DE60207612T2 - Verbindungen zur Bilddarstellung der Alzheimer-Krankheit - Google Patents

Verbindungen zur Bilddarstellung der Alzheimer-Krankheit Download PDF

Info

Publication number
DE60207612T2
DE60207612T2 DE60207612T DE60207612T DE60207612T2 DE 60207612 T2 DE60207612 T2 DE 60207612T2 DE 60207612 T DE60207612 T DE 60207612T DE 60207612 T DE60207612 T DE 60207612T DE 60207612 T2 DE60207612 T2 DE 60207612T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
formula
alkyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207612T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207612D1 (de
Inventor
Raymond Denis BOUVET
John Harry WADSWORTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Healthcare Ltd
Original Assignee
GE Healthcare Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Healthcare Ltd filed Critical GE Healthcare Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60207612D1 publication Critical patent/DE60207612D1/de
Publication of DE60207612T2 publication Critical patent/DE60207612T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/80Radicals substituted by oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/041Heterocyclic compounds
    • A61K51/0412Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K51/0419Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der diagnostischen Bildgebung der Aizheimer-Krankheit und stellt Verbindungen, die bei einer derartigen diagnostischen Bildgebung nützlich sind, wie auch Verfahren für ihre Herstellung und Verwendung bereit.
  • Die Alzheimer-Krankheit ist die vierthäufigste Todesursache in der westlichen Welt, nach Herz-Erkrankung, Krebs und Schlaganfällen. In den USA gibt es annähernd vier Millionen Personen, die an der Alzheimer-Krankheit leiden, mit jährlichen Kosten von $ 100 Milliarden. Deshalb betragen die Kosten pro Person in den USA $ 25000 pro Jahr. Es gibt gegenwärtig 20 Millionen Personen, die in der Welt an Demenz leiden. Es wird angesetzt, dass sie sich auf 40 Millionen im Jahr 2025 verdoppeln, da sich die Anzahl von Personen im Alter von 65 von jetzt 390 Millionen auf 800 Millionen in 2025 verdoppelt. Von diesen 40 Millionen werden annähernd 56% an der Alzheimer-Krankheit leiden, was 22,2 Millionen ausmacht.
  • Die in-vivo-Bildgebungstechniken, die gegenwärtig verwendet werden, differenzieren nicht in allen Fällen die Diagnose der Alzheimer-Krankheit von anderen Formen der Demenz. Die differentielle Diagnose von Patienten wird zunehmend wichtig werden, da mehr Behandlungen verfügbar werden. Bildgebungsmittel werden auch erforderlich sein, um Alzheimerpatienten in früheren Stufen der Krankheit abzubilden, um eine vorsorgliche Behandlung zu ermöglichen und um den Krankheitsfortschritt zu überwachen.
  • Gegenwärtig ist der einzige definitive Test für die Alzheimer-Krankheit die Untersuchung des Gehirns auf das Vorhandensein von charakteristischen Pathophysiologien bei einer Autopsie. Eine der am meisten verbreitet Anerkannten dieser Pathophysiologien ist das Vorhandensein von senilen Plaques im Hirngewebe. Senile Plaques sind Ablagerungen eines 40-43-Aminosäure-Proteins, das das β-Amyloidprotein genannt wird. Sie sind ein früher und invarianter Aspekt der Krankheit und es wird gedacht, dass die Ablagerung von β-Amyloid zu einem Zeitpunkt etwas vor dem Einsetzen der klinischen Symptome erfolgt.
  • Amyloid-spezifische Radiotracer wurden als leistungsfähige Bildgebungsmittel für die Alzheimer-Krankheit vorgeschlagen. Es wurde gezeigt, dass Congo Red ein effektiver Binder von β-Amyloid ist, aber nicht gut durch die Blut-Hirn-Schranke (BBB) tritt (Klunk et al, 1994, Neurobiology of Aging, Band 15, Seiten 691–698). Es gibt keinen überzeugenden funktionellen Beweis, dass Abnormalitäten in der BBB bei der Alzheimer-Krankheit existieren (Kalaria 1992, Cerebrovascular and Brain Metabolism Reviews, Band 4, Seite 226). Deshalb ist eine wichtige Eigenschaft eines in-vivo-Bildgebungsmittels der Alzheimer-Krankheit, dass es durch die BBB tritt.
  • US 3,947,470 und US 4,024,273 beschreiben bestimmte Benzofuran-Verbindungen mit einer Aktivität als koronarer Vasodilatator. Howlett et al (Biochem J. (1999), 340, 283–9) beschreibt eine Reihe von Benzofuran-Derivaten, die Inhibitoren der Fibrillenbildung in β-Amyloidpeptid sind.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung neuer 99mTc-markierter Mittel für die in-vivo-Bildgebung der Alzheimer-Krankheit. Um fähig zu sein, die Alzheimer-Krankheit in vivo erfolgreich abzubilden, muss ein Mittel fähig sein, durch die BBB zu treten, wie auch an β-Amyloid zu binden.
  • Markieren einer Verbindung mit 99mTc erfordert, dass die Verbindung mit einem geeigneten 99mTc-Chelator gekoppelt wird. Es ist in der Technik bekannt, dass geeignete 99mTc-Chelatoren relativ voluminöse Moleküle sind, und als solche wirken würden, das Molekulargewicht eines Amyloid-Bindungsmittels zu vergrößern, was wiederum die Chancen verringert, dass ein derartiges Mittel durch die BBB tritt. Auf ähnliche Weise würde erwartet werden, dass die Bindung eines geeigneten 99mTc-Chelators an ein Amyloid-bindendes Mittel mit den Bindungseigenschaften des Mittels interfe riert. Es ist deshalb überraschend, dass wir eine Klasse von Bindungsmitteln gefunden haben, die chelatierte 99mTc umfassen, aber die fähig sind, durch die BBB hindurchzutreten und sich mit β-Amyloid zu verbinden.
  • In einem ersten Aspekt stellt diese Erfindung eine Verbindung der Formel (I) bereit:
    Figure 00030001
    oder ein Salz davon, worin entweder
    • (i) R für Wasserstoff steht und R2 für die Gruppe -OCR4R5 [B]-[A] steht, worin R4 und R5 unabhängig aus Wasserstoff und C1-6-Alkyl ausgewählt sind, [A] für ein Chelat steht und [B] für eine Linkergruppe steht und bevorzugt für -C(O)NR6- steht, worin R6 für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl steht; oder
    • (ii) R für die Gruppe
      Figure 00030002
      steht und eine Gruppe von R1 und R2 für die Gruppe -OCR4R5[B]-[A] wie oben definiert steht; und die andere Gruppe für die Gruppe -(O)n-C1-6-Alkyl-NR7R8 steht, worin n für 0 oder 1 steht, und R7 und R8 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff und C1-6-Alkyl; und R3 für Halo, bevorzugt Chloro, steht.
  • In einem Aspekt der Erfindung steht die Gruppe R in der Verbindung der Formel (I) für Wasserstoff, deshalb wird eine Verbindung der Formel (Ia) bereitgestellt:
    Figure 00040001
    oder ein Salz davon, worin R2 für die Gruppe -OCR4R5[B]-[A] steht, worin R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff und C1-6-Alkyl, [A] für ein Chelat steht und [B] für eine Linkergruppe steht und bevorzugt für -C(O)NR6- steht, worin R6 für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl steht;
    und
    R3 für Halo, bevorzugt Chloro, steht.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Verbindung der Formel (Ib) bereitgestellt:
    Figure 00050001
    oder ein Salz davon, worin:
    eine Gruppe von R1 und R2 für die Gruppe -OCR4R5[B]-[A] wie für Formel (I) definiert steht; und die andere Gruppe für die Gruppe -(O)n-C1-6-Alkyl-NR7R8 wie für Formel (I) definiert steht; und
    R3 für Halo, bevorzugt Chloro, steht.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) umfassen jene der Formel (Ic):
    Figure 00050002
    oder ein Salz davon, worin
    eine Gruppe von R1 und R2 für -OCH2C(O)NH-[A] steht, worin [A] für ein Chelat steht;
    die andere Gruppe für -O-(CH2)2,3-NR7R8 steht, worin R7 und R8 unabhängig aus Wasserstoff und C1-6-Alkyl ausgewählt sind.
  • Verbindungen der Formel (I), die von besonderem Interesse sind, umfassen jene, die in den Beispielen 1 (vii), 2 (vii) und 8 (iii) beschrieben sind, speziell wenn Pn216 konjugiert ist.
  • Der Begriff „Chelat" ist in der vorliegenden Erfindung definiert als ein Tetradentat-Metall-Komplexiermittel, bevorzugt geeignet zum Komplexieren von Technetium. Technetium-Chelate werden im Abschnitt B von „Technetium: chemistry and radiopharmaceutical applications", Klaus Schwochau, 2000, Seiten 373–423, veröffentlicht durch Wiley-Vch Verlag GmbH diskutiert. Geeignete Chelate der Erfindung können ausgewählt sein aus:
    • (i) Diamindioxime der Formel (A):
      Figure 00060001
      wobei RA1-RA6 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Haloalkyl oder Aminoalkyl; und -(QA)n- eine brückenbildende Gruppe ist, wobei n für 3, 4 oder 5 steht und jedes QA unabhängig ausgewählt ist aus -O-, -NR- und -CR2-, wobei R für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Fluoralkyl oder Aminoalkyl steht, unter der Maßgabe, dass es ein Maximum einer QA-Gruppe gibt, die ausgewählt ist aus -O- oder -NR-.
    • (ii) Makrozyklische N4-Liganden der Formel (B):
      Figure 00070001
      wobei RB1 und RB2 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Arylalkyl, gegebenenfalls substituiert mit Aminoalkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Haloalkyl oder Aminoalkyl.
    • (iii) Diamindiphenole der Formel (C):
      Figure 00070002
      wobei QC entweder für C(RC2) oder N steht; RC1 und RC2 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-10-Alkyl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Haloalkyl oder Aminoalkyl, und; m gleich n ist und beide ganze Zahlen sind, die geeigneterweise ausgewählt sind aus 1, 2, 3 und 4.
    • (iv) N2S2-Liganden der Formel (D):
      Figure 00080001
      wobei PD1 und PD2 für Wasserstoff oder Schutzgruppen stehen, wie Benzoyl, Acetyl oder Ethoxyethyl, die vor oder während des Markierungsprozesses gespalten werden können, und; RD1 bis RD8 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-10-Alkyl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Haloalkyl oder Aminoalkyl, und; eine oder mehrere der Paare RD1/RD2, RD3/RD4, RD5/RD6, RD7/RD8 zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, eine C=O-Gruppe repräsentieren können; und -(QD)n- eine brückenbildende Gruppe ist, wobei n für 2, 3, 4 oder 5 steht und jedes QD unabhängig ausgewählt ist aus -O-, -NR-, und -CR2-, wobei R für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Haloalkyl oder Aminoalkyl steht, unter der Maßgabe, dass es ein Maximum von einer QD-Gruppe gibt, die aus -O- oder -NR- ausgewählt ist.
    • (v) Hydrazin-Nicotinamid-Liganden der Formel (E):
      Figure 00090001
      wobei Technetium koordiniert ist in Zusammenhang mit einem co-Liganden, der aus den Formeln (Ei) bis (Ev) ausgewählt ist:
      Figure 00090002
      wobei RE1 ausgewählt ist aus Wasserstoff, Benzyl und C1-6-Alkyl (geeigneterweise Methyl) und RE2 ausgewählt ist aus Wasserstoff und -CH2COOH.
  • Bevorzugte Diamindioxime der Formel (A) besitzen RA1 bis RA6, die unabhängig ausgewählt sind aus C1-3-Alkyl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Fluoralkyl oder Aminoalkyl. In den am meisten bevorzugten Diamindioximen stehen alle RA1 bis RA6 für CH3. Ein bevorzugtes chelatbildendes Mittel der vorliegenden Erfindung ist ein Diamindioxim der Formel (A), wobei RA1 bis RA6 alle für CH3 stehen und (QA)n für -NH(CH2)2N(CH2CH2NH2)(CH2)2NH- steht. Ein anderes bevorzugtes chelatbildendes Mittel der vorliegenden Erfindung ist ein Diamindioxim der Formel (A), wobei RA1- bis RA6 alle für CH3 stehen und (QA)n für -CH2C(CH3)(CH2NH2)CH2- steht. Amyloidbindende Mittel der Erfindung können geeigneterweise an das Chelat an einem beliebigen funktionellen Rest gebunden sein. Amyloid-bindende Mittel der Erfindung sind bevorzugt über eine Funktionalität in (QA)n und am meisten bevorzugt über eine Amingruppe in (QA)n gebunden, um die [B]-Linkergruppe -C(O)NR6- zu bilden.
  • Bevorzugte makrozyklische N4-Liganden der Formel (B) besitzen RB1 als H und RB2 als Aminoalkyl, Arylalkyl (geeigneterweise Aminomethylbenzyl, am meisten geeigneterweise 4-Aminomethylbenzyl). Amyloid-bindende Mittel der Erfindung können an das Chelat über eine beliebige funktionelle Gruppe gebunden werden, aber bevorzugt über eine funktionelle Gruppe RB1 oder RB2. Amyloid-bindende Mittel der Erfindung sind am meisten bevorzugt an das Chelat über ein endständiges NH2 des RB2 gebunden, um die [B]-Linkergruppe -C(O)NR6- zu bilden.
  • Bevorzugte Diamindiphenole der Formel (C) besitzen QC als C(RC2) und eine Gruppe von RC1 und RC2 als Aminoalkyl und die andere als Wasserstoff oder C1-6-Alkyl. In einer am meisten bevorzugten Ausführungsform steht QC für C(RC2), RC1 steht für CH3 und RC2 steht für CH2NH2. Amyloid-bindende Mittel der Erfindung sind geeigneterweise an einen beliebigen funktionellen Rest des Chelats gebunden, aber bevorzugt an entweder RC1 oder RC2. Amyloid-bindende Mittel der Erfindung sind am meisten bevorzugt über eine endständige NH2-Gruppe von RC2 gebunden, um die [B]-Linkergruppe -C(O)NR6- zu bilden.
  • In bevorzugten N2S2-Liganden der Formel (D) stehen RD1, RD2, RD7 für Wasserstoff und die Paare RD3/RD4 und RD5/RD6, zusammen mit den Kohlenstoffen, an die sie gebunden sind, stehen für C=O, und kD8 steht für Aminoalkyl. In einem am meisten bevorzugten N2S2-Liganden der Erfindung stehen RD1, RD2, RD7 und RD8 für Methyl, RD3, RD4, RD5, RD6 stehen für Wasserstoff und (QD)n steht für -CH2CH(CH2NH2)- oder -CH2C(CH3)(CH2NH2)CH2-. Amyloid-bindende Mittel der Erfindung können geeigneterweise an eine funktionelle Gruppe auf dem Chelat gebunden sein, aber bevorzugt an eine funktionelle Gruppe am QD, und am meisten bevorzugt an ein endständiges NH2 am QD, um die [B]-Linkergruppe -C(O)NR6- zu bilden.
  • Die Synthese dieser Chelatverbindungen ist in der Technik gut bekannt. Diamindioxim-Liganden der Formel (A) werden durch die Verfahren hergestellt, die beschrieben sind von Jurisson et al (Inorg. Chem. 1986, Band 25, Seiten 543–549). Makrozyklische N4-Liganden der Formel (B) werden durch die Verfahren von (Int. J. Nuc. Med. Biol., 1984, Band 2 (2), Seiten 113–119) hergestellt. Diamindiphenol-Liganden der Formel (C) können synthetisiert werden gemäß der Verfahren, die beschrieben sind von Pillai et al (Nucl. Med. Biol. 1993, Band 20 (2), Seiten 211–216). N2S2-Liganden der Formel (D) werden synthetisiert durch die Verfahren von Sun et al (J. Med. Chem. 1996, Band 39, Seiten 458–470). Hydrazino-Nikotinamid-Liganden der Formel (E) werden synthetisiert gemäß der Verfahren, die beschrieben sind in US 5206370 .
  • Ein „Salz" einer Verbindung der Formel (I) ist definiert als ionische Versionen der Verbindungen der Formel (I), gebildet durch Ersetzen einer oder mehrerer Wasserstoffionen einer Säure mit einem anderen positiven Ion, wie ein Alkalimetall (geeigneterweise Na+ oder K+).
  • „Alkyl", verwendet entweder allein oder als Teil einer anderen Gruppe (wie Arylalkyl, Hydroxyalkyl) ist hier als eine beliebige geradkettige oder verzweigte C1H2n+1-Gruppe definiert, wobei, falls nicht anders spezifiziert, n für 1 bis 10 steht und bevorzugt n für 1 bis 6 steht.
  • Der Begriff „Halo" bedeutet eine Gruppe ausgewählt aus Fluoro, Chromo, Bromo und Iodo.
  • Wie oben angemerkt ist, sind, für in-vivo-Bildgebungszwecke, die Verbindungen der Erfindung radiomarkiert. Deshalb wird in einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung eine radiomarkierte Version der vorliegenden Erfindung bereitgestellt. Eine radiomarkierte Verbindung der Erfindung ist geeigneterweise mit γ-emittierenden Radioisotopen markiert, die für Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT)-Bildgebung nützlich sind. Die am meisten bevorzugten Bildgebungs-Einheiten sind γ-emittierende Radiometalle, insbesondere 99mTc. Im Falle von 99Tc wird Markieren durch Komplexieren von 99mTc durch den Chelatteil der Verbindung der Erfindung durchgeführt. Die Verwendung von 99mTc in radiopharmazeutischen Anwendungen wird diskutiert in Abschnitt B von „Technetium: chemistry and radiopharmaceutical applications", Klaus Schwochau, 2000, Seiten 373–423, veröffentlicht von Wiley-Vch Verlag GmbH.
  • Eine Verbindung der vorliegenden Erfindung (I) kann für die Herstellung eines Medikaments für die in-vivo-Bildgebung oder -Diagnose einer mit Amyloid in Verbindung stehenden Krankheit verwendet werden. Ein derartiges Medikament ist bevorzugt radiomarkiert und am meisten bevorzugt 99mTc-markiert. Wenn das Medikament 99mTc-markiert ist, wird ein steriles 99mTc-Pertechnetat (TcO4 ) von einem 99mTc-Radioisotop-Generator durch Elution mit steriler Salzlösung erhalten. 99mTcO4 , hergestellt von einem Generator, ist relativ unreaktiv und muss zu einer niedrigeren Oxidationsstufe vor der Verwendung als ein Radiopharmazeutikum reduziert werden. Das am meisten allgemein verwendete Reduktionsmittel ist Zinn(II)-chlorid. Radiomarkieren wird in einer Mischung ausgeführt, die eine Verbindung der Erfindung, TcO4 und ein geeignetes Reduktionsmittel aufweist, durch Verfahren, die jenen Fachleuten bekannt sind (siehe Abschnitt B von „Technetium: chemistry and radiopharmaceutical applications", Klaus Schwochau, 2000, Seiten 373–423, veröffentlicht von Wiley-Vch Verlag GmbH).
  • Eine radiomarkierte Verbindung gemäß der Erfindung wird bevorzugt in einer radiopharmazeutischen Formulierung verabreicht, die die Verbindung der Erfindung umfasst. Ein „radiopharmazeutische Formulierung" ist in der vorliegenden Erfindung definiert als eine Formulierung, die eine radiomarkierte Verbindung der Erfindung, bevorzugt eine Tc-markierte Verbindung, in einer Form umfasst, die für die Verabreichung an Menschen geeignet ist. Eine Verabreichung wird bevorzugt ausgeführt durch Injektion der Formulierung als eine wässerige Lösung. Eine derartige Formulierung kann gegebenenfalls weitere Inhaltsstoffe enthalten, wie Puffer; pharmazeutisch annehmbare Lösungsvermittler (z.B. Cyclodextrine oder oberflächenaktive Mittel, wie Pluronic, Tween oder Phospholipide); pharmazeutisch annehmbare Stabilisatoren oder Antioxidantien (wie Ascorbinsäure, Gentisinsäure oder para-Aminobenzoesäure) oder Füllstoffe für die Lyophilisierung (wie Natriumchlorid oder Mannitol). Die radiopharmazeutische Formulierung wird in einer Menge verabreicht, die ein zuverlässiges Bild ergibt, zum Beispiel für eine Tc-markierte Verbindung, in einer Menge von 0,1 bis 50 mCi in ungefähr 0,5 bis 50 ml zum Zeitpunkt der Verabreichung.
  • In geeigneter Weise wird in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ein Kit für die Herstellung von 99mTc-markierten Verbindungen zur Bildgebung und Diagnose von mit Amyloid in Verbindung stehender Krankheit bereitgestellt. Ein „Kit", wie durch die vorliegende Erfindung definiert, ist eine Ausführungsform der Erfindung, die gestaltet ist, um sterile, pyrogenfreie, radiopharmazeutische Produkte, die für die Verabreichung an den Menschen geeignet sind, z.B. über eine Injektion in den Blutstrom, zu ergeben. Wenn das Radiometall 99mTc ist, umfasst das Kit ein Glasfläschen, das das Verbindungs-Chelat-Konjugat der Erfindung zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Reduktionsmittel enthält, wie Natriumdithionit, Natriumbisulphit, Ascorbinsäure, Formamidinsulphinsäure, Zinn(II)-ionen, Fe (II) oder Cu (I), bevorzugt ein Zinn(II)-salz wie Zinn(II)-chlorid oder Zinn(II)-tartrat. Bei Verwendung wird eine Quelle von 99mTc in das Glasfläschen gegeben, um die radiomarkierte Verbindung zu erzeugen.
  • Verbindungen der Formel (I), in der R für die Gruppe
    Figure 00140001
    steht, können hergestellt werden aus der entsprechenden Verbindung der Formel (II)
    Figure 00140002
    worin eine Gruppe von R9 und R10 für -OCR4R5C(O)OH steht,
    worin R4 und R5 wie für die Verbindung der Formel (I) definiert sind;
    die andere Gruppe für -(O)n-C1-6-Alkyl-NR7R8 steht, worin n, R7 und R8 wie für die Verbindung der Formel (I) definiert ist; und R3 wie für die Verbindung der Formel (I) definiert ist;
    durch Koppeln mit einem Chelat der Formel H2N-[A] wobei [A] wie für die Verbindung der Formel (I) definiert ist.
  • Verbindungen der Formel (I), in der R6 für C1-6-Alkyl steht, kann durch Alkylierung der entsprechenden Verbindung der Formel (I) hergestellt werden, in der R6 für Wasserstoff steht.
  • Diese Kopplungsreaktion kann ausgeführt werden unter Verwenden von Standardverfahren der Amidbindungsbildung. Zum Beispiel kann die Reaktion in einem aprotischen Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, in Anwesenheit einer organischen Base, wie N-Methylmorpholin (NMM) und 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumtetrafluorborat (TBTU), bei einer nicht-extremen Temperatur wie 10° bis 40°C, bevorzugt bei Umgebungstemperatur, ausgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel (II) sind nützlich für Zwischenprodukte bei der Herstellung von Verbindungen der Formel (I) und repräsentiert daher einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Verbindungen der Formel (II) können in geeigneter Weise durch Hydrolyse des entsprechenden Esters, geeigneterweise ein C1-6-Alkylester, bevorzugt das Methylester, hergestellt werden. Die Hydrolyse kann unter Verwenden herkömmlicher Verfahren ausgeführt werden, geeigneterweise Alkali- oder Säurehydrolyse, zum Beispiel unter Verwenden von wässrigem Natriumhydroxid.
  • Veresterte Verbindungen der Formel (II) können aus der entsprechenden Verbindung der Formel (III) hergestellt werden
    Figure 00150001
    worin eine Gruppe von R11 und R12 für Hydroxy steht und die andere für -(O)n-C1-6-Alkyl-NR7R8 steht,
    worin n, R7 und R8 wie für die erwünschte Verbindung der Formel (II) definiert sind;
    und R3 wie für die Verbindung der Formel (II) definiert ist;
    durch Reaktion mit dem Bromacetat der Formel BrCR4R5C(O)OCH3, worin R4 und R5 wie in der Verbindung der Formel (II) definiert sind und bevorzugt beide für Wasserstoff stehen.
  • Verbindungen der Formel (III) können durch Verfahren hergestellt werden, die jenen analog sind, die in der Literatur (zum Beispiel Howlett et al, siehe oben) beschrieben sind oder unter Verwenden der Verfahren, die in den Beispielen unten beschrieben sind.
  • Verbindungen der Formel (I), in denen R für Wasserstoff steht, können hergestellt werden durch die entsprechende Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00160001
    oder einem geschützten Derivat davon, worin R10 für -OCR4R5C(O)OH, wie für die Verbindung der Formel (II) definiert, steht; und R3 wie für die Verbindung der Formel (I) definiert ist;
    durch Koppeln mit einem Chelat der Formel H2N-[A] worin [A] wie für die Verbindung der Formel (I) definiert ist.
  • Koppeln einer Verbindung der Formel (IV) mit dem Chelat kann erreicht werden wie oben beschrieben für das Koppeln einer Verbindung der Formel (II) mit einem Chelat.
  • Verbindungen der Formel (IV) können hergestellt werden durch Verfahren, die jenen analog sind, die oben für die Herstellung von Verbindungen der Formel (II) beschrieben sind und wie sie unten veranschaulicht sind.
  • Die Erfindung kann durch die folgenden nicht-beschränkenden Beispiele veranschaulicht werden.
  • Beispiele Zwischenprodukt 1A
    Figure 00170001
  • Schritt (i)
    Figure 00170002
  • Zu einer Lösung von 4-Chlorphenol (Aldrich) (2,134 g, 16,6 mmol, 1 äq) und 4-Methoxybromacetophenon (Aldrich) (4,138 g, 18,26 mmol, 1,1 äq) in Aceton (50 ml) wurde Kaliumcarbonat (3,516 g, 1,53 äq, 25,48 mmol) gegeben. Die Mischung wurde bei Rückfluss-Temperatur 5 Stunden lang gerührt und erwärmt. Man ließ die Reaktion dann auf Raumtemperatur abkühlen und filtrierte. Das Filtrat wurde zum Trocknen verdampft, dann in Ethylacetat (50 ml) aufgelöst. Die organische Schicht wurde dann sequentiell mit 2 M (NaOH) zweimal, Wasser und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die organische Schicht wurde dann getrocknet (Na2SO4), filtriert und zum Trocknen verdampft, um einen gelben Feststoff zu ergeben. Dieser wurde unter Verwenden von Ethylacetat (EtOAc)/Benzin kristallisiert, um das erwünschte Produkt als einen cremefarbenen Kristall zu erzeugen.
    1H NMR (CDCl3) δH ppm 3,86 (s, 3H, OCH3), 5,18 (s, 2H, CH2), 6,82 (d, 2H, aromatisch), 6,96 (d, 2H, aromatisch), 7,21 (d, 2H, aromatisch), 7,96 (d, 2H, aromatisch)
  • Schritt (ii)
    Figure 00180001
  • Die Verbindung des Schritts (i) (3,244 g, 11,72 mmol) (30) wurde zu einer Mischung von Polyphosphorsäure (50 g) und Xylol (50 ml) gegeben und unter Verwenden eines Überkopfrührers gerührt. Die resultierende Mischung wurde bei 140°C bis zur Beendigung erwärmt (überwacht durch Dünnschichtchromatographie (TLC)). Man ließ die Reaktion auf Raumtemperatur (RT) ankühlen und Ethylacetat (100 ml) wurde zugegeben. Die obere organische Schicht wurde abdekantiert. Die Polyphosphorsäure wurde mit Wasser (100 ml) behandelt und aus dem Kolben entfernt. Weitere 200 ml Wasser wurden zugegeben und die wässrige Phase wurde mit 3 × 100 ml EtOAc extrahiert. Die kombinierte organische Schicht wurde dann mit Salzlösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und verdampft, um einen rohen Feststoff zu erzeugen. Dieser wurde durch Umkristallisieren unter Verwenden von Ethylacetat gereinigt.
    1H NMR (CDCl3) δH ppm 3,84 (s, 3H, OCH3), 6,80 (s, 1H, aromatisch), 6,95 (d, 2H, aromatisch), 7,18 (d, 1H, aromatisch), 7,39 (d, 2H, aromatisch), 7,49 (d, 1H, aromatisch), 7,77 (d, 2H, aromatisch).
  • Zwischenprodukt 1
    Figure 00190001
  • Eine Lösung des Zwischenprodukts 1A (100 mg, 0,38 mmol) (21) unter Stickstoff in Dichlormethan (DCM) (7 ml) wurde in einem Eisbad gekühlt. Bortribromid-Lösung (1 M in DCM, 3,8 ml, 3,8 mmol, 10 äq) wurde langsam zugegeben. Die dunkelbraune Reaktionsmischung wurde unter N2 gerührt und man ließ sie dann langsam auf Raumtemperatur erwärmen. Nach 4 Stunden zeigte TLC, dass die Reaktion beendet war (Eluent: 5:1 Petrolether:Ethylacetat). Die Reaktion wurde durch Zugabe von 20 ml 10%-iger HCl-Lösung gequencht und mit DCM verdünnt.
  • Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und zum Trocknen verdampft, um einen schmutzigbraunen/schwarzen Feststoff zu erzeugen. Dieser wurde durch Flash-Säulenchromatographie (Eluent 5:1 Benzin:Ethylacetat) gereinigt, um einen leicht braunen Feststoff zu erzeugen.
    1H NMR (CDCl3) δH ppm 6,79 (s, 1H, aromatisch), 6,87 (d, 2H, aromatisch), 7,18 (d, 1H, aromatisch), 7,37 (d, 1H, aromatisch), 7,49 (d, 1H, aromatisch), 7,73 (d, 2H, aromatisch).
  • Zwischenprodukt 2-Diethyl(3-chlorpropyl)amin
    Figure 00200001
  • Eine Lösung von 3-Diethylamino-1-propanol (Aldrich) (10 g, 76 mmol) in DCM wurde bei 0°C gerührt. Eine Lösung von Thionylchlorid (DCM 30 ml) wurde dann tropfenweise derart zugegeben, dass die Reaktionstemperatur bei 0°C blieb. Sobald die Zugabe abgeschlossen war, wurde die Reaktion eine Stunde lang unter Rückfluss gekocht. Man ließ die Reaktion abkühlen und das überschüssige DCM und Thionylchlorid wurden unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde unter Verwenden von 2 N NaOH basisch gemacht (pH 8–9) und die wässrige Mischung wurde mit DCM (3 × 100 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden kombiniert, getrocknet (MgSO4) und verdampft, um ein braunes Öl zu ergeben. Das Öl wurde destilliert (160°–165°C), um das Produkt als ein klares Öl (4,2 g, 36,9%) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) δH ppm 1,02 (6H, 2 × CH3), 1,89 (2H, CH2), 2,52 (6H, 3 × CH2), 3,59 (2H, CH2), m/z 150/151 M + H
  • Zwischenprodukt 3-Diethyl-chlorethylamin
    Figure 00200002
  • Eine Lösung von 2-Diethylaminoethanol (Lancaster) (10 g, 85 mmol) in DCM wurde bei 0°C gerührt. Eine Lösung Thionylchlorid (30 ml DCM) wurde derart zugegeben, dass die Temperatur der Reaktion bei 0°C blieb. Sobald die Zugabe abgeschlossen ist, wird die Reaktion eine Stunde lang unter Rückfluss gekocht. Man lässt die Reaktion abkühlen und das überschüssige DCM und Thionylchlorid wurden unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde unter Verwenden von 2 N NaOH basisch gemacht (pH 8–9) und die wässige Mischung mit DCM (3 × 100 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden kombiniert, getrocknet (MgSO4) und verdampft, um ein braunes Öl zu ergeben. Das Öl wurde destilliert (165°–169°C), um das Produkt als ein klares Öl (6,7 g 58%) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) δH ppm 1,02 (6H, 2 × CH3), 2,58 (4H, 2 × CH2), 2,78 (2H, CH2), 3,52 (2H, CH2), m/z 136/137 M + H
  • Beispiel 1 Beispiel 1 (i) Ethyl-4-(diethylaminoethyloxy)benzoat
    Figure 00210001
  • Die Titelverbindung wurde durch Alkylierung von Ethyl-4-hydroxybenzoat mit Diethylchlorethylamin unter Verwenden von Verfahren hergestellt, die zu jenen, die in Beispiel 2 (i) beschrieben sind, analog sind.
    1H NMR (CDCl3) δH ppm 1,07 (6H, 2 × CH3), 1,38 (3H, CH3), 2,63 (4H), 2,89 (2H, CH2), 4,1 (2H, OCH2), 4,35 (2H, OCH2), 6,91 (2H), 7,97 (2H).
  • Beispiel 1 (ii) 4-(3-Diethylaminoethyloxy)benzoesäure
    Figure 00220001
  • Die Titelverbindung wurde aus der Verbindung des Beispiels 1 (i) hergestellt, unter Verwenden von Verfahren, die jenen analog sind, die in Beispiel 2 (ii) beschrieben sind, um das erwartete Produkt 5,2 g, 91% Ausbeute, zu ergeben.
    1H NMR (d6DMSO) δH ppm 1,22 (6H, 2 × CH3), 3,18 (4H), 3,49 (2H, CH2), 4,46 (2H, OCH2), 7,05 (2H), 7,89 (2H).
  • Beispiel 1 (iii) 4-(2-Diethylaminoethyloxy)benzoylchlorid
    Figure 00220002
  • Die Titelverbindung wurde aus der Verbindung des Beispiels 1 (ii) hergestellt, unter Verwenden von Verfahren, die jenen in Beispiel 2 (iii) analog sind, um 5,4 g, 100% Ausbeute zu ergeben.
    1H NMR (d6DMSO) δH ppm 1,27 (6H, 2 × CH3), 3,17 (4H), 3,49 (2H), 4,47 (2H, OCH2), 7,07 (2H), 7,9 (2H).
  • Beispiel 1 (iv) 5-Chlor-2-(4-methoxyphenyl)-3-[4-[2-diethylaminoethyloxy)benzoyllbenzofuran.
    Figure 00230001
  • Die Verfahren des Beispiels 2 (iv) wurden zum Koppeln des Zwischenprodukts 1A an die Verbindung des Beispiels 1 (iii) verwendet, um das erwartete Produkt (1,21 g, 68%) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) δH ppm 1,28 (6H, 2 × CH3), 2,99 (4H), 3,22 (2H), 3,81 (3H, CH3), 4,38 (2H, OCH2), 6,84 (4H), 7,27 (1H), 7,46 (2H), 7,63 (2H), 7,83 (2H).
  • Beispiel 1 (v) 5-Chlor-2-(4-hydroxyphenyl)-3-[4-(3-diethylaminoethyloxy)benzoyl]benzofuran.
    Figure 00230002
  • Die Titelverbindung wurde aus der Verbindung des Beispiels 1 (iv) hergestellt, unter Verwenden von Verfahren, die jenen analog sind, die in Beispiel 2 (v) beschrieben sind.
    1H NMR (d6DMSO) δH ppm 0,91 (6H, 2 × CH3), 2,5 (4H), 2,27 (2H), 4,03 (2H, OCH2), 6,96 (2H), 6,87 (2H), 7,35 (4H), 7,68 (3H).
  • Beispiel 1 (vi)
    Figure 00240001
  • Die Titelverbindung wurde aus der Verbindung des Beispiels 1 (v) hergestellt, unter Verwenden von Verfahren, die jenen analog sind, die in Beispiel 4 (iv) beschrieben sind.
    1H NMR (d6DMSO) δH ppm 0,91 (6H, 2 × CH3), 2,6 (4H), 2,88 (2H), 3,8 (3H), 4,03 (2H, OCH2), 4,67 (2H), 6,84 (4H), 7,4 (1H), 7,49 (2H), 7,61 (2H), 7,84 (2H).
  • Beispiel 1 (vii)
    Figure 00250001
  • Das Titelprodukt wurde aus dem entsprechenden Methylester unter Verwenden der folgenden Route hergestellt:
    Eine Lösung der Verbindung des Beispiels 1 (vi) in Methanol wurde bei RT gerührt. 2 N NaOH (äquivalentes Volumen) wurde zugegeben und die Reaktionen wurden bei RT zwei Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde mit H2O verdünnt und auf pH 4 angesäuert. Der wässrige Teil wurde mit DCM (3×) extrahiert und die organischen Extrakte wurden kombiniert, getrocknet und verdampft, um die Titelverbindung zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) δH ppm 1,36 (6H, 2 × CH3), 3,25 (6H), 4,4 (2H, OCH2), 4,5 (2H), 6,62 (2H), 6,68 (2H), 7,14 (2H), 7,34 (1H), 7,46 (1H), 7,53 (2H), 8,1 (1H).
    m/z 522,26/524,49
  • Beispiel 1 (viii) Koppeln an Chelat
  • Das Benzofuran des Beispiels 1 (vii) (1 äq) und das Chelat (als ein freies primäres Amin) (1 äq) werden in Dimethylformamid aufgelöst. TBTU (2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumtetrafluorborat) (1,2 äq) und N-Methylmorpholin (1,2 äq) werden dann zugegeben. Die Reaktion wird bei Raumtemperatur 12 Stunden lang gerührt. Das Endprodukt wird durch präparative HPLC (PRP-Säule) ohne irgendwelche weiteren Behandlungen gereinigt. Pn44 konjugiert (aus Beispiel 1 (vii))
    Figure 00260001
    M/S: ES+: m/z 819,3, 410,6; M + H, (M + 2)/2 Pn216 konjugiert (aus Beispiel 1 (vii))
    Figure 00260002
    M/S: ES+: m/z 848,2, 425,1; M + H, (M + 2)/2 cPn216 konjugiert (von Beispiel 1 (vii))
    Figure 00260003
    M/S: ES+: m/z 847,3, 424,6; M + H, (M + 2)/2
  • Beispiel 2 Beispiel 2 (i) Ethyl-4-(diethylaminopropyloxy)benzoat
    Figure 00270001
  • Eine Lösung von Ethyl-4-hydroxybenzoat (10 g, 6 mmol), Zwischenprodukt 2 (10 g, 6,7 mmol) und Kaliumcarbonat (16,6 g, 12 mmol) in DMF wurde auf 100°C 48 Stunden lang erwärmt. Bei Beendigung wurde die Reaktion auf 200 ml Eiswasser gegossen, und die Mischung unter Verwenden von Ethylacetat (3 × 100 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden kombiniert, getrocknet (Na2SO4) und verdampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt, um die Titelverbindung 7,6 g, 61% als ein blasses orangefarbenes Öl zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) δH ppm 1,07 (6H, 2 × CH3), 1,35 (3H, CH3), 1,92 (2H, CH2), 2,56 (6H), 4,06 (2H, OCH2), 4,35 (2H, OCH2), 6,91 (2H), 7,97 (2H).
  • Beispiel 2 (ii) 4-(3-Diethylaminopropyloxy)benzoesäure
    Figure 00270002
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 2 (i) (8 g, 29 mmol) in H2O (50 ml) wurde bei RT gerührt. Conc. HCl wurde zugegeben (50 ml) und die Reaktion wurde bei Rückfluss 18 Stunden lang erwärmt. Man ließ die Reaktion abkühlen und verdampfte zum Trocknen. Das Lösungsmittel wurde in heißem Ethanol aufgelöst und Petrolether wurde hinzugegeben, um das erwartete Produkt als weiße Plättchen 72 g, 88 zu erzeugen.
    1H NMR (d6DMSO) δH ppm 1,19 (6H, 2 × CH3), 2,17 (2H), 3,12 (6H, CH2), 4,14 (2H, OCH2), 7,02 (2H), 7,88 (2H).
  • Beispiel 2 (iii) 4-(Diethylaminopropyloxy)benzoylchlorid
    Figure 00280001
  • Eine Lösung der Verbindung des Beispiels 2 (ii) (6 g, 24 mmol) in DCM wurde bei 0°C gerührt. Thionylchlorid wurde tropfenweise zugegeben und die Reaktion wurde bei Rückfluss 24 Stunden lang erwärmt. Man ließ die Reaktion abkühlen und die Lösungsmittel unter Vakuum entfernen, um die erwartete Verbindung als einen stechenden rohen Feststoff 5,9 g, 100% zu erzeugen. Der Feststoff wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
    1H NMR (d6DMSO) δH ppm 1,19 (6H, 2 × CH3), 2,16 (2H), 3,12 (6H), 4,12 (2H, OCH2), 7,03 (2H), 7,89 (2H).
  • Beispiel 2 (iv) 5-Chlor-2-(4-methoxyphenyl)-3-[4-(3-diethylaminopropyloxy)benzoyl)benzofuran
    Figure 00290001
  • Eine Lösung von 5-Chlor-2-(4-methoxyphenyl)benzofuran (1 g, 3,9 mmol) in DCM (100 ml) wurde bei 0°C unter Stickstoff gerührt. Die Verbindung des Beispiels 2 (iii) (1,68 g, 6,9 mmol) wurde zugegeben, gefolgt von tropfenweise Zugabe einer Zinn(II)-chlorid-Lösung (1 M DCM, 11,6 mmol). Die Farbe wurde zu einem tiefen Rot und die Reaktion wurde bei RT für 3 Stunden gerührt. Die resultierende Suspension wurde auf Eiswasser (250 ml) gegossen und der organische Teil getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit DCM extrahiert und die organischen Teile wurden kombiniert, getrocknet (Na2SO4) und verdampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt, um die Titelverbindung als einen gelben Teer (1,34 g, 72%) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) δH ppm 1,38 (6H, 2 × CH3), 2,36 (2H), 3,12 (4H), 3,81 (3H, CH3), 4,12 (2H, OCH2), 6,83 (4H), 7,29 (1H), 7,46 (2H), 7,65 (2H), 7,82 (2H).
  • Beispiel 2 (v) 5-Chlor-3-[4-(3-diethylaminopropyloxy)benzoyl]-2-(4-hydroxyphenyl)benzofuran
    Figure 00300001
  • Eine Lösung der Verbindung des Beispiels 2 (iv) (4,3 g, 8,7 mmol) in Dichlorethan (100 ml) wurde auf 10°C gekühlt. Aluminiumchlorid (50 mmol) wurde zugegeben, gefolgt von 2-Methyl-5-tert-butylthiophenol (17,4 mmol) und die Reaktion wurde bei 40°C 4 Stunden lang erwärmt. Methanol (20 ml) wurde zugegeben, gefolgt von H2O (150 ml). Die organische Phase wurde getrennt, unter Vakuum konzentriert und durch Flash-Chromatographie gereinigt, um die erwartete Verbindung als ein helles gelbes Öl zu ergeben. 1,9 g, 46% Ausbeute.
    1H NMR (CDCl3) δH ppm 1,34 (6H, 2 × CH3), 2,18 (2H), 3,08 (6H), 4,05 (2H, OCH2), 6,66 (2H), 6,79 (2H), 7,25 (3H), 7,43 (1H), 7,60 (2H), 7,75 (1H).
  • Beispiel 2 (vi)
    Figure 00300002
  • Die Titelverbindung wurde aus der Verbindung des Beispiels 2 (v) unter Verwenden von Verfahren hergestellt, die jenen analog sind, die in Beispiel 4 (iv) beschrieben sind.
    1H NMR (CDCl3) δH ppm 0,18 (6H, 2 × CH3), 2,1 (2H), 2,8 (6H), 3,8 (3H), 4,07 (2H), 4,63 (2H, OCH2), 6,84 (4H), 7,26 (2H), 7,45 (1H), 7,64 (2H), 7,83 (2H).
  • Beispiel 2 (vii)
    Figure 00310001
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt unter Verwenden von Verfahren, die jenen analog sind, die in Beispiel 1 (vii) beschrieben sind.
    δH ppm 1,12 (6H, 2 × CH3), 2,07 (2H), 6,76 (6H), 4,22 (2H, OCH2), 4,5 (2H), 6,85 (2H), 6,94 (2H), 7,5 (3H), 7,65 (1H), 7,76 (2H), 7,82 (1H).
    m/z 536,34/538,37
  • Beispiel 2 (viii)
  • Das Benzofuran des Beispiels 2 (vii) wurde an verschiedene Chelate gekoppelt unter Verwenden von Verfahren, die jenen analog sind, die in Beispiel 1 (viii) beschrieben sind. Pn44 konjugiert (von Beispiel 2 (vii))
    Figure 00320001
    M/S: ES+: m/z 833,3, 417,5, M + H, (M + 2)/2 Pn216 konjugiert (von Beispiel 2 (vii))
    Figure 00320002
    M/S: ES+: m/z 862,3, 432,1, M + H, (M + 2)/2 cPn216 konjugiert (von Beispiel 2 (vii))
    Figure 00320003
    M/S: ES+: m/z 861,3, 431,7, M + H, (M + 2)/2
  • Beispiel 3 Beispiel 3 (i) 5-Chlor-2-[4-(2-diethylaminoethyloxy)phenyl]benzofuran
    Figure 00330001
  • Eine Lösung des Zwischenprodukts 1 (5 g, 20 mmol) in DMF wurde bei RT gerührt. Das Zwischenprodukt 3 (22 mmol) wurde zugegeben, gefolgt von Kaliumcarbonat. Die Reaktion wurde auf 90°C zwei Stunden lang erwärmt. Man ließ die Reaktion abkühlen und sie wurde dann auf Eiswasser gegossen. Der resultierende Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und getrocknet, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (4,5 g, 65,5%) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) δH ppm 1,08 (6H, 2 × CH3), 2,65 (2H, 2 × CH2), 2,91 (4H, 2 × CH2), 4,09 (2H, OCH2), 6,8 (1H), 6,97 (2H), 7,18 (1H), 7,38 (1H), 7,49 (1H), 7,76 (2H).
    m/z 342/344 M + H
  • Beispiel 3 (ii)
    Figure 00340001
  • Eine Lösung der Verbindung des Beispiels 3 (i) (3,5 g, 10 mmol) und p-Anisoylchlorid (18 mmol) in trockenem DCM wurde bei 0°C unter Stickstoff gerührt. Eine Lösung von SnCl4 (1 M DCM, 30 mmol) wurde tropfenweise zugegeben und das Rühren wurde zwei Stunden lang bei RT unter Stickstoff fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde vorsichtig zu 1,0 ml Eiswasser gegeben und der wässrige Teil wurde mit Ethylacetat (3 × 100 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden kombiniert, getrocknet (Na2SO4) und verdampft, um ein helles gelbes Öl zu ergeben. Dieses wurde durch Flash-Chromatographie (Silica Flash) gereinigt, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (2,1 g, 45%) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) δH ppm 1,45 (6H, 2 × CH3), 3,24 (4H, 2 × CH2), 3,43 (2H, CH2), 3,87 (3H, CH3), 4,55 (2H, OCH2), 6,85 (4H), 7,3 (1H), 7,44 (2H), 7,67 (2H), 7,86 (2H).
    m/z 477/479 M + H
  • Beispiel 3 (iii)
    Figure 00350001
  • Pyridinhydrochlorid (10 g) wurde auf 170°C erwärmt. Das feste Produkt von Beispiel 3 (ii) wurde zugegeben und die Reaktion wurde bei 170°C für weitere 2 Stunden erwärmt. Man ließ die Reaktion abkühlen und Eiswasser wurde zugegeben (100 ml) und die wässrige Mischung wurde extrahiert unter Verwenden von DCM (3 × 100 ml). Die organischen Extrakte wurden kombiniert, getrocknet (Na2SO4) und verdampft, was einen öligen Rückstand ergab. Dieser wurde durch Flash-Chromatographie (SiO2) gereinigt, um die Titelverbindung als einen blassen gelben Schaum (0,8 g, 63%) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) δH ppm 0,91 (6H, 2 × CH3), 2,5 (4H, 2 × CH2), 2,75 (2H, CH2), 4,03 (2H, OCH2), 6,71 (2H), 6,88 (2H), 7,37 (4H), 7,69 (2H).
    m/z 451/453 M + H
  • Beispiel 3 (iv)
    Figure 00360001
  • Die Titelverbindung wurde aus der Verbindung des Beispiels 3 (iii) unter Verwenden von Verfahren hergestellt, die jenen analog sind, die in Beispiel 4 (iv) beschrieben sind. 0,21 g 37% des Produktes wurden erhalten.
    1H NMR (CDCl3) δH ppm 1,06 (6H, 2 × CH3), 2,62 (4H, 2 × CH2), 2,84 (2H, CH2), 3,8 (3H, CH3), 4,04 (2H, OCH2), 4,6 (2H, OCH2), 6,83 (4H), 7,29 (1H), 7,47 (2H), 7,61 (2H), 7,83 (2H).
  • Beispiel 3 (v)
    Figure 00360002
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt unter Verwenden von Verfahren, die jenen analog sind, die in Beispiel 1 (vii) beschrieben sind.
    1H NMR (DMSO) δH ppm 1,14 (6H, 2 × CH3), 3,04 (4H), 3,3 (2H), 4,3 (2H, OCH2), 4,6 (2H), 6,76 (2H), 6,90 (2H), 7,4 (3H), 7,6 (3H), 7,7 (1H).
    m/z 522,28/524,47
  • Beispiel 3 (vi)
  • Die Verbindung des Beispiels 3 (v) wurde konjugiert an eine Vielfalt von Chelaten unter Verwenden von Verfahren, die jenen analog sind, die in Beispiel 1 (viii) beschrieben sind. Pn44 konjugiert (von Beispiel 3 (v))
    Figure 00370001
    M/S: ES+: m/z 819,3, 410,2; M + H, (M + 2)/2 Pn216 konjugiert (von Beispiel 3 (v))
    Figure 00370002
    M/S: ES+: m/z 848,3, 424,7; M + H, (M + 2)/2 cPn216 konjugiert (von Beispiel 3 (v))
    Figure 00380001
    M/S: ES+: m/z 847,3, 424,5; M + H, (M + 2)/2
  • Beispiel 4 Beispiel 4 (i) 5-Chlor-2-[4-(3-diethylaminopropyloxy)phenyl)benzofuran
    Figure 00380002
  • Eine Lösung des Zwischenproduktes 1 (4 g, 16 mmol) in DMF wurde bei RT gerührt. Das Zwischenprodukt 2 (18 mmol) wurde zugegeben gefolgt von Kaliumcarbonat. Die Reaktion wurde auf 90°C zwei Stunden lang erwärmt. Man ließ die Reaktion abkühlen und sie wurde dann auf Eiswasser gegossen. Der resultierende Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und getrocknet, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (4,2 g, 76,4%) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) δH ppm 1,04 (6H, 2 × CH3), 1,94 (2H, CH2), 2,58 (6H, 3 × CH2), 4,07 (2H, OCH2), 6,79 (1H), 6,95 (2H), 7,17 (1H), 7,38 (1H), 7,49 (1H), 7,74 (2H).
    m/z 357/359 M + H
  • Beispiel 4 (ii) 5-Chlor-2-[4-(3-diethylaminpropyloxy)phenyl]-3-(4-methoxybenzoyl)benzofuran
    Figure 00390001
  • Eine Lösung des Produktes von Beispiel 4 (i) (1 g, 2,8 mmol) in trockenem DCM wurde bei 0°C unter Stickstoff gerührt. Anisoylchlorid (4,9 mmol) wurde zugegeben gefolgt von einer Lösung von SnCl4 (1 M DCM, 4,9 mmol). Eine sofortige rote Farbe trat auf und das Rühren wurde zwei Stunden lang fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde vorsichtig zu 100 ml Eiswasser gegeben und der wässrige Teil wurde mit Ethylacetat (3 × 100 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden kombiniert, getrocknet (Na2SO4) und verdampft, um ein helles gelbes Öl zu ergeben. Dieses wurde durch Flash-Chromatographie (Silica Flash) gereinigt, um die Titelverbindung als einen blassen gelben Feststoff zu ergeben (0,8 g 58%).
    1H NMR (CDCl3) δH ppm 1,42 (6H, 2 × CH3), 2,37 (2H, CH2), 3,17 (6H, 3 × CH2), 3,89 (3H, CH3), 4,08 (2H, OCH2), 6,82 (4H), 7,26 (1H), 7,45 (2H), 7,63 (2H), 7,84 (2H).
    m/z 491/493 M + H
  • Beispiel 4 (iii) 5-Chlor-2-[4-(3-diethylaminopropyloxy)phenyl]-3-(4-hydroxybenzoyl)benzofuran
    Figure 00400001
  • Pyridinhydrochlorid (10 g) wurde auf 170°C erwärmt. Das feste Produkt von Beispiel 4 (ii) wurde zugegeben und die Reaktion wurde bei 170°C für weitere 2 Stunden erwärmt. Man ließ die Reaktion abkühlen und Eiswasser wurde zugegeben (100 ml) und die wässrige Mischung wurde extrahiert unter Verwenden von DCM (3 × 100 ml). Die organischen Extrakte wurden kombiniert, getrocknet (Na2SO4) und verdampft, was einen öligen Rückstand ergab. Dies wurde durch Flash-Chromatographie (SiO2) gereinigt, um die Titelverbindung als einen blassen gelben Feststoff (1,2 g, 61,4%) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) δH ppm 1,11 (6H, 2 × CH3), 2,01 (2H, CH2), 2,94 (4H, 2 × CH2), 3,31 (2H, CH2), 4,08 (2H, OCH2), 6,76 (2H), 6,96 (2H), 7,4 (2H), 7,56 (2H), 7,68 (2H), 7,75 (1H).
    m/z 477/479 M + H
  • Beispiel 4 (iv)
    Figure 00410001
  • Eine Lösung des Produktes von Beispiel 4 (iii) (0,8 g, 1,8 mmol) in trockenem DMF wurde bei RT gerührt. Kaliumcarbonat wurde zugegeben und die Reaktion wurde auf 90°C 2 Stunden lang erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf Eiswasser gegossen und der wässrige Teil unter Verwenden von DCM (3 × 100 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden kombiniert, getrocknet (Na2SO4) und verdampft, um einen gelben Rückstand zu ergeben. Dieser wurde gereinigt unter Verwenden von Flash-Chromatographie, um die Titelverbindung als einen orangefarbenen Teer (0,13 g, 21%) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) δH ppm 1,18 (6H, 2 × CH3), 2,22 (2H, CH2), 2,79 (6H, 3 × CH2), 3,8 (3H, CH3), 4,08 (2H, OCH2), 4,67 (2H, CH2), 6,83 (4H), 7,27 (1H), 7,45 (2H), 7,65 (2H), 7,83 (2H).
    m/z 549/551 M + H
  • Beispiel 4 (v)
    Figure 00420001
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt unter Verwenden von Verfahren, die jenen analog sind, die in Beispiel 1 (vii) beschrieben sind.
    1H NMR (DMSO) δH ppm 1,26 (6H, 2 × CH3), 2,15 (2H), 3,22 (6H), 3,38 (2H), 4,16 (2H, OCH2), 4,79 (2H), 6,9 (2H), 7,0 (2H), 7,5 (2H), 7,66 (2H), 7,84 (3H).
    m/z 536,32/538,43
  • Beispiel 4 (vi)
  • Das Benzofuran des Beispiels 4 (v) wurde an eine Vielfalt von Chelaten unter Verwenden von Verfahren konjugiert, die jenen analog sind, die in Beispiel 1 (viii) beschrieben sind. Pn44 konjugiert (von Beispiel 4 (v))
    Figure 00420002
    M/S: ES+: m/z 833,3, 417,6, M + H, (M + 2)/2 Pn216 Benzofuran 3 konjugiert (von Beispiel 4 (v))
    Figure 00430001
    M/S: ES+: m/z 862,3, 432,1, M + H, (M + 2)/2 cPn216 Benzofuran 3 konjugiert (von Beispiel 4 (v))
    Figure 00430002
    M/S: ES+: m/z 861,3, 431,4, M + H, (M + 2)/2
  • Beispiel 5 99mTc-Markieren von Verbindungen der Erfindung (I)
  • Eine aliquote Menge von 0,1 ml einer 1 mg/ml-Lösung einer Verbindung der Erfindung, aufgelöst in Methanol oder H2O, wird in ein mit Stickstoff gefülltes 10 ml-Glasfläschen zusammen mit desoxidierter Salzlösung (0,9% gew/v, 1 ml) und 0,035 ml wässrigem NaOH (0,1 M) übertragen. Zu dieser Lösung wird ein Technetium- Generator-Eluat (1 ml, annähernd 0,4 GBq) und dann wässrige Zinn(II)-chlorid-Lösung (0,1 ml, ca. 10 μg) gegeben. Der Markierungs-pH beträgt 9,0 bis 10,0. Die Glasfläschen werden bei Umgebungslabortemperatur (15–25°C) 30 Minuten lang inkubiert, um Markieren zu bewirken. Die HPLC-Reinigung wird ausgeführt, um unmarkiertes Ausgangsmaterial und radioaktive Verunreinigungen vor dem Testen zu entfernen. Nach der Reinigung wird das organische Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und die Probe wird in ungefähr 5 ml 0,1 M Phosphatpuffer pH 7,4 wieder aufgelöst, um eine Arbeitskonzentration von 6–9 MBq/ml zu ergeben. Die radiochemische Reinheit wird vor der Verwendung durch das Dünnschichtchromatographie (TLC)-System, das unten beschrieben wird, bewertet:
    • i) ITLC SG 2 cm × 20 cm, eluiert mit 0,9% gew/v Salzlösung
    • ii) Whatman Nr. 1,2 cm × 20 cm, eluiert mit 50:50 v/v Acetonitril:H2O
  • Die markierten Substrate bleiben beim oder nahe am Ursprung im TLC System (i) und bewegen sich in der Nähe der Lösungsmittelfront im System (ii). Wenn analysiert durch eine geeignete Detektionsausrüstung, liegt die radiochemische Reinheit typischerweise über 85% der markierten Verbindung.
  • Beispiel 6 99mTc-Markieren von Verbindungen der Erfindung (II)
  • Ein Glukonat-Kit, umfassend Natriumglukonat (1 mg), Natriumbicarbonat (2 mg), Zinn(II)-Chlorid (15 μg) wird mit Technetiumgeneratoreluat (5 ml, 2 GBq) zur gewünschten Konzentration verdünnt und man lässt es bei Raumtemperatur 15 Minuten lang inkubieren, um das Markieren zu bewirken. Eine aliquote Menge (0,1 ml) einer Verbindung der Erfindung, die in Methanol (5 mg/ml) frisch aufgelöst ist, wird in ein mit Stickstoff gefülltes 10 ml-Glasfläschen zusammen mit 0,025 ml wässrigem NaOH (0,1 M) und 2 ml der 99mTc-Glukonatlösung übertragen. Der Markierungs-pH beträgt 9,0. Die Fläschen werden bei Raumtemperatur 30 Minuten lang inkubiert, um das Markieren zu bewirken. Die Reinigung und die Bewertung der radiochemischen Reinheit werden ausgeführt wie für Beispiel 5.
  • Beispiel 7 99mTc-Markieren von Verbindungen der Erfindung (III)
  • Eine aliquote Menge von 0,1 ml einer Verbindung der Erfindung, aufgelöst in Methanol (1 mg/ml), wird übertragen in ein mit Stickstoff gefülltes 10 ml-Glasfläschen zusammen mit Tricin, aufgelöst in Wasser (0,5 ml, 37,5 mg), und Phosphindynetris-(benzolsulphonsäure)-trisnatriumsalz, aufgelöst in Wasser (0,1 ml, 1 mg). Zu dieser Lösung wird ein Technetium-Generator-Eluat (1 ml, annähernd 0,4 GBq) und dann eine Lösung von Zinn(II)-chlorid in 0,1 M HCl (0,02 ml, ca. 2 μg) gegeben. Der Markierungs-pH beträgt 4,5–5,5. Die Glasfläschen werden bei 60°C 30 Minuten lang inkubiert, um das Markieren zu bewirken. Die Reinigung und die Bewertung der radiochemischen Reinheit wird ausgeführt wie in Beispiel 5.
  • Beispiel 8 Herstellung von 3-H-Verbindungen Beispiel 8 (i)
    Figure 00450001
  • Das Zwischenprodukt 1 (200 mg, 8,1710-4 mol), Methylbromacetat (0,38 ml, 4,09 × 10-3 mol, 5 äq) und Kaliumcarbonat (1,129 g, 8,17 × 10-3 mol, 10 äq) wurden in Aceton (30 ml) gerührt und auf Rückfluss-Temperatur erwärmt. Die Mischung wurde 5 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Die Reaktionsmischung wurde zum Trocknen verdampft und der Rückstand wurde zwischen Wasser und Ethylacetat geteilt. Die Schichten wurden getrennt und die organische Phase wurde mit weiteren 2 Portionen Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4), filtriert und verdampft. Der Rückstand wurde durch Umkristallisieren aus Ethylacetat gereinigt, um das Produkt als weiße Kristalle (36) (125 mg, 48%) zu erzeugen.
    1H NMR (CDCl3) δH ppm 3,83 (3H, OCH3), 4,7 (2H, OCH2), 6,84 (1H), 7,0 (d, 2H), 7,2 (d, 1H), 7,42 (d, 1H), 7,51 (d, 1H), 7,80 (d, 2H).
  • Beispiel 8 (ii)
    Figure 00460001
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt unter Verwenden von Verfahren, die jenen analog sind, die in Beispiel 1 (vii) beschrieben sind.
  • Beispiel 8 (iii)
  • Die folgenden chelatierten Verbindungen wurden aus der Verbindung des Beispiels 8 (ii) hergestellt, unter Verwenden von Verfahren, die jenen analog sind, die in Beispiel 1 (viii) beschrieben sind. Wenn markiert mit 99mTc unter Verwenden des Verfahrens, das in den Beispielen 5–7 beschrieben ist, können diese Verbindungen auch zum Abbilden der Alzheimer-Krankheit nützlich sein und repräsentieren daher einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung. Pn44 konjugiert
    Figure 00470001
    M/S: ES+: m/z: 600,2
    1 H NMR (DMSO): d 0,718 (s, 3H); 1,09 (s, 12H), 1,67 (s, 6H), 2,0 (m, 4H); 3,09 (m, 2H); 4,59 (s, 2H); 7,08 (d, 2H); 7,27 (s, 1H); 7,31 (m, 1H); 7,63 (d, 1H); 7,69 (m, 1H); 7,87 (d, 2H); 8,21 (bt, 1H); 10,36 (bs, 1H). Pn216 konjugiert
    Figure 00470002
    M/S: ES+: m/z: 629,2
    1 H NMR (DMSO): 1,010 (s, 12H); 1,69 (s, 6H), 2,26 (m, 4H); 2,42 (m, 2H); 3,18 (m, 2H); 4,85 (s, 2H); 7,08 (d, 2H); 7,26 (s, 1H); 7,30 (m, 1H); 7,63 (d, 1H); 7,67 (m, 1H); 7,87 (d, 2H); 8,01 (bt, 1H); 10,38 (bs, 1H). cPn216 konjugiert
    Figure 00480001
    M/S: ES+: m/z: 628,2
    1 H NMR (DMSO): 1,07 (s, 12H), 1,315 (m, 7H), 1,90 (s, 6H); 2,14 (m, 4H); 3,09 (m, 2H); 4,48 (s, 2H); 7,03 (d, 2H); 7,20 (s, 1H); 7,26 (dd, 1H); 7,54 (d, 1H); 7,61 (d, 1H); 7,80 (d, 2H); 8,12 (bt, 1H); 10,38 (bs, 1H). DADP konjugiert
    Figure 00480002
    M/S: ES+: m/z: 614,1
    1 H NMR: (DMSO): 0,79 (s, 3H); 2,33 (m, 4H), 3,11 (m, 2H); 3,70 (s, 4H); 4,61 (s, 2H); 4,86 (s, 1H); 6,70 (m, 4H); 7,05 (m, 6H); 7,27 (m, 2H); 7,62 (d, 1H); 7,68 (d, 1H); 7,90 (d, 2H); 8,20 (bt, 1H); 7,94 (s, 1H).
  • Biologische Daten
  • Bestimmung der Amyloid-Bindung
  • Das Binden von Verbindungen wurde bestimmt verglichen zur Fähigkeit des 125I-beta-Amyloidproteins 1-40 (125I-BAP 1-40, Amersham Biosciences IM294), an Amyloid 1-40-Fibrillen zu binden. Die Amyloid-Bindung wurde im wesentlichen ausgeführt wie folgt.
  • Drei frische Puffer-Stammlösungen wurden für die Experimente hergestellt: Puffer 1, 50 mM HEPES/0,1% Rinderserumalbumin (BSA) pH 7,5; Puffer 2, 50 mM HE-PES/0,1% BSA/400 μM ZnCl2 pH 7,5; Puffer 3, 50 mM HEPES/0,1% BSA/100 μM ZnCl2 pH 7,5.
  • Mit Streptavidin bedeckte Scintillations-Proximity-Assay-Kügelchen (SA-SPA-Kügelchen, Amersham Biosciences) wurden verwendet, um das fibrilläre Beta-Amyloid-Protein (BAP 1-40) zu immobilisieren. Mit Amyloid bedeckte Kügelchen (SPA-BAP) wurden hergestellt durch Inkubieren von 250 μl SA-SPA-Kügelchen (100 mg/ml) mit 250 μl Puffer 2, 425 μl Puffer 1, 50 μl biotinyliertem BAP 1-40 (0,5 mg/ml, Biosource 03-243), 25 μl BAP 1-40 (10 mg/ml, Biosource 03-138). Nicht-spezifische bindende SPA-Kügelchen (SPA-NSB) wurden hergestellt, um das Binden von Verbindungen an SPA-Kügelchen ohne assoziierte BAP 1-40-Fibrillen in der folgenden Inkubation zu bewerten: 250 μl SA-SPA-Kügelchen (100 mg/ml) mit 250 μl Puffer 2, 500 μl Puffer 1.
  • SPA-BAP- und SPA-NSB-Inkubationen wurden 24 Stunden lang bei Raumtemperatur belassen und dann in 1,5 ml Röhrchen (Eppendorf, Merk, 306/0421/12) 2 Minuten lang bei 1000 × g verwirbelt. Die Überstände wurden entfernt und die Kügelchen wurden zweimal gewaschen durch sie resuspendieren in 1 ml Puffer 3, gefolgt von Zentrifugation für 2 Minuten bei 1000 × g. Schließlich wurden gewaschene SPA-BAP- und SPA-NSB-Kügelchen in 1 ml Puffer 3 resuspendiert.
  • Die Amyloid-Bindung von 125I-BAP 1-40 und Testverbindungen wurde dreifach in 0,5 ml-Röhrchen (Eppendorf, Merk, 306/0421/02) durch Zugeben von 50 μl SPA-BAP-Kügelchen zu 25 μl Puffer 2 und 25 μl markierter Verbindung (125I-BAP 1-40 oder Testverbindung) ausgeführt. Die Röhrchen wurden dann 180 Minuten lang bei Raumtemperatur unter Schütteln inkubiert, gefolgt von Zentrifugation für 2 Minuten bei 1000 × g. Die Überstände wurden entfernt und das SPA-BAP-Pellet wurde zweimal mit 300 μl Puffer 3, der 1% TWEEN-20 (Sigma, P7949) enthielt, gewaschen. Nicht-spezifisches Binden für markierte Verbindungen an die SPA-Kügelchen wurde bestimmt unter Verwenden von Inkubationen, wie oben beschrieben, aber durch Ersetzen von SPA-BAP-Kügelchen mit SPA-NSB-Kügelchen. Die Radio-Aktivität, die mit den gewaschenen SPA-Kügelchen-Pellets in Verbindung stand, wurde dann bestimmt.
  • Die Affinität von markierten Verbindungen für fibrilläres Bap 1-40 wurde eingeschätzt durch Abziehen von SPA-NSB-verbundenen Counts von SPA-BAP-verbundenen Counts. Das Binden von markierten Verbindungen wurde dann mit der 125I-BAP-Bindung verglichen, die als 100% angenommen wurde.
  • In diesen Experimenten wurden 125I-BAP 1-40 oder die Testverbindungen in äquimolaren Mengen zugegeben.
  • Ergebnisse und Diskussion
  • BAP 1-40 aggregiert auf einfache Weise selbst. In diesem Assay wurde das Binden von 125I-BAP 1-40 an eine feste Menge von Amyloid-Fibrillen, die auf SPA-Kügelchen immobilisiert waren, als eine Referenz für andere Verbindungen verwendet. Die Tabelle 1 zeigt, wie andere Amyloid-Binder und -Nichtbinder mit dem Binden von 125I-BAP 1-40 im Vergleich sind. Die Testverbindungen binden an Amyloid-Fibrillen mit 40, 15 beziehungsweise 23% der Affinität von 125I-BAP 1-40, was günstig ist im Vergleich zur 125I-markierten BAP 15-21-Sequenz (Amersham Biosciences) (21%) und der 99mTc-markierten BAP 15-21-Sequenz (9%). Die BAP 15-21-Sequenz ist für das Binden von BAP an sich selbst währen der Bildung von Amyloid-Fibrillen verantwortlich.
  • Tabelle 1
    Figure 00510001

Claims (11)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00520001
    oder ein Salz davon, worin entweder (iii) R für Wasserstoff steht und R2 für die Gruppe -OCR4R5 [B]-[A] steht, worin R4 und R5 unabhängig aus Wasserstoff und C1-6-Alkyl ausgewählt sind, [A] für ein Chelat steht und [B] für eine Linkergruppe steht und bevorzugt für -C(O)NR6- steht, worin R6 für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl steht; oder (iv) R für die Gruppe
    Figure 00520002
    steht und eine Gruppe von R1 und R2 für die Gruppe -OCR4R5[B]-[A] wie oben definiert steht; und die andere Gruppe für die Gruppe -(O)n-C1-6-Alkyl-NR7R8 steht, worin n für 0 oder 1 steht, und R7 und R8 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff und C1-6-Alkyl; und R3 für Halo, bevorzugt Chloro, steht.
  2. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel (Ia):
    Figure 00530001
    oder ein Salz davon, worin R2 für die Gruppe -OCR4R5[B]-[A] steht, worin R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff und C1-6-Alkyl, [A] für ein Chelat steht und [B] für eine Linkergruppe steht und bevorzugt für -C(O)NR6- steht, worin R6 für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl steht; und R3 für Halo, bevorzugt Chloro, steht.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel (Ib):
    Figure 00530002
    oder ein Salz davon, worin: eine Gruppe von R1 und R2 für die Gruppe -OCR4R5[B]-[A] wie in Anspruch 1 definiert steht; und die andere Gruppe für die Gruppe -(O)n-C1-6-Alkyl-NR7R8 wie in Anspruch 1 definiert steht; und R3 für Halo, bevorzugt Chloro, steht.
  4. Verbindung nach Anspruch 3 der Formel (Ic):
    Figure 00540001
    oder ein Salz davon, worin eine Gruppe von R1 und R2 für -OCH2C(O)NH-[A] steht, worin [A] für ein Chelat steht; die andere Gruppe für -O-(CH2)2,3-NR7R8 steht, worin R7 und R8 unabhängig aus Wasserstoff und C1-6-Alkyl ausgewählt sind.
  5. Radiomarkierte Verbindung mit einer Verbindung der Formel (I), (Ia), (Ib) oder (Ic) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, markiert mit 99mTc.
  6. Radiopharmazeutische Formulierung mit der Verbindung des Anspruchs 5 und einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen.
  7. Kit für die Herstellung eines Radiopharmazeutikums mit einer Verbindung der Formel (I), (Ia), (Ib) oder (Ic) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Verwendung in therapeutischen oder diagnostischen Verfahren.
  9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Verwendung in einer in-vivo-Bildgebung oder Diagnose der Alzheimer-Krankheit, der familiären Alzheimer-Krankheit, des Typ-II-Diabetes, des Down-Syndroms, von Homozygoten für das Apolipoprotein-E4-Allel, der rheumatoiden Arthritis, der systemischen Amyloidosis (primär und sekundär) und des haemorrhagischen Schlaganfalls.
  10. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung eines Medikaments für die in-vivo-Bildgebung oder Diagnose der Alzheimer-Krankheit, der familiären Alzheimer-Krankheit, des Typ-II-Diabetes, des Down-Syndroms, von Homozygoten für das Apolipoprotein-E4-Allel, der rheumatoiden Arthritis, der systemischen Amyloidosis (primär und sekundär) und des haemorrhagischen Schlaganfalls.
  11. Verbindung der Formel (II):
    Figure 00550001
    worin eine Gruppe von R9 und R10 für -OCR4R5C(O)OH steht, worin R4 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind; und die andere Gruppe für -(O)n-C1-6-Alkyl-NR7R8 steht, worin n, R7 und R8 wie in Anspruch 1 definiert sind; und R3 wie in Anspruch 1 definiert ist.
DE60207612T 2001-12-19 2002-12-12 Verbindungen zur Bilddarstellung der Alzheimer-Krankheit Expired - Lifetime DE60207612T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0130305 2001-12-19
GBGB0130305.6A GB0130305D0 (en) 2001-12-19 2001-12-19 Compounds for imaging alzheimers disease
PCT/GB2002/005641 WO2003051859A1 (en) 2001-12-19 2002-12-12 Compounds for imaging alzheimer's disease

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207612D1 DE60207612D1 (de) 2005-12-29
DE60207612T2 true DE60207612T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=9927890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207612T Expired - Lifetime DE60207612T2 (de) 2001-12-19 2002-12-12 Verbindungen zur Bilddarstellung der Alzheimer-Krankheit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7173061B2 (de)
EP (1) EP1463721B1 (de)
JP (1) JP4418237B2 (de)
AT (1) ATE310736T1 (de)
AU (1) AU2002350950A1 (de)
DE (1) DE60207612T2 (de)
ES (1) ES2254763T3 (de)
GB (1) GB0130305D0 (de)
WO (1) WO2003051859A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1631561B1 (de) 2003-05-07 2010-08-18 General Electric Company Zusammensetzungen und verfahren zur in vivo abbildung von loeslichen beta-amyloid
US7785566B2 (en) 2003-11-06 2010-08-31 Ge Healthcare, Inc. Pharmaceutical compounds
GB0416062D0 (en) * 2004-07-19 2004-08-18 Amersham Plc Improved N4 chelator conjugates
WO2005049095A2 (en) * 2003-11-24 2005-06-02 Amersham Health As Contrast agent imaging angiotensin ii receptors
SI1771208T1 (sl) 2004-07-02 2013-10-30 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Uporaba tioflavinskih radioaktivnih derivatov v amiloidnih posnetkih za ocenjevanje proti amiloidnih terapij
WO2007047204A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-26 University Of Pittsburgh Isotopically-labeled benzofuran compounds as imagingagents foramyloidogenic proteins
TW200736252A (en) 2006-01-27 2007-10-01 Astrazeneca Ab Novel heteroaryl substituted benzothiazoles
TW200813035A (en) 2006-06-19 2008-03-16 Astrazeneca Ab Novel heteroaryl substituted benzoxazoles
US7737183B2 (en) * 2006-10-17 2010-06-15 The Regents Of The University Of California β-amyloid and neurofibrillary tangle imaging agents
WO2008058402A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Queen's University At Kingston Compounds and methods for treating protein folding disorders
EP2113258A1 (de) * 2006-12-05 2009-11-04 Nagasaki University Ein auronderivat enthaltende zusammensetzung zur diagnose
JP2008231102A (ja) * 2007-02-23 2008-10-02 Hiroaki Okuno アミロイドベータ凝集阻害作用を有するフェノール誘導体
TW200901998A (en) 2007-03-06 2009-01-16 Astrazeneca Ab Novel 2-heteroaryl substituted benzothiophenes and benzofuranes
US8193363B2 (en) * 2008-08-29 2012-06-05 Astrazeneca Ab Compounds suitable as precursors to compounds that are useful for imaging amyloid deposits

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947470A (en) 1974-06-20 1976-03-30 Smithkline Corporation Substituted benzofurans and benzothiophenes
US4024273A (en) * 1974-06-20 1977-05-17 Smithkline Corporation Coronary vasodilator and anti-anginal compositions comprising substituted benzofurans and benzothiophenes and methods of producing coronary vasodilation and anti-anginal activity
US5599951A (en) 1989-09-15 1997-02-04 Societe Civile Bioprojet Amino acid derivatives, the process for their preparation and their applications to therapy
JPH09506898A (ja) * 1993-12-21 1997-07-08 イーライ・リリー・アンド・カンパニー 非ペプチドタキキニン受容体アンタゴニスト

Also Published As

Publication number Publication date
GB0130305D0 (en) 2002-02-06
EP1463721B1 (de) 2005-11-23
US7173061B2 (en) 2007-02-06
ES2254763T3 (es) 2006-06-16
EP1463721A1 (de) 2004-10-06
AU2002350950A1 (en) 2003-06-30
ATE310736T1 (de) 2005-12-15
JP2005516935A (ja) 2005-06-09
DE60207612D1 (de) 2005-12-29
WO2003051859A1 (en) 2003-06-26
JP4418237B2 (ja) 2010-02-17
US20050080130A1 (en) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Mathis et al. A lipophilic thioflavin-T derivative for positron emission tomography (PET) imaging of amyloid in brain
DE60207612T2 (de) Verbindungen zur Bilddarstellung der Alzheimer-Krankheit
Zhuang et al. IBOX (2-(4′-dimethylaminophenyl)-6-iodobenzoxazole): a ligand for imaging amyloid plaques in the brain
DE60217090T2 (de) Amyloid plaque aggregationshemmer und diagnostische bilderzeugungsmittel
EP1432453B1 (de) Stilben-derivate und ihre verwendung zur bindung und bilddarstellung von amyloid-plaque
Kung et al. Dopamine D-2 receptor imaging radiopharmaceuticals: Synthesis, radiolabeling and in vitro binding of (R)-(+)-and (S)-(-)-3-iodo-2-hydroxy-6-methoxy-N-[(1-ethyl-2-pyrrolidinyl) methyl] benzamide
Ono et al. Novel chalcones as probes for in vivo imaging of β-amyloid plaques in Alzheimer’s brains
EP2436666B1 (de) Verfahren zum erhalten von neuartigen derivaten von naphtalen für die in vivo-diagnsoe der alzheimer-krankheit
Zhuang et al. Biphenyls labeled with technetium 99m for imaging β-amyloid plaques in the brain
AU2002323417A1 (en) Stilbene derivatives and their use for binding and imaging amyloid plaques
MX2010010314A (es) Compuestos y composiciones para la deteccion y el tratamiento de la enfermedad de alzheimer y trastornos relacionados.
JP2005516935A6 (ja) アルツハイマー病を造影するための化合物
De Paulis et al. (S)-N-[(1-ethyl-2-pyrrolidinyl) methyl]-5-[125I] iodo-2-methoxybenzamide hydrochloride, a new selective radioligand for dopamine D-2 receptors
US5154913A (en) Radioiodinated benzamines method of their use as radioimaging agents
JP2006502220A (ja) アルツハイマー病における画像化剤としてのビフェニルおよびフルオレン
Ono et al. Synthesis and biological evaluation of (E)-3-styrylpyridine derivatives as amyloid imaging agents for Alzheimer's disease
Dezutter et al. Preparation of 99mTc‐N2S2 conjugates of chrysamine G, potential probes for the beta‐amyloid protein of Alzheimer's disease
DE60013818T2 (de) Quaternäre ammoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren pharmazeutische verwendung
EP0317873B1 (de) Radiojodhaltige Benzamide und Verfahren zu ihrer Verwendung als radiobildende Agenzien
DE60223729T2 (de) Verbindungen zur diagnose und überwachung von erkrankungen in zusammenhang mit der bildung von amyloidfibrillen
US5569447A (en) Stannylated 3-quinuclidinyl benzilates and methods of preparing radiohalogenated derivatives
CN107721914B (zh) 以哌啶酮为核心的具有双查尔酮骨架结构的姜黄素类似物及其衍生物以及应用
DE102004022461B4 (de) Metallkomplexe auf der Basis von Tetrathiol-Liganden und deren Anwendung in der nuklearmedizinischen Diagnostik und Endoradionuklidtherapie sowie Verfahren zur Herstellung der Metallkomplexe
DE4337600A1 (de) N-Alkyl-Peptidchelatbildner, deren Metallkomplexe mit Radionukliden, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende radiopharmazeutische Zusammesetzungen
DE1593392C3 (de) Neue vom 9,10-Äthano-9,10-dihydroanthracen abgeleitete Aminoäther und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS LLP, LONDON, GB

R082 Change of representative

Ref document number: 1463721

Country of ref document: EP

Representative=s name: J D REYNOLDS & CO., GB