DE60209078T2 - Rohr mit mehreren Markierungen - Google Patents

Rohr mit mehreren Markierungen Download PDF

Info

Publication number
DE60209078T2
DE60209078T2 DE60209078T DE60209078T DE60209078T2 DE 60209078 T2 DE60209078 T2 DE 60209078T2 DE 60209078 T DE60209078 T DE 60209078T DE 60209078 T DE60209078 T DE 60209078T DE 60209078 T2 DE60209078 T2 DE 60209078T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
markings
pipe according
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209078T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209078D1 (de
Inventor
Leopold Maria Gerardus Adrianus Beuken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60209078D1 publication Critical patent/DE60209078D1/de
Publication of DE60209078T2 publication Critical patent/DE60209078T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/124Distinguishing marks for hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/60Identification or marking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rohr, vorgesehen zum Transportieren von wenigstens zwei unterschiedlichen Flüssigkeiten, wobei das Rohr mit wenigstens einer sich in Längsrichtung des Rohres erstreckende Markierung versehen ist, um die Art der Flüssigkeit zu kennzeichnen, für deren Transport das Rohr vorgesehen ist.
  • Solche Rohre sind allgemein bekannt, siehe zum Beispiel DE 296 11 830 U1 . Diese werden zum Beispiel zum Kennzeichnen verwendet, dass ein Rohr zum Transportieren von Wasser geeignet ist, beispielsweise durch Anbringen einer blauen Markierung, oder zum Transportieren von Gas, beispielsweise durch Anbringen einer roten Markierung.
  • Es gibt Ausführungen von Rohren, welche geeignet sind, unterschiedliche Flüssigkeiten zu transportieren. Zum Beispiel sind Kupferrohre dazu geeignet, Trinkwasser, Waschwasser oder Gas zu transportieren. Unter dem hierbei verwendeten Ausdruck Waschwasser ist eine Wasserqualität zu verstehen, welche weniger gereinigt ist als Trinkwasser und welche zum Beispiel zum Bewässern des Gartens, Waschen des Autos oder Spülen der Toilette geeignet ist. Seit einiger Zeit wird diese Wasserqualität immer mehr verwendet um eine Ersparnis zu bewirken, was die hohen Aufbereitungskosten von Trinkwasser betrifft.
  • Wenn solche mit Markierungen versehenen Rohre verwendet werden, muss eine erhebliche Anzahl von Ausführungen von Rohren für alle der oben genannten Anwendungen vorrätig gehalten werden. Dies gilt nicht nur für die verschiedenen Markierungen, sondern selbstverständlich auch für die verschiedenen Rohrdurchmesser. Dies führt zu einem sehr großen Vorrat von Rohren und zu logistischen Problemen.
  • DE 299 11 625 U1 offenbart ein teilweise mit einer Schicht versehenes Rohr mit einem Farbunterschied zwischen der Farbe des Rohres und der Rohrwand. Jedoch kann ein Anwender die Funktion des Rohres nicht eindeutig bestimmen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rohr zur Verfügung zu stellen, dessen eigentliche Funktion aus einer Vielzahl möglicher Funktionen eindeutig bestimmbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Rohr gemäß Anspruch 1 und einem Verfahren gemäß Anspruch 16 gelöst.
  • Dieser Aspekt führt zu einer Vereinfachung was die Logistik betrifft; wenn zum Beispiel eine spezielle Rohrqualität zum Transport von Trinkwasser und Gas verwendet werden kann, muss nur eine Rohrart auf Lager gehalten werden. Bei Gebrauch des Rohres kann eine der zwei Markierungen entfernt werden oder auf die Rückseite verschoben werden, um es "inaktiv" zu machen, wie es zuvor war. Dies kann zum Beispiel durch Positionieren des Rohres mit der geeigneten Markierung auf der Vorderseite erreicht werden, das heißt auf der Seite des Rohres, der man sich nähert, so dass die fragliche Markierung die erste Markierung sein wird, die man entdeckt, wenn man sich dem Rohr zu einem späteren Zeitpunkt nähert.
  • Es sei besonders erwähnt, dass die Erfindung sich nicht nur auf Rohre aus einem Material bezieht, sondern auch auf aus Verbundmaterial hergestellte Rohre und auf Rohre, welche aus einem Verbundmaterial aus konzentrischen Lagen hergestellt sind.
  • Der wirkungsvollste Effekt wird natürlich erreicht, wenn die Markierungen diametral entgegengesetzt platziert sind. Letzten Endes ermöglicht dies, die nicht verwendete Markierung so weit wie möglich an der Rückseite anzubringen.
  • Falls das Rohr im Prinzip zum Transport einer dritten Flüssigkeit geeignet ist, ist es auch möglich, das Rohr mit einer dritten, sich in Längsrichtung des Rohres erstreckenden Markierung zu versehen, welche die Funktion hat eine dritte Flüssigkeit zu kennzeichnet, für deren Transport sich das Rohr eignet.
  • In solch einer Situation ist es nützlich, wenn die drei Markierungen in einem Winkel von 120° relativ zueinander über den Umfang des Rohres verteilt sind.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Rohr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welches in einem Gebäude, in einer Fabrik oder im Boden installiert ist, wobei dieses Rohr dadurch gekennzeichnet ist, dass die Markierung die Flüssigkeit kennzeichnet, für deren Transport das Rohr installiert wurde, an der Seite ist, von welcher man sich dem Rohr nähert.
  • Dies ermöglicht eine eindeutige Angabe der Funktion des Rohres.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zur Installation dieses Rohres in einem Gebäude, in einer Fabrik oder im Boden gemäß Anspruch 16.
  • Zuletzt wird darauf hingewiesen, dass unter dem Ausdruck Flüssigkeit nicht nur ein Gas oder eine Flüssigkeit zu verstehen ist, sondern ebenfalls Elektrizität in allen seinen For men, sowohl zum Transportieren von Energie als auch zum Transportieren von Informationen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, in denen:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Rohrstückes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Teilansicht des Rohres, welches in 1 gezeigt ist; und
  • 3 ist eine perspektivische Ausschnittdarstellung eines Rohres gemäß der Erfindung, welches in einer Wand montiert ist.
  • Das in 1 gezeigte Rohr ist ein Kupferrohr 1, welches per se bekannt ist und welches zum Transportieren von Wasser oder Gas verwendet wird.
  • Das Rohr ist mit drei Markierungen versehen, nämlich Markierung 2a, Markierung 2b und eine Markierung, welche nicht in der Zeichnung gezeigt ist, welche die Funktion hat zu kennzeichnen, von welcher Art die zu transportierende Flüssigkeit ist. Die drei Markierungen, welche sich in der Längsrichtung des Rohres erstrecken, sind in einem Winkel von 120° relativ zueinander über den Umfang des Rohres verteilt. Markierung 2a ist dazu geeignet, den Transport von Trinkwasser zu kennzeichnen, Markierung 2b ist dazu geeignet, den Transport von Gas zu kennzeichnen und Markierung 2c ist dazu geeignet den Transport von Waschwasser zu kennzeichnen.
  • Die Markierungen können in der Form von auf das Kupferrohr gedruckten farbigen Bändern sein, auf dem Kupferrohr befestigter Text, zum Beispiel in der Form von Tintenstrahldruck oder Laserdruck oder in der Form von Reliefen, welche zum Beispiel mittels eines Prägungs-Prozesses auf dem Rohr platziert wurden.
  • Die gleiche Anordnung ist in 2 gezeigt. Die Markierungen 2a und 2c auf dem in 2 gezeigten Rohr sind Plastik-Bänder in einer besonderen Farbe, welche am Rohr befestigt wurden.
  • Es wird einleuchtend sein, dass zahlreiche andere Ausführungen von Markierungen benutzt werden können, anstelle der oben genannten Beispiele von Markierungen.
  • Das Wesentliche der Erfindung ist die Tatsache, dass unterschiedliche Markierungen an einem Rohr vorhanden sind, und dass die geeignete Markierung für das fragliche Rohr an der Seite platziert ist, von der man sich dem Rohr nähert.
  • Unter der Seite, von der man sich dem Rohr nähert, ist die Seite zu verstehen, welche sich am nähesten zu der sichtbaren Seite der Wand befindet, wenn das Rohr in eine Wand eingebaut ist, und welche nach oben zeigt, wenn das Rohr in den Boden eingebaut ist.
  • Dies alles ist in 3 zu sehen, in welcher das Rohr 1 mit zwei Markierungen 2a, 2b versehen ist, in eine Wand mit seiner Markierung 2a nach vorne zeigend eingebaut ist. Es ist ebenfalls möglich, das Rohr an der Wand zu befestigen.

Claims (16)

  1. Rohr (1), geeignet zum Transport von wenigstens zwei unterschiedlichen Flüssigkeiten, wobei das Rohr mit wenigstens einer sich in Längsrichtung des Rohres erstreckenden Markierung (2a) versehen ist, um die Art der Flüssigkeit zu kennzeichnen, für deren Transport das Rohr angeordnet ist, und das Rohr mit wenigstens einer sich in Längsrichtung des Rohres erstreckenden zweiten Markierung (2b) zum Kennzeichnen einer zweiten Flüssigkeit, für deren Transport das Rohr geeignet ist, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Markierungen an der Rohrwand angebracht sind und sich visuell von der Kontur der Rohrwand unterscheiden.
  2. Rohr gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Markierungen diametral entgegengesetzt zueinander angeordnet sind.
  3. Rohr gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr mit einer sich in Längsrichtung des Rohres erstreckenden dritten Markierung (2c) versehen ist zum Kennzeichnen einer dritten Flüssigkeit, für deren Transport das Rohr geeignet ist.
  4. Rohr gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Markierungen in einem Winkel von 120° relativ zueinander über den Umfang des Rohres verteilt sind.
  5. Rohr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr ein Kupferrohr ist, und dass das Rohr mit wenigstens zwei Markierungen versehen ist, ausgewählt aus der Gruppe von Markierungen für Gas, Trinkwasser und Waschwasser.
  6. Rohr gemäß einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr ein Rohr aus Plastikmaterial ist und dass das Rohr mit wenigstens zwei Markierungen versehen ist, ausgewählt aus der Gruppe von Markierungen für elektrische Energie, Telefon- und Computer-Kommunikation.
  7. Rohr gemäß einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr ein Rohr aus Plastikmaterial ist und dass das Rohr mit wenigstens zwei Markierungen versehen ist, ausgewählt aus der Gruppe von Markierungen für Abwasser und Regenwasser.
  8. Rohr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen entfernbar sind.
  9. Rohr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen am Rohr befestigte Bänder sind.
  10. Rohr gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder unterschiedliche Farben haben.
  11. Rohr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bänder auf das Rohr gedruckt sind.
  12. Rohr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen durch auf dem Rohr angebrachte Reliefe gebildet sind.
  13. Rohr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr ein mit Plastikbändern von unterschiedlicher Farbe versehenes Kupferrohr ist.
  14. Rohr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen durch am Rohr angebrachter Text gebildet sind.
  15. Rohranordnung in einem Gebäude, in einer Fabrik oder im Boden mit einem Rohr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung, um die Flüssigkeit zu kennzeichnen, für deren Transport das Rohr (1) installiert wurde, an der Seite angebracht ist, von welcher man sich dem Rohr nähert.
  16. Verfahren zur Installation eines Rohres gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1–14, in einem Gebäude, in einer Fabrik oder im Boden, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr mit der Markierung für die Flüssigkeit, für welche das Rohr vorgesehen ist, an der Seite angebracht ist, von welcher man sich dem Rohr nähert.
DE60209078T 2001-05-28 2002-05-21 Rohr mit mehreren Markierungen Expired - Lifetime DE60209078T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1018157A NL1018157C2 (nl) 2001-05-28 2001-05-28 Van meer dan één markering voorziene pijp.
NL1018157 2001-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209078D1 DE60209078D1 (de) 2006-04-20
DE60209078T2 true DE60209078T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=19773455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209078T Expired - Lifetime DE60209078T2 (de) 2001-05-28 2002-05-21 Rohr mit mehreren Markierungen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1262701B1 (de)
AT (1) ATE317520T1 (de)
DE (1) DE60209078T2 (de)
DK (1) DK1262701T3 (de)
ES (1) ES2258596T3 (de)
NL (1) NL1018157C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063684B3 (de) * 2004-12-31 2006-08-03 Wieland-Werke Ag Leitungsrohr für fluide Medien und dessen Verwendung
WO2006116826A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Vdb Benelux Bvba A self-adhesive heat resistant metal marking tape
WO2018063925A1 (en) * 2016-09-27 2018-04-05 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Systems for and methods of differentiating pipe insulation
JP7120854B2 (ja) * 2018-09-05 2022-08-17 積水化学工業株式会社 配管構造
KR102640816B1 (ko) * 2021-02-17 2024-02-23 곽영민 식별선이 구비된 파이프라인

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611830U1 (de) * 1996-07-06 1996-09-12 Vogelsang Ernst Gmbh Co Kg Führungsrohr, insbesondere Kabelführungsrohr, aus thermoplastischem Kunststoff
DE29911625U1 (de) * 1999-07-03 1999-10-21 Rehau Ag & Co Rohr

Also Published As

Publication number Publication date
NL1018157C2 (nl) 2002-12-03
EP1262701A1 (de) 2002-12-04
DE60209078D1 (de) 2006-04-20
DK1262701T3 (da) 2006-04-10
EP1262701B1 (de) 2006-02-08
ES2258596T3 (es) 2006-09-01
ATE317520T1 (de) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548528A1 (de) Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE8218001U1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung zum Kennzeichnen von langgestreckten Gegenständen
EP2581897A1 (de) Kabelmarkierungsstreifen
DE202008004821U1 (de) Siebdruckform
DE60209078T2 (de) Rohr mit mehreren Markierungen
DD231443A5 (de) Verfahren zum steuern bzw. ausloesen von bearbeitungsvorgaengen
EP0645747A2 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial
EP2181571B1 (de) Installations-kasten sowie verfahren zur herstellung eines platzes für einen installations-kasten
EP2410535A1 (de) Kabel mit einer tastbaren Markierung sowie Verfahren und Vorrichtung
EP0870614B1 (de) Beschichtete Walze mit dauerhafter Kennung und Verfahren zur Durchführung der Kennung
EP1677038B1 (de) Leitungsrohr für fluide Medien
DE102008025085A1 (de) Fluidschlauch mit Kennzeichnung
DE8421292U1 (de) An einem vorzugsweise unterirdisch verlegtes hauptleitungsrohr anschliessbarer seitlicher stutzen oder querleitung
DE4405612A1 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial
DE10235137B4 (de) Verfahren zur Markierung eloxierter Aluminiumteile
EP1017453A2 (de) Ein- und ausschaltbare markierungen und muster für spielfelder
DE10340295B4 (de) Schablone für die Sanitärinstallation von Klosettanlagen
DE10131002B4 (de) Endstück für Trinkwasserleitungen
DE102018129086A1 (de) Rakelkammerträger
DE102006040863A1 (de) Verlegeverfahren für Pflastersteine
DE19935169A1 (de) Druckmaschine
DE3220542A1 (de) Druckwerk fuer den mehrfarbendruck
DE10345562B4 (de) Einweghülse zum lösbaren Befestigen entweder auf einer Trägerwalze oder auf einer Adapterhülse der Trägerwalze zum Drucken, Lackieren und Beschichten
EP4055675A1 (de) Wellrohr mit informationsträger
DE202015002706U1 (de) Markierungsträger zur Kennzeichnung von elekrischen Leitern, Anlagen oder Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition