DE69628146T2 - Durchsichtiger deodorantstift mit dibenzylidenalditol - Google Patents

Durchsichtiger deodorantstift mit dibenzylidenalditol Download PDF

Info

Publication number
DE69628146T2
DE69628146T2 DE69628146T DE69628146T DE69628146T2 DE 69628146 T2 DE69628146 T2 DE 69628146T2 DE 69628146 T DE69628146 T DE 69628146T DE 69628146 T DE69628146 T DE 69628146T DE 69628146 T2 DE69628146 T2 DE 69628146T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stick according
cosmetic stick
liquid carrier
gel
dibenzylidene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69628146T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628146D1 (de
Inventor
M. Tuan VU
F. Carl IOVANNI
N. Jayant SANE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dial Corp
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/588,618 external-priority patent/US5725846A/en
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69628146D1 publication Critical patent/DE69628146D1/de
Publication of DE69628146T2 publication Critical patent/DE69628146T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/0229Sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/26Optical properties
    • A61K2800/262Transparent; Translucent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/51Chelating agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5422Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge nonionic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft transparente kosmetische Gelstifte, die ein solubilisiertes antihydrotisches Salz enthalten.
  • Die antihydrotischen Gelstifte enthalten im typischen Fall einen flüssigen Träger, ein antihydrotisches Salz, einen Gelbildner und ein oder mehrere Emollientia. Typische Gelbildner, die in derartigen Stiften zur Anwendung gelangt sind, sind Dibenzylidenalditole, wie beispielsweise Dibenzylidensorbitol (DBS), auch bekannt als Dibenzylidenmonosorbitolacetal (DBMSA). Dibenzylidenalditole können sich während der Herstellung und der nachfolgenden Lagerung des Gelstiftes zum Teil aufgrund des Vorhandenseins des sauren antihydrotischen Salzes in dem Stift zersetzen. Eines der Zersetzungsprodukte, Benzaldehyd, kann einen unerwünschten Geruch vermitteln und kann dazu führen, dass der Stift an Härte verliert und sich verfärbt. Kommerziell verfügbare antihydrotische DBS-Gelstifte enthalten im Allgemeinen mehr als 2% DBS, um eine ausreichende Härte zu vermitteln. Allerdings verfügen diese Stifte nicht über eine optimale Transparenz oder Geruchseigenschaften.
  • In die antihydrotischen Gelstifte, die Dibenzylidenalditole enthalten, sind in dem Bemühen die Zersetzung von Dibenzylidenalditol auf ein Minimum herabzusetzen, zahlreiche Stabilisiermittel eingebaut worden. Beispiele schließen ein: Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Zinkacetat, Zinkoxid, Zinkcarbonat, Kaliumcarbonat, Diethanolamin, Triethanolamin, Dinatriumsuccinat, Natriumbenzoat, Natriumoctanoat, Hexamethylentetramin, Harnstoff, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, Magnesiumsulfat, Calciumhydroxid und N-(2-Hydroxyethyl)acetamid. Diese und andere Stabilisiermittel können, obgleich sie bis zu einem gewissen Grad offensichtlich wirksam sind, das Dibenzylidenalditol zu stabilisieren, von anderen Problemen begleitet sein. Beispielsweise können Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid eine Zusammensetzung mit einem unerwünschten Geruch liefern.
  • Die US-A-4 720 381 offenbart einen transparenten antihydrotischen Gelstift, der 1% bis 10% Dibenzylmonosorbitolacetal aufweist, ein Lösemittel und ein Antihydrotikum. Es werden 0,2% Hydroxypropylcellulose wahlweise einbezogen, wenn 3% DBMSA in dem antihydrotischen Stift zum Einsatz gelangen.
  • Die US-A-4 725 430 beschreibt einen transparenten oder durchscheinenden kosmetischen Stift, der 1 bis 10% Dibenzylmonosorbitolacetal, ein Lösemittel und ein Antihydrotikum aufweist. Es werden 0,2% Hydroxypropylcellulose wahlweise einbezogen, wenn in dem antihydrotischen Stift 3% DBMSA zum Einsatz gelangen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein transparenter kosmetischer Gelstift gewährt, der eine flüssige Trägersubstanz aufweist, ein in dieser flüssigen Trägersubstanz aufgelöstes antihydrotisches Salz, eine Hydroxyalkylcellulose und 0,5% bis 2 Gew.% eines Dibenzylidenalditols. Der kosmetische Stift kann wahlweise ferner einen Komplexbildner aufweisen. Der kosmetische Stift kann in Gewichtsprozent aufweisen: 70% bis 95 Gew.% und vorzugsweise 75% bis 92 Gew.% eines flüssigen Trägers, 1% bis 22 Gew.% und vorzugsweise 3% bis 15 Gew.% eines in diesem Träger aufgelösten antihydrotischen Salzes, 0,5% bis 2 Gew.% und vorzugsweise 0,5% bis 1,5 Gew.% eines Dibenzylidenalditols, 0,1% bis 0,5 Gew.% und vorzugsweise 0,2% bis 0,4 Gew.% einer Hydroxyalkylcellulose und 0,05% bis 3 Gew.% und vorzugsweise 0,1% bis 2 Gew.% eines Komplexbildners. Bevorzugt weist der flüssige Träger einen mehrwertigen Alkohol mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxyl-Gruppen auf und ist im Wesentlichen frei von einwertigem Alkohol sowie ein starkes Alkali, wie beispielsweise Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid. Vorzugsweise verfügt der kosmetische Stift über einen pH-Wert größer als 4,4 und mehr bevorzugt größer als 4,7, über eine Trübung von weniger als 120 NTU und mehr bevorzugt weniger als 100 NTU und sowie über eine Härte von 60 bis 150. Durch Herabsetzen der Dibenzylidenalditol-Menge bis auf 1,5% oder darunter, werden die Eigenschaften der Transparenz und des Geruchs des Stiftes stark verbessert. Die Härte des Stiftes wird durch Zusatz der Hydroxyalkylcellulose aufrecht erhalten. Die Farbe des Stiftes wird durch den Zusatz des Komplexbildners verbessert.
  • Ein „transparenter" Gelstift, wie er hierin verwendet wird, ist ein Stift, der optisch durchsichtig ist, so dass ähnlich wie bei Glas die Betrachtung von Gegenständen dahinter mühelos möglich ist. Bevorzugte durchsichtige Gelstifte haben eine Trübungsmessung, ausgedrückt in Form von „Nephelometrischen Trübungseinheiten" (NTU) von weniger als 120 NTU, mehr bevorzugt weniger als 100 NTU und am meisten bevorzugt weniger als 80 NTU bei Messung mit einem direkt ablesbaren Turbidimeter nach Heilige® #965. Unter „weitgehend frei von Geruchsverfälschung" wird verstanden, dass der Gelstift (ohne irgendwelche Duftstoffe oder Duftstoff-maskierende Mittel) eine Fremdgeruchsbewertung von 0 bis 2 und vorzugsweise 0 bis 1 auf einer Skala von 0 bis 5 hat, die von erfahrenen Geruchsexperten (oder Parfumerieexperten) verwendet wird und worin Null keinen nachweisbaren Fremdgeruch kennzeichnet und eine Bewertung von 4 bis 5 für einen unakzeptablen Geruch angesehen wird. Unter „stabil" wird verstanden, dass Produktproben bei Lagerung bei 45°C für 3 Monate keinerlei feststellbaren Benzaldehydgeruch oder anderen Fremdgeruch zeigen (d.h. eine Geruchsbewertung von Null bis 2 bewahren) und keinerlei signifikante Änderung in der Transparenz zeigen (d.h. eine Transparenz von besser als 120 NTU bewahren). Eine Vergilbung wird mit Hilfe einer spektrophotometrischen Absorption bei 408 nm mit Null entsprechend Null ppm Eisen(III)-Chlorid in Wasser und mit 5 entsprechend 500 ppm Eisen(III)-chlorid in Wasser gemessen.
  • In die transparenten Gelstifte einbezogen ist ein flüssiger Träger, ein in dem flüssigen Träger aufgelöstes antihydrotisches Salz und ein Dibenzylidenalditol-Gelbildner. Der flüssige Träger stellt zusammen mit dem Gelbildner die Matrix oder den Körper des Gelstiftes dar.
  • Der bevorzugte flüssige Träger weist einen mehrwertigen Alkohol mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxyl-Gruppen auf. In derartige mehrwertige Alkohole einbezogen sind: Diethylenglykol, Triethylenglykol, Dipropylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 1,4-Butylenglykol, 1,2-Butylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 2,3-Butylenglykol, 2,4-Dihydroxy-2-methylpentan, Glycerin, Sorbitol und dergleichen sowie Mischungen davon. Bevorzugt sind: 1,2-Propylenglykol (normalerweise einfach bezeichnet als Propylenglykol), Dipropylenglykol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 1,3-Butylenglykol, Sorbitol und Mischungen davon. Am meisten bevorzugt als flüssiger Träger ist Propylenglykol, in den wahlweise ein oder mehrere der vorgenannten mehrwertigen Alkohole einbezogen werden können. Obgleich der flüssige Träger wahlweise auch ein Co-Lösemittel für den Gelbildner nach der Beschreibung im Stand der Technik enthalten kann (z.B. N-Methylpyrrolidon), wird ein solcher nicht bevorzugt.
  • In den Gelstift können im Allgemeinen zwischen 70% und 95 Gew.% und vorzugsweise zwischen 75% und 92 Gew.% flüssiger Träger einbezogen sein. Ein Stift, in den eine unzureichende Menge des flüssigen Trägers einbezogen ist, kann undurchsichtig sein oder eine unzureichende Trägermatrix für die übrigen Komponenten bieten. Einem Stift, in den zuviel flüssiger Träger einbezogen ist, können ausreichende Mengen einer oder mehrerer der anderen Stiftkomponenten fehlen.
  • Der Gelbildner ist das Dibenzylidenalditol. Beispiele schließen Dibenzylidensorbitol (DBS), Dibenzylidenxylit und Dibenzylidenribit ein. Die aromatischen Ringe in jeder Benzyliden-Gruppe können unsubstituiert oder substituiert sein, wie in der US-P-5 200 174 beschrieben wurde. Bei Substitution enthält der Benzyl-Ring bevorzugt eine elektronenabspaltende Gruppe in der Meta-Stellung. Typische substituierte Verbindungen schließen Di(meta-fluorbenzyliden)sorbitol und Di(meta-chlorbenzyliden)sorbitol ein. Der bevorzugte Gelbildner ist Dibenzylidensorbitol (DBS).
  • Der Gelstift enthält zwischen 0,5% und 2 Gew.% Dibenzylidenalditol. Sofern in den Gelstift zuviel Dibenzylidenalditol einbezogen ist, kann es ihm an ausreichender Transparenz fehlen und/oder er kann einen unerwünschten Geruch haben. Sofern in den Gelstift zuwenig Dibenzylidenalditol einbezogen ist, kann es ihm an ausreichender Härte fehlen. Bei optimaler Transparenz enthält der Gelstift 0,5% bis 2 Gew.%, mehr bevorzugt 0,5% bis 1,5 Gew.% und am meisten bevorzugt 0,7% bis 1,3 Gew.% Dibenzylidenalditol. Ein besonders vorteilhaftes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung geringer Mengen (d.h. 1,5% oder darunter) des Dibenzylidenalditols als Gelbildner, was zu Stiften mit hervorragender Transparenz und geruchsfreien Merkmalen führt.
  • Antihydrotische Salze, die in den Gelstiften der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen jedes beliebige der konventionellen Aluminium-, Zirconium- und Aluminium-Zirconium-Salze ein, von denen bekannt ist, dass sie in antihydrotischen Zusammensetzungen verwendbar sind. Diese Salze schließen Aluminiumhalogenide und Aluminiumhydroxyhalogenide ein (z. B. Aluminiumchlorhydrat) sowie Mischungen oder Komplexe davon mit Zirconyloxyhalogeniden und Zirconylhydroxyhalogeniden (z.B. Aluminium-Zirconiumchlorhydrat).
  • Bevorzugte Aluminium-Salze sind solche mit der allgemeinen Formel Al2(OH)6-a-Xa, worin X Cl, Br, I oder NO3 ist und a 0,3 bis 4 beträgt und vorzugsweise 1 bis 2 beträgt, so dass das Molverhältnis von Al zu X 1 : 1 bis 2,1 : 1 beträgt. Diesen Salzen ist in der Regel etwas Kristallwasser angelagert, im typischen Fall in der Größenordnung von 1 bis 6 Molen pro Mol Salz. Das am meisten bevorzugte Aluminium-Salz ist Aluminiumchlorhydrat (d.h. X ist Cl) und a beträgt 1, so dass das Molverhältnis von Aluminium zu Chlor 1,9 : 1 bis 2,1 : 1 beträgt.
  • Bevorzugte Aluminium-Zirconium-Salze sind Mischungen oder Komplexe der vorstehend beschriebenen Aluminium-Salze mit Zirconium-Salzen der Formel ZrO(OH)2-pbYb, worin Y Cl, Br, I, NO3 oder SO4 ist, b beträgt etwa 0,8 bis 2 und p ist die Bindung von Y. Die Zirconium-Salze haben ebenfalls im Allgemeinen etwas Kristallwasser angelagert und im typischen Fall in der Größenordnung von 1 bis 7 Molen pro Mol Salz. Das bevorzugte Zirconium-Salz ist Zirconylhydroxychlorid der Formel ZrO(OH)2-bClb, worin b 1 bis 2 und bevorzugt 1,2 bis 1,9 beträgt. Die bevorzugten Aluminium-Zirconium-Salze haben ein Al : Zr-Verhältnis von 1,7 bis 12,5 und am meisten bevorzugt von etwa 2 bis 10 sowie ein Verhältnis von Metall : X + Y von 0,73 bis 2,1 und vorzugsweise 0,9 bis 1,5. Ein bevorzugtes Salz ist Aluminium-Zirconiumchlorhydrat (d.h. X und Y sind Cl) das über ein Al : Zr-Verhältnis von 2 : 10 und ein Verhältnis von Metall : Cl von 0,9 zu 2,1 verfügt. Damit soll der Begriff „Aluminium-Zirconiumchlorhydrat" die Formeln Tri-, Tetra-, Penta- und Octachlorhydrat einbeziehen. Die Aluminium-Zirconium-Salzkomplexe können ebenfalls eine neutrale Aminosäure enthalten, vorzugsweise Glycin und im typischen Fall mit einem Verhältnis von Gly : Zr von 1 : 1 bis 4 : 1.
  • In den Gelstiften der vorliegenden Erfindung ist besonders bevorzugt der Einsatz von antihydrotischen Aluminium- und Aluminium-Zirconium-Salzen verstärkter Wirksamkeit. Unter „antihydrotische Salze mit verstärkter Wirksamkeit" werden antihydrotische Salze verstanden, die, wenn sie zur ursprünglichen Konzentration als 10%ige wässrige Lösung verdünnt werden, ein HPLC-Chromatogramm (entsprechend der Beschreibung beispielsweise in der US-P-5 330 751) erzeugen, worin mindestens 70% und vorzugsweise mindestens 80% des Aluminiums in zwei aufeinander folgenden Peaks enthalten sind, der Einfachheit gekennzeichnet als Peaks 3 und 4, worin das Verhältnis der Fläche unterhalb von Peak 4 zu der Fläche unterhalb von Peak 3 mindestens 0,5, vorzugsweise mindestens 0,7 und am meisten bevorzugt mindestens 0,9 oder darüber beträgt. Es kann jede beliebige geeignete HPLC-Methode unter der Voraussetzung zum Einsatz gelangen, dass sie in der Lage ist, die Al-Komponente in 5 Peaks aufzulösen. Antihydrotische Salze mit verstärkter Wirksamkeit (oder aktiviert) sind in der Technik gut bekannt und bei mehreren Lieferfirmen kommerziell verfügbar.
  • Um das antihydrotische Salz in die Zusammensetzung des Gelstiftes einzubauen, wird das Salz bevorzugt in einem Teil des flüssigen Trägers zuerst solubilisiert oder aufgelöst. Dementsprechend werden bevorzugt Lösungen von antihydrotischen Salzen in mehrwertigen Alkoholen eingesetzt. Besonders bevorzugt sind solubilisierte Salze, die teilweise durch Zusatz eines pH-Wert erhöhenden Mittels bis auf einen pH-Wert von 4,1 bis 5,0 und bevorzugt 4,3 bis 4,8 neutralisiert sind. Besonders bevorzugte neutralisierte antihydrotische Salze sind solche, die ein zusätzliches alkalisches Glycinat enthalten, wie beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Zinkglycinat. Derartige solubilisierte antihydrotische Salze wurden in der PCT/US95/14073 und der US-P-5 463 098 beschrieben. Ein Beispiel für ein derartiges solubilisiertes Salz, das mit Zinkglycinat teilweise neutralisiert ist, ist Westchlor® A2Z 8106 (Westwood Chemical Corp.). Die Herstellung eines bevorzugten solubilisierten, antihydrotischen Salzes wurde in dem nachfolgenden Beispiel 1 beschrieben.
  • Das zusätzliche alkalische Glycinat, das bevorzugt in das solubilisierte antihydrotische Salz einbezogen wird, erhöht den pH-Wert des antihydrotischen Salzes und verringert im Ergebnis die Zersetzung des Dibenzylidenalditols in dem Gelstift. Vorzugsweise wird im Allgemeinen ausreichend alkalisches Glycinat dem solubilisierten antihydrotischen Salz zugesetzt, um so den pH-Wert einer näherungsweise 10%igen wässrigen Lösung des antihydrotischen Salzes auf 4,1 bis 5,0 und bevorzugt 4,3 bis 4,8 anzuheben. (Die 10%ige wässrige Lösung kann eine Lösung von näherungsweise 50 : 50 mehrwertigem Alkohol : Wasser sein). Bevorzugte Gelstifte, in die ein derartiges teilweise neutralisiertes Salz einbe zogen ist, werden einen pH-Wert größer als 4,4, vorzugsweise 4,7 bis 5,5 und mehr bevorzugt 4,8 bis 5,3 haben. Der pH-Wert des fertigen Stiftes kann gemessen werden, indem ein Teil des Stiftes in 99 Teilen Wasser aufgelöst wird. Der pH-Wert des solubilisierten antihydrotischen Salzes oder des resultierenden Stiftes kann selbstverständlich auf die vorgenannten bevorzugten pH-Bereiche mit jedem beliebigen Mittel zur Erhöhung des pH-Wertes oder einer Kombination von Mitteln zur Erhöhung des pH-Wertes unter der Voraussetzung eingestellt werden, dass das Mittel oder die Mittel, die zur Auswahl gelangen, in dem Träger löslich ist/sind und die Transparenz oder die Geruchseigenschaften des Stiftes bis zu einem entscheidenden Umfang nicht nachteilig beeinflussen.
  • Antihydrotisches Salz sollte in so ausreichender Menge in dem flüssigen Träger aufgelöst werden, dass die fertige Zusammensetzung, nachdem sämtliche Komponenten zugegeben worden sind, zwischen 1% und 22 Gew.% und vorzugsweise zwischen 3% und 15 Gew.% antihydrotisches Salz enthält. Es ist zu bemerken, dass in der gesamten vorliegenden Patentanmeldung die Bezugnahme auf „Gewichtsprozent antihydrotisches Salz" als nach der Standardmethode der Industrie berechnet gilt, worin gebundenes Wasser und Glycin einbezogen sind. Diese Berechnung ergibt im Vergleich mit der neuen USP-Methode, in der gebundenes Wasser und Glycin ausgenommen sind, folgendes:
  • Figure 00060001
  • Als zusätzlicher Gelbildner ist in den Gelstift Hydroxyalkylcellulose einbezogen (oder als Co-Gelbildner). Die Hydroxyalkylcellulose vermittelt dem Stift eine angemessene Härte selbst dann, wenn der Stift lediglich eine geringe Mengedes Dibenzylidenalditolsenthält. Die kombinierte Anwendung der Hydroxyalkylcellulose als Co-Gelbildner mit verringerten Mengen des Dibenzylidenalditols (d.h. Mengen von 1,5% oder weniger) ermöglicht die Herstellung von Gelstiften mit hervorragender Transparenz und Stabilität. Die bevorzugten Hydroxyalkylcellulose-Co-Gelbildner schließen Alkyl-Gruppen mit zwischen einem und 5 Kohlenstoffatomen ein. Der bevorzugte Co-Gelbildner ist Hydroxypropylcellulose (z.B. Kluccl® HFF, Aqualon®). Sofern in den Gelstift mit einbezogen beträgt die Menge des vorhandenen Hydroxyalkylcellulose 0,08% bis 1 Gew.%, bevorzugt 0,1% bis 0,5 Gew.% und mehr bevorzugt 0,2% bis 0,4 Gew.%.
  • Die bevorzugten Gelstifte haben eine Härte zwischen 60 und 150, gemessen auf einem TA-XT2-Texture-Analyzer (Stable Micro System, Haste Hill, England). Diese Härtemessungen bringen die erforderliche Kraft (in „gram force"), die eine Eindringnadel vom Standard-Pfeilspitzen-Typ benötigt, um in den Stift um eine Strecke von 5 mm mit 1 mm/s einzudringen, in Korrelation.
  • Zur Verbesserung seiner Farbe und seiner Transparenz wird in den Gelstift der vorliegenden Erfindung auch wahlweise und bevorzugt ein Komplexbildner einbezogen. Ein Komplexbildner ist eine Verbindung, in der Atome mehr als eine koordinative Bindung mit Metallen in Lösung eingehen. Beispiele für Komplexbildner schließen Salze von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) ein, wie beispielsweise Tetranatrium- und Trinatriumethylendiamintetraacetat (Na4EDTA und Na3EDTA), Hydroxyethylethylendiamintriacetat (HEDTA), Diethylentriaminpentaacetat (DTPA), Nitrilotriacetat (NTA), Ethanoldiglycin-Dinatriumsalz (EDG), Diethanolglycin-Natriumsalz (DEG) und 1,3-Propylendiamintetraessigsäure (PDTA). Alle diese sind bekannt und kommerziell verfügbar. Bevorzugte Komplexbildner schließen Tetranatrium- und Trinatriumethylendiamintetraacetat (Na4EDTA und Na3EDTA) ein. Die Gelstifte enthalten in der Regel zwischen 0,05% und 3 Gew.% und bevorzugt zwischen 0,1% und 2 Gew.% Komplexbildner. Sofern zuwenig Komplexbildner enthalten ist, kann der Stift weniger transparent sein, einen unerwünschten Geruch und/oder unerwünschte Gelbfärbung aufweisen. Wenn zuviel Komplexbildner enthalten ist, kann die Transparenz und/oder andere Eigenschaften des Stiftes nachteilig beeinflusst sein. Der Komplexbildner kann die Farbe des Stiftes vermindern (speziell die gelbe Farbe), die beispielsweise aus dem Vorhandensein von Rest-Eisen (oder anderen Metallverunreinigungen) resultiert, das in dem Stift aus einer Vielzahl von Quellen vorhanden sein kann. Der Gelstift kann auf der Vergilbungsskala vorzugsweise ein Maß von 0 bis 1 annehmen.
  • Der Komplexbildner kann auch als ein gelbildendes Stabilisiermittel wirken, indem der pH-Wert des Stiftes erhöht wird und dadurch die Notwendigkeit für andere alkalische gelbildende Stabilisiermittel, wie beispielsweise NaOH und KOH, vermindert oder eliminiert wird. Der Gelstift ist vorzugsweise weitgehend frei von NaOH und KOH und hat als Ergebnis nicht den Geruch, der von der Wechselwirkung dieser Materialien mit dem Träger und speziell mit Propylenglykol resultiert. Die Eliminierung anderer alkalischer gelbildenden Stabilisiermittel, speziell NaOH und KOH, ist ein vorteilhaftes Merkmal, von dem angenommen wird, dass es wesentlich zu den geruchsfreien Merkmalen der Gelstifte beiträgt.
  • In dem Gelstift können geeignete Emollientia einbezogen werden, um ihm die gewünschten Anwendungseigenschaften zu vermitteln (Glätte, verringertes Kleben, usw.). Beispiele für Emollientia schließen Fettsäureester ein, wie beispielsweise Isopropylmyristat und Isopropylpalmitat; Diester von Adipin-, Phthal- und Sebacinsäuren, wie beispielsweise Di-n-butylphthalat, Diisopropylsebacat, Diethylsebacat und Diisopropyladipat; Propylenglykoldiester von kurzkettigen Fettsäuren; nicht flüchtige Silikonöle, wie beispielsweise Dimethylsiloxan und Dimethicon-Copolyol; flüchtige Silicone, wie beispielsweise Dow Corning® 344 und Dow Corning® 345 (verfügbar bei Dow Corning), Silicone 7207® und Silicare 7158® (verfügbar bei Union Carbide) und SF 1202® (verfügbar bei General Electric); C12-C15-Alkoholbenzoate, wie beispielsweise Finsolv® (verfügbar bei Finetex, Inc.); Fettalkohole, wie beispielsweise Acetylalkohol und Stearylalkohol; Alkylether-Derivate von Polyethylenglykolen, Polypropylenglykolen und Polypropylen-Polyethylenglykol-Copolymeren, wie beispielsweise PPG-5-Buteth-7, PPG-5-Ceteth-20, PPG-3-Isosteareth-9 und Glycereth-7-Diisononanoat. Zahlreiche andere Beispiele von Emollientia sind auf dem Fachgebiet bekannt. Der Gelstift sollte eine ausreichende Menge von Emolliens enthalten, um dem Stift die gewünschten Anwendungseigenschaften zu vermitteln, ohne die Transparenz des Produktes zu beeinträchtigen. Die bevorzugten Emollientia sollten in dem flüssigen Träger löslich sein und darin eine transparente Lösung bilden. Der Gelstift enthält vorzugsweise weniger als 10%, mehr bevorzugt weniger als 3% und am meisten bevorzugt zwischen 0,25% und 1,25 Gew.% Emollientia.
  • Die Duftstoffe, die in dem Gelstift zur Anwendung Kommen, können jeder beliebige konventionelle Duftstoff sein, der dem Stift den gewünschten Geruch vermittelt. Der Gelstift enthält in der Regel weniger als 2,5% und bevorzugt weniger als 1,5 Gew.% Duftstoff.
  • Der Gelstift kann andere wahlweise und konventionelle Inhaltsstoffe enthalten, wie beispielsweise Feuchthaltemittel, Härter, Füllstoffe, Farbmittel, Konservierungsmittel, Bakterizide, UV-Stabilisiermittel und dergleichen. Es ist naheliegend, dass diese Materialien so auszuwählen sind, dass die Transparenz des Stiftes nicht nachteilig beeinflusst wird.
  • Die Gelstifte der vorliegenden Erfindung können mit Hilfe der auf dem Gebiet bekannten konventionellen Zweiphasen-Prozedur hergestellt werden, das bedeutet, es wird eine erste Phase, die einen Teil des Trägers und den Gelbildner enthält, bis zu einer Temperatur erhitzt, die ausreichend ist, um den Gelbildner aufzulösen (im typischen Fall etwa 110°C) und danach abkühlen bis etwa 100°C. Eine zweite Phase, die einen Teil des Trägers und die übrigen Inhaltsstoffe enthält, wird angesetzt und bis 60° bis 80°C erhitzt und danach mit der ersten Phase vereint. Die vereinte Mischung wird in Stiftformen gegossen und zum Verfestigen gekühlt. Eine bevorzugte alternative Methode der Herstellung ist die Vereinigung sämtlicher Inhaltsstoffe bei einer Temperatur unterhalb von 50°C unter ausreichendem Mischen, um eine gleichförmige Dispersion zu erzeugen (das Dibenzylidenalditol ist bei geringer Temperatur nicht löslich; die Hydroxyalkylcellulose kann zuvor in einem Teil des Trägers vor dem Mischen aufgelöst werden). Portionen dieser Dispersion werden sodann rasch bis zu einer ausreichenden Temperatur erhitzt, um das Dibenzylidenalditol aufzulösen, wonach die resultierende Lösung in Stiftformen gegossen und zum Verfestigen gekühlt wird. Im Idealfall wird kein Anteil der Lösung bei einer Temperatur höher als 90°C für mehr als wenige Minuten gehalten. Dieses bevorzugte Verfahren wird eingehender in der US-P-5 723 135 beschrieben.
  • Die nachfolgenden speziellen Beispiele sollen die Erfindung weiter veranschaulichen:
  • Beispiel 1 - Antihydrotisches Salz
  • Es wurde eine Lösung von 50% Natriumglycinat hergestellt, indem 77,6 kg (171 lbs) 50%iges NaOH mit 30,8 kg (67,8 lbs) Wasser gemischt wurden, wonach 72,8 kg (160,3 lbs) Glycin zugesetzt wurden (Molverhältnis von Glycin zu NaOH 1 : 1) und die Temperatur auf 25° bis 30°C und danach von 30° bis 35°C erhöht wurde und zwar jeweils nach der ersten und zweiten Zugabe. Zu 46,9 kg (103,3 lbs) Propylenglykol wurden 3,5 kg (7,8 lbs) 50%iges Natriumglycinat zugesetzt und die Lösung für 10 Minuten gemischt. Zu dieser Lösung wurden 15,4 kg (33,9 lbs) Zirconiumhydroxychloridglycinat (50% wässrige ZHC-Gly-Lösung mit einem Zr : Gly-Verhältnis von etwa 1 : 1) gegeben. Nach dem Mischen dieser Lösung für etwa 10 Minuten wurden 115,8kg (255 lbs) 10%ige ACH-Lösung (hergestellt durch Erhitzen von 10% ACH bei etwa 80°C für etwa 16 bis 17 Stunden) zugesetzt und für etwa 10 Minuten gemischt. Diese Lösung wurde bis etwa 70° bis 75°C vorgewärmt und kontinuierlich einem Flash-Verdampfer vom Typ JHE® (APV Crepaco Inc. Tonawanda, NY; der Verdampfer war modifiziert, indem auf die Flash-Klammer eine Rektifikationskolonne einer Länge von 3 ft. aufgesetzt wurde, die mit etwa 2,5 ft. Berl-Keramiksätteln von 0,5 inch gefüllt war) zugeführt und bei etwa 60 mmHg (absoluter Druck) gehalten, wovon etwa 1 gal/h klare Lösung abgezogen wurde, die 65% Propylenglykol, 30% Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrat-Glycin verstärkter Wirksamkeit (mehr als 80% Aluminium in Peaks 3 und 4 wobei das Flächenverhältnis von Peak 4 zu Peak 3 größer war als 1 und das Verhältnis von Gly : Zr etwa 1,6 : 1 betrug) und 15% Wasser aufwies. Der pH-Wert einer Probe dieser Lösung, die mit einer gleichen Portion destilliertem Wasser verdünnt wurde, betrug etwa 4,7. Diese antihydrotische Salzlösung wurde in die folgenden Beispiele eingearbeitet.
  • Beispiele 2 und 3
    Figure 00100001
  • Beispiele 2 und 3 wurden nach der folgenden Prozedur hergestellt.
  • Phase A:
  • Es wurden etwa 65% der gesamten Masse an Propylenglykol (ausgenommen diejenige, die Bestandteil der antihydrotischen Salzlösung ist) in ein entsprechend großes Gefäß gegeben. Es wurde Hydroxypropylcellulose zugesetzt und gerührt, um diese gut aufzulösen. Nach dem Erhitzen dieser Lösung bis 110° bis 115°C wurde das Dibenzylidinsorbitol unter Rühren zugesetzt, bis dieses vollständig aufgelöst war. Diese Lösung der Phase A wurde sodann bis etwa 100°C gekühlt.
  • Phase B:
  • Es wurden etwa 35% der gesamten Masse an Propylenglykol (ausgenommen die, die Bestandteil der antihydrotischen Salzlösung war) in ein entsprechend großes Gefäß gegeben, gerührt und bis etwa 60° bis 70°C erhitzt. Es wurde Na4EDTA zugesetzt und gut gemischt. Die Al/Zr-Tetrachlorhydrat-Gly-Lösung (hergestellt wie in Beispiel 1) wurde zugesetzt und die Lösung gut gemischt, bis sie klar und homogen wurde. Die Emollientia (d.h. Diisopropylsebacat oder Glycereth-7-diisononanoat und Dimethicone-Copolyol) wurden sodann zugesetzt und die Lösung der Phase B gut gemischt, bis sie klar war.
  • Vereinigte Phase:
  • Phase B wurde der Phase A unter Mischen zugegeben und bis etwa 80°C gekühlt. Der Duftstoff wurde zugesetzt, und man ließ das Ganze gut mischen. Das Produkt wurde in geeignete Stiftbehälter gegossen und zur Verfestigung gekühlt.
  • Beispiele 4 und 5
    Figure 00110001
  • Beispiele 4 und 5 wurden nach Prozeduren analog der Prozedur hergestellt, die zur Herstellung der Beispiele 2 und 3 angewendet wurde.
  • Beispiele 6 und 7
    Figure 00110002
  • Beispiele 6 und 7 wurden nach einer Prozedur analog der Prozedur hergestellt, die zur Herstellung der Beispiele 2 und 3 angewendet wurde.
  • Beispiel 8
    Inhaltsstoff Gew.%
    Propylenglykol 84,85
    Al/Zr-Tetrachlorhydrat-Gly 11,00
    Dibenzylidensorbitol 1,10
    Hdroxypropylcellulose 0,35
    Na4EDTA 0,20
    Diisopropylsebacat 1,00
    Dimethicone-Copolyol 0,25
    Duftstoff 1,25
  • Beispiel 8 wurde nach einer Prozedur analog der Prozedur hergestellt, die zur Herstellung der Beispiele 2 und 3 angewendet wurde.
  • Beispiel 9
    Inhaltsstoff Gew.
    Propylenglykol 92,75
    Al/Zr-Tetrachlorhydrat-Gly 3,00
    Dibenzylidensorbitol 1,30
    Hdroxypropylcellulose 0,50
    Na4EDTA 0,20
    Oleth-10 0,75
    PPG-10-Butandiol 0,75
    PPG-3-Myristylether 0,75
  • Beispiel 9 wurde nach einer Prozedur analog der Prozedur hergestellt, die zur Herstellung der Beispiele 2 und 3 angewendet wurde.

Claims (13)

  1. Transparenter kosmetischer Gelstift, aufweisend einen flüssigen Träger, ein in diesem flüssigen Träger aufgelöstes antihydrotisches Salz und eine Hydroxyalkylcellulose und 0,5% bis 2 Gew.% Dibenzylidenalditol.
  2. Kosmetischer Stift nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei der flüssige Träger einen mehrwertigen Alkohol mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxyl-Gruppen aufweist.
  3. Kosmetischer Stift nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das antihydrotische Salz Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumchlorhydrat verstärkter Wirksamkeit, Aluminium-Zirconiumchlorhydrat oder Aluminium-Zirconiumchlorhydrat verstärkter Wirksamkeit aufweist.
  4. Kosmetischer Stift nach einem der vorgenannten Ansprüche, aufweisend in Gewichtsprozent 70% bis 95% des flüssigen Trägers, 1% bis 22% des antihydrotischen Salzes, 0,5% bis 2% des Dibenzylidenalditols, 0,1% bis 0,5% der Hydroxyalkylcellulose.
  5. Kosmetischer Stift nach einem der vorgenannten Ansprüche, aufweisend in Gewichtsprozent 75% bis 92% des flüssigen Trägers, 3% bis 15% des antihydrotischen Salzes, 0,5% bis 1,5% des Dibenzylidenalditols, 0,2% bis 0,4% der Hydroxyalkylcellulose.
  6. Kosmetischer Stift nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Dibenzylidenalditol Dibenzylidensorbitol aufweist.
  7. Kosmetischer Stift nach einem der vorgenannten Ansprüche, aufweisend 0,7% bis 1,3% des Dibenzylidenalditols.
  8. Kosmetischer Stift nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei der Stift einen pH-Wert größer als 4,4 und eine Trübung kleiner als 120 NTU oder einen pH-Wert von 4,8 bis 5,3 und eine Trübung kleiner als 100 NTU hat.
  9. Kosmetischer Stift nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei der flüssige Träger ein oder mehrere der folgenden Merkmale hat: (a) er ist weitgehend frei von einwertigem Alkohol; (b) er ist weitgehend frei von Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid; (c) er weist Propylenglykol auf.
  10. Kosmetischer Stift nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Hydroxyalkylcellulose Hydroxypropylcellulose aufweist.
  11. Kosmetischer Stift nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das antihydrotische Salz teilweise mit alkalischem Glycinat neutralisiert ist.
  12. Kosmetischer Stift nach einem der vorgenannten Ansprüche, der ein oder mehrere der folgenden Merkmale hat: (a) er weist weniger als 3% ein oder mehrere Emollientia auf; (b) er hat eine Farbe auf der Gelb-Skala von Null bis 1; (c) er ist weitgehend frei von Duftverfälschung; (d) er ist im Bezug auf Transparenz, Farbe und Geruch bei Lagerung bei 45°C für 3 Monate stabil; (e) er hat eine Härte von 60 bis 150.
  13. Kosmetischer Stift nach einem der vorgenannten Ansprüche, ferner aufweisend einen Komplexbildner.
DE69628146T 1995-03-02 1996-02-29 Durchsichtiger deodorantstift mit dibenzylidenalditol Expired - Lifetime DE69628146T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39745095A 1995-03-02 1995-03-02
US397450 1995-03-02
US08/588,618 US5725846A (en) 1995-03-02 1996-02-06 Clear antiperspirant stick containing dibenzylidene alditol and hydroxyalkyl cellulose
US588618 1996-02-06
PCT/US1996/002836 WO1996026709A2 (en) 1995-03-02 1996-02-29 Clear antiperspirant stick containing dibenzylidene alditol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628146D1 DE69628146D1 (de) 2003-06-18
DE69628146T2 true DE69628146T2 (de) 2004-01-08

Family

ID=27015880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628146T Expired - Lifetime DE69628146T2 (de) 1995-03-02 1996-02-29 Durchsichtiger deodorantstift mit dibenzylidenalditol

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0812183B1 (de)
JP (1) JPH11501037A (de)
CN (1) CN1181005A (de)
AR (1) AR001124A1 (de)
AT (1) ATE240091T1 (de)
AU (1) AU5301096A (de)
BR (1) BR9607142A (de)
CA (1) CA2214577C (de)
DE (1) DE69628146T2 (de)
ES (2) ES2292666T3 (de)
MX (1) MX9706608A (de)
NZ (1) NZ305082A (de)
RU (1) RU2197223C2 (de)
WO (1) WO1996026709A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5744130A (en) * 1996-12-20 1998-04-28 The Procter & Gamble Company Antiperspirant gel-solid stick compositions substantially free of select polar solvents
US5840286A (en) * 1996-12-20 1998-11-24 Procter & Gamble Company Methods of making low residue antiperspirant gel-solid stick compositions
US5840288A (en) * 1996-12-20 1998-11-24 Procter & Gamble Company Antiperspirant gel-solid stick composition containing a modified silicone carrier
US6171601B1 (en) 1996-12-20 2001-01-09 The Procter & Gamble Company Low residue antiperspirant gel-solid stick compositions
US5840287A (en) * 1996-12-20 1998-11-24 Procter & Gamble Company Antiperspirant compositions containing gellants in the form of alkyl amides of di- and tri-carboxylic acids
US6190673B1 (en) 1996-12-20 2001-02-20 The Procter & Gamble Company Gel compositions containing gellants in the form of alkyl amides of tri-carboxylic acids
US5846520A (en) * 1996-12-20 1998-12-08 Procter & Gamble Company Antiperspirant gel-solid stick compositions containing select fatty acid gellants
US5776494A (en) * 1996-12-20 1998-07-07 The Procter & Gamble Company Pharmaceuticals compositions containing gellants in the form of alkyl amides of di-and tri-carboxylic acids
US5849276A (en) * 1996-12-20 1998-12-15 Procter & Gamble Antiperspirant gel-solid stick compositions containing select nucleating agents
US5750096A (en) * 1996-12-20 1998-05-12 The Procter & Gamble Company Low residue antiperspirant gel-solid stick compositions containing select gellants
AU6577798A (en) * 1997-03-27 1998-10-22 Colgate-Palmolive Company, The Transparent aqueous-based roll-on antiperspirant composition
US5871720A (en) * 1997-11-20 1999-02-16 Colgate-Palmolive Company Cosmetic compositions with DBS and functionalized silicones
US6083492A (en) * 1998-12-17 2000-07-04 Hercules Incorporated Hydrophobically modified polysaccharide in anhydrous antiperspirant products
US6338841B1 (en) 2001-07-19 2002-01-15 Colgate-Palmolive Company Antiperspirant product with dibenzylidene sorbitol and elastomer in dimethicone
DE102008035013A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Deodorant-Zusammensetzungen mit verbesserter Leistung, die als Nonaerosol appliziert werden
DE102009029671A1 (de) 2009-09-22 2011-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Antitranspirant-Nonaerosole mit verbesserter Wirkstofffreisetzung
DE102012205218A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmende Zusammensetzungen mit cycloaliphatischen Diolen und Zirkoniumsalzen
DE102012215674A1 (de) 2012-09-04 2013-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorantien und/oder Antitranspirantien mit antibakterieller Wirkung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4725430A (en) * 1984-04-03 1988-02-16 American Cyanamid Company Acid stable dibenzyl monosorbitol acetal gels
US4720381A (en) * 1984-10-03 1988-01-19 American Cyanamid Company Acid stable monosorbitol acetal gels
GB8620895D0 (en) * 1986-08-29 1986-10-08 Unilever Plc Cosmetic stick
CA2038099C (en) * 1990-04-04 2002-01-15 Chung T. Shin Clear antiperspirant stick

Also Published As

Publication number Publication date
RU2197223C2 (ru) 2003-01-27
CN1181005A (zh) 1998-05-06
BR9607142A (pt) 1997-11-25
NZ305082A (en) 1999-10-28
MX9706608A (es) 1997-11-29
WO1996026709A2 (en) 1996-09-06
AR001124A1 (es) 1997-09-24
EP0812183B1 (de) 2003-05-14
WO1996026709A3 (en) 1997-01-09
CA2214577A1 (en) 1996-09-06
EP0812183A2 (de) 1997-12-17
CA2214577C (en) 2001-09-25
ES2292666T3 (es) 2008-03-16
ATE240091T1 (de) 2003-05-15
DE69628146D1 (de) 2003-06-18
AU5301096A (en) 1996-09-18
JPH11501037A (ja) 1999-01-26
ES2193237T3 (es) 2003-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637345T2 (de) Klarer, dibenzylidenalditol mit einem chelatbildenden Mittel enthaltendem Antitranspirantstift
DE69214196T2 (de) Klare gelförmige Kosmetika und Herstellungsverfahren
DE69628146T2 (de) Durchsichtiger deodorantstift mit dibenzylidenalditol
DE69627866T3 (de) Klare kosmetische gelzusammensetzung
DE69403082T2 (de) Wässrige alkoholische kosmetische mikroemulsionen
DE69301818T2 (de) Schwiesshemmende gelstiftzusammensetzung
DE69931909T2 (de) Desodorierende zusammensetzungen die 1,2-hexandiol enthalten
DE69130978T2 (de) Kosmetische technologie
DE2752420C3 (de) Antitranspirans-Zubereitung
DE69112249T2 (de) Durchsichtiger Deodorantstift.
DE60219524T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein cyclodipeptid
DE102005017033B4 (de) Transparente kosmetische oder dermatologische Formulierung
US5376363A (en) Clear gelled antiperspirant stick composition
EP2361078B1 (de) TRANSPARENTE SCHWEIßHEMMENDE GELE
DE69117056T2 (de) Schweisshemmende gelstiftzusammensetzungen
DE69712734T2 (de) Einphasenverfahren zur herstellung von einem klaren, schweisshemmenden, dibenzylidenalditol enthaltenden stift
US5939055A (en) Clear antiperspirant stick containing dibenzylidene alditol
DE69625609T2 (de) Zusammensetzungen für durchsichtige kosmetischen stifte, die 2-methyl-1,3-propanediol enthalten
DE2845861A1 (de) Desodorantstifte mit einem gehalt an bicarbonat
WO2009012925A2 (de) Kosmetische oder dermatologische formulierung enthaltend reine d- oder l-mandelsäure
DE69901795T2 (de) Zusammensetzungen mit geringer hautreizung
AU753624B2 (en) Clear antiperspirant stick containing dibenzylidene alditol

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE DIAL CORP. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), , US