DE60206975T2 - Kompressor mit variabler Fördermenge mit Kontrollventil. - Google Patents

Kompressor mit variabler Fördermenge mit Kontrollventil. Download PDF

Info

Publication number
DE60206975T2
DE60206975T2 DE60206975T DE60206975T DE60206975T2 DE 60206975 T2 DE60206975 T2 DE 60206975T2 DE 60206975 T DE60206975 T DE 60206975T DE 60206975 T DE60206975 T DE 60206975T DE 60206975 T2 DE60206975 T2 DE 60206975T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
valve
iron core
solenoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206975T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206975D1 (de
Inventor
Ken Kariya-shi Suitou
Kazuya Kariya-shi Kimura
Ryo Kariya-shi Matsubara
Satoshi Kariya-shi Umemura
Kazuhiko Kariya-shi Minami
Masaki Kariya-shi Ota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE60206975D1 publication Critical patent/DE60206975D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60206975T2 publication Critical patent/DE60206975T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/185Discharge pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kompressor mit variabler Fördermenge mit einem Regelventil, der in einem Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage verwendet wird.
  • 5 stellt einen Teil eines Regelventils dar, das in der Japanischen Ungeprüften Patent Veröffentlichung Nr. 11-324930 offenbart ist. In diesem Regelventil liegen zwei Drucküberwachungspunkte P1, P2 im Kältemittelkreislauf. Die Druckdifferenz zwischen den zwei Überwachungspunkten P1, P2 wird mechanisch mit einem Druckmesselement 101 erfasst. Die Lage eines Ventilkörpers 102 wird gemäß einer auf der Grundlage der Druckdifferenz erzeugten Kraft bestimmt. Der Druck in einer Regelkammer (z.B. der Kurbelkammer eines Kompressors in Taumelscheibenbauart) ist gemäß der Lage des Ventilkörpers 102 eingestellt.
  • Die Druckdifferenz zwischen den Drucküberwachungspunkten P1, P2 gibt die Durchflussrate des Kältemittels in dem Kältemittelkreislauf wieder. Das Druckmesselement 101 bestimmt die Lage des Ventilkörpers 102 so, dass die Fördermenge des Kompressors verändert wird, um die Schwankung der Druckdifferenz oder die Schwankung der Durchflussrate des Kältemittels in dem Kältemittelkreislauf aufzuheben.
  • Das oben beschriebene Regelventil hat eine einfache interne Selbstregelungsfunktion, um eine vorbestimmte, einzige Durchflussrate des Kältemittels zu erhalten. Mit anderen Worten ändert das Regelventil nicht aktiv die Durchflussrate des Kältemittels und kann daher nicht auf feine Änderungen reagieren, um bei Bedarf die Klimaanlage zu regeln.
  • Die WO 99 06700 A beschreibt einen Kompressor mit variabler Fördermenge mit einem in einem Kältemittelkreislauf eingebauten Regelventil, wobei der Kompressor eine Abgabedruckzone, eine Saugdruckzone und eine Kurbeldruckzone hat. Der Kompressor verändert die Fördermenge gemäß dem Druck in einer Regelkammer, wobei der Kompressor einen Regeldurchlass hat, der die Regelkammer mit einer Druckzone verbindet, in der der Druck sich von dem Druck in der Regelkammer unterscheidet. Das Regelventil weist auf: ein Ventilgehäuse; eine in dem Ventilgehäuse definierte Ventilkammer; einen Ventilkörper, der in der Ventilkammer untergebracht ist, um den Öffnungsgrad des Regeldurchlasses einzustellen; eine in dem Ventilgehäuse definierte Druckmesskammer; ein elastisches Druckmesselement, das die Druckmesskammer in eine erste Druckkammer und eine zweite Druckkammer (im Inneren des Balgs) teilt; einen Druckmessstab, der gleitend durch das Ventilgehäuse zwischen der Ventilkammer und der Druckmesskammer gestützt ist. Ein Ende des Druckmessstabs ist mit dem Druckmesselement verbunden und das andere Ende des Druckmessstabs berührt den Ventilkörper. Das Druckmesselement bewegt den Ventilkörper über den Druckmessstab gemäß der Druckdifferenz zwischen der ersten Druckkammer und der zweiten Druckkammer, so dass die Fördermenge des Kompressors sich verändert, um Änderungen der Druckdifferenz zu berücksichtigen. Weiter weist das Regelventil eine in dem Ventilgehäuse definierte Solenoidkammer auf, so dass sie an die Ventilkammer angrenzt; einen beweglichen Eisenkern, der beweglich in der Solenoidkammer untergebracht ist; einen zwischen der Ventilkammer und der Solenoidkammer liegenden stationärer Eisenkern, wobei der stationäre Eisenkern die Ventilkammer von der Solenoidkammer trennt; einen Solenoidstab, der sich durch den stationären Eisenkern erstreckt und gleitend durch ihn gestützt ist, wobei der Solenoidstab den Ventilkörper in der Ventilkammer stützt und den beweglichen Eisenkern in der Solenoidkammer stützt, wobei der bewegliche Eisenkern nur durch den stationären Eisenkern über den Solenoidstab geführt ist; und ein elektromagnetisches Stellglied zum Aufbringen einer Drängkraft auf das Druckmesselement gemäß einer externen Anweisung. Das elektromagnetische Stellglied umfasst den beweglichen Eisenkern und den stationären Eisenkern. Die auf das Druckmesselement durch das Stellglied aufgebrachte Drängkraft einem Sollwert der Druckdifferenz entspricht, und das Druckmesselement den Ventilkörper bewegt, so dass die Druckdifferenz nach dem Sollwert strebt. Der Druck an einem ersten Drucküberwachungspunkt (P1) in entweder der Abgabedruckzone, der Saugdruckzone oder der Kurbeldruckzone auf die erste Druckkammer aufgebracht wird.
  • In der nachveröffentlichten Druckschrift EP-A-1 154 160 A ist ein Kompressor mit variabler Fördermenge mit einem Regelventil beschrieben. Das Regelventil weist einen Ventilkörper und eine Druckmesskammer auf, wobei ein Druckmessball beweglich in der Druckmesskammer liegt und die Druckmesskammer in eine erste und zweite Druckkammer teilt. Das Regelventil hat einen Einlassventilabschnitt und ein Solenoid. Der Einlassventilabschnitt steuert das Öffnen eines Zufuhrdurchlasses, der die Abgabekammer mit der Kurbelkammer verbindet. Dabei wird der Druckmessball auf der Grundlage der Druckdifferenz zwischen der ersten Druckkammer und der zweiten Druckkammer versetzt. Die Lage des Ventilkörpers wird auf der Grundlage der Lage des Druckmessballs bestimmt. An Stelle des Druckmessballs setzt die Erfindung einen Balg ein, wodurch sein bewegliches Ende mit einem Druckmessstab verbunden ist, der den Ventilkörper auf der Grundlage der Lage des beweglichen Endes des Balgs versetzt. Darüber hinaus ist eine Solenoidkammer in dem Zylinder definiert und ein beweglicher Eisenkern ist untergebracht, um sich entlang einer Wandfläche der Solenoidkammer zu bewegen. Im Gegensatz dazu, ist bei der Erfindung der bewegliche Eisenkern nur durch einen stationären Eisenkern über den Solenoidstab geführt.
  • Die Druckschrift EP-A-0 935 107 beschreibt eine konstruktionstechnische Gestaltung eines Kompressors mit variabler Fördermenge, der die Fördermenge des Kompressors gemäß der Differenz zwischen dem Druck in der Regelkammer und dem Druck in einer Saugkammer verändert. Ein Regelventil regelt die Durchflussrate des von einer Abgabekammer an die Regelkammer zugeführten Kältemittels, dadurch wird die Druckdifferenz eingestellt. Das Regelventil hat einen Solenoid und einen Ventilmechanismus. Im Inneren des Solenoids bewegt sich ein beweglicher Kern entlang einer Wandfläche einer durch eine Spule definierten Kammer. Der bewegliche Kern bewegt sich entlang einer Wandfläche einer durch eine Spule definierten Kammer, wobei im Gegensatz dazu bei der Erfindung der bewegliche Eisenkern durch einen stationären Eisenkern über den Solenoidstab geführt ist.
  • Ein anderer Kompressor mit variabler Fördermenge mit einem Regelventil ist in der Druckschrift EP-A-0 396 017 beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Kompressor mit variabler Fördermenge mit einem Regelventil vorzusehen, das Klimaanlagen exakt regelt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem die Merkmale aus Patentanspruch 1 aufweisenden Kompressor mit variabler Fördermenge mit einem Regelventil gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Andere Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, die die Grundsätze der Erfindung nur beispielhaft darstellen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung, gemeinsam mit ihrer Aufgabe und ihren Vorteilen, kann am Besten verstanden werden unter Bezug auf die folgende Beschreibung der derzeitig bevorzugten Ausführungsbeispiele gemeinsam mit den beigefügten Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine Querschnittansicht ist, die einen Kompressor in Taumelscheibenbauart mit variabler Fördermenge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • 2 eine Querschnittansicht ist, die das im Kompressor in 1 verwendete Regelventil darstellt;
  • 3 eine Querschnittansicht ist, die ein Regelventil eines Vergleichsbeispiels darstellt;
  • 4 eine Querschnittansicht ist, die einen Kompressor gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt; und
  • 5 eine Querschnittansicht ist, die ein Regelventil des Standes der Technik darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein Kompressor mit variabler Fördermenge mit einem Regelventil gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird jetzt unter Bezug auf die 1 bis 3 beschrieben. Das Regelventil wird in einem Kompressor in Taumelscheibenbauart mit variabler Fördermenge in einer Fahrzeugklimaanlage verwendet.
  • Wie aus 1 ersichtlich, umfasst der Kompressor einen Zylinderblock 1, ein vorderes Gehäuseelement 2, das mit dem vorderen Ende des Zylinderblocks 1 verbunden ist, und ein hinteres Gehäuseelement 4, das mit dem hinteren Ende des Zylinderblocks 1 verbunden ist. Eine Ventilplattenbaugruppe 3 liegt zwischen dem hinteren Gehäuseelement 4 und dem Zylinderblock 1. Der Zylinderblock 1, das vordere Gehäuseelement 2 und das hintere Gehäuseelement 4 bilden das Gehäuse des Kompressors.
  • Eine Regelkammer, die eine Kurbelkammer 5 bei diesem Ausführungsbeispiel ist, ist zwischen dem Zylinderblock 1 and dem vorderen Gehäuseelement 2 definiert. Eine Antriebswelle 6 erstreckt sich durch die Kurbelkammer 5 und ist drehbar gestützt. Die Antriebswelle 6 ist verbunden mit einer externen Antriebsquelle, die ein Motor E bei diesem Ausführungsbeispiel ist, und durch sie angetrieben.
  • Eine Ansatzplatte 11 ist mit der Antriebswelle 6 in der Kurbelkammer 5 fixiert, um sich mit der Antriebswelle 6 einstückig zu drehen. Eine Antriebsplatte, die eine Taumelscheibe 12 bei diesem Ausführungsbeispiel ist, ist in der Kurbelkammer 5 untergebracht. Die Taumelscheibe 12 gleitet entlang der Antriebswelle 6 und neigt sich in Bezug auf die Achse der Antriebswelle 6. Ein Gelenkmechanismus 13 ist zwischen der Ansatzplatte 11 und der Taumelscheibe 12 vorgesehen. Der Gelenkmechanismus 13 und die Ansatzplatte 11 veranlassen die Taumelscheibe 12 sich einstückig mit der Antriebswelle 6 zu bewegen.
  • Zylinderbohrungen 1a (nur eine ist in 1 dargestellt) sind in dem Zylinderblock 1 in konstanten Winkelintervallen rund um die Achse L der Antriebswelle 6 ausgebildet. In jeder Zylinderbohrung 1a ist ein Einzelkopfkolben 20 untergebracht, so dass der Kolben 20 sich in der Zylinderbohrung 1a hin- und herbewegen kann. Die Öffnung von jeder Zylinderbohrung 1a ist mit der Ventilplattenbaugruppe 3 und dem entsprechenden Kolben 20 verschlossen. Eine Kompressionskammer, deren Volumen sich gemäß der Hin- und Herbewegung des Kolbens 20 ändert, ist in jeder Zylinderbohrung 1a definiert. Das vordere Ende jedes Kolbens 20 ist mit dem Umfang der Taumelscheibe 12 durch ein Paar Gleitkörper 19 gekoppelt. Die Taumelscheibe 12 dreht sich, wenn die Antriebswelle 6 sich dreht. Die Drehbewegung der Taumelscheibe 12 wird in eine Hin- und Herbewegung jedes Kolbens 20 mit den entsprechenden Paar Gleitkörpern 19 umgewandelt.
  • Eine Saugkammer 21 und eine Abgabekammer 22 sind zwischen der Ventilplattenbaugruppe 3 und dem hinteren Gehäuseelement 4 definiert. Die Abgabekammer 22 liegt um die Saugkammer 21 herum. Die Ventilplattenbaugruppe 3 hat Saugöffnungen 23, Saugventilklappen 24, Abgabeöffnungen 25 und Abgabeventilklappen 26. Jedes Set besteht aus einer Saugöffnung 23, einer Saugventilklappe 24, einer Abgabeöffnung 25 und einer Abgabeventilklappe 26 entspricht einer der Zylinderbohrungen 1a.
  • Wenn jeder Kolben 20 sich von der oberen Totpunktlage zu der unteren Totpunktlage bewegt, strömt Kältemittel in der Saugkammer 21 in die entsprechende Zylinderbohrung 1a über die entsprechende Saugöffnung 23 und Saugventilklappe 24. Wenn jeder Kolben 20 sich von der unteren Totpunktlage zu der oberen Totpunktlage bewegt, wird Kältemittel in der entsprechenden Zylinderbohrung 1a auf einen vorbestimmten Druck verdichtet und an die Abgabekammer 22 über die entsprechende Abgabeöffnung 25 und Abgabeventilklappe 26 abgegeben.
  • Ein Mechanismus zum Regeln des Drucks in der Kurbelkammer 5, oder des Kurbelkammerdrucks Pc, umfasst einen Entlüftungsdurchlass 27, einen Zufuhrdurchlass 28 und das Regelventil CV. Die Durchlässe 27, 28 sind in dem Gehäuse ausgebildet. Der Entlüftungsdurchlass 27 verbindet eine Saugdruckzone Ps oder die Saugkammer 21 mit der Kurbelkammer 5. Der Zufuhrdurchlass 28 verbindet eine Abgabedruckzone Pd oder die Abgabekammer 22 mit der Kurbelkammer 5. Das Regelventil CV liegt in dem Zufuhrdurchlass 28.
  • Das Regelventil CV ändert die Öffnung des Zufuhrdurchlass 28, um die Durchflussrate des Kältemittels von der Angabekammer 22 zu der Kurbelkammer 5 einzustellen. Der Kurbelkammerdruck Pc wird gemäß der Beziehung zwischen der Durchflussrate des von der Abgabekammer 22 zu der Kurbelkammer 5 fließenden Kältemittels und der Durchflussrate des von der Kurbelkammer 5 zu der Saugkammer 21 durch den Entlüftungsdurchlass 27 ausfließenden Kältemittels, geändert. Die Differenz zwischen dem Kurbelkammerdruck Pc und dem Druck in den Zylinderbohrungen 1a wird gemäß dem Kurbelkammerdruck Pc geändert, das den Neigungswinkel der Taumelscheibe 12 ändert. Dies verändert den Hub jedes Kolbens 20 und die Kompressorfördermenge.
  • Der Kältemittelkreislauf der Fahrzeugklimaanlage ist aus dem Kompressor und einem externen Kältemittelkreislauf 30 zusammengesetzt. Der externe Kältemittelkreislauf 30 verbindet die Abgabekammer 22 mit der Saugkammer 21 und umfasst einen Kondensator 31, ein Expansionsventil 32 und einen Verdampfer 33. Ein stromabwärtiges Rohr 35 liegt in einem stromabwärtigen Abschnitt des externen Kältemittelkreislaufs 30. Das stromabwärtige Rohr 35 verbindet den Auslass des Verdampfers 33 mit der Saugkammer 21 des Kompressors. Ein stromaufwärtiges Rohr 36 liegt in dem stromaufwärtigen Abschnitt des externen Kältemittelkreislaufs 30. Das stromaufwärtige Rohr 36 verbindet die Abgabekammer 22 des Kompressors mit dem Einlass des Kondensators 31.
  • Je größer die Durchflussrate des Kältemittels im Kältemittelkreislauf ist, desto größer ist der Druckverlust pro Längeneinheit des Kreislaufs oder der Rohrleitungen. Das heißt, der Druckverlust (Druckdifferenz) zwischen den Drucküberwachungspunkten P1, P2 hat einen positiven Zusammenhang mit der Durchflussrate des Kältemittels in dem Kreislauf. Das Erfassen der Druckdifferenz zwischen den Drucküberwachungspunkten P1, P2 erlaubt es, die Durchflussrate des Kältemittels in dem Kältemittelkreislauf auf indirektem Weg zu erfassen. Nachstehend wird die Druckdifferenz zwischen den Drucküberwachungspunkten P1, P2 als Druckdifferenz ΔPd bezeichnet.
  • Wie aus 2 ersichtlich, liegt der erste Drucküberwachungspunkt P1 in der Abgabekammer 22, deren Druck gleich dem des stromaufwärtigsten Bereichs des stromaufwärtigen Rohrs 36 ist. Der zweite Drucküberwachungspunkt P2 ist auf halber Stecke entlang dem stromaufwärtigen Rohr 36 in einer Lage festgelegt, die von dem ersten Drucküberwachungspunkt P1 um einen vorbestimmten Abstand getrennt ist. Der Druck PdH an dem ersten Drucküberwachungspunkt P1 wird auf das Fördermengenregelventil CV durch einen ersten Druckeinleitungsdurchlass 37 aufgebracht. Der Druck PdL an dem zweiten Drucküberwachungspunkt P2 wird auf das Fördermengenregelventil CV durch einen zweiten Druckeinleitungsdurchlass 38 aufgebracht.
  • Das Regelventil CV hat einen Zufuhrregelventilabschnitt und ein Solenoid 60. Der Zufuhregelventilabschnitt regelt die Öffnung (die Drosselmenge) des Zufuhrdurchlasses 28, der die Abgabekammer 22 mit der Kurbelkammer 5 verbindet. Das Solenoid 60 dient als ein elektromagnetisches Stellglied zum Steuern auf Grund von einem extern zugeführten elektrischen Strom eines in dem Regelventil CV liegenden Solenoidstabs 40. Der Solenoidstab 40 hat einen Ventilkörper 43 an dem entfernt liegenden Ende.
  • Ein Ventilgehäuse 45 des Regelventils CV hat einen Stopfen 45a, einen oberen Halbkörper 45b und einen unteren Halbkörper 45c. Eine Ventilkammer 46 und ein Kommunikationsdurchlass 47 sind in dem oberen Halbkörper 45b definiert. Eine Druckmesskammer 48 ist zwischen dem oberen Halbkörper 45b und dem Stopfen 45a definiert.
  • Der Solenoidstab 40 bewegt sich in der axialen Richtung des Regelventils CV in der Ventilkammer 46. Die Ventilkammer 46 ist wahlweise mit dem Kommunikationsdurchlass 47 gemäß der Lage des Solenoidstabs 40 verbunden und getrennt. Ein Druckmessstab 4l, der von dem Solenoidstab 40 getrennt ist, liegt in dem Kommunikationsdurchlass 47. Der Druckmessstab 41 bewegt sich in der axialen Richtung des Regelventils CV und ist in einem Abschnitt 47a mit kleinen Durchmesser des Kommunikationsdurchlasses 47 eingepasst. Der Druckmessstab 41 trennt den Kommunikationsdurchlass 47 von der Druckmesskammer 48.
  • Die obere Stirnfläche eines stationären Eisenkerns 62, der nachstehend behandelt wird, dient als die Bodenwand der Ventilkammer 46. Eine erste Ventilöffnung 51, die sich radial von der Ventilkammer 46 erstreckt, verbindet die Ventilkammer 46 durch einem stromaufwärtigen Teil des Zufuhrdurchlasses 28 mit der Abgabekammer 22. Eine zweite Ventilöffnung 52, die sich radial von dem Kommunikationsdurchlass 47 erstreckt, verbindet den Kommunikationsdurchlass 47 durch einen stromabwärtigen Teil des Zufuhrdurchlasses 28 mit der Kurbelkammer 5. Auf diese Weise dienen die erste Ventilöffnung 51, die Ventilkammer 46, der Kommunikationsdurchlass 47 und die zweite Ventilöffnung 52 als Teil des Regeldurchlasses oder des Zufuhrdurchlasses 28, der die Abgabekammer 22 mit der Kurbelkammer 5 verbindet.
  • Der Ventilkörperabschnitt 43 des Solenoidstabs 40 liegt in der Ventilkammer 46. Der Absatz zwischen der Ventilkammer 46 und dem Kommunikationsdurchlass 47 wirkt als ein Ventilsitz 53. Wenn sich der Solenoidstab 40 aus der Lage in der 2 (die unterste Lage) in die höchste Lage, bei der der Ventilkörperabschnitt 43 den Ventilsitz 53 berührt, bewegt, ist der Kommunikationsdurchlass 47 abgetrennt. Das heißt, dass der Ventilkörperabschnitt 43 als ein Ventilkörper wirkt, der wahlweise den Zufuhrdurchlass 28 öffnet und schließt.
  • Ein Druckmesselement, das ein Balg 54 bei diesem Ausführungsbeispiel ist, liegt in der Druckmesskammer 48. Das obere Ende des Balgs 54 ist an dem Stopfen 45a des Ventilgehäuses 45 fixiert. Die Druckmesskammer 48 ist in eine erste Druckkammer 55 und eine zweite Druckkammer 56 durch den Balg 54 geteilt.
  • Ein Stabsitz 54a liegt an dem unteren Ende des Balgs 54. Das obere Ende des Druckmessstabs 41 liegt in dem Stabsitz 54a. Der Balg 54 ist in einem elastisch verformten Zustand eingebaut. Der Balg 54 drängt den Druckmessstab 41 durch den Stabsitz 54a mit der nach unten gerichteten Kraft, die durch die elastische Verformung erzeugt wird, nach unten. Daher wird das untere Ende des Druckmessstabs 41 gegen das obere Ende des Solenoidstabs 40 durch die Kraft des Balgs 54 gepresst. Der Druckmessstab 41 bewegt sich einstückig mit dem Solenoidstab 40.
  • Die erste Druckkammer 55 ist mit dem ersten Drucküberwachungspunkt P1, der in der Abgabekammer 22 ist, durch eine in dem Stopfen 45a ausgebildete P1-Öffnung 57 und den ersten Druckeinleitungsdurchlass 37 verbunden. Die zweite Druckkammer 56 ist mit dem zweiten Drucküberwachungspunkt P2 durch eine in dem oberen Halbkörper 45b des Ventilgehäuses 45 ausgebildete P2-Öffnung 58 und den zweiten Druckeinleitungsdurchlass 38 verbunden. Daher ist die erste Druckkammer 55 dem an dem ersten Drucküberwachungspunkt P1 überwachten Druck PdH ausgesetzt, und die zweite Druckmesskammer 56 dem an dem zweiten Drucküberwachungspunkt P2 überwachten Druck PdL ausgesetzt.
  • Das Solenoid 60 umfasst eine Aufnahmeschale 61. Der stationäre Eisenkern 62 ist in dem oberen Teil der Aufnahmeschale 61 eingepasst. Eine Solenoidkammer 63 ist in der Aufnahmeschale 61 definiert. Ein beweglicher Eisenkern 61 ist in der Solenoidkammer 63 untergebracht, um sich entlang der Achse des Ventilgehäuses 45 zu bewegen. Der bewegliche Eisenkern 64 ist wie eine zylindrische Säule ausgebildet. Der äußere Durchmesser des beweglichen Eisenkerns 69 ist kleiner als der Durchmesser der inneren Fläche 63a der Solenoidkammer 63 (der Aufnahmeschale 61).
  • Ein sich axial erstreckendes Führungsloch 65 ist in dem mittigen Abschnitt des stationären Eisenkerns 62 ausgebildet. Der Solenoidstab 40 liegt in dem Führungsloch 65, um sich in ihm axial zu bewegen. Das untere Ende des Solenoidstabs 40 ist an dem beweglichen Eisenkern 64 in der Solenoidkammer 63 gesichert. Daher ist der bewegliche Eisenkern 64 von dem Führungsloch 65 (dem stationären Eisenkern 62) durch den Solenoidstab 40 gestützt und bewegt sich einstückig mit dem Solenoidstab 40. Das heißt, dass die Verschiebung des beweglichen Eisenkerns 64 von dem Führungsloch 65 (dem stationären Eisenkern 62) durch den Solenoidstab 40 geführt ist.
  • Ein ringförmiger Überstand 62a mit einer geneigten Fläche ist an einem Endabschnitt (dem Boden) des stationären Eisenkerns 62 um die Achse des Ventilgehäuses 45 ausgebildet. Eine ringförmige Fase 64a ist an dem oberen Ende des beweglichen Eisenkerns 64 ausgebildet, um einen Umfangsabschnitt des beweglichen Eisenkerns 64 auszubilden, der der geneigten Fläche gegenüberliegt. Die Form der Fase 64a ist bestimmt, um mit der inneren Fläche des ringförmigen Überstandes 62a übereinzustimmen. Dieser Aufbau erlaubt eine genaue Regelung einer elektromagnetischen Anziehungskraft, die zwischen dem stationären Eisenkern 62 und dem beweglichen Eisenkern 64 erzeugt wird, gemäß dem Abstand zwischen den Kernen 62 und 64. Die elektromagnetische Kraft wird später behandelt werden.
  • Ein Druckdurchlass 68 ist in dem stationären Eisenkern 62, um die Ventilkammer 46 mit der Solenoidkammer 63 zu verbinden, ausgebildet. Die Solenoidkammer 63 ist dem Abgabedruck Pd der Druckkammer 46 durch den Druckdurchlass 68 ausgesetzt. In der Solenoidkammer 63 sind die Räume an den axialen Seiten des beweglichen Eisenkerns 64 dem Abgabedruck Pd durch den Zwischenraum zwischen der inneren Fläche 63a der Solenoidkammer 63 und dem beweglichen Eisenkern 64 ausgesetzt. Obwohl im Detail nicht behandelt, wird die genaue Regelung der Lage des Solenoidstabs 40 oder des Öffnungsgrads des Regelventils CV erlaubt, indem die Solenoidkammer 63 dem Abgabedruck Pd ausgesetzt wird.
  • In der Solenoidkammer 63 liegt eine Spiralfeder 66 zwischen dem stationären Eisenkern 62 und dem beweglichen Eisenkern 64. Die Feder 66 drängt den beweglichen Eisenkern 64 nach unten oder weg von dem stationären Eisenkern 62.
  • Eine Spule 67 ist um den stationären Eisenkern 62 an den beweglichen Eisenkern 64 gewickelt. Die Spule 67 ist mit einem Antriebsschaltkreis 71 verbunden, und der Antriebsschaltkreis 71 ist mit einem Regler 70 verbunden. Der Regler 70 ist mit einem externen Informationsdetektor 72 verbunden. Der Regler 70 erhält externe Informationen (den Ein-Aus Zustand der Klimaanlage, die Temperatur des Fahrgastabteils und eine Solltemperatur) von dem Detektor 72. Auf der Grundlage der erhaltenen Informationen, weist der Regler 70 den Antriebsschaltkreis 71 an, ein Antriebssignal an die Spule 67 zuzuführen. Die Spule 67 erzeugt zwischen dem stationären Eisenkern 62 und dem beweglichen Eisenkern 64 eine elektromagnetische Kraft, deren Größe von dem Wert des zugeführten Stroms abhängt. Der Wert des der Spule 67 zugeführten Stroms wird durch Regeln der auf die Spule 67 aufgebrachten Spannung geregelt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die aufgebrachte Spannung durch Impulsbreitenmodulation geregelt.
  • Der Öffnungsgrad des Regelventils CV bestimmt sich aus der Lage des Solenoidstabs 40.
  • Wenn der Spule 67 kein Strom zugeführt wird (relatives Einschaltdauerverhältnis = 0%), ist die nach unten gerichtete Kraft des Balgs 54 und der Feder 66 beherrschend im Bestimmen der Lage des Solenoidstabs 40. Als Ergebnis bewegt sich der Solenoidstab 40 zu seiner untersten Lage, die in der 2 dargestellt ist, und veranlasst den Ventilkörper 43, den Kommunikationsdurchlass 47 völlig zu öffnen. Demgemäß wird der Kurbelkammerdruck Pc maximiert. Daher vergrößert sich die Differenz zwischen dem Kurbelkammerdruck Pc und dem Druck in den Zylinderbohrungen 1a, das den Neigungswinkel der Taumelscheibe 12 und die Fördermenge des Kompressors minimiert.
  • Wenn der elektrische Strom entsprechend dem minimalen relativen Einschaltdauerverhältnis (relatives Einschaltdauerverhältnis > 0%) der Spanne der relativen Einschaltdauerverhältnisse der Spule 67 zugeführt wird, übersteigt die nach oben gerichtete elektromagnetische Kraft die nach unten gerichtete Kraft des Balgs 54 und der Feder 66 und der Solenoidstab 40 bewegt sich nach oben. In diesem Zustand wirkt die Resultierende aus der elektromagnetischen Kraft und aus der nach unten gerichteten Kraft der Feder 66 gegen die Resultierende aus den Kräften des Balgs 54 und der auf der Druckdifferenz zwischen den Drucküberwachungspunkten P1, P2 (ΔPd = PdH – PdL) basierenden Kraft. Die Lage des Ventilkörpers 43 des Solenoidstabs 40 relativ zu dem Ventilsitz 53 ist so bestimmt, dass sich nach oben gerichtete und nach unten gerichtete Kräfte im Gleichgewicht halten.
  • Wenn die Drehzahl des Motors E abnimmt, wird die Durchflussrate in dem Kältemittelkreislauf reduziert. Zu diesem Zeitpunkt wird die auf der Druckdifferenz ΔPd basierende nach unten gerichtete Kraft reduziert und der Solenoidstab 40 (der Ventilkörper 43) bewegt sich nach oben, das reduziert die Öffnung des Kommunikationsdurchlasses 47. Der Kurbelkammerdruck Pc wird dementsprechend reduziert. Dies vergrößert den Neigungswinkel der Taumelscheibe 12 und die Fördermenge des Kompressors. Wenn die Fördermenge des Kompressors vergrößert wird, wird die Druckdifferenz ΔPd vergrößert.
  • Wenn die Drehzahl des Motors E zunimmt, wird die Durchflussrate in dem Kältemittelkreislauf vergrößert. Zu diesem Zeitpunkt wird die auf der Druckdifferenz ΔPd basierende nach unten gerichtete Kraft vergrößert und der Solenoidstab 40 (der Ventilkörper 43) bewegt sich nach unten, das vergrößert die Öffnung des Kommunikationsdurchlasses 47. Der Kurbelkammerdruck Pc wird entsprechend vergrößert. Dies reduziert den Neigungswinkel der Taumelscheibe 12 und die Fördermenge des Kompressors. Wenn die Fördermenge des Kompressors reduziert wird, wird die Durchflussrate in dem Kältemittelkreislauf reduziert und die Druckdifferenz ΔPd wird reduziert.
  • Wenn das relative Einschaltdauerverhältnis der Spule 67 zunimmt, nimmt die nach oben gerichtete elektromagnetische Kraft zu, bewegt sich der Solenoidstab 40 nach oben und der Öffnungsgrad des Kommunikationsdurchlasses 47 wird reduziert. Als Ergebnis vergrößert sich die Fördermenge des Kompressors, die Durchflussrate in dem Kältemittelkreislauf vergrößert sich und die Druckdifferenz ΔPd vergrößert sich.
  • Wenn das relative Einschaltdauerverhältnis der Spule 67 reduziert wird, um die nach oben gerichtete elektromagnetische Kraft zu reduzieren, bewegt sich der Solenoidstab 40 nach unten und der Öffnungsgrad des Kommunikationsdurchlasses 47 wird vergrößert. Als Ergebnis reduziert sich die Fördermenge des Kompressors, die Durchflussrate in dem Kältemittelkreislauf reduziert sich und die Druckdifferenz ΔPd reduziert sich.
  • Wie oben beschrieben, wird der Sollwert der Druckdifferenz ΔPd durch das der Spule 67 zugeführte relative Einschaltdauerverhältnis bestimmt. Das Regelventil CV bestimmt automatisch die Lage des Solenoidstabs 40 gemäß den Änderungen der Druckdifferenz ΔPd, um die Druckdifferenz ΔPd auf dem Sollwert zu halten. Der Sollwert der Druckdifferenz ΔPd wird durch das Einstellen des relativen Einschaltdauerverhältnisses an der Spule 67 geändert.
  • Das Ausführungsbeispiel der 1 und 2 hat die folgenden Vorteile.
  • Die Druckdifferenz ΔPd, die eine Referenz für das Einstellen des Öffnungsgrads des Regelventils CV ist, verändert sich mit dem Ändern des der Spule 67 zugeführten relativen Einschaltdauerverhältnisses. Daher kann das Regelventil CV höher empfindliche Regelungen verglichen mit einem Regelventil ohne elektromagnetischem Stellglied (Solenoid 60) und mit nur einen einzigen Sollwert der Druckdifferenz ausführen.
  • 3 zeigt ein Regelventil CVH eines Vergleichsbeispiels. Das beispielhafte Regelventil CVH ist das gleiche wie das Regelventil CV abgesehen von den folgenden drei Punkten. Erstens, der Druckmessstab 41 ist an den Solenoidstab 40 fixiert. Zweitens, der Druckdurchlass 68 ist durch den Zwischenraum zwischen dem Führungsloch 65 und dem Solenoidstab 40 ersetzt. Zuletzt ist der Durchmesser der inneren Fläche 63a der Solenoidkammer 63 im Wesentlichen gleich wie der äußere Durchmesser des beweglichen Eisenkerns 64, und der bewegliche Eisenkern 64 ist gleitend durch die innere Fläche 63a gestützt. Das heißt, der Druckmessstab 41, der Solenoidstab 40 und der bewegliche Eisenkern 64 sind gleitend durch das Ventilgehäuse 45 an den berührenden Teilen des Druckmessstabs 41 und des Kommunikationsdurchlasses 47 und an den berührenden Teilen des beweglichen Eisenkerns 64 und der inneren Fläche 63a der Solenoidkammer 63 gestützt.
  • Wie oben beschrieben, bilden der Solenoidstab 40, der Druckmessstab 41 und der bewegliche Eisenkern 64 ein einstückiges Element, das an zwei Stellen in dem Ventilgehäuse 45 gestützt ist. Das Verbessern der Bearbeitungsgenauigkeit von einem der gestützten Abschnitte oder das Entfernen von Geratter verhindert, dass Fehler an dem anderen gestützten Abschnitt absorbiert werden. Daher ist der Einbau des einstückigen Elements in das Ventilgehäuse 45 schwierig.
  • Folglich kann die Bearbeitungsgenauigkeit an den gestützten Abschnitten nicht ausreichend verbessert werden. Dies versetzt die Achse des stationären Eisenkerns 62 maßgeblich von der Achse des beweglichen Eisenkerns 64. Demgemäß wird der Raum zwischen den Kernen 62, 64 an einer Seite reduziert. In diesem Zustand bewirkt die elektromagnetische Kraft eine radiale Bewegung des beweglichen Eisenkerns 64, so dass der bereits reduzierte Raum weiter reduziert wird. Mit anderen Worten wird der bewegliche Eisenkern 64 in einer zu seiner Achse rechtwinkligen Richtung bewegt. Dies vergrößert die Reibung an den gestützten Abschnitten und erzeugt eine Hysteresis in dem Regelventil CVH.
  • Im Gegenteil zu dem Regelventil CVH ist der Solenoidstab 40 (der Ventilkörper 43 und der Druckmessstab 41) des Regelventils CV getrennt von dem Druckmessstab 41 ausgebildet. Daher kann der Solenoidstab 40 (der Ventilkörper 43) relativ zu einander in zu der Achse des Ventilgehäuses 45 rechtwinkligen Richtungen bewegt werden. Daher wird, selbst wenn die elektromagnetische Kraft zwischen dem beweglichen Eisenkern 64 und dem stationären Eisenkern 62 den Solenoidstab 40 in einer zu der Achse des Ventilgehäuses 45 rechtwinkligen Richtung bewegt, die Bewegung des Solenoidstabs 40 nicht an den Druckmessstab 41 übertragen. Dies reduziert die Reibung, die auf dem Druckmessstab 41 wirkt. Als Ergebnis wird eine Hysteresis in dem Regelventil CV verhindert.
  • Der bewegliche Eisenkern 64 des Regelventils CV bewegt sich einstückig mit dem Solenoidstab 40, der entlang dem in dem stationären Eisenkern 62 ausgebildeten Führungsloch 65 gleitet. Das heißt, das einstückige Element, bestehend aus dem Solenoidstab 40 und dem beweglichen Eisenkern 64, wird an einer Stelle oder an dem Führungsloch 65 gestützt. Daher lässt das Verbessern der Bearbeitungsgenauigkeit des Führungsloches 65 und des Solenoidstabs 40 nicht den Einbau des einstückigen Teils in das Gehäuse 45 schwieriger werden. Als Ergebnis ist die Lage von dem beweglichen Eisenkern 64 exakt bestimmt, während die Achse des beweglichen Eisenkerns 64 mit der Achse des stationären Eisenkerns 62 fluchtet. Daher wird die seitlich auf den Solenoidstab 40 aufgebrachte Kraft reduziert. Als Ergebnis wird eine Hysteresis in dem Regelventil CV weiter reduziert.
  • Es sollte für einen Fachmann ersichtlich sein, dass die Erfindung in vielen anderen spezifischen Formen ausgeführt werden kann, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Insbesondere sollte es selbstverständlich sein, dass die Erfindung in den folgenden Formen ausgeführt werden kann.
  • 4 stellt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Das zweite Ausführungsbeispiel ist eine Abweichung des ersten Ausführungsbeispiels. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel liegt der erste Drucküberwachungspunkt P1 in der Saugdruckzone Ps, die den Verdampfer 33 und die Saugkammer 21 umfasst. Speziell liegt der erste Drucküberwachungspunkt P1 in dem stromabwärtigen Rohr 35. Der zweite Drucküberwachungspunkt P2 liegt ebenfalls in der Saugdruckzone Ps und ist stromabwärts des ersten Drucküberwachungspunkts P1. Speziell liegt der zweite Drucküberwachungspunkt P2 in der Saugkammer 21.
  • Der erste Drucküberwachungspunkt P1 kann in der Abgabedruckzone Pd liegen, die die Abgabekammer 22 und den Kondensator 31 umfasst, und der zweite Drucküberwachungspunkt P2 kann in der Saugdruckzone Ps liegen, die den Verdampfer 33 und die Saugkammer 21 umfasst.
  • Der erste Drucküberwachungspunkt P1 kann in der Abgabedruckzone Pd liegen, die die Abgabekammer 22 und den Kondensator 31 umfasst, und der zweite Drucküberwachungspunkt P2 kann in der Kurbelkammer 5 liegen.
  • In der in der 2 dargestellten Druckmesskammer 48 kann der Innenraum des Balgs 54 wie die zweite Druckkammer 56 funktionieren, und der Raum außerhalb des Balgs 54 kann wie die erste Druckkammer 55 funktionieren. In diesem Fall liegt der erste Drucküberwachungspunkt P1 in der Kurbelkammer 5 und der zweite Drucküberwachungspunkt P2 liegt in der Saugdruckzone Ps, die den Verdampfer 33 und die Saugkammer 21 umfasst.
  • Die Stellen der Drucküberwachungspunkte P1 und P2 sind nicht auf den Hauptkreislauf des Kältemittelkreislaufs begrenzt, der den Verdampfer 33, die Saugkammer 21, die Zylinderbohrungen 1a, die Abgabekammer 22 und den Kondensator 31 umfasst. Das heißt, dass die Drucküberwachungspunkte P1 und P2 nicht in einer Zone hohen Drucks oder einer Zone niederen Drucks des Kältemittelkreislaufs sein müssen. Zum Beispiel können die Drucküberwachungspunkte P1, P2 in der Kurbelkammer 5 liegen, die eine Zwischendruckzone des Kältemitteldurchlasses zum Regeln der Fördermenge des Kompressors ist. Der Fördermengenregeldurchlass ist ein Unterkreislauf des Kältemittelkreislaufs und umfasst den Zufuhrdurchlass 28, die Kurbelkammer 5 und den Entlüftungsdurchlass 27.
  • Bei dem in der 2 dargestellten Regelventil CV kann die Ventilkammer 46 mit der Kurbelkammer 5 durch einen stromabwärtigen Bereich des Zufuhrdurchlasses 28 verbunden sein, und der Kommunikationsdurchlass 47 kann mit der Abgabekammer 22 durch einen stromaufwärtigen Bereich des Zufuhrdurchlasses 28 verbunden sein. In diesem Fall wird die Druckdifferenz zwischen der zweiten Druckkammer 56 und dem Kommunikationsdurchlass 47, der an die zweite Druckkammer 56 angrenzt, reduziert. Dies verhindert das Auslaufen des Kältemittels zwischen dem Zufuhrdurchlass 47 und der zweiten Druckkammer 56 und dadurch lässt sich die Fördermenge des Kompressors exakt regeln.
  • Das Regelventil CV kann als ein Entlüftungsregelventil zum Regeln des Kurbelkammerdrucks Pc unter Regelung der Öffnung des Entlüftungsdurchlasses 27 verwendet werden.
  • Die Erfindung kann in einem Kompressor taumelnder Bauart mit variabler Fördemenge ausgeführt werden.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen der 1 bis 4 kann die Taumelscheibe 12 mit einem Fluiddruckstellglied gekoppelt sein. In diesem Fall sind der Hochdruckbereich des Entlüftungsdurchlasses 27 und der Niederdruckbereich des Zufuhrdurchlasses 28 mit einer Druckkammer des Stellglieds verbunden. Das Regelventil CV regelt den Druck in der Druckkammer des Stellglieds, wodurch der Neigungswinkel der Taumelscheibe 12 geändert wird.
  • Daher sind die Beispiele und Ausführungsbeispiele als erläuternd und nicht restriktiv zu betrachten und die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Details begrenzt, kann aber innerhalb des Schutzbereiches der angefügten Ansprüche abgewandelt werden.

Claims (6)

  1. Kompressor mit variabler Fördermenge mit einem in einem Kältemittelkreislauf eingebauten Regelventil, wobei der Kompressor eine Abgabedruckzone (Pd), eine Saugdruckzone (Ps) und eine Kurbeldruckzone (Pc) hat, wobei der Kompressor die Fördermenge gemäß dem Druck in einer Regelkammer (5) verändert, wobei der Kompressor einen Regeldurchlass (27, 28) hat, der die Regelkammer (5) mit einer Druckzone verbindet, in der der Druck sich von dem Druck in der Regelkammer (5) unterscheidet, wobei das Regelventil aufweist: ein Ventilgehäuse (45); eine in dem Ventilgehäuse (45) definierte Ventilkammer (46); einen Ventilkörper (43), der in der Ventilkammer (46) untergebracht ist, um den Öffnungsgrad des Regeldurchlasses (27, 28) einzustellen; eine in dem Ventilgehäuse (45) definierte Druckmesskammer (48); ein elastisches Druckmesselement (54), das die Druckmesskammer (48) in eine erste Druckkammer (55) und eine zweite Druckkammer (56) teilt; einen Druckmessstab (41), der gleitend durch das Ventilgehäuse (45) zwischen der Ventilkammer (46) und der Druckmesskammer (48) gestützt ist, wobei ein Ende des Druckmessstabs (41) mit dem Druckmesselement (54) verbunden ist und das andere Ende des Druckmessstabs (41) den Ventilkörper (43) berührt, wobei das Druckmesselement (54) den Ventilkörper (43) über den Druckmessstab (41) gemäß der Druckdifferenz zwischen der ersten Druckkammer (55) und der zweiten Druckkammer (56) bewegt, so dass die Fördermenge des Kompressors sich verändert, um Änderungen der Druckdifferenz zu berücksichtigen; eine in dem Ventilgehäuse (45) definierte Solenoidkammer (63), so dass sie an die Ventilkammer (46) angrenzt; einen beweglichen Eisenkern (64), der beweglich in der Solenoidkammer (63) untergebracht ist; einen zwischen der Ventilkammer (46) und der Solenoidkammer (63) liegenden stationären Eisenkern (62), wobei der stationäre Eisenkern (62) die Ventilkammer (46) von der Solenoidkammer (63) trennt; einen Solenoidstab (40), der sich durch den stationären Eisenkern (62) erstreckt und gleitend durch ihn gestützt ist, wobei der Solenoidstab (40) den Ventilkörper (43) in der Ventilkammer (46) stützt und den beweglichen Eisenkern (64) in der Solenoidkammer (63) stützt, wobei der bewegliche Eisenkern (64) nur durch den stationären Eisenkern (62) über den Solenoidstab (40) geführt ist; und ein elektromagnetisches Stellglied (60) zum Aufbringen einer Drängkraft auf das Druckmesselement (54) gemäß einer externen Anweisung, wobei das elektromagnetische Stellglied (60) den beweglichen Eisenkern (64) und den stationären Eisenkern (62) umfasst, wobei die auf das Druckmesselement (54) durch das Stellglied aufgebrachte Drängkraft einem Sollwert der Druckdifferenz entspricht, und wobei das Druckmesselement (54) den Ventilkörper (43) bewegt, so dass die Druckdifferenz nach dem Sollwert strebt, wobei der Druck an einem ersten Drucküberwachungspunkt (P1) in entweder der Abgabedruckzone, der Saugdruckzone oder der Kurbeldruckzone auf die erste Druckkammer (55) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass: der Druck an einem zweiten Drucküberwachungspunkt (P2) in entweder der Abgabedruckzone, der Saugdruckzone oder der Kurbeldruckzone, der stromabwärts des ersten Drucküberwachungspunktes (P1) liegt, auf die zweite Druckkammer (56) aufgebracht wird, so dass eine Expansions- oder Kontraktionskraft des Druckmesselements (54) eine positive Korrelation mit der Durchflussrate des Kältemittels in dem Kältemittelkreislauf des Kompressors hat.
  2. Kompressor gemäß Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Drucküberwachungspunkte (P1, P2) in der Abgabedruckzone liegen.
  3. Kompressor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Regeldurchlass (27, 28) ein Zufuhrdurchlass (28) ist, der die Regelkammer (5) mit der Abgabedruckzone verbindet, wobei die Ventilkammer (46) einen Teil des Zufuhrdurchlasses (28) ausbildet, wobei das Regelventil einen Kommunikationsdurchlass hat, dessen Öffnungsgrad mit dem Ventilkörper (43) eingestellt wird, und wobei die Ventilkammer (46) mit der Abgabedruckzone über den Kommunikationsdurchlass verbunden ist.
  4. Kompressor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Drucküberwachungspunkte (P1, P2) in der Saugdruckzone liegen.
  5. Kompressor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine geneigte Fläche (62a) an einem Endabschnitt des stationären Eisenkerns (62) ausgebildet ist, wobei die geneigte Fläche (62a) in Bezug auf eine Achse des stationären Eisenkerns (62) geneigt ist, wobei ein Umfangsabschnitt des beweglichen Eisenkerns (64) gegenüber der geneigten Fläche liegt, und wobei der Umfangsabschnitt abgeschrägt ist, um mit der geneigten Fläche (62a) zusammen zu passen.
  6. Kompressor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Solenoidstab (40) sich relativ zu dem Druckmessstab (41) zu einer Achse des Ventilgehäuses (45) in rechtwinkligen Richtungen bewegt.
DE60206975T 2001-01-12 2002-01-10 Kompressor mit variabler Fördermenge mit Kontrollventil. Expired - Lifetime DE60206975T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001005037 2001-01-12
JP2001005037 2001-01-12
JP2001096219A JP4333047B2 (ja) 2001-01-12 2001-03-29 容量可変型圧縮機の制御弁
JP2001096219 2001-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206975D1 DE60206975D1 (de) 2005-12-08
DE60206975T2 true DE60206975T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=26607603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206975T Expired - Lifetime DE60206975T2 (de) 2001-01-12 2002-01-10 Kompressor mit variabler Fördermenge mit Kontrollventil.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6638026B2 (de)
EP (1) EP1223342B1 (de)
JP (1) JP4333047B2 (de)
KR (1) KR100455239B1 (de)
CN (1) CN1184419C (de)
BR (1) BR0200120A (de)
DE (1) DE60206975T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100480115B1 (ko) * 2002-09-26 2005-04-07 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 운전 제어방법
JP4607047B2 (ja) * 2006-04-28 2011-01-05 サンデン株式会社 可変容量圧縮機の吐出容量制御弁
JP4695032B2 (ja) * 2006-07-19 2011-06-08 サンデン株式会社 可変容量圧縮機の容量制御弁
CN101469694A (zh) * 2007-12-26 2009-07-01 上海三电贝洱汽车空调有限公司 可变排放量压缩机的电控阀
CN101469696A (zh) * 2007-12-27 2009-07-01 上海三电贝洱汽车空调有限公司 可变排放量压缩机的电控阀
EP2559904B1 (de) * 2010-04-13 2016-11-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zentrifugalverdichter
WO2013058598A2 (ko) * 2011-10-20 2013-04-25 학교법인 두원학원 압축기용 제어밸브
JP2016125376A (ja) * 2014-12-26 2016-07-11 株式会社テージーケー 可変容量圧縮機用制御弁

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH085310B2 (ja) 1989-04-29 1996-01-24 日産自動車株式会社 車両用空調装置
JPH06213151A (ja) 1993-01-13 1994-08-02 Toyota Autom Loom Works Ltd クラッチレス揺動斜板式可変容量圧縮機
JP3175536B2 (ja) 1995-06-13 2001-06-11 株式会社豊田自動織機製作所 クラッチレス可変容量型圧縮機における容量制御構造
JPH10318414A (ja) * 1997-05-20 1998-12-04 Toyota Autom Loom Works Ltd 電磁式制御弁
KR100302993B1 (ko) 1997-07-30 2002-02-28 이시카와 타다시 가변용량압축기의제어밸브
US6138468A (en) 1998-02-06 2000-10-31 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for controlling variable displacement compressor
JP3707242B2 (ja) 1998-05-15 2005-10-19 株式会社デンソー 可変容量型圧縮機
JP4111593B2 (ja) * 1998-07-07 2008-07-02 サンデン株式会社 可変容量圧縮機の容量制御弁機構
JP3984724B2 (ja) 1998-09-10 2007-10-03 株式会社豊田自動織機 容量可変型斜板式圧縮機の制御弁及び斜板式圧縮機
JP2000320464A (ja) 1999-05-10 2000-11-21 Saginomiya Seisakusho Inc 容量可変型圧縮機用制御弁
KR100340606B1 (ko) * 1999-09-10 2002-06-15 이시카와 타다시 용량 가변형 압축기의 제어밸브
JP3991556B2 (ja) * 1999-10-04 2007-10-17 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御弁
JP2001221158A (ja) * 1999-11-30 2001-08-17 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量可変型圧縮機の制御弁
JP3799921B2 (ja) * 1999-12-24 2006-07-19 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御装置
JP3855571B2 (ja) * 1999-12-24 2006-12-13 株式会社豊田自動織機 内燃機関の出力制御方法
JP2001191789A (ja) * 2000-01-14 2001-07-17 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量可変型圧縮機および空調装置
JP3797055B2 (ja) * 2000-02-07 2006-07-12 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機の制御装置
JP3752944B2 (ja) * 2000-02-07 2006-03-08 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御装置
JP3731434B2 (ja) * 2000-03-30 2006-01-05 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御弁
JP3735512B2 (ja) 2000-05-10 2006-01-18 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御弁
JP3917347B2 (ja) * 2000-05-18 2007-05-23 株式会社豊田自動織機 車両用空調装置
JP2001328424A (ja) * 2000-05-19 2001-11-27 Toyota Industries Corp 空調装置
JP2001349624A (ja) * 2000-06-08 2001-12-21 Toyota Industries Corp 空調装置及び容量可変型圧縮機の容量制御弁
JP2002285956A (ja) * 2000-08-07 2002-10-03 Toyota Industries Corp 容量可変型圧縮機の制御弁
JP2002155858A (ja) * 2000-09-08 2002-05-31 Toyota Industries Corp 容量可変型圧縮機の制御弁
JP2002089442A (ja) * 2000-09-08 2002-03-27 Toyota Industries Corp 容量可変型圧縮機の制御弁

Also Published As

Publication number Publication date
US20020094279A1 (en) 2002-07-18
US6638026B2 (en) 2003-10-28
CN1364983A (zh) 2002-08-21
KR20020061097A (ko) 2002-07-22
DE60206975D1 (de) 2005-12-08
EP1223342B1 (de) 2005-11-02
JP2002276545A (ja) 2002-09-25
BR0200120A (pt) 2002-10-22
CN1184419C (zh) 2005-01-12
KR100455239B1 (ko) 2004-11-15
JP4333047B2 (ja) 2009-09-16
EP1223342A1 (de) 2002-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313058T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE4019027C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE69728361T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE69909549T2 (de) Kontrollventil
DE69934062T2 (de) Kontrollventil für einen variablen Verdrängungskompressor
DE60225747T2 (de) Kontrollventil für Kompressoren mit variabler Fördermenge
DE19810789C5 (de) Kompressorvorrichtung und Kompressor
DE60033000T2 (de) Klimaanlage und Steuerventil in einem variablen Verdrängungskompressor
DE3713696C2 (de)
DE60302563T2 (de) Kompressor mit variabler verdrängung
DE3910445C2 (de)
DE69724522T2 (de) Kompressor mit variabler Fördermenge sowie Montageverfahren
DE69819048T2 (de) Regelventil für einen Verdichter mit veränderlicher Förderleistung und Verfahren zur Herstellung
DE60124991T2 (de) Kontrollventil für variablen Verdrängungskompressor
DE19713413A1 (de) Regelventil in einem Verdrängungskompressor mit variabler Förderleistung
DE112014001574T5 (de) Steuerventil und Verdichter mit variabler Verdrängung, der mit dem Steuerventil versehen ist
DE60203845T2 (de) Regelventil für einen Verdichter variabler Verdrängung
DE4422649C2 (de) Verdrängungsvariabler Kolbenkompressor
DE69731340T2 (de) Kompressor mit variabler Fördermenge
DE10318626A1 (de) Kompressor variabler Kapazität
DE60216832T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE69910295T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit wahlweise konstanter und variabler Verdrängung
DE60122225T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
DE60206975T2 (de) Kompressor mit variabler Fördermenge mit Kontrollventil.
DE69822686T2 (de) Kompressor mit variabler Fördermenge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition