DE60209716T2 - Verfahren, system und vorrichtung zur zubereitung einer getränkeportion, z.b. von kaffee - Google Patents

Verfahren, system und vorrichtung zur zubereitung einer getränkeportion, z.b. von kaffee Download PDF

Info

Publication number
DE60209716T2
DE60209716T2 DE60209716T DE60209716T DE60209716T2 DE 60209716 T2 DE60209716 T2 DE 60209716T2 DE 60209716 T DE60209716 T DE 60209716T DE 60209716 T DE60209716 T DE 60209716T DE 60209716 T2 DE60209716 T2 DE 60209716T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
inlet
component
extreme position
way valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209716T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209716D1 (de
Inventor
Frans Gustaaf BROUWER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sara Lee DE NV
Original Assignee
Sara Lee DE NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sara Lee DE NV filed Critical Sara Lee DE NV
Publication of DE60209716D1 publication Critical patent/DE60209716D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60209716T2 publication Critical patent/DE60209716T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • A47J31/461Valves, e.g. drain valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/105Three-way check or safety valves with two or more closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/1402Check valves with flexible valve members having an integral flexible member cooperating with a plurality of seating surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/148Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed in their centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K23/00Valves for preventing drip from nozzles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7787Expansible chamber subject to differential pressures
    • Y10T137/7788Pressures across fixed choke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7842Diverse types
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Zubereitung mindestens einer Art von zum Verzehr geeigneten Getränks wie Kaffee oder Schokoladenmilch auf der Basis einer heißen Flüssigkeit, wie Wasser, mit einem Vorratstank, der im Gebrauch mit einer Flüssigkeit wie Wasser gefüllt wird, einem Heizelement und einem Dreiwegeventil, wobei das Dreiwegeventil mit einem Einlass, einem ersten Auslass und einem zweiten Auslass versehen ist, wobei eine Pumpe in Fluidverbindung mit dem Vorratstank und einem Einlass des Heizelements zum Pumpen der Flüssigkeit von dem Vorratstank zu dem Heizelement steht und wobei ein Auslass des Heizelements in Fluidverbindung mit dem Einlass des Dreiwegeventils steht, wobei der erste Auslass des Dreiwegeventils über einen ersten Abflussweg in Fluidverbindung mit dem Vorratstank und/oder einem Einlass der Pumpe zum Zurückführen von Flüssigkeit von dem Dreiwegeventil zu dem Vorratstank und/oder der Pumpe steht und wobei der zweite Auslass des Dreiwegeventils über einen zweiten Abflussweg mit einer Getränkezubereitungseinheit zur Zubereitung eines zum Verzehr geeigneten Getränks auf der Basis einer heißen Flüssigkeit in Fluidverbindung steht, wobei das Dreiwegeventil mit einem ersten Bauelement versehen ist, das unter dem Einfluss einer Flüssigkeitsströmung von dem Einlass zu dem ersten Auslass und/oder dem zweiten Auslass zwischen einer ersten und einer zweiten Extremposition frei beweglich ist, wobei sich das erste Bauelement unter dem Einfluss der Flüssigkeitsströmung von dem Einlass zu dem ersten Auslass und/oder dem zweiten Auslass von der ersten Position in Richtung der zweiten Extremposition bewegen kann, und, in der zweiten Extremposition, den ersten Auslass absperrt, sodass die Flüssigkeitsströmung dann von dem Einlass zu dem zweiten Auslass verläuft.
  • Ein solches Gerät und Dreiwegeventil sind an sich bekannt. Das bekannte Dreiwegeventil ist mit einer Kammer versehen, die den Einlass, den ersten Auslass und den zweiten Auslass umfasst. Das erste Bauelement hat ein konvexes Design. Außerdem ist in dem zweiten Abflussweg ein Rückschlagventil eingeschlossen.
  • Die Funktionsweise des bekannten Gerätes ist wie folgt: Der Vorratstank wird mit Wasser gefüllt. Dann wird die Pumpe gestartet. Sie pumpt Wasser aus dem Vor ratstank zu dem Heizelement. Das Wasser wird durch das Heizelement erhitzt. Das Wasser wird weiter durch das Heizelement zu dem Einlass des Dreiwegeventils gepumpt. Unter dem Einfluss einer Wasserströmung von dem Einlass zu dem ersten und/oder zweiten Auslass wird sich das erste Bauelement zu dem ersten Auslass bewegen und sperrt schnell den ersten Auslass. Der erste Auslass bleibt dann durch den in dem Dreiwegeventil herrschenden Druck abgeschlossen. Folglich kann das über den Einlass in das Dreiwegeventil gepumpte Wasser das Dreiwegeventil nur durch den zweiten Auslass verlassen und fließt durch den zweiten Abflussweg zu der an sich bekannten Getränkezubereitungseinheit. Eine solche an sich bekannte Getränkezubereitungseinheit ist beispielsweise in der niederländische Patentanmeldung 1006034 (oder in der europäischen Patentanmeldung EP 0 878 158 ) beschrieben. In dieser an sich bekannten Getränkezubereitungseinheit auf der Basis der Lieferung von heißem Wasser wird durch den zweiten Abflussweg beispielsweise eine Kaffeecreme gebildet, die in eine kleinen Becher oder eine Tasse ausgegeben wird.
  • Nachdem das Getränk zum Verzehr zubereitet ist, wird die Pumpe gestoppt. Nachdem die Pumpe gestoppt ist, wird das Heizelement fortfahren, für einige Zeit Ausdehnungswasser abzugeben, da das Heizelement noch nicht abgekühlt ist. Dieses Ausdehnungswasser wird zu der Getränkezubereitungseinheit fließen und sie veranlassen, zu tropfen. Das Rückstauventil hat einen hohen Strömungswiderstand, sodass der Druck in dem Dreiwegeventil, nachdem die Pumpe gestoppt ist, relativ langsam abnimmt. In Folge davon wird sich das Bauelement relativ langsam von dem ersten Auslass zu dem Einlass bewegen. Entsprechend dauert es relativ lange, bevor der erste Auslass wieder offen ist. Nachdem der erste Auslass sich geöffnet hat, kann das Ausdehnungswasser von dem Heizelement durch den ersten Auslass zu dem Vorratstank und/oder dem Einlass der Pumpe zurückgeführt werden. Dass das Ausdehnungswasser nicht über den zweiten Abflussweg zu der Getränkezubereitungseinheit fließt, hat mit der Tatsache zu tun, dass der erste Abflussweg einen niedrigeren Strömungswiderstand als der zweite Abflussweg in Verbindung mit der Getränkezubereitungseinheit hat. Umgekehrt fließt Wasser, das sich in dem zweiten Abflussweg zwischen dem Dreiwegeventil und dem Rückstauventil befindet, zu dem Dreiwegeventil zurück und dann möglicherweise über den Einlass zu dem Heizelement.
  • Ein Nachteil des bekannten Gerät ist, dass es, nachdem die Pumpe deaktiviert worden ist, relativ lange dauert, bevor das Bauelement den ersten Auslass frei gibt. Dies resultiert insbesondere darin, dass das Ausdehnungswasser über den zweiten Ablaufweg zu der Getränkezubereitungseinheit geliefert wird, während die Pumpe schon gestoppt ist. Das verursacht Tropfen und eine Streuung in der Brühzeit, und so eine unerwünschte Streuung in der Qualität des Getränks. Außerdem ist es ein Nachteil, dass eine relativ große Wassermenge, das in dem zweiten Ablaufweg vorhanden ist, wobei das Wasser unter Anderem Ausdehnungswasser sein kann, zurück zur Heizelement fließen kann. In Folge davon kann das Heizelement verschmutz werden, wenn dieses Wasser selbst Komponenten des zum Verzehr geeigneten Getränks enthält. Es ist auch ein großer Nachteil, dass auf diese Weise der zweite Ablaufweg teilweise mit Luft gefüllt ist. Tatsache ist, dass, wenn nachfolgend ein zweiter Verbrauch zubereitet werden soll, zuerst eine Menge an Luft aus dem zweiten Abflussweg durch die Getränkezubereitungseinheit gedrückt werden muss. In Folge davon wird die Qualität des Getränks reduziert und die Menge des zubereiteten Getränks ist weniger genau bestimmt.
  • Die Erfindung denkt daran, eine Lösung für eingangs erwähnten Probleme zu schaffen.
  • Zu diesem Zweck ist das erfindungsgemäße Gerät dadurch gekennzeichnet, dass das Dreiwegeventil außerdem mit einem zweiten Bauelement versehen ist, das unter dem Einfluss einer Flüssigkeitsströmung von dem Einlass zu dem zweiten Auslass zwischen einer dritten und vierten Extremposition frei beweglich ist, wobei sich das zweite Bauelement unter dem Einfluss einer Flüssigkeitsströmung von dem Einlass zu dem zweiten Auslass von der dritten Extremposition bis zu der vierten Extremposition bewegen kann, und in der dritten Extremposition eine Flüssigkeitsströmung von dem zweiten Auslass zu dem Einlass blockiert. Ein derartiges Dreiwegeventil ist an sich aus GB-A-1170878 bekannt.
  • Wenn mit diesem Gerät zur Zubereitung eines Getränks nach Anspruch 1 die Pumpe gestartet wird, wird die erhitzte Flüssigkeit, die zum Einlass geliefert wird, durch das Dreiwegeventil zu dem ersten Einlass und/oder zu dem zweiten Auslass fließen. In Folge davon wird sich das erste Bauelement von der ersten Extremposition zu der zweiten Extremposition bewegen, während es den ersten Auslass sperrt. Von dem Augenblick an wird die Flüssigkeitsströmung von dem Einlass zu dem zweiten Auslass fließen. Von dem zweiten Auslass fließt die Flüssigkeit durch den zweiten Ablaufweg zu der Getränkezubereitungseinheit, um ein Getränk zum Verzehr auf der Basis der heißen Flüssigkeit zu beireiten. Wenn daraufhin die Pumpe gestoppt wird, kann sich das erste Bauelement relativ schnell von der zweiten Extremposition zu der ersten Extremposition bewegen. Dies ist der Fall, weil der Druck in dem Dreiwegeventil sich schnell verringern kann. Dieser Druck kann sich in Verbindung mit dem möglichen relativ geringen Strömungswiderstand des zweiten Bauelements schnell verringern. In Folge davon kann irgendwelches Ausdehnungswasser direkt über den Einlass und den ersten Auslass zu dem Vorratstank und/oder dem Einlass der Pumpe zurückgeführt werden. Da der erste Auslass sich relativ schnell öffnen kann, wird Tropfen der Getränkezubereitungseinheit in Folge der Ausdehnungsflüssigkeit von dem Heizelement verhindert. Da außerdem das zweite Bauelement relativ schnell an der dritten Extremposition ankommen kann, kann auch eine Entwässerung des zweiten Ablaufwegs über den Einlass zu dem Heizelement verhindert werden. Was also erreicht wird, wenn ein Rückfluss verhindert wird, ist, dass der Druck relativ schnell abnehmen kann, nachdem die Pumpe in dem Flüssigkeitsströmungsweg von dem Einlass zu dem zweiten Auslass gestoppt ist. Dies wiederum hat zur Folge, dass das erste Bauelement die zweite Extremposition relativ schnell verlassen kann, sodass das Ausdehnungswasser praktisch direkt, nachdem die Pumpe gestoppt wurde, zu dem Vorratstank und/oder dem Einlass der Pumpe zurückgeführt werden kann. Da erfindungsgemäß zwei separate Bauelemente getrennt voneinander zum Blockieren des Flüssigkeitsströmungsweges von dem Einlass zu dem ersten Auslass und zum Blockieren des Flüssigkeitsströmungswegs von dem zweiten Auslass zu dem Einlass verwendet werden, kann Tropfen und Entwässern des zweiten Ablaufwegs minimiert werden.
  • Insbesondere gilt, dass das Dreiwegeventil in einem einzigen Gehäuse angeordnet ist. Vorzugsweise gilt, dass das erste Bauelement schwerer als das zweite Bauelement ist. In Folge davon verlässt das erste Bauelement, nachdem die Pumpe gestoppt wurde, die zweite Extremposition sehr schnell, um sich zur ersten Extremposition zu bewegen. Aufgrund des Tropfens ist die Brühzeit limitiert und die Streuung der Brühmenge – und so die Streuung in der Trockenmasse (Geschmack) – wird deshalb im Falle, dass ein Kaffeegetränk mit dem Gerät zubereitet wird, abnehmen.
  • Insbesondere gilt, dass das Dreiwegeventil mit einer ersten Kammer, in der sich das erste Bauelement befindet, einer zweiten Kammer, in der sich das zweite Bauelement befindet, und einer Fluidverbindung zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer versehen ist. Die erste Kammer kann dann mit dem Einlass und dem ersten Auslass versehen werden. Die zweite Kammer kann mit dem zweiten Auslass versehen werden. Auf diese Weise kann das Dreiwegeventil ein sehr kompaktes Design haben. Dies gilt insbesondere, wenn die erste und die zweite Kammer voneinander durch eine Trennwand getrennt sind, während die Fluidverbindung sich durch die Trennwand erstreckt. Ein weiterer Vorteil dieser speziellen Ausführungsform ist es, dass die Fluidverbindung eine Länge hat, die der Dicke der Trennwand entsprechen kann, sodass der Strömungswiderstand des Flüssigkeitsströmungsweg von dem Einlass bis zu dem zweiten Auslass relativ klein sein kann.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts gilt, dass das erste Bauelement als eine frei bewegliche Umfangskante eines ersten flexiblen Schirmventils designt ist und das Dreiwegeventil mit einem ersten Sitz für das erste Schirmventil versehen ist, das erste Schirmventil mit dem ersten Sitz verbunden ist und der erste Sitz mindestes mit mindestens einer Rinne versehen ist, während die Umfangskante des ersten Schirmventils in der ersten Extremposition gegen den ersten Sitz stößt und über die Rinne reicht, sodass zwischen der Umfangskante des ersten Schirmventils und der Rinne ein Zwischenraum vorhanden ist, wobei der Zwischenraum eine Flüssigkeitsströmung von dem Einlass zu dem ersten Auslass freigibt und wobei die Umfangskante des ersten Schirmventils in der zweiten Extremposition gegen den ersten Sitz stößt und sich in die Rinne erstreckt, sodass die Umfangskante den ersten Einlass sperrt.
  • Ein derartiges erstes Schirmventil erweist sich als besonders zuverlässig und unterliegt kaum Verschleiß. Besonders gilt, dass das zweite Bauelement als eine frei bewegliche Umfangskante eines zweiten flexiblen Schirmventils designt ist und das Dreiwegeventil mit einem zweiten Sitz für das zweite Schirmventil versehen ist, das zweite Schirmventil mit dem zweiten Sitz verbunden ist, während die Umfangskante des zweiten Schirmventils in der dritten Extremposition gegen den zweiten Sitz stößt, und eine Flüssigkeitsströmung von dem zweiten Auslass zu dem Einlass hin blockiert, während in der vierten Extremposition ein Zwischenraum zwischen der Umfangskante des zweiten Schirmventils und dem zweiten Sitz vorhanden ist.
  • Es zeigt sich, dass ein derartiges zweites Schirmventil besonders zuverlässig arbeitet und kaum Verschleiß unterliegt.
  • Die Erfindung wird nun weiter mit Bezug auf die Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geräts zur Zubereitung eines Getränks zum Verzehr;
  • 2a eine zweite Ausführungsform des Dreiwegeventils von 1 in einem Zustand, in dem keine Flüssigkeit zu dem Einlass geliefert wird;
  • 2b das Dreiwegeventil von 2a in einem Zustand, in dem eine Flüssigkeitsströmung mit einer relativ hohen Durchflussrate an den Einlass geliefert wird;
  • 3a einen Querschnitt einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dreiwegeventils;
  • 3b eine teilweise Frontschnittansicht des Dreiwegeventils gemäß 3a;
  • 3c zeigt eine Frontansicht in der Richtung der Röhre p von 3a von einem ersten Ventilsitz mit einem ersten Schirmventil in der ersten Extremposition des ersten Auslasses des Dreiwegeventils von 3a.
  • 3d die Frontansicht des ersten Ventilsitzes gemäß 3c ohne das erste Schirmventil;
  • 3e eine Frontansicht wie 3c, wenn das erste Schirmventil in der zweiten Extremposition ist;
  • 3f zeigt eine Frontansicht in der Richtung der Pfeils p' von 3a von einem zweiten Ventilsitz mit einem zweiten Schirmventil in der dritten Extremposition des zweiten Auslasses des Dreiwegeventils von 3a; und
  • 3g eine Frontansicht eines zweiten Ventilsitzes des zweiten Auslasses des Dreiwegeventils von 3d.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Gerät zur Zubereitung eines zum Verzehr geeigneten Getränks wie z.B. Kaffee auf der Basis einer heißen Flüssigkeit wie z.B. Wasser bezeichnet. In diesem Beispiel geht es um ein Gerät zur Zubereitung einer Kaffeecreme. Das Gerät ist mit einem Vorratstank 2, der im Gebrauch mit Wasser gefüllt ist, versehen. Das Gerät ist weiter mit einer Heizelement 4 zum Erhitzen von Wasser versehen. Ein Einlass 5 des Heizelements 4 ist über eine Pumpe 6 mit dem Vorratstank 2 verbunden. Im Gebrauch pumpt die Pumpe 6 Wasser aus dem Vorratstank zu dem Heizelement 4. Das Gerät ist außerdem mit einem Dreiwegeventil 7 versehen, das mit einem Einlass 8, einem ersten Auslass 10 und einem zweiten Auslass 12 versehen ist. Ein Auslass 14 des Heizelements ist über eine Röhre 16 mit dem Einlass 8 des Dreiwegeventils 7 verbunden. Über einen ersten Ablaufweg 18 steht der erste Auslass 10 in Fluidverbindung mit dem Vorratstank 2. Außerdem steht der zweite Auslass 12 über einen zweiten Ablaufweg 20 in Fluidverbindung mit der an sich bekannten Getränkezubereitungseinheit 22, wie beispielsweise von dem in der europäischen Patentanmeldung 0 878 158 beschriebenen Typs. Diese an sich bekannte Getränkezubereitungseinheit 22 kann beispielsweise mit gemahlenem Kaffee gefüllt werden, um durch Liefern von heißen Wasser unter Druck Kaffeecreme zu bereiten.
  • Dieser kann dann in einem Becher 24 gesammelt werden, wie in 1 schematisch gezeigt ist.
  • Das Dreiwegeventil 7 ist mit einem ersten Bauelement 26 versehen, das, unter dem Einfluss einer Flüssigkeitsströmung von dem Einlass zu dem ersten Auslass und/oder dem zweiten Auslass, zwischen einer ersten Extremposition 26A und einer zweiten Extremposition 26B frei beweglich ist. Der erste Auslass 10 ist mit einem in 1 schematisch dargestellten Dichtring 28 versehen, der, wenn das erste Bauelement 26 in der zweiten Extremposition 26B ist, bewirkt, dass ein Flüssigkeitsströmungsweg, der von dem Einlass zu dem ersten Auslass verläuft, am ersten Einlass gesperrt oder blockiert wird.
  • Das Dreiwegeventil ist außerdem mit einem zweiten Bauelement 30 versehen, das, unter dem Einfluss einer Flüssigkeitsströmung vom Einlass zu dem zweiten Auslass, zwischen einer dritten Extremposition 30A und einer vierten Extremposition 30B frei beweglich ist. Wenn das zweite Bauelement sich in der dritten Extremposition 30A befindet, stößt dieses gegen den Dichtring 32 und schließt oder blockiert dabei den Flüssigkeitsströmungsweg von dem zweiten Auslass zu dem Einlass.
  • In diesem Beispiel ist das Dreiwegeventil in einem einzigen Gehäuse angeordnet. Das Dreiwegeventil ist mit einer ersten Kammer 34, in der sich das erste Bauelement befindet, und einer zweiten Kammer 36, in der sich das zweite Bauelement 30 befindet, versehen. Wie in der Zeichnung deutlich gezeigt, ist die erste Kammer 34 mit dem Einlass 8 und dem ersten Auslass 10 versehen. Die zweite Kammer ist mit dem zweiten Auslass 12 versehen. In diesem Beispiel sind die erste und die zweite Kammer voneinander mittels einer Trennwand 40 getrennt. Die erste und zweite Kammer sind miteinander mittels einer Fluidverbindung 42, die sich durch die Trennwand erstreckt, versehen. Die Trennwand 40 ist mit einer Einströmöffnung 44 versehen, die ein äußerstes Ende der Fluidverbindung 42 bildet. In der Form einer Röhre reicht die Fluidverbindung 42 zu einem Teil von der Einströmöffnung 44 in die zweite Kammer 36, wobei die Röhre an ihrem freien äußersten Ende abgeschlossen ist und an ihrem oberen Ende mit einer Ablauföffnung 45 versehen ist, wobei die Ablauföffnung den Dichtring 32 trägt und diese Öffnung von dem zweiten Bauelement 30 abgeschlossen wird, wenn das zweite Bauelement sich in der dritten Extremposition, die durch die Oberseite der in der zweiten Kammer erwähnten Fluidverbindung 42 gebildet wird, befindet.
  • Das erste Bauelement 26 und die erste Kammer 34 sind so konfiguriert, dass, wenn sich das erste Bauelement in der zweiten Extremposition 26B (deutlich in der alternativen Ausführungsform von 2b zu sehen) befindet, in welcher der erste Auslass gesperrt ist, die Flüssigkeitsströmung von dem Einlass zu dem zweiten Auslass durch einen Teil 46 der ersten Kammer, der sich zwischen dem ersten Bauelement und dem Einlass befindet, verläuft. Es zeigt sich auch, dass die Einströmöffnung 44 der Fluidverbindung der ersten Kammer zwischen dem Einlass 8 und dem ersten Auslass 10 angeordnet ist.
  • Der Teil 46 der ersten Kammer umfasst außerdem die entsprechende Einströmöffnung 44 der Fluidverbindung. In diesem Beispiel hat das erste Bauelement 26 ein zylinderförmiges Design. Außerdem gilt in diesem Beispiel, dass das zweite Bauelement 30 ein konvexes Design hat und dass das erste Bauelement schwerer als das zweite Bauelement ist. Es gilt auch, dass der Strömungswiderstand des ersten Auslasses 18 kleiner ist als der Strömungswiderstand des zweiten Auslasses 20 in Kombination mit der Getränkezubereitungseinheit 22.
  • Die Funktionsweise des bis zu diesem Punkt beschriebenen Geräts ist wie folgt: In Ruhe befindet sich das erste Bauelement 26 in der ersten Extremposition 26A. Auch das zweite Bauelement 30 ist in der dritten Extremposition 30A. Dementsprechend gibt es eine Fluidverbindung von dem Einlass 8 zu dem ersten Auslass 10, aber eine Fluidverbindung von dem zweiten Auslass 12 zu dem Einlass 8 ist blockiert, weil das zweite Bauelement sich in der dritten Extremposition befindet. Auch eine Fluidverbindung in der Richtung von dem Einlass zu dem zweiten Auslass ist möglich.
  • Um eine Tasse Kaffee zu bereiten wird die Pumpe 6 gestartet. Die Pumpe 6 pumpt Wasser von dem Vorratstank 2 zur Heizelement 4. Die Heizelement 4 erhitzt dieses Wasser und speist es in den Einlass 8 des Dreiwegeventils 7. Das heiße Wasser fließt in die erste Kammer und wird sich in Richtung des ersten Auslasses 10 bewegen. Das Wasser wird sich auch von dem Einlass 8 über die Fluidverbindung zu dem zweiten Auslass 12 bewegen. Dann bewegt sich das zweite Bauelement von der dritten Extremposition zu der vierten Extremposition. Als eine Konsequenz aus der Strömung, die in der ersten Kammer gebildet wird, wird das erste Bauelement 26 schnell zu der zweiten Extremposition bewegt und sperrt dabei den ersten Auslass. Als Konsequenz des in der ersten Kammer herrschenden Drucks macht das erste Bauelement damit weiter, den ersten Auslass gut zu verschließen. Das Folge ist, dass mindestens praktisch direkt das gesamte Wasser, was von dem Heizelement in das Dreiwegeventil gespeist wird, das Dreiwegeventil über den zweiten Auslass 12 verlässt und über den zweiten Ablaufweg 20 in die Getränkezubereitungseinheit 22 gespeist wird. Dann wird das von der Getränkezubereitungseinheit 22 zubereitete zum Verzehr geeignete Getränk in den Becher 24 gespeist. Wenn eine ausreichend große Menge des zubereiteten Produkts erzeugt worden ist, wird die Pumpe 6 gestoppt. Dies kann auf automatische Weise mit Hilfe beispielsweise einer Betriebsvorrichtung 50 getan werden. In Folge davon wird nicht länger eine große Strömungsrate von dem Heizelement in den Einlass 8 des Dreiwegeventils gespeist. Der Druck in der ersten Kammer, der das erste Bauelement in der zweiten Extremposition während der Zeitdauer hielt, in welcher mit Hilfe der Pumpe Flüssigkeit in den Einlass des Dreiwegeventils gespeist wurde, um das Dreiwegeventil wieder über den zweiten Auslass zu verlassen, fällt auf Grund des relativ kleinen Strömungswiderstand des zweiten Bauelements 30, das als ein Rückschlagventil funktioniert, schnell ab. Auf Grund dieses schnellen Abfalls des Drucks wird sich das erste Bauelement schnell von der zweiten Position in die erste Position bewegen. In dem Moment, wo dies passiert, ist der erste Auslass 10 nicht länger blockiert. Das bedeutet, dass das Ausdehnungswasser aus dem Heizelement direkt über den ersten Ablaufweg 18 zu dem Vorratstank zurück geführt wird. Ausdehnungswasser ist das Wasser, das immer noch den Boiler verlässt, wenn die Pumpe 6 schon gestoppt ist. Das wird durch die Tatsache verursacht, dass das Heizelement noch heiß ist und gleichsam stottert. Teilweise auf Grund der Tatsache, dass der Strömungswiderstand des ersten Ablaufweges 18 kleiner ist als der Strömungswiderstand des zweiten Ablaufweges 20 in Kombination mit der Getränkezubereitungseinheit 28, wird das Ausdehnungswasser den Weg des geringsten Widerstands wählen und deshalb über den ersten Auslass 10 und den zweiten Ablaufweg 18 zurück zu dem Vorratstank fließen. Deshalb wird verhindert, dass das Ausdehnungswasser über den zweiten Auslass 12 in die Getränkezubereitungseinheit 22 gespeist wird. In Folge davon wird die Getränkezubereitungseinheit nicht tropfen. Außerdem wird sich durch das Ende der Strömung von dem Einlass zu dem zweiten Auslass das zweite Bauelement 30 zu der dritten Extremposition 30A bewegen. Auch dies passiert relativ schnell. Da in Folge davon das zweite Bauelement 30, das als Rückschlagventil arbeitet, die Flüssigkeitsströmung von dem zweiten Auslass 12 zu dem Einlass 8 schnell sperrt, wenn es die dritte Extremposition einnimmt, wird verhindert, dass sich der zweite Ablaufweg 20 leert. Also bleibt dieser mit Wasser gefüllt, was vorteilhaft ist, wenn ein nachfolgende Verbrauch zubereitet werden muss. Wenn er mit Luft gefüllt worden wäre, würde anfänglich eine Luftmenge in die Getränkezubereitungseinheit 22 eingespeist werden, was der Qualität des zubereiteten Produkts nicht zuträglich ist. Außerdem wird so eine Streuung in der Brühlänge und deshalb auch eine Streuung in Trockenmasse (Geschmack) variieren. Nun ist dies umgekehrt verhindert.
  • Außerdem gilt in Hinsicht auf die Tatsache, dass das erste Bauelement 26 schwerer ist als das zweite Bauelement, dass dieses erste Bauelement relativ schnell zurück fallen wird und folglich die zweite Extremposition relativ schnell verlassen wird, wie es oben beschrieben ist. Da das erste Bauelemente zylindrisch geformt ist mit einem höheren Strömungswiderstand als eine Kugel, wird es zusätzlich schnell auf das Liefern einer Flüssigkeit in den Eingang 8 hin angehoben (und, wegen seines Gewichts auf das Ende dieser Lieferung hin schnell fallen). Zusätzlich ist die durchflossene Oberfläche zwischen dem ersten Bauelement und der zweiten Kammer kleiner als mit bei dem zweiten Bauelement und der zweiten Kammer, was es auch möglich macht, dass das erste Bauelement schneller zurück fällt. Deshalb vergeht das Verlassen der zweiten Extremposition durch das erste Bauelement wegen des relativ hohen Gewichts des ersten Bauelements relativ schnell. Es vergeht auch schnell, weil das konvexe zweite Bauelement ein Rückschlagventil mit einem relativ kleinen Strömungswiderstand darstellt. Auch die kurze Fluidverbindung 42 und das einzige Gehäuse spielen einen vorteilhaften Teil hierbei.
  • Die Erfindung ist in keiner Weise auf die oben umrissene Ausführungsform limitiert. Beispielsweise kann durch den ersten Ablaufweg 18 das Wasser auch zu einer Unterseite des Vorratstanks oder zu dem Eingang der Pumpe zurück geführt werden. Beide Alternativen sind durch die Leitungen 52 beziehungsweise 54 angedeutet.
  • In 2a und 2b ist eine zweite Ausführungsform dargestellt, in der entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Aber die Funktionsweise des Dreiwegeventils gemäß 2a und 2b ist vollständig identisch mit dem Dreiwegeventil von 1, sodass eine weitere Erklärung weggelassen werden kann.
  • In 3a bis 3g ist eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dreiwegeventils gezeigt, geeignet, um in dem Gerät gemäß 1 verwendet zu werden. Hier sind Teile, die 1 und 2 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen wie in 1 und 2. Das Dreiwegeventil 7 gemäß 3a bis 3g ist auch mit einem Einlass 8, dem ersten Auslass 10 und dem zweiten Auslass 12 versehen. Der Einlass 8 ist mittels einer Fluidverbindung 50 mit der ersten Kammer 34 verbunden. Außerdem ist der erste Eingang 8 mittels einer Fluidverbindung 48, 51 mit der zweiten Kammer 36 verbunden.
  • In diesem Beispiel ist das erste Bauelement 26 als eine frei bewegliche Umfangskante 26 eines ersten flexiblen Schirmventils 52 designt. Außerdem ist das Dreiwege ventil mit einem ersten Sitz 54 für das erste Schirmventil 52 versehen. Das erste Schirmventil 52 ist mittels eines Stiels 56 des ersten Schirmventils mit dem ersten Sitz 54 verbunden. Zwischen dem ersten Sitz 54 und einem Gehäuse 58 des Dreiwegeventils ist ein Dichtring 59 angebracht.
  • 3c zeigt eine Frontansicht des ersten Sitzes 54 mit dem ersten Schirmventils 52 in Richtung des Pfeils p von 3a. Hier ist gezeigt, dass der erste Sitz mit mindestens einer und diesem Beispiel einer Anzahl von Rillen 60 versehen ist (siehe auch 3d). Auch in 3d zeigt sich, dass in dem ersten Sitz mindestens eine, und in diesem Beispiel eine Anzahl von Durchströmungsöffnungen 62 und auch eine Montageöffnung 64, durch die sich der Stiel 56 des ersten Schirmventils erstreckt, angebracht sind. In 3c ist auch das erste Schirmventil selbst gezeigt.
  • In der ersten Extremposition des ersten Bauelements 26 stößt die freibewegliche Umfangskante 26 (das erste Bauelement) gegen den ersten Sitz, wie in 3a, 3b und 3c gezeigt ist. Aber die Umfangskante 26 reicht über die Rillen 60 hinaus, sodass zwischen der Umfangskante 26 und den Rillen 60 eine Durchströmungsöffnung 66 gebildet wird (siehe 3c). Diese Durchströmungsöffnung 66 schafft eine Fluidverbindung zwischen dem Einlass 8 und dem ersten Auslass 10. Das bedeutet, dass, wenn sich das erste Bauelement 26 in der ersten Extremposition befindet, der erste Auslass nicht gesperrt ist und dass die Flüssigkeit von dem Einlass 8 zu dem ersten Auslass 10 fließen kann. Aber es gilt, dass die freibewegliche Umfangskante 26 sich unter dem Einfluss einer Strömung von dem Eingang 8 zu dem ersten Auslass 10 und/oder zu dem zweiten Auslass 12 zu einer zweiten Extremposition bewegen wird. In der zweiten Extremposition erstreckt sich die Umfangskante 26 in die Rille 60, sodass die Durchströmungsöffnung 66 gesperrt ist. Spezieller gilt, dass in der zweiten Extremposition die Umfangskante 26 des ersten Schirmventils gegen den Sitz und den Boden der Rille stößt (siehe 3e). Also wird bei einer zunehmenden Flüssigkeitsströmung durch den Einlass 8 das erste Bauelement (die Umlaufkante 26) sich von der ersten Extremposition zu der zweiten Extremposition bewegen. All dies ist in 3e gezeigt.
  • Also ist das erste Schirmventil in einem Flüssigkeitsströmungsweg angeordnet, der zwischen dem Einlass und dem ersten Auslass verläuft. Außerdem gilt, dass das erste Schirmventil eine konvexe äußere Oberfläche 68 hat, die von dem ersten Auslass 10 abgewandt ist. Also ist die konvexe äußere Oberfläche gegen die Flussrichtung von dem Einlass zu dem ersten Auslass gerichtet.
  • In diesem Beispiel gilt außerdem, dass das zweite Bauelement 30 als eine frei bewegliche Umfangskante 30 eines zweiten flexiblen Schirmventils 70 designt ist. Außerdem ist das Dreiwegeventil mit einem zweiten Sitz 72 für das zweite Schirmventil 70 versehen. Das zweite Schirmventil 70 ist mittels eines Stiels 74 des zweiten Schirmventils 70 mit dem zweiten Sitz 72 verbunden. Zwischen dem zweiten Sitz 72 und dem Gehäuse 58 des Dreiwegeventils ist eine Dichtung 76 angebracht. Der zweite Sitz 72 entspricht dem ersten Sitz 54, wobei der Unterschied ist, dass der zweite Sitz 72 nicht mit Rillen 60 versehen ist. Eine Frontansicht in die Richtung des Pfeil p' des zweiten Schirmventils 70 mit dem zweiten Sitz 72 ist in 3f gezeigt. Eine Frontansicht gemäß 3f in der das zweite Schirmventil weggelassen ist, ist in 3g gezeigt. Der zweite Sitz 72 ist dafür auch mit Durchströmungsöffnungen 62 und einer Montageöffnung, durch die sich der Stiel 74 erstreckt, versehen.
  • Außerdem gilt, dass das zweite Schirmventil eine konvexe, zum zweiten Auslass gerichtete äußere Oberfläche hat. Also ist die konvexe äußere Oberfläche 78 des zweiten Schirmventils in die Strömungsrichtung von dem Einlass zu dem zweiten Auslass gerichtet.
  • In 3f wie auch in 3a ist das zweite Bauelement (die Umfangskante 30 des zweiten Schirmventils 70) in der dritten Extremposition gezeigt. In der dritten Extremposition stößt die Umfangskante 30 des zweiten Schirmventils gegen den zweiten Sitz 72. Das blockiert eine Flüssigkeitsströmung von dem zweiten Auslass in Richtung des Einlasses 8. Aber in der vierten Extremposition ist ein Zwischenraum zwischen der Umfangskante 30 und dem zweiten Sitz 72 vorhanden.
  • Wenn eine anwachsender Flüssigkeitsströmung an den Einlass 8 geliefert wird, wird die Umfangskante 26, wie schon diskutiert, anfangen, sich von der ersten Extremposition zu der zweiten Extremposition hin zu bewegen. In Folge davon wird, eventuell, der erste Auslass 8 gesperrt werden. Unter dem Einfluss der Flüssigkeitsströmung wird sich auf Grund des Dreiwegeventils auch die zweite Umfangskante 30 zu der vierten Extremposition hin bewegen. In der vierten Extremposition liegt die Umfangskante 30 vollständig frei auf dem Sitz 72. Das ist es, was mit der vierten Extremposition gemeint ist. Also bewegt sich in dem Fall die Umfangskante in Richtung des Pfeil v, wie in 3b gezeigt ist. Folglich kann die Flüssigkeit von dem Einlass 8 zu dem zweiten Auslass 12 fließen. Wenn umgekehrt das zweite Bauelement 30 in der dritten Extremposition ist, ist eine Flüssigkeitsströmung von dem zweiten Auslass in Richtung des Einlasses blockiert. Ent sprechend ist die Arbeitsweise des Dreiwegeventils gemäß 3a bis 3g vollständig analog zu der Arbeitsweise des Dreiwegeventils wie mit Bezug zu 1 und 2 beschrieben ist.
  • In Ruhe ist das erste Bauelement 26 in der ersten Extremposition, während die Durchströmungsöffnungen 66 freigegeben sind. Auch das zweite Bauelement ist in der dritten Extremposition, in der eine Flüssigkeitsströmung von dem zweiten Auslass 12 zu dem Einlass 8 hin blockiert ist. Entsprechend ist eine Fluidverbindung von dem Einlass zu dem ersten Auslass vorhanden und eine Fluidverbindung von dem zweiten Auslass 12 zu dem Einlass 8 wird durch das zweite Bauelement, das sich in der dritten Extremposition befindet, blockiert. Eine Fluidverbindung von dem Einlass zu dem zweiten Auslass ist auch möglich. Wenn die Pumpe 6 gestartet wird, fließt das heiße Wasser in die erste Kammer und wird sich in Richtung des ersten Auslasses 10 bewegen. Das Wasser wird sich auch von dem Einlass 8 zu dem zweiten Auslass 12 bewegen. Als Konsequenz der sich ergebenden Strömung wird die erste Umfangskante 26 in die zweite Extremposition bewegt und also den ersten Auslass sperren. Die zweite Umfangskante 30 bewegt sich dann von der dritten Extremposition zu der vierten Extremposition, sodass die Flüssigkeit von dem Einlass zu dem zweiten Auslass fließen kann. Das zum Verzehr geeignete Getränk, das dann von der Getränkezubereitungseinheit zubereitet wird, wird zu dem Becher 24 gespeist. Wenn hierauf die Pumpe 6 gestoppt wird, wird nicht länger eine große Durchflussrate von dem Heizelement zu dem Einlass 8 des Dreiwegeventils gespeist. In Folge davon nimmt der Druck in der ersten Kammer 34 ab. Wenn der Druck abnimmt, wird die Umfangskante 26 nicht länger in der zweiten Position gehalten. Die erste Umlaufkante 26 bewegt sich dann von der zweiten Position zu der ersten Position. In dem Moment, wo dies passiert, ist der erste Einlass 10 nicht länger blockiert. Das bedeutet, dass das Ausdehnungswasser von dem Heizelement direkt über den ersten Ablaufweg 18 zu dem Vorratstank zurück geführt werden kann. Außerdem wird auf Grund des Ende der Strömung von dem Einlass zu dem zweiten Auslass die zweite Umfangskante anfangen, sich zu der dritten Extremposition zu bewegen. Auch dass geschieht relativ schnell. In Folge davon ist eine Flüssigkeitsströmung von dem zweiten Auslass 12 in Richtung des Einlasses 8 blockiert.
  • Die Erfindung ist in keiner Weise auf die oben umrissenen beispielhaften Ausführungsformen limitiert. Beispielsweise können an Stelle von Kaffee mit der Hilfe von heißem Wasser auch andere Getränke wie Kakao und Tee zubereitet werden. Auch kann das Heizelement 4 weggelassen werden, sodass auch kalte Getränke wie z.B. Eistee zubereitet werden können.

Claims (23)

  1. Gerät (1) zur Zubereitung mindestens einer Art von zum Verzehr geeigneten Getränks wie z.B. Kaffee oder Kakao auf der Basis einer heißen Flüssigkeit wie Wasser mit einem Vorratstank (2), der im Gebrauch mit einer Flüssigkeit wie Wasser gefüllt wird, einer Heizelement (4) und einem Dreiwegeventil (7), wobei das Dreiwegeventil (7) mit einem Einlass (8), einem ersten Auslass (10) und einem zweiten Auslass (12) versehen ist, wobei eine Pumpe (6) in Fluidverbindung mit dem Vorratstank (2) und einem Einlass (5) des Heizelements (4) zum Pumpen der Flüssigkeit von den Vorratstank (2) zu dem Heizelement (4) steht und wobei ein Auslass (14) des Heizelements (4) in Fluidverbindung mit dem Einlass (8) des Dreiwegeventils (7) steht, wobei der erste Auslass (10) des Dreiwegeventils (7) über einen ersten Abflussweg (11) in Fluidverbindung mit dem Vorratstank (2) und/oder einem Einlass der Pumpe zum Zurückführen der Flüssigkeit von dem Dreiwegeventil (7) zu dem Vorratstank (2) und/oder der Pumpe (6) steht und wobei der zweite Auslass (12) des Dreiwegeventils (7) über einen zweiten Abflussweg (20) mit einer Getränkezubereitungseinheit (22) zur Zubereitung eines zum Verzehr geeigneten Getränks auf der Basis einer heißen Flüssigkeit in Fluidverbindung steht, wobei das Dreiwegeventil (7) mit einem ersten Bauelement (26) versehen ist, das unter dem Einfluss einer Flüssigkeitsströmung von dem Einlass zu dem ersten Auslass und/oder dem zweiten Auslass zwischen einer ersten und einer zweiten Extremposition (26A, 26B) frei beweglich ist, wobei sich das erste Bauelement (26) unter dem Einfluss der Flüssigkeitsströmung von dem Einlass zu dem ersten Auslass und/oder dem zweiten Auslass von der ersten Extremposition in Richtung der zweiten Extremposition bewegen kann, und, in der zweiten Extremposition, den ersten Auslass absperrt, sodass die Flüssigkeitsströmung dann von dem Einlass zu dem zweiten Auslass verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreiwegeventil (7) außerdem mit einem zweiten Bauelement (30) versehen ist, das unter dem Einfluss einer Flüssigkeitsströmung von dem Einlass zu dem zweiten Auslass zwischen einer dritten und vierten Extremposition (30A, 30B) frei beweglich ist, wobei sich das zweite Bauelement (30) unter dem Einfluss der Flüssigkeitsströmung von dem Einlass zu dem zweiten Auslass von der dritten Extrem position bis zu der vierten Extremposition bewegen kann und in der dritten Extremposition eine Flüssigkeitsströmung von dem zweiten Auslass in Richtung zu dem Einlass blockiert.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreiwegeventil (7) in einem einzigen Gehäuse angeordnet ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreiwegeventil (7) mit einer ersten Kammer (34), in der sich das erste Bauelement (26) befindet, und mit einer zweiten Kammer (36), in der sich das zweite Bauelement (30) befindet, und einer Fluidverbindung (42) zwischen der ersten und zweiten Kammer versehen ist.
  4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (34) mit dem Einlass und dem ersten Auslass versehen ist.
  5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (36) mit dem zweiten Auslass versehen ist.
  6. Gerät nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Einlauföffnung (44) der Fluidverbindung (42) in der ersten Kammer zwischen dem Einlass und dem ersten Auslass befindet.
  7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauelement (26) und die erste Kammer (34) so konfiguriert sind, dass, wenn sich das erste Bauelement in der zweiten Extremposition befindet und der erste Auslass gesperrt ist, eine Flüssigkeitsströmung von dem Einlass zu dem zweiten Auslass durch einen Teil der ersten Kammer, der sich zwischen dem ersten Bauelement und dem Einlass befindet, verläuft.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Kammer voneinander mittels einer Trennwand (40) getrennt sind, wobei die Fluidverbindung durch die Trennwand verläuft.
  9. Gerät nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Teil der ersten Kammer die Einlauföffnung der Fluidverbindung (42) umfasst.
  10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreiwegeventil eine Flüssigkeitsströmung von dem Einlass zu dem ersten Auslass erlaubt, wenn das erste Bauelement nicht in der zweiten Extremposition ist.
  11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreiwegeventil eine Flüssigkeitsströmung von dem Einlass zu dem zweiten Auslass erlaubt, wenn das zweite Bauelement nicht in der dritten Extremposition ist.
  12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauelement ein zylindrisches Design hat.
  13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauelement ein konvexes Design hat.
  14. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauelement schwerer als das zweite Bauelement ist.
  15. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungswiderstand des ersten Ablaufs geringer als ein Strömungswiderstand des zweiten Ablaufs in Kombination mit der Getränkezubereitungseinheit ist.
  16. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauelement als eine frei bewegliche Umfangskante eines ersten flexiblen Schirmventils (52) designt ist und das Dreiwegeventil mit einem ersten Sitz (54) für das erste Schirmventil (52) versehen ist, wobei das erste Schirmventil (52) mit dem ersten Sitz (54) verbunden ist und der erste Sitz mindestes mit mindestens einer Rinne (60) versehen ist, wobei die Umfangskante des ersten Schirmventils in der ersten Extremposition gegen den ersten Sitz stößt und über die Rinne reicht, sodass zwischen der Umfangskante des ersten Schirmventils und der Rinne ein Zwischenraum (66) vorhanden ist, wobei der Zwischenraum eine Flüssigkeitsströmung von dem Einlass zu dem ersten Auslass freigibt und wobei die Umfangskante des ersten Schirmventils in der zweiten Extremposition gegen den ersten Sitz stößt und sich in die Rinne erstreckt, sodass die Umfangskante den ersten Einlass sperrt.
  17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufkante des ersten Schirmventils (52) in der zweiten Extremposition gegen den Sitz und den Boden der Rinne stößt.
  18. Gerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Schirmventil in einem Flüssigkeitsströmungsweg befindet, der zwischen dem Einlass und dem ersten Auslass verläuft.
  19. Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schirmventil eine konvexe äußere Oberfläche (68) hat, die dem ersten Auslass abgewandt ist.
  20. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12 oder 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauelement als eine frei bewegliche Umfangskante (30) eines zweiten flexiblen Schirmventils (70) designt ist und das Dreiwegeventil mit einem zweiten Sitz (72) für das zweite Schirmventil (70) versehen ist, wobei das zweite Schirmventil (70) mit dem zweiten Sitz (72) verbunden ist, wobei die Umfangskante des zweiten Schirmventils in der dritten Extremposition gegen den zweiten Sitz stößt und eine Flüssigkeitsströmung von dem zweiten Auslass in Richtung zu dem Einlass blockiert und wobei in der vierten Extremposition zwischen der Umfangskante des zweiten Schirmventils und dem zweiten Sitz ein Zwischenraum vorhanden ist.
  21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Schirmventil in einem Flüssigkeitsströmungsweg befindet, der zwischen dem Einlass und dem zweiten Auslass verläuft.
  22. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schirmventil eine konvexe äußere Oberfläche (78) hat, die dem zweiten Auslass zugewandt ist.
  23. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Einlass zu dem ersten Bauelement und von dem Einlass zu dem zweiten Bauelement unverschließbare Fluidströmungswege vorhanden sind.
DE60209716T 2001-06-08 2002-06-10 Verfahren, system und vorrichtung zur zubereitung einer getränkeportion, z.b. von kaffee Expired - Lifetime DE60209716T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1018247A NL1018247C2 (nl) 2001-06-08 2001-06-08 Inrichting voor het bereiden van een voor consumptie geschikte drank zoals koffie.
NL1018247 2001-06-08
PCT/NL2002/000377 WO2002100227A1 (en) 2001-06-08 2002-06-10 Apparatus for preparing a beverage suitable for consumption, such as coffee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209716D1 DE60209716D1 (de) 2006-05-04
DE60209716T2 true DE60209716T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=19773517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209716T Expired - Lifetime DE60209716T2 (de) 2001-06-08 2002-06-10 Verfahren, system und vorrichtung zur zubereitung einer getränkeportion, z.b. von kaffee

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7415921B2 (de)
EP (1) EP1404202B1 (de)
CN (1) CN1268266C (de)
AT (1) ATE319364T1 (de)
DE (1) DE60209716T2 (de)
ES (1) ES2257552T3 (de)
NL (1) NL1018247C2 (de)
WO (1) WO2002100227A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007518445A (ja) * 2003-07-15 2007-07-12 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 高い標高における使用に適した飲料メーカー
DE10334545A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-17 Pav Patentverwertung Kg Kaffeebrühvorrichtung mit Überlauf
US7640845B2 (en) * 2005-09-12 2010-01-05 Keurig, Incorporated Drain for beverage forming machine
DE102006006785B4 (de) * 2006-02-14 2008-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizsystem mit Rückführung
US20080041231A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-21 The Procter & Gamble Company Method and device for brewing beverages
ITFI20070028A1 (it) * 2007-02-07 2008-08-08 Saeco Ipr Ltd Dispositivo di infusione per la preparazione di bevande da capsule monodose con un dispositivo di centraggio delle capsule.
TWM317236U (en) * 2007-03-27 2007-08-21 Klub Mfg Corp Two-in-one drink making machine
ATE519405T1 (de) * 2007-05-31 2011-08-15 Koninkl Philips Electronics Nv Getränkeherstellungsmaschine mit einem wasserbehälter und einem element zur bestimmung der grösse einer auslassöffnung des wasserbehälters
US8180204B2 (en) * 2007-07-02 2012-05-15 Brewl Technologies, Inc. Hot beverage brewing apparatus
ATE492193T1 (de) * 2008-01-02 2011-01-15 Celaya Emparanza Galdos Int Sa Kaffeemaschine mit druckablassventil
FR2927788B1 (fr) * 2008-02-27 2013-02-08 Seb Sa Robinet pour distribuer les aliments contenus dans un recipient et appareil electromenager de preparation culinaire muni d'un tel robinet
PL2317898T3 (pl) * 2008-07-14 2013-02-28 Nestec Sa System obiegu wody dla urządzeń do przygotowywania napojów
ES2313855B1 (es) * 2008-07-21 2010-03-17 Electrodomesticos Taurus, S.L. Valvula de despresurizacion para maquina de preparacion de cafe.
DE102009034234B4 (de) * 2009-07-23 2013-06-13 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Getränkeautomat
US8511221B2 (en) * 2009-11-05 2013-08-20 Gruppo Cimbali S.P.A. Apparatus for preparing and dispensing a beverage, in particular a chocolate-based beverage in a coffee machine
ES2382789B1 (es) * 2009-11-18 2013-05-06 Jofemar, S.A. Sistema de caldera y distribuidor para una maquina expendedora de bebidas calientes
US20110174168A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-21 AMF Automation Technologies, LLC d/b/a AMF Bakery Systems Dough Pump and Developer
DE102010030103A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heißgetränkezubereitungsmaschine mit Energierückgewinnung
IT1402572B1 (it) * 2010-11-12 2013-09-13 Rpe Srl Elettrovalvola a tre vie per un circuito di alimentazione di un fluido, in particolare per una macchina per la preparazione di bevande a base di caffe' o similari
JP5883882B2 (ja) * 2010-11-26 2016-03-15 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 飲料の供給温度を正確に設定するように適合された飲料を製造するための装置
ITMI20111514A1 (it) * 2011-08-08 2013-02-09 Brasilia Spa Macchina da caffe' professionale o domestica
US9795245B2 (en) * 2012-03-14 2017-10-24 Hamilton Beach Brands, Inc. Kitchen appliance for preparing a beverage and method of operating same
CN102987922A (zh) * 2012-12-18 2013-03-27 宁波美侬咖啡机有限公司 一种咖啡机
US9521924B2 (en) 2013-12-24 2016-12-20 Pangaea Labs Ltd. Brewable beverage making machine
CN104188534B (zh) * 2014-03-13 2017-11-10 泛世开发所有限公司 可冲饮饮料制作机
KR101433602B1 (ko) 2014-05-21 2014-08-26 주식회사 크로버 회전식 추출챔버를 구비한 음료생성장치
USD760008S1 (en) 2014-07-08 2016-06-28 Clover Co., Ltd. Beverage machine
GB2598850B (en) * 2017-05-12 2023-03-01 Sunbeam Corp Pty Ltd Espresso machine with dosing mechanism
CA3065370A1 (en) 2017-06-05 2018-12-13 Keurig Green Mountain, Inc. Pressure relief valve configuration for beverage machine
CN109419364A (zh) * 2017-08-28 2019-03-05 博西华电器(江苏)有限公司 阀体以及具有该阀体的咖啡机
CN110081602A (zh) * 2019-04-27 2019-08-02 广东亿龙电器科技有限公司 一种泄残留水气装置
US20220186852A1 (en) * 2020-12-14 2022-06-16 B/E Aerospace, Inc. Venting devices for aircraft brewing apparatus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1170878A (en) * 1968-05-20 1969-11-19 Atrol Armaturen Gmbh Valve device for preventing a backflow between a removal line and a supply line feeding this.
GB2108486B (en) 1981-10-26 1986-01-29 Farmos Group Ltd Alkane and alkene derivatives and their preparation and use
US4729401A (en) * 1987-01-29 1988-03-08 Burron Medical Inc. Aspiration assembly having dual co-axial check valves
IT1243337B (it) * 1990-07-13 1994-06-10 Rancilio Macchine Caffe Macchina per caffe' espresso
US5267506A (en) * 1993-01-13 1993-12-07 Zhihua Cai Apparatus for automatic coffee brewing
EP0676163B1 (de) * 1994-04-08 2001-05-30 M. Schaerer AG Kaffeemaschine, insbesondere Haushaltkaffeemaschine
DE19549227A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-03 Braun Ag Brühgetränkezubereitungsmaschine
CH690161A5 (de) * 1996-03-25 2000-05-31 Arthur Schmed Filterkaffeemaschine.
NL1006034C2 (nl) 1997-05-13 1998-11-16 Marinus Barbara Arnoldus Maria Hangelement.
GB9709647D0 (en) 1997-05-14 1997-07-02 Mainetti Uk Ltd Garment display frame
FR2786138B1 (fr) * 1998-07-28 2001-01-19 Plastic Omnium Cie Clapet anti-retour pour reservoir a carburant
DE69925364D1 (de) * 1999-08-04 2005-06-23 Gruppo Cimbali Spa Espressokaffeemaschine
US6481339B1 (en) * 1999-10-26 2002-11-19 Newco Enterprises, Inc. Coffee brewer

Also Published As

Publication number Publication date
CN1541076A (zh) 2004-10-27
EP1404202A1 (de) 2004-04-07
DE60209716D1 (de) 2006-05-04
NL1018247C2 (nl) 2002-12-10
ES2257552T3 (es) 2006-08-01
ATE319364T1 (de) 2006-03-15
WO2002100227A1 (en) 2002-12-19
US8011290B2 (en) 2011-09-06
CN1268266C (zh) 2006-08-09
US20080184896A1 (en) 2008-08-07
US7415921B2 (en) 2008-08-26
EP1404202B1 (de) 2006-03-08
US20050003052A1 (en) 2005-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209716T2 (de) Verfahren, system und vorrichtung zur zubereitung einer getränkeportion, z.b. von kaffee
EP0523278B1 (de) Espressomaschine
DE3045254C2 (de) Getraenkespender
DE69014124T2 (de) Gerät zum zubereiten von getränken, wie kaffee, tee oder dergleichen, durch extraktion.
EP0327822B1 (de) Filtereinheit zum Zubereiten von Tee
DE60309319T2 (de) Vorrrichtung und methode zum zuberreiten von kaffee mit einer feinen schaumlage, insbesondere von cappuccino
EP0561741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffeegetränken
DE212004000055U1 (de) Vorrichtung für die Herstellung eines Warmgetränkes
EP0294579B1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE2144311A1 (de) Wasserenthärtungsvorrichtung und Verfahren, um sie zu betreiben
EP2545826B1 (de) Espressokaffeemaschine mit einer Brüheinheit
EP0773734B1 (de) Teefilter für eine kaffee- oder teemaschine
EP0749283B1 (de) Topfförmiger dauerfiltereinsatz
DE60303888T2 (de) Kaffeemaschine
WO1981001951A1 (en) Device for the preparation of hot beverages and method for its operation
EP2143360A1 (de) Kaffeemaschine zum Erzeugen und Ausgeben von Kaffeegetränken, insbesondere Espressokaffeemaschine
DE3010235C2 (de) Vorrichtung zur Kondensatrückführung
DE2239484A1 (de) Druckgesteuerte dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
EP0243677B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere Auslaufventil für Heissgetränkeautomaten
EP1502530B1 (de) Ventilmechanismus für eine Brühvorrichtung
DE2657355A1 (de) Brueheinrichtung fuer kaffeemaschinen
EP0562297B1 (de) Gerät zum Zubereiten von heissen Getränken
DE10155606A1 (de) Vorrichtung für die Lieferung von warmem Wasser
DE102019135422B4 (de) Brühvorrichtung
EP4005441A1 (de) Getränkeautomat und verfahren zur ansteuerung eines ventils eines bypasses eines wasserfilters in einem derartigen getränkeautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition