DE60210239T3 - Wasserfreier Antitranspirantstift - Google Patents

Wasserfreier Antitranspirantstift Download PDF

Info

Publication number
DE60210239T3
DE60210239T3 DE60210239T DE60210239T DE60210239T3 DE 60210239 T3 DE60210239 T3 DE 60210239T3 DE 60210239 T DE60210239 T DE 60210239T DE 60210239 T DE60210239 T DE 60210239T DE 60210239 T3 DE60210239 T3 DE 60210239T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pen according
waxes
wax
weight
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60210239T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210239T2 (de
DE60210239D1 (de
Inventor
Cyril Lemoine
Veronique Douin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8866593&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60210239(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60210239D1 publication Critical patent/DE60210239D1/de
Publication of DE60210239T2 publication Critical patent/DE60210239T2/de
Publication of DE60210239T3 publication Critical patent/DE60210239T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/0229Sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/31Anhydrous
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/58Metal complex; Coordination compounds

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen wasserfreien Antitranspirantstift, der mindestens ein Antihidrotikum enthält, das unter Aluminiumhydroxychlorid und seinen Komplexen insbesondere mit Zirconium ausgewählt ist, und der dadurch gekennzeichnet ist, dass er ein Verfestigungsmittel, das unter den Wachsen natürlicher oder synthetischer Herkunft und deren Gemischen ausgewählt ist, und ferner mindestens eine anorganische wasserfreie Base enthält, die unter Calciumhydroxid und Calciumcarbonat ausgewählt ist.
  • Sie bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Verminderung oder Verhinderung des Gelbwerdens von wasserfreien Antitranspirantstiften auf der Basis von Wachsen und Aluminiumhydroxychlorid oder seinen Komplexen durch Zugabe einer anorganischen Base.
  • Wasserfreie Antitranspirantstifte sind bekannt und werden seit vielen Jahren verwendet. Sie haben im Vergleich mit anderen Aufmachungen von Antitranspirantien und besonders im Vergleich mit Aerosolen zahlreiche Vorteile. Die Vorteile beruhen beispielsweise auf einer größeren Sicherheit bei der Verwendung und Aufbewahrung, das Fehlen jeglicher für die Ozonschicht schädlicher Treibgase, einer einfachen und ökonomischen Verpackung, einer hohen Stabilität bei der Aufbewahrung wegen des Fehlens von Austrocknungsphänomenen.
  • In der Kosmetik sind wasserfreie Stifte auf der Basis von Wachsen insbesondere auf dem Gebiet der Desodorantien und Antitranspirantien bekannt.
  • Aus den Patent US 5 376 363 sind wasserfreie Antitranspirantstifte bekannt, die keine niederen Monoalkohole enthalten und einen zweifach hydroxylierten aliphatischen Alkohol, als Gelbildner das Dibenzylidene MonoSorbitol Acetat und als Stabilisierungsmittel ein Oxid, Hydroxid, Carbonat oder Bicarbonat eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls oder ein Hydroxid eines dreiwertigen Metalls enthalten.
  • In der im folgenden Text beschriebenen Erfindung enthalten die wasserfreien Stifte auf der Basis von Wachsen kein Ethanol, kein Isopropanol, keine Seife und kein DBS (Di Benzylidene Sorbitol).
  • Herkömmlich wird eine Kombination aus zwei Wachsarten verwendet, einem Wachs mit einem relativ niedrigen Schmelzpunkt, d. h. unter 80°C, und einem anderen Wachs mit einem hohen Schmelzpunkt, d. h. über 80°C.
  • Wachse mit niedrigem Schmelzpunkt sind beispielsweise Cetylalkohol, Myristylalkohol, Behenylalkohol, wobei Stearylalkohol, der einen Schmelzpunkt von 60°C aufweist, der in der Literatur am häufigsten beschriebene und in Handelsprodukten meistens verwendete Stoff ist.
  • In dem amerikanischen Patent 6 177 066 hat die Anmelderin kürzlich wasserfreie Deodorantstifte beschrieben, die aus einem Gemisch von Wachsen ohne Wachs mit niedrigem Schmelzpunkt zusammengesetzt sind, d. h. einem Gemisch, das ausschließlich aus Wachsen besteht, die alle einen Schmelzpunkt über 80°C aufweisen. Die Verfestigung mit einer solchen Kombination aus mindestens zwei Wachsen mit hohem Schmelzpunkt hat den Vorteil, dass der Stift bei der Verwendung länger anhaltend ist und die Haut nach dem Auftragen in geringerem Umfang weiß färbt, wobei jedoch die guten Eigenschaften hinsichtlich der Verteilung, wie Cremigkeit und Gleitvermögen erhalten bleiben.
  • Die Anmelderin hat jedoch festgestellt, dass gelbliche Stifte erhalten werden, wenn diese wasserfreien Stifte auf der Basis von Wachsen, die ein längeres Erwärmen über 60°C bei ihrer Herstellung erfordern und die als Antitranspirantien Aluminiumhydroxychloride alleine oder in Gegenwart von Komplexen insbesondere mit Zirconium enthalten.
  • Im Hinblick auf die Kommerzialisierung ist das gelbliche Aussehen der Antitranspirantstifte ein unerwünschtes Merkmal.
  • Die Verbraucher wünschen sich vor allem weiße oder transparente Stifte.
  • Die Anmelderin konnte nun nach umfangreichen, zu dieser Frage durchgeführten Untersuchungen überraschend und unerwartet feststellen, dass das Gelbwerden bei der Herstellung vermieden werden kann, wenn eine anorganische Base, die unter Calciumhydroxid und Calciumcarbonat ausgewählt ist, in einen Antitranspirantstift auf der Basis von Wachsen und Aluminiumhydroxychlorid oder seinen Komplexen eingebracht wird, ohne dass die Antitranspirantwirkung beeinträchtigt wird.
  • Dies ist umso überraschender, als bekannt ist, dass durch Neutralisation der Aluminiumsalze die Antitranspirantwirkung verloren geht. Es hat sich außerdem eine gute Haltbarkeit des Parfums in der Wärme und über längere Zeit herausgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf dieser Feststellung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher einen im Wesentlichen wasserfreien Antitranspirantstift, der mindestens ein Antihidrotikum enthält, das unter Aluminiumhydroxychlorid und seinen Komplexen ausgewählt ist, und der dadurch gekennzeichnet ist, dass er ein Verfestigungsmittel, das unter den Wachsen natürlicher oder synthetischer Herkunft und deren Gemischen ausgewählt ist, und ferner mindestens eine wasserfreie anorganische Base enthält, die unter Calciumhydroxid und Calciumcarbonat ausgewählt ist
  • Sie bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Verminderung oder Verhinderung des Gelbwerdens von wasserfreien Antitranspirantstiften auf der Basis von Wachsen und Aluminiumhydroxychlorid oder seinen Komplexen durch Zusatz einer anorganischen Base, die unter Calciumhydroxid und Calciumcarbonat ausgewählt ist.
  • Gemäß der Erfindung wird unter ”wasserfrei” verstanden, dass die Stiftzusammensetzung weniger als 5%, vorzugsweise weniger als 3% und besonders weniger als 0,5 Gew.-% freies oder hinzugefügtes Wasser enthält, das von dem Hydratwasser, das mit dem Aluminiumhydroxychlorid kombiniert ist, verschieden ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Antihidrotikum
  • Von den Aluminiumhydroxychloriden und den Komplexen, die sie enthalten, die in den Antitranspirantstiften der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können die folgenden von der F. D. A. (Fond & Drug Administration) verwendeten und genehmigten Substanzen genannt werden: Aluminiumhydroxychlorid oder Aluminium Chlorohydrate, Aluminium Chlorohydrex PEG, Aluminium Chlorohydrex PG, Aluminium Dichlorohydrate, Aluminium Dichlorohydrex PEG, Aluminium Dichlorohydrex PG, Aluminium Sesquichlorohydrate, Aluminium Sesquichlorohydrex PEG, Aluminium Sesquichlorohydrex PG, Aluminium Zirconium Octachlorohydrate, Aluminium Zirconium Octachlorohydrex GLY, Aluminium Zirconium Pentachlorohydrate, Aluminium Zirconium Pentachlorohydrex GLY, Aluminium Zirconium Tetrachlorohydrate, Aluminium Zirconium Trichlorohydrate, Aluminium Zirconium Tetrachlorohydrex GLY und Aluminium Zirconium Trichlorohydrex-GLY, wobei PEG, PG und GLY Polyethylenglykol, Propylenglykol bzw. Glycin bedeutet.
  • Handelsprodukte dieses Typs werden beispielsweise von der Firma CLARIANT unter der Bezeichnung LOCRON S (Aluminiumhydroxychlorid), von der Firma REHEIS unter der Bezeichnung REACH 301 oder von der Firma GUILINI CHEMIE unter der Bezeichnung ALOXICOLL PF 40 (Aluminium Chlorohydrex), von der Firma REHEIS unter der Bezeichnung REZAL 67 SOLUTION (Aluminium Zirconium Pentachlorohydrate, in wässriger Lösung mit 40% wirksamer Substanz) vertrieben.
  • Die Aluminiumhydroxychloride und ihre Komplexe liegen in den erfindungsgemäßen Stiften in Konzentrationen von etwa 1 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise etwa 1 bis 30 Gew.-% wirksame Substanz (auf der Basis des wasserfreien Aluminiumsalzes ohne Wasser und Komplexbildner), bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor.
  • Basen
  • Die Basen liegen in den erfindungsgemäßen Stiften in Konzentrationen von etwa 0,01 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise etwa 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor.
  • Verfestigungsmittel
  • Die Wachse natürlicher oder synthetischer Herkunft oder deren Gemische, die in den erfindungsgemäßen Stiften verwendet werden, um ihnen Konsistenz zu geben, ihre Struktur zu verstärken und ihnen die notwendige Steifigkeit zu verleihen, die erforderlich ist, um ihr Zerbröckeln zu verhindern, sind insbesondere unter den Gemischen von synthetischen Polyethylenwachsen mit einem Schmelzpunkt über 80°C und Wachsen natürlicher Herkunft mit einem Schmelzpunkt über 80°C ausgewählt, wie sie in dem Patent US 6 177 066 B1 der Anmelderin beschrieben wurden.
  • Es können jedoch auch herkömmliche Verfestigungssysteme verwendet werden, die ein oder mehrere Wachse entweder natürlicher Herkunft oder synthetischer Herkunft umfassen, die Schmelzpunkte aufweisen, die unter 80°C liegen können. Es können beispielsweise Fettalkohole mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen, ethoxylierte C12-22-Fettalkohole mit 2 bis etwa 30 mol Ethylenoxid, Ester und Amide von Fettsäuren und Monohydroxy- und Polyhydroxysäuren mit 10 bis 40 Kohlenstoffatomen und Triglyceride, wobei alle diese Verbindungen bei 25°C fest sind, Siliconwachse, Bienenwachs, Paraffinwachs und Isoparaffinwachs verwendet werden. Beispiele für solche Systeme sind insbesondere in den Patentanmeldungen WO-01/13871 Seiten 9–10, WO-01/07007 Seite 29 oder WO-00/74643 Seiten 26–29 beschrieben worden, auf deren Inhalt gemäß der vorliegenden Erfindung als Referenz Bezug genommen wird.
  • Das Polyethylenwachs mit hohem Schmelzpunkt (> 80°C) kann ein Homopolymer von Ethylen oder ein Copolymer von Ethylen und einem weiteren copolymerisierbaren Monomer der folgenden Formel (I) sein: CH2=CHR (I), worin R eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette, die durch Mono- oder Polyoxyalkyleneinheiten unterbrochen sein kann, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe, die Gruppe -CH2COOH oder -CH2CH2OH bedeutet.
  • Die Alkylgruppen sind insbesondere die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Decyl, Dodecyl und Octadecyl.
  • Die Mono- oder Polyoxyalkyleneinheiten bedeuten vorzugsweise Mono- oder Polyoxyethylengruppen oder Mono- oder Polyoxypropylengruppen.
  • Die Arylgruppe ist vorzugsweise eine Phenylgruppe oder Tolylgruppe. Die Aralkylgruppe ist beispielsweise eine Benzylgruppe oder Phenethylgruppe.
  • Die mittlere Molmasse des Polyethylenwachses mit hohem Schmelzpunkt liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 400 bis 1 000, insbesondere etwa 400 bis 700 und vorzugsweise bei etwa 500.
  • Es wird vorzugsweise unter den Ethylenhomopolymeren, Copolymeren von Ethylen und Propylen, Copolymeren von Ethylen und Maleinsäureanhydrid und ethoxylierten oder oxidierten Polyethylenen ausgewählt.
  • Von den Ethylen-Homopolymeren können insbesondere die Verbindungen angegeben werden, die unter den Bezeichnungen POLYWAX 500, POLYWAX 655 und POLYWAX 1000 von der Firma PETROLITE im Handel erhältlich sind.
  • Von den Copolymeren von Ethylen sind die Copolymere von Ethylen und Propylen, die unter den Bezeichnungen PETROLITE® von der Firma PETROLITE angeboten werden, die Copolymere von Ethylen und Maleinsäureanhydrid, die unter den Bezeichnungen CERAMER® von der Firma PETROLITE vertrieben werden, die Polyethylenoxide, die unter den Bezeichnungen UNILIN® und UNICID® von der Firma PETROLITE im Handel sind, und die ethoxylierten Polyethylene zu nennen, die unter den Bezeichnungen UNITHOX® von der Firma PETROLITE angeboten werden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Polyethylenwachs ein Ethylenhomopolymer.
  • Das natürliche Wachs mit hohem Schmelzpunkt (> 80°C) ist unter den mineralischen, fossilen, tierischen oder pflanzlichen Wachsen oder den hydrierten Ölen oder Fettsäureestern, Fettalkoholen oder polyalkoxylierten Fettalkoholen, die bei 25°C fest sind, ausgewählt. Als Beispiele für solche Wachse tierischer Herkunft können die mikrokristallinen Wachse, Ceresin, Ozokerit, Candelillawachs, Carnaubawachs, hydriertes Ricinusöl, hydriertes Palmöl und hydriertes Kopraöl angegeben werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das natürliche Wachs ein Ozokerit mit hohem Schmelzpunkt. Ozokerit ist ein fossiler Kohlenwasserstoff mit komplexer Zusammensetzung, das den festen Rückstand aus der Verdampfung von paraffinreichem Erdöl bildet.
  • Ein im Handel erhältliches Ozokerit ist beispielsweise das Produkt CEROZO BLANCHE E 626®, bei dem es sich um ein Gemisch von Kohlenwasserstoffen mit 20 bis 50 Kohlenstoffatomen handelt, das von der Firma BARLOCHER angeboten wird.
  • Im Allgemeinen werden 5 bis 20 Gew.-% eines synthetischen Polyethylenwachses und 2 bis 20 Gew.-% des natürlichen Wachses mit hohem Schmelzpunkt (> 80°C) vermischt.
  • Der Mengenanteil des Polyethylenwachses ist vorzugsweise größer als der Mengenanteil des natürlichen Wachses und das Gewichtsverhältnis (Polyethylenwachs/natürliches Wachs) liegt insbesondere im Bereich von 10/1 bis 1/1 und besonders 7/1 bis 3/1.
  • Das Verfestigungsmittel oder die Verfestigungsmittel liegen in den erfindungsgemäßen Stiften in Konzentrationen von etwa 1 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise etwa 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor.
  • Der erfindungsgemäße wasserfreie Antitranspirantstift kann ferner Emollientien enthalten, die dazu beitragen, dass sich der Stift beim Auftragen auf die Haut weich, trocken und nicht klebrig anfühlt.
  • Die Emollientien können unter den Produkten vom Typ der flüchtigen Silicone, nicht flüchtigen Silicone und weiteren nicht flüchtigen Emollientien ausgewählt werden.
  • Die flüchtigen Silicone sind in bekannter Weise als bei Umgebungstemperatur flüchtige Verbindungen definiert. Von diesen Verbindungen sind die cyclischen und geradkettigen flüchtigen Silicone vom Dimethylsiloxantyp zu nennen, deren Ketten 3 bis 9 Siliconreste enthalten. Es werden vorzugsweise die Cyclomethicone wie Cyclotetrasiloxan und Cyclopentasiloxan (D4 oder D5) gewählt.
  • Die nicht flüchtigen Silicone sind in bekannter Weise als Verbindungen mit bei Umgebungstemperatur niedrigem Dampfdruck definiert. Diese Verbindungen umfassen: Polyalkylsiloxane, insbesondere geradkettige Polyalkylsiloxane, wie beispielsweise die geradkettigen Polydimethylsiloxane oder Dimethicone, die von der Firma Dow Corning unter der Bezeichnung ”Dow Corning 200 Fluid” angeboten werden; Polyalkylarylsiloxane, wie beispielsweise die Polymethylphenylsiloxane, die von der Firma Dow Corning unter dem Namen ”Dow Corning 556 Fluid” im Handel sind; und Polyether/Siloxan-Copolymere, wie beispielsweise die Dimethiconcopolyole.
  • Von den nicht flüchtigen Emollientien sind beispielsweise die Isoparaffine wie Polydecene, Ester von C3-18-Alkoholen und C8-18-Säuren, wie Glycerylmonostearat, Polyethylenglykolmonostearat, Isopropylmyristat, Isopropyladipat, Isopropylpalmitat, Octylpalmitat, die Ester von Benzoesäure mit C12-18-Alkoholen und deren Gemische, beispielsweise die Benzoate von C12-15-Fettalkoholen (Finsolv TN von FINETEX), Polyole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die vorzugsweise unter Glycerin, Polyethylenglykol oder Sorbit ausgewählt sind und Polyalkylenglykole zu nennen; es können auch Polypropylenglykol-(14)butylether, mit 3 mol Propylenoxid propoxylierter Myristylalkohol (WITCONOL APM von WITCO) und die Triglyceride von C6-18-Fettsäuren, wie die Triglyceride von Capryl/Caprinsäure genannt werden. Von den nicht flüchtigen Emollientien werden vorzugsweise die Polydecene, Polypropylenglykol-(14)-butylether und Isopropylmyristat verwendet.
  • Die Emollientien liegen in dem erfindungsgemäßen Stift in Konzentrationen von etwa 10 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor.
  • Der erfindungsgemäße wasserfreie Antitranspirantstift kann ferner auch andere Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Füllstoffe wie Talk oder Kieselsäure, reizlindernde Stoffe, strukturierende Stoffe, wie PEG 8-distearat, Antioxidantien, Trübungsmittel, Stabilisatoren, Hydratisierungsmittel, Vitamine, Parfums, Konservierungsmittel oder alle anderen Bestandteile, die üblicherweise in der Kosmetik für diesen Anwendungstyp eingesetzt werden.
  • Der Fachmann wird natürlich die gegebenenfalls vorliegende(n) zusätzliche(n) Verbindung(en) so auswählen, dass die mit dem erfindungsgemäßen Antitranspirantstift verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz oder die Zusätze nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt wird.
  • Im Folgenden werden konkrete Beispiele zur Erläuterung der Erfindung angegeben, die jedoch keinesfalls einschränkend sind.
  • BEISPIELE 1 bis 3 und Vergleichsbeispiel
  • Es werden wasserfreie Antitranspirantstifte mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt (Mengenanteile ausgedrückt in Gramm):
    Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Vergleichsbeispiel
    Wachs: Ozokerit 2,75 2,75 2,75 2,75
    Wachs: Polyethylen (Polywax 500 von PETROLITE) 12,00 12,00 12,00 12,00
    Cyclopentasiloxan 18,90 18,95 17,40 19,40
    Polydecen 15,50 15,75 14,00 16,00
    Isopropylmyristat 15,00 15,00 15,00 15,00
    PEG 14-butylether 10,00 10,00 10,00 10,00
    PEG 8-distearat 2,50 2,50 2,50 2,50
    Antioxidationsmittel 0,05 0,05 0,05 0,05
    Parfum 1,30 1,30 1,30 1,30
    Base: Calciumcarbonat 2,00 5,00
    Base: Calciumhydroxid 0,70
    Füllstoff: Talk 1,00 1,00
    Aluminium Zirconium Tetrachlorohydrex GLY 20,00 20,00 20,00 20,00
    100,00 100,00 100,00 100,00
  • Die Wachse, Emollientien (Polydecen, Isopropylmyristat, PPG 14-butylether) und der Strukturgeber (PEG 8-distearat), die Base, der Füllstoff und das Konservierungsmittel werden vermischt und auf eine Temperatur von etwa 60 bis 90°C erwärmt und vermischt, bis die Wachse geschmolzen sind und das Gemisch homogen geworden ist. Dann gibt man langsam das Cyclopentasiloxan zu, wobei die Temperatur im Bereich von 60 bis 90°C gehalten wird. Anschließend wird bei der gleichen Temperatur das Aluminium Zirconium Tetrachlorohydrex GLY eingearbeitet. In das auf etwa 65°C abgekühlte Gemisch wird dann das Parfum gegeben.
  • Mit jedem der erhaltenen Stifte werden colorimetrische Messungen mit dem Colorimeter MINOLTA CM2002 im L*a*b*-System durchgeführt.
  • In diesem System zeigt die Messung des Parameters b* die Farbachse blau/gelb an; je höher der Wert von b* ist, desto gelber ist die Farbnuance.
  • Für die erfindungsgemäßen Stifte der Beispiele 1, 2 und 3 wurde ein Wert von b* von etwa 1,3 ermittelt, für den Stift des Vergleichsbeispiels ohne Base, der nicht zur Erfindung gehört, ergab sich ein Wert von etwa 6,3.
  • Die erfindungsgemäßen Stifte der Beispiele 1 bis 3 zeigen außerdem die gleiche Antitranspirantwirkung wie der Stift des Vergleichsbeispiels, der nicht zur Erfindung gehört.
  • BEISPIEL 4 und Vergleichsbeispiel
  • Es werden wasserfreie Antitranspirantstifte mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt (Mengenanteile in Gramm ausgedrückt):
    Beispiel 4 Vergleichsbeispiel
    Stearylalkohol 14,00 14,00
    hydriertes Ricinusöl 4,00 4,00
    Talk 3,20 3,20
    PEG 8-distearat 1,00 1,00
    Calciumhydroxid 2,00
    Cyclopentasiloxan 50,80 52,80
    Parfum 1,00 1,00
    Aluminium Zirconium Tetrachlorohydrex GLY 24,00 24,00
    100,00 100,00
  • Es wird wie in den vorhergehenden Beispielen verfahren, mit dem Unterschied, dass die Schmelztemperatur 65 bis 75°C beträgt.
  • Der erfindungsgemäße Stift des Beispiels 4 ergibt einen Wert für b*, der kleiner ist als der Wert des Vergleichsbeispiels, der nicht zur Erfindung gehört, seine Antitranspirantwirkung ist im Vergleich mit dem Stift des Vergleichsbeispiels nicht geringer.

Claims (16)

  1. Wasserfreier Antitranspirantstift, der mindestens ein Antihidrotikum, das unter Aluminiumhydroxychlorid und seinen Komplexen ausgewählt ist, und weniger als 5 Gew.-% freies oder hinzugefügtes Wasser, das von den mit dem Aluminiumhydroxychlorid kombinierten Hydratwasser verschieden ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Verfestigungsmittel, das unter den Wachsen natürlicher oder synthetischer Herkunft und deren Gemischen ausgewählt ist, und ferner mindestens eine wasserfreie anorganische Base enthält, die unter Calciumhydroxid und Calciumcarbonat ausgewählt ist, wobei der Stift kein Ethanol, kein Isopropanol, keine Seife und kein Dibenzylidensorbit enthält.
  2. Stift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antihidrotikum um das Aluminiumhydroxychlorid und seine Komplexe mit Zirkonium handelt.
  3. Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wachse natürlicher Herkunft unter den mineralischen, fossilen, tierischen oder pflanzlichen Wachsen oder hydrierten Ölen, Fettsäureestern, Fettalkoholen und polyalkoxylierten Fettalkoholen ausgewählt sind, die bei 25°C fest sind.
  4. Stift nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wachse natürlicher Herkunft unter mikrokristallinen Wachsen, Ceresin, Ozokerit, Candelillawachs, Carnaubawachs, hydriertem Ricinusöl, hydriertem Palmöl, hydriertem Kopraöl, Triglyceriden, Bienenwachs, Paraffinwachs und Isoparaffinwachs ausgewählt sind.
  5. Stift nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wachse synthetischer Herkunft unter den Polyethylenwachsen und Siliconwachsen ausgewählt sind.
  6. Stift nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyethylenwachs ein Homopolymer von Ethylen ist, dessen Molmasse etwa 500 beträgt.
  7. Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfestigungsmittel ein Gemisch aus einem natürlichen Wachs und einem Polyethylenwachs ist, die beide einen Schmelzpunkt über 80°C besitzen.
  8. Stift nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Polyethylenwachs und natürlichem Wachs im Bereich von 10/1 bis 1/1 und vorzugsweise 7/1 bis 3/1 liegt.
  9. Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antihidrotikum in einer Menge von 1 bis 50% wirksame Substanz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% vorliegt.
  10. Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Base als wirksame Substanz 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% ausmacht.
  11. Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfestigungsmittel als wirksame Substanz 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% ausmacht.
  12. Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner ein oder mehr Emollientien enthält.
  13. Stift nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Emollientien unter den flüchtigen Silikonen, Polydecenen, Polypropylenglykol(14)butylether und Isopropylmyristat ausgewählt sind.
  14. Stift nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Emollientien als wirksame Substanz 10 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, ausmachen.
  15. Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner einen oder mehrere Füllstoffe und weitere Zusatzstoffe enthält.
  16. Verfahren zur Verminderung oder Verhinderung des Gelbwerdens von wasserfreien Antitranspirantstiften auf der Basis von Wachsen und Aluminiumhydroxychlorid oder seinen Komplexen durch Zugabe einer anorganischen Base, die unter Calciumhydroxid und Calciumcarbonat ausgewählt ist.
DE60210239T 2001-08-17 2002-08-02 Wasserfreier Antitranspirantstift Expired - Lifetime DE60210239T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0110903 2001-08-17
FR0110903A FR2828646B1 (fr) 2001-08-17 2001-08-17 Stick antitranspirant anhydre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60210239D1 DE60210239D1 (de) 2006-05-18
DE60210239T2 DE60210239T2 (de) 2006-12-28
DE60210239T3 true DE60210239T3 (de) 2011-02-10

Family

ID=8866593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210239T Expired - Lifetime DE60210239T3 (de) 2001-08-17 2002-08-02 Wasserfreier Antitranspirantstift

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7425321B2 (de)
EP (1) EP1284128B2 (de)
AT (1) ATE321522T1 (de)
BR (1) BR0203305A (de)
DE (1) DE60210239T3 (de)
ES (1) ES2261609T3 (de)
FR (1) FR2828646B1 (de)
MX (1) MXPA02007861A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6726901B2 (en) 2002-05-09 2004-04-27 The Gillette Company Stabilized antiperspirant compositions containing aluminum-zirconium salts with low M:Cl ratio
FR2864783B1 (fr) * 2004-01-05 2008-02-15 Oreal Composition cosmetique associant un ester ethylenique en configuration trans et une cire hydrocarbonee
US20050287069A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-29 Walling David W Method of determining performance of an antiperspirant compositions
MXPA06014680A (es) * 2004-06-21 2007-02-12 Procter & Gamble Composiciones antitranspirantes que comprenden ozoquerita.
US7704531B2 (en) * 2005-02-18 2010-04-27 Colgate-Palmolive Company Enhanced efficacy aluminum or aluminum-zirconium antiperspirant salt compositions containing calcium salt(s) and betaine
US20070003499A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 The Gillette Company Particulate enhanced efficacy antiperspirant salt with raised pH
US20070116662A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 James Zielinski Antiperspirant/deodorant compositions
DE102006062433A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Henkel Kgaa Antitranspirant- und Deodorant-Zusammensetzungen mit verringertem Reizpotenzial
DE102008052746A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Beiersdorf Ag Antitranspirantzubereitungen mit Hydrotalcit
US20120009137A1 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 The Dial Corporation Antiperspirant compositions with whiter color and enhanced skin feel and methods for manufacturing the same
DE102013216381A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa juckreizverminderte Antitranspirantien
US10265461B2 (en) 2013-08-29 2019-04-23 Motus Gi Medical Technologies Ltd. Colon cleaning system with automatic self-purging features
US9949618B2 (en) 2013-11-21 2018-04-24 Motus Gi Medical Technologies Ltd. Apparatus and method for coupling between a colonoscope and add-on tubes
EP3071090A1 (de) 2013-11-21 2016-09-28 Motus Gi Medical Technologies Ltd. Distales frontend zur koordinierte positionierung eines endoskops mit einer saugvorrichtung
CA2964436C (en) 2014-10-27 2023-04-04 Unilever Plc Anhydrous antiperspirant aerosol compositions
US10398633B2 (en) * 2014-10-27 2019-09-03 Conopco, Inc. Anhydrous antiperspirant compositions
US10098821B2 (en) 2014-11-19 2018-10-16 Conopco, Inc. Process of manufacture of an antiperspirant composition
BR112017010098B1 (pt) * 2014-12-15 2020-12-29 Unilever Nv composição antiperspirante
MX367556B (es) 2015-11-06 2019-08-27 Unilever Nv Composiciones antitranspirantes.
EP3370831B1 (de) 2015-11-06 2022-03-23 Unilever IP Holdings B.V. Schweisshemmendes aerosolprodukt
WO2017076836A1 (en) 2015-11-06 2017-05-11 Unilever Plc Aerosol antiperspirant product
US10342886B2 (en) 2016-01-26 2019-07-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Extruded wax melt and method of producing same
US10010638B2 (en) 2016-06-14 2018-07-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Wax melt with filler
US10555884B2 (en) 2017-06-30 2020-02-11 The Procter & Gamble Company 2-pyridinol-N-oxide deodorant and antiperspirant compositions
US10905647B2 (en) 2017-06-30 2021-02-02 The Procter & Gamble Company Antiperspirant and deodorant compositions
US10543164B2 (en) 2017-06-30 2020-01-28 The Procter & Gamble Company Deodorant compositions
EP3644951A1 (de) 2017-06-30 2020-05-06 The Procter and Gamble Company Haarpflegezusammensetzung mit einem 2-pyridinol-n-oxidmaterial und einem eisenchelatbildner
BR112020026211A2 (pt) * 2018-06-28 2021-03-30 L'oreal Bastão desodorante anidro estável e método de tratamento de odor corporal na pele
DE102018220964A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie kosmetische deodorantzusammensetzungen, calciumcarbonat umfassend
BR112022001010A2 (pt) * 2019-07-31 2022-04-05 Oreal Composição antiperspirante e desodorante anidra, processo de fabricação de uma composição antiperspirante e desodorante anidra e uso

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049792A (en) 1973-06-26 1977-09-20 The Procter & Gamble Company Antiperspirant stick
US4017599A (en) 1973-11-23 1977-04-12 Armour Pharmaceutical Company Aluminum-zirconium anti-perspirant systems with salts of amino acids
CA1068215A (en) 1975-05-30 1979-12-18 Warner-Lambert Company High pay-off anti-perspirant stick
CA1075158A (en) 1976-02-05 1980-04-08 Peter F. Davy Siloxane with alcohol in antiperspirant stick
FR2407713A1 (fr) * 1977-11-03 1979-06-01 Warner Lambert Co Compositions anti-perspirantes et leur preparation
CA1140470A (en) 1980-05-27 1983-02-01 Leonard Mackles Aluminum chloride and aluminum zirconium hydroxychloride as antiperspirant
US4524062A (en) 1983-02-22 1985-06-18 Armour Pharmaceutical Company Antiperspirant/deodorant stick compositions
US5102656A (en) * 1983-07-29 1992-04-07 The Mennen Company Antiperspirant creams
CA1244351A (en) 1983-07-29 1988-11-08 Radhakrishna B. Kasat Antiperspirant creams
GB8630723D0 (en) 1986-12-23 1987-02-04 Unilever Plc Cosmetic product
US5376363A (en) * 1991-05-03 1994-12-27 Bristol-Myers Squibb Company Clear gelled antiperspirant stick composition
US5302381A (en) 1992-03-20 1994-04-12 Church & Dwight Co., Inc. Low residue antiperspirant sticks
US5378452A (en) 1992-12-08 1995-01-03 Church & Dwight Co., Inc. Process for manufacture of antiperspirant cosmetic stick products
US5516511A (en) * 1994-05-06 1996-05-14 The Procter & Gamble Company Antiperspirant gel compositions comprising chelators
WO1997016163A1 (en) * 1995-10-31 1997-05-09 The Procter & Gamble Company Deodorant cosmetic stick composition
SG91244A1 (en) 1996-06-24 2002-09-17 Givaudan Roure Int Malodour preventing agents
FR2776187B1 (fr) * 1998-03-23 2000-05-05 Oreal Composition solide deodorante
US5955065A (en) 1998-08-19 1999-09-21 The Gillette Company Antiperspirant compositions containing calcium salts
WO2000074643A1 (en) 1999-06-04 2000-12-14 The Procter & Gamble Company Skin care sticks
EP1074246A1 (de) 1999-07-23 2001-02-07 Unilever Plc Kosmetische Zusammensetzung welche ein Strukturiermittel enthalten
AU7064600A (en) 1999-08-23 2001-03-19 Procter & Gamble Company, The Antiperspirant stick compositions providing improved deposition of the composition matrix onto skin
US6126928A (en) * 1999-08-24 2000-10-03 The Procter & Gamble Company Compositions containing solubilized, acid-enhanced antiperspirant active

Also Published As

Publication number Publication date
FR2828646B1 (fr) 2004-11-26
EP1284128B2 (de) 2010-07-21
EP1284128A1 (de) 2003-02-19
US20030049219A1 (en) 2003-03-13
DE60210239T2 (de) 2006-12-28
ES2261609T3 (es) 2006-11-16
FR2828646A1 (fr) 2003-02-21
ATE321522T1 (de) 2006-04-15
EP1284128B1 (de) 2006-03-29
US7425321B2 (en) 2008-09-16
BR0203305A (pt) 2003-05-27
MXPA02007861A (es) 2004-08-19
DE60210239D1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210239T3 (de) Wasserfreier Antitranspirantstift
DE60112916T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen
DE2752420C3 (de) Antitranspirans-Zubereitung
DE69532607T2 (de) Antiperspirant gel zusammensetzungen enthaltend chelatoren
DE69918445T2 (de) Kalziumsalze enthaltende schweisshemmende zusammensetzungen
DE60016903T2 (de) Antiperspirant-zusammensetzungen
DE60310558T2 (de) Stabile schweisshemmende zusammensetzungen enthaltend aluminium-zirkonium salze mit niedrigen m:cl verhältnis
DE60219524T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein cyclodipeptid
CZ347499A3 (cs) Antiperspirační tyčinka se zlepšenými vlastnostmi
EP2099529A2 (de) Rückstandsarmer antitranspirant-stift
DE69732922T2 (de) Zusammensetzungen für fest-gel deodorant-stifte
EP2451426A2 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit suspensionen von silbersalzen
DE60116311T2 (de) Schweisshemmende zusammensetzungen
DE69628146T2 (de) Durchsichtiger deodorantstift mit dibenzylidenalditol
DE60216077T3 (de) Topisches produkt mit visuellem indikator
MXPA01012368A (es) Composiciones antitranspirantes.
EP2361078B1 (de) TRANSPARENTE SCHWEIßHEMMENDE GELE
EP1178775A1 (de) Antitranspirant-stift
EP2288330B1 (de) Transparente schweisshemmende gele
DE60018730T2 (de) Antiperspirantien und deodoranten, die cyclohexasiloxanen enthalten
DE102011002863A1 (de) Antitranspirant-Stifte mit verbesserter Langzeitstabilität
WO2005063189A1 (de) Wasserfreie und silikonölfreie deodorant- oder antitranspirantformulierung in stiftform
WO2016150671A1 (de) Kosmetische zubereitungen mit geringer textilanhaftung
DE3120985A1 (de) "antiperspirantstift"
WO1992015280A1 (de) Topische seifengel-zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings