EP1017453A2 - Ein- und ausschaltbare markierungen und muster für spielfelder - Google Patents

Ein- und ausschaltbare markierungen und muster für spielfelder

Info

Publication number
EP1017453A2
EP1017453A2 EP98952537A EP98952537A EP1017453A2 EP 1017453 A2 EP1017453 A2 EP 1017453A2 EP 98952537 A EP98952537 A EP 98952537A EP 98952537 A EP98952537 A EP 98952537A EP 1017453 A2 EP1017453 A2 EP 1017453A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
markings
substance
carrier substance
patterns
optically active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98952537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Harder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1017453A2 publication Critical patent/EP1017453A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/065Line markings, e.g. tapes; Methods therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/02Shaping of the surface of courts according to the necessities of the different games
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K9/00Tenebrescent materials, i.e. materials for which the range of wavelengths for energy absorption is changed as a result of excitation by some form of energy
    • C09K9/02Organic tenebrescent materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00003Types of board games
    • A63F3/00075War games

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for forming markings and / or patterns on a surface, in particular on the floor of a sports hall.
  • Markings for playing fields such as m sports halls and on board games are known as prior art. They are usually applied as permanent markings using suitable colors. Markings that represent moves, for example, or that are used as starting points for a certain movement in training sessions, must be glued on or painted with a washable paint. Both the color and the adhesive strips wear out over time and also have to be removed after training with the appropriate effort.
  • a subsequent change in the shape of known playing fields is disadvantageous only through mechanical post-processing, for example by sanding the playing field and applying appropriate colored lines. It is also disadvantageous that the end user is seriously unable to make permanent modifications to the markings or patterns. Rather, special companies have to be commissioned for this.
  • the invention is based on the problem that in most sports halls the number of markings is too limited to ensure sufficient clarity. In most sports halls, only the fields necessary for mass sports are shown. The fields for less common sports in sports halls are often marked with poorly recognizable colors or dashed lines, since the usual colors such as white, red, blue, green or black are already used for common sports such as soccer, handball, basketball, volleyball, tennis or the like. are occupied. The field boundaries are therefore difficult to see and the exercise of sport or play is significantly impaired. Retrofitting the halls with markings for modern sports or special sports that are not widely used is only possible to a very limited extent due to the limited number of clearly visible colors. In addition, such markings can only be applied by specialist companies, which causes considerable costs.
  • the invention is also based on the problem that training units, game sequences are mostly prepared on paper or on a blackboard, but the visual implementation on the field is only possible with color or glued markings.
  • the invention is also based on the problem that board games are often only awarded for a certain game are. In cases where there is a shortage of space, for example in bars or when traveling, users are restricted in their choice of games because they cannot take any number of playing fields with them.
  • the object is achieved by an arrangement for forming markings and / or patterns on a surface in accordance with the entirety of the features according to claim 1.
  • the object is further achieved by a device according to the entirety of the features according to claim 13. Further expedient or advantageous embodiments Forms or variants can be found in the sub-claims jerk-related to each of these claims.
  • the object is achieved by the features of temporary activation and deactivation of the markings and patterns by means of electromagnetic, optical or thermal radiation, which are listed in patent claims 1 and 13.
  • this surface should be formed with an optically active or photochromic substance. It was recognized that the color of these substances can be reversibly changed and in this way markings and / or patterns can be formed on a surface (activation) and then removed, in particular optically removed, as desired (deactivation).
  • activation markings and / or patterns
  • deactivation optically removed, as desired (deactivation).
  • the installation of the arrangement or device according to the invention means that the sports hall can be prepared for modern sports at any time. To do this, it may be sufficient to just change the software or change the selected aperture. The hall operator can inexpensively install such a cover or change the software himself.
  • Another advantage is that old halls can be converted to this system and operators can use this to renovate the hall floor to meet cost-effective modern requirements, new training methods and current sports and games.
  • the device or arrangement according to the invention gives coaches the opportunity to prepare and visualize even complex game moves and movement sequences with simple means using an electronic data processing system and then to mark them accordingly directly on the playing field. Such a direct implementation is not possible with the known systems.
  • the invention enables completely new training concepts and saves time in comparison to the application of paint or the glued marking.
  • the arrangement according to the invention for forming markings and / or patterns on a surface has a surface, in particular the floor of a sports hall.
  • a carrier substance is provided on this surface, which contains one or more optically active or photochromic substances.
  • a device for activating or deactivating these optically active or photochromic substance (s) by radiation is also provided.
  • a carrier substance which can be used in the arrangement according to the invention.
  • This carrier substance has means for temporarily activating and deactivating the markings and / or patterns by means of electromagnetic, optical or thermal radiation.
  • One or more active or photochromic substances can advantageously be provided as a means.
  • the carrier substance according to claim 4 is advantageously formed by a uniform distribution of the active or photochromic substance (s).
  • the carrier substance may be expedient to design the carrier substance in such a way that at least the active or photochromic substance (s) are distributed in a restricted manner to the respective areas of the surface which are suitable for the respective markings and / or or patterns are provided. In this case, no radiation device would be necessary to determine the form of the imaging.
  • spiropyrans, spirooxazines, fulgides or fulgimides can be provided as optically active or photochromic substance (s).
  • a surface provided for forming markings and / or patterns, in particular the floor of a sports hall, with a carrier substance can be used for the arrangement according to the invention.
  • the surface has one or more optically active or polyurethane (PU), PVC or resins containing optically active or photochromic substances, the color of which can be reversibly formed by different irradiation.
  • PU optically active or polyurethane
  • PVC polyurethane
  • resins containing optically active or photochromic substances the color of which can be reversibly formed by different irradiation.
  • the use of a device for irradiating a surface with a carrier substance according to claim 8 is very advantageous for the arrangement according to the invention.
  • the device has means for temporarily activating and deactivating the active or photochromic substance (s) which are contained in the carrier substance.
  • the device for radiation according to claim 9 has one or more radiation source (s) with radiation of several frequencies for the temporary activation and deactivation of the active substance (s) or the photocromic substance (s) that maintain the carrier substance.
  • Claim 10 advantageously - alternatively or cumulatively - have a plurality of switchable frequency filters for temporarily activating and deactivating the active or photochromic substance (s) that maintain the carrier substance.
  • the device for irradiation can have an aperture arrangement between the radiation source and the surface to form the markings and / or to be provided.
  • the device according to the invention for irradiating a surface with a carrier substance is particularly advantageous if, according to claim 12, a programming unit (5) is provided for the software-based design of the masks and / or patterns.
  • the device according to the invention as claimed in claim 13 has means for forming markings and / or patterns on a surface, in particular on a playing field, which have the effect that these markings and / or patterns, in particular playing field markings, in a freely definable combination, size , Color and time sequence can be switched on and off by electromagnetic fields, optical radiation or thermal influence (light or heat energy).
  • the surface in particular the playing field, is machined uniformly with a carrier substance or matrix, such as, for example, PU, PVC or resins, which is common for colors and the field of application.
  • a carrier substance or matrix such as, for example, PU, PVC or resins, which is common for colors and the field of application.
  • Uniformly distributed in this carrier substance are one or more optically active or photochromic substances for different colors, such as spiropyrans, spirooxazine, fulgides or fulgimides, which can take on one or more colors in succession by irradiation with different radiation sources.
  • FIG. 3 top view of a playing field according to FIG. 2 after the activating radiation
  • Fig. 7 Example of a playing field preparation for two games with two different photochromic substances, shown from above.
  • the radiation source is referred to below as the light source for the sake of simplicity.
  • a different, tochromen for the activation or deactivation process in the pho ⁇ substance or the photochromic substances may be necessary or matched electromagnetic or thermal Bestrah ⁇ radiation source to be used in each case.
  • the laser is particularly advantageous as a light source. 1 shows an embodiment of the arrangement / device according to the invention for marking or patterning sports hall floors.
  • the device for irradiating 2 the floor 10 is accommodated, for example, in the false ceiling of the sports hall between the hall ceiling 1 and the hall cover 9.
  • the entire sports hall floor 10 is coated with a matrix 11 or carrier substance 11, which represents the basic color of the playing field, and an optically active substance 7, which changes color from a first color F1 to a second color F2 when irradiated with light 8 first frequency fi erfahrt.
  • the prepared sports hall floor 10 which has so far been without markings - as shown in FIG. 2 - is exposed to radiation of the frequency fi, which produces the desired color change at the points required for the respective sport.
  • the field markings are scanned by deflecting optics housed in the device for irradiation 2.
  • the field markings 32 shown in FIG. 3 are formed and visible on the sports hall floor 31 by activating the optically active substance.
  • the markings 32 of a handball field are outlined in FIG. 3 as an example.
  • the floor of the sports hall can then be illuminated with light of a second frequency f 2 at least at the points of the field markings are traced and an em - reversible - color change from color F 2 to color Fi is generated.
  • the sports hall floor can be reset to its original state without marking (FIG. 4). This means that the sports hall floor is fully available for other - other - events with different imaging.
  • the radiation with the frequency f 2 for deactivating the marking or pattern should not be restricted to the flat areas of the marking or pattern, but to irradiate the entire surface of the floor, for example. Adjustment problems of the radiation source for deactivation can thus be avoided.
  • the irradiation of the sports hall floor is controlled by a programming unit 5, which is indicated in FIG. 1 and is accommodated in the training preparation room 6, for example.
  • This is connected to the device for irradiating the floor 2 by a control line 4, which is installed in the wall 3.
  • the programming unit 5 can be, for example, a commercially available PC 5, for which special control software has been written which is able to read commercially available graphic files.
  • control software also allows the direct input of characters and graphics, for example with a computer mouse or a pen.
  • these characters can be implemented on the playing field and visualized, for example, on the connected monitor.
  • FIG. 1 Another advantageous embodiment of the device 2 for irradiation according to the invention shown in FIG. 1 is shown in FIG.
  • the use of a rigid light source 51 with an upstream orifice 53 different for each play is proposed, which is introduced into the radiation path 52 between the light source 51 and the floor 54.
  • the diaphragms are advantageously accommodated in a diaphragm stack memory and can be exchanged by commands from a programming unit 5 known from FIG. 1.
  • the field marking pattern results from the aperture pattern 61 (FIG. 6), for example mechanically impressed into the aperture.
  • the entire field is covered with the colors to be activated and deactivated.
  • the advantage of this design is the lower sensitivity to mechanical and thermal stress as well as the lower manufacturing price.
  • a screen is provided for each desired game.
  • FIG. 7 Another simple and thus advantageous embodiment of the device according to the invention - according to claim 15 - was used to carry out the formation of markings as shown in FIG. 7.
  • This embodiment has the advantage that the irradiation device 55 can be further simplified by dispensing with an aperture 53. This results in a more cost-effective execution at the expense of flexibility.
  • a photochromic substance is then selected for each game and applied to the floor 71 at the points where the field markings of the respective game are desired.
  • the field markings for handball 73 which are indicated for example in FIG. 7, are formed with the aid of a first photochromic substance, the field markings for badminton 72 with a second photochromic sub punch.
  • the fields are not visible in the deactivated state, comparable to that shown in FIG. 2.
  • the light source 51 described with reference to FIG. 5 consists either of a multiplicity of light sources or of a single light source with switchable frequency filters located in front of this light source.
  • one or more prisms can be selected, with the aid of which the frequency that triggers the activation or deactivation process in the respective optically active substance of the respective playing field is filtered out of the spectrum of the radiation source (s).
  • the handball field according to FIG. 3 is now automatically visible.
  • this field can disappear again by deactivating the photochromic substance applied to the handball field, according to FIG. 4.
  • Switching on a third lamp can now activate the badminton fields and a fourth lamp can deactivate these fields again.
  • the switching processes can also be carried out by mechanical or electronic activation of the frequency filter. In this way, the number of light sources can be reduced.
  • Another advantageous embodiment of the device according to the invention within the scope of claim 17 is the preparation of the playing field floor with conductor tracks for electromagnetic or thermal radiation of the floor.
  • the radiation has an activation or deactivation support or switching effect.
  • the conductor tracks can cover the entire floor of the hall or can only be attached at the points at which field markings, such as according to FIG. 7, are applied.
  • conductor tracks are to be understood as hollow body systems containing water or other heat transfer media, or heating wires, or electrically conductive radiation bodies made of metal or other conductive materials, such as, for example, conductive plastics, for emitting electromagnetic direct or alternating fields can be designed separately for each playing field by a programming unit 5 according to FIG. 1.
  • Known playing fields are usually provided with permanent colors at the points necessary for the desired games with field boundaries and markings. These cannot be changed or supplemented by simple processes. Playing fields are either confusing or can only be used for one game.
  • the arrangement / device according to the invention enables the creation of any field boundary, ensures a clear application of the markings and the use of the field for various games.
  • the playing fields are prepared within the scope of the invention with a substance which undergoes a color change at the locations predetermined for the desired games by electromagnetic, in particular optical radiation.
  • the desired field markings are then visible.
  • the soil is rule with a further thermi ⁇ or coated electromagnetic radiation and the marks disappear.
  • the invention is not limited to markings to limit the playing field.
  • different types of samples for example for graphic advertising on a floor of a sports hall or on the floor or the wall of another event. staltungsraums can be formed within the scope of the invention.
  • the arrangement with the device for radiation and with the surface containing the optically active substance (s) can thus be used in sports halls, in board and wall games or on other surfaces with an image-like function, such as on advertising surfaces.
  • the explanations given for the formation of markings and patterns in the sports hall can also be applied analogously to the other surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bildung von Markierungen und/oder Muster auf einer Fläche mit einer Fläche (10, 31, 54, 71), insbesondere dem Fußboden einer Sporthalle, und einer Trägersubstanz (11) auf der Fläche. Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist vorgesehen, daß eine oder mehrere optisch aktive oder photochromische Substanzen (7) in der Trägersubstanz enthalten sind. Außerdem ist eine Vorrichtung (2) zur Aktivierung oder Deaktivierung der optisch aktiven oder photochromischen Substanz(en) durch Bestrahlung vorgesehen.

Description

B e s c h r e i b u n g
Ein- und ausschaltbare Markierungen und Muster für Spielfelder
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bildung von Markierungen und/oder Muster auf einer Flache, insbesondere auf dem Fußboden einer Sporthalle.
Markierungen für Spielfelder wie zum Beispiel m Sporthallen und auf Brettspielen, sind als Stand der Technik bekannt. Sie werden üblicherweise als permanente Markierungen mittels geeigneter Farben aufgebracht. Markierungen, die zum Beispiel Spielzuge darstellen oder m Trainingseinheiten als Ausgangspunkt für eine bestimmte Bewegung benutzt werden, müssen aufgeklebt oder mit einer abwaschbaren Farbe aufgemalt werden. Sowohl die Farbe als auch die Klebstreifen nutzen sich mit der Zeit ab und müssen zudem nach dem Training mit entsprechendem Aufwand wieder entfernt werden.
Zur Markierung ist es des weiteren als Stand der Technik bekannt, ein Spielfeld zu beleuchten. Im Falle von unten beleuchteter Brettspiele werden ebenfalls die Form und Farbe des Spielfeldes nicht beeinflußt. Jedoch wird das Spielfeld eben erst sichtbar durch die entsprechende Beleuchtung. Jedwede bekannte Form einer Beleuchtung des Spielfeldes hat keine die Gestalt und Farße der Markierungen beeinflussende Aufgabe .
Eine nachträgliche Änderung der Form bekannter Spielfelder ist nachteilig nur durch mechanische Nachbearbeitung, z.B. durch Abschleifen des Spielfeldes und Auftrag von entsprechenden farbigen Linien möglich. Außerdem ist es nachteilig, daß der Endnutzer eine dauerhafte Modifikationen der Markierungen oder Muster ernsthaft nicht vornehmen kann. Vielmehr sind hierzu SpezialUnternehmen zu beauftragen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß in den meisten Sporthallen die Anzahl der Markierungen zu beschrankt ist, um eine ausreichende Übersichtlichkeit zu gewahrleisten. In den meisten Sporthallen werden nur die für die Breitensportarten notwendigen Felder eingezeichnet. Oftmals werden die Felder für weniger verbreitete Sportarten m Sporthallen nur mit schlecht erkennbaren Farben oder gestrichelt markiert, da die üblichen Farben wie weiß, rot, blau, grün oder schwarz schon für verbreitete Sportarten, wie Fußball, Handball, Basketball, Volleyball, Tennis o.a. belegt sind. Die Feldbegrenzungen sind damit nur schwer erkennbar und die Ausübung des Sportes oder Spieles wird erheblich beeinträchtigt. Eine nachträgliche Ausrüstung der Hallen mit Markierungen für Mo- desportarten oder speziellen Sportarten, die nur eine geringe Verbreitung haben, st aufgrund der begrenzten Anzahl gut sichtbarer Farben nur sehr begrenzt möglich. Zudem sind solche Markierungen nur von SpezialUnternehmen aufzubringen, was erhebliche Kosten verursacht.
Der Erfindung liegt ferner das Problem zugrunde, daß Trainingseinheiten, Spielablaufe zumeist auf dem Papier oder an einer Tafel vorbereitet werden, die visuelle Umsetzung auf dem Spielfeld jedoch nur mit Farbe oder geklebten Markierun- gen möglich st.
Der Erfindung liegt ferner das Problem zugrunde, daß Brettspiele oftmals nur für ein bestimmtes Spiel ausgezeichnet sind. In Fallen, wo Platznot besteht, zum Beispiel in Bars oder auf Reisen, sind die Nutzer bei der Auswahl der Spiele eingeschränkt, da sie nicht beliebig viele Spielfelder mitnehmen können .
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine Anordnung / Vorrichtung zu schaffen, bei der die Bildung von Markierungen und/oder Muster auf einer Flache die genannten Nachteile nicht aufweist.
Die Aufgabe wird gelost durch eine Anordnung zur Bildung von Markierungen und/oder Muster auf einer Flache gemäß der Gesamtheit der Merkmale nach Anspruch 1. Die Aufgabe wird ferner gelost durch eine Vorrichtung gemäß der Gesamtheit der Merkmale nach Anspruch 13. Weitere zweckmäßige oder vorteilhafte Ausfuh- rungsformen oder Varianten finden sich m den auf jeweils einen dieser Ansprüche ruckbezogenen Unteranspruchen .
Im einzelnen wird die Aufgabe durch die m Patentanspruch 1 bzw. 13 aufgeführten Merkmale der temporaren Aktivierung und Deaktivierung der Markierungen und Muster durch elektromagnetische, optische oder thermische Bestrahlung gelost.
Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, zur Bildung von Markierungen und/oder Mustern auf einer Flache, diese Flache mit einer optisch aktiven bzw. photochromen Substanz auszubilden. Dabei wurde erkannt, daß diese Substanzen reversibel in ihrer Farbe veränderbar sind und auf diese Weise Markierungen und/oder Mustern auf einer Flache gebildet (Aktivierung) und sodann wunschgemäß auch wieder entfernt, insbesondere optisch entfernt, werden können (Deaktivierung). Außerdem liegen Vorteile dieser Erfindung im Falle der Wahl eines Spielfeldes in Sporthallen als Flache m der besonderen Übersichtlichkeit der Spielfelder in Sporthallen. Ferner fuhrt die Installation der erfmdungsgemaßen Anordnung bzw. Vorrichtung dazu, daß die Sporthalle jederzeit für moderne Sportarten vorbereitet werden kann. Dazu kann es genügen, im nur eine Änderung der Software bzw. eine Änderung der gewählten Blende vorzunehmen. Der Einbau einer solchen Blende bzw. die Änderung der Software kann vom Hallenbetreiber kostengun- stig selbst vorgenommen werden.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß alte Hallen auf dieses System umgerüstet werden können und sich die Betreiber damit im Zuge einer Renovierung des Hallenbodens kostengünstig mo- dernen Anforderungen, neuen Trainingsmethoden und aktuellen Sportarten und Spielen stellen können.
Für Trainer ergibt sich mit der erfindunggemaßen Vorrichtung bzw. Anordnung die Chance auch komplexe Spielzuge und Bewe- gungsablaufe mit einfachen Mitteln einmal per elektronischer Datenverarbeitungsanlage zu vorzubereiten und zu visualisie- ren und anschließend direkt auf dem Spielfeld entsprechend zu markieren. Eine solche direkte Umsetzung ist mit den bekannten Systemen nicht möglich. Die Erfindung ermöglicht voll- standig neue Trainingskonzepte und es wird, im Vergleich zum Farbauftrag oder zur geklebten Markierung, Zeit gespart.
Im Falle der Brettspiele, die mit einem solchen erfmdungsgemaßen System nach Anspruch 1 oder 13 ausgerüstet sind, sind als Vorteile vor allem die Platzersparnis und vielfaltigen
Spielemoglichkeiten vieler, nahezu unbegrenzter, unterschiedlicher Spielarten auf einem einzigen Spielfeld zu nennen. Die erfmdungsgemaße Anordnung zur Bildung von Markierungen und/oder Muster auf einer Flache weist gemäß Patentanspruch 1 eine Flache, insbesondere dem Fußboden einer Sporthalle, auf. Außerdem ist eine Tragersubstanz auf dieser Flache vorgesehen, die eine oder mehrere optisch aktive oder photochromische Substanzen enthalt. Schließlich ist auch eine Vorrichtung zur Aktivierung oder Deaktivierung dieser optisch aktiven oder photo- chromischen Substanz (en) durch Bestrahlung vorgesehen.
Gemäß Patentanspruch 2 wird eine Tragersubstanz bereitgestellt, die bei der erfmdungsgemaßen Anordnung Einsatz finden kann. Diese Tragersubstanz weist Mittel zur temporaren Aktivierung und Deaktivierung der Markierungen und/oder Muster mittels elektromagnetischer, optischer oder thermischer Bestrahlung auf. Als Mittel können vorteilhaft gemäß Patentanspruch 3 eine oder mehrere aktive bzw. photochromische Substanzen vorgesehen sein. Außerdem wird die Tragersubstanz gemäß Patentanspruch 4 vorteil- haft ausgebildet, durch eine gleichmaßige Verteilung der aktiven bzw. photochromischen Substanz (en) .
Es kann zweckmäßig sein, die Tragersubstanz gemäß Patentanspruch 5, so auszubilden, daß zumindest die aktive (n) bzw. photochromi- sche(n) Substanz (en) auf die jeweiligen Bereiche der Flache beschrankt verteilt sind, welche für die jeweiligen Markierungen und/oder Muster vorgesehen sind. In diesem Falle wäre keine Bestrahlungsvorrichtung notwendig, die die Form der Bildgebung festlegt. Andererseits mag es auch vorteilhaft sein, die erfm- dungsgemaße Tragersubstanz beispielsweise auf der gesamten Flache anzubringen. In diesem Falle konnte eine Bestrahlungsvorrichtung Einsatz finden, die die Form der Bildgebung festlegt. Gemäß Patentanspruch 6 können Spiropyrane, Spirooxazine, Fulgide oder Fulgimide als optisch aktive bzw. photochromische Substanz (en) vorgesehen sein.
Gemäß Patentanspruch 7 kann für die erfmdungsgemaße Anordnung eine zur Bildung von Markierungen und/oder Muster vorgesehene Flache, insbesondere Fußboden einer Sporthalle, mit einer Tragersubstanz eingesetzt werden. Die Flache weist dazu als Tragersubstanz eine oder mehrere optisch aktive bzw. photochromische Substanzen enthaltendes Polyurethan (PU) , PVC oder Harze, welche durch unterschiedliche Bestrahlung in ihrer Farbe reversibel ausbildbar sind, auf.
Außerdem ist für die erf dungsgemaße Anordnung der Einsatz ei- ner Vorrichtung zur Bestrahlung einer Flache mit einer Tragersubstanz gemäß Patentanspruch 8 sehr vorteilhaft. Die Vorrichtung weist Mittel zur temporarer Aktivierung und Deaktivierung der in der Tragersubstanz einhaltenden aktive (n) bzw. photochromische (n) Substanz (en) auf.
Es ist vorstellbar, daß die Vorrichtung zur Bestrahlung gemäß Patentanspruch 9 eine oder mehrere Bestrahlungsquelle (n) mit Strahlung mehrerer Frequenzen zur temporarer Aktivierung und Deaktivierung der der Tragersubstanz einhaltenden aktive (n) bzw. photocnromische (n) Substanz (en) aufweist. Sie kann gemäß
Patentanspruch 10 dabei vorteilhaft - alternativ oder kummulativ - mehrere schaltbare Frequenzfllter zur temporarer Aktivierung und Deaktivierung der m der Tragersubstanz einhaltenden aktive (n) bzw. photochromische (n) Substanz (en) aufweisen.
Es kann vorteilhaft sein, gemäß Patentanspruch 11 bei der Vorrichtung zur Bestrahlung eine Blendenanordnung zwischen Bestrahlungsquelle und Flache zur Bildung der Markierungen und/oder Mu- ster vorzusehen.
Besonders vorteilhaft wird die erf dungsgemaße Vorrichtung zur Bestrahlung einer Flache mit einer Tragersubstanz, wenn gemäß Patentanspruch 12 eine Programmiereinheit (5) zur softwaremaßi- gen Ausbildung der Maskierungen und/oder Muster vorgesehen ist.
Die erfmdungsgemaße Vorrichtung nach Patentanspruch 13 weist zur Bildung von Markierungen und/oder Mustern auf einer Flache, insbesondere auf einem Spielfeld, Mittel auf, die bewirken, daß sich diese Markierungen und/oder Muster, insbesondere Spielfeld- markierungen, m frei festlegbarer Kombination, Große, Farbe und Zeitfolge durch elektromagnetische Felder, optische Strahlung oder thermische Einflußnahme (Licht- oder Wärmeenergie) ein- und ausschalten lassen.
Dabei kann gemäß Patentanspruch 14 vorgesehen sein, daß die Flache, insbesondere das Spielfeld, gleichmäßig mit einer für Farben und dem Anwendungsbereich üblichen Tragersubstanz bzw. Ma- trix, wie zum Beispiel PU, PVC oder Harze bearbeitet ist. In diese Tragersubstanz gleichmäßig verteilt sind eine oder mehrere optisch aktive bzw. photochromische Substanzen für unterschiedliche Farbdarstellung, wie zum Beispiel Spiropyrane, Spirooxazi- ne, Fulgide oder Fulgimide eingebracht, die durch Bestrahlung mit unterschiedlichen Bestrahlungsquellen nacheinander eine oder mehr Farben annehmen können.
Die Erfindung ist im weiteren an Hand von Figuren und Ausfuh- rungsbeispielen naher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1: Seitenansicht einer Sporthalle mit der erfmdungsgemaßen Anordnung zur Bildung von Markierungen und/oder Muster; Fig. 2: Aufsicht auf ein Spielfeld vor der aktivierenden Bestrahlung;
Fig. 3: Aufsicht auf ein Spielfeld gemäß Figur 2 nach der akti- vierenden Bestrahlung;
Fig. 4: Aufsicht auf ein Spielfeld gemäß Figur 3 nach der deaktivierenden Bestrahlung;
Fig. 5: Seitenansicht einer erfmdungsgemaßen Bestrahlungsvorrichtung mit vorgeschalteter Blende;
Fig. 6: Blendenmuster für eine erfmdungsgemaße Bestrahlungsquelle;
Fig. 7: Beispiel einer Spielfeldpraparation für zwei Spiele mit zwei unterschiedlichen photochromischen Substanzen, m Aufsicht dargestellt.
Ausfuhrungsbeispiel
Im folgenden ist die Bestrahlungsquelle ohne Einschränkung der Erfindung der Einfachheit halber als Lichtquelle bezeich- net. Statt einer Lichtquelle kann jeweils auch eine andere, für den Aktivierungs- bzw. Deaktivierungsvorgang in der pho¬ tochromen Substanz oder den photochromen Substanzen notwendige oder angepaßte elektromagnetische oder thermische Bestrah¬ lungsquelle benutzt werden. Als Lichtquelle besonders vor- teilhaft ist der Laser zu nennen. In der Figur 1 ist ein Ausfuhrungsform der erfmdungsgemaßen Anordnung / Vorrichtung zur Markierung oder Musterung von Sporthallenboden gezeigt.
Die Vorrichtung zur Bestrahlung 2 des Fußbodens 10 ist zum Beispiel in der Zwischendecke der Sporthalle zwischen der Hallendecke 1 und der Hallenabdeckung 9 untergebracht. Der gesamte Sporthallenboden 10 ist mit einer Matrix 11 bzw. Tragersubstanz 11 bestrichen, die die Grundfarbe des Spielfeldes darstellt, und einer optisch aktiven Substanz 7 präpariert, die einen Farbumschlag von einer ersten Farbe Fl nach einer zweiten Farbe F2 bei der Bestrahlung mit Licht 8 einer ersten Frequenz fi erfahrt.
Von der Vorrichtung zur Bestrahlung 2 wird der präparierte Sporthallenboden 10, der bisher ohne Markierungen ist - wie in der Figur 2 dargestellt -, mit einer Strahlung der Frequenz fi beaufschlagt, die an den für die jeweilige Sportart notwendigen Stellen den gewünschten Farbumschlag erzeugt. Die Feldmarkierungen werden durch eine m der Vorrichtung zur Bestrahlung 2 untergebrachte Umlenkoptik abgefahren. So werden beispielsweise die der Figur 3 dargestellten Feldmarkierungen 32 auf dem Sporthallenboden 31 durch Aktivierung der optisch aktiven Substanz gebildet und sichtbar. Beispielhaft sind m der Figur 3 die Markierungen 32 eines Handballfelds skizziert. Nach der Bestrahlung ist die gewünschte Bildgebung durch Aktivierung der optischen Substanz erreicht und kann die Bestrahlungsquelle ausgeschaltet werden. Es erübrigt sich damit zum Beispiel wahrend des Spiels zur Bildgebung die Be- Strahlung fortzusetzen.
Nach Beendigung des Spiels kann sodann der Sporthallenboden mit Licht einer zweiten Frequenz f2 zumindest an den Stellen der Feldmarkierungen abgefahren und em - reversibeler - Farbumschlag von Farbe F2 nach Farbe Fi erzeugt werden. Der Sporthallenboden kann auf diese Weise m seinen ursprünglichen Zustand ohne Markierung (Figur 4) zurückversetzt werden. Damit steht der Sporthallenboden für weitere - andere - Veranstaltungen mit anderer Bildgebung uneingeschränkt zur Verfugung .
Es ist im Rahmen der Erfindung aufgrund des auf die optisch aktiven Substanz in der Tragersubstanz beschrankten Farbumschlags an den markierten Stellen des Fußbodens vorstellbar, die Bestrahlung mit der Frequenz f2 zur Deaktivierung der Markierung oder Muster nicht auf den Flachenbereichen der Markierungen oder Muster zu beschranken, sondern beispiels- weise die gesamte Flache des Fußbodens zu bestrahlen. Damit können Justierungsprobleme der Bestrahlungsquelle zur Deaktivierung vermieden werden.
Die Bestrahlung des Sporthallenbodens wird durch eine in der Figur 1 andeutungsweise dargestellte Programmiereinheit 5 gesteuert, die zum Beispiel im Trainingsvorbereitungsraum 6 untergebracht ist. Diese ist durch eine Steuerleitung 4, die m der Wand 3 verlegt ist, mit der Vorrichtung zur Bestrahlung des Bodens 2 verbunden. Die Programmiereinheit 5 kann zum Beispiel em handelsüblicher PC 5 sein, für den eine besondere Steuerungssoftware geschrieben wurde, die in der Lage ist, marktubliche Grafikfiles zu lesen. Eine solche Steuerungssoftware erlaubt ferner die direkte Eingabe von Zeichen und Grafiken z.B. mit einer Computermaus oder einem Zeichenstift. Außerdem kann auf diese Weise die Umsetzung dieser Zeichen auf dem Spielfeld und die Visualisierung zum Beispiel auf dem angeschlossenen Monitor stattfinden. Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der m der Figur 1 dargestellten erfmdungsgemaßen Vorrichtung 2 zur Bestrahlung ist m der Figur 5 dargestellt. Für den Aufbau der Vorrichtung zur Bestrahlung 55 wird die Benutzung einer starren Lichtquelle 51 mit einer je Spiel unterschiedlichen vorgeschalteten Blende 53 vorgeschlagen, die m den Strahlungsgang 52 zwischen Lichtquelle 51 und Boden 54 eingebracht ist. Die Blenden sind vorteilhafterweise m einem Blendenstapelspei- cher untergebracht und können durch Befehle von einer aus der Figur 1 bekannten Programmiereinheit 5 ausgetauscht werden. Das Feldmarkierungsmuster ergibt sich aus dem zum Beispiel mechanisch in die Blende eingeprägten Blendenmuster 61 (Figur 6) . Es ist das gesamte Spielfeld mit den zu aktivierenden und deaktivierenden Farben bestrichen. Vorteil dieser Ausgestal- tung ist die geringere Empfindlichkeit gegen mechanische und thermische Belastung sowie der geringere Herstellungspreis. Für jedes gewünschte Spiel ist jeweils eine Blende vorgesehen .
Eine weitere einfache und damit vorteilhafte Ausfuhrungsform der erf dungsgemaßen Vorrichtung - gemäß Patentanspruch 15 - wurde zur Durchfuhrung der Bildung von Markierungen wie sie in der Figur 7 dargestellt sind, eingesetzt. Diese Ausfuhrungsform weist den Vorteil auf, daß die Vorrichtung zur Be- Strahlung 55 durch Verzicht auf eine Blende 53 weiter vereinfacht werden kann. Damit ergibt sich zu Lasten der Flexibilität eine kostengünstigere Ausfuhrung. Bei Einsatz einer solchen Vorrichtung wird sodann für jedes Spiel jeweils eine photochromische Substanz ausgewählt und an den Stellen, wo die Feldmarkierungen des jeweiligen Spiels gewünscht werden, auf den Boden 71 aufgebracht. Die in der Figur 7 zum Beispiel angedeuteten Feldmarkierungen für Handball 73 sind mit Hilfe einer ersten photochromen Substanz gebildet, die Feldmarkierungen für Badminton 72 mit einer zweiten photochromen Sub- stanz. Die Felder sind im deaktivierten Zustand nicht sichtbar, vergleichbar wie dargestellt m der Figur 2.
Die an Hand der Figur 5 beschriebene Lichtquelle 51 besteht entweder aus einer Vielzahl von Lichtquellen oder einer einzigen Lichtquelle mit vor dieser Lichtquelle befindlichen schaltbaren Frequenzflltern . Dazu können beispielsweise em oder mehrere Prismen gewählt werden, mit deren Hilfe aus dem Spektrum der Bestrahlungsquelle (n) diejenige Frequenz heraus- gefiltert wird, die den Aktivierungs- bzw. Deaktivierungsvor- gang in der jeweiligen optisch aktiven Substanz des jeweiligen Spielfeldes auslost. Durch Anschalten einer der Lichtquellen wird nun automatisch zum Beispiel das Handballfeld gemäß Figur 3 sichtbar. Durch Einschalten einer zweiten Lampe kann dieses Feld durch Deaktivierung der für das Handballfeld aufgebrachten photochromischen Substanz wieder verschwinden, gemäß Figur 4. Das Einschalten einer dritten Lampe kann nun die Badmintonfelder aktivieren und eine vierte Lampe diese Felder wieder deaktivieren. Die Schaltvorgange können auch durch mechanische oder elektronische Aktivierung der Fre- quenzfilter erfolgen. Auf diese Weise kann die Anzahl der Lichtquellen reduziert werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfmdungsgemaßen Vorrichtung im Rahmen des Patentanspruchs 17 ist die Prapara- tion des Spielfeldbodens mit Leiterbahnen zur elektromagnetischen oder thermischen Bestrahlung des Fußbodens. Die Strahlung hat e nach Wahl der optisch aktiven Substanz einen die Aktivierung bzw. Deaktivierung unterstutzenden oder schalten- den Effekt. Die Leiterbahnen können je nach Ausfuhrung der Bestrahlungsvorrichtung den gesamten Hallenboden abdecken oder nur an den Stellen angebracht sein, an denen Feldmarkierungen, wie beispielsweise gemäß Figur 7, aufgebracht sind. Unter Leiterbahnen sind wie bei einer Fußbodenheizung Wasser oder andere Warmetragermedien enthaltende Hohlkorpersysteme, oder Heizungsdrahte, oder elektrisch leitende Strahlungskor- per aus Metall oder aus anderen leitenden Materialien, wie zum Beispiel aus leitenden Kunststoffen, zur Abstrahlung von elektromagnetischen Gleich- oder Wechselfeldern zu verstehen Die Leiterbahnen können für jedes Spielfeld separat durch eine Programmiereinheit 5 gemäß Figur 1 em- und abschaltbar ausgebildet sein.
Bekannte Spielfelder werden üblicherweise durch permanente Farben an den für die gewünschten Spiele notwendigen Stellen mit Feldbegrenzungen und Markierungen versehen. Diese sind nicht durch einfache Verfahren anderbar oder erganzbar. Spielfelder werden dadurch entweder unübersichtlich oder sind nur für ein Spiel einsetzbar. Die erfmdungsgemaße Anordnung / Vorrichtung ermöglicht die Erzeugung von jedweder Spielfeldbegrenzung, gewahrleistet eine übersichtliche Anbringung der Markierungen und die Nutzung der Spielfelder für ver- schiedene Spiele.
Die Spielfelder werden dazu im Rahmen der Erfindung mit einer Substanz präpariert, die durch elektromagnetische, insbesondere optische Bestrahlung, an den für die gewünschten Spiele vorbestimmten Stellen einen Farbumschlag erfahrt. Die gewünschten Feldmarkierungen werden dadurch sichtbar. Nach Beendigung des Spiels wird der Boden mit einer weiteren thermi¬ schen oder elektromagnetischen Strahlung bestrichen und die Markierungen verschwinden wieder. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf Markierungen zur Spielfeldbegrenzung beschrankt. Auch Muster unterschiedlichster Art, zum Beipiel für eine grafische Werbung auf einem Fußboden einer Sporthalle oder auf dem Boden oder der Wandung eines sonstigen Veran- staltungsraums können im Rahmen der Erfindung gebildet sein. Damit kann die Anordnung mit der Vorrichung zur Bestrahlung und mit der die optisch aktive (n) Substanz (en) enthaltenden Fläche in Sporthallen, bei Brett- und Wandspielen oder auch auf andere Flächen mit bildähnlicher Funktion, wie zum Beispiel auf Werbeflächen eingesetzt werden. Insoweit sind die gemachten Ausführungen zur Bildung von Markierungen und Muster im Sporthallen auch sinngemäß anwendbar auf die anderen Flächen.
Durch Einsatz mehrerer optisch aktiver bzw. photochromer Substanzen, welche auf einer Fläche gleichzeitig aktiviert sind, werden im Rahmen der Erfindung sogar bunte, mehrfarbige Bilder erhalten, die ebenfalls sodann auch gelöscht werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur Bildung von Markierungen und/oder Muster auf einer Fläche mit
- einer Fläche (10, 31, 54, 71), insbesondere dem Fußboden einer Sporthalle,
- einer Trägersubstanz (11) auf der Fläche,
gekennzeichnet durch
- eine oder mehrere in der Trägersubstanz enthaltene optisch aktive oder photochromische Substanzen (7),
- eine Vorrichtung (2, 55) zur Aktivierung und Deaktivierung der optisch aktiven oder photochromischen Substanz (en) durch
Bestrahlung .
2. Trägersubstanz für eine Anordnung zur Bildung von Markierungen und/oder Mustern auf einer Fläche (10, 31, 54, 71) nach vorhergehendem Anspruch, gekennzeichnet durch Mittel (7 ) zur temporären Aktivierung und Deaktivierung der Markierungen und/oder Muster mittels elektromagnetischer, optischer oder thermischer Bestrahlung.
3. Trägersubstanz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine oder mehrere aktive bzw. photochromische Substanzen (7) .
4. Tragersubstanz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive (n) bzw. photochromische (n) Substanz (en) gleichmaßig verteilt sind.
5. Tragersubstanz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive (n) bzw. photochromische (n) Substanz (en) auf die jeweiligen Bereiche der Flache beschrankt verteilt sind, welche für die jeweiligen Markierungen und/oder Muster vorgesehen sind.
6. Tragersubstanz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge- kennzeichnet durch Spiropyrane, Spirooxazme, Fulgide oder Fulgimide als optisch aktive bzw. photochromische Substanz .
7. Zur Bildung von Markierungen und/oder Muster vorgesehene Flache, insbesondere Fußboden einer Sporthalle, mit einer Tragersubstanz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine oder mehrere optisch aktive bzw. photochromische Substanzen enthaltendes Polyurethan (PU), PVC oder Harze, welche durch unterschiedliche Bestrahlung in ihrer Farbe reversibel ausbildbar sind.
8. Vorrichtung zur Bestrahlung einer Flache mit einer Tragersub- stanz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch M ittel zur temporarer Aktivierung und Deaktivierung der der Tragersubstanz einhaltenden aktive (n) bzw. photochromische (n) Substanz (en) .
9. Vorrichtung zur Bestrahlung einer Flache mit einer Tragersubstanz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Bestrahlungsquelle (n) mit Strahlung mehrerer Frequenzen ( fl r f2) zur temporarer Aktivierung und Deaktivierung der m der Tragersubstanz einhaltenden aktive (n) bzw. photochromische (n) Substanz (en) .
10. Vorrichtung zur Bestrahlung einer Flache mit einer Tragersubstanz nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Bestrahlungsquelle, gekennzeichnet durch mehrere schaltbare Frequenzfllter zur temporarer Aktivierung und Deaktivierung der m der Tragersubstanz einhaltenden aktive (n) bzw. photochromische (n) Substanz (en) .
11. Vorrichtung zur Bestrahlung einer Flache mit einer Tragersubstanz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet durch eine Blendenanordnung zwischen Bestrahlungsquelle und Flache zur Bildung der Markierungen und/oder Muster .
12. Vorrichtung zur Bestrahlung einer Flache mit einer Tragersubstanz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Programmiereinheit (5) zur software- maßigen Ausbildung der Maskierungen und/oder Muster.
13. Vorrichtung zur Bildung von Markierungen und/oder Mustern auf einer Flache, insbesondere auf einem Spielfeld, gekennzeichnet durch Mittel, die bewirken, daß sich diese Markierungen und/oder Muster, insbesondere Spielfeldmarkierungen, m frei festlegbarer Kombination, Große, Farbe und Zeitfolge durch elektromagnetische Felder, optische Strahlung oder thermische Einflußnahme (Licht- oder Wärmeenergie) ein- und ausschalten lassen.
14. Vorrichtung nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Flache, insbesondere das Spielfeld, gleichmäßig mit einer für Farben und dem Anwendungsbe- reich üblichen Tragersubstanz bzw. Matrix, wie zum Beispiel
PU, PVC oder Harze bearbeitet ist und m diese Tragersubstanz gleichmäßig verteilt eine oder mehrere optisch aktive bzw. photochromische Substanzen für unterschiedliche Farbdarstellung, wie zum Beispiel Spiropyrane, Spirooxazme, Fulgide oder Fulgimide eingebracht sind, die durch Bestrahlung mit unterschiedlichen Bestrahlungsquellen nacheinander eine oder mehr Farben annehmen können.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß d e Flache, insbesondere das Spielfeld, gleichmäßig mit einer Grundfarbe bearbeitet ist und je Spiel eine andere optisch aktive Substanzkombination, wie zum Beispiel Spiropyrane, Spirooxazme, Fulgide oder Ful- gimide gewählt wird, die durch Bestrahlung mit unterschiedlichen Bestrahlungsquellen nacheinander eine oder mehr Farben annehmen können und diese optisch aktiven Substanzen nur an den für die festgelegten Spiele notwendigen Stellen aufgebracht werden.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das Einschalten eine optische Vorrichtung oberhalb oder unterhalb des Spielfeldes angeordnet ist, die mit der einer ersten Frequenz fl r eine erste optisch aktive Substanz 1 aktiviert und bei Mehrfarbsystemen mit entsprechenden Frequenzen f2, f3 etc. denselben Effekt für die optisch aktiven Substanzen 2 und 3 etc. erzielt und für das Ausschalten eine im Spielfeld angeordnete thermische Quelle, insbesondere eine Wasserleitung oder thermoelektri- sche Elemente, wie zum Beispiel Pelletierelemente oder Heizwendeln benutzt werden.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das Einschalten eine optische Vorrichtung oberhalb oder unterhalb des Spielfeldes angeordnet ist, die mit der Frequenz fi, die optisch aktive Substanz 1 aktiviert und bei Mehrfarbsystemen mit entsprechenden Frequenzen f2, f3 etc. denselben Effekt für die optisch aktiven Substanzen 2 und 3 etc. erzielt und für das Ausschalten eine im Spielfeld angeordnete elektromagnetische Quelle, insbesondere eine flächige Leiterbahn benutzt wird.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das Einschalten eine optische Vorrichtung oberhalb oder unterhalb des Spielfeldes benutzt wird, die mit der Frequenz fia, die optisch aktive Substanz 1 aktiviert und mit der Frequenz fib deaktiviert und bei Mehrfarbsystemen mit entsprechenden Frequenzen .2a r f2b etc. denselben Effekt für weitere Farben erzielt.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Muster oder Feldmarkierungen durch austauschbare mechanische oder optische Blenden, zum Beispiel holographische Linsen, erzeugt werden, die mechanisch oder elektronisch in den optischen Weg zwischen Strahlungsquelle und Spielfeld eingesetzt werden.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Muster oder Feldmarkierungen durch ein elektronisch gesteuertes optisches Umlenksystem erzeugt werden, das zwischen Strahlungsquelle und Spielfeld angebracht ist, die Muster oder Markierungen mittels eines Computers vorbereitet und visualisiert werden können, oder die Übergabe von marktüblichen Bildern per Diskette an das System möglich ist, oder eine Eingabe per Maus oder Zeichenstift möglich ist und die Markierungen damit frei programmierbar auf jede neue Anwendung eingestellt werden können.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Mehrfachhallen eine Kombination der Vorrichtungen montiert wird und somit mehrere Hallenteile unabhängig voneinander mit Feldmarkierungen versehen werden können.
22. Verwendung der Vorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechend präparierten Spielfelder in horizontaler bis vertikaler Richtung angeordnet sind und im Sportbereich, insbesondere in Sporthallen, für die Freizeitgestaltung, insbesondere für Brett- und Wurfspiele eingesetzt werden oder zur Erzeugung eines Bildern gleichzusetzenden optischen Effektes dienen.
23. Verwendung der Vorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- richtung für die Trainingsvorbereitung und -durchführung benutzt wird und dafür mit einem Trainingscomputer verbunden ist, der zur Vorbereitung und Visualisierung von Trainingseinheiten und den dazu notwendigen Markierungen benutzt wird und diese auf dem Spielfeld dargestellt werden.
EP98952537A 1997-09-04 1998-09-03 Ein- und ausschaltbare markierungen und muster für spielfelder Withdrawn EP1017453A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138605 DE19738605A1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Ein- und ausschaltbare Markierungen und Muster für Spielfelder
DE19738605 1997-09-04
PCT/DE1998/002591 WO1999011328A2 (de) 1997-09-04 1998-09-03 Ein- und ausschaltbare markierungen und muster für spielfelder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1017453A2 true EP1017453A2 (de) 2000-07-12

Family

ID=7841132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98952537A Withdrawn EP1017453A2 (de) 1997-09-04 1998-09-03 Ein- und ausschaltbare markierungen und muster für spielfelder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1017453A2 (de)
AU (1) AU1021599A (de)
DE (2) DE19738605A1 (de)
WO (1) WO1999011328A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR396501A0 (en) * 2001-03-26 2001-04-26 Edgeroi Pty Ltd Ground marking apparatus
FR2836053A1 (fr) * 2002-02-21 2003-08-22 Kamal Hammoutene Materialisation a la demande de surfaces et de lignes de jeu de terrains de sport
DE102004007222A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Hans Hass Laserparcours-Installation für Funsport und Wellness
ITTV20080157A1 (it) * 2008-12-03 2010-06-04 Gianni Mazzonetto Sistema di tracciati per piste da sci
DE102017113809A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Golo Benjamin Leifeld Trainingsvorrichtung für Ballsportarten sowie Trainingsverfahren
US20220134214A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Shalinder Gupta Game-court-surface projector

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428396A (en) * 1968-01-11 1969-02-18 Corning Glass Works Photochromic glass image display and storage system
US4166043A (en) * 1974-12-23 1979-08-28 American Optical Corporation Stabilized photochromic materials
US4101976A (en) * 1977-02-14 1978-07-18 International Business Machines Corporation Frequency selective optical data storage system
US4220708A (en) * 1977-07-22 1980-09-02 Heller Harold G Photochromic compounds
GB8405295D0 (en) * 1984-02-29 1984-04-04 Banks P J Photography
JPS60264285A (ja) * 1984-06-13 1985-12-27 Pilot Ink Co Ltd 可逆性感熱記録組成物
DE3433258A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-20 Helmut 6200 Wiesbaden Joeres Markierungsstein fuer sportanlagen
GB8815011D0 (en) * 1988-06-23 1988-07-27 Aubusson R C Programmable line-marking system for multi-purpose sports areas
KR920700726A (ko) * 1989-04-28 1992-08-10 잔 니젠휴이스 스포츠용 마루의 라인표시장치
IT1237528B (it) * 1989-12-12 1993-06-08 Enichem Sintesi Composti fotocromatici e termocromatici spiro-ossazepin-ossazine e procedimento per la loro preparazione
DE4007636A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-12 Basf Ag Photochrome monomere und hieraus hergestellte photochrome polymerisate
US5028047A (en) * 1990-04-04 1991-07-02 C. J. Associates, Ltd. Amusement devices
FR2677552B1 (fr) * 1991-06-12 1994-05-20 Yves Guissart Marquage selectif au sol par procede lumineux ou luminescent pour salles de sport(s).
GB2286709A (en) * 1994-02-21 1995-08-23 Poh Wah Tan Educational toy
DE29702469U1 (de) * 1997-02-13 1997-05-15 Schilken, Alfred, 63486 Bruchköbel Strategie- und Glückspiel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9911328A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19738605A1 (de) 1999-03-11
WO1999011328A3 (de) 1999-05-06
DE19881546D2 (de) 2000-09-07
AU1021599A (en) 1999-03-22
WO1999011328A2 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642040C1 (de) Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie
DE69117369T2 (de) Holographische Beugungsgitterstrukturen und Herstellungsverfahren
EP1874487B1 (de) Verfahren zur erzeugung von farbeffektbildern
DE4302418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE202008004821U1 (de) Siebdruckform
EP1017453A2 (de) Ein- und ausschaltbare markierungen und muster für spielfelder
DE19649301A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Markierungen, Beschriftungen und/oder Strukturierungen auf die Oberfläche einer Ausweiskarte o. dgl.
DE2163826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Bestrahlen einer lichtempfindlichen Oberfläche
DE102005042895A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit einer eine optisch erkennbare Struktur aufweisenden Sichtseite und nach dem Verfahren hergestellter Gegenstand
EP1114276A1 (de) Farbeffektleuchte
DE19511160A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von streifenförmigen Intensitätsverteilungen
DE3537829A1 (de) Verfahren zum herstellen von druckvorlagen, insbesondere fuer die anfertigung von gedruckten schaltungen
DE4405612A1 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial
DE19738299B4 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
DE1935678A1 (de) Vorrichtung zur visuellen Darstellung von Zei?h? mittels eines mosaikartigen Systems elektromagnetisch gesteuerter Anzeigeorgane
EP4190417B1 (de) Spielzimmersystem
DE3880004T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Lichtmusters und dessen Gravierung.
DE2808390C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur löschbaren Registrierung von Daten
DE69115143T2 (de) Magnetisch betriebene Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2611687B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zählmusters für die Anfertigung von Gobelinbildern und anderen Stickarbeiten
EP0392301A2 (de) Anzeigevorrichtung
DE414357C (de) Sicherheitspapier
DE2110154C3 (de) Elektrostatische Druckeinrichöing
DE1935678C (de) Vorrichtung zur visuellen Darstellung von Zeichen
DE2822443A1 (de) Planungselement aus transparenter mit glatter oberflaeche versehener weicher haftfolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030422

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTES (REGEL 69(1) EPUE) VOM 21.01.04. AN: THOMAS HADER, KOPERNIKUSSTRASSE 64, 52428 JUELICH;

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031104