DE60207137T2 - Schleifplattehalter - Google Patents

Schleifplattehalter Download PDF

Info

Publication number
DE60207137T2
DE60207137T2 DE60207137T DE60207137T DE60207137T2 DE 60207137 T2 DE60207137 T2 DE 60207137T2 DE 60207137 T DE60207137 T DE 60207137T DE 60207137 T DE60207137 T DE 60207137T DE 60207137 T2 DE60207137 T2 DE 60207137T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
grinding
ring
holder
sanding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207137T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207137D1 (de
Inventor
Hiromi Nagano-shi Kishida
Yoshio Nagano-shi Nakamura
Susumu Nagano-shi Onishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujikoshi Machinery Corp
Original Assignee
Fujikoshi Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujikoshi Machinery Corp filed Critical Fujikoshi Machinery Corp
Publication of DE60207137D1 publication Critical patent/DE60207137D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60207137T2 publication Critical patent/DE60207137T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B7/228Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding thin, brittle parts, e.g. semiconductors, wafers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schleifmaschine, genauer bezieht sie sich auf eine Schleifmaschine, die eine Form einer Schleiffläche einer Schleifplatte steuern kann, so daß genau Werkstücke geschliffen werden können.
  • Schleifmaschinen sind weit verbreitet benutzt worden zum Schleifen, Polieren oder Läppen von Werkstücken, z.B. Halbleiterwafern, Glas, Kristallen. Eine herkömmliche Schleifmaschine ist in 5 gezeigt. Eine Schleifplatte 12 wird von einem Plattenhalter 14 gehalten, und der Plattenhalter 14 ist auf einer Basis 50 vorgesehen. Die Schleifplatte 12 ist an dem Plattenhalter 14 durch Schrauben befestigt. Der Plattenhalter 14 ist drehbar durch ein Lager 52 gelagert, so daß der die Schleifplatte 12 haltende Plattenhalter 14 sich in Bezug auf die Basis 50 drehen kann. Eine Drehwelle 18 ist an dem Plattenhalter 14 befestigt und mit einem Antriebsmechanismus, z.B. einem Motor verbunden. Der Antriebsmechanismus dreht den Plattenhalter 14 zusammen mit der Schleifplatte 12. Eine obere Fläche (eine Schleiffläche) der Schleifplatte 12 ist mit einem Schleifleinen 13 bedeckt, so daß Werkstücke poliert werden.
  • Eine Halteeinheit 30 hält und preßt die Werkstücke, z.B. Halbleiterwafer auf die Schleifplatte 12. Die Werkstücke werden auf einer Bodenfläche einer Saugplatte 32 der Halteeinheit 30 angesaugt und gehalten. Durch Drehen der Halteeinheit 30 und der Schleifplatte 12 können die Werkstücke poliert werden. Schmirgelpulveremulsion wird zu dem Schleifleinen 13 aus einer Düse 34 geliefert.
  • Es sei angemerkt, daß das Bezugszeichen 10 für eine Schleifeinheit steht, die die Schleifplatte 12, das Schmirgelleinen 13 und den Plattenhalter 14 enthält.
  • Ein Beispiel einer solchen Maschine ist in EP 860 238 A offenbart, die die Schleifmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 offenbart.
  • Damit die Oberflächen der Werkstücke hochgradig glatt gemacht werden, muß die Flachheit der Schleiffläche der Schleifplatte 12 hoch sein. In einigen Fällen steht die Schleiffläche der Schleifplatte 12 ein wenig vor oder ist vertieft je nach Werkstücken. Zum Verbessern der Flachheit der Schleiffläche der Schleifplatte wird die Genauigkeit des Abtragens der Schleifplatte höher gemacht, die Dicke der Schleifplatte wird dicker gemacht oder die Schleifplatte wird aus einem widerstandsfähigen Material hergestellt. Andererseits steht die Schleiffläche der Schleifplatte vor oder ist vertieft durch Einstellen des Druckes von Wasser zum Kühlen der Schleifplatte.
  • Reibungswärme wird erzeugt zwischen der Schleiffläche der Schleifplatte und den Werkstücken, so daß sich die Schleifplatte durch die Reibungswärme ausdehnt. Zum Verhindern der Wärmeausdehnung der Schleifplatte wird Kühlwasser in Wasserpfade zwischen der Schleifplatte und dem Plattenhalter eingeführt. Zum Beispiel offenbart das Japanische Patentblatt 10-235552 eine Poliermaschine, bei der eine Schleiffläche einer Schleifplatte durch Einstellen des Druckes von Kühlwasser vorsteht, das durch Wasserpfade zwischen der Schleifplatte und einem Plattenhalter fließt. Das Japanische Patentblatt 11-307486 offenbart eine Schleifmaschine, bei der eine Form einer Schleiffläche vorstehend gesteuert wird durch Einstellen des Druckes von Kühlwasser, das durch Rohre zwischen einer Schleiffläche und einem Plattenhalter läuft.
  • 6 zeigt Wasserpfade 40, die auf einer oberen Fläche des Plattenhalters 14 gebildet sind. Ein Einlaß 45 von Kühlwasser ist an einem Zentrum des Plattenhalters 14 gebildet. Die Oberfläche des Plattenhalters 14 ist in sechs Sektoren unterteilt, und ein Zickzack-Wasserpfad 40 ist in jedem der Sektoren gebildet. Ein Auslaß 46 des Kühlwassers ist in jedem der Sektoren gebildet. Die Auslässe 46 sind nahe dem Einlaß 45 angeordnet. Das Kühlwasser läuft von dem Zentrum zu einem äußeren Kantenteil des Plattenhalters 14, kehrt dann zu dem Zentrum über die Wasserpfade 40 zurück. Das so zurückgekehrte Kühlwasser wird zu dem Zentrum von den Auslässen 46 ausgegeben.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht der Schleifeinheit 10. Ein Wasserpfad 42 zum Liefern des Kühlwassers und ein Wasserpfad 44 zum Ausgeben des Kühlwassers sind in der Drehwelle 18 gebildet. Die Wasserpfade 42 und 44 sind mit einem Wasserliefer/Ausgabemechanismus (nicht gezeigt) über einen Verteiler (nicht gezeigt) verbunden.
  • In 7 sind die Wasserpfade 40 zwischen der Schleifplatte 12 und dem Plattenhalter 14 gebildet.
  • In 7 sind die Wasserpfade 40 zwischen der Schleifplatte 12 und dem Plattenhalter 14 gebildet, so daß die Form der Schleiffläche der Schleifplatte 12 durch Steuern des Druckes des Kühlwassers gesteuert werden kann, das durch die Auslaßpfade 40 läuft. In dem Fall einer kleinen Schleifplatte jedoch, deren äußerer Durchmesser ungefähr 50 cm ist, verformt sich die Schleiffläche kaum, so daß des schwierig ist, die Form der Schleiffläche durch Steuern des Druckes des Kühlwassers zu steuern. Bei der in 7 gezeigten herkömmlichen Schleifeinheit 10 sind die Schleifplatte 12 und der Plattenhalter 14 ohne die Wasserpfade 40 integriert, so daß es schwierig ist, die Schleifplatte 12 zu verformen.
  • Bei der in dem Japanischen Patentblatt 10-235552 offenbarten Poliermaschine läuft das Kühlwasser zwischen Flächen der Schleifplatte und des Plattenhalters, aber eine äußere Kante der Schleifplatte ist an dem Plattenhalter befestigt. Mit dieser Struktur verformt sich die Schleifplatte kaum.
  • Die vorliegende Erfindung löst die oben beschriebenen Nachteile der herkömmlichen Schleifmaschinen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schleifmaschine vorzusehen, die eine Form einer Schleiffläche einer kleinen Schleifplatte steuern kann, so daß präzise Werkstücke abgetragen werden.
  • Folglich weist die Schleifmaschine der vorliegenden Erfindung die Merkmale von Anspruch 1 auf.
  • Typischerweise wird die Schleifplatte von dem Plattenhalter mit dem ersten und dem zweiten O-Ring gehalten, die entsprechend auf den beiden Seiten der Schleifplatte vorgesehen sind. Mit dieser Struktur kann die Schleifplatte leicht verformt werden, so daß die Form der Schleiffläche leicht gesteuert werden kann durch Einstellen des Druckes eines Fluids zum Kühlen der Schleifplatte. Weiter ist die Zone zwischen der Schleifplatte und dem Plattenhalter bevorzugt eng durch die O-Ringe geschlossen, so daß das Fluid, das von dem Fluidlie fer/Ausgabemechanismus geliefert wird, sicher in der Zone gehalten werden kann.
  • Bei der Schleifmaschine kann eine Position des ersten O-Ringes in der oberen Fläche der Schleifplatte der des zweiten O-Ringes in der unteren Fläche davon entsprechen. Mit dieser Struktur kann die Schleifplatte leicht verformt werden, so daß die Form der Schleiffläche leicht gesteuert werden kann.
  • Bei der Schleifmaschine kann das befestigte Eingriffsteil enthalten:
    einen ersten befestigen Abschnitt, der an dem Plattenhalter befestigt ist; und
    einen erstreckten Abschnitt, der sich nach innen von der inneren Umfangsfläche des befestigten Eingriffsteils erstreckt und die äußere Kante der Schleifplatte bedeckt.
  • Bei der Schleifmaschine kann ein Stufenabschnitt in der äußeren Kante der Schleifplatte gebildet sein, und der Stufenabschnitt kann von dem erstreckten Abschnitt des befestigten Eingriffsteils gehalten sein.
  • Bei der Schleifmaschine kann die Schleifplatte aus einer Keramik hergestellt sein. Durch Verwenden der Keramikschleifplatte kann eine Wärmeverformung der Schleifplatte verhindert werden, und die Form der Schleiffläche kann genau durch Einstellen des Druckes eines Fluids zum Kühlen der Schleifplatte gesteuert werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun als Beispiele beschrieben unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine Schnittansicht einer Schleifplatte und eines Plattenhalters einer Schleifmaschine einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Schnittansicht der Schleifplatte ist, deren Schleiffläche nach oben vorsteht;
  • 3 eine Teilschnittansicht eines befestigten Eingriffsteils ist, das mit der Schleifplatte in Eingriff steht;
  • 4 eine Draufsicht einer Schleifplatte ist, die mit dem befestigten Eingriffsteil in Eingriff steht;
  • 5 eine Erläuterungsansicht der herkömmlichen Schleifmaschine ist;
  • 6 eine Draufsicht des herkömmlichen Plattenhalters ist; und
  • 7 eine Schnittansicht der herkömmlichen Schleifplatte und des herkömmlichen Plattenhalters ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Schleifplatte 12 und eines Plattenhalters 14 einer Schleifmaschine der vorliegenden Ausführungsform. Die Schleifmaschine der vorliegenden Ausführungsform weist auch einen Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) zum Drehen des Plattenhalters 14 zusammen mit der Schleifplat te 12 und eine Halteeinheit (nicht gezeigt) zum Halten von Werkstücken, z.B. Halbleiterwafern, auf, wie bei der herkömmlichen Schleifmaschine. Weiter kann ein Mechanismus zum Halten der Schleifplatte nicht nur auf die Poliermaschine zum Polieren einer Seite eines Werkstückes (siehe 5) sondern auch auf eine Poliermaschine zum Polieren beider Seiten eines Werkstückes, einer Läppmaschine, usw. angewendet werden.
  • In 1 ist die Schleifplatte 12 in eine kreisförmige Scheibe gebildet und aus einer Aluminiumkeramik hergestellt. Ein äußerer Durchmesser der Schleifplatte 12 beträgt 504 mm; die Dicke davon beträgt 20 mm. Bei der herkömmlichen Schleifmaschine ist die gesamte untere Fläche der Schleifplatte auf dem Plattenhalter durch Schrauben befestigt. Andererseits ist bei der vorliegenden Ausführungsform ein befestigtes Eingriffsteil 20 an einer äußeren Kante des Plattenhalters 14 befestigt, und eine äußere Kante der Schleifplatte 12 steht in Eingriff mit dem befestigten Eingriffsteil 20, so daß die Schleifplatte 12 auf dem Plattenhalter 14 gehalten ist.
  • 4 ist eine Draufsicht der Schleifplatte 12, die von dem befestigten Eingriffsteil 20 gehalten ist. Die ganze äußere Kante der Schleifplatte 12 steht in Eingriff mit dem befestigten Eingriffsteil 20. Das befestigte Eingriffsteil 20 ist in eine Ringform gebildet und kann mit einer festen Breite in Eingriff stehen. Das befestigte Eingriffsteil 20 ist an dem Plattenhalter 14 durch Schrauben 21 befestigt. Durch Befestigen des Eingriffsteils 20 an dem Plattenhalter 14 wird die äußere Kante der Schleifplatte 12 vertikal zwischen dem befestigten Eingriffsteil 20 und dem Plattenhalter 14 geklemmt, so daß die Schleifplatte 12 von dem Plattenhalter 14 gehalten wird.
  • 3 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht des befestigten Eingriffsteils 20, das die Schleifplatte 12 auf dem Plattenhalter 14 hält. Eine Schnittform des befestigen Eingriffsteils 20 ist eine L-Form. Das befestigte Eingriffsteil 20 enthält nämlich: einen befestigten Abschnitt 20a, der vertikal an dem Plattenhalter 14 befestigt ist; und einen erstreckten Abschnitt 20b, der nach innen von einer inneren Umfangsfläche 20c des befestigten Eingriffsteils 20 erstreckt ist. Der erstreckte Abschnitt 20b bedeckt die äußere Kante der Schleifplatte 12. Eine kreisförmige Rille 23a ist in einer unteren Fläche 20d des erstreckten Abschnittes 20b gebildet, die einer oberen Fläche 12d der Schleifplatte 12 zugewandt ist. Ein erster O-Ring 22a ist in die kreisförmige Rille 23a eingepaßt. Ein unterer Teil des ersten O-Rings 22a steht von der unteren Fläche 20g des erstreckten Abschnittes 20b vor.
  • Ein kreisförmiger Stufenabschnitt 12a ist entlang des oberen Kantenabschnittes der Schleifplatte 12 gebildet. Der äußerste Teil der oberen Fläche 12d ist niedriger als die anderen Teile. Der äußerste Teil der oberen Fläche 12d ist mit dem erstreckten Abschnitt 20b des befestigten Eingriffsteils 20 bedeckt. Bei der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Niveaudifferenz "h" zwischen der Schleiffläche 12c der Schleifplatte 12 und einer oberen Fläche des befestigten Eingriffsteils 20 ungefähr 2 mm in dem Zustand des Eingriffs der Schleifplatte 12 mit dem befestigten Eingriffsteil 20.
  • In 3 ist eine kreisförmige Rille 23b in einer oberen Fläche 14a des Plattenhalters 14 gebildet. Der zweite O-Ring 22b ist in die kreisförmige Rille 23b eingepaßt. Ein oberer Teil des zweiten O-Ringes 22b steht nach oben an der oberen Fläche 14a des Plattenhalters 14 vor.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht eine Position des ersten O-Ringes 22a auf der oberen Fläche 12d der Schleifplatte 12 der des zweiten O-Ringes 22b auf der unteren Fläche davon. Kontaktpositionen des ersten und des zweiten O-Ringes 22a und 22b sind nämlich auf einer vertikalen Linie "VL" vorgesehen. Mit dieser Struktur sind die obere Fläche und die untere Fläche der Schleifplatte 12 an den gleichen Positionen gelagert.
  • Da der untere Teil des ersten O-Ringes 22a und der obere Teil des zweiten O-Ringes 22b entsprechend von der unteren Fläche 20d des erstreckten Abschnittes 20b bzw. der oberen Fläche 14a des Plattenhalters 14 vorstehen, ist die Schleifplatte 12 durch die O-Ringe 22a und 22b ohne Kontaktieren der Flächen 20d und 14a geklemmt.
  • Eine äußere Umfangsfläche 12b der Schleifplatte 12 ist von einer inneren Umfangsfläche 20c des befestigten Eingriffsteils 20 getrennt. Wie nämlich in 1 gezeigt ist, ist die Schleifplatte 12 von den O-Ringen 22a und 22b geklemmt und gehalten, und die äußere Umfangsfläche 12b der Schleifplatte 12 ist von der inneren Umfangsfläche 20c des festen Eingriffsteils 20 getrennt. Bei der vorliegenden Ausführungsform kontaktieren nur die O-Ringe 22a und 22b die Schleifplatte 12.
  • Wenn die Schleifplatte 12 an den Plattenhalter 14 angebracht wird, wird zuerst der zweite O-Ring 22b in die kreisförmige Rille 23b des Plattenhalters 14 eingepaßt, und die Schleifplatte 12 wird auf den Plattenhalter 14 angebracht. Andererseits wird der erste O-Ring 22a in die kreisförmige Rille 23a des befestigten Eingriffsteils 20 eingepaßt. Dann wird das befestigte Eingriffsteil 20 an den Plattenhalter 14 unter Einstellung der Position angebracht. Schließlich wird das befes tigte Eingriffsteil 20 an dem Plattenhalter 14 durch Schrauben 21 befestigt.
  • Wenn die Schleifplatte 12 auf den Plattenhalter 14 angebracht wird, wird die Position der Schleifplatte 12 so eingestellt, daß die äußere Umfangsfläche 12b der Schleifplatte 12 von der inneren Umfangsfläche 20c des befestigten Eingriffsteils 20 getrennt ist.
  • Durch Halten der Schleifplatte 12, wie in 1 gezeigt ist, kontaktieren nur die O-Ringe 22a und 22b die obere Fläche und die untere Fläche der Schleifplatte 12.
  • Wie in 1 gezeigt ist sind Fluidpfade 40 Rillen, die in der oberen Fläche des Plattenhalters 14 gebildet sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine Zone, die die Fluidpfade 40 enthält, durch die untere Fläche der Schleifplatte 12, die obere Fläche des Plattenhalters 14 und die O-Ringe 22a und 22b eingeschlossen, so daß Fluid, z.B. Kühlwasser in die Zone eingeführt wird. Das Fluid kann leicht in den Fluidpfaden 40 fließen, aber der Fluiddruck wird gleichförmig in der Zone ausgeübt. Daher können die Fluidpfade 40 weggelassen werden.
  • Da der zweite O-Ring 22b zwischen der Schleifplatte 12 und dem Plattenhalter 14 vorgesehen ist, ist die Zone sicher von der Außenseite abgedichtet, und der Fluiddruck in der Zone kann aufrecht erhalten werden.
  • Eine Drehwelle 18 lagert drehbar den Plattenhalter 14 und die Schleifplatte 12. Ein Wasserpfad 42 zum Liefern des Kühlwassers und ein Wasserpfad 44 zum Ausgeben des Kühlwassers sind in der Drehwelle 18 gebildet. Die Wasserpfade 42 und 44 sind mit einem Wasserliefer-Ausgabemechanismus 48 verbunden, der das Kühlwasser liefert und ausgibt. Mit dieser Struktur steht der Wasserliefer-Ausgabemechanismus 48 in Verbindung mit der Zone, die von der Schleifplatte 12, dem Plattenhalter 14 und dem zweiten O-Ring 22b eingeschlossen ist. Der Wasserliefer-Ausgabemechanismus 48 kann den Wasserdruck (den Fluiddruck) in der Zone einstellen.
  • In 1 liefert der Wasserliefer-Ausgabemechanismus 48 das Kühlwasser zu der Zone und gibt dasselbe von der Zone aus. Der Wasserdruck in der Zone beträgt 0 kPa. Da der Wasserdruck nicht ausgeübt wird, ist die Schleiffläche 12c der Schleifplatte 12 etwas niedergedrückt. Bei der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Tiefe des Niederdrückens an dem Zentrum der Schleiffläche 12c in Bezug auf die äußere Kante davon 70 μm.
  • Andererseits steht in dem Fall des Erhöhens des Wasserdruckes in der Zone auf 100 kPa die Schleiffläche 12c der Schleifplatte 12 etwas vor. Bei der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Höhe des Vorstehens an dem Zentrum der Schleifplatte 12c in Bezug auf die äußere Kante davon 10 μm.
  • In 2 ist der Wasserdruck in der Zone, die von der Schleifplatte 12, dem Plattenhalter 14 und dem zweiten O-Ring 22b eingeschlossen ist, erhöht. Durch Erhöhen des Wasserdruckes in der Zone wird die Schleifplatte 12 nach oben gebogen, so daß die Schleiffläche 12c nach oben vorsteht.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist die Schleifplatte 12 aus der Keramik hergestellt. Daher kann die Schleiffläche 12c der Schleifplatte 12 durch Einstellen des Wasserdruckes in der Zone gesteuert werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Schleifplatte 12 die kleine Schleifplatte, deren äußerer Durchmesser 504 mm beträgt. Herkömmlicherweise ist es schwierig, die kleine Schleifplatte durch Einstellen des Druckes des Kühlwassers zu verformen. Bei der vorliegenden Ausführungsform kontaktieren nur die O-Ringe 22a und 22b die obere Fläche 12d und die untere Fläche 12e der kleinen Schleifplatte 12, und die äußere Umfangsfläche 12b der Schleifplatte 12 ist von dem befestigten Eingriffsteil 20 getrennt, die Form der Schleiffläche der kleinen Schleifplatte 12 kann effektiv gesteuert werden.
  • Der zweite O-Ring 22b dichtet wasserdicht die Zone ab, in der das Kühlwasser geliefert wird, und klemmt die Schleifplatte mit dem ersten O-Ring 22a. Da die O-Ringe 22a und 22b, die die Schleifplatte 12 klemmen, aus einem elastischen Material hergestellt sind, ist die Schleifplatte 12 elastisch von den O-Ringen 22a und 22b gehalten. Wie oben beschrieben wurde, kontaktieren nur die O-Ringe 22a und 22b die Schleifplatte 12, so daß die O-Ringe 22a und 22b als Schwenkpunkte tätig sind. Daher kann die Schleifplatte 12 leicht verformt werden. Weiter ist die Schleifplatte 12 elastisch durch die O-Ringe 22a und 22b gehalten, so daß die Schleifplatte 12 leicht verformt werden kann.
  • Die O-Ringe 22a und 22b sind entlang der äußeren Kante der Schleifplatte 12 angeordnet, und die durch die Schleifplatte 12, den Plattenhalter 14 und den O-Ring 22b eingeschlossene Zone ist der geschlossene eine Raum. Mit dieser Struktur kann die Schleiffläche 12c der Schleifplatte 12 symmetrisch vorstehen oder niedergedrückt sein in Bezug auf das Zentrum durch Einstellen des Wasserdruckes in der Zone.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Schleifplatte 12 von nur den O-Ringen 22a und 22b gehalten, und der Druck des Kühlwassers in der Zone wird eingestellt. Daher kann die Form der Schleiffläche 12c der Schleifplatte gesteuert werden. Bei der Schleifmaschine der vorliegenden Ausführungsform werden die Werkstücke, die von der Halteeinheit 30 gehalten sind, auf die Schleifplatte 12 wie bei der herkömmlichen Maschine gepreßt, die in 5 gezeigt ist. Die Preßkraft der Halteeinheit 30, die auf die Schleifplatte 12 ausgeübt wird, beträgt ungefähr 30 kPa, sie ist viel kleiner als der Druck des Kühlwassers in der Zone. Die Preßkraft der Halteeinheit 30 beeinflußt nicht schlecht die Verformung der Schleifplatte 12.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Schleifplatte 12 aus der Keramik hergestellt, aber die Schleifplatte der vorliegenden Erfindung ist nicht auf Keramiken begrenzt. In dem Fall des Benutzens der Keramikschleifplatte treten jedoch nicht Wärmeverformung und Wärmeausdehnung der Schleifplatte durch die Reibungswärme zwischen den Werkstücken und dem Schleifleinen der Schleifplatte auf.
  • Die Form der Schleiffläche der Schleifplatte kann durch Einstellen des Fluiddruckes in der Zone durch Erfassen der Form der Schleiffläche durch einen Sensor gesteuert werden.

Claims (5)

  1. Schleifmaschine mit einer Schleifplatte (12); einem die Schleifplatte (12) haltenden Plattenhalter (14); einem befestigten Eingriffsteil (20), das in einer Ringform gebildet ist und an dem Plattenhalter (14) befestigt ist, wobei das befestige Eingriffsteil (20) mit einer äußeren Kante der Schleifplatte (12) in Eingriff steht; und einem Fluidliefer-Ausgabemechanismus (48) zum Liefern eines Fluids zu einer und Ausgeben desselben von einer Zone (40) zwischen der unteren Fläche (12e) der Schleifplatte (12) und der oberen Fläche (14a) des Plattenhalters (14), wobei der Fluidliefer-Ausgabemechanismus (48) die Form einer Schleiffläche (12c) der Schleifplatte (12) durch Ändern des Druckes des Fluids ändert; gekennzeichnet durch: einen ersten O-Ring (22a), der zwischen einer Preßfläche (20d) des befestigten Eingriffsteils (20) und einer oberen Fläche (12d) der Schleifplatte (12) vorgesehen ist, wobei der erste O-Ring (22a) die Preßfläche (20d) des befestigten Eingriffteiles (20) von der oberen Oberfläche (12d) der Schleifplatte (12) trennt; und einen zweiten O-Ring (22b), der zwischen einer oberen Fläche (14a) des Plattenhalters (14) und einer unteren Fläche (12e) der Schleifplatte (12) vorgesehen ist, wobei der zweite O-Ring (22b) die obere Fläche (14a) des Plattenhalters (14) von der unteren Fläche (12e) der Schleifplatte (12) trennt; worin der Fluidliefer-Ausgabemechanismus (48) das Fluid zu der Zone (40) liefert und dasselbe davon ausgibt, die von der unteren Fläche (12e) der Schleifplatte (12), der oberen Fläche (14a) des Plattenhalters (14) und den zweiten O-Ring (22b) eingeschlossen ist, und eine äußere Umfangsfläche (12b) der Schleifplatte (12) von einer inneren Umfangsoberfläche (20c) des befestigten Eingriffsteiles (20) getrennt ist.
  2. Schleifmaschine nach Anspruch 1, bei der eine Position des ersten O-Rings (22a) in der oberen Fläche (12d) der Schleifplatte (12) der des zweiten O-Rings (22b) in der unteren Fläche (12e) davon entspricht.
  3. Schleifmaschine nach Anspruch 1, bei der das befestige Eingriffsteil (20) enthält: einen befestigten Abschnitt (20a), der an dem Plattenhalter (14) befestigt ist; und einen erstreckten Abschnitt (20b), der von der inneren Umfangsfläche (20c) des befestigten Eingriffsteiles (20) nach innen erstreckt ist und die äußere Kante der Schleifplatte (12) bedeckt.
  4. Schleifmaschine nach Anspruch 3, bei der ein Stufenabschnitt (12a) in der äußeren Kante der Schleifplatte (12) gebildet ist und der Stufenabschnitt (12a) von dem erstreckten Abschnitt (20b) des befestigten Eingriffsteiles (20) gehalten ist.
  5. Schleifmaschine nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei der die Schleifplatte (12) aus einer Keramik hergestellt ist.
DE60207137T 2001-04-27 2002-04-24 Schleifplattehalter Expired - Lifetime DE60207137T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001131717 2001-04-27
JP2001131717A JP4489320B2 (ja) 2001-04-27 2001-04-27 研磨装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207137D1 DE60207137D1 (de) 2005-12-15
DE60207137T2 true DE60207137T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=18979855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207137T Expired - Lifetime DE60207137T2 (de) 2001-04-27 2002-04-24 Schleifplattehalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6692341B2 (de)
EP (1) EP1252974B1 (de)
JP (1) JP4489320B2 (de)
KR (1) KR100791728B1 (de)
DE (1) DE60207137T2 (de)
MY (1) MY126202A (de)
TW (1) TW589237B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6942544B2 (en) * 2003-09-30 2005-09-13 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Method of achieving very high crown-to-camber ratios on magnetic sliders
US6913515B2 (en) * 2003-09-30 2005-07-05 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. System and apparatus for achieving very high crown-to-camber ratios on magnetic sliders
JP2005268566A (ja) * 2004-03-19 2005-09-29 Ebara Corp 化学機械研磨装置の基板把持機構のヘッド構造
JP5303491B2 (ja) 2010-02-19 2013-10-02 信越半導体株式会社 研磨ヘッド及び研磨装置
JP6736404B2 (ja) * 2016-07-26 2020-08-05 株式会社ディスコ 研削装置
DE102021103709B4 (de) * 2021-02-17 2024-08-29 Lapmaster Wolters Gmbh Doppel- oder Einseiten-Bearbeitungsmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803797A (en) * 1996-11-26 1998-09-08 Micron Technology, Inc. Method and apparatus to hold intergrated circuit chips onto a chuck and to simultaneously remove multiple intergrated circuit chips from a cutting chuck
JPH10235552A (ja) 1997-02-24 1998-09-08 Ebara Corp ポリッシング装置
JPH11307486A (ja) 1998-04-23 1999-11-05 Toshiba Corp Cmp方法およびそれに使用するcmp装置
JP2000094307A (ja) * 1998-09-18 2000-04-04 Ebara Corp ポリッシング装置
US6227950B1 (en) * 1999-03-08 2001-05-08 Speedfam-Ipec Corporation Dual purpose handoff station for workpiece polishing machine
US6527632B1 (en) * 1999-12-01 2003-03-04 Gerber Coburn Optical, Inc. Lap having a layer conformable to curvatures of optical surfaces on lenses and a method for finishing optical surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
US20020160702A1 (en) 2002-10-31
EP1252974A2 (de) 2002-10-30
MY126202A (en) 2006-09-29
US6692341B2 (en) 2004-02-17
KR20020083436A (ko) 2002-11-02
EP1252974A3 (de) 2004-01-28
JP2002326155A (ja) 2002-11-12
KR100791728B1 (ko) 2008-01-03
DE60207137D1 (de) 2005-12-15
TW589237B (en) 2004-06-01
JP4489320B2 (ja) 2010-06-23
EP1252974B1 (de) 2005-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302944T2 (de) Poliervorrichtung und Verfahren zur Ableitung deren Wärme
DE69827062T2 (de) Poliervorrichtung
DE60133306T2 (de) Verfahren zum Abrichten eines Poliertuches
DE60102891T2 (de) Vorrichtung und vefahren für das kontrollierte polieren und planarisieren von halbleiterschleifen
US6685548B2 (en) Grooved polishing pads and methods of use
DE19715460C2 (de) Haltevorrichtung und Halteringvorrichtung zum Polieren eines Werkstücks
US6213845B1 (en) Apparatus for in-situ optical endpointing on web-format planarizing machines in mechanical or chemical-mechanical planarization of microelectronic-device substrate assemblies and methods for making and using same
DE69317838T2 (de) Poliergerät
DE19626396B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Schleifen von Siliziumscheiben
DE19732175A1 (de) Wafer-Poliermaschine
DE69407534T2 (de) Gerät zum Polieren eines Wafereinschnitts
DE69416943T2 (de) Vorrichtung zum Poliren von optischen Linsen
DE69204559T2 (de) Poliermaschine mit einem verbesserten Werkstückträger.
DE4130653C2 (de) Maschine zum gleichzeitigen Planhonen, Läppen oder Polieren zweier planparalleler Seiten mindestens eines in einer Aufnahme angeordneten Werkstückes
US5679064A (en) Polishing apparatus including detachable cloth cartridge
DE19960458B4 (de) Vorrichtung zum Polieren von Scheiben
DE60207137T2 (de) Schleifplattehalter
US6315857B1 (en) Polishing pad shaping and patterning
DE69707565T2 (de) Poliervorrichtung ausgerüstet mit Tuchkassette
DE69711254T2 (de) Poliermaschine
DE69816146T2 (de) Poliervorrichtung
DE60020760T2 (de) Poliereinrichtung enthaltend eine Einstellkontrolle für eine Abziehvorrichtung
DE60019352T2 (de) Chemisch-mechanisches Polieren mit einem bewegenden Poliertuch
JPH0584458A (ja) 塗工ヘツド
EP0359304B1 (de) Verfahren zum Kopierschleifen von zylindrischen und sphärischen Oberflächen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition