DE60206601T2 - Verfahren und gerät zum aufnehmen, manipulieren und bewegen von produkten - Google Patents

Verfahren und gerät zum aufnehmen, manipulieren und bewegen von produkten Download PDF

Info

Publication number
DE60206601T2
DE60206601T2 DE60206601T DE60206601T DE60206601T2 DE 60206601 T2 DE60206601 T2 DE 60206601T2 DE 60206601 T DE60206601 T DE 60206601T DE 60206601 T DE60206601 T DE 60206601T DE 60206601 T2 DE60206601 T2 DE 60206601T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving means
open end
product
protective sleeve
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206601T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206601D1 (de
Inventor
Matteo Zoppas
Marco Leonardi
Andrea Saran
Alberto Armellin
Paola Tamagnone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIPA Industrializzazione Progettazione e Automazione SpA
Original Assignee
SIPA Industrializzazione Progettazione e Automazione SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIPA Industrializzazione Progettazione e Automazione SpA filed Critical SIPA Industrializzazione Progettazione e Automazione SpA
Publication of DE60206601D1 publication Critical patent/DE60206601D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60206601T2 publication Critical patent/DE60206601T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/323Grippers, e.g. suction or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42073Grippers
    • B29C49/42085Grippers holding inside the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6462Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential by masking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/685Rotating the preform in relation to heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • B65G2201/0247Suspended bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät, eine so genannte Werkstückaufnahme, und ein Verfahren zum Aufnehmen, Manipulieren und Bewegen von Produkten, und zwar insbesondere zum Aufnehmen, Manipulieren und Bewegen geformter Produkte, beispielsweise Flaschen aus einem Kunststoffmaterial, in einer Produktionsanlage.
  • Stand der Technik
  • Für die Produktion eines breiten Spektrums an Produkten, darunter Behälter aus Kunststoffmaterialien, beispielsweise Flaschen und Gefäße für Lebensmittel aus PET, PP, HDPE, PEN (oder anderen Verbundpolymeren, zum Beispiel Mischungen, mehrlagigen Materialien usw.) sind verschiedenartige Vorrichtungen entwickelt worden, um die halbfertigen Produkte auf der Blasformstufe an Systemen wie Deckenförderern, Kettenförderern und dergleichen (oder allgemein als „Kreisförderer" bezeichneten Systemen) zu befestigen und um sie durch verschiedene Bearbeitungsstationen nach der Blasformstation zu bewegen (zum Beispiel Stationen für Wärmebehandlung, Beschichtung oder andere Arten der Behandlung).
  • Im Patent US 3,945,486 wird eine Vorrichtung offenbart, an der starre Behälter mit einer Öffnung abnehmbar getragen und transportiert werden, indem in die Innenfläche der Behälteröffnung eine aufblasbare Elastomermembran eingreift, wobei Mittel vorhanden sind, um die Membran aufzublasen und die Luft daraus wieder abzulassen. Die Vorrichtung wird verwendet, um erwärmte Glasflaschen hängend durch verschiedene Bearbeitungsstufen zu bewegen, wobei auf die Außenflächen der Flaschen verschiedene Beschichtungen aufgebracht werden.
  • In einem anderen Patent, US 4,086,999 , wird eine Kupplung offenbart, der ein äußeres schalenförmiges Element umfasst, das als Träger für andere Abschnitte der Kupplung dient und das selbst drehbar an einem Förderer gelagert ist, der die Kupplung zwischen Stationen zum Beladen mit Werkstücken und Stationen zum Entladen befördert.
  • In bestimmten Situationen kann sich das Greifen des geformten Produkts während der Vorgänge des Beladens oder Entladens des Förderers als besonders heikel erweisen, da das geformte Produkt besonders anfällig für Beschädigungen sein kann, beispielsweise wenn das Material einer blasgeformten Flasche noch nicht vollkommen vernetzt ist oder wenn eine Beschichtung oder ein Anstrich noch nicht vernetzt oder gehärtet ist.
  • Außerdem werden in verschiedenen bekannten Beschichtungsprozessen die geblasenen Flaschen oder andere zu beschichtende Produkte mit relativ hoher Geschwindigkeit gedreht, während sie durch einen Beschichtungssprühtunnel gefördert werden, um eine gleichmäßige Verteilung der gesprühten Flüssigkeit auf der Flaschenoberfläche zu erzielen, und/oder sie werden in Produktionslinien hoher Kapazität mit hoher Geschwindigkeit befördert. Daher ist es allgemein wünschenswert, über Vorrichtungen zu Verfügen, die die Flaschen oder andere zu beschichtende Produkte an einem Deckenförderer befestigen, der sie trotz hoher Drehzahlen oder Fördergeschwindigkeiten fest und sicher hält.
  • Gleichzeitig kann es in bestimmten Fällen erforderlich sein, die Werkstückaufnahme und/oder einige Teile des geformten Produkts gegen bestimmte Formen der Behandlung zu schützen, beispielsweise manche Bereiche von einer Beschichtungsbehandlung auszunehmen und zu schützen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine der Aufgaben, die durch die vorliegende Erfindung gelöst sollen, besteht darin, eine verbesserte Vorrichtung und ein Verfahren verfügbar zu machen, zum Aufnehmen, Manipulieren und Bewegen von Produkten, die mindestens ein offenes Ende aufweisen, bei Verwendung eines Förderers, wobei eventuelle Beschädigungen der beförderten Produkte während der Vorgänge des Be- und Entladens des Förderers unter kritischen Bedingungen, wie sich unmittelbar nach einer Beschichtungsstufe und auch bei hohen Geschwindigkeiten des Förderers auftreten, zu verringern.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Vorrichtung verfügbar zu machen zum Aufnehmen, Manipulieren und Bewegen von Produkten mit mindestens einem offenen Ende mittels eines Förderers, wobei ein vorgegebener Bereich in der Nähe des Punkts, an dem die Produkte während des Förderns aus einer möglicherweise aggressiven Umgebung aufgenommen werden, geschützt wird.
