DE60209149T2 - Industriell anwendbares verfahren zur sulfamoylation von alkoholen und von phenolen - Google Patents
Industriell anwendbares verfahren zur sulfamoylation von alkoholen und von phenolen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60209149T2 DE60209149T2 DE60209149T DE60209149T DE60209149T2 DE 60209149 T2 DE60209149 T2 DE 60209149T2 DE 60209149 T DE60209149 T DE 60209149T DE 60209149 T DE60209149 T DE 60209149T DE 60209149 T2 DE60209149 T2 DE 60209149T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trien
- sulfamoyl chloride
- ylsulfamate
- formic acid
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 238000005849 sulfamoylation reaction Methods 0.000 title abstract description 9
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 title abstract description 7
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- QAHVHSLSRLSVGS-UHFFFAOYSA-N sulfamoyl chloride Chemical compound NS(Cl)(=O)=O QAHVHSLSRLSVGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- WRJWRGBVPUUDLA-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonyl isocyanate Chemical compound ClS(=O)(=O)N=C=O WRJWRGBVPUUDLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 12
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 12
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 10
- URHINZFGVBMXAX-CBZIJGRNSA-N [(8r,9s,13s,14s)-13-methyl-17-oxo-7,8,9,11,12,14,15,16-octahydro-6h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]sulfamic acid Chemical compound OS(=O)(=O)NC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 URHINZFGVBMXAX-CBZIJGRNSA-N 0.000 claims description 7
- DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N (+)-estrone Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N Estrone Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N 0.000 claims description 6
- 229960003399 estrone Drugs 0.000 claims description 6
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical class NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 14
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 8
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 abstract description 5
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 abstract description 3
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-M sulfamate Chemical compound NS([O-])(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 abstract description 2
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 steroid sulfamates Chemical class 0.000 description 3
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 102100027324 2-hydroxyacyl-CoA lyase 1 Human genes 0.000 description 1
- BKOHBHRABNPXGE-BDXSIMOUSA-N C1CC2=CC(NS(O)(=O)=O)=CC=C2[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CCC[C@@]1(C)CC2 Chemical class C1CC2=CC(NS(O)(=O)=O)=CC=C2[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CCC[C@@]1(C)CC2 BKOHBHRABNPXGE-BDXSIMOUSA-N 0.000 description 1
- 101001009252 Homo sapiens 2-hydroxyacyl-CoA lyase 1 Proteins 0.000 description 1
- 241001282153 Scopelogadus mizolepis Species 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N carbonic acid monoamide Natural products NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- 230000001076 estrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002440 hepatic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000011005 laboratory method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012048 reactive intermediate Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N tiracizine Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2N(C(=O)CN(C)C)C2=CC(NC(=O)OCC)=CC=C21 KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/082—Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
- C01B21/087—Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing one or more hydrogen atoms
- C01B21/093—Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing one or more hydrogen atoms containing also one or more sulfur atoms
- C01B21/096—Amidosulfonic acid; Salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C303/00—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
- C07C303/34—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of amides of sulfuric acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J41/00—Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
- C07J41/0033—Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
- C07J41/0072—Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 the A ring of the steroid being aromatic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein großtechnisch anwendbares Verfahren zur Sulfamoylierung von Alkoholen und Phenolen und ein sicheres Verfahren im großtechnischen Maßstab zur Herstellung des dabei verwendeten Sulfamoylierungsreagenz.
-
- Es wurde berichtet, daß polycyclische Verbindungen mit einer Sulfamatfunktion, insbesondere Steroidsulfamate, Sulfataseinhibitoren sind (W093/05064).
- Von Östra-1,3,5(10)-trien-3-ylsulfamaten wie 17β-Hydroxyöstra-1,3,5(10)-trien-3-ylsulfamat (W096/05216, W096/05217) wurde beschrieben, daß sie bei oraler Verabreichung eine erhöhte systemische und eine reduzierte hepatische Östrogenität zeigen (J. Steroid Biochem. Mol. Bio. 1995; 55, 395–403).
