, wenn der Kristall- Wachstumsprozeß langsam verläuft, der Auslaß aus dem Behälter 46 einem Pulsierungsfluß-Reaktor zugeführt werden kann, der verkettete Wirbelzellen aufweist, in denen eine pulsierende Strömung eine gut definierte Verweilzeit sicherstellt, wie in GB 2 242 376 B oder in WO 00/29545 beschrieben, da in dem Belegungsbehälter 46 jede Wirbelzelle in einem solchen Pulsierungsfluß-Reaktor mit an der Wand befestigten Übertragern ausgerüstet werden kann, um eine Agglomeration zu unterdrücken und Verschmutzung bzw. Verkrustung zu verhindern. Solche Übertrager können kontinuierlich erregt werden, um die Bildung von kleinen Kristallen zu fördern, oder in kurzen Stößen intermittierend, wo große Kristalle erforderlich sind.
  • Wenn bei einer alternativen Betriebsweise die gesteigerte Kristallkernbildung nicht erforderlich ist, dann kann der Übertrager 44 nur erregt werden, wenn ein Beschlagen innerhalb des Wirbelmischers 12 auftritt. Die Präsenz eines solchen Beschlagens kann durch Messung des Druckabfalls zwischen Einlaß und Auslaß des Mischers 12 festgestellt werden.
  • Beim obigen Beispiel wird das Gemisch aus Flüssigkeiten und Kristallen, das im fluidischen Wirbelmischer 12 erzeugt wird, in einen Auffangbehälter 24, 28 oder 46 eingebracht, in welchem der Kristall-Wachstumsprozeß vollendet wird, wobei die Ultraschallbestrahlung eine Kristall-Zusammenballung während dieser Stufe verhindert. Die anfänglich im Mischer gebildeten Kristalle sind klein und haben eine beschränkte Größenverteilung. Es besteht ein Risiko, daß eine Kristallreifung im Auffangbehälter stattfinden kann, wobei die größeren Kristalle auf Kosten der kleineren Kristalle anwachsen, die sich wieder auflösen. Es kann daher wünschenswert sein, den Auffangbehälter 24, 28 oder 46 wegzulassen und stattdessen das Gemisch zu sprühen, um ein Aerosol zu bilden. Die Tröpfchen im Aerosol können dann getrocknet werden, um ein Pulver aus kleinen Kristallen zu bilden.
  • Der fluidische Wirbelmischer kann von dem oben beschriebenen abweichen, indem er z.B. eine Kammer mit 8 mm Durchmesser hat, mit einer konischen Ausnehmung in der einen Endwand, die zu einem axialen Auslaß mit einem Durchmesser von 0,8 mm führt, und mit drei gleichmäßig beabstandeten tangentialen Einlässen um die Peripherie herum. Wie in 6 ist ein Übertrager 44 (mit einer Frequenz von etwa 5 kHz) an der anderen Endwand der Kammer angebracht. Die Lösung S und das Antisolvent A werden zweien der tangentialen Einlässe zugeführt, während ein Gas wie komprimierte Luft dem dritten tangentialen Einlaß zugeführt wird. Der resultierende Spray bildet ein Aerosol, das getrocknet werden kann.
  • Nach 7 ist die Kristallgrößenverteilung (mit F markiert) für Kristalle eines pharmazeutischen Produktes gezeigt, ausgetrieben aus der Lösung durch ein Antisolvent (Ausschwemmungs-Kristallisation) unter Verwendung eines solchen fluidischen Wirbelmischers. Als Vergleich ist die mit einem Rührtankreaktor erhaltene Größenverteilung ebenfalls dargestellt und mit T bezeichnet. Im Falle des fluidischen Mischers wurden Kristalle auf einem Filterpapier unter Einsatz einer Vakuumpumpe aus dem aus dem Wirbelmischer austretenden Spray eingefangen, um eine Probe vorzusehen. Es ist zu beobachten, daß der fluidische Wirbelmischer eine sehr enge Größenverteilung hergibt (etwa 3,0-4,5 μm), wohingegen der Rührtank ein weitaus breiteres Größenspektrum liefert (etwa 3 μm bis 30 μm).
  • In 8 ist eine Kristallisationsvorrichtung 50 mit Ähnlichkeiten zu derjenigen der 6 dargestellt. Ein Wirbelmischer 12 trägt einen außen angebrachten Ultraschallübertrager 44. Eine heiße gesättigte Lösung S aus einem Material, dessen Löslichkeit mit der Temperatur zunimmt, wird dem Wirbelmischer 12 zugeführt. Bei diesem Beispiel ist das Antisolvent A ein komprimiertes Inertgas (wie beispielsweise Stickstoff). Der Auslaß vom Wirbelmischer 12 beliefert eine geschlossene Trennkammer 52 mit einem Auslaß 53 am Boden für eine Suspension aus Kristallen in Flüssigkeit, und mit einem Auslaß 54 nahe dem oberen Ende für Gas und Lösungsmitteldampf. Der Auslaß 54 steht über einen Kompressor 56 mit einem Hochdruck-Speicherbehälter 58 in Verbindung, von dem aus das komprimierte Gas in den Wirbelmischer 12 eingespeist wird. Lösungsmitteldampf, der im Behälter 58 kondensiert, kann rückgeführt werden. Der Mischer 12 ist so ausgelegt, daß er mit einem bedeutenden Druckabfall arbeitet, so daß das Inertgas expandiert und abkühlt (als eine Folge des Joule-Thompson-Effekts). Eine Abkühlung erfolgt auch als Folge der Verdampfung von Lösungsmittel in das Gas. Die Kombination von Abkühlung und zunehmender Konzentration erzeugt schnell eine übersättigte Lösung, während die Anwendung von Ultraschall aus dem Übertrager 44 die Kristallkernbildung in einer gleichmäßigen und kontrollierten Weise begünstigt. Ultraschallübertrager 26 sind vorzugsweise ebenfalls an der Wandung der Trennkammer 52 angebracht, um eine Agglomeration zu unterdrücken und ein Beschlagen zu verhindern.
  • Bei einer Abänderungsform der Vorrichtung nach 8 sprüht der Wirbelmischer 12, an dem der Übertrager 44 angebracht ist und dem eine gesättigte Lösung und ein Antisolvent zugeführt werden, das Gemisch direkt in einen Sprühtrockner. Im Sprühtrockner werden die kristallhaltigen Tröpfchen durch einen Heißgasstrom miteinander in Kontakt gebracht, so daß beide, das Antisolvent und das Lösungsmittel, verdampfen. Somit wird ein feines Feststoffprodukt hergestellt. Ultraschall-Übertrager können an der Wandung des Sprühtrockners angebracht werden, um Ultraschallwellen im Gas zu erzeugen und die feinen Partikel am Agglomerieren bzw. Festbacken zu hindern.
  • Es sollte bedacht werden, daß eine Kristallisierungsvorrichtung nach der Erfindung von den oben beschriebenen unterschiedlich sein kann. Insbesondere kann die Frequenz der Ultraschall-Übertrager im Bereich von z.B. 20 kHz bis 1 MHz liegen. Wo die Übertragersonde sich durch eine Wand hindurch in die Wirbelkammer erstreckt (wie in 1), wird die Frequenz am besten in Übereinstimmung mit den Dimensionen der Zelle und der Sonde ausgewählt, so ist die Sonde zur Wand hin an einem Knotenpunkt abgedichtet. Wenn, wie in 6, der Ultraschall-Übertrager an die Außenseite der Wand der Wirbelkammer gekoppelt ist, so versteht es sich, daß statt dessen einer oder mehrere Übertrager eher an die gekrümmte Seitenwand der Wirbelkammer als an die flache Endwand gekoppelt wird bzw. werden; dies ist angemessener für größere Wirbelkammern von einer Höhe über 15 mm.
  • Es versteht sich außerdem, daß eine Kristallisierungsvorrichtung nach der Erfindung geeignet sein kann für eine Verwendung bei der Kristallisierung einer breiten Vielfalt von unterschiedlichen Verbindungen. Einige Materialien, für die diese Kristallisierungsprozedur und -vorrichtung nützlich sein würde, um eine enge Partikelgrößenverteilung vorzusehen und so der Kontrolle einer Bioverfügbarkeit zu helfen, sind: Analgetika wie Codein; Antiallergika wie Natriumcromoglycat; Antibiotika wie Penizillin, Cephalosporine, Streptomycine oder Sulphonamide; Antihistamine; Anti-Inflammatorien, Bronchodilatoren; oder therapeutische Proteine und Peptide. Diese Liste soll nicht erschöpfend sein, da die Erfindung bei praktisch jedem Kristallisationsverfahren anwendbar ist. Weitere mögliche Verbindungen würden sein Aminoalkohole, Pektine und Komplexzucker. Andere Zusammenhänge, bei denen die Größenverteilung und mittlere Größe von Partikeln und deren Morphologie wichtig sind für die Verwendung des Materials, umfassen Farbstoffe und Pigmente wie Azokörper, und photochromatische Verbindungen sowie die Produktion einiger Katalysatorstoffe.
  • Zum Beispiel kann Kaliumpenizillin G aus Lösung in n-Butylacetat unter Verwendung eines alkalischen Antisolvents, wie z.B. Kaliumhydroxid- oder Kaliumacetatlösung ausgefällt werden. Ein weiterer Nutzen ist in diesem Fall, daß die intensive Mischung in Anwesenheit von Ultraschall die Erzeugung von lokalisierten Regionen von hohem pH-Wert hemmt, bei dem die basiskatalysierte Bildung der Unreinheit penicilloische Säure auftreten kann. Die gleichmäßigere Größenverteilung ist in diesem Fall wünschenswert, wie auch die Unterdrückung des Beschlagens.
  • Als ein weiteres Beispiel kann ein Bereich von unterschiedlichen Aminosäuren und Proteinen ausgefällt werden. Zum Beispiel können Pektine ausgefällt werden aus einer wäßrigen Lösung unter Verwendung eines Äthanol-Antisolvents, und möglicherweise auch Einregelung des pH-Wertes. Komplexzucker wie Glucosamin kann ebenfalls ausgefällt werden, wobei in diesem Fall die Kristallisierung vorzugsweise in erster Linie durch Kühlung durchgeführt wird, z.B. bei Verwendung einer wie in 8 beschriebenen Vorrichtung, bei der das Antisolvent ein Inertgas wie z.B. Stickstoff ist und dazu dient, die Kühlung der Lösung zu bewirken. Andere auf Zucker bezogene Verbindungen wie d-Maltose, Saccharose und d-Cellobiose können auf ähnliche Weise kristallisiert werden; diese Verbindungen lösen sich in heißem Wasser auf, aber kristallisieren nicht ohne weiteres, wenn sie gekühlt werden (eine gesättigte Lösung mit 50°C wird keine Kristalle bilden, selbst wenn sie auf 20°C abgekühlt und 24 Stunden in Ruhe gelassen wird), aber sie bilden kleine Kristalle in Anwesenheit von Ultraschall, z.B. mit der Vorrichtung nach 8.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Durchführung einer Kristallisation, bei dem Fluide (A, S) gemischt werden, um eine Fällung oder Kristallisation mittels Durchgang durch einen fluidischen Wirbelmischer (12) zu verursachen, wobei die Fluide innerhalb des fluidischen Wirbelmischers (12) einem hochintensiven Ultraschall ausgesetzt werden, und wobei die Verweilzeit der Fluide (A, S) im fluidischen Wirbelmischer (12) geringer ist als 1 s.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Verweilzeit der Fluide (A, S) im fluidischen Wirbelmischer (12) weniger als 0,1 s beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Ultraschall mittels einer Sonde (20) zugeführt wird, die sich in die Wirbelkammer (14) des fluidischen Wirbelmischers (12) erstreckt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Ultraschallwandler (44) an eine Wand der Wirbelkammer (14) gekoppelt ist, so daß Ultraschall durch die Wand hindurch in die Wirbelkammer (14) übertragen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem Untraschallwandler (36, 26) so angeordnet sind, daß die Flüssigkeitsströme (A, S), die der Wirbelkammer (12) zugeführt werden, oder das Flüssigkeitsgemisch, das aus dem Wirbelmischer (12) austritt, einer Ultraschall-Insonation in solcher Weise ausgesetzt werden bzw. wird, daß Ultraschall sich über die Flüssigkeiten und die sie führenden Rohre in den Wirbelmischer (12) fortpflanzt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem außerdem ein Gas mit den Fluiden (A, S) innerhalb des fluidischen Wirbelmischers (12) vermischt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die aus dem fluidischen Wirbelmischer (12) austretenden Fluide in eine Trocknungszone gesprüht werden.
  8. Vorrichtung zum Mischen zweier Fluide (A, S), mit einem fluidischen Wirbelmischer (12), der eine im wesentlichen zylindrische Wirbelkammer (14) mit mindestens zwei peripheren Einlaßleitungen, von denen mindestens eine im wesentlichen tangential verläuft, und mit einer axialen Auslaßleitung, und der keine Prellkörper zum Zerreißen der Wirbelströmung enthält, und außerdem Einrichtungen (20, 44, 26, 36) aufweist, um die Fluide innerhalb der Wirbelkammer (14) einem hochintensiven Ultraschall auszusetzen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Ultraschalleinrichtung eine Sonde (20) aufweist, die sich in die Wirbelkammer (14) des fluidischen Wirbelmischers (12) erstreckt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Ultraschalleinrichtung einen Wandler (44) aufweist, der an eine Wand der Wirbelkammer (14) gekoppelt ist, so daß Ultraschall durch die Wand hindurch in die Wirbelkammer (14) übertragen wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Ultraschalleinrichtung Ultraschallwandler (36, 26) aufweist, die so angeordnet sind, daß die dem Wirbelmischer (12) zugeführten Flüssigkeitsströme oder das aus dem Wirbelmischer (12) austretende Flüssigkeitsgemisch einer Ultraschall-Insonation in solcher Weise ausgesetzt ist, daß der Ultraschall sich über die Fluide und über die sie führenden Rohre in den Wirbelmischer fortpflanzt.
DE60210622T 2001-05-05 2002-05-02 Bildung kleiner Kristalle Expired - Lifetime DE60210622T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0111083 2001-05-05
GB0111083A GB0111083D0 (en) 2001-05-05 2001-05-05 Formation of small crystals
GB0127380 2001-11-15
GB0127380A GB0127380D0 (en) 2001-11-15 2001-11-15 Formation of small crystals
PCT/GB2002/002006 WO2002089942A1 (en) 2001-05-05 2002-05-02 Formation of small crystals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210622D1 DE60210622D1 (de) 2006-05-24
DE60210622T2 true DE60210622T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=26246040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210622T Expired - Lifetime DE60210622T2 (de) 2001-05-05 2002-05-02 Bildung kleiner Kristalle

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6960256B2 (de)
EP (1) EP1409101B1 (de)
JP (1) JP2004530545A (de)
CN (1) CN1250312C (de)
AT (1) ATE322936T1 (de)
AU (1) AU2002307907B2 (de)
BR (1) BR0209433A (de)
CA (1) CA2445146A1 (de)
CZ (1) CZ20032996A3 (de)
DE (1) DE60210622T2 (de)
DK (1) DK1409101T3 (de)
ES (1) ES2261730T3 (de)
NO (1) NO20034848L (de)
NZ (1) NZ529258A (de)
PL (1) PL364626A1 (de)
PT (1) PT1409101E (de)
WO (1) WO2002089942A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE40407E1 (en) 1999-05-24 2008-07-01 Vortex Flow, Inc. Method and apparatus for mixing fluids
US8096700B2 (en) * 1999-11-24 2012-01-17 Impulse Devices Inc. Heat exchange system for a cavitation chamber
US20040005256A1 (en) * 2002-04-29 2004-01-08 Chenkou Wei Crystallization system utilizing atomization
GB0219815D0 (en) 2002-08-24 2002-10-02 Accentus Plc Preparation of small crystals
US7244307B2 (en) * 2002-05-31 2007-07-17 Accentus Plc Production of crystalline materials by using high intensity ultrasound
CA2485941C (en) * 2002-05-31 2011-02-01 Accentus Plc Production of crystalline materials by using high intensity ultrasound
CA2502502C (en) * 2002-10-17 2013-06-25 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Process for the manufacture of powders of inhalable medicaments
US20040197275A1 (en) 2002-10-17 2004-10-07 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Process for the manufacture of powders of inhalable medicaments
WO2004067139A1 (ja) * 2003-01-31 2004-08-12 Ebara Corporation 晶析法による液中イオンの除去方法及び装置
WO2004073827A1 (en) 2003-02-21 2004-09-02 The University Of Bath Process for the production of particles
ATE435059T1 (de) * 2003-03-04 2009-07-15 Five Star Technologies Inc Verfahren zur kristallisation unter verwendung von hydrodynamischer kavitation
SE0302029D0 (sv) * 2003-07-07 2003-07-07 Astrazeneca Ab Novel process
WO2005051511A1 (ja) * 2003-11-28 2005-06-09 Mitsubishi Chemical Corporation 有機化合物微粒子の製造方法
JP2005177746A (ja) * 2003-11-28 2005-07-07 Mitsubishi Chemicals Corp 有機化合物微粒子の製造方法
GB0405108D0 (en) * 2004-03-06 2004-04-07 Accentus Plc Removal of sodium oxalate from a bayer liquor
US7314516B2 (en) * 2004-12-29 2008-01-01 Five Star Technologies, Inc. Hydrodynamic cavitation crystallization device and process
EP1868577A4 (de) 2005-04-15 2009-12-09 Reddys Lab Inc Dr Lacidipin-partikel
EP2137157A4 (de) * 2007-03-05 2010-12-15 Transform Pharmaceuticals Inc Polymorphe von 7-[(3-chlor-6,11-dihydro-6-methyldibenzo[c,f][1,2]thiazepin-11-yl)amno]heptansäure-s,s-dioxid und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
GB0705159D0 (en) 2007-03-19 2007-04-25 Prosonix Ltd Process for making crystals
GB0711680D0 (en) * 2007-06-18 2007-07-25 Prosonix Ltd Process
CN101356958B (zh) * 2007-07-30 2012-12-19 广西工学院 一种强化硫熏中和反应的制糖澄清工艺方法
BRPI0915783A2 (pt) * 2008-07-18 2018-05-22 Prosonix Ltd processo para aumentar a cristalinidade de pelo menos um material sólido, partícula, composição farmacêutica ou agroquímica , e, inalador
GB0914240D0 (en) 2009-08-14 2009-09-30 Breath Ltd Steroid solvates
GB0914231D0 (en) 2009-08-14 2009-09-30 Breath Ltd Dry powder inhaler formulations
GB0918431D0 (en) 2009-10-21 2009-12-09 Prosonix Ltd Process for improving crystallinity
US9278867B2 (en) 2010-12-30 2016-03-08 Yava Technologies Inc. Transition metal compound particles and methods of production
EP2500072A1 (de) 2011-03-15 2012-09-19 LEK Pharmaceuticals d.d. Neuartiges Verfahren zum Entfernen von Restlösemittel
WO2012138419A1 (en) * 2011-04-04 2012-10-11 Georgia Tech Research Corporation Mof nanocrystals
WO2012138418A1 (en) 2011-04-04 2012-10-11 Georgia Tech Research Corporation Zeolite ddr nanocrystals
US8821616B2 (en) 2011-04-04 2014-09-02 Georgia Tech Research Corporation Zeolite DDR nanoparticles
EP2732078B1 (de) * 2011-07-14 2017-03-15 Covaris, Inc. Verfahren zur herstellung nanokristalliner zusammensetzungen mittels fokussierter akustik
RU2497580C1 (ru) * 2012-03-05 2013-11-10 Долгополов Юрий Яковлевич Ультразвуковой диспергатор долгополова
US9375678B2 (en) 2012-05-25 2016-06-28 Georgia Tech Research Corporation Metal-organic framework supported on porous polymer
CA2907898A1 (en) * 2013-03-28 2014-10-02 Instillo Gmbh Apparatus and method for the production of dispersions and solids
US9994501B2 (en) 2013-05-07 2018-06-12 Georgia Tech Research Corporation High efficiency, high performance metal-organic framework (MOF) membranes in hollow fibers and tubular modules
US9687791B2 (en) 2013-05-07 2017-06-27 Georgia Tech Research Corporation Flow processing and characterization of metal-organic framework (MOF) membranes in hollow fiber and tubular modules
WO2015048640A1 (en) 2013-09-30 2015-04-02 Bedoukian Research, Inc. Vortex mixing apparatus and method of use thereof
CN107551920B (zh) * 2016-07-01 2024-04-26 中国科学院声学研究所 一种多尺度掺混器以及掺混方法
CN113646069B (zh) * 2019-04-10 2023-09-22 米其林集团总公司 用于生产基于弹性体的复合物的强力混合工具
CN113521791A (zh) * 2021-06-23 2021-10-22 福建江夏学院 一种光电半导体薄膜的超声波振荡制备装置
CN113577806B (zh) * 2021-08-11 2022-08-02 中北大学 一种制备含能材料的喷雾干燥床及其制备含能材料的方法
CN115253367A (zh) * 2022-08-31 2022-11-01 浙江新和成股份有限公司 一种布洛芬微晶的生产装置及结晶方法和产品
CN115624892B (zh) * 2022-09-05 2024-05-07 安徽工业大学 一种用于模拟锅炉烟气气溶胶的生成装置和方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979269A (en) * 1975-02-25 1976-09-07 DSO "Pharmachim Method for obtaining tetracyclinehydrochloride
US5707634A (en) * 1988-10-05 1998-01-13 Pharmacia & Upjohn Company Finely divided solid crystalline powders via precipitation into an anti-solvent
GB9007027D0 (en) * 1990-03-29 1990-05-30 Atomic Energy Authority Uk Precipitation apparatus and method
SE9501384D0 (sv) 1995-04-13 1995-04-13 Astra Ab Process for the preparation of respirable particles
GB2341120B (en) * 1998-09-04 2002-04-17 Aea Technology Plc Controlling uniformity of crystalline precipitates
GB9828721D0 (en) * 1998-12-24 1999-02-17 Glaxo Group Ltd Novel apparatus and process
EP1173265B1 (de) 1999-01-29 2005-12-21 Bristol-Myers Squibb Company Vorrichtung und verfahren zur mit ultraschall beaufschlagten strahlkristallisation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1409101B1 (de) 2006-04-12
CN1250312C (zh) 2006-04-12
NZ529258A (en) 2004-07-30
AU2002307907B2 (en) 2007-03-01
JP2004530545A (ja) 2004-10-07
CN1507365A (zh) 2004-06-23
ATE322936T1 (de) 2006-04-15
PL364626A1 (en) 2004-12-13
CZ20032996A3 (cs) 2004-04-14
WO2002089942A1 (en) 2002-11-14
PT1409101E (pt) 2006-07-31
ES2261730T3 (es) 2006-11-16
BR0209433A (pt) 2004-08-03
CA2445146A1 (en) 2002-11-14
DK1409101T3 (da) 2006-07-31
EP1409101A1 (de) 2004-04-21
NO20034848D0 (no) 2003-10-30
NO20034848L (no) 2004-01-05
US6960256B2 (en) 2005-11-01
DE60210622D1 (de) 2006-05-24
US20040139908A1 (en) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210622T2 (de) Bildung kleiner Kristalle
AU2002307907A1 (en) Formation of small crystals
TWI236930B (en) Reactive crystallization method to improve particle size
DE60029457T2 (de) Verfahren zur herstellung von feinkörnigen medizinischen substanzen
US20040253170A1 (en) Process for producing nano-powders and poeders of nano-particles loose aggregate
US7326294B2 (en) Preparation of small crystals
US7128784B2 (en) Small particle-adjustment crystallization process
KR20040094448A (ko) 결정 성장에 사용되는 장치 및 방법
CN109721088A (zh) 一种氢氧化铝及其制备方法
EP1567241A2 (de) Kristallisationsverfahren unter verwendung einer prallplatten-einrichtung und vorrichtung hierfür
DE3627810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einkristallen
DE3126854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung kugelfoermiger teilchen aus spontan reagierenden fluessigen komponenten
KR20050044367A (ko) 입자의 제조 방법
WO1985002789A1 (en) Process and plant for the heat treatment of powder or granular material
EP3243564A1 (de) Vorrichtung und verfahren für die durchführung von fällungs- reaktionen unter beteiligung von mindestens zwei ausgangs- produkten
DE1274082B (de) Stroemungsreaktor fuer Faellungen
EP0589208B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionen von Cyanurchlorid in wässrigen Flüssigkeiten
JPH07136495A (ja) 水難溶性塩の連続製造方法
MXPA01005310A (en) Reactive crystallization method to improve particle size

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 57234 WILNSDO

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PROSONIX LTD., LONDON, GB