DE19738605A1 - Ein- und ausschaltbare Markierungen und Muster für Spielfelder - Google Patents

Ein- und ausschaltbare Markierungen und Muster für Spielfelder

Info

Publication number
DE19738605A1
DE19738605A1 DE1997138605 DE19738605A DE19738605A1 DE 19738605 A1 DE19738605 A1 DE 19738605A1 DE 1997138605 DE1997138605 DE 1997138605 DE 19738605 A DE19738605 A DE 19738605A DE 19738605 A1 DE19738605 A1 DE 19738605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
markings
field
optically active
playing field
playing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997138605
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl Phys Harder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997138605 priority Critical patent/DE19738605A1/de
Priority to PCT/DE1998/002591 priority patent/WO1999011328A2/de
Priority to AU10215/99A priority patent/AU1021599A/en
Priority to DE19881546T priority patent/DE19881546D2/de
Priority to EP98952537A priority patent/EP1017453A2/de
Publication of DE19738605A1 publication Critical patent/DE19738605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/065Line markings, e.g. tapes; Methods therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/02Shaping of the surface of courts according to the necessities of the different games
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K9/00Tenebrescent materials, i.e. materials for which the range of wavelengths for energy absorption is changed as a result of excitation by some form of energy
    • C09K9/02Organic tenebrescent materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00003Types of board games
    • A63F3/00075War games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Spielfeldmarkierungen in Sporthallen und auf Brettspielen werden üblicherweise als permanente Markierungen mittels geeigneter Farben aufgebracht. Markierungen, die zum Beispiel Spielzüge darstellen oder in Trainingseinheiten als Ausgangspunkt für eine bestimmte Bewegung benutzt werden, müssen aufgeklebt oder mit einer abwaschbaren Farbe aufgemalt werden. Sowohl die Farbe als auch die Klebstreifen nutzen sich mit der Zeit ab und müssen zudem nach dem Training mit entsprechendem Aufwand wieder entfernt werden.
Jedwede bekannte Form einer Beleuchtung des Spielfeldes hat keine die Gest alt und Farbe der Markierungen beeinflussende Aufgabe. Im Falle von unten beleuchteter Brettspiele werden ebenfalls die Form und Farbe des Spielfeldes nicht beeinflußt. Jedoch wird das Spielfeld eben erst sichtbar durch die entsprechende Beleuchtung.
Eine nachträgliche Änderung der Form der Spielfelder ist nur durch mechanische Nachbearbei­ tung, z. B. durch Abschleifen des Spielfeldes und Auftrag von entsprechenden farbigen Linien möglich. Der Endnutzer kann eine dauerhafte Modifikationen der Markierungen oder Muster i.d. R. nicht vornehmen, es sind Spezialunternehmen zu beauftragen.
Der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß in den mei­ sten Sporthallen die Anzahl der Markierungen beschränkt ist, um eine ausreichende Übersicht­ lichkeit zu gewährleisten. In den meisten Sporthallen werden nur die für die Breitensportarten not­ wendigen Felder eingezeichnet. Oftmals werden die Felder für weniger verbreitete Sportarten in Sporthallen nur mit schlecht erkennbaren Farben oder gestrichelt markiert, da die üblichen Farben wie weiß, rot, blau, grün oder schwarz schon für verbreitete Sportarten, wie Fußball, Handball, Ba­ sketball, Volleyball, Tennis o. ä. belegt sind. Die Feldbegrenzungen sind damit nur schwer erkenn­ bar und die Ausübung des Sportes oder Spieles wird erheblich beeinträchtigt. Eine nachträgliche Ausrüstung der Hallen mit Markierungen für Modesportarten oder speziellen Sportarten, die nur eine geringe Verbreitung haben, ist aufgrund der begrenzten Anzahl gut sichtbarer Farben nur selten möglich. Zudem sind die Markierungen nur von Spezialunternehmen aufzubringen, was Kosten verursacht.
Der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt ferner das Problem zugrunde, daß Trai­ ningseinheiten, Spielabläufe zumeist auf dem Papier oder an einer Tafel vorbereitet werden, die visuelle Umsetzung auf dem Spielfeld jedoch nur mit Farbe oder geklebten Markierungen möglich ist.
Der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt ferner das Problem zugrunde, daß Brett­ spiele oftmals nur für ein bestimmtes Spiel ausgezeichnet sind. In Fällen, wo Platznot besteht, zum Beispiel in Bars oder auf Reisen, sind die Nutzer bei der Auswahl der Spiele eingeschränkt, da sie nicht beliebig viele Spielfelder mitnehmen können.
Diese Probleme werden durch die in Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale der temporären Aktivierung und Deaktivierung der Markierungen und Muster durch elektromagnetische, optische oder thermische Bestrahlung gelöst.
Die Vorteile, die mit dieser Erfindung erreicht werden können, liegen in der besonderen Über­ sichtlichkeit der Spielfelder in Sporthallen. Ferner führt die Installation der vorgeschlagenen An­ ordnung dazu, daß die Sporthalle jederzeit für moderne Sportarten vorbereitet werden kann, da nur noch eine Änderung der Software bzw. der Blende vorgenommen werden muß. Der Einbau der Blende bzw. die Änderung der Software kann vom Hallenbetreiber kostengünstig selbst vor­ genommen werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß alte Hallen auf dieses System umgerüstet werden können und sich die Betreiber damit im Zuge einer Renovierung des Hallenbodens ko­ stengünstig modernen Anforderungen, neuen Trainingsmethoden und aktuellen Sportarten und Spielen stellen können.
Für Trainer ergibt sich mit dem System nach Anspruch 1 die Chance auch komplexe Spielzüge und Bewegungsabläufe mit einfachen Mitteln einmal per elektronischer Datenverarbeitungsanlage zu vorzubereiten und zu visualisieren und anschließend direkt auf dem Spielfeld entsprechend zu markieren. Diese direkte Umsetzung ist mit heutigen Systemen nicht möglich. Durch diese Erfin­ dung werden vollständig neue Trainingskonzepte möglich und es wird, im Vergleich zum Farbauf­ trag oder zur geklebten Markierung, Zeit gespart.
Im Falle der Brettspiele, die mit einem System nach Anspruch 1 ausgerüstet sind, sind als Vorteile vor allem die Platzersparnis und vielfältigen Spielemöglichkeiten auf einem einzigen Spielfeld zu nennen.
Ein Ausführungsbeispiele und Funktionsweise dieser Ausführungsbeispiele werden in Fig. 1-7 dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 Seitenansicht einer Sporthalle,
Fig. 2 Aufsicht auf ein Spielfeld vor der aktivierenden Bestrahlung,
Fig. 3 Aufsicht auf ein Spielfeld nach der aktivierenden Bestrahlung,
Fig. 4 Aufsicht auf ein Spielfeld nach der deaktivierenden Bestrahlung,
Fig. 5 Bestrahlungsquelle mit vorgeschalteter Blende,
Fig. 6 Blendenmuster,
Fig. 7 Beispiel einer Spielfeldpräparation mit zwei unterschiedlichen photochromischen Sub­ stanzen für zwei Spiele.
Für die im folgenden der Einfachheit halber als Lichtquelle bezeichnete Bestrahlungsquelle kann jeweils auch eine andere, für den Aktivierungs- bzw. Deaktivierungsvorgang in den photochro­ men Substanzen notwendige elektromagnetische oder thermische Bestrahlungsquelle benutzt werden.
Fig. 1 zeigt einen möglichen Aufbau einer Vorrichtung zur Markierung von Sporthallenböden. Die Vorrichtung zur Bestrahlung des Fußbodens (2) ist zum Beispiel in der Zwischendecke der Sport­ halle zwischen der Hallendecke (1) und der Hallenabdeckung (9) untergebracht. Der gesamte Sporthallenboden (10) ist mit einer Matrix (11) bestrichen, die die Grundfarbe des Spielfeldes dar­ stellt und einer optisch aktiven Substanz (7) präpariert, die einen Farbumschlag von Farbe F1 nach F2 bei der Bestrahlung mit einer Frequenz f1 (8) erfährt. Von der Vorrichtung zur Bestrahlung (2) wird der präparierte Sporthallenboden (Fig. 2), der bisher ohne Markierungen ist, mit einer Strah­ lung der Frequenz f1 beaufschlagt, die an den für die jeweilige Sportart notwendigen Stellen den gewünschten Farbumschlag erzeugt. Die Feldmarkierungen werden durch eine in der Vorrich­ tung zur Bestrahlung (2) untergebrachten Umlenkoptik abgefahren. So werden auf dem Sporthal­ lenboden Feldmarkierungen (2, Fig. 3) durch Aktivierung der optisch aktiven Substanz sichtbar. Beispielhaft ist in Fig. 2 ein Handballfeld skizziert. Nach Beendigung des Spiels wird nun der Sport­ hallenboden mit einer Frequenz f2 an den Stellen der Feldmarkierungen abgefahren und ein Farbumschlag von Farbe F2 nach Farbe F1 erzeugt. Der Sporthallenboden ist in seinem ursprüng­ lichen Zustand ohne Markierung (Fig. 4).
Die Bestrahlung des Bodens wird durch eine Programmiereinheit (5) gesteuert, die zum Beispiel im Trainingsvorbereitungsraum (6) untergebracht ist. Diese ist durch eine Steuerleitung (4), die in der Wand (3) verlegt ist, mit der Vorrichtung zur Bestrahlung des Bodens (2) verbunden. Die Pro­ grammiereinheit ist kann zum Beispiel ein handelsüblicher PC sein, für den eine besondere Steu­ erungssoftware geschrieben wurde, die in der Lage ist, marktübliche Grafikfiles zu lesen. Die Steu­ erungssoftware erlaubt ferner die direkte Eingabe von Zeichen und Grafiken z. B. mit einer Compu­ termaus oder einem Zeichenstift und die Umsetzung dieser Zeichen auf dem Spielfeld und die Vi­ sualisierung zum Beispiel auf dem angeschlossenen Monitor.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung zur Bestrahlung (1, Fig. 1) nach Anspruch 7 ist in Fig. 5 dargestellt. Für den Aufbau der Vorrichtung zur Bestrahlung (5, Fig. 5) wird die Benut­ zung einer starren Lichtquelle (1, Fig. 5) mit einer je Spiel unterschiedlichen vorgeschalteten Blen­ de (3, Fig. 5) vorgeschlagen, die in den Strahlungsgang (2, Fig. 5) zwischen Lichtquelle (1, Fig. 5) und Boden (4, Fig. 5) eingebracht ist. Die Blenden sind vorteilhafterweise in einem Blendensta­ pelspeicher untergebracht und können durch Befehle von der Programmiereinheit (5, Fig. 1) aus­ getauscht werden. Das Feldmarkierungsmuster ergibt sich aus dem zum Beispiel mechanisch in die Blende eingeprägten Blendenmuster (1, Fig. 5). Es ist das gesamte Spielfeld mit den zu akti­ vierenden und deaktivierenden Farben bestrichen. Vorteil dieser Ausgestaltung ist die geringere Empfindlichkeit gegen mechanische und thermische Belastung sowie der geringere Herstel­ lungspreis. Für jedes gewünschte Spiel ist je eine Blende vorgesehen.
Eine weitere einfache Vorrichtung zur Durchführung nach Patentanspruch 3 ist in Fig. 7 darge­ stellt. Vorteil dieser Ausführung ist, daß die Vorrichtung zur Bestrahlung (2, Fig. 1 oder 5, Fig. 5) durch Verzicht auf eine Blende (3, Fig. 5) weiter vereinfacht werden kann. Damit ergibt sich zu La­ sten der Flexibilität eine kostengünstigere Ausführung. Für jedes Spiel wird nun eine photochro­ mische Substanz ausgewählt und an den Stellen, wo die jeweiligen Feldmarkierungen gewünscht werden, auf den Boden (1, Fig. 7) aufgebracht. In Fig. 7 sind zum Beispiel die Feldmarkierungen für Handball (3) mit Substanz 1 und Badminton (2) mit Substanz 2 angedeutet. Die Felder sind im deaktivierten Zustand nicht sichtbar (Fig. 2). Die Lichtquelle (1, Fig. 5) besteht aus einer Vielzahl von Lichtquellen oder einer Lichtquelle mit vor der Lichtquelle befindlichen schaltbaren Fre­ quenzfiltern, z. B. einem oder mehreren Prismen, mit deren Hilfe aus dem Spektrum der Bestrah­ lungsquellen diejenige Frequenz herausgefiltert wird, die den Aktivierungs- bzw. Deaktivierungs­ vorgang in den optisch aktiven Substanzen für je ein Spielfeld auslöst. Durch Anschalten einer der Lichtquellen wird nun automatisch zum Beispiel das Handballfeld sichtbar (Fig. 3). Durch Einschal­ ten einer zweiten Lampe kann dieses Feld durch Deaktivierung der für das Handballfeld aufge­ brachten photochromischen Substanz wieder verschwinden (Fig. 4). Das Einschalten einer drit­ ten Lampe kann nun die Badmintonfelder aktivieren und eine vierte Lampe diese Felder wieder deaktivieren. Die Schaltvorgänge können auch durch mechanische oder elektronische Aktivie­ rung der Frequenzfilter erfolgen, um die Anzahl der Lichtquellen reduzieren zu können.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist die Präparation des Spielfeldbodens mit Leiterbahnen zur elektromagnetischen oder thermischen Bestrahlung des Fußbodens nach Anspruch 5. Die Strahlung hat je nach Wahl der optisch aktiven Substanz nach Anspruch 2 einen die Aktivierung bzw. Deaktivierung unterstützenden oder schaltenden Effekt. Die Leiterbahnen können je nach Ausführung der Bestrahlungsvorrichtung den gesamten Hallenboden abdecken oder nur an den Stellen angebracht sein, an denen Feldmarkierungen (Fig. 7) aufgebracht sind. Unter Leiterbah­ nen sind wie bei einer Fußbodenheizung Wasser oder andere Wärmeträgermedien enthaltende Hohlkörpersysteme, oder Heizungsdrähte, oder elektrisch leitende Strahlungskörper aus Metall oder anderen leitenden Materialien, zum Beispiel leitenden Kunststoffen, zur Abstrahlung von elektromagnetischen Gleich- oder Wechselfeldern zu verstehen. Die Leiterbahnen sind für jedes Spielfeld separat durch die Programmiereinheit (5, Fig. 1) ein- und abschaltbar.

Claims (11)

1. Verfahren zur Aufbringung von Markierungen und Mustern auf Spielfeldern, dadurch gekennzeichnet, daß sich Spielfeldmarkierungen in frei festlegbarer Kombination, Größe, Farbe und Zeitfolge durch elektromagnetische Felder, optische Strahlung oder thermische Einflußnahme (Licht- oder Wärmeenergie) ein- und ausschalten lassen.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielfeld gleichmäßig mit einer für Farben und dem Anwendungsbereich üblichen Trägersubstanz bzw. Matrix, wie zum Beispiel PU, PVC oder Harze bearbeitet wird und in diese Trägersubstanz gleichmäßig verteilt eine oder mehrere optisch aktive bzw. photochro­ mische Substanzen für unterschiedliche Farbdarstellung, wie zum Beispiel Spiropyrane, Spi­ rooxazine, Fulgide oder Fulgimide eingebracht sind, die durch Bestrahlung mit unterschiedli­ chen Bestrahlungsquellen nacheinander eine oder mehr Farben annehmen können.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielfeld gleichmäßig mit einer Grundfarbe bearbeitet wird und je Spiel eine andere optisch aktive Substanzkombination, wie zum Beispiel Spiropyrane, Spirooxazine, Fulgide oder Fulgimide gewählt wird, die durch Bestrahlung mit unterschiedlichen Bestrahlungsquel­ len nacheinander eine oder mehr Farben annehmen können und diese optisch aktiven Sub­ stanzen nur an den für die festgelegten Spiele notwendigen Stellen aufgebracht werden.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Einschalten eine optische Vorrichtung oberhalb oder unterhalb des Spielfeldes angeordnet ist, die mit der Frequenz f1, die optisch aktive Substanz 1 aktiviert und bei Mehr­ farbsystemen mit entsprechenden Frequenzen f2, f3 etc. denselben Effekt für die optisch aktiven Substanzen 2 und 3 etc. erzielt und für das Ausschalten eine im Spielfeld angeord­ nete thermische Quelle, insbesondere eine Wasserleitung oder thermoelektrische Ele­ mente, wie zum Beispiel Pelletierelemente oder Heizwendeln benutzt werden.
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Einschalten eine optische Vorrichtung oberhalb oder unterhalb des Spielfeldes angeordnet ist, die mit der Frequenz f1, die optisch aktive Substanz 1 aktiviert und bei Mehr­ farbsystemen mit entsprechenden Frequenzen f2, f3 etc. denselben Effekt für die optisch aktiven Substanzen 2 und 3 etc. erzielt und für das Ausschalten eine im Spielfeld angeord­ nete elektromagnetische Quelle, insbesondere eine flächige Leiterbahn benutzt wird.
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Einschalten eine optische Vorrichtung oberhalb oder unterhalb des Spielfeldes benutzt wird, die mit der Frequenz f1a, die optisch aktive Substanz 1 aktiviert und mit der Fre­ quenz f1b deaktiviert und bei Mehrfarbsystemen mit entsprechenden Frequenzen f2a, f2b etc. denselben Effekt für weitere Farben erzielt.
7. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muster oder Feldmarkierungen durch austauschbare mechanische oder optische Blenden, zum Beispiel holographische Linsen, erzeugt werden, die mechanisch oder elek­ tronisch in den optischen Weg zwischen Strahlungsquelle und Spielfeld eingesetzt werden.
8. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muster oder Feldmarkierungen durch ein elektronisch gesteuertes optisches Umlenksystem erzeugt werden, das zwischen Strahlungsquelle und Spielfeld angebracht ist, die Muster oder Markierungen mittels eines Computers vorbereitet und visualisiert wer­ den können, oder die Übergabe von marktüblichen Bildern per Diskette an das System mög­ lich ist, oder eine Eingabe per Maus oder Zeichenstift möglich ist und die Markierungen damit frei programmierbar auf jede neue Anwendung eingestellt werden können.
9. Verwendung der Vorrichtungen nach Anspruch 1-8 dadurch gekennzeichnet, daß in Mehrfachhallen eine Kombination der Vorrichtungen montiert wird und somit mehrere Hallenteile unabhängig voneinander mit Feldmarkierungen versehen werden können.
10. Verwendung der Vorrichtungen nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechend präparierten Spielfelder in horizontaler bis vertikaler Richtung ange­ ordnet sind und im Sportbereich, insbesondere in Sporthallen, für die Freizeitgestaltung, ins­ besondere für Brett- und Wurfspiele eingesetzt werden oder zur Erzeugung eines Bildern gleichzusetzenden optischen Effektes dienen.
11. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung für die Trainingsvorbereitung und -durchführung benutzt wird und dafür mit einem Trainingscomputer verbunden ist, der zur Vorbereitung und Visualisierung von Trainingseinheiten und den dazu notwendigen Markierungen benutzt wird und diese auf dem Spielfeld dargestellt werden.
DE1997138605 1997-09-04 1997-09-04 Ein- und ausschaltbare Markierungen und Muster für Spielfelder Withdrawn DE19738605A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138605 DE19738605A1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Ein- und ausschaltbare Markierungen und Muster für Spielfelder
PCT/DE1998/002591 WO1999011328A2 (de) 1997-09-04 1998-09-03 Ein- und ausschaltbare markierungen und muster für spielfelder
AU10215/99A AU1021599A (en) 1997-09-04 1998-09-03 Markings and patterns for playing fields which can be activated and deactivated
DE19881546T DE19881546D2 (de) 1997-09-04 1998-09-03 Ein- und ausschaltbare Markierungen und Muster für Spielfelder
EP98952537A EP1017453A2 (de) 1997-09-04 1998-09-03 Ein- und ausschaltbare markierungen und muster für spielfelder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138605 DE19738605A1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Ein- und ausschaltbare Markierungen und Muster für Spielfelder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19738605A1 true DE19738605A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7841132

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997138605 Withdrawn DE19738605A1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Ein- und ausschaltbare Markierungen und Muster für Spielfelder
DE19881546T Ceased DE19881546D2 (de) 1997-09-04 1998-09-03 Ein- und ausschaltbare Markierungen und Muster für Spielfelder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19881546T Ceased DE19881546D2 (de) 1997-09-04 1998-09-03 Ein- und ausschaltbare Markierungen und Muster für Spielfelder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1017453A2 (de)
AU (1) AU1021599A (de)
DE (2) DE19738605A1 (de)
WO (1) WO1999011328A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002076562A1 (en) * 2001-03-26 2002-10-03 Edgeroi Pty Ltd Automatic ground marking method and apparatus
FR2836053A1 (fr) * 2002-02-21 2003-08-22 Kamal Hammoutene Materialisation a la demande de surfaces et de lignes de jeu de terrains de sport
ITTV20080157A1 (it) * 2008-12-03 2010-06-04 Gianni Mazzonetto Sistema di tracciati per piste da sci
DE102017113809A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Golo Benjamin Leifeld Trainingsvorrichtung für Ballsportarten sowie Trainingsverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007222A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Hans Hass Laserparcours-Installation für Funsport und Wellness
US20220134214A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Shalinder Gupta Game-court-surface projector

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428396A (en) * 1968-01-11 1969-02-18 Corning Glass Works Photochromic glass image display and storage system
DE2553326A1 (de) * 1974-12-23 1976-07-01 American Optical Corp Stabilisierte photochrome materialien
DE2803121A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Ibm Optische datenspeichervorrichtung
DE2831108A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-01 Heller George H Photochrome verbindungen und ihre verwendung in bildaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtungen
DE3433258A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-20 Helmut 6200 Wiesbaden Joeres Markierungsstein fuer sportanlagen
DE3544151A1 (de) * 1984-06-13 1987-06-19 Pilot Ink Co Ltd Reversible, waermeempfindliche aufzeichnungszusammensetzung
WO1989012484A1 (en) * 1988-06-23 1989-12-28 Russell Croston Aubusson A temporary line marking method and apparatus
WO1990013340A1 (en) * 1989-04-28 1990-11-15 Mulder, Harmina Sports floor with line marking
DE4007636A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-12 Basf Ag Photochrome monomere und hieraus hergestellte photochrome polymerisate
US5055576A (en) * 1989-12-12 1991-10-08 Enichem Synthesis, S.P.A. Photochromatic and thermochromatic spiro-oxazepin-oxazine compounds and the process for their preparation
FR2677552A1 (fr) * 1991-06-12 1992-12-18 Guissart Yves Marquage selectif au sol par procede lumineux ou luminescent pour salles de sport(s).
US5190298A (en) * 1990-04-04 1993-03-02 C. J. Associates, Ltd. Amusement devices
GB2286709A (en) * 1994-02-21 1995-08-23 Poh Wah Tan Educational toy
DE29702469U1 (de) * 1997-02-13 1997-05-15 Schilken, Alfred, 63486 Bruchköbel Strategie- und Glückspiel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8405295D0 (en) * 1984-02-29 1984-04-04 Banks P J Photography

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428396A (en) * 1968-01-11 1969-02-18 Corning Glass Works Photochromic glass image display and storage system
DE2553326A1 (de) * 1974-12-23 1976-07-01 American Optical Corp Stabilisierte photochrome materialien
DE2803121A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Ibm Optische datenspeichervorrichtung
DE2831108A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-01 Heller George H Photochrome verbindungen und ihre verwendung in bildaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtungen
DE3544151A1 (de) * 1984-06-13 1987-06-19 Pilot Ink Co Ltd Reversible, waermeempfindliche aufzeichnungszusammensetzung
DE3433258A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-20 Helmut 6200 Wiesbaden Joeres Markierungsstein fuer sportanlagen
WO1989012484A1 (en) * 1988-06-23 1989-12-28 Russell Croston Aubusson A temporary line marking method and apparatus
US5174571A (en) * 1988-06-23 1992-12-29 Aubusson Russell C Temporary line marking method and apparatus
WO1990013340A1 (en) * 1989-04-28 1990-11-15 Mulder, Harmina Sports floor with line marking
US5055576A (en) * 1989-12-12 1991-10-08 Enichem Synthesis, S.P.A. Photochromatic and thermochromatic spiro-oxazepin-oxazine compounds and the process for their preparation
DE4007636A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-12 Basf Ag Photochrome monomere und hieraus hergestellte photochrome polymerisate
US5190298A (en) * 1990-04-04 1993-03-02 C. J. Associates, Ltd. Amusement devices
FR2677552A1 (fr) * 1991-06-12 1992-12-18 Guissart Yves Marquage selectif au sol par procede lumineux ou luminescent pour salles de sport(s).
GB2286709A (en) * 1994-02-21 1995-08-23 Poh Wah Tan Educational toy
DE29702469U1 (de) * 1997-02-13 1997-05-15 Schilken, Alfred, 63486 Bruchköbel Strategie- und Glückspiel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002076562A1 (en) * 2001-03-26 2002-10-03 Edgeroi Pty Ltd Automatic ground marking method and apparatus
FR2836053A1 (fr) * 2002-02-21 2003-08-22 Kamal Hammoutene Materialisation a la demande de surfaces et de lignes de jeu de terrains de sport
ITTV20080157A1 (it) * 2008-12-03 2010-06-04 Gianni Mazzonetto Sistema di tracciati per piste da sci
DE102017113809A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Golo Benjamin Leifeld Trainingsvorrichtung für Ballsportarten sowie Trainingsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999011328A3 (de) 1999-05-06
DE19881546D2 (de) 2000-09-07
AU1021599A (en) 1999-03-22
EP1017453A2 (de) 2000-07-12
WO1999011328A2 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281677A2 (de) Anordnung zum gleichzeitigen Darstellen von mehreren Bildern auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE1904419A1 (de) Die Darstellung von Mustern oder Figuren ermoeglichendes Spiel
DE19738605A1 (de) Ein- und ausschaltbare Markierungen und Muster für Spielfelder
DE19649301A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Markierungen, Beschriftungen und/oder Strukturierungen auf die Oberfläche einer Ausweiskarte o. dgl.
DE3330116A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator
DE2904914C2 (de)
DE2436400A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE19511160A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von streifenförmigen Intensitätsverteilungen
DE4405612A1 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial
DE102019128009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung einer Fahrzeugaußenhülle
DE19643235A1 (de) Anzeigetafel zur Darstellung verschiedener ineinander übergehender Zeichen und Signale in einem gemeinsamen Anzeigefeld
DE510061C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen, insbesondere elektro-optischen UEbertragen von Mustern auf Karten
DE202012007378U1 (de) Thermoform-Schutzabdeckung für ein tragbares Elektronikgerät
DE2110154C3 (de) Elektrostatische Druckeinrichöing
DE3302230A1 (de) Verfahren und anordnung zum darstellen von texten an einer anzeigeeinheit einer textstation
AT369571B (de) Lichtgrafische reklametafel bzw. modell
DE102015222783A1 (de) Eingabevorrichtung und elektrisches Gerät
DE102021109858A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE2808390C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur löschbaren Registrierung von Daten
DE3811762A1 (de) Zeichenmaschine mit zeichenstift
DE102017113809A1 (de) Trainingsvorrichtung für Ballsportarten sowie Trainingsverfahren
AT524373A1 (de) Anzeigetafel
DE2139397C (de) Verfahren zur Fernsehübertragung von zusätzlichen veränderbaren Informationen
DE346940C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gemusterter Spitzengeflechte
DE1447388C (de) Drehbare, dünne Anzeigenscheibe, die sich an einer Lichtquelle vorbeibewegt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8143 Withdrawn due to claiming internal priority