- Man erhält Sulfamate durch die Umsetzung von Alkoholen oder Phenolen mit Sulfamoylchlorid. Bei allen bekannten Verfahren wird ein Überschuß an Sulfamoylierungsreagens (Sulfamoylchlorid) verwendet. Setzt man als Lösungsmittel Dichlormethan oder Acetonitril ein, so ist zusätzliche Base erforderlich (Steroids 1999, 64, 460–471; J. Prakt. Chem. 1999, 341, 574–583; J. Med. Chem. 1999, 42, 2280–2286). Trotzdem sind selbst unter diesen Bedingungen die Umwandlungsgeschwindigkeiten und somit die Ausbeuten niedrig. Aufgrund der hohen Reaktivität des Sulfamoylierungsreagenz neigt dieses dazu, mit den Lösungsmitteln zu reagieren. Bei dem am häufigsten verwendeten Lösungsmittel N,N-Dimethylformamid (DMF) wurde die Bildung eines unerwünschten DMF-Adukts beobachtet (Steroids 1996, 61, 710–717).
- Bei der Synthese von 17β-Hydroxyöstra-1,3,5(10)-trien-3-ylsulfamat, einem nach oraler Verabreichung wirksamen Östrogen, ist die Sulfamoylierung der Schlüsselschritt. 17-Oxo-1,3,5(10)-trien-3-ol (Östron) wird mit Sulfamoylchlorid umgesetzt, wodurch man 17-Oxoöstra-1,3,5(10)-trien-3-ylsulfamat erhält, das wiederum mit einem komplexen Hydridreagenz in 17β-Hydroxyöstra-1,3,5(10)-trien-3-ylsulfamat umgewandelt wird. Das gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugte komplexe Hydridreagenz ist Natriumborhydrid.
- Aufgrund der damit verbundenen Probleme eignen sich die Sulfamoylierungsverfahren aus dem Stand der Technik nicht für ein großtechnisches Verfahren im großen Maßstab zur Herstellung von Sulfamaten, insbesondere der von 17β-Hydroxyöstra-1,3,5(10)-trien-3-ylsulfamat. Die Sulfamoylierung in kleinem Maßstab ist in Tetrahedron Lett. 2000, 41, 7047–7051 beschrieben.
- Es war somit nötig, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Sulfamaten aus Alkoholen und Phenolen, beispielsweise aus Östron, zu entwickeln, bei dem sich höhere Umwandlungsgeschwindigkeiten mit einem nur leichten Überschuß an Sulfamoylierungsreagenz erzielen lassen und die Bildung von Nebenprodukten reduziert bzw. vermieden werden kann.
- Es wurde nun gefunden, daß diese Probleme vermieden werden, wenn man als Lösungsmittel für die Sulfamoylierungsreaktion N,N-Dimethylacetamid (DMA) oder 1-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) verwendet. Außerdem läßt sich durch die Verwendung der Lösungsmittel DMA bzw. NMP die Menge an Sulfamoylchlorid drastisch von 5–6 Äquiv. in den bekannten Vorschriften auf bis zu 1,0–2 Äquiv. reduzieren, ohne daß eine Base vorhanden ist. Der bevorzugte Bereich für die Menge an Sulfamoylchlorid beträgt 1,0–1,5 Äquiv. Unter diesen Bedingungen erzielt man eine vollständige Umwandlung in das Sulfamat ohne Bildung nachweisbarer Nebenprodukte.
- Es wurde gefunden, daß sich diese erfindungsgemäße Vorschrift auch auf andere Phenole sowie Alkohole anwenden läßt. Die Erfindung stellt somit ein effizientes und ökonomisches Verfahren zur sauberen Umwandlung einer Hydroxylgruppe in eine Sulfamoyloxygruppe unter Einsatz einer minimalen Menge an Reagenz in DMA bzw. NMP bereit.
- Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung von Sulfamaten im großtechnischen Maßstab. Aus Tabelle 1 geht hervor, daß sich der Maßstab des Laborverfahrens (0,185 mol) gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgreich auf 25,5 kg (94 mol) Östron in der Pilotanlage vergrößern ließ.
- Vorbedingung für die Sulfamoylierung von Östron im großtechnischen Maßstab war jedoch ein sicheres großtechnisches Verfahren zur Herstellung von Sulfamoylchlorid, bei dem es sich um das Schlüsselreagenz für die Umwandlung von Alkoholen in Sulfamat handelt. Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch ein sicheres Verfahren zur Herstellung von Sulfamoylchlorid.
- Zur Herstellung von Sulfamoylchlorid sind mehrere Verfahren bekannt. Gemäß der bekannten Verfahren wird in einem apriotischen Lösungsmittel wie einem aliphatischen, aromatischen oder chlorierten Kohlenwasserstoff, Diethylether oder Acetonitril gelöstes Chlorsulfonylisocyanat unter Bildung von Sulfamoylchlorid entweder mit Wasser (
EP 0403185 ; Aldrichimica Acta, 10, 2, 1977, 23–28) oder Ameisensäure (EP 0403185 ) umgesetzt. Diese Reaktion verläuft hochexotherm und ist von einer heftigen Gasentwicklung begleitet. Versuche, den Maßstab dieser Laborverfahren für die Pilotanlage zu vergrößern, waren nicht erfolgreich. In einigen Fällen beobachtete man bei Experimenten in einer Größenordnung von lediglich 100 g ein nicht steuerbares, außer Kontrolle geratenes Verhalten explosiver Gasentwicklung. Umfangreiche Messungen zur thermischen Sicherheit bestätigten eine Tendenz zur Hitzeakkumulation, wodurch die Umsetzung von Chlorsulfonylisocyanat mit Ameisensäure in größerem Maßstab gefährlich wird. Ein ungesteuertes Einsetzen der Entwicklung von Gas und ein dadurch bedingtes abruptes Ansteigen des Drucks würde auf die Apparate einer Anlage im großtechnischen Maßstab eine zerstörende Wirkung haben. - Das durch die nicht durch die Dosierung gesteuerte Gasentwicklung gekennzeichnete Risiko der Hitzeakkumulation und somit das Risiko einer außer Kontrolle geratenen Reaktion ist in dem gegebenen Beispiel besonders hoch, da das reaktive Anhydridzwischenprodukt schneller gebildet wird (Geschwindigkeitskonstante k1), als es im Verlauf einer sich anschließenden Reaktionskaskade mit Verlust von Kohlenstoffmonoxid (Geschwindigkeitskonstante k2) und Kohlendioxid (Geschwindigkeitskonstante k3) in das Reaktionsprodukt Sulfamoylchlorid abgebaut werden kann.
- Aufgrund des enormen Gefährdungspotentials dieses Verfahrens und gleichzeitig der strikten Sicherheitsmaßnahmen war die vorliegende Erfindung eines sicheren großtechnischen Verfahrens absolut erforderlich. Für die Entwicklung eines Verfahrens im großtechnischen Maßstab zur Herstellung von 17β-Hydroxyöstra-1,3,5(10)-trien-3-ylsulfamat war somit entscheidend, ein Verfahren zu erfinden, mit dem das Sulfamoylchloridreagenz in großem Maßstab sicher bereitgestellt werden konnte.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein durch die dosierungsgesteuerte Gasfreisetzung gekennzeichnetes sicheres Verfahren dadurch erzielt, daß man Ameisensäure in Gegenwart katalytischer Mengen von Carbonsäureamiden (typischerweise 0,1–20 mol%, bezogen auf Chlorsulfonylisocyanat) zu einer Lösung von Chlorsulfonylisocyanat in Dichlormethan gibt. Zu den gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugten Katalysatoren zählen N,N-Dialkylcarbonsäureamide, besonders bevorzugt N,N-Dimethylformamid oder N,N-Dimethylacetamid. Der für die Menge an Katalysator bevorzugte Bereich beträgt 0,5–2 mol%. Während der Zugabe der Ameisensäure zum Chlorsulfonylisocyanat wird die Reaktionstemperatur im Bereich von 35–45° gehalten. Es ist nicht erforderlich, daß der Katalysator vor der Zugabe der Ameisensäure in der Chlorsulfonylisocyanatlösung vorliegt. Besonders bevorzugt wird der Katalysator der Ameisensäure beigemischt, die der Reaktionsmischung kontinuierlich zugesetzt wird.
- Man nimmt an, daß der Amidkatalysator wirkt, indem er den Abbau des reaktiven Zwischenprodukts von Anhydridtyp zu Kohlenmonoxid und der entsprechenden Carbaminsäure und anschließend deren Fragmentierung, die Kohlendioxid und Sulfamoylchlorid liefert, beschleunigt. Messungen zur thermalen Sicherheit bestätigten einen glatten, dosierungsgesteuerten Gasstrom ohne Anzeichen einer thermischen Akkumulation in Gegenwart von 0,5–2 mol% N,N-Dimethylacetamid.
-
- *HPLC
- *HPLC
- Vorschrift I(Synthese von 17-Oxoöstra-1,3,5(10)-trien-3-ylsulfamat)
- Eine Mischung von Ameisensäure (284,92 mmol) und N,N-Dimethylacetamid (3,03 mmol) wurde bei 42°C im Verlauf von 3,5 Stunden zu einer gerührten Lösung von Chlorsulfonylisocyanat (277,47 mmol) in Dichlormethan (87,5 ml) gegeben. Die Mischung wurde 15 Minuten lang auf Rückfluß erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die so erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur im Verlauf von 20 Minuten zu einer gerührten Lösung von Östron (184,93 mmol) in N,N-Dimethylacetamid (625 ml) gegeben. Die Mischung wurde 17 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann auf Wasser (1875 ml) gegossen. Nach einer Weile bildete sich ein weißer Niederschlag. Die Suspension wurde weitere 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und filtriert. Die Kristalle wurden zweimal mit Wasser (250 ml) gewaschen und ohne weiteres Trocknen und Auf reinigen in den nächsten Schritt eingesetzt (Vorschrift II). Ausbeute: 87,8 g (feuchtes Material) weiße Kristalle, Reinheit (HPLC): 99,12%.
- Vorschrift II (Synthese von 17β-Hydroxyöstra-1,3,5(10)-trien-3-ylsulfamat)
- Bei 2–5°C wurde eine Lösung von Natriumborhydrid (156,23 mmol) in Wasser (94 ml) im Verlauf von 20 Minuten zu einer kalten (2–5°C) Suspension von feuchtem 17-Oxoöstra-1,3,5(10)-trien-3-ylsulfamat (171,7 mmol, aus Vorschrift I) in Ethanol (450 ml) gegeben. Die so erhaltene Mischung wurde weitere 20 Stunden lang bei 2–5°C gerührt. Dann wurde bei dieser Temperatur im Verlauf von 15 Minuten zum Einstellen des pH-Wertes auf 3 eine Lösung von Citronensäure (495,86 mmol) in Wasser (668 ml) zugegeben. Es wurde mit Wasser (668 ml) versetzt. Der so erhaltene kristalline Feststoff wurde abfiltriert und dreimal mit Wasser (500 ml) gewaschen. Die feuchten Kristalle wurden in Aceton (2010 ml) suspendiert, und die so erhaltene Suspension wurde unter Rückfluß erhitzt, bis alles in Lösung gegangen war. Durch Abdestillieren von Aceton (1700 ml) erhielt man eine Suspension, die auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert wurde. Der kristalline Feststoff wurde mit kaltem Aceton (50 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 45,06 g weiße Kristalle, Reinheit (HPCL): 99,61%.
Claims (7)
- Verfahren zur Herstellung von Sulfamoylchlorid durch Umsetzung von Chlorsulfonylisocyanat und Ameisensäure in einem Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator zum Verhindern thermischer Akkumulationsprozesse eine Carbonsäureamidverbindung zusetzt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Katalysator um ein N,N-Dialkylcarbonsäureamid handelt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Katalysator um N,N-Dimethylformamid oder N,N-Dimethylacetamid handelt.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Katalysator in einem Konzentrationsbereich von 0,5–2 mol% eingesetzt wird.
- Verfahren zur Herstellung von 17-Oxoöstra-1,3,5(10)-trien-3-ylsulfamat, bei dem man a) Chlorsulfonylisocyanat mit Ameisensäure gemäß Ansprüchen 1–4 sicher in Sulfamoylchlorid umwandelt und b) Östron mit dem in Schritt a) erhaltenen Reagenz sulfamoyliert und so 17-Oxoöstra-1,3,5(10)-trien-3-ylsulfamat erhält.
- Verfahren zur Herstellung von 17β-Hydroxyöstra-1,3,5(10)-trien-3-ylsulfamat, bei dem man Schritte a) und b) gemäß Anspruch 5 durchführt und c) das so erhaltene 17-Oxoöstra-1,3,5(10)-trien-3-ylsulfamat mit einem komplexen Hydridreagenz zu 17β-Hydroxyöstra-1,3,5(10)-trien-3-ylsulfamat reduziert.
- Verfahren zur Herstellung von Sulfamaten, bei dem man a) Chlorsulfonylisocyanat mit Ameisensäure gemäß Ansprüchen 1–4 sicher in Sulfamoylchlorid umwandelt und b) einen Alkohol oder einen Phenol mit dem im Schritt a) erhaltenen Reagenz sulfamoyliert.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US34187701P | 2001-12-21 | 2001-12-21 | |
US341877P | 2001-12-21 | ||
PCT/EP2002/014487 WO2003053992A2 (en) | 2001-12-21 | 2002-12-18 | Industrially applicable process for the sulfamoylation of alcohols and phenols |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60209149D1 DE60209149D1 (de) | 2006-04-20 |
DE60209149T2 true DE60209149T2 (de) | 2006-10-19 |
Family
ID=23339393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60209149T Expired - Lifetime DE60209149T2 (de) | 2001-12-21 | 2002-12-18 | Industriell anwendbares verfahren zur sulfamoylation von alkoholen und von phenolen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7067683B2 (de) |
EP (1) | EP1456224B1 (de) |
JP (1) | JP4347696B2 (de) |
AT (1) | ATE317369T1 (de) |
AU (1) | AU2002358755A1 (de) |
DE (1) | DE60209149T2 (de) |
DK (1) | DK1456224T3 (de) |
ES (1) | ES2256576T3 (de) |
PT (1) | PT1456224E (de) |
WO (1) | WO2003053992A2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PT1456224E (pt) | 2001-12-21 | 2006-06-30 | Schering Ag | Processo industrialmente aplicavel para a sulfamoilacao de alcoois e fenois |
TWI426077B (zh) * | 2007-08-02 | 2014-02-11 | Millennium Pharm Inc | 合成e1活化酶抑制劑之方法 |
ES2915065T3 (es) | 2008-07-31 | 2022-06-20 | Firmenich Incorporated | Procedimientos para hacer potenciadores del sabor dulce |
WO2020033420A1 (en) | 2018-08-07 | 2020-02-13 | Firmenich Incorporated | 5-substituted 4-amino-1h-benzo[c][1,2,6]thiadiazine 2,2-dioxides and formulations and uses thereof |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PT94305B (pt) * | 1989-06-12 | 1997-02-28 | Robins Co Inc A H | Processo para a preparacao de compostos tendo um ou mais radicais aminossulfoniloxi uteis como produtos farmaceuticos |
JP5042411B2 (ja) * | 1999-04-30 | 2012-10-03 | ステリックス リミテッド | 抗腫瘍剤としてのエストロン誘導体の使用 |
PT1456224E (pt) | 2001-12-21 | 2006-06-30 | Schering Ag | Processo industrialmente aplicavel para a sulfamoilacao de alcoois e fenois |
-
2002
- 2002-12-18 PT PT02793067T patent/PT1456224E/pt unknown
- 2002-12-18 WO PCT/EP2002/014487 patent/WO2003053992A2/en active IP Right Grant
- 2002-12-18 DK DK02793067T patent/DK1456224T3/da active
- 2002-12-18 EP EP02793067A patent/EP1456224B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-18 ES ES02793067T patent/ES2256576T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-18 JP JP2003554708A patent/JP4347696B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-18 DE DE60209149T patent/DE60209149T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-18 AT AT02793067T patent/ATE317369T1/de active
- 2002-12-18 AU AU2002358755A patent/AU2002358755A1/en not_active Abandoned
- 2002-12-23 US US10/326,262 patent/US7067683B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2005519047A (ja) | 2005-06-30 |
EP1456224A2 (de) | 2004-09-15 |
ES2256576T3 (es) | 2006-07-16 |
US20030171346A1 (en) | 2003-09-11 |
PT1456224E (pt) | 2006-06-30 |
EP1456224B1 (de) | 2006-02-08 |
DE60209149D1 (de) | 2006-04-20 |
AU2002358755A1 (en) | 2003-07-09 |
ATE317369T1 (de) | 2006-02-15 |
DK1456224T3 (da) | 2006-06-12 |
US7067683B2 (en) | 2006-06-27 |
WO2003053992A2 (en) | 2003-07-03 |
JP4347696B2 (ja) | 2009-10-21 |
WO2003053992A3 (en) | 2004-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69601525T2 (de) | Verfahren zur herstellung von dicarbonsäurechlorid | |
DE60209149T2 (de) | Industriell anwendbares verfahren zur sulfamoylation von alkoholen und von phenolen | |
DE3327268C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Formyl-L-asparaginsäureanhydrid | |
EP0225974A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lactamen mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen aus den entsprechenden Oximen | |
DE2335827C2 (de) | 2β-Hydroxy-3α-aminosteroide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0614908B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3beta-Aminocholansäurederivaten | |
DE60014330T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4,7,10-tetraazacyclododecan | |
DE3045916C2 (de) | ||
DE2331044A1 (de) | Diphenylmethan-derivate und verfahren zu deren herstellung | |
EP4497745A1 (de) | Verfahren zur reinigung eines levetiracetam-zwischenprodukts | |
DE102004040702B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dioxazin-Derivats | |
EP0423595B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Trichlormethyl-pyridin | |
EP0218980B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrachlor-3-imino-isoindolin-1-on | |
DE1128424B (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Alkylthio- und 7-Alkenylthio-4-androsten-3-onen | |
DE2246203B2 (de) | Verfahren zur herstellung von steroid-21-alkoholen | |
DD250538A1 (de) | Verfahren zur selektiven acetylierung von hydroxy-steroidcarbonsaeuren | |
EP0094560B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-(10,11-Dihydro-5H-dibenzo /a,d/-cyclohepten-5-yliden)-N,N-dimethyl-1-propanamin-N-oxid-Dihydrat | |
EP0027658A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Nitro-4-aminotoluol | |
DE2535755C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Streptamin | |
DE1768044C3 (de) | S-Amino-5-desoxy-D-glucose-i-sulfonsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102005061577B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3,5-Triacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin | |
DE3422892C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 16-Imino-17-aza-steroiden und Zwischenprotukte dieses Verfahrens | |
DE3324845C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von S,S-Diphenylsulfoximin | |
DE1618747C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Delta hoch 5(10) 3-Keto-19-nor-steroiden | |
DE69410859T2 (de) | Verfahren zur selektiven Acylierung von Estradiol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AG, 13353 BERLIN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AKIENGESELLSCHAFT, 13353, DE |