DE60205817T2 - Verfahren zur Erfassung und Beseitigung des Memory-Effektes - Google Patents

Verfahren zur Erfassung und Beseitigung des Memory-Effektes Download PDF

Info

Publication number
DE60205817T2
DE60205817T2 DE60205817T DE60205817T DE60205817T2 DE 60205817 T2 DE60205817 T2 DE 60205817T2 DE 60205817 T DE60205817 T DE 60205817T DE 60205817 T DE60205817 T DE 60205817T DE 60205817 T2 DE60205817 T2 DE 60205817T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory effect
battery
current
voltage
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205817T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205817D1 (de
Inventor
Tadao Kobe-shi Kimura
Masayoshi Toyohashi-shi Toyota
Norito Toyohashi-shi Yamabe
Yusai Hamamatsu-shi Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE60205817D1 publication Critical patent/DE60205817D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60205817T2 publication Critical patent/DE60205817T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3842Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/378Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] specially adapted for the type of battery or accumulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Technologie zur Erfassung und Beseitigung eines Memory-Effektes (Erinnerungseffektes) bei einer Sekundärbatterie wie einer Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterie, die in einem Elektrofahrzeug (PEV), einem Hybridfahrzeug (HEV) oder dergleichen angeordnet ist.
  • Sekundärbatterien umfassen Bleibatterien, Nickel-Cadmium (NiCd)-Batterien, Nickel-Metallhydrid (NiMH)-Batterien, Lithium-Ionen-Batterien und dergleichen. Diese Batterien besitzen das charakteristische Merkmal, dass sie durch Verbindung mit einer externen Stromquelle aufgeladen werden können, über die ihnen bei Verbrauch von elektrischer Leistung ein vorgegebener Strom zugeführt wird. Auf diese Weise haben derartige Batterien bei einer Vielzahl von Geräten Verwendung gefunden.
  • So sind diese Batterien z.B. in einem Kraftfahrzeug angeordnet und dienen als Starterbatterie zum Starten einer Brennkraftmaschine, bei der Zündkerzen beim Starten mit elektrischer Energie versorgt werden. In jüngerer Zeit finden NiMH-Batterien auch als Hauptenergiequelle für den Antrieb eines Elektromotors eines Elektrofahrzeugs (PEV) und eines sogenannten Hybridfahrzeugs (HEV) Verwendung, das mit einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor ausgestattet ist.
  • Bei einer in einem Hybridfahrzeug (HEV) angeordneten Sekundärbatterie kann z.B. deren Aufladung/Entladung wiederholt erfolgen, während sich das Fahrzeug in Bewegung befindet. Wenn bei einem Hybridfahrzeug die Ausgangsleistung der Brennkraftmaschine die zum Antrieb des Fahrzeugs erforderliche Antriebsleistung übersteigt, dient die überschüssige Leistung zum Antrieb eines Generators zur Aufladung der Sekundärbatterie. Wenn dagegen die Ausgangsleistung der Brennkraftmaschine unzureichend ist, dient die von der Sekundärbatterie abgegebene elektrische Leistung zum Antrieb des Elektromotors, wodurch der Leistungsmangel kompensiert wird. Im letzteren Falle wird die Sekundärbatterie natürlich entladen. Diese Wiederholung von Aufladungs- und Entladungsvorgängen erfolgt in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Fahrzeugs, dem Ladezustand der Sekundärbatterie und der Fahrweise eines Fahrers.
  • Wenn hierbei die wiederholte Aufladung und Entladung der Sekundärbatterie nur teilweise (unvollständig) erfolgt, fällt die Spannung im letzten Entladungsstadium ab, wodurch sich der Betrag der entnehmbaren Entladungsenergie verringert, sodass ein sogenannter Memory-Effekt (Erinnerungseffekt) auftritt. Normalerweise kann die effektive Kapazität einer Sekundärbatterie, bei der auf Grund dieses Memory-Effektes eine zeitweilige Verringerung der entnehmbaren Entladungsenergie auftritt, durch eine einmalige Tiefentladung (vollständige Entladung) wieder hergestellt werden. Bei einer NiMH-Batterie kann z.B. der Memory-Effekt beseitigt werden, indem eine Zwangsentladung durchgeführt wird, bis die Spannung einer jeden Zelle auf 1 V abgefallen ist.
  • Zur Vermeidung einer Verringerung der entnehmbaren Entladungsenergie auf Grund dieses Memory-Effektes besitzt ein Ladegerät üblicherweise eine sogenannte Formierungsfunktion (Auffrischungsfunktion), durch die eine Batterie vor einer Aufladung vollständig entladen wird, oder es erfolgt eine automatische Formierungsentladung (Auffrischungsentladung) in Abhängigkeit von der Anzahl von Ladevorgängen.
  • Bei einem in einem Hybridfahrzeug angeordneten Sekundärbatteriesystem ist jedoch zur Erzielung der für den Antrieb eines Elektromotors erforderlichen Ausgangsleistung eine Vielzahl von einzelnen Zellen unter Bildung einer Batterieanordnung in Reihe geschaltet, wobei Spannung, Strom und Temperatur der Batterieanordnung überwacht werden, sodass Aufladungs- und Entladungsvorgänge in einem Zustand erfolgen können, bei dem sich die Batterie-Restkapazität (SOC) der Sekundärbatterie in einem Bereich von 50% bis 70% des Vollladezustands befindet. Wenn bei einem solchen System eine vollständige Entladung zur Beseitigung des Memory-Effektes bei in Bewegung befindlichem Fahrzeug durchgeführt wird, kann dies zu einem gravierenden Ausfall bzw. Störzustand wie einem Stillstand des Fahrzeugs auf einer Straße führen. Es ist somit erforderlich, dass erst nach Stillstand des Fahrzeugs an einer Ladestation und Durchführung einer vollständigen Entladung der Sekundärbatterie eine Aufladung der Sekundärbatterie bis zum Erreichen des Vollladezustands während einer vorgegebenen Zeitdauer erfolgt.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann daher bei einem Hybridfahrzeug eine vollständige Aufladung und Entladung der Sekundärbatterie nicht erfolgen, während sich das Fahrzeug in Bewegung befindet. Die Bestätigung des Vorliegens eines Memory-Effektes ist somit bei in Bewegung befindlichem Fahrzeug mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Da bei einem Hybridfahrzeug eine Auffrischungsentladung und vollständige Entladung mit Schwierigkeiten verbunden sind, ist auch eine Beseitigung des Memory-Effektes bei in Bewegung befindlichem Fahrzeug schwierig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Erfassung und Beseitigung eines Memory-Effektes anzugeben, die eine sehr genaue Erfassung und Beseitigung des Memory-Effektes auch bei einem in Bewegung befindlichem Fahrzeug ermöglichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Memory-Effekt-Erfassungsverfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Beseitigung eines Memory-Effektes gemäß den Patentansprüchen 6 und 7 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verfahren kann auch bei deren Anwendung in Verbindung mit Hybridfahrzeugen das Vorliegen eines Memory-Effektes bei einem in Bewegung befindlichem Fahrzeug auf einfache Weise genau erfasst und der vorliegende Memory-Effekt in Abhängigkeit von dessen Ausmaß auf einfache Weise beseitigt werden.
  • Hierdurch kann in einem Sekundärbatteriesystem ein hoher energetischer Wirkungsgrad aufrechterhalten bzw. gewährleistet werden.
  • Weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus deren nachstehender detaillierter Beschreibung, die in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen erfolgt. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Systems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2A den zeitlichen Verlauf eines Ladeüberschreitungsmusters, das von einer Batterie-Eingangs/Ausgangs-Steuereinheit 6 gemäß 1 herbeigeführt wird,
  • 2B den zeitlichen Verlauf eines Entladeüberschreitungsmusters, das von der Batterie-Eingangs/Ausgangs-Steuereinheit 6 gemäß 1 herbeigeführt wird,
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Memory-Effekt-Erfassungs-/Beseitigungsprogramms gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 eine Tabelle von Ladungswirkungsgradwerten, die in einer Ladungswirkungsgrad-Speichereinheit 111 gemäß 1 gespeichert sind,
  • 5 die Änderung eines Verhältnisses k in Abhängigkeit von der Anzahl von Lade-/Entladezyklen,
  • 6 Kennlinien von Spannungen in Abhängigkeit von der Batterie-Restkapazität SOC, wobei die Anzahl der Lade-/Entladezyklen als Parameter Verwendung findet,
  • 7 ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Systems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 8 eine Strom-Spannungskennlinie zur Veranschaulichung eines von einer Leerlaufspannungs-Berechnungseinheit 71 gemäß 7 durchgeführten Berechnungsverfahrens einer Leerlaufspannung Vo,
  • 9 einen Vergleich zwischen dem Vorliegen und Nichtvorliegen eines Memory-Effektes entsprechenden Bereichen der Leerlaufspannungskurve im Steuerbereich der Batterie-Restkapazität zur Veranschaulichung eines von einer Memory-Effekt-Quantifizierungseinheit 74 gemäß 7 durchgeführten Quantifizierungsverfahrens des Memory-Effektes, und
  • 10 ein Ablaufdiagramm eines Memory-Effekt-Erfassungs-/Beseitigungsprogramms gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Nachstehend wird auf bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher eingegangen.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Systems 100 zur Erfassung des Vorliegens und Beseitigung eines Memory-Effektes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In 1 bezeichnet die Bezugszahl 1 einen aus Sekundärbatterien wie NiMH-Batterien bestehenden Batteriesatz, der in einem Hybridfahrzeug angeordnet ist. Zur Erzielung einer vorgegebenen Antriebsleistung für einen Elektromotor 12 besteht dieser Batteriesatz 1 aus einer Vielzahl von elektrisch in Reihe geschalteten Batteriemodulen (Zellen), wobei diese Batteriemodule wiederum jeweils eine Vielzahl von elektrisch in Reihe geschalteten Einzelzellen in Form von NiMH-Batterien umfassen. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der Batteriesatz 1 aus 10 in Reihe geschalteten Zellen und weist eine Kapazität von 10 Ah auf.
  • Die Bezugszahl 2 bezeichnet eine Stromdetektoreinheit, die zwischen einen negativen Ausgangsanschluss des Batteriesatzes 1 und einen negativen Eingangsanschluss des Elektromotors 12 geschaltet ist. Diese Einheit tastet einen von einem (nicht dargestellten) Stromsensor abgegebenen Lade-/Entladestrom des Batteriesatzes 1 zur Bildung eines Stromabtastwertes I(n) in vorgegebenen Zeiten zur Erfassung einer Stromstärke ab und erfasst gleichzeitig eine Lade-/Entladerichtung C/D, die in Abhängigkeit von ihrem Vorzeichen einen Ladezustand oder einen Entladezustand bezeichnet.
  • Die Bezugszahl 3 bezeichnet eine Temperaturdetektoreinheit, die eine von einem in einer vorgegebenen Lage in dem Batteriesatz 1 angeordneten (nicht dargestellten) Temperatursensor abgegebene Batterietemperatur in vorgegebenen Zeiten zur Bildung eines Temperaturabtastwertes T(n) abtastet.
  • Die Bezugszahl 4 bezeichnet eine Spannungsdetektoreinheit, die in vorgegebenen Zeiten die Ausgangsspannung des Batteriesatzes 1 zur Bildung eines Spannungsabtastwertes V(n) abtastet.
  • Der von der Stromdetektoreinheit 2 erhaltene Stromabtastwert I(n) und die Lade-/Entladerichtung C/D, der von der Temperaturdetektoreinheit 3 erhaltene Temperaturabtastwert T(n) und der von der Spannungsdetektoreinheit 4 erhaltene Spannungsabtastwert V(n) werden einer Batterie-Restkapazität (SOC)-Verarbeitungseinheit 5 zugeführt, von der die jeweilige Batterie-Restkapazität SOC(n) des Batteriesatzes 1 im wesentlichen durch Stromintegration berechnet wird (Stromabtastwert I(n)·Ladungswirkungsgrad η), worauf nachstehend noch näher eingegangen wird.
  • Die Bezugszahl 6 bezeichnet eine Batterie-Eingangs/Ausgangs-Steuereinheit, die ein Muster von Lade- und Entladevorgängen bei dem Batteriesatz 1 auf der Basis des von der Batterie-Restkapazitäts(SOC)-Verarbeitungseinheit 5 jeweils berechneten (SOC)-Wertes umschaltet. Falls der von der Batterie-Restkapazitäts-Verarbeitungseinheit 5 erhaltene SOC(n)-Wert auf 50% abfällt, was einen unteren Grenzwert des Steuerbereiches darstellt, schaltet die Batterie-Eingangs/Ausgangs-Steuereinheit 6 auf ein Ladeüberschreitungsmuster mit dem in 2A dargestellten Lade-/Entladestromverlauf um. Wenn dagegen der von der Batterie-Restkapazitäts-Verarbeitungseinheit 5 erhaltene SOC(n)-Wert auf 70% ansteigt, was einen oberen Grenzwert des Steuerbereichs darstellt, schaltet die Batterie-Eingangs/Ausgangs-Steuereinheit 6 auf ein Entladeüberschreitungsmuster mit dem in 2B dargestellten Lade-/Entladestromverlauf um.
  • Weiterhin steuert die Batterie-Eingangs/Ausgangs-Steuereinheit 6 den Betrag der Aufladung und Entladung des Batteriesatzes 1 in Bezug auf eine Leistungsunterstützung und einen regenerativen Bremsvorgang der Brennkraftmaschine 13 in Abhängigkeit von einer vom Fahrer herbeigeführten Batterie-Eingangsleistungs-/Ausgangsleistungsanforderung wie einem Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgang. Wenn bei dieser über den Fahrer erfolgenden Batterie-Eingangsleistungs-/Ausgangsleistungsanforderung eine Batterie-Ausgangsleistungsanforderung zur Beschleunigung des Fahrzeugs oder Bewältigung einer Steigung vorliegt, lädt die Batterie-Eingangs/Ausgangs-Steuereinheit 6 den Batteriesatz 1 nach der Aufhebung der Batterie-Ausgangsleistungsanforderung in einer kurzen Zeit wieder auf, sodass die auf Grund der Entladung abgefallene Batteriespannung sofort wieder angehoben und auf diese Weise die Ausgangsleistung wieder hergestellt werden können.
  • Die Bezugszahl 7 bezeichnet eine SOC-Änderungsberechnungseinheit, die eine Änderung ΔSOC der von der Batterie-Restkapazitäts-Verarbeitungseinheit 5 während einer vorgegebenen Zeitdauer (von z.B. 3 min) ermittelten Batterie-Restkapazität SOC(n) berechnet.
  • Die Bezugszahl 8 bezeichnet eine Leerlaufspannungsänderungs-Berechnungseinheit, die eine Änderung ΔV der Leerlaufspannung Vo während einer vorgegebenen Zeitdauer (von z.B. 3 min) auf der Basis des von der Stromdetektoreinheit 2 erhaltenen Stromabtastwertes I(n), eines dem von der Temperaturdetektoreinheit 3 ermittelten Temperaturabtastwert T(n) entsprechenden Innenwiderstands und der von der Batterie-Restkapazitäts-Verarbeitungseinheit 5 jeweils berechneten Batterie-Restkapazität SOC(n) berechnet.
  • Die Bezugszahl 9 bezeichnet eine Verhältnis-Berechnungseinheit, die ein Verhältnis k (= ΔV/ΔSOC) der von der Leerlaufspannungsänderungs-Berechnungseinheit 8 ermittelten Änderung ΔV der Leerlaufspannung zu der von der SOC-Änderungsberechnungseinheit 7 ermittelten Änderung ΔSOC der Batterie-Restkapazität berechnet.
  • Die Bezugszahl 10 bezeichnet eine Vergleichereinheit, die das von der Verhältnis-Berechnungseinheit 9 ermittelte Verhältnis k mit einem voreingestellten Schwellenwert kst vergleicht und das Vergleichsergebnis der Batterie-Restkapazitäts-Verarbeitungseinheit 5 zuführt.
  • Die Bezugszahl 11 bezeichnet eine Ladungswirkungsgrad-Einstelleinheit, die eine Speichereinheit 111 umfasst, die einen dem von der Batterie-Restkapazitäts-Verarbeitungseinheit 5 berechneten SOC(n)-Wert und dem Temperaturabtastwert T(n) in der in 4 veranschaulichten Weise entsprechenden Ladungswirkungsgrad η0 speichert. Die Ladungswirkungsgrad-Einstelleinheit 11 greift auf die Speichereinheit 111 in Bezug auf einen der jeweiligen Batterie-Restkapazität SOC(n) und dem jeweiligen Temperaturabtastwert T(n) entsprechenden Ladungswirkungsgrad η0 zu und setzt den Ladungswirkungsgrad η0 für die Batterie-Restkapazitäts-Verarbeitungseinheit 5 fest. Auf der Basis dieses Ladungswirkungsgrads η0 berechnet die Batterie-Restkapazitäts-Verarbeitungseinheit 5 dann einen Batterie-Restkapazitätswert SOC(n) durch Stromintegration des Stromabtastwertes I(n) und des Ladungswirkungsgrades η. Obwohl gemäß 4 nur Ladungswirkungsgradwerte η0 angegeben sind, die spezifischen Temperaturen und Batterie-Restkapazitäten entsprechen, können auch Ladungswirkungsgradwerte η0, die zwischen diesen spezifischen Temperaturen und den spezifischen Batterie-Restkapazitäten liegenden Werten entsprechen, z.B. durch Interpolation gebildet werden.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 3 ein Steuerablauf bei dem den vorstehend beschriebenen Aufbau aufweisenden Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm, das ein Memory-Effekt-Erfassungs-/Beseitigungsprogramm gemäß diesem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Gemäß 3 werden bei einer vorgegebenen Abtastzeit zunächst ein Spannungsabtastwert V(n), ein Stromabtastwert I(n) und ein Temperaturabtastwert T(n) ermittelt (S300). Auf der Basis des erhaltenen Spannungsabtastwertes V(n), Stromabtastwertes I(n) und Temperaturabtastwertes T(n) wird sodann ein Batterie-Restkapazitätswert SOC(n) des Batteriesatzes 1 im wesentlichen durch Stromintegration des Stromabtastwertes I(n) und eines Ladungswirkungsgrades η0 berechnet (S301).
  • Sodann wird ein Änderungswert ΔSOC der Batterie-Restkapazität SOC(n) während einer vorgegebenen Zeitdauer von z.B. 3 min berechnet (S302). Ferner wird ein Änderungswert ΔV der Leerlaufspannung V0 für die gleiche Zeitdauer von z.B. 3 min berechnet (S303).
  • Sodann wird das Verhältnis k (= ΔV/ΔSOC) der Änderung ΔV der Leerlaufspannung zu der im Schritt S302 berechneten Änderung ΔSOC der Batterie-Restkapazität berechnet (S304).
  • Sodann wird ermittelt, ob das im Schritt S304 berechnete Verhältnis k nicht unter dem Schwellenwert kst liegt oder nicht (S305). Wenn hierbei das Ergebnis erhalten wird, dass das Verhältnis k unter dem Schwellenwert kst liegt (Ergebnis NEIN), wird die Beurteilung getroffen, dass bei der Batterie kein Memory-Effekt vorliegt (S306), woraufhin das Programm endet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Schwellenwert kst auf 0,035 eingestellt.
  • Wenn dagegen als Ergebnis der im Schritt S305 erfolgenden Beurteilung festgestellt wird, dass das Verhältnis k nicht unter dem Schwellenwert kst liegt (Ergebnis JA), wird die Beurteilung getroffen, dass bei der Batterie ein Memory-Effekt vorliegt (S307). In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass eine Änderung der Lade-/Entladespannung an einer im wesentlichen aus Nickel-Hydroxid bestehenden positiven Elektrode, die üblicherweise als Memory-Effekt bezeichnet wird, einer Änderung der Leerlaufspannung Vo und nicht einer Änderung des Innenwiderstands zuzuordnen ist. Demzufolge kann das Entstehen des Memory-Effekts auf diese Weise erfasst werden.
  • Wenn im Schritt S307 die Beurteilung getroffen wird, dass bei der Batterie ein Memory-Effekt vorliegt, geht der Ablauf zur Beseitigung des Memory-Effektes auf Schritte S308 bzw. S309 über. Im Schritt S308 wird der Verwendungs- oder Betriebsbereich des SOC-Wertes im Vergleich zu dem normalen Steuerbereich für eine vorgegebene Zeitdauer vergrößert, während bei einer Korrektur des SOC-Wertes unter Verwendung von Spannungen im Schritt S309 eine solche, unter Verwendung von Spannungen erfolgende SOC-Korrektur für eine vorgegebene Zeitdauer unterbunden wird. Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Schritte S308 und S309 kann der Memory-Effekt somit auch bei in Bewegung befindlichem Fahrzeug beseitigt werden.
  • Nachstehend werden die bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung erzielbaren Vorteile anhand eines Beispiels aus der Praxis näher beschrieben.
  • 5 zeigt die Änderung des Verhältnisses k in Abhängigkeit von der Anzahl von Lade-/Entladezyklen, wenn eine Aufladung des Batteriesatzes 1 für 30 min mit 12 A erfolgt, und sodann ein Zyklus von Entlade- und Ladevorgängen mit 12 A während einer Dauer von 20 min wiederholt durchgeführt wird. Die Durchführung des Ladevorgangs erfolgt hierbei in Verbindung mit einer Korrektur des Ladestroms entsprechend dem Ladungswirkungsgrad, sodass die Aufladung/Entladung des Batteriesatzes derart erfolgte, dass der SOC-Wert innerhalb eines Bereiches von 60% bis 20% lag.
  • Wie 5 zu entnehmen ist, findet ein allmählicher Anstieg des Wertes des Verhältnisses k mit steigender Anzahl der Lade-/Entladezyklen statt. Insbesondere in einem Bereich der SOC-Werte in der Nähe von 20%, der den kleinsten SOC-Wert darstellt, tritt eine erhebliche Änderung des Verhältnisses k auf. Wenn ferner die Anzahl der Lade-/Entladezyklen den Wert 30 erreichte, unterschritt das Verhältnis nicht länger den voreingestellten Schwellenwert kst (= 0,035), sodass das Entstehen eines Memory-Effektes erfasst werden konnte.
  • 6 zeigt Spannungskennlinien, die sich bei Durchführung einer vollständigen Entladung bei einem SOC-Wert von 60% nach kontinuierlicher Wiederholung von 10, 30 bzw. 50 Lade-/Entladezyklen in der vorstehend beschriebenen Weise ergeben.
  • Wie 6 zu entnehmen ist, liegt bei dem zehnten Zyklus nur eine geringe Spannungsänderung in Bezug auf den Ausgangszustand vor, sodass das Ausmaß des entstandenen Memory-Effektes gering ist. Bei dem 30. Zyklus ist jedoch eine Abnahme der Entladespannung deutlich zu erkennen, sodass ein Memory-Effekt vorliegt. Bei dem 50. Zyklus nimmt die Spannung in gleichem Maße wie bei dem 30. Zyklus ab, sodass die Bildung des Memory-Effektes im wesentlichen in die Sättigung übergeht.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann somit in der vorstehend beschriebenen Weise das Entstehen eines Memory-Effektes genau erfasst und beurteilt werden.
  • Obwohl bei diesem Ausführungsbeispiel der mit dem Verhältnis k zu vergleichende Schwellenwert kst auf 0,035 eingestellt ist, kann dieser Schwellenwert kst auch in Abhängigkeit von dem zu beurteilenden Grad des Memory-Effektes eingestellt werden. Ferner wird die Änderung ΔSOC der Batterie-Restkapazität zwar während einer Zeitdauer von 3 min berechnet, jedoch kann diese Zeitdauer auch in Abhängigkeit von der Betriebsweise des Batteriesatzes 1 frei eingestellt werden.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • 7 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Systems 700 zur Erfassung und Beseitigung eines Memory-Effektes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Da bei der Anordnung gemäß 7 der Anordnung gemäß 1 entsprechende Bauelemente mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind, erübrigt sich ihre erneute Beschreibung.
  • Die Bezugszahl 71 bezeichnet eine Leerlaufspannungs-Berechnungseinheit, die bei der wiederholten Aufladung und Entladung des Batteriesatzes 1 den von der Spannungsdetektoreinheit 4 erhaltenen Spannungsabtastwert V(n) dem von der Stromdetektoreinheit 2 erhaltenen Stromabtastwert I(n) und der Lade-/Entladerichtung CD zu dessen Speicherung zuordnet und die Spannung bei einem Strom mit dem Wert 0 auf der Basis einer Strom-Spannungscharakteristik als Leerlaufspannung Vo berechnet.
  • Diese Strom-Spannungscharakteristik ist in Form einer Kennlinie in 8 veranschaulicht, wobei über der Horizontalachse die Stromabtastwerte I(n) und über der Vertikalachse die Spannungsabtastwerte V(n) aufgetragen sind. Die positiven und negativen Richtungen der Stromabtastwerte I(n) stellen jeweils die Entladungs- und Aufladungsrichtungen dar. Zur Berechnung dieser Strom-Spannungscharakteristik zieht die Leerlaufspannungs-Berechnungseinheit 71 z.B. einen Spannungsabtastwert V(