  • Die vorstehend angeführten Aufgaben werden mittels eines Geräts zum Fördern von Produkten gelöst, die entsprechend Anspruch 1 mindestens ein offenes Ende aufweisen, umfassend ein Aufnahmemittel, das geeignet ist das Produkt von der Innenseite des offenen Endes her zu greifen und festzuhalten, weiter umfassend eine verschiebbare Schutzhülse, mit der ein vorgegebener Abschnitt des Produkts im Bereich des offenen Endes abgedeckt und geschützt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel vorhanden ist, um die genannte Schutzhülse zwischen einer ersten Position, in der der genannte vorgegebene Abschnitt des Produkts im Bereich des offenen Endes nicht abgedeckt ist, und einer zweiten Position, in der der genannte vorgegebene Abschnitt des Produkts im Bereich des offenen Endes abgedeckt ist, hin und her zu schieben, und dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmittel für das genannte Aufnahmemittel vorhanden ist, wobei das genannte Antriebsmittel unabhängig von dem genannten Mittel zum Verschieben der genannten Schutzhülse ist.
  • Die vorstehend angeführten Aufgaben werden auch durch ein Verfahren zum Manipulieren und Bewegen von Produkten mit mindestens einem offenen Ende gelöst, wobei das genannte Verfahren mittels eines Geräts gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 durchgeführt wird und die folgenden Vorgänge umfasst:
    • – Greifen und Festhalten des Produkts von der Innenseite des offenen Endes her mit dem Aufnahmemittel, das weiter eine verschiebbare Schutzhülse umfasst, die einen vorgegebenen Abschnitt des Produkts im Bereich des offenen Endes abdecken und schützen kann, wobei das genannte Aufnahmemittel durch einen Kreisförderer mit einem Zugelement oder mit einer Förderband befördert wird;
    • – Bewegen des von dem Aufnahmemittel festgehaltenen Produkts durch eine vorgegebene Abfolge von Bearbeitungsstationen, wobei der vorgegebene Abschnitt des Produkts im Bereich des offenen Endes geschützt wird, indem er von der verschiebbaren Hülse verdeckt ist;
    • – Freigeben des vorgegebenen Abschnitts des Produkts im Bereich des offenen Endes, wobei das Produkt weiter im offenen Ende durch das Aufnahmemittel festgehalten wird; und
    • – Abnehmen des Produkts von dem Aufnahmemittel durch ein weiteres außerhalb des Aufnahmemittels befindliches Aufnahmemittel.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht auch darin, eine verbesserte Vorrichtung zum Aufnehmen, Manipulieren und Bewegen von Produkten mit mindestens einem offenen Ende verfügbar zu machen, mittels eines Förderers, wobei die Produkte gehalten und bei relativ hohen Drehzahlen gedreht werden und/oder mit hoher Geschwindigkeit befördert werden.
  • Diese Aufgaben werden gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung mittels eines Geräts gelöst, das die Merkmale gemäß den Ansprüchen 5 und 6 aufweist. Einige bevorzugte Merkmale der Erfindung, die Gegenstand der Unteransprüche sind, stellen hinsichtlich Gewicht, Auswirkung auf die Gesamtkosten der Produktionsanlage, kleinere Anzahl an Komponenten und verringerten Wartungsbedarf Verbesserungen dar, auch in dem Fall von Aufnahme- und Fördervorrichtungen, die auch die Rotation des halbfertigen Produkts bei relativ hohen Drehzahlen während des Fördern ermöglichen müssen.
  • Andere bevorzugte Ausführungsformen stellen ein exaktes Greifen des geformten Produkts sicher und tragen so zur Verringerung von Vibrationen im System während des Rotierens und Förderns des Produkts mit hoher Geschwindigkeit bei.
  • Einige bevorzugte Ausführungsformen ermöglichen das rasche Austauschen verschlissener Teile durch Verwendung schneller Kopplungssysteme.
  • Die Aufnahmevorrichtung mit einem in radialer Richtung dehnbaren Ring elastischer Vorsprünge oder Finger stellt eine einfache und kostengünstige Haltevorrichtung dar, die bei hohen Drehzahlen und Fördergeschwindigkeiten verwendet werden kann; die auf Reibung beruhende Greifkraft der Haltevorrichtung auf das Produkt lässt sich durch Verwendung geeigneter Technopolymere wie Polyvinylidenfluorid verbessern.
  • Der Ring elastischer Vorsprünge oder Finger lässt sich im Kunststoffspritzguss herstellen und erlaubt eine erhebliche Kostensenkung beispielsweise im Vergleich zu Werkstückaufnahmen oder Haltevorrichtungen, deren greifender Teil aus Metall besteht. Die Werkstückaufnahme ist somit von einfacher Konstruktion und lässt sich zu relativ niedrigen Montage- und Herstellungskosten produzieren.
  • Bevorzugte Merkmale der Erfindung werden weiter in den Unteransprüchen offenbart.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • Weitere Vorzüge, die mittels der vorliegenden Erfindung erreicht werden können, werden dem Fachmann aufgrund der folgenden detaillierten Beschreibung zweier bevorzugter Beispiele, die den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht einschränken, noch ersichtlicher, wobei auf die beigefügten Abbildungen Bezug genommen wird, von denen:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung entlang einer senkrechten Ebene eines Geräts zum Aufnehmen, Manipulieren und Bewegen von Behältern mit mindestens einem offenen Ende gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 1a eine schematische Querschnittsdarstellung in Längsrichtung des Augnahmemittels des in 1 dargestellten Geräts ist;
  • 1b eine schematische Querschnittsdarstellung des in 1 dargestellten Geräts entlang einer Ebene A-A ist, die auch mit einem Querschnitt entlang einer Ebene B-B übereinstimmt;
  • 2a2e Querschnittsdarstellungen in Längsrichtung der Abfolge des schnell koppelnden Einführens der in 1 dargestellten Ausführungsform sind;
  • 3a und 3b schematische Darstellungen zweier Momente der Bewegung sind, in der die verschiebbare Hülse des in 1 dargestellten Geräts mittels eines Nockensystems angehoben wird;
  • 4 eine schematische Seitenansicht eine Flasche ist, die an einem Gerät zum Aufnehmen, Manipulieren und Bewegen von Produkten gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung befestigt ist; und
  • 5 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Details des in 4 dargestellten Geräts mit einer aufgenommenen Flasche ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 ist eine schematische Querschnittsdarstellung entlang einer senkrechten Ebene eines Geräts zum Aufnehmen, Manipulieren und Bewegen von Behältern mit mindestens einem offenen Ende gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dem besonderen hier beschriebenen Beispiel wird das Gerät verwendet, um blasgeformte Flaschen aus PET oder PP aufzunehmen und zu manipulieren. In der folgenden Beschreibung wird ohne Unterscheidung von Behältern, Flaschen oder Produkten gesprochen, um dieselben Produkte zu benennen, für die das erfindungsgemäße Gerät verwendet werden kann.
  • Das Gerät zum Aufnehmen, Manipulieren und Bewegen von Produkten, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, wird als Ganzes mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet und eignet sich zum Befestigen eines Produkts 2, oder genauer gesagt eines Behälters 2, im Weiteren auch als „Flasche 2" bezeichnet – siehe die 3a und 3b –, an einem Förderer 3 von der als „Kreisförderer" bekannten Art oder an einem Deckenförderer. Ohne dass dadurch der Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung verlassen wird, kann es sich bei dem Förderer, an dem eine oder mehrere Aufnahmegeräte 1 angebracht werden sollen, um einen Seilförderer, Bandförderer, Schlittenförderer, Plattformförderer, Stabbandförderer oder Plattenbandförderer handeln oder auch um einen Förderer, der auf dem Boden steht oder sich unterhalb des Bodens befinden, oder um einen beliebigen anderen geeigneten Förderer, an dem das Aufnahmegerät 1 anstatt zu hängen nach einer Drehung um 180° gegenüber der in 1 dargestellten Position unten angebracht werden kann. In der folgenden Beschreibung und in den Ansprüchen ist der mit der Bezugsziffer 3 bezeichnete Förderer allgemein ein Förderer von einer der vorstehend angeführten Arten.
  • Das in 1 dargestellte Gerät zum Aufnehmen, Manipulieren und Bewegen von Produkten umfasst eine Schiene oder Tragführung aus Profilstahl 4, die im Allgemeinen durch Biegen und nur in bestimmten Abschnitten des Förderers durch Extrudieren erhalten wird, um eine höhere Steifigkeit und Präzision der Positionierung zu erzielen, wie es im Folgenden eingehender beschrieben wird. Das in 1 dargestellte Gerät wird in einer (nicht dargestellten) Anlage zum Formen und zur Behandlung von Kunststoffflaschen verwendet, um die Flaschen von der Blasformeinheit zu den nachfolgenden Stationen zu befördern, beispielsweise zu den Beschichtungs- und Sprühbeschichtungsstationen, und von dort zu einem eventuell vorhandenen Trockenofen, einer Wärmebehandlungsstation und/oder einer Station zum Stapeln oder Entladen der fertigen Produkte.
  • Das in 1 dargestellte Gerät zum Aufnehmen, Manipulieren und Bewegen von Produkten umfasst eine in ein Gehäuse 6 eingesetzte vertikale Welle 5, auf der koaxial zur Welle 5 zwei Rollräder (oder Lager) 7a, 7b mit vertikaler Achse rotieren. In einem Stück mit dem Gehäuse 6 ist eine horizontale Welle 8, auf der zwei Räder (oder Lager) 9a, 9b mit horizontaler Achse rotieren. Die Welle 5 kann auf zahlreiche Weisen an einem Förderer 3 befestigt werden; zum Beispiel kann sie in der Mitte eines Kettenelements eines Förderers 3 in einem gewissen Abstand von den Rädern 7a, 7b, 9a und 9b befestigt werden. Der Förderer 3 kann von der Art mit aufrechten Rädern mit horizontaler Achse 9a, 9b oder irgendein anderer bekannter Förderer geeigneter Art sein.
  • In dem in 1 dargestellten Beispiel kann sich die von reibungsfreien Laufbuchsen getragene vertikale Welle 5 relativ zum Gehäuse 6 und zum Profilstahl 4 um ihre eigene Längsachse drehen und über ein koaxial zu ihm liegendes Zahnritzel 10 ein Drehmoment aufnehmen – beispielsweise kann das Zahnritzel 10 auf der Welle 5 befestigt sein, und zwar entweder durch Presspassung oder mittels Schlitz und Zapfen mit einem elastischen Stift 101 (siehe 1b) oder mit einem Kegelstift.
  • Wie aufgrund des Stands der Technik bekannt ist, kann das Zahnritzel beispielsweise durch eine zweite Antriebskette in Drehung versetzt werden, die sich in der Richtung, die der Bewegungsrichtung des Förderers 3 entgegengesetzt ist, bewegt. Alternative dazu kann, wiederum entsprechend dem Stand der Technik, das System 10 aus Antriebskette und Zahnritzel beispielsweise durch ein System aus Keilriemen und Riemenscheibe oder durch ein System aus einem flachen Riemen und einem Reibrad ersetzt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Gerät 1 zum Aufnehmen, Manipulieren und Bewegen von Produkten ein üblicherweise Werkstückaufnahme genanntes Aufnahmemittel 20, das geeignet ist den Behälter 2 von der Innenseite des offenen Endes 200 her zu greifen und festzuhalten (in dem dargestellten Beispiel greift das Aufnahmemittel die Flasche 2 von der Innenseite ihres Halses her 3), und es umfasst weiter eine verschiebbare Schutzhülse 7, mit der ein vorgegebener Abschnitt des Produkts oder Behälters im Bereich des offenen Endes 200 abgedeckt und geschützt werden kann, und es ist dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zum Aufnehmen oder Loslassen des Produkts 2 durch das Aufnahme- und Festhaltemittel 20 unabhängig von den Gleitbewegungen der Hülse 7 relativ zur Gesamtheit des Geräts 1 zum Aufnehmen, Manipulieren und Bewegen von Produkten ist. Tatsächlich ist in dem dargestellten Beispiel auf der vertikalen Welle 5 und koaxial zu ihr – beispielsweise mittels eines der vorstehend genannten Systemen zur Befestigung des Zahnritzels 10 an der Welle 5 – ein Zwischenelement 11 befestigt, auf dem das Aufnahmemittel 20 befestigt ist und mittels einer (im Folgenden eingehender beschriebenen) Druckblockkupplung sowohl in axialer Richtung als auch so, dass Drehungen verhindert werden, blockiert ist. In einem Stück mit dem Aufnahmemittel 20 ist auch ein Flansch 11A ausgebildet, der eine gekerbte Außenkante 11C aufweist, die komplementär zu dem inneren gekerbten Abschnitt 40 der verschiebbaren Hülse 7 ist, mit der er so in Eingriff kommt, dass er darin in Längsrichtung gleiten kann und dabei ein antreibendes Drehmoment parallel zur Drehachse der Welle 5 überträgt – die gekerbte Kupplung kann durch andere Verbindungsarten ersetzt werden, die ein vertikales Gleiten mit Übertragung eines Drehmoments ermöglichen –. Das heißt, die gekerbte Außenkante 11C stellt eine Gleitführung dar, auf der die Hülse 7 gleitet. Das Aufnahmemittel 20 in der in 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform besteht aus einem in radialer Richtung dehnbaren Ring aus elastischen jedenfalls deformierbaren Fingern, Vorsprüngen oder Verlängerungen 11B – vorzugsweise hergestellt aus einem spritzbaren Technopolymer mit hinreichender Verschleißbeständigkeit, Temperaturbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber Chemikalien –, die in einer Lage, die einer inneren Rille (1a) entspricht, auf einer ringförmigen Feder 21 ruhen, die in den vorstehend genannten Ring eingesetzt ist und ungefähr senkrecht zur Längsachse des Rings angeordnet ist. Die ringförmige Feder 21 ermöglicht es, dass sich der Ring aus elastischen Verlängerungen 11B mit leicht kontrollierbarer radialer Elastizität (die vorwiegend von den elastischen Eigenschaften des Drahts der Feder und ihrer Lage entlang der Achse des Rings abhängt) ausdehnt oder zusammenzieht und sie ermöglicht die Lösung des Problems des Ermüdungsbruchs, das elastische Elemente aus Kunststoffmaterial in der Vergangenheit bereiteten.
  • Die Dicke und Form der elastischen Verlängerungen werden an den zu befördernden Behälter angepasst, um ihn je nach den Prozessbedingungen (beispielsweise Geschwindigkeit, Drehzahl, Format des Behälters oder des Vorformlings, Gewicht des Behälters oder des Vorformlings, Form des Gewindes, Temperatur usw.) mehr oder weniger fest zu halten.
  • Das spritzbare Polymer, aus dem der Ring elastischer Verlängerungen 11B hergestellt wird, ist vorteilhafterweise Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder ein anderes Fluorpolymer oder -copolymer; die Verwendung von PVDF liefert bei der Ausführung der Werkstückaufnahme 20 gute Reibungskräfte an dem zu greifenden Flaschenhals; als weitere Vorteile bietet PVDF in dieser Anwendung gute Beständigkeit gegen relativ hohe Temperaturen um 100 bis 120°C und gegen Verschleiß oder Erosion.
  • Mit dieser Art von Aufnahmemittel 20 ist es möglich, eine Flasche selbst bei relativ hohen Drehzahlen zu halten, beispielsweise bis zu 1100 U/min oder mehr, wie es im Folgenden eingehender beschrieben wird.
  • Wie wiederum aus der in den 1 und 1a dargestellten Ausführungsform ersichtlich, ist mit dem Aufnahmemittel 20 auch ein erstes Außenelement 22 der vorstehend genannten Kugel-Druckblockkupplung in einem Stück gefertigt; das Innenelement der Kugel-Druckblockkupplung ist dagegen am unteren Teil des Zwischenelements 11 ausgebildet. Die Kugel-Druckblockkupplung wird durch ein röhrenförmiges Element 12 (1) vervollständigt, dessen unteres Ende innen eine geschlossene Oberfläche aufweist, die wie ein Kegelstumpf geformt ist. Vorzugsweise – doch nicht notwendig – sind in die Durchgangsbohrungen in der vertikalen Wand des Zwischenelements 11 drei Kugeln 23 aufgenommen. Die Kugeln klemmen in eine ringförmigen Rille 30 (1a) oder in einer Reihe von Aussparungen, die geeignet sind, das durch die auf den Außenteil der Druckblockkupplung übertragene Drehung erzeugte Moment zu übertragen. Die Kugeln 23 werden in die geschlossene Fläche von der Form eines Kegelstumpfs geschoben (oder mittels eines anderen auf einer geneigten Fläche basierenden Systems), da das röhrenförmige Element 12 durch eine erste Feder 13 nach oben gedrückt wird. Das Aufnahmemittel 20 lässt sich rasch herausschieben, indem das röhrenförmige Element 12 nach unten gedrückt wird.
  • Die Schrittfolge des Vorgangs des schnelle Koppelns des Aufnahmemittels 20 an dem in 1 dargestellten Gerät 1 ist in den 2a2e dargestellt.
  • Die Werkstückaufnahme 20 aus 1 ist hohl ausgebildet mit einer inneren Durchgangsbohrung, durch die eine Elektrode 17 für elektrostatische Beschichtung, die Düse einer Füllvorrichtung oder andere Elemente, die in die Flasche 2 eingeführt werden sollen, eingeführt und herausgenommen werden können.
  • Die verschiebbare Hülse wird von einer zweiten Feder 14, die zwischen einem Vorsprung unten in der Hülse und dem gleitenden Flansch 11A mit gekerbter Kante zusammengedrückt wird, ständig nach unten gedrückt, und sie wird durch einen ringförmigen Stopfen 15 daran gehindert herauszugleiten, der im oberen Teil der verschiebbaren Hülse 7 eingepasst ist und der auf dem gekerbten Flansch lastet, wenn das Gerät 1 zum Aufnehmen, Manipulieren und Bewegen von Produkten, keine Flasche 2 greift und leer ist.
  • Das Anheben der verschiebbaren Hülse 7 lässt sich beispielsweise durch einen Nockenantrieb regeln, der dadurch entsteht, dass an der Hülse ein Flansch 16 ausgebildet ist, der während der horizontalen Fortbewegung des Geräts 1 auf einem Paar ebener Leisten 24 gleitend angehoben werden kann, die vorzugsweise ebenfalls aus Technopolymeren mit angemessener Verschleißbeständigkeit und einem niedrigen Gleitreibungskoeffizienten bestehen, beispielsweise aus Polyimid- oder Polyphenylharzen wie Polyetherimid (PEI) oder Polyvinylidenfluorid (PVD), entsprechend Systemen, die an sich bereits bekannt sind (3a und 3b). Die Leiste 24 ist gegenüber der Horizontalen geneigt, die Schiene 3 ist horizontal, und H1 ist größer als H2. Wenn sich der Förderer fortbewegt, ruht der Flansch 16 auf dem Streifen 24 und wird durch ihn nach oben gedrückt (3b).
  • Falls erforderlich, ist die Oberfläche 18 des Rings von elastischen Verlängerungen 11B, die in axialer Richtung der Anschlag für die gehaltene Flasche 2 ist, tiefer (1a, Höhe H) gelagert als der gekerbte Flansch 11A, so dass die verschiebbare Hülse 7, wenn sie angehoben wird, problemlos den ganzen Hals und den Gewindeteil der Flasche freigeben kann.
  • Die verschiebbare Hülse 7 und die Leisten 24 – die sich auf dem festen Trägerahmen des Förderers befinden – des Nockenantriebs bestehen vorteilhafterweise aus geeigneten Technopolymeren, die hinreichend verschleißbeständig sind und niedrige Gleitreibungskoeffizienten besitzen.
  • Ein Gerät 1 zum Aufnehmen, Manipulieren und Bewegen von Produkten, das mit der verschiebbaren Hülle 7, dem ringförmigen Stopfen 15 und der Werkstückaufnahme 20 aus Kunststoffmaterial versehen ist, lässt sich zu niedrigen Kosten im Spritzguss herstellen, besitzt ein sehr niedriges Gewicht und eine sehr geringe Trägheit, und die Vibrationen während einer eventuellen schnellen Rotation der Flasche sind derart, dass der gesamte Förderer weniger belastet wird.
  • Außerdem können die drei vorstehend genannten Kunststoffkomponenten, die in dem Gerät 1 während des Betriebs am stärksten verschleißen, dank der Kugel-Druckblockkupplung während einer außerplanmäßigen Wartung in einem einzigen Arbeitsschritt schnell ausgetauscht werden. Da in einer Anlage zur Produktion von Flaschen mittels Blasformen von den Geräten 1 zum Aufnehmen, Manipulieren und Bewegen von Produkten häufig einige Hunderte, wenn nicht Tausende vorhanden sind, ist die Gesamtersparnis umso offensichtlicher.
  • Bei Wahl geeigneter Technopolymere müssen diese drei Kunststoffkomponenten nur einmal im Jahr wegen Verschleiß ausgetauscht werden und halten den aggressiven Umgebungsbedingungen in modernen Industrieprozessen stand.
  • Demgegenüber bestehen das Zwischenelement 11 und das röhrenförmige Element 12 vorzugsweise aus Metall.
  • Es folgt eine Beschreibung des Betriebs des in 1 dargestellten Geräts.
  • Eine Flasche 2 oder allgemein ein Behälter 2 mit einem offenen Ende 200 wird auf bekannte Weise in einer Ladestation nach oben gegen den Ring elastischer Vorsprünge oder Verlängerungen 11B gedrückt. Der Ring von Verlängerungen wird in den Hals 200 der Flasche 2 gedrückt, und vermöge der Reibung hält er die Flasche 2 in axialer Richtung und verhindert, dass sie rotiert. Die zweite Feder 14 hält die verschiebbare Hülse 7 gedrückt, so dass die letztere so auf einen Teil der Flasche drückt (beispielsweise den Bundring oder den Flansch zum Aufreißen des Siegels – siehe 5), dass der Hals 200 isoliert wird und soweit möglich eine Abdichtung gegenüber der äußeren Umgebung entsteht, was auch vom Vorhandensein ein anderen Lösung – falls eine solche existiert – abhängt, beispielsweise einer Dichtung an dem ringförmigen Ring der Hülse, der auf die Flasche 2 drückt. Die Form, der Durchmesser und der Hub der Hülse 7 sind selbstverständlich entsprechend der Form der Flasche oder des Behälters und dem Teil der Flasche oder des Behälters ausgelegt, den die Hülse, wenn sie abgesenkt ist, von der äußeren Umgebung isolieren und gegen sie schützen soll.
  • Auf diese Weise stellt die verschiebbare Hülse 7 – in Kombination mit dem Aufnahmemittel 20, das gelegentlich fehlerhaft sein kann – auch einen zusätzlichen Schutz und eine zusätzliche Isolierung des Innenraums der Flasche 2 nicht nur gegen Farbe und Lösungsmittel, sondern auch gegen andere Verschmutzungen von außen dar, beispielsweise gegen Schmiermittel.
  • Die beispielsweise mittels Blasformen oder eines anderen geeigneten Verfahrens hergestellte Flasche 2 kann so an einem automatischen Förderer 3 durch die verschiedenen Bearbeitungsstationen nach der Formstation befördert werden. Zum Beispiel kann im Fall einer PET-Flasche die geformte Flasche eine Station zur Sprühbeschichtung mit HVLP oder zur elektrostatischen Beschichtung passieren, zum Beispiel für eine Farbbehandlung oder eine Behandlung, um die Flasche für CO2 oder molekularen Sauerstoff undurchlässig zu machen, wie im Fall von Flaschen für sprudelnde Getränke, Fruchtsaft oder Bier, oder sonstige Getränke, die durch Sauerstoff leicht angegriffen werden oder leicht CO2 verlieren, ohne dass der von der verschiebbaren Hülse bedeckte Bereich, beispielsweise der Hals- und Gewindebereich der Flasche, beschichtet wird.
  • Während des Sprühens muss die Flasche häufig mit einer Drehzahl von ungefähr 300 mit 1100 U/min gedreht werden, und dies geschieht beispielsweise, wie zuvor erwähnt, indem das Zahnritzel 10 mit einer zweiten Antriebskette in Eingriff gebracht wird, die sich in einer Richtung, die der Bewegungsrichtung des Kettenförderers 3 entgegengesetzt ist, bewegt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Räder 7A, 7B, 9A, 9B der Geräte 1 entlang der Bereiche des Förderers 3 in einer Position, die den zweiten Antriebsketten entspricht, in einem Präzisionsstahlprofil 4 laufen, das zwischen den Rädern und den Profilabschnitten 4 ein Spiel lässt, das kleiner als in den übrigen Abschnitten des Förderers ist. Dies reduziert die horizontale Auslenkung des Geräts 1 unter der Wirkung der zweiten Antriebskette auf das Zahnritzel 10.
  • Nach der Beschichtungsstation (oder wenn es sonst erforderlich ist) wird die verschiebbare Hülse 7, während der Förderer 3 seinen Weg fortsetzt, angehoben, beispielsweise mittels eines Nockensystems (3a und 3b), so dass der Hals 200 und der Gewindebereich der Flasche freigegeben werden, die, da sie nicht beschichtet wurden, beispielsweise mittels Greifern oder anderer Vorrichtungen gegriffen werden können, selbst wenn die Beschichtung noch nicht getrocknet ist, um die Flasche vom Kettenförderer abzunehmen.
  • Die 4 und 5 sind schematische Darstellungen einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines Geräts zum Aufnehmen, Manipulieren und Bewegen von Produkten gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem die verschiebbare Hülse 70, die Federn 140 und 130, das röhrenförmige Element 120, das Zwischenelement 110, das Aufnahmemittel 60 und der ringförmige Stopfen 150 den vorstehend beschriebenen in 1 mit 7, 14, 13, 12, 11, 20 und 15 bezeichneten Elementen entsprechen und ähnliche Funktionen aufweisen, während die Welle 50 zum Befestigen an der Förderkette nicht um ihre eigene Achse rotieren kann und das System aus Hülse 70 + Aufnahmemittel 60 wegen der zwischen dem Zwischenelement 110 und den zwei relativ zur Welle 50 fixierten Elementen 185 und 195 befindlichen Buchsen 180 und 190 auf einer vertikalen Achse rotieren kann.
  • Die verschiebbare Hülse 70 kann durch ein Riemenrad, einen Riemen oder ein Kabel, das sich entgegen der Bewegungsrichtung des Geräts 1 entlang des Förderers 3 bewegt und in den Sitz 170 an dem Doppelflansch, der dem in den 3a und 3b dargestellten Flansch ähnlich ist, greift. Der Doppelflansch hat auch die Funktion, die Hülse 70 mittels eines externen Nockensystems 24 anzuheben, wie es in den 3a und 3b dargestellt ist.
  • Die Dicke und Form der elastischen Vorsprünge werden an den zu befördernden Behälter angepasst, um ihn entsprechend der Prozessbedingungen, beispielsweise der Fördergeschwindigkeit, Winkelgeschwindigkeit, dem Format des Behälters oder des Vorformlings, dem Gewicht des Behälters oder des Vorformlings, der Form des Gewindes, der Temperatur usw. mehr oder weniger starr zu halten. Einige Vorzüge der Verwendung dieser Art von Aufnahmemittel wurden bereits vorstehend beschrieben; darüber hinaus kann der Ring elastischer Verlängerungen einfach mittels Spritzguss von Polymermaterialien hergestellt werden, wodurch sich die Kosten jedes Geräts erheblich senken lassen; das gesamte Konzept des Aufnahmemittels mit einem Ring elastischer Verlängerungen, die auf einem elastischen Element sitzen, ist kostengünstig und einfach zu realisieren.
  • An den vorstehend nur anhand von Beispielen beschriebenen Geräten können selbstverständlich zahlreiche andere Abwandlungen vorgenommen werden, ohne dass dadurch der Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung verlassen wird. Beispielsweise kann die Art der Befestigung des Aufnahmegeräts 1 an dem Kettenförderer abgewandelt werden: die vertikale Welle 5 kann drehbar oder fest sein, und sie kann entweder in der Nähe der Räder der Kette des Förderers oder in einem Abstand davon positioniert sein. Ebenso kann das Gerät 1 zum Aufnehmen, Manipulieren und Bewegen von Produkten zum Manipulieren einer großen Vielfalt von Produkten verwendet werden, einschließlich halbfertiger Produkte wie Vorformlingen für das Blasformen; der Flansch 16 kann modifiziert und durch ein oder mehrere Flanschsegmente oder durch einen geeigneten radialen Vorsprung der verschiebbaren Hülse 7 ersetzt werden, der so ausgebildet ist, dass er die letztgenannte auf einer externen Nocke gleitend anhebt; die ringförmige Feder 21 kann durch andere in radialer Richtung elastische Elemente ersetzt werden; das erste Außenelement 22 (1a), das mit dem Aufnahmemittel 20 in einem Stück ist, kann auch ein Metalleinsatz sein, um den der Kunststoffkörper des Aufnahmemittels 20 herum geformt wird; auch weitere Modifikationen sind möglich.

Claims (16)

  1. Gerät (1) zum Halten von Produkten (2), die wenigstens ein offenes Ende (200) aufweisen, umfassend ein Aufnahmemittel (20), das geeignet ist das Produkt von der Innenseite des offenen Endes (200) her zu greifen und festzuhalten, weiter umfassend eine verschiebbare Schutzhülse (7, 70), mit der ein vorgegebener Abschnitt des Produkts (2) im Bereich des offenen Endes (200) abgedeckt und geschützt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel (24) vorhanden ist, um die genannte Schutzhülse (7, 70) zwischen einer ersten Position, in der der genannte vorgegebene Abschnitt des Produkts (2) im Bereich des offenen Endes nicht abgedeckt ist, und einer zweiten Position, in der der genannte vorgegebene Abschnitt des Produkts (2) im Bereich des offenen Endes abgedeckt ist, hin und her zu schieben, und dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmittel für das genannte Aufnahmemittel (20) vorhanden ist, wobei das genannte Antriebsmittel unabhängig von dem genannten Mittel zum Verschieben der genannten Schutzhülse ist.
  2. Gerät zum Halten von Produkten gemäß Anspruch 1, wobei die genannten Produkte einen Bundring oder einen Flansch zum Aufreißen des Siegels aufweisen und der genannte vorgegebene mit der Schutzhülse (7, 70) zu schützende Abschnitt wenigstens einen Teil der Seiten des genannten Halses bis zu dem genannten Bundring oder Flansch hinunter umfasst.
  3. Gerät gemäß Anspruch 1, wobei das Gerät weiter eine Gleitführung (11C) umfasst, auf der die Schutzhülse gleiten kann und relativ zu der das Aufnahmemittel (20) eine feste Lage einnimmt.
  4. Gerät gemäß Anspruch 3 wobei die Schutzhülse (7, 70) wenigstens einen radialen Vorsprung 16 aufweist, mit dem die Gleitbewegung der Hülse (7, 70) über ein Nockenbetätigungssystem (24) gesteuert werden kann.
  5. Gerät gemäß Anspruch 3, wobei das Aufnahmemittel (20) auf seiner Außenseite einen in radialer Richtung dehnbaren Ring von elastischen und/oder deformierbaren Verlängerungen (11B) aufweist.
  6. Gerät gemäß Anspruch 5, wobei die elastischen und/oder deformierbaren Verlängerungen (11B) auf einem in radialer Richtung elastischen Element (21) ruhen, das sich innerhalb des Rings elastischer und/oder deformierbarer Verlängerungen (11B) befindet und relativ zu dem Ring selbst in radialer Richtung deformiert werden kann.
  7. Gerät gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Mittel zur Bewegungsübertragung (10, 170) vorhanden ist, das geeignet ist das Aufnahmemittel (20) in Rotation zu versetzen, wobei das Mittel zur Bewegungsübertragung eine der folgenden Vorrichtungen ist: ein Zahntriebwerk, eine riemengetriebene Rolle oder ein Reibrad.
  8. Gerät gemäß Anspruch 1, wobei das Aufnahmemittel (20) einen ersten Sitz (22) für eine Druckblockkupplung umfasst, um das Aufnahmemittel (20) an das gesamte Gerät (1) zu koppeln.
  9. Gerät gemäß Anspruch 8, wobei ein Zwischenelement (11, 110) vorhanden ist, das seinerseits Folgendes umfasst: den zweiten Sitz zum Aufnehmen der Druckblockkupplung für das Aufnahmemittel (20), ein im Wesentlichen rohrförmiges Element (12, 120), das über dem Zwischenelement (11, 110) verschoben werden kann und durch eine Feder (13, 130) gedrückt wird, sowie eine oder mehrere geneigte Flächen oder geneigte Ebenen, die die Kugel oder die Kugeln (23) der Druckblockkupplung zusammendrücken können, wobei die gleitende Hülse (7, 70) auf einer oder um eine Außenfläche des rohrförmigen Elements (12, 120) gleiten kann.
  10. Gerät gemäß Anspruch 1, wobei weiter ein vertikales Verbindungselement (5, 50) vorhanden ist, das mit einem oder mehreren Rädern bzw. Rollen (7A, 7B; 9A, 9B) verbunden ist, die in einer tragenden Führung (4) gleiten können.
  11. Gerät gemäß Anspruch 10, wobei das vertikale Verbindungselement (5, 50) in Wesentlichen aus einem vertikalen Verbindungsschaft besteht, um den sich wenigstens ein Paar Räder oder Rollen (7A, 7B) um eine vertikale Achse dreht.
  12. Gerät gemäß Anspruch 11, wobei sich der vertikale Verbindungsschaft (5) um eine vertikale Achse in einem Gehäuse (6) drehen kann, auf dem sich das wenigstens eine Paar Räder oder Rollen (7A, 7B) koaxial mit dem Schaft (5) drehen kann.
  13. Gerät gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei das genannte Aufnahmemittel (20) aus einem formbaren Kunststoffmaterial besteht.
  14. Gerät gemäß Anspruch 13, wobei das genannte formbare Kunststoffmaterial Polyvinylidenfluorid und/oder Fluorpolymere und/oder Fluorcopolymere umfasst.
  15. Verfahren zum Manipulieren und Bewegen von Produkten (2), beispielsweise Flaschen oder anderen Behältern und Vorformlingen für das Druckluftformen, die wenigstens ein offenen Ende (200) und einen Hals aufweisen, wobei das genannte Verfahren mittels eines Geräts gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 durchgeführt wird und die folgenden Schritte umfasst: Greifen und Festhalten des Produkts (2) von der Innenseite des offenen Endes (200) her mit dem Aufnahmemittel (20), das weiter eine verschiebbare Schutzhülse (7) umfasst, die einen vorgegebenen Anschnitt des Produkts (2) im Bereich des offenen Endes (200) abdecken und schützen kann, wobei der genannte vorgegebene zu schützende Abschnitt wenigstens einen Teil der Seiten des genannten Halses umfasst und wobei das genannte Aufnahmemittel (20) durch einen Kreisförderer (3) mit einem Zugelement oder mit einer Förderband befördert wird; Bewegen des von dem Aufnahmemittel (20) festgehaltenen Produkts (2) durch eine vorgegebene Abfolge von Verarbeitungsstationen, wobei der vorgegebene Abschnitt des Produkts (2) im Bereich des offenen Endes (200) geschützt wird, indem wenigstens ein Teil der Seiten des Halses von der verschiebbaren Hülse (7) verdeckt ist; Freigeben des vorgegebenen Abschnitts des Produkts (2) im Bereich des offenen Endes (200) oder wenigstens eines Teils der Seiten des genannten Halses, wobei das Produkt weiter im offenen Ende (200) durch das Aufnahmemittel (20) festgehalten wird; Abnehmen des Produkts (2) von dem Aufnahmemittel (20) durch ein weiteres außerhalb des Aufnahmemittels (20) befindliches Aufnahmemittel.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei das Produkt (2) durch Greifen des offenen Endes (200) mit mechanischen Greifern von dem Aufnahmemittel (20) abgenommen wird.
DE60206601T 2001-02-26 2002-02-25 Verfahren und gerät zum aufnehmen, manipulieren und bewegen von produkten Expired - Lifetime DE60206601T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20010387 2001-02-26
IT2001MI000387A ITMI20010387A1 (it) 2001-02-26 2001-02-26 Dispositivo e metodo per la presa e la movimentazione di oggetti
PCT/EP2002/001949 WO2002068300A1 (en) 2001-02-26 2002-02-25 Device and method for picking up, handling and moving objects

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206601D1 DE60206601D1 (de) 2006-02-23
DE60206601T2 true DE60206601T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=11447018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206601T Expired - Lifetime DE60206601T2 (de) 2001-02-26 2002-02-25 Verfahren und gerät zum aufnehmen, manipulieren und bewegen von produkten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7025193B2 (de)
EP (1) EP1363846B1 (de)
JP (1) JP4129398B2 (de)
CN (1) CN1238230C (de)
CA (1) CA2439411C (de)
DE (1) DE60206601T2 (de)
IT (1) ITMI20010387A1 (de)
RU (1) RU2297380C2 (de)
WO (1) WO2002068300A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011804B4 (de) 2005-03-15 2021-12-30 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
ITRM20060277A1 (it) * 2006-05-24 2007-11-25 Sipa Societa Industrializzazio Impianto e processo di verniciatura di contenitori
DE102007037400A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Krones Ag Blasmaschine für Behälter und Dornhalter
US7473093B1 (en) * 2007-09-28 2009-01-06 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molded article picker
BRPI0908626A2 (pt) * 2008-05-28 2015-10-06 Sacmi sistema para o sopro de recipientes de plástico, especificamente de garrafas
IT1390890B1 (it) * 2008-07-18 2011-10-19 S I P A Societa' Ind Progettazione E Automazione S P A Impianto di convogliamento di contenitori in materiale plastico
FR2942620B1 (fr) * 2009-02-27 2011-03-25 Sidel Participations Dispositif de prehension d'un corps creux par son col
US8511730B2 (en) 2011-11-18 2013-08-20 The Procter & Gamble Company Apparatus and method for engaging and handling articles of manufacture
DE102014212215A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Greifeinheit zum Greifen und Halten von Behältnissen, insbesondere pharmazeutischen Behältnissen
ITUA20162626A1 (it) * 2016-04-15 2017-10-15 Sipa Progettazione Automaz Sistema di trasferimento per contenitori
CN109132459B (zh) * 2018-10-29 2024-04-05 长沙开元仪器有限公司 一种用于煤样瓶的进瓶装置
WO2020219086A1 (en) * 2019-04-26 2020-10-29 Rodney Laible Method of forming a container insert for use in a closed loop dispensing system
DE102021121521A1 (de) * 2021-08-19 2023-02-23 Ulf Reinhardt Stiftofen zum Herstellen von Behältern und Verfahren
FR3131581B1 (fr) * 2022-01-03 2024-01-05 Pochet Du Courval Poste de chargement ou de déchargement d’objets creux en verre comprenant un système d’actionnement magnétique

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945486A (en) * 1974-10-15 1976-03-23 Glass Containers Corporation Container supporting and transporting device
US4082175A (en) * 1977-05-17 1978-04-04 Cincinnati Milacron Inc. Conveyor combined with coupling
US4086999A (en) * 1976-03-18 1978-05-02 Cincinnati Milacron Inc. Conveyor combined with coupling for handling workpiece
US4572355A (en) * 1984-10-03 1986-02-25 Sewell Plastics, Inc. Coupling assembly
DE3908345C1 (en) 1989-03-15 1991-01-03 Bekum Maschinenfabriken Gmbh, 1000 Berlin, De Apparatus for blow-moulding prefabricated parisons
US5769476A (en) 1996-09-16 1998-06-23 Feco Engineered Systems Ltd. Apparatus and method for handling and processing articles

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20010387A1 (it) 2002-08-26
RU2297380C2 (ru) 2007-04-20
CN1498188A (zh) 2004-05-19
US20040134761A1 (en) 2004-07-15
WO2002068300A1 (en) 2002-09-06
DE60206601D1 (de) 2006-02-23
CA2439411C (en) 2010-09-07
EP1363846A1 (de) 2003-11-26
CN1238230C (zh) 2006-01-25
US7025193B2 (en) 2006-04-11
CA2439411A1 (en) 2002-09-06
EP1363846B1 (de) 2005-10-12
JP2004524245A (ja) 2004-08-12
RU2003128868A (ru) 2005-02-10
JP4129398B2 (ja) 2008-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206601T2 (de) Verfahren und gerät zum aufnehmen, manipulieren und bewegen von produkten
EP1866223B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gleichrichten von rohlingen zur herstellung von kunststoff-beh[ltern durch blasformgebung
DE102011115951B4 (de) Greifwerkzeug zur Förderung von unregelmäßig angeordneten Gütern, Greifersystem mit demselben sowie Verfahren zum Abfördern
EP2448845B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von behältern
DE102009058084A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnissen mit Bodenführung
EP0509139A1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Führung einer Achse oder Welle oder eines Lagerrings
EP2734463B1 (de) Modul zum ausrichten von behältnissen und verfahren zum ausrichten von behältnissen
EP0851832B1 (de) Anlage zum bearbeiten von gefässen, transportvorrichtung zum transportieren von gefässen und paletten dafür
DE102012017048B4 (de) Behälter- und Transportvorrichtung mit selbstadaptiven Greifelementen sowie Verfahren zum greifenden Transport von Behältern an einer Behandlungs- und Transportvorrichtung
EP0897325B1 (de) Verfahren zur beschichtung von glasbehältern und beschichteter glasbehälter
DE60307861T2 (de) Beschichtungsverfahren und -anlage für behälter
DE3637694A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von vorformlingen von einer foerderstrecke auf ein aufnahmerad
DE19807229C2 (de) Rollenantriebseinheit und Ladesystem mit Sensoren und einer Steuerlogik, insbesondere zum motorgetriebenen Anheben und Absenken der Antriebsrollen von Rollenantriebseinheiten
DE60212720T2 (de) Fördervorrichtung und verfahren zur hängenden förderung von behältern
EP3638608A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgang mit nicht aufrecht stehenden artikeln eines artikelstroms unter vermeidung von störungen
DE4027433A1 (de) Verfahren und einrichtung zum drehen eines gegenstandes
DE4427477A1 (de) Fördereinrichtung
EP2551221A1 (de) Vorrichtung zum Drehen flacher Gegenstände
DE4137910A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von flaschen in einer flaschenreinigungsmaschine
DE4439136C2 (de) Vorrichtung zum Abstreifen dünnwandiger, unverstärkter vulkanisierter Tauchartikel, insbesondere Operations- oder Untersuchungshandschuhe, von einer Tauchform
EP3044132B1 (de) Transportsystem
CH627698A5 (en) Labelling apparatus with continuously working kinematics
EP1270425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände
DE2530698B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur staulosen Übergabe von vorwiegend im ungleichen Abstand zugeführten Seifenstücken o.dgl
EP3597573B1 (de) Werkstückträger für behälter in einer behandlungsmaschine einer abfüllanlage und verfahren zum transport und zur positionierung der behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition