DE60209210T2 - Dieselmotor mit katalysator - Google Patents

Dieselmotor mit katalysator Download PDF

Info

Publication number
DE60209210T2
DE60209210T2 DE60209210T DE60209210T DE60209210T2 DE 60209210 T2 DE60209210 T2 DE 60209210T2 DE 60209210 T DE60209210 T DE 60209210T DE 60209210 T DE60209210 T DE 60209210T DE 60209210 T2 DE60209210 T2 DE 60209210T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injector
valve
needle
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209210T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209210D1 (de
Inventor
Per Persson
Jan Wiman
Jonas Rick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Truck Corp
Original Assignee
Volvo Lastvagnar AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Lastvagnar AB filed Critical Volvo Lastvagnar AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60209210D1 publication Critical patent/DE60209210D1/de
Publication of DE60209210T2 publication Critical patent/DE60209210T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbrennungsmotor mit einem oder mehreren Zylindern mit einzelnen Brennkammern, einem Kraftstoffinjektor, der sich in die jeweilige Brennkammer öffnet, einzelnen Kraftstoffpumpmitteln für jeden Injektor zum Fördern von Kraftstoff zu dem jeweiligen Injektor, eine Auslassleitung, die von der jeweiligen Brennkammer kommt und sich in eine Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgas öffnet, eine Nockenwelle, die durch die Motorkurbelwelle angetrieben ist, mit einem Nockenelement für eines oder mehrere Kraftstoffpumpmittel wobei das Nockenelement eine Nockenkurve besitzt, die derart geformt ist, um einmal pro Betriebszyklus einen Pumpenhub in dem verknüpften Kraftstoffpumpmittel bereitzustellen, und mit einer elektronischen Steuereinheit, die angeordnet ist, um ein Überlaufventil und ein Nadelsteuerventil zu steuern, die mit dem jeweiligen Injektor koordiniert sind, zum Steuern der Einspritzmenge und des Zeitpunkts während des jeweiligen Pumpenhubes als eine Funktion verschiedener Steuerparameter, die in die Steuereinheit zugeführt werden.
  • Es ist bekannt, sogenannte DENOX-Katalysatoren zur katalytischen Reduktion von Stickoxiden im Abgas von Dieselmotoren einzusetzen. Es ist ebenso eine bekannte Tatsache, dass solche Katalysatoren eine relativ niedrige Effizienz und einen schmalen Temperaturbereich besitzen, innerhalb dessen sie arbeiten, und dass es möglich ist, Kohlenwasserstoffe zuzuführen, um NOx zu vermindern. Dies kann beispielsweise durch Zuführen zusätzlichen Dieselkraftstoffs auf solche Weise erzielt werden, dass er den Katalysator in Dampfform erreicht. Es ist von geringer Wichtigkeit, wo der Kraftstoff zugeführt wird, solange keine Verbrennung vor dem Katalysator stattfindet.
  • Verschiedene Verfahren und Systeme zum Zuführen von Kraftstoff zu dem Katalysator sind bekannt. Ein Verfahren verwendet einen herkömmlichen Motorinjektor, um eine geringe Menge von Kraftstoff direkt in eine oder mehrere der Motorbrennkammern während der Auslassphase einzuspritzen, sodass der Kraftstoff in unverbrannter Form mit den Auslassgasen zu dem Katalysator transportiert wird. In Motoren mit einem Kraftstoffsystem vom Common-Rail-Typ steht das System unter konstantem hohen Druck, und Kraftstoff kann theoretisch an einer beliebigen Anzahl von Zeitpunkten zu jeder Zeit während des Motorzyklus eingespritzt werden. Die Einspritzsteuerung für die übliche Einspritzphase und für die zusätzliche Postinjektionsphase wird mithilfe einer Steuereinheit erzielt, welche die Ventile als eine Funktion von Motor- und Fahrzeugdaten steuert, die zu der Steuereinheit zugeführt werden. Mit einem Common-Rail-Kraftstoffsystem kann die Postinjektionsphase frei ausgewählt werden, da das System keinen variierenden Kraftstoffdruckzyklus besitzt, der berücksichtigt werden muss, was der Fall bei den meisten Nockenwellen betriebenen Kraftstoffeinspritzsystemen ist.
  • Eine Anordnung zum Erzielen einer Postinjektion in Motoren mit durch Nockenwellen getriebenen Unitinjektors ist in SE-9700967-4 gezeigt und beschrieben. Hier ist das Nockenelement des jeweiligen Injektors mit einem ersten Nocken für die reguläre Kraftstoffeinspritzung während der Motorkompressionsphase und einem zweiten Nocken für die Postinjektion bei einer vorbestimmten Anzahl von Nockenwellengraden nach der regulären Einspritzung ausgestattet. Das Zeitintervall für die zweite Injektionsphase wird durch die geometrische Position des zweiten Nockens in Bezug auf den ersten bestimmt, während der genaue Zeitpunkt der Einspritzung und die Einspritzmenge von jedem Injektor in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Motors variiert werden können, und zwar mithilfe des Überlaufventils, das ebenso verwendet werden kann, um zu bestimmen, ob überhaupt eine Einspritzung ausgeführt werden soll, d.h. die Menge kann auf Null gesteuert werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in einem Motor mit durch Nockenwellen getriebenen, einzelnen Kraftstoffpumpmitteln für jeden Injektor ein Injektionssystem zu erzielen, das praktisch dieselbe Freiheit wie ein Common-Rail-System im Hinblick auf die Auswahl des Zeitpunkts der Injektion und die Kraftstoffmenge für die Postinjektionsphase bereitstellt.
  • Dies wird gemäß der Erfindung in einem Motor der eingangs beschriebenen Art erzielt, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Nockenkurve derart geformt ist, dass ein Öffnungsdruck in dem Kraftstoffinjektor für solange während eines Zyklus aufrecht erhalten wird, dass die Kraftstoffeinspritzung zumindest so spät zugelassen wird, dass eine Verbrennung in dem Zylinder nicht auftritt, und dass die Steuereinheit angeordnet ist, um das Überlaufventil und das Nadelsteuerventil derart zu steuern, dass mindestens eine erste Kraftstoffmenge während des Kompressionshubes des Motors eingespritzt werden kann, und dass in Abhängigkeit von den Steuerparametern zumindest eine zusätzliche Kraftstoffmenge später eingespritzt und in einem unverbrannten Zustand mit dem Abgas zu der Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgas transportiert werden kann.
  • Durch Einsetzen eines Unitinjektors einer an sich bekannten Art, der zusätzlich zu dem Überlaufventil ebenso ein sogenanntes Nadelsteuerventil besitzt, und durch Anpassen der Nockenkurve des Nockenelements auf die definierte Weise, können der Zeitpunkt oder die Zeitpunkte zur Postinjektion während der Auslassphase frei ausgewählt werden, solange der aufgebaute Druck ausreichend ist, um das Nadelventil des Injektors zu öffnen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend ausführlicher unter Bezugnahme auf in den begleitenden Zeichnungen gezeigte Beispiele beschrieben, wobei 1 schematisch eine Hälfte eines Mehrzylinder-Reihenmotors zeigt; 2 zeigt eine Vergrößerung der Nockenprofile in 1, 3 zeigt ein Diagramm der Hubkurve der Kraftstoffeinspritzpumpe für das gezeigte Nockenprofil zusammen mit den Hubkurven der Einlass- und Auslassventile; und 4 zeigt schematisch einen Unitinjektor mit zugehörigen Überlauf- und Nadelsteuerventilen.
  • In 1 bezeichnen 1 und 2 zwei Zylinder in einem Vier-Takt-Dieselmotor. Zusätzliche Zylinder 3 und 4 sind mit gestrichelten Linien gezeigt. Diese können der dritte und der vierte Zylinder in einem Motor mit vier oder mehr Zylindern sein.
  • In die Brennkammer 5 jedes Zylinders öffnet sich ein Kraftstoffinjektor (der allgemein mit 6 bezeichnet ist). Der Kraftstoffinjektor umfasst einen Injektorabschnitt 7 und einen Pumpabschnitt 8 mit zugehörigem, elektrisch gesteuertem Überlauf- und Nadelsteuerventil 9. Ein Kraftstoffinjektor dieser Art wird üblicherweise als elektronischer Unitinjektor bezeichnet, da die Pumpe 8 und der Injektor 7 eine Einheit bilden. Die Pumpe 8, die in 4 genauer zusammen mit den anderen Bauteilen des Injektors gezeigt wird, ist eine Kolbenpumpe, und die Bewegung des Kolbens wird auf bekannte Weise mithilfe einer Nockenwelle 11 erzielt, welche durch die Motorkurbelwelle 10 angetrieben ist. Die Nockenwelle 11 besitzt ein Nockenelement 12 für jeden Injektor.
  • Alle Nockenelement 12 besitzen identische Nockenprofile 13 (2), welchen Pumphub auslösen. Die Nockenprofile 13 sind entsprechend der Zündsequenz zueinander phasenversetzt, und ihre Form bestimmt das mögliche Einspritzintervall, während die tatsächlichen Einspritzzeiten und Kraftstoffmengen durch die Überlauf- und Nadelsteuerventile 9 gesteuert werden, die elektromagnetisch betätigt und durch eine elektronische Steuereinheit 15 gesteuert werden. Ihre Funktion wird ausführlicher unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Ein Sensor 16 und ein Sensor 17 stellen Signale zu der Steuereinheit 15 bereit, welche die Drehzahl der Kurbelwelle 10 und den Winkel der Nockenwelle 11 darstellen. Ferner werden Signale in die Steuereinheit zugeführt, welche die durch den Fahrer geforderte Kraftstoffmenge, beispielsweise eine Gaspedalposition 18, darstellen. Weitere mit der Steuereinheit gekoppelte Sensoren, die für die Veranschaulichung der Erfindung nicht von Bedeutung sind, wurden weggelassen.
  • Mit dem in 2 gezeigten Nockenprofil 13 wird die in 3 mit A bezeichnete Hubkurve des Kraftstoffpumpkolbens 30 (4) des Injektors 6 erzielt, die Hubkurven B bzw. C des Einlassventils bzw. des Auslassventils sind ebenso eingezeichnet. Wie in dem Diagramm in 3 zu sehen ist, stellt das gezeigte Nockenprofil einen Pumpenhub bereit, der zum Ende des Kompressionshubes bei etwa 320 Kurbelwellengraden initiiert wird. Der Pumpkolben 30 bewegt sich zuerst schnell zu etwa 450 Kurbelwellengraden nach oben, um danach zurückgezogen zu werden, bis er seinen Rückkehrhub bei etwa 630 Kurbelwellengraden beginnt, während gleichzeitig das Auslassventil beginnt, zu schließen. 13a in 2 bezeichnet das Nockensegment, das gegen den Kolben 30 während der normalen Kraftstoffeinspritzung drückt, wenn eine Verbrennung erwünscht wird, während 13b das Nockensegment bezeichnet, welches gegen den Kolben drückt, um den Druck zur Postinjektion aufrecht zu erhalten, wenn eine Verbrennung nicht auftreten soll. Stattdessen soll der Kraftstoff stromabwärts in dem Motorauslasssystem oxidiert werden.
  • 4 zeigt schematisch die Motorinjektoren. Das Überlauf- und Nadelsteuerventil 9 ist hier zum Zwecke der Veranschaulichung als zwei separate Ventile veranschaulicht, wobei 9a allgemein das Überlaufventil bezeichnet, und 9b bezeichnet das Nadelsteuerventil. 7a bezeichnet den Nadelventilabschnitt des Injektors 7. Der Pumpabschnitt 8 besitzt ein Gehäuse 31 mit einer Pumpkammer 32, in der der zuvor genannte Pumpkolben 30 sich mithilfe eines Nockenelements 12 für den Pumpenhub und einer Federvorrichtung (nicht gezeigt) für den Rückkehrhub hin- und herbewegen kann. Die Pumpkammer 32 kommuniziert über einen Kanal für den Pumpenhub und einer Federvorrichtung (nicht gezeigt) für den Rückkehrhub hin- und herbewegen kann. Die Pumpkammer 32 kommuniziert über einen Kanal 33 mit einer Kammer 34 in dem Nadelventilgehäuse, in der ein Nadelventil 35 verschiebbar montiert und durch eine Feder 36 zu einer Position federvorgespannt ist, in welcher die Nadel das Zerstäubungsloch 37 des Injektors schließt. Die Nadel 35 und die Kammer 34 sind derart ausgeführt, dass Druck in der Kammer 34 die Nadel nach oben in der Figur, d.h. in der Öffnungsrichtung, belastet.
  • Das Überlaufventil 9a besitzt ein Gehäuse 40 mit einer Ventilkammer 41, die einen Ventilkörper 42 enthält, welcher über eine Spindel 43 mit einem Anker 44 eines Elektromagneten 45 verbunden ist. Der Anker 44 ist durch eine Feder 46 in eine Position belastet, in welcher der Ventilkörper 42 in seiner offenen Position ist, sodass ein Kanal 47 von dem Kanal 33 über das Überlaufventil mit einem Rückführtank 48 kommuniziert. Wenn der Elektromagnet 45 in Antwort auf ein Signal von der Steuereinheit 15 magnetisiert ist, wird der Kern 44 in der Figur nach oben gezogen, und der Ventilkörper 42 trennt die Kommunikation zwischen dem Signal 33 und dem Tank 48 ab. Druck wird dann in der Kammer 34 aufgebaut, welcher die Ventilnadel 35 nach oben in ihrer Öffnungsrichtung belastet. Über einen Kanal 49, der von dem Kanal 33 abgezweigt ist, wird der Kraftstoff ebenso zu dem Raum 50 geleitet, welcher die Rückstellfeder 36 der Ventilnadel 35 enthält, sodass ein Druck aufgebaut wird, der den Druck in der Öffnungsrichtung ausgleicht, falls das Nadelsteuerventil 9b, welches mit dem Kanal 49 kommuniziert, geschlossen ist. Das Nadelventil wird dann geschlossen bleiben.
  • Das Nadelsteuerventil 9b besitzt ein Gehäuse 51 mit einem Ventilkörper 52, der über eine Spindel 53 mit einem Anker 54 eines Elektromagneten 55 verbunden ist. Der Anker 54 ist durch eine Feder 56 in eine Position vorgespannt, in welcher der Ventilkörper 52 die Kommunikation zwischen dem Kanal 49 und dem Rückführtank 48 abtrennt. Wenn der Elektromagnet 55 in Antwort auf ein Signal von der Steuereinheit 15 magnetisiert wird, wird der Anker in der Figur nach oben gezogen, und der Ventilkörper 52 öffnet die Kommunikation zwischen dem Kanal 49 und dem Tank 48. In dem Kanal 49 vor dem Nadelventil 7a gibt es eine Verengung 57, was bedeutet, dass wenn das Nadelsteuerventil 9b öffnet, während gleichzeitig das Überlaufventil 9a in seiner Position geschlossen ist, der Druck oberhalb des Nadelventils 35 in Bezug auf den Druck in der Kammer 34 abfallen wird, sodass das Nadelventil öffnen wird.
  • Wenn das Überlaufventil 9a geschlossen ist, wird in dem Injektor 6 während des Pumpenhubes Druck aufgebaut, jedoch wird im Gegensatz zu einem herkömmlichen Unitinjektor, der nur ein Überlaufventil besitzt, und dessen Nadelventil öffnet, wenn ein vorbestimmter Druck aufgebaut worden ist, das Nadelventil 7a geschlossen gehalten, ungeachtet des aufgebauten Drucks, und wird nur öffnen, wenn das Nadelsteuerventil 9b öffnet. Theoretisch kann das Nadelventil 9a zu einer unbegrenzten Anzahl von Malen an jeglichem ausgewählten Zeitpunkt geöffnet werden und frei ausgewählte Kraftstoffmengen während des Pumpenhubes einspritzen. In dem Diagramm aus 3 bezeichnet 12a die Öffnungsperiode des Nadelsteuerventils 9b, was ein Öffnen der Injektorventilnadel 35 zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennkammer während des Endes des Kompressionshubes und des Anfangs des Expansionshubes verursacht. 12b und 12c bezeichnen zwei kurze Postinjektionsperioden, eine nach der anderen, während der Auslassphase. Die Zeitpunkte der Injektionen sind derart ausgewählt, dass der Kraftstoff in dem Zylinder verdampft, jedoch nicht gezündet wird, was bedeutet, dass verdampfter Kraftstoff mit dem Abgas durch den Abgaskrümmer 60 zu dem Katalysator 61 transportiert wird.
  • Die Steuereinheit 15 ist hier angeordnet, um das Überlaufventil 9a und das Nadelsteuerventil 9b derart zu steuern, dass eine oder mehr zusätzliche Kraftstoffmengen in die Motorbrennkammer nach der ersten normalen Kraftstoffeinspritzung eingespritzt werden, wenn zu der Steuereinheit 15 gesandte Signale, die zumindest die Motordrehzahl und die vom Fahrer geforderte erste Kraftstoffmenge, beispielsweise Gaspedalposition, darstellen, eine niedrige Motorlast mit entsprechend relativ niedriger Abgastemperatur angeben, wenn bestimmte Nachbehandlungssysteme, beispielsweise DPF (Dieselpartikelfilter) oder SCR (selektive katalytische Reduktion) zusätzliche Energie erfordern, um die Temperatur in dem Nachbehandlungssystem zu erhöhen. Andere Systeme, wie DeNOx oder NOx-Filter können zusätzlichen unverbrannten Kraftstoff in dem Abgas erfordern, ebenso bei hoher Motorlast.
  • Die Erfindung wurde oben unter Bezugnahme auf eine Ausführungsform eines Mehrzylindermotors mit sogenannten Unitinjektors beschrieben, jedoch kann sie ebenso in einem Einzelzylindermotor oder in einem Motor mit sogenannten Unitpumpinjektoren verwendet werden, d.h. einem Motor mit einem Kraftstoffsystem, bei welchem die Injektoren und die Pumpvorrichtung separat, bei welchem jedoch jeder Injektor für seinen eigenen Pumpenkolben besitzt, der durch ein Nockenelement angetrieben ist. Theoretisch kann als Pumpe eine Straightpumpe, eine Radialkolbenpumpe oder eine Axialkolbenpumpe verwendet werden.

Claims (8)

  1. Verbrennungsmotor mit einem oder mehreren Zylindern mit einzelnen Brennkammern (5), einem Kraftstoffinjektor, der sich in jede Brennkammer öffnet, einzelnen Kraftstoffpumpmitteln (8) für jeden Injektor zum Zuführen von Kraftstoff zu dem jeweiligen Injektor, einer Auslassleitung (60), die von der jeweiligen Brennkammer kommt und sich in eine Vorrichtung (61) zur Nachbehandlung von Abgas öffnet, einer Nockenwelle (11), die durch die Motorkurbelwelle (10) angetrieben ist, mit einem Nockenelement (12) für ein oder mehrere Kraftstoffpumpenmittel, wobei das Nockenelement eine Nockenkurve (13) besitzt, die derart geformt ist, um einmal pro Betriebszyklus einen Pumpenhub in dem verknüpften Kraftstoffpumpmittel bereitzustellen, und mit einer elektronischen Steuereinheit (15), die angeordnet ist, um ein Überlaufventil (9a) und ein Nadelsteuerventil (9b) zu steuern, die mit dem jeweiligen Injektor koordiniert sind, zum Steuern der Einspritzmenge und des Zeitpunkts während des jeweiligen Pumpenhubes als eine Funktion verschiedener Steuerparameter, die in die Steuereinheit zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenkurve (13) derart geformt ist, dass ein Öffnungsdruck in dem Kraftstoffinjektor (6) für solange während eines Zyklus aufrecht erhalten wird, dass die Kraftstoffeinspritzung zumindest so spät zugelassen wird, dass eine Verbrennung in dem Zylinder nicht auftritt, und dass die Steuereinheit (15) angeordnet ist, um das Überlaufventil (9a) und das Nadelsteuerventil (9b) derart zu steuern, dass mindestens eine erste Kraftstoffmenge während des Kompressionshubes des Motors eingespritzt werden kann, und dass in Abhängigkeit von den Steuerparametern mindestens eine zusätzliche Kraftstoffmenge später eingespitzt und in einem unverbrannten Zustand mit dem Abgas zu der Vorrichtung (61) zur Nachbehandlung von Abgas transportiert werden kann.
  2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenkurve (13) derart geformt ist, dass der Pumpenhub zumindest solange reicht, bis ein verknüpftes Auslassventil in der Brennkammer vollständig offen ist.
  3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (15) angeordnet ist, um das Überlaufventil (9a) und das Nadelsteuerventil (9b) derart zu steuern, dass die zusätzliche Kraftstoffmenge eingespritzt wird, bevor das Auslassventil vollständig offen ist.
  4. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (15) angeordnet ist, das Überlaufventil (9a) und das Nadelsteuerventil (9b) derart zu steuern, dass eine zusätzliche Kraftstoffmenge eingespritzt wird, wenn zu der Steuereinheit gesandte Signale, die zumindest die Motordrehzahl und eine vom Fahrer geforderte erste Kraftstoffmenge darstellen, eine niedrige Motorlast anzeigen.
  5. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenkurve (13) derart geformt ist, dass der Pumpenhub beginnt, bevor der Kolben in der verknüpften Zylinderkammer den oberen Totpunkt während des Kompressionshubes erreicht, und solange dauert, bis das Auslassventil vollständig offen ist.
  6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenkurve (13) derart geformt ist, dass der Rückkehrhub beginnt, wenn das Auslassventil beginnt, sich zu schließen.
  7. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Injektor (6) mit zugehörigem Kraftstoffpumpmittel (8), Überlaufventil (9a) und Nadelsteuerventil (9b) eine in den Motorzylinderkopf integrierte Einheit, einen sogenannten Unitinjektor, bildet.
  8. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Injektor mit einem Kraftstoffpumpmittel kommuniziert, der von dem Injektor getrennt ist.
DE60209210T 2001-03-02 2002-02-28 Dieselmotor mit katalysator Expired - Lifetime DE60209210T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0100719A SE523482C2 (sv) 2001-03-02 2001-03-02 Dieselmotor med katalysator
SE0100719 2001-03-02
PCT/SE2002/000355 WO2002070889A1 (en) 2001-03-02 2002-02-28 Diesel engine with catalytic converter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209210D1 DE60209210D1 (de) 2006-04-20
DE60209210T2 true DE60209210T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=20283195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209210T Expired - Lifetime DE60209210T2 (de) 2001-03-02 2002-02-28 Dieselmotor mit katalysator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7063072B2 (de)
EP (1) EP1364113B1 (de)
JP (1) JP4125962B2 (de)
AT (1) ATE317944T1 (de)
BR (1) BR0207677B1 (de)
DE (1) DE60209210T2 (de)
SE (1) SE523482C2 (de)
WO (1) WO2002070889A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205750A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
GB0229487D0 (en) * 2002-12-18 2003-01-22 Delphi Tech Inc Cam arrangement and fuel pump arrangement incorporating a cam arrangement
WO2006101424A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Volvo Lastvagnar Ab Method for controlling a fuel injector
US8322132B2 (en) * 2008-04-30 2012-12-04 Perkins Engines Company Limited Exhaust treatment system implementing regeneration control
DE202009017699U1 (de) * 2009-11-18 2010-09-23 Daude, Otto, Dr.-Ing. MBA Tangential am Zylinderumfang ausgerichtete Einspritzdüsen für Verbrennungsmotoren mit Gaswechselsteuerung
WO2015048982A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 Volvo Truck Corporation Cam shaft device and engine comprising such a device
KR20180100676A (ko) 2016-01-13 2018-09-11 커먼웰쓰 사이언티픽 앤 인더스트리알 리서치 오거니제이션 탄소질 수성 슬러리 연료를 사용하는 디젤형 엔진을 위한 개선된 연료 시스템
CN108730085A (zh) * 2017-04-14 2018-11-02 康明斯公司 低成本共轨燃料系统
US10760513B1 (en) * 2019-04-19 2020-09-01 Caterpillar Inc. Engine and method for exhaust aftertreatment
CN111828217A (zh) * 2019-04-19 2020-10-27 罗伯特·博世有限公司 具有变化凸轮轮廓的泵

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5786536A (en) 1980-11-17 1982-05-29 Toyota Motor Corp Reproduction method of particle catcher and fuel supplier for diesel engine
JPS5968512A (ja) * 1982-10-09 1984-04-18 Diesel Kiki Co Ltd 内燃機関の排気微粒子処理のための分配型燃料噴射ポンプによる燃料供給装置
JPS59131518U (ja) * 1983-02-23 1984-09-04 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 内燃機関の排気微粒子処理装置
CA1331118C (en) * 1988-10-11 1994-08-02 Yasunari Seki Failsafe method in connection with valve timing-changeover control for internal combustion engines
JPH05156993A (ja) * 1991-12-05 1993-06-22 Hino Motors Ltd ディーゼル・エンジン
EP0621400B1 (de) * 1993-04-23 1999-03-31 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung zur Reduzierung von Stickoxiden
DE19746855A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Abgasnachbehandlung bei Kolbenbrennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
US6269791B1 (en) * 1998-07-22 2001-08-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system for an internal combustion engine
US6536209B2 (en) * 2001-06-26 2003-03-25 Caterpillar Inc Post injections during cold operation
JP3951899B2 (ja) * 2002-11-15 2007-08-01 いすゞ自動車株式会社 ディーゼルエンジンの排気浄化装置
US7155901B2 (en) * 2003-04-15 2007-01-02 Ford Global Technologies, Llc Catalyst temperature control on an electrically throttled engine
JP4501720B2 (ja) * 2004-05-12 2010-07-14 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7063072B2 (en) 2006-06-20
JP4125962B2 (ja) 2008-07-30
BR0207677B1 (pt) 2011-04-19
SE523482C2 (sv) 2004-04-20
DE60209210D1 (de) 2006-04-20
BR0207677A (pt) 2004-03-09
EP1364113A1 (de) 2003-11-26
WO2002070889A1 (en) 2002-09-12
SE0100719L (sv) 2002-09-03
JP2004522035A (ja) 2004-07-22
SE0100719D0 (sv) 2001-03-02
EP1364113B1 (de) 2006-02-15
ATE317944T1 (de) 2006-03-15
US20040103649A1 (en) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621400B1 (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung zur Reduzierung von Stickoxiden
DE602005000105T2 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014013880B4 (de) Kompressionszündungsmotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer Kraftstoffunterbrechung und Computerprogrammprodukt
EP0900932B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
EP0911511B1 (de) Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in die Brennräume einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102013202663B4 (de) System und verfahren zum einspritzen von kraftstoff
DE10221165A1 (de) Nacheinspritzungen während kalten Betriebes
DE19734226C2 (de) Steuergerät und Steuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE10250121B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Temperatur in einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE10064055A1 (de) Steuervorrichtung für Hochdruck-Kraftstoffpumpe und für Motor mit Direkteinspritzung
DE3926322C2 (de)
DE102005037614A1 (de) Steuern eines Motors mit verstellbarer Einlassventilsteuerung
DE102011105855A1 (de) Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines in einem Kraftfahrzeug montierten Dieselmotors und der in einem Kraftfahrzeug montierte Dieselmotor
DE69929239T2 (de) Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur veränderung der effektiven verdichtung
DE60209210T2 (de) Dieselmotor mit katalysator
DE10221162A1 (de) Getrennte Einspritzvorrichtungshauptzeitsteuerkarten zur Anwendung mit und ohne Voreinspritzung
WO2002050406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10084656C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP2876275B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE69814651T2 (de) Viertaktdieselmotor mit katalytischem konverter
DE102013010271A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Direkteinspritzungsmotors, Direkteinspritzungsmotor, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogammprodukt
DE60023168T2 (de) Verfahren zum vermindern der emissionen in einer brennkraftmaschine
DE60131652T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung von kraftstoffeinspritzsignalen während beschleunigung und verzögerung einer brennkraftmaschine
DE10131545A1 (de) Genaue Lieferung des gesamten Brennstoffes, wenn zwei Einspritzereignisse eng gekoppelt sind
DE19809001A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsverfahren und -system

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition