DE60209851T2 - Vorrichtung zum Prägen - Google Patents

Vorrichtung zum Prägen Download PDF

Info

Publication number
DE60209851T2
DE60209851T2 DE60209851T DE60209851T DE60209851T2 DE 60209851 T2 DE60209851 T2 DE 60209851T2 DE 60209851 T DE60209851 T DE 60209851T DE 60209851 T DE60209851 T DE 60209851T DE 60209851 T2 DE60209851 T2 DE 60209851T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
embossing
projections
embossing device
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60209851T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209851D1 (de
Inventor
Gunnar Bredahl
Wolfram Schnikoreit
Dr. Bernhard Reichling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Germany GmbH
Original Assignee
SCA Hygiene Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Hygiene Products GmbH filed Critical SCA Hygiene Products GmbH
Publication of DE60209851D1 publication Critical patent/DE60209851D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60209851T2 publication Critical patent/DE60209851T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0728Material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0733Pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0738Cross sectional profile of the embossments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0771Other aspects of the embossing operations
    • B31F2201/0776Exchanging embossing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0779Control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Prägevorrichtung für Tissuepapier mit einer ersten und einer zweiten Walze, die miteinander zusammenwirken, um zwischen sich eine Tissuepapierbahn zu prägen.
  • Stand der Technik
  • Das Prägen von bahnförmigen Materialien oder das Deformieren von bahnförmigem oder streifenförmigem Material, insbesondere von nicht-gewebten Faserbahnen, wird üblicherweise mittels zweier drehbarer Kalanderwalzen durchgeführt, die zwischen sich eine Prägespalt aufweisen. Das zu prägende Bahnmaterial wird zwischen diese Walzen geführt. Wenigstens eine der zusammenwirkenden Walzen ist mit einzelnen erhabenen Stellen versehen und bildet somit ein charakteristisches zu prägendes Oberflächenmuster. Diese erhabenen einzelnen Stellen werden im Folgenden als Vorsprünge bezeichnet. Das Prägen kann verschiedenen Zwecken dienen. Es kann genutzt werden, um einen versteifenden Effekt bereitzustellen, um ein ästhetisches Muster einzuprägen oder um eine Lagenhaftung zwischen mehreren einzelnen Lagen der Bahn bereitzustellen.
  • Die Prägevorrichtungen können eine glatte Stahlwalze und eine geprägte Positiv-(männliche)Walze umfassen, was im Allgemeinen als ein SSE-System (single soft embossing) bezeichnet wird. In diesem Fall werden die Papierlagen auf einer harten Walze mit harten Vorsprüngen geprägt und dann durch einen Spalt zwischen der harten Prägewalze und einer anderen harten Walze mit einer glatten Fläche hindurchgeführt. In diesem Spalt werden die Lagen mechanisch miteinander verbunden. Ein geeignetes Material für die harten Walzen und die Vorsprünge ist Stahl. Andere Prägevorrichtungen sind die UNION-Prägung oder die Nested-Prägung bzw. eingebettete Prägung, die insbesondere verwendet werden, um eine Lagenhaftung zwischen unterschiedlichen Tissue-Lagen mit oder ohne die zusätzliche Verwendung von Klebemittel bereitzustellen. Neben dem technischen Effekt des Prägens gewinnt der ästhetische Effekt zunehmend an Wichtigkeit. Folglich gibt es den Wunsch, unterschiedliche Produkte mit unterschiedlichen Prägungen herzustellen. Darüber hinaus muss zwischen Markenprodukten und sogenannten No-Name-Produkten unterschieden werden. Qualitätsmerkmale wie Weichheit oder Stabilität sind üblicherweise nur im Gebrauch eines derartigen Produkts feststellbar. Daher ist das Vorsehen eines Markennamens oder einer Marke auf den Produkten oftmals der einzig erkennbare Unterschied zwischen Markenprodukten und No-Name-Produkten.
  • Da unterschiedliche Produkte auf den gleichen Papier-Verarbeitungsmaschinen hergestellt werden, ist es notwendig, diese Maschinen auf unterschiedliche Produkte mit unterschiedlichen Prägungen umzustellen. Es besteht der konstante Wunsch, die Wechselzeiten zu reduzieren. Diese werden üblicherweise durch die erforderliche Zeit zum Austauschen der Prägewalzen bestimmt. Das Demontieren und Montieren einer Walze, die korrekte Einstellung des Spalts zwischen den Prägewalzen und die exakte Positionierung der Prägewalze relativ zur Gegenwalze erfordert ungefähr einen Arbeitstag. Dies führt zu einer gewissen Inflexibilität der Produktion, weil eine gute Produktplanung normalerweise versucht, jeglichen unnötigen Austausch der Walzen zu vermeiden.
  • Das Positionieren zweier vollständiger Prägestationen mit unterschiedlichen Prägewalzen in Laufrichtung der zu verarbeitenden Bahn nacheinander kann die Stillstandszeit während dem Wechseln oder der Wartung der Prägewalze reduzieren. Dies ist jedoch eine sehr kostenintensive und darüber hinaus Platz benötigende Lösung. Aufgrund der Platzbeschränkung ist es in den meisten Fällen nicht möglich, eine weitere komplette Prägestation in eine existierende Produktionsstraße zu integrieren.
  • Die DE 199 36 278 schlägt vor, eine Prägestation mit wenigstens zwei Prägewalzen vorzusehen, die um eine Gegenwalze positioniert sind. Jede Prägewalze kann zwischen einer Betriebsposition und einer Ruheposition bewegt werden. In der Ruheposition besteht ein ausreichender Spalt zwischen der Prägewalze und der Gegenwalze, so dass dieser Spalt nicht aktiv ist, während die Bahn durch ihn hindurchtritt.
  • Die EP 0 275 231 B1 beschreibt eine Prägestation für Papierprodukte, die ohne Austausch der Prägewalzen mehr als ein Muster auf einer Bahn erzielen kann. Basierend auf der Aufgabe, die Zeit zum Ändern des Prägemusters zu verkürzen, wird vorgeschlagen, eine Foot-to-Foot-Prägung zwischen den Walzen zu verwenden, die mit synchronisierter Geschwindigkeit separat angetrieben werden. Durch Ändern des Überlappungsgrads zwischen einander zugewandten Vorsprungspaaren, die die geprägten Bereiche bestimmen, können die geprägten Bereiche und daher das Prägemuster zwischen einer maximalen Überlappung und einer minimalen Überlappung eingestellt werden. Der Überlappungsgrad zwischen den einander zugewandten Vorsprungspaaren kann durch axialen oder radialen Versatz wenigstens einer der zwei Walzen eingestellt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Prägevorrichtung bereitzustellen, die die Wechselzeit minimiert und gleichzeitig eine hohe Flexibilität bezüglich des Änderns des Prägemusters bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Prägevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die erfinderische Prägevorrichtung weist erste Prägevorsprünge auf dem Umfang einer ersten Walze auf, die mit einer zweiten Walze zusammenwirkt, um einen ersten Walzenspalt mit einem ersten Spalt dazwischen zu bilden. Es sind weiter zweite Prägevorsprünge auf dem Umfang der ersten oder zweiten Walze vorgesehen, der mit der anderen ersten oder zweiten Walze als Gegenwalze zusammenwirkt, um einen zweiten Walzenspalt mit einem zweiten Spalt dazwischen zu bilden. Ferner umfasst die Prägevorrichtung eine Einstelleinrichtung zum wahlweisen Einstellen des zweiten Spalts. Dies führt zu einer hohen Variabilität der Prägevorrichtung. Beispielsweise können die ersten Vorsprünge ein ästhetisches Prägemuster bilden, wohingegen die zweiten Vorsprünge einen gewissen Markennamen oder eine Marke zu dem Prägemuster hinzufügen. Das Vorsehen der Einstelleinrichtung ermöglicht es, den zweiten Spalt wahlweise einzustellen, welches der Spalt zwischen dem Markennamen oder der Marke und der Gegenwalze ist. Dadurch ist es möglich, das Vorsehen der Markennamens oder der Marke in dem gesamten Prägemuster des Produkts auszublenden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die zweiten Spalte derart einzustellen, dass die Prägetiefen der zweiten Vorsprünge nur zum Prägen des Markennamens auf einer Seite des Produkts führen. Dies vermeidet das Auftreten einer spiegelverkehrten Prägung auf das Prägemuster auf der Rückseite des Produkts. Die oben angeführten zwei Beispiele decken nur einen Teil der unterschiedlichen Möglichkeiten der Produktvariationen ab, die durch die erfinderische Vorrichtung leicht durchgeführt werden können. Neben diesen Beispielen, die alle das wahlweise Einstellen des zweiten Spalt unabhängig vom ersten Spalt betreffen, gibt es auch Möglichkeiten, vollständig zwischen den zwei unterschiedlichen Prägemustern umzuschalten. In diesem Fall beeinflusst die Einstelleinrichtung zum wahlweisen Einstellen des zweiten Spalts auch den ersten Spalt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung folgen aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Walze aus Stahl und die zweite Walze aus Gummi gebildet. Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform sind die erste und die zweite Walze aus Stahl gebildet. In diesem Fall, in dem ein SSE-System genutzt wird, ist es bevorzugt eine glatte Stahlwalze und eine geprägte positive Stahlwalze, die miteinander zusammenwirken, bereitzustellen. Die erfinderische Prägevorrichtung kann auch eine UNION-Prägevorrichtung sein.
  • Vorzugsweise sind die ersten und zweite Walze relativ zueinander synchronisiert. Dies ist bei all solchen Konfigurationen wichtig, bei denen die Walze keine glatte Walze ist. Dann kann die Prägevorrichtung nur betrieben werden, wenn die zwei zusammenwirkenden Walzen im Register laufen, so dass die Relativposition der Vorsprünge und/oder Vertiefungen auf beiden Walzen stets in einer vorbestimmten und gesteuerten Position relativ zueinander vorliegen.
  • Die Synchronisation der zwei Walzen kann vorteilhafter Weise durch ein Getriebe oder einen Synchronisationsriemenantrieb zwischen den beiden Walzen erzielt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Einstelleinrichtung eine Einrichtung zum Versetzen der ersten und zweiten Walze relativ zueinander in einer Axialrichtung. Ein derartiger Axialversatz ändert die Relativposition der zweiten Vorsprünge und entsprechender Vorsprünge oder Vertiefungen auf der Gegenwalze relativ zueinander, so dass der Spalt des Walzenspalts in dem Bereich der zweiten Vorsprünge wahlweise eingestellt werden kann.
  • Das Gleiche kann durch Versetzen der ersten und zweiten Walze in einer Umfangsrichtung relativ zueinander erzielt werden. Ein Versatz in Umfangsrichtung kann durch ein Verschwenken einer der Walzen um einen gewissen Betrag, wohingegen die andere Walze still verbleibt, erfolgen. Eine andere theoretische Möglichkeit besteht darin, beide Walzen synchron zu betreiben, d.h. mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit und während einer gewissen Wechselzeit eine der Walzen mit einer höheren Geschwindigkeit zu drehen, um einen Versatz zwischen beiden Walzen in Umfangsrichtung zu erzielen. Diese theoretische Möglichkeit ist jedoch in der Praxis schwierig zu erreichen, weil die Bahn, die zwischen den zwei Walzen hindurchtritt, aufgrund der unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten zwischen den beiden Walzen während des Wechselvorgangs einer Scherkraft ausgesetzt wird. Dies könnte zu einem Reißen der zu bearbeitenden Produktbahn führen. Darüber hinaus ist zu bedenken, dass gemäß dieser Ausführungsform der Umfang der Walzen wichtig ist, weil dieser eine ganzzahlige Zahl an Design-Längen aufweisen sollte. Jedes Designmuster weist eine spezielle Länge in Umfangsrichtung des Prägezylinders auf. Die leichteste Variante besteht darin, dass beide Walzen den gleichen Umfang und die gleiche Anzahl an Design-Längen aufweisen. Weisen die Walzen unterschiedliche Umfänge auf, haben sie einen Umfang, der einem ganzzahligen Umfang der Design-Längen entlang ihres Umfangs entspricht. Mit anderen Worten sollte das Verhältnis des Umfangs und der Länge des Designs für beide Prägewalzen eine ganze Zahl sein. Und dann wird das Prägemuster auf der Tissuepapierbahn konstant wiederholt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die zweiten Vorsprünge auf zusätzlich vorgesehenen Prägeelementen platziert, wobei deren Position in Radialrichtung der Walze einstellbar ist, so dass sie aus einer effektiven Prägeposition in eine zurückversetzte ineffektive Position bewegbar sind. Diese bevorzugte Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass die Bewegung der zusätzlich vorgesehenen prägenden Elemente, die als charakteristische Elemente fungieren, während des normalen Betriebs der Prägevorrichtung durchgeführt werden kann. Die Wechselzeit wird auf ein Minimum reduziert, nämlich die Zeit die erforderlich ist, um diese Prägeelemente aus der Prägeposition in eine zurückversetzte Position und umgekehrt zu bewegen. Darüber hinaus eröffnet diese Ausführungsform die Möglichkeit, wahlweise nur einige der zweiten Vorsprünge zu bewegen.
  • Werden derartig zusätzlich vorgesehene Prägeelemente verwendet, ist es bevorzugt, sie mit abgerundeten Kanten zu versehen. Dies vermeidet die versehentliche Prägung von scharfen Kanten dieser Prägemuster in die Tissuepapierbahn.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Position der zusätzlich vorgesehenen Prägeelemente mittels eines Öldrucksystems einstellbar. Die Verwendung eines hydraulischen Systems weist den Vorteil auf, dass der Prägedruck leicht eingestellt werden kann. Andere Möglichkeiten, um die Position der zusätzlich vorgesehenen Prägeelemente einzustellen, umfassen federbelastete oder Elektromagnetisch betriebene Prägeelemente, wobei Scheiben (dünne Platten) unter den Prägeelementen liegen. Die Prägeelemente können ferner durch eine Keilwirkung darunter liegender dünner Platten, die mit einer geneigten Oberfläche der Prägeelemente zusammenwirken, eingestellt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform zum Bereitstellen eines Öldrucksystems umfasst die Anbringung der Prägeelemente an Kolben, die innerhalb von Zylindern bewegbar sind, die in Fluidverbindung mit Öldruckleitungen stehen. Abhängig vom Öldruck in den Zylindern bewegt der Kolben die angebrachten Prägeelemente in die Prägeposition oder die zurückversetzte Position.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Öldrucksystem ferner Beaufschlagungselemente, um die Prägeelemente in die zurückgezogene Position, die ineffektive Position, zu beaufschlagen. Diese Beaufschlagungselemente können in Form von Federelementen realisiert sein, die derart gewählt werden müssen, um die Prägeelemente gegen die Zentrifugalkraft in der zurückgezogenen, ineffektiven Position während der Rotation zu halten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich eine Einrichtung zum wahlweisen Halten einiger ausgewählter Prägeelemente in der effektiven Position vorgesehen, wohingegen die anderen Prägeelemente in der ineffektiven Position gehalten werden. Diese Ausführungsform ermöglicht die Verwendung unterschiedlicher zusätzlicher Designelemente oder Marken, die wahlweise einem Grundmuster hinzugefügt werden können.
  • Allen oben genannten bevorzugten Ausführungsformen ist die Möglichkeit gemeinsam, wenigstens eine der Walzen mit einer gewissen Bombage zu versehen, um das Durchhängen der Walzen aufgrund ihres Gewichts zu kompensieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden einige beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen stellen die
  • 1 bis 3 drei Beispiele einer Ausführungsform der Erfindung dar, die diagrammartig den Umfang der zylindrischen ersten Walze und zweiten Walze abgewickelt und in unterschiedlichen Relativpositionen zueinander darstellt;
  • 4 und 5 diagammartig ein anderes Beispiel der zwei Walzen abgewickelt sowie das daraus resultierende geprägte Produkt darstellen;
  • 6 diagrammartig eine Ausführungsform mit zweiten Prägevorsprüngen, die auf separat vorgesehenen Prägeelementen angebracht sind, zeigt;
  • 7 eine Prägewalze ähnlich zu der in 6 dargestellten mit einem hydraulischen Betätigungssystem zum separaten Bereitstellen der Prägeelemente mit einzelnen Hydraulikeinheiten zeigt;
  • 8 eine Ausführungsform ähnlich zu der gemäß 7 mit mehreren Prägeelementen in Verbindung mit einzelnen Hydraulikdruckleitungen zeigt;
  • 9 eine weitere Ausführungsform eines hydraulischen Systems mit einer herkömmlichen Hydraulikeinheit und der enthaltenen Möglichkeit, nur eine der zusätzlich vorgesehenen Prägeelementen zu betätigen, zeigt;
  • 10 die Position eines Beaufschlagungselements, das auf das Prägeelement wirkt, zeigt;
  • 11 ein Querschnitt in Radialrichtung eines hydraulischen Systems ähnlich dem in 9 dargestellten ist; und
  • 12 zwei zusammenwirkende Walzen zeigt, die den Hauptteil einer Prägevorrichtung des Stands der Technik bilden.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden einzelne unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. In den unterschiedlichen Ansichten wurden gleiche Bezugszeichen für gleiche oder entsprechende Elemente verwendet.
  • Beginnend mit 12 sind die Hauptbestandteile einer Prägevorrichtung des Standes der Technik dargestellt. Es sind eine erste Walze 12 und eine zweite Walze 14 vorgesehen, die an einem Maschinenrahmen (nicht dargestellt) der Prägevorrichtung angebracht sind. Die Walzen 12, 14 können um ihre Längsachsen, die vorzugsweise parallel zueinander verlaufen, gedreht werden. Beide Walzen sind mit Drehachsen 16 versehen, die Drehlager 18 halten (in 9 dargestellt). Auf der ersten Walze 12 sind erste Prägevorsprünge 20 über die Außenumfangsfläche davon verteilt. Die Walze 14 fungiert als Gegenwalze bzw. Gegendruckwalze und steht in Kontakt mit den Prägevorsprüngen 20 auf der ersten Walze 12. Eine Tissuepapierbahn, die durch den Prägespalt zwischen den Walzen 12 und 14 verläuft, erfährt entsprechend der Form der ersten Vorsprünge 20 der ersten Walze 12 eine Prägung. In dem in 12 dargestellten Beispiel des Standes der Technik weist die zweite Walze 14 eine glatte Fläche ohne Vorsprünge oder Vertiefungen auf ihrer Umfangsfläche auf.
  • In den 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Die erfinderische Prägestation ist auf unterschiedliche Prägesysteme anwendbar. Es ist möglich, ein Single-Soft-Embossing-System mit einer glatten Stahlwalze und einer geprägten Stahlwalze vorzusehen oder es ist möglich, ein Stahlgummipaar mit einer gravierten Stahlprägewalze und einer Gegenwalze aus Gummi vorzusehen oder ein UNION-Prägesystem zu verwenden. Ein Teil des Umfangs einer ersten Walze 12 und einer zusammenwirkenden zweiten Walze 14 sind abgewickelt dargestellt. Der in den 1 bis 3 dargestellte Teil der Abwicklung entspricht einer Design-Teilung auf dem Umfang der Walzen. Auf der ersten Walze 12 sind erste Vorsprünge 20 vorgesehen, die von der Oberfläche in Richtung der Oberfläche der zweiten Walze 14 erhaben sind. Darüber hinaus sind Vertiefungen 24a und 24b vorgesehen, wobei 24a eine merklich kleinere Größe aufweist als die Vertiefung 24b.
  • Auf der zweiten Walze 14 sind zweite Vorsprünge 22 vorgesehen, die in dem in 1 bis 3 dargestellten Beispiel in zwei Gruppen 22a und 22b unterteilt sind. Ohne diese Ausführungsform auf dieses Beispiel zu begrenzen, könnten die zweiten Vorsprünge 22a und 22b unterschiedliche Markennamen sein. Es ist ersichtlich, dass die ersten Vorsprünge bei den in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform auf der ersten Walze 12 positioniert sind, wohingegen die zweiten Vorsprünge auf der zweiten Walze 14 positioniert sind, wobei die erste Walze als eine Gegenwalze fungiert. Gemäß einer Modifikation dieser Ausführungsform könnten die zweiten Vorsprünge jedoch auch auf der Umfangsfläche der ersten Walze 12 vorgesehen sein, wobei die Vertiefungen 24a, 24b auf der zweiten Walze 14 vorgesehen werden. Im Folgenden werden die unterschiedlichen Positionen der Walze 12 und 14 unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben. Der Einfachheit halber wird die erste Gruppe aus zweiten Vorsprüngen 22a als ein erstes Emblem 22a bezeichnet, wohingegen die zweite Gruppe aus zweiten Vorsprüngen 22b als ein zweites Emblem 22b betrachtet wird. Bei der Anordnung gemäß 1 befindet sich das erste Emblem 22a im Register mit der Kontaktfläche 26 zwischen den Vorsprüngen 24a und 24b. Das gleiche trifft auf die ersten Vorsprünge 20 zu, die in den 1, 2 und 3 stets einer glatten Kontaktfläche der zweiten Walze 14 zugewandt sind. Bei der Ausführungsform gemäß 1 ist das zweite Emblem 22b jedoch den Vertiefungen 24b zugewandt. In diesem Bereich ist der Spalt des Walzenspalts zwischen dem zweiten Emblem 24b und der entsprechenden Gegenfläche auf der Gegenwalze 14 groß genug, so dass die Tissuepapierbahn, die zwischen den Walzen 12 und 14 verläuft, nicht ausreichend in den Bereich des zweiten Emblems zurückgedrückt wird, um eine Prägung zu bewirken. Das geprägte Produkt, das die Prägevorrichtung verlässt und das schematisch in 1 dargestellt ist, wird eine erste Prägung entsprechend den ersten Vorsprüngen 20 und ein Prägemuster entsprechend dem ersten Emblem 22a aufweisen.
  • 2 unterscheidet sich von dem Aufbau gemäß 1 dadurch, dass die zwei Walzen 12, 14 in Umfangsrichtung relativ zueinander versetzt sind. Dies hat den Effekt, dass das erste Emblem 22a nun in einer solchen Position angeordnet ist, dass es der Vertiefung mit kleiner Größe 24a gegenüberliegt und somit beim Prägevorgang nicht wirken wird. Das zweite Emblem 22b liegt jedoch nun der Kontaktfläche 26 gegenüber und ist wirksam. Das Produkt, das die Prägevorrichtung mit dem im Register laufenden Walzen 12, 14 gemäß 2 verlässt, wird eine Prägung gemäß den ersten Vorsprüngen 20 und dem zweiten Emblem 22b erhalten.
  • Ein weitere möglicher Aufbau ist in 3 dargestellt, bei dem die Walzen 12 und 14 derart angeordnet sind, dass sowohl das erste Emblem 22a als auch das zweite Emblem 22b der groß dimensionierten Vertiefung 24b gegenüberliegen und sich somit in einer unwirksamen Position befinden. Das gemäß diesem Aufbau geprägte Produkt würde nur ein Prägemuster aufweisen, das durch die ersten Vorsprünge 20 bewirkt wurde.
  • Die Relativbewegung der zwei Walzen 12, 14, um unterschiedliche Prägemuster gemäß den 1, 2 und 3 zu bewirken, kann durch vorzugsweise Anhalten der Maschine, Auseinanderbewegen der zwei Walzen 12, 14 um den Walzenspalt dazwischen zu erhöhen und durch wahlweises Drehen der zwei Walzen relativ zueinander in die neue Position durchgeführt werden. Dann werden die zwei Walzen mit einem gewünschten Spalt des Prägewalzenspaltes zwischen den Kontaktflächen und den Vorsprüngen in ihre Betriebsposition bewegt und dann die Maschine wieder gestartet. Um zu sichern, dass die erste und zweite Walze im richtigen Register zueinander laufen, muss ihre Rotationsbewegung mittels eines geeigneten Getriebes oder eines Synchronisationsriemenantriebs synchronisiert werden.
  • Wie es oben angedeutet wurde, zeigen die 1 bis 3 eine Designteilung einer abgewickelten Umfangsfläche der ersten bzw. zweiten Walze. Das Prägemuster und insbesondere der Spalt des Walzenspaltes einiger oder aller zweiter Vorsprünge wird durch Versetzen der ersten und zweiten Walze relativ zueinander in Umfangsrichtung geändert. Eine ähnliche diagrammartige Ansicht wie die in den 1, 2 und 3 könnte jedoch auch verwendet werden, um die zweite möglich Alternative zum wahlweisen Einstellen des Spalts des Walzenspalts einiger oder aller zweiter Vorsprünge darzustellen. Dies kann auch durch Versetzen der ersten und zweiten Walze relativ zueinander in Axialrichtung erfolgen. Der wesentliche Punkt besteht stets darin, dass eine Relativbewegung zwischen den Walzen bestehen darf, so dass einige oder alle zweite Vorsprünge in eine Position gegenüber einer Vertiefung in der Gegenwalze gebracht werden, so dass die zweiten Vorsprünge im Prägevorgang nicht wirksam werden.
  • Die 4 und 5 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung, die ebenfalls eine geprägte Bahn 30a, 30b enthält. Es sind zwei Relativpositionen der Außenumfangsfläche der ersten Walze 12 und der zweiten Walze 14 dargestellt. In den 4 und 5 sind die Umfangsflächen ebenfalls in einer Abwicklung dargestellt. Es ist ersichtlich, dass die erste Walze erste Vorsprünge in der Form einer Blume und zweite Vorsprünge in der Form eines Vogels aufweist. Diese Vorsprünge sind wiederholt auf der Umfangsfläche der ersten Walze 20 in einer Designteilung A angeordnet. Das bedeutet, dass während eines einzigen Umlaufs der ersten Walze 20 die ersten und zweiten Vorsprünge viermal in die Tissuepapierbahn geprägt werden können.
  • Die entsprechende zweite Walze, die als Gegenwalze dient, weist erhabene Bereiche 26 auf. Dementsprechend entsprechen die anderen Teile der Umfangsfläche der zweiten Walze 14 den Vertiefungen 24 in den Ausführungsformen in den 1 bis 3. Befinden sich die zwei Walzen 12, 14 gemäß 4 in einer Betriebsposition und tritt eine zu prägende Tissuepapierbahn in Maschinenrichtung B durch den Walzenspalt zwischen der ersten und zweiten Walze, werden nur die ersten Vorsprünge (Blumen) gegenüber der erhabenen Kontaktflächen 26 auf die Tissuepapierbahn 30a geprägt.
  • In dem diagrammartig dargestellten Beispiel in 5 werden die erste Walze 12 und die zweite Walze 14 in Umfangsrichtung um einen umfangsmäßigen Abstand entsprechend einer Designteilung A bewegt. Dies hat den Effekt, dass die zweiten Vorsprünge 22 den erhabenen Kontaktflächen 26 gegenüberliegen, so dass die geprüfte Tissuebahn 30b nur zweite geprüfte Vorsprünge (Vögel) zeigt.
  • Bei den Ausführungsformen der Prägevorrichtung gemäß den 4 und 5 ist es auch möglich, wahlweise des Spalt des Walzenspalts der zweiten Vorsprünge einzustellen. Entgegen der Ausführungsform gemäß den 1 bis 3 beeinflusst diese jedoch auch die ersten Vorsprünge. Bei den Ausführungsformen gemäß den 1 bis 3 verbleiben die Vorsprünge stets in einer effektiven Position, wohingegen bei der Ausführungsform gemäß den 4 und 5 die ersten und zweiten Vorsprünge in abwechselnder Art und Weise in ihre Effektivposition gebracht werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den 4 und 5 ist die erste Walze 12 vorzugsweise eine gravierte Stahlwalze, wohingegen die zweite Walze 14 aus Gummi gebildet ist. Üblicherweise ist die Lebensdauer der Gummioberfläche aufgrund des wiederholten Eindrückens der Vorsprünge eines gewissen Designelements in die Gummifläche begrenzt. Da die ersten Vorsprünge und zweiten Vorsprünge an unterschiedlichen Positionen auf die Kontaktfläche 26 der Gummigegenwalze 14 drücken, wird die Lebensdauer der Gummiwalze erhöht, wenn die Prägemuster in abwechselnder Art und Weise gewechselt werden.
  • Die Ausführungsformen gemäß den 1 bis 5 haben gemeinsam, dass ein Wechsel des Prägemusters durch Wechseln der Position der ersten und zweiten Walze relativ zueinander durchgeführt wird. Dies ist technisch nur machbar, wenn die Maschine angehalten wird, weil jegliche Unterschiede in der Umfangsgeschwindigkeit der zwei Walzen oder ein Versetzen in Axialrichtung, während die Maschine läuft, die Gefahr birgt, dass die zu verarbeitende Tissuebahn unter den Scherkräften, die von dieser Relativbewegung der zwei Walzen herrührt, reißt oder anderweitig beschädigt wird.
  • Die Ausführungsform gemäß 6 ist ähnlich der gemäß 1. Ein Unterschied besteht darin, dass die zweiten Vorsprünge 22 als separate charakteristische Platten oder Shims mit entsprechend ausgebildeten Vertiefungen 24 auf der zweiten Walze 14 vorgesehen sind, auf der ersten Walze befestigt sind (erste Vorsprünge auf der ersten Walze oder der Einfachheit halber verzichtet) und können mit den zweiten Vorsprüngen 22 ausgerichtet werden, so dass im Bereich der zweiten Vorsprünge keine Prägung auftritt. Das Hauptprinzip einer axialen oder umfangsmäßigen Relativbewegung der zwei Walzen entspricht dem bereits im Zusammenhang mit den 1 bis 3 beschriebenen. Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die Vertiefungen 24 mit einer größeren Dimension als die Vorsprünge 22 versehen sein müssen, so dass die zu bearbeitende Tissuepapierbahn zwischen den Walzen 12 und 14 nicht beschädigt wird. Darüber hinaus sollten die Kanten der Präge-Scheiben 22 in dem geprägten Produkt nicht sichtbar werden. Daher ist es bevorzugt, abgerundete Kanten der zusätzlich vorgesehenen Prägeelemente mit den zweiten Vorsprüngen zu versehen.
  • Bei all den oben beschriebenen Ausführungsformen kann die Bewegung der zwei Walzen mittels eines Getriebesystems erzielt werden. Die Relativbewegung der Walzen wird durch Demontieren und deren Wiedereinstellung basierend auf dem gewünschten Register der zwei Walzen relativ zueinander durchgeführt. Um die Wechselzeiten zu reduzieren, kann ein Servomotor verwendet werden. In dem Beispiel gemäß 6 kann die glatte Walze 14 leicht alleine in ihre Betriebspositionen verschwenkt werden, weil die Vertiefungen 24 ihre Bewegung nicht behindern. Werden die Walzen durch eine Axialbewegung eingestellt, muss beachtet werden, dass die Länge der Walzen ausreicht, um die relativen Änderungen der Position der Walzen zu kompensieren. Das gleiche trifft auf den Antrieb der Walzen zu. Für eine Einrichtung mit Walzen, die axial versetzt werden können, können längliche Zahnräder vorgesehen sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine verzahnte hohle Achse vorzusehen, die die Drehmomentübertragung unabhängig von der Axialposition eines Ritzels innerhalb der hohlen Achse sichert.
  • Die 7 bis 11 zeigen weitere Ausführungsformen mit durch Öldruck gesteuerten Prägeelementen. 7 dient dazu, die Prinzipien dieser Lösung zu erläutern. In dem Beispiel gemäß den 7 bis 11 wird stets angenommen, dass die zusätzlichen Prägeelemente auf der ersten Walze 12 vorgesehen sind. Darüber hinaus wurde auf das Vorsehen der ersten Vorsprünge 20 in diesen Zeichnungen verzichtet. Der Fachmann sollte realisieren, dass die in den 7 bis 11 dargestellten Ausführungsformen auch auf zweite Vorsprünge anwendbar sind, die auf der zweiten Walze 14 vorgesehen sind und unabhängig vom Vorsehen erster Vorsprünge auf der gleichen oder der Gegenwalze.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 7 sind zweite Vorsprünge 22a, 22b auf gekrümmten nach außen weisenden Flächen der Prägeelemente 32 vorgesehen. Die Prägeelemente 32 sind an Kolben 34 angebracht, die durch eine gemeinsame oder einzelne hydraulische Einheiten 36 betätigt werden. Im Beispiel gemäß 7 sind zwei Druckleitungen 38a, 38b zum Zuführen von Hochdrucköl zu den Hydraulikeinheiten 36 vorgesehen. Die Hydraulikeinheiten 36 bewegen die Kolben 34 und die daran angebrachten Prägeelemente in Radialrichtung, so dass sie in eine effektive Prägeposition und eine zurückgezogene ineffektive Position gebracht werden können. Die Zufuhr von Öl kann am besten über die Drehachse oder die Drehlage erfolgen, um technische Probleme bezüglich der Abdichtung der Ölzufuhrleitungen zu reduzieren.
  • 10 zeigt schematisch eine Ausführungsform gemäß der der Kolben 34 mittels des Öldrucks in einer Zylinderkammer 40 betätigt wird, der auf eine Platte 42 wirkt, die dichtend mit den Wänden des Zylinders in Eingriff kommt und an dem Kolben 34 befestigt ist. Somit drückt das unter Druck gesetzte Öl, das über die Druckleitung 38 zugeführt wurde, die Platte 42 radial nach außen, so dass das Prägeelement in eine effektive Prägeposition bewegt wird. Um das Prägeelement wieder zurückzuziehen, sind Fendern 44 in der Zylinderkammer 40 vorgesehen, die auf die Platte 42 wirken, um das Prägeelement in seine ineffektive zurückgezogene Position zu beaufschlagen. Die Federn 44 müssen eine ausreichende Kraft aufbringen, um auch die Zentrifugalkräfte zu kompensieren, die auf die Prägeelemente wirken, wenn sich die Walze schnell dreht.
  • Eine weiter Alternativ zum Bewirken der Bewegung der Prägeelemente in beiden Richtungen besteht darin, beide Seiten der Walze mit einem Hydraulikkreis zu versehen, der in abwechselnder Art und Weise auf das erste und zweite Emblem wirkt. Eine derartige Ausführungsform ist in den 9 und 11 dargestellt. Gemäß der in 9 dargestellten Ausführungsform ist eine Öldrucksteuereinheit 46 mit zwei Druckleitungen 38a und 38b vorgesehen. Jede Druckleitung wirkt auf eine Zylinderkammer 40a, 40b, wohingegen eine abgezweigte Fluiddruckleitung 49a, 49b zu der Vertiefung führt, die die Prägeelemente entsprechend der Zylinderkammer 40 aufnimmt, die durch die andere der beiden Fluiddruckleitungen beliefert wird. Dieses System ermöglicht es, die Prägeelemente 32a und 32b in abwechselnder Art und Weise zu aktivieren. Aus 11, die ein Querschnitt eines Systems ähnlich der in 9 dargestellten ist, folgt, dass sich das Prägeelement 32a in einem zurückversetzten Zustand befindet, wohingegen sich das Prägeelement 32b in seiner effektiven Position befindet. Darüber hinaus sind in den Zylindern 40a, 40b die anderen Betriebspositionen entsprechend derer sich das Prägeelement 32b in der zurückversetzten Position befindet und das Prägeelement 32a in der effektiven Position sind durch die gestrichelten Linien dargestellt. Die Öldruckleitungen 38b und 38b sind schematisch dargestellt. Abhängig davon, welcher der zwei Öldruckleitungen 38a, 38b ein Hochdruckfluid zugeführt wird, wird eines der Prägeelemente in die effektive Position gebracht und dort gehalten, wohingegen sich das andere in der ineffektiven Position befindet.
  • Unter normalen Betriebsbedingungen tritt das Ändern des Prägemusters nicht sehr oft auf. Daher kann das Öldrucksystem gemäß der Ausführungsform in 8 noch weiter vereinfacht werden. Da ein Öldruck über eine lange Zeitdauer relativ konstant gehalten werden kann – wenigstens wenn keine Ölleckage oder hohe Temperaturschwankungen auftreten – müssen die Druckzylinder nicht kontinuierlich mit Öl versorgt werden. Es wäre ausreichend, während einer kurzen Wechselzeit den notwendigen Druck aufzubauen und den Druck in den Druckleitungen 38a oder 38b mittels Rückschlagventilen 38a und 38b aufrecht zu erhalten. Gemäß der Ausführungsform, die diagrammartig in 8 dargestellt ist, wird mehr als ein Prägeelement durch jede Öldruckleitung 38a, 38b betätigt. Muss das Prägemuster in einem System gemäß 8 geändert werden, müssen die Rückschlagventile geöffnet werden, so dass die Feder die Prägeelemente in die zurückversetzte Position bewegen kann. Auf der anderen Seite bewegt die Zufuhr von Hochdrucköl in einen der beiden Druckkreise die Prägeelemente in ihre Prägeelemente in ihre Prägeposition.
  • Es versteht sich, dass bei den oben beschriebenen Ausführungsformen, die ein Öldrucksystem verwenden, die Walzen als hohle Trommeln vorgesehen sein müssen.
  • Wie es oben ausgeführt wurde, kann die erfinderische Prägevorrichtung sowohl in SSE-Systemen, UNION-Systemen oder Stahl-Gummi-Systemen verwendet werden. Darüber hinaus können die ersten und zweiten Vorsprünge auf der gleichen Walze oder einer anderen Walze vorgesehen sein. Schließlich kann das wahlweise Einstellen des Spalts des Walzenspalts einiger oder aller zweiter Vorsprünge mit oder ohne Beeinflussung des Prägevorgangs der ersten Vorsprünge durchgeführt werden. Die erfinderische Vorrichtung reduziert die Wechselzeiten merklich und bei den Ausführungsformen der mit Öldruck betätigten Prägeelemente kann der Wechsel vollständig automatisch durchgeführt werden, ohne die Maschine anhalten zu müssen.

Claims (18)

  1. Prägevorrichtung für Tissuepapier, umfassend: – wenigstens eine erste Walze (12) und eine zweite Walze (14), die zusammenwirken, um eine Materialbahn, wie Tissuepapier (30; 30a; 30b), dazwischen zu prägen; – erste Vorsprünge (20) auf dem Umfang der ersten Walze (12), die mit der zweiten Walze (14) zusammenwirkt, um einen ersten Walzenspalt mit einem ersten Spalt dazwischen zu bilden; – zweite Vorsprünge (22; 22a; 22b) auf dem Umfang der ersten oder zweiten Walze, die mit der anderen der ersten und zweiten Walze als Gegenwalze zusammenwirkt, um einen zweiten Walzenspalt mit einem zweiten Spalt dazwischen zu bilden, ferner umfassend: – eine Einstelleinrichtung zum wahlweisen Einstellen des Spalts des zweiten Walzenspalts einiger oder aller zweiter Vorsprünge (22; 22a; 22b).
  2. Prägevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung den zweiten Spalt unabhängig vom ersten Spalt einstellt.
  3. Prägevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (12) aus Stahl und die zweite Walze (14) aus Gummi ist.
  4. Prägevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (12) und die zweite Walze (14) einen Prägevorrichtungsverband bilden.
  5. Prägevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (12) und die zweite Walze (14) aus Stahl sind.
  6. Prägevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Vorsprünge (20) und die zweiten Vorsprünge (22; 22a, 22b) auf dem Umfang der ersten Walze (12) vorgesehen sind.
  7. Prägevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (12) und die zweite Walze (14) relativ zueinander synchronisiert sind.
  8. Prägevorrichtung nach Anspruch 7, bei der die erste Walze (12) und die zweite Walze (14) mittels eines Getriebes oder eines Synchronriemenantriebs synchronisiert sind.
  9. Prägevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung eine Einrichtung zum Versetzen der ersten Walze (12) und der zweiten Walze (14) relativ zueinander in Axialrichtung umfasst.
  10. Prägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung eine Einrichtung zum Versetzen der ersten Walze (12) oder der zweiten Walze (14) relativ zueinander in einer Umfangsrichtung umfasst, wobei das Verhältnis der Umfänge der ersten und zweiten Walze eine ganze Zahl ist.
  11. Prägevorrichtung nach Ansprüche 9 oder 10, ferner umfassend ein Riffelmuster auf der Gegenwalze mit Vertiefungen (24; 24a, 24b) entsprechend der Relativpositionen der zweiten Prägevorsprünge (22; 22a, 22b).
  12. Prägevorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Vorsprünge (22; 22a, 22b) auf zusätzlich vorgesehenen Prägeelementen (32; 32a, 32b) angeordnet sind, deren Position in Radialrichtung der Walze einstellbar ist, so dass sie von einer effektiven Prägeposition in eine zurückgezogene ineffektive Position bewegbar sind.
  13. Prägevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlich vorgesehenen Prägeelemente (32) abgerundete Kanten aufweisen.
  14. Prägevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Prägeelemente (32; 32, 32b) mittels eines Öldrucksystems einstellbar ist.
  15. Prägevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeelemente (32; 32a, 32b) an Kolben (34) angebracht sind, die innerhalb von Zylindern (40) bewegbar sind, die in Fluidverbindung mit Öldruckleitungen stehen.
  16. Prägevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, ferner umfassend Beaufschlagungselemente (42), um die Prägeelemente (32; 32a, 32b) in die ineffektive Position zu beaufschlagen.
  17. Prägevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, ferner umfassend eine Einrichtung zum selektiven Halten einiger der Prägeelemente in der effektiven Position, wohingegen sich andere der Prägeelemente in der ineffektiven Position befinden.
  18. Prägevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Walzen eine Bombage aufweist.
DE60209851T 2001-12-18 2002-12-03 Vorrichtung zum Prägen Expired - Fee Related DE60209851T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0130256A GB2383299B (en) 2001-12-18 2001-12-18 Embossing device
GB0130256 2001-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209851D1 DE60209851D1 (de) 2006-05-11
DE60209851T2 true DE60209851T2 (de) 2006-10-05

Family

ID=9927856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209851T Expired - Fee Related DE60209851T2 (de) 2001-12-18 2002-12-03 Vorrichtung zum Prägen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1321286B1 (de)
AT (1) ATE320340T1 (de)
DE (1) DE60209851T2 (de)
GB (1) GB2383299B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7686790B2 (en) 2003-03-04 2010-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonlinear, undulating perimeter embossing in an absorbent article
US7048885B2 (en) 2003-08-14 2006-05-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for forming an embossed article
US6998086B2 (en) 2003-09-19 2006-02-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-segmented embossing apparatus and method
MX2012013969A (es) * 2010-06-21 2013-01-28 Sca Hygiene Prod Ab Herramienta para estampado en relieve y producto estampado en relieve.
US20150352801A1 (en) * 2014-06-05 2015-12-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process and apparatus for embossing tissue plies

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700609A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Corovin Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verfestigen eines faservlieses
ITFI980031A1 (it) * 1998-02-13 1999-08-13 Perini Fabio Spa Dispositivo goffratore e laminatore per materiale nastriforme
DE19936278C2 (de) * 1999-08-02 2003-04-17 Sca Hygiene Prod Gmbh Prägestation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1321286B1 (de) 2006-03-15
GB2383299A (en) 2003-06-25
GB0130256D0 (en) 2002-02-06
ATE320340T1 (de) 2006-04-15
DE60209851D1 (de) 2006-05-11
GB2383299B (en) 2003-10-29
EP1321286A1 (de) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501540B1 (de) Verfahren zum prägen eines mundstückbelags eines zigarettenmundstückes
DE69616341T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum prägen
DE69223822T2 (de) Vorrichtung zum Prägen eines Faserbandes
CH667425A5 (de) Rotationsdruckerpresse, insbesondere fuer mehrfarbendruck.
DE3713666C2 (de) Verfahren zum Aufprägen und Präge-Rotationsmaschine
DE3544284A1 (de) Vorrichtung zum praegen und/oder rillen von blatt- oder bandfoermigem material
CH656812A5 (de) Walzvorrichtung.
DE2400989B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung eines zwischen zwei Walzen hindurchlaufenden bahnförmigen Materials
DE60209925T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum prägen einer mehrlagigen tissue-papierbahn
DE10392842T5 (de) Präge- und Laminiermaschine mit austauschbaren Prägezylindern
EP0687553A2 (de) Maschine zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn
DE19936278C2 (de) Prägestation
EP1769915A2 (de) Folienübertragungsvorrichtung
EP0003983A1 (de) Siebdruckverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE60209851T2 (de) Vorrichtung zum Prägen
DE3808261A1 (de) Praegedruck- und stanzwerk
DE3856093T2 (de) Matritzenträgeranordnung in einer Formgebungsvorrichtung mit Drehwalzen
DE4133903C2 (de)
DE2155711C3 (de) Einrichtung zum absatzweisen Fördern von zu bedruckenden Bahnen, insbesondere von Querstrichperforationen aufweisenden Endlosformularen, in Rotationsdruckmaschinen für veränderliche Formate
EP0518053B1 (de) Verfahren zur Herstellung bedruckter Wellpappe in grosser Arbeitsbreite sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1786641C2 (de) Leimauftragsmaschine für die Herstellung von Wellpappe o.dgl
DE1436531B2 (de) Papierfoerdereinrichtung an einer rollenrotations-druckmaschine zum drucken von mit wasserzeichen versehenen wertpapieren
WO1990007417A1 (de) Prägekalander
AT513128B1 (de) Verfahren zum Strukturieren eines Pressbandes
DE102011108954A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen mit hydrostatischer Zylinderlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee