DE60207001T2 - Vorrichtung für die Bearbeitung von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung für die Bearbeitung von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE60207001T2
DE60207001T2 DE60207001T DE60207001T DE60207001T2 DE 60207001 T2 DE60207001 T2 DE 60207001T2 DE 60207001 T DE60207001 T DE 60207001T DE 60207001 T DE60207001 T DE 60207001T DE 60207001 T2 DE60207001 T2 DE 60207001T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
carrier
working
axis
working position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207001T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207001D1 (de
Inventor
Marco Arnaboldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arnaboldi Marco Cantu'
Original Assignee
Arnaboldi Marco Cantu'
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnaboldi Marco Cantu' filed Critical Arnaboldi Marco Cantu'
Application granted granted Critical
Publication of DE60207001D1 publication Critical patent/DE60207001D1/de
Publication of DE60207001T2 publication Critical patent/DE60207001T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/022Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder
    • B23Q39/024Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder consecutive working of toolheads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/52Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/64Movable or adjustable work or tool supports characterised by the purpose of the movement
    • B23Q1/66Worktables interchangeably movable into operating positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/048Multiple gripper units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat als Gegenstand ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken.
  • Wie bekannt sind an zahlreichen handwerklichen oder gewerblichen Anlagen Maschinen weit verbreitet, die imstande sind, eine Reihe von mechanischen Bearbeitungen an zweckmäßigen Werkstücken durchzuführen, die ihrerseits z.B. Blöcke oder Tafeln oder Holzprismen, Aluminium oder andere Materialien sein können.
  • Bei diesen Maschinen wird das den Bearbeitungen zu unterziehende Werkstück in einer dazu geeigneten Bearbeitungsstation geladen und dort durch zweckmäßige Vorrichtungen in Position festgehalten.
  • Gemäß einer bekannten Technik (insbesondere verbreitet auf dem Gebiet der Maschinen zur Bearbeitung von Holztafeln) besteht eine solche Bearbeitungsstation aus einer Tragebene, auf der das Werkstück aufgelegt wird; oberhalb der Tragebene (und des Werkstückes) befinden sich zweckmäßige Greifmittel, die (indem sie in Richtung der Tragebene derart abgesenkt werden, dass sie sich das Werkstück an dieser letzteren fest ergreifen lassen) zur Spannung des Werk stückes während der Bearbeitungen verwendet werden.
  • Zum Beispiel ist aus DE 19907617 eine Maschine zum Beladen und Bearbeiten von Werkstücken bekannt, bei der eine zwei seitliche Scheibenglieder und zwei zwischen denselben getragene schwingende Wannen umfassende, drehbare Tragstruktur und eine Achse drehbar derart angreift, dass eine schwingende Wanne in die Nähe eines Bearbeitungskopfes gebracht wird, während die andere Wanne zu einem Bereich gebracht wird, der der Bedienungsperson zum Beladen von Teilen zugänglich ist.
  • In einer solchen bekannten Vorrichtung haben die schwingenden Wannen eine feste Länge und weisen keine Spannbacken auf.
  • Aus DE 19516263 ist auch eine weitere Maschine zur Bearbeitung von Werkstücken bekannt, bei der ein Roboterkomplex oberhalb eines neigbaren Trägers aufgehängt ist, insbesondere umfasst dieser neigbare Träger eine Reihe von Basisgliedern, die bezüglich einer Längsachse verstellbar sind und wo ein Werkstück abgelegt wird.
  • In dieser gerade genannten Vorrichtung kann jeweils nur ein einziges Werkstück getragen werden und kann nicht als "Beladungsstelle" oder Station bezeichnet werden, vom Moment an, wo der neigbare Träger vor allem dazu dienst, die relativen Winkel zwischen einem durch den Roboterkomplex getragenen Werkzeug und einer Oberfläche des Werkstückes zu ändern, die der Bearbeitung seitens des Werkzeugs unterzogen wird.
  • Die am Werkstück vorgenommenen Bearbeitungen, nachdem dieses einmal gespannt wurde, werden üblicherweise von einem Geräteträgerkopf abgewickelt, der im allgemeinen robotisiert ist (und daher imstande ist, gemäß einer vorgegebenen Anzahl von Translations- und/oder Drehachsen bewegt zu werden) und eine Vielzahl von Geräten trägt (Bohrer, Fräsen, Vorrichtungen zur Aufhängung von Dübeln, Klebemittelabgabevorrichtungen, usw.).
  • Die oben kurz erläuterte bekannte Technik, auch wenn sie, weit verbreitet ist und zahllose Varianten in der Anwendung aufweist, weist jedoch einige Grenzen auf.
  • Es ist nämlich hervorzuheben, dass trotz dieser Maschinen (insbesondere der Betriebsmodalität des Geräteträgerkopfes) ein wesentlicher Automationsgrad erteilt werden kann, ist zu vermerken, wie die Tragebene und die Greifmittel auf derselben Seite des Bearbeitungskopfes gerichtet sind. Folglich erfolgt das Beladen des Werkstückes, was allgemein durch eine oder mehrere Bedienungspersonen durchgeführt wird, von einer Richtung, die beträgt, dass die Bedienungsperson in den Raum gerät, wo die Geräte des Maschinenkopfes wirken.
  • Es ist daher klar, dass eine nicht zu vernachlässigende Gefahr für die Sicherheit der Bedienungsperson beim Beladen der Maschine besteht, die durch eine eventuelle Berührung mit noch in Betrieb stehenden Geräten verletzt werden könnte.
  • Um solche Gefahren für die Sicherheit zu beseitigen, ist es erforderlich, den Betrieb des Geräteträgerkopfes zu unterbrechen; dies bedeutet jedenfalls einen weiteren Nachteil in der Bearbeitung, da dies die Gesamteffizienz nicht nur der Anlage (die angehalten und mehrere Male wieder zum Anlaufen gebracht werden muss) beschränkt, sondern verlängert auch die Standzeiten (man muss nämlich die Totzeiten berücksichtigen, wo die Maschine nicht arbeitet).
  • Die Maschinen bekannter Art sind bei der Beladung auch unpraktisch, gerade wegen der Tatsache, dass die Tragebene des Werkstücks in Richtung des Geräteträgerkopfes gerichtet ist: aufgrund dieser Konstruktionsarchitektur wird das Beladen der Werkstücke gerade durch die Anwesenheit des Geräteträgerkopfes behindert. Um das auf den Platzbedarf des Geräteträgerkopfes zurückzuführende unpraktische Beladen zu vermeiden, könnte man eventuell ein System zur Entfernung des Geräteträgerkopfes selbst bereitstellen, was jedoch eine Kostenerhöhung sowie eine Zunahme an Komplexität und einen größeren Platzbedarf der Maschine bedeutet.
  • In dieser Situation liegt die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Aufgabe darin, eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken vorzuschlagen, die ein hohes Sicherheitsniveau für die Bedienungspersonen beim Beladen der Vorrichtung sowohl während der Aktivitäten des Geräteträgerkopfes als auch während des Beladens der Werkstücke an der Vorrichtung selbst ermöglicht.
  • Im Bereich der angegebenen technischen Aufgabe liegt ein wichtiges Ziel der Erfindung darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die imstande ist, die gesamte Herstellungseffizienz zu erhöhen, indem die eventuellen Totzeiten herabgesetzt oder geradezu beseitigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat überdies das Ziel eine Vorrichtung zu schaffen, die einfach ist beim Beladen, unabhängig von der Position des Geräteträgerkopfes.
  • Die angegebene technische Aufgabe und die angegebenen Ziele werden im wesentlichen durch eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken mit den im beigefügten Patentanspruch 3 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Nun wird beispielsweise und nicht begrenzend die Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsform einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken ge mäß der Erfindung wiedergegeben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen,
  • 1 und 2 schaubildlich (von abgewandten Seiten) eine Vorrichtung zu Bearbeitung von Werkstücken gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Draufsicht der Vorrichtung aus 1 und 2;
  • 4 eine Stirnansicht der Vorrichtung aus 1 und 2; und
  • 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung aus 1 und 2.
  • Unter Bezugnahme auf die angegebenen Figuren, ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung insgesamt mit der Bezugsziffer 1 angegeben.
  • Sie ist im wesentlichen aus einem Träger 3, der dazu bestimmt ist, mindestens ein Werkstück aufzunehmen, und aus einem oder mehreren Geräteträgerköpfen 2 zusammengesetzt, die im Bereich dieses Trägers 3 wirken, um eine vorgegebene Anzahl von Bearbeitungen am Werkstück selbst auszuführen.
  • Vorteilhafter Weise ist der Träger 3 gegenüber dem Geräteträgerkopf 2 zwischen einer ersten Arbeitsstellung (in der ein Beladen mindestens eines ersten Werkstücks erlaubt wird) und einer zweiten Arbeitsstellung (in der, das auf den Träger 3 geladene Werkstück in der Nähe des Geräteträgerkopfs 2 angeordnet ist und daher in der Lage ist, den gewünschten Bearbeitungen unterzogen zu werden) beweglich. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Verstellmodalitäten des Trägers 3 derart abgewickelt, dass ein hohes Sicherheitsniveau den Bedienungspersonen beim Beladen der Werkstücke gewährleistet wird; insbesondere ist zu bemerken, wie die besondere Bewegungsmöglichkeit des Trägers 3 derart ausgelegt ist, dass der Bedienungsperson erlaubt wird, die Beladungsarbeiten des Werkstücks (oder der Werkstücke je nach den Gegebenheiten) zum Abschluss gebracht werden können, ohne in den Innenraum zu dringen, wo der Geräteträgerkopf 2 die Bearbeitung durchführt.
  • Mit anderen Worten werden die erste und die zweite vom Träger 3 einnehmbaren Stellung zweckmäßigerweise durch die Bedienungsperson gewählt, die bei der Notwendigkeit ein Werkstück auf die Vorrichtung zu laden derart vorgeht, dass der Träger 3 sich in die erste Arbeitsstellung bringt, während sie derart wirkt, dass der Träger 3, sobald das Werkstück geladen ist, in die zweite Arbeitsstellung gebracht wird, um die Durchführung der Arbeiten seitens des Geräteträgerkopfes 2 zu ermöglichen.
  • Eingehend auf die strukturellen Einzelheiten der Erfindung, kann bemerkt werden, wie der Träger 3 mindestens eine primäre Eingriffsaufnahme 4 umfasst, die dazu bestimmt ist, das Werkstück aufzunehmen.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist diese primäre Eingriffsaufnahme 4 seitens einer Bedienungsperson im Bereich der ersten Arbeitsstellung des Trägers 3 zugänglich, während sie in Richtung des Geräteträgerkopfes 2 im Bereich der zweiten Arbeitsstellung des Trägers 3 gerichtet it.
  • Der Träger 3 umfasst überdies eine sekundäre Eingriffsaufnahme 5, die auch sie dazu bestimmt ist, ein Werkstück aufzunehmen; dank dieses strukturellen Merkmales ist es möglich, dass die Vorrichtung 1 ein Werkstück aufnehmen kann, während sie schon an einem anderen Werkstück (gemäß den nachfolgend erläuterten Modalitäten) arbeitet.
  • Zum Unterschied gegenüber der primären Eingriffsaufnahme 4, ist die sekundäre Eingriffsaufnahme 5 in Richtung des Geräteträgerkopfes 2 in der ersten Arbeitsstellung des Trägers 3 gerichtet, während sie seitens einer Bedienungsperson in der ersten Arbeitsstellung des Trägers 3 zugänglich ist.
  • Erfindungsgemäß sind die primäre Eingriffsaufnahme 4 und die sekundäre Eingriffsaufnahme 5 mit dem Träger 3 derart verbunden, dass die primäre Eingriffsaufnahme 4 seitens einer Be dienungsperson zugänglich ist, während die sekundäre Eingriffsaufnahme 5 in Richtung des Geräteträgerkopfes 2 gerichtet ist; umgekehrt, während die primäre Eingriffsaufnahme 4 in Richtung des Geräteträgerkopfes 2 gerichtet ist, ist die sekundäre Eingriffsaufnahme 5 seitens einer Bedienungsperson zugänglich.
  • Diese relativen Positionierungen der Eingriffsaufnahmen 4 und 5, die im wesentlichen für die beiden Arbeitsstellungen charakteristisch sind, in denen der Träger 3 verstellt wird, erlaubt vorteilhafter Weise, gemäß den oben angegebenen Modalitäten zu arbeiten (d.h. sie erlauben eine sichere Beladung, die abgeschützt ist gegen eventuelle Überschneidungen mit dem Geräteträgerkopf 2 eines Werkstückes, während der Geräteträgerkopf 2 die gewünschten Bearbeitungen an einem anderen Werkstück ausführt). Die Verstellung des Trägers 3 kann auf eine beliebige Art und Weise durchgeführt werden, es müssen jedoch immer die gewünschten Arbeitsstellungen vorliegen (wo es möglich ist, die Werkstücke sicher zu beladen); gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (aus den beigefügten Figuren ersichtlich) ist der Träger um eine Arbeitsachse 6 drehbar angebracht. Auf diese Weise wird die Verstellung des Trägers 3 in die erste und/oder zweite Arbeitsstellung praktisch über eine Drehung (um einen vorgegebenen Winkel, der in dem in den Figuren angegebenen Beispiel um etwa 180° ist) um diese Arbeitsachse 6. Es ist zu bemerken, wie die primäre Eingriffsaufnahme 4 und jene sekundäre 5 im Wesentlichen an abgewandten Seiten des drehbaren Trägers 3 derart angeordnet sind, dass sie in zwei verschiedenen Raumhälften (imaginär durch eine vertikale Ebene geteilt, die die Arbeitsachse 6 enthält) als gegenüberliegend betrachtet werden können. Auf vorteilhafte Weise wird sich in einer der beiden Raumhälften der Geräteträgerkopf 2 befinden, während die verbleibenden Raumhälfte die Arbeitsfläche der Bedienungspersonen der Vorrichtung 1 bereitstellt.
  • Unter Drehung des Trägers um die Arbeitsachse 6 herum, zeigen sich in der Arbeitsfläche der Bedienungspersonen je nach den Fällen die primäre Eingriffsaufnahme 4 oder die sekundäre Eingriffsaufnahme 5; es ist daher möglich (beispielsweise vor oder nach den durch den Geräteträgerkopf 2 durchgeführten Bearbeitungen) die zu bearbeitenden oder schon der Bearbeitung unterzogenen Werkstücke zu positionieren oder wegzuführen.
  • Wie es möglich ist den Figuren zu entnehmen, umfassen die primäre Eingriffsaufnahme 4 und die sekundäre Eingriffsaufnahme 5 Greifelemente, die dazu bestimmt sind, mindestens ein Werkstück zu ergreifen; auf vorteilhafte Weise, können die Greifmittel aus einer Vielzahl von Spannbacken 7 bestehen, die mit vorgegebenen Abständen längs der Arbeitsachse 6 angeordnet sind.
  • Bevorzugter Weise sind diese Spannbacken 7 längs der Arbeitsachse 6 (oder besser an der Seitenwand des Trägers 3 im Bereich der ersten und der zweiten Eingriffsaufnahme 4 und 5) verstellbar in Eingriff; auf diese Weise legen die nacheinanderfolgenden beiden Spannbacken einen vorgegebenen Arbeitsschritt 8 fest, der gemäß den momentanen Bedürfnissen geändert werden kann.
  • Bei einer näheren Überprüfung des Geräteträgerkopfes 2 ist ersichtlich, dass er vor allem einen Wirksamen Abschnitt 2a (der auf sich eine Vielzahl von Geräten trägt) und einen Verstellblock 2b umfasst, der hingegen mit dem wirksamen Abschnitt 2a verbunden ist, um ihn längs und/oder um eine vorgegebene Anzahl von Bearbeitungsachsen (je nach der Tatsache, ob es sich um das Translations- und/oder Drehachsen handelt) zu bewegen.
  • Die am wirksamen Abschnitt 2a anwesenden Geräte können verschiedenster Art sein, in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik und je nach den momentanen Bedürfnissen. Auf vorteilhafte Art und Weise ist es überdies möglich, dass, diese Geräte (in ihrer Gesamtheit oder nur teilweise) gegenüber dem wirksamen Abschnitt 2a selbst verstellbar sind (beispielsweise, können sie bei einer effektiven Verwendung telesko pisch zurückgezogen oder ausgezogen werden) zwischen einer Ruhestellung, in der sie nicht auf das Werkstück wirken, und einer Arbeitsstellung beweglich, wo sie hingegen mit dem Werkstück in Berührung kommen.
  • Der Verstellblock 2b umfasst seinerseits eine vorgegebenen Anzahl von Bewegungseinheiten, die dazu dienen, um den Geräteträgerkopf in den Raum gegenüber dem Werkstück zu verstellen. In der dargestellten Ausführungsform sind beispielsweise eine primäre Bewegungseinheit (dazu bestimmt, um den wirksamen Abschnitt 2a längs einer ersten Bearbeitungsachse 2c zu verstellen, die im wesentlichen horizontal und parallel zur ersten Arbeitsachse 6 ist), eine sekundäre Bewegungseinheit (bestimmt, um den wir wirksamen Abschnitt 2a längs einer zweiten Arbeitsachse 2d zu verstellen, die im wesentlichen zur ersten Arbeitsachse 6 und zur ersten Bearbeitungsachse 2c querliegt; wie ersichtlich, ist diese zweite Bearbeitungsachse 2d vertikal) und schließlich eine tertiäre Bewegungseinheit ersichtlich (dazu bestimmt, den wirksamen Abschnitt 2a längs einer dritten Bearbeitungsachse 2e zu verstellen, die zur ersten Arbeitsachse 6 und zur zweiten Bearbeitungsachse 2d querliegt; in den Figuren ist die dritte Bearbeitungsachse 2e horizontal).
  • Um eine teilweise oder geradezu vollständige Automation der Arbeitsweise der Vorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung- zu erlauben (die im wesentlichen aus einer oder mehreren Serien von Bearbeitungen besteht, die an einem oder mehreren, dort geladenen Werkstücken anwendbar sind), sind überdies Kontrollmittel vorhanden, die auf den verschiedenen Bestandteilen der Vorrichtung 1 (und zwar auf den Geräteträgerkopf 2 und/oder auf den Träger 3) wirken, um eine vorgegebene Serie von Arbeitsparametern anzulegen.
  • Unter Ausnützung der heutzutage verfügbaren Rechen- und Ausarbeitungskapazitäten kann bequem derart vorgegangen werden, dass die Kontrollmittel eine programmierbare Datenausarbeitungseinheit (beispielsweise nach der Art eines Mikroprozesses) umfassen, die zweckmäßigerweise eine Schnittstelle mit der Vorrichtung 1 angeordnet werden kann und nach vorgegebenen von den Bedienungspersonen angegebenen Inputs vorgegangen werden kann, um die verschiedensten Bearbeitungsabläufe vorzunehmen.
  • Gemäß den momentanen Bedürfnissen, können die durch die Kontrollmittel ausarbeitbaren Arbeitsparameter die Drehungen des Trägers 3 um die Arbeitsachse 6 herum, die Änderungen des Arbeitsschrittes 8 zwischen den nacheinanderfolgenden Spannbacken, die Verstellungen der Geräte in der Ruhestellung, und/oder in der Arbeitsstellung, die Verstellungen des Geräteträgerkopfes 2 längs der primären und/oder sekundären und/oder tertiären Bearbeitungsachsen 2c, 2d und 2e umfassen.
  • Vorteilhafter Weise ist es überdies möglich, dass diese Arbeitparameter überdies eine vorgegebene Schließfolge der Spannbacken 7 auf dem Werkstück umfassen (diese kann vorteilhafter Weise automatisch bei der Beladung eines Werkstücks in den Eingriffsaufnahmen 4 oder 5 vorgenommen werden, wenn diese der Bedienungsperson zugänglich sind).
  • Diese Schließfolge kann angelegt werden oder derart programmiert werden, dass ein optimales Ergreifen des Werkstücks sichergestellt wird, oder (beispielsweise bei besonders delikaten Materialien) um Verformungen oder Beschädigungen der Oberfläche des Werkstückes zu vermeiden; gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsmodalität kann derart vorgegangen werden, dass die Schließfolge ausgehend von dem Spannbackenpaar 7 mit einem größeren relativen Abstand am Träger 3 durchgeführt werden (mit anderen Worten, ausgehend von dem Spannbackenpaar 7, das an abgewandten Enden der Eingriffsaufnahme 4 oder 5 angeordnet sind) und man allmählich vorgeht, um am Werkstück die Spannbackenpaare 7 mit einem relativen Abstand geschlossen werden, der allmählich abnimmt (von der äußersten bis innersten in der Eingriffsaufnahme 4 oder 5).
  • An diesem Punkt ist die Tatsache zu unterstreichen, dass die vorliegende Erfindung die Anwesenheit von mehr als zwei Eingriffsaufnahmen am Träger 3 in Abhängigkeit der momentanen Bedürfnisse in Betracht gezogen werden kann (beispielsweise der Herstellungsrhythmus, den man erhalten möchte). Beispielsweise ist es möglich vier Eingriffsaufnahmen anzuordnen, die radial um 90° am Träger 3 mit gleichen Abständen angeordnet sind: in diesem Fall wird der Träger über vier Arbeitsstellungen verstellbar sein (entsprechend von vier nacheinanderfolgenden Drehungen von 90° des Trägers selbst um die erste Arbeitsachse 6), wo eine Eingriffsaufnahme einer Bedienungsperson für die Beladung zugänglich sein wird, während eine Eingriffsaufnahme, die schon ein Werkstück besitzt, in der Nähe des Geräteträgerkopfs 2 positioniert sein wird. Im allgemeineren wird es möglich sein, eine vorgegebene Anzahl von Eingriffsaufnahmen am Träger 3 derart anzuordnen, dass der Träger 3 selbst in einer vorgegebenen Anzahl verstellbar sein wird, die den Arbeitsstellungen entspricht, bei denen mindestens eine der Eingriffsaufnahmen jedenfalls der Bedienungsperson zugänglich sein wird, während mindestens eine Eingriffsaufnahme beim Geräteträgerkopf 2 positioniert sein wird, um diesen letzteren zu ermöglichen, ein schon beladenes Werkstück zu bearbeiten.
  • Dank der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich ein neues und originelles Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken gemäß Patentanspruch 1 auszuführen.
  • Es ist hervorzuheben, dass ein solches Verfahren vorteilhafter Weise durch einen Beladungsschritt von mindestens eines zweiten Werkstückes auf dem Träger 3 ergänzt werden kann; vorteilhafter Weise kann das Beladen des zweiten Werkstückes erfolgen, während der Geräteträgerkopf 2 eine vorbestimmte Reihe von Bearbeitungen am ersten Werkstück ausführt.
  • Die Erfindung erzielt wichtige Vorteile.
  • Vor allem ist nämlich zu vermerken, dass die besondere, relative Anordnung zwischen den beiden, in der Betriebsweise verschiedenen Teilen der vorliegenden Vorrichtung (und d.h. des der Beladung der Werkstücke zugeordneten Teils und des entgegen der Ausführung der Bearbeitungen zugeordneten Teils) eine sichere und bequeme Verwendung der Vorrichtung selbst seitens der Bedienungspersonen erlaubt; mit anderen Worten, dank der erfinderischen und originellen Merkmale der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die möglichen Unfälle zu vermeiden, die auf nicht gewollte Berührungen zwischen den Bedienungspersonen und dem Geräteträgerkopf 2 zurückzuführen sind, insgesamt zugunsten der Sicherheit am Arbeitsplatz.
  • Zweitens ist hervorzuheben, wie die vorliegende Erfindung ermöglicht einen Herstellungsablauf aufzubauen, der effizienter ist gegenüber der Verwendung von Maschinen bekannter Art, da die Totzeiten fühlbar herabgesetzt werden; dank der Merkmale der vorliegenden Vorrichtung ist es nämlich möglich, ein zweites zu bearbeitende Werkstück zu laden, während sich ein erstes Werkstück in Bearbeitung befindet; dieses zweite Werkstück kann rasch und genau am Geräteträgerkopf 2 positioniert werden (unter anderem, ohne gezwungener Weise die Geräte anzuhalten, die gerade die Bearbeitungen am ersten Werkstück beendet haben oder ohne den Geräteträgerkopf selbst fühlbar zu entfernen).
  • Es ist auch zu bemerken, dass die vorliegende Vorrichtung erlaubt, eine erhebliche Bequemlichkeit beim Beladen zu erreichen, da die Bedienungsperson das Werkstück nicht positionieren muss, indem es in einem Raum verstellt wird, der teilweise durch den Geräteträgerkopf 2 (oder durch andere sperrige Bestandteile) besetzt ist.

Claims (12)

  1. Verfahren für die Bearbeitung von Werkstücken, umfassend die folgenden Schritte: – Beladen mindestens eines Werkstückes auf einem Träger (3) einer Vorrichtung (2), wobei der Träger (3) sich in einer ersten Arbeitsstellung befindet, in der das Beladen mindestens eines ersten Werkstückes ermöglicht ist, und umfasst: – mindestens eine primäre Eingriffsaufnahme (4), die im Träger (3) vorgesehen und dazu bestimmt ist, das Werkstück aufzunehmen, wobei die primäre Eingriffsaufnahme (4) seitens eines Benutzers im Bereich der ersten Arbeitsstellung des Trägers (3) zugänglich und zum Geräteträgerkopf (2) im Bereich einer zweiten Arbeitsstellung des Trägers (3) gerichtet ist, wobei die primäre Eingriffsaufnahme (4) Greifelemente umfasst, die dazu bestimmt sind, mindestens ein Werkstück zu ergreifen, wobei die Greifelemente eine Vielzahl von Spannbacken (7) umfassen, die mit vorgegebenen Abständen längs einer Arbeitsachse (6) angeordnet sind; und – mindestens eine sekundäre Eingriffsaufnahme (5), die im Träger (3) vorgesehen und dazu bestimmt ist, ein Werkstück aufzunehmen, wobei die sekundäre Eingriffsaufnahme (5) bevorzugter Weise zum Geräteträgerkopf (2) im Bereich der ersten Arbeitsstellung des Trägers (3) gerichtet und bevorzugter Weise seitens eines Benutzers im Bereich der ersten Arbeitsstellung des Trägers (3) zugänglich ist, wobei die sekundäre Eingriffsaufnahme (5) Greifelemente umfasst, die dazu bestimmt sind, mindestens ein Werkstück zu ergreifen, wobei die Greifelemente eine Vielzahl von Spannbacken (7) umfassen, die mit vorgegebenen Abständen längs einer Arbeitsachse (6) angeordnet sind; – Verstellen des Trägers (3) von einer ersten Arbeitsstellung, in der er einem Benutzer zugänglich ist, um ein Beladen des Werkstückes zu ermöglichen, in eine zweite Arbeitsstellung, in der das Werkstück am Geräteträgerkopf (2) positioniert wird; und – Durchführen einer vorbestimmten Reihe von Bearbeitungen am Werkstück über einen Geräteträgerkopf (2), der in der Nähe des Trägers (3) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass es überdies einen Schritt zur Ausführung einer Schließungsfolge umfasst, ausgehend von einem Paar von Spannbacken (7), die mit einem größeren gegenseitigen Abstand am Träger (3) angeordnet sind und allmählich fortfahren, indem auf die Spannbackenpaaren (7) eingewirkt wird, die mit einem allmählich kleiner werdenden, gegenseitigen Abstand angeordnet sind, wobei dieser Unterschritt durch Kontrollmittel ausgeführt wird, die auf den Geräteträgerkopf (2) und/oder auf den Träger (3) einwirken, um eine vorgege bene Reihe von Arbeitsparametern einzustellen, wobei die Arbeitsparameter eine vorgegebene Schließungsfolge der Spannbacken (7) auf einem Werkstück umfassen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es überdies einen Schritt eines Beladens mindestens eines zweiten Werkstückes auf dem Träger (3) umfasst, wobei der Schritt des Beladens des zweiten Werkstückes bevorzugter Weise ausgeführt wird, während der Geräteträgerkopf (2) eine vorgegebene Reihe von Bearbeitungen am ersten Werkstück ausführt.
  3. Gerät für die Bearbeitung von Werkstücken zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, das umfasst: – mindestens einen Träger (3), der dazu bestimmt ist, mindestens ein Werkstück aufzunehmen, wobei der Träger (3) zwischen mindestens einer ersten Arbeitsstellung, in der ein Beladen mindestens eines ersten Werkstückes ermöglicht ist, und einer zweiten Arbeitsstellung beweglich ist, in der das erste, auf dem Träger (3) beladene Werkstück in der Nähe des ersten Geräteträgerkopfes (2) angeordnet ist, um eine vorgegebene Reihe von Bearbeitungen zu erfahren; – mindestens eine primäre Eingriffsaufnahme (4), die im Träger (3) vorgesehen und dazu bestimmt ist, das Werkstück aufzunehmen, wobei die primäre Eingriffsaufnahme (4) seitens eines Benutzers im Bereich der ersten Arbeitsstellung des Trägers (3) zugänglich und zum Geräteträgerkopf (2) im Bereich der zweiten Arbeitsstellung des Trägers (3) gerichtet ist, wobei die primäre Eingriffsaufnahme (4) Greifelemente umfasst, die dazu bestimmt sind, mindestens ein Werkstück zu ergreifen, wobei die Greifelemente eine Vielzahl von Spannbacken (7) umfassen, die mit vorgegebenen Abständen längs einer Arbeitsachse (6) angeordnet sind; – mindestens eine sekundäre Eingriffsaufnahme (5), die im Träger (3) vorgesehen und dazu bestimmt ist, ein Werkstück aufzunehmen, wobei die sekundäre Eingriffsaufnahme (5) bevorzugter Weise zum Geräteträgerkopf (2) im Bereich der ersten Arbeitsstellung des Trägers (3) gerichtet und bevorzugter Weise seitens eines Benutzers im Bereich der ersten Arbeitsstellung des Trägers (3) zugänglich ist, wobei die sekundäre Eingriffsaufnahme (5) Greifmittel umfasst, die dazu bestimmt ist, mindestens ein Werkstück aufzunehmen, wobei die Greifmittel eine Vielzahl von Spannbacken (7) umfassen, die mit vorgegebenen Abständen längs einer Arbeitsachse (6) angeordnet sind; – mindestens einen Geräteträgerkopf (2), der im Bereich des Trägers (3) wirksam und dazu bestimmt ist, eine vorgegebene Reihe von Bearbeitungen an diesem ersten Werkstück auszuführen, dadurch gekennzeichnet, dass es überdies umfasst: – Kontrollmittel, die auf dem Geräteträgerkopf (2) und/oder auf dem Träger (3) einwirken, um eine vorgegebene Reihe von Arbeitsparametern einzustellen, wobei die Arbeitsparameter eine vorgegebene Reihe zur Schließung der Spannbacken (7) an einem Werkstück umfassen, wobei die Schließungsfolge ausgeführt wird, indem von einem Paar von Spannbacken (7) ausgegangen wird, die mit einem gegenseitigen, größeren Abstand auf dem Träger (3) angeordnet sind und allmählich fortfahren auf den Spannbackenpaaren (7) einzuwirken, die mit einem allmählich abnehmenden, gegenseitigen Abstand angeordnet sind.
  4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Eingriffsaufnahme (4) und die sekundäre Eingriffsaufnahme (5) mit dem Träger (3) derart verbunden sind, dass die primäre Eingriffsaufnahme (4) seitens eines Benutzers zugänglich. ist, während die sekundäre Eingriffsaufnahme (5) zum Geräteträgerkopf (2) gerichtet ist, und dadurch, dass die primäre Eingriffsaufnahme (4) zum Geräteträgerkopf (2) gerichtet ist, während die sekundäre Eingriffsaufnahme (5) einem Benutzer zugänglich ist.
  5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) um eine Arbeitsachse (6) herum drehbar angeordnet ist, wobei die Verstellung des Trägers (3) in der ersten und/oder in der zweiten Arbeitsstellung bevorzugter Weise über eine Drehung gemäß einem vorgegebenen Winkel um die Arbeitsachse (6) ausgeführt wird.
  6. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbacken (7) längs der Arbeitsachse (6) verstellbar in Eingriff stehe, wobei zwei nacheinanderfolgende Spannbacken (7) einen vorgegebenen Arbeitsschritt (8) festlegen.
  7. Gerät nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche von 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräteträgerkopf (2) umfasst: – einen wirksamen Abschnitt (2a), der eine Vielzahl von Geräten trägt; und – einen Verstellblock (2b), der mit dem wirksamen Abschnitt (2a) verbunden ist, um ihn längs und/oder um eine vorgegebene Anzahl von Bearbeitungsachsen zu bewegen.
  8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräte gegenüber dem wirksamen Abschnitt (2a) zwischen einer Ruhestellung, in der sie nicht auf das Werkstück wirken und einer Arbeitsstellung verstell bar sind, wo sie in Berührung mit den Werkstücken kommen.
  9. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellblock (2b) umfasst: – eine primäre Verstelleinheit, die dazu bestimmt ist, den wirksamen Abschnitt (2a) längs einer ersten Bearbeitungsachse (2c) zu verstellen, die im wesentlichen parallel zur ersten Arbeitsachse (69 ist, wobei die erste Bearbeitungsachse (2c) und die Arbeitsachse (6) bevorzugter Weise horizontal sind und/oder – eine sekundäre Verstelleinheit, die dazu bestimmt ist, den wirksamen Abschnitt (2a) längs einer zweiten Bearbeitungsachse (2d) zu verstellen, die zur Arbeitsachse (6) und zur ersten Bearbeitungsachse (2c) im wesentlichen quer liegt, wobei die zweite Bearbeitungsachse bevorzugter Weise senkrecht liegt; und/oder – eine tertiäre Verstelleinheit, die dazu bestimmt ist, den wirksamen Abschnitt (2a) längs einer dritten Bearbeitungsachse (2d) zu verstellen, die im wesentlichen zur Arbeitsachse (6) und zur zweiten Bearbeitungsachse (2d) quer liegt, wobei die dritte Bearbeitungsachse (2e) bevorzugter Weise horizontal liegt.
  10. Gerät nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche von 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Geräteträgerkopf (2) und/oder auf den Träger (3) einwirkenden Kontrollmittel mindestens eine programmierbare Datenverarbeitungseinheit umfassen.
  11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsparameter umfassen: – Drehungen des Trägers (3) um die Arbeitsachse (6) herum; – Änderungen des Arbeitsschrittes (8) zwischen zwei nacheinanderfolgenden Spannbacken; – Verstellungen der Geräte in der Ruhestellung und/oder in der Arbeitsstellung; – Verschiebungen des Geräteträgerkopfes (2) längs der primären und/oder sekundären und/oder tertiären Arbeitsachse (2c, 2d, 2e).
  12. Gerät nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche von 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es eine gegebene Anzahl von Eingriffsaufnahmen umfasst, die mit dem Träger (3) verbunden sind, wobei der Träger (3) in einer vorgegebenen Anzahl von Arbeitsstellungen verstellbar ist, wobei diese Anzahl von Arbeitsstellungen bevorzugter Weise der Anzahl von Eingriffsaufnahmen entspricht, wobei in jeder der Arbeitsstellungen mindestens eine der Eingriffsaufnahmen dem Benutzer zugänglich ist, während mindestens eine Eingriffsaufnahme im Be reich des Geräteträgerkopfes (2) positioniert ist, um diesen letzteren die Ausführung der Bearbeitung an einem schon geladenen Werkstück zu erlauben.
DE60207001T 2001-05-18 2002-05-15 Vorrichtung für die Bearbeitung von Werkstücken Expired - Lifetime DE60207001T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20011041 2001-05-18
IT2001MI001041A ITMI20011041A1 (it) 2001-05-18 2001-05-18 Apparecchiatura per la lavorazione di pezzi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207001D1 DE60207001D1 (de) 2005-12-08
DE60207001T2 true DE60207001T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=11447695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207001T Expired - Lifetime DE60207001T2 (de) 2001-05-18 2002-05-15 Vorrichtung für die Bearbeitung von Werkstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1260311B1 (de)
AT (1) ATE308402T1 (de)
DE (1) DE60207001T2 (de)
IT (1) ITMI20011041A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917657B1 (fr) * 2007-06-19 2009-10-02 Jean Charles Renaud Machine d'assemblage de profiles tubulaires
ITMI20090639A1 (it) * 2009-04-17 2010-10-18 Bastrini Renzo Spa Banco a zone di caricamento multiple specie per centri di lavoro
ITBO20110286A1 (it) * 2011-05-20 2012-11-21 Impresa 2000 Di Sacchi Paride E C S A S Macchina per la lavorazione di componenti allungati di legno o simili, in particolare componenti per infissi
CN108858516B (zh) * 2018-07-04 2020-10-20 福建晟哲自动化科技有限公司 一种实木门数控铣型机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516263A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Baljer & Zembrod CNC-gesteuerte Holzbearbeitungsanlage, insbesondere für lange Werkstücke wie Balken
DE19620449A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Jmh Dipl Ing Kurt Kessler Werkstückwechselvorrichtung und eine Werkstückpositioniervorrichtung auf welcher Werkstücke befestigt und genau positioniert werden
DE29623055U1 (de) * 1996-09-25 1997-10-16 Horst Rottler Gmbh Vertikal-Dreh-, -Fräs- und Bohrmaschine als Bearbeitungscenter
DE19736252C2 (de) * 1997-08-20 2000-10-12 Ex Cell O Gmbh Palettenwechsler
DE19907617C2 (de) * 1999-02-23 2002-06-20 Schwaebische Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschine mit Doppelschwenktisch
EP1122027B1 (de) * 2000-02-04 2003-10-15 VIGEL S.p.A. Vorrichtung zur Bearbeitung von Bremssätteln und Trägern von Kraftfahrzeug-Scheibenbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1260311B1 (de) 2005-11-02
ATE308402T1 (de) 2005-11-15
EP1260311A2 (de) 2002-11-27
ITMI20011041A0 (it) 2001-05-18
EP1260311A3 (de) 2003-05-02
DE60207001D1 (de) 2005-12-08
ITMI20011041A1 (it) 2002-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000545T2 (de) Bearbeitungszentrum mit zwei Arbeitseinheiten mit Mitteln zur Handhabung des Werkstücks
EP1418019B2 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugrevolvern, die jeweils eine Werkstückgreifvorrichtung aufweisen
DE2944540C2 (de) Beschickungs- und Entladevorrichtung an Werkzeugmaschinen
EP3195976B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere mehrfachspindel-fräsmaschine
WO2001083159A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen vor- und/oder fertigbearbeiten von gussteilen
DE102017208318B4 (de) Werkstückklemmvorrichtung
DE19503482A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Ständer, an dem zwei Spindelstöcke unabhängig voneinander verfahrbar sind
EP0705655B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit relativverschiebbaren Drehvorrichtungen
EP0562216A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken
DE112015002391T5 (de) Werkzeugmaschine
DE102017220934B4 (de) Bearbeitungsanlage für Platten und dergleichen und mit dieser Anlage verwirklichte Produktionslinie
EP0967038B1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
DE102008063513B4 (de) Bearbeitungszentrum
DE19858791B4 (de) Plattenbearbeitungsmaschine
EP0480191A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangen
DE60207001T2 (de) Vorrichtung für die Bearbeitung von Werkstücken
DE19853365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen
EP0283993A2 (de) Bohrmaschine zum flachseitigen und/oder stirnseitigen Bohren von plattenförmigen Werkstücken oder Plattenzuschnitten
EP0129677A2 (de) Bearbeitungszentrum für Fräs- und Bohrarbeiten
DE102006058221A1 (de) Werkzeugmaschine zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
DE102018112006B4 (de) Arbeitsstation zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken sowie Verfahren zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken
DE102015116729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozessgestaltung bei einer Maschinenbeschickung und/oder Maschinenentnahme
DE10336156B4 (de) Bearbeitungsmaschine
DE102016119464B4 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
DE1904093A1 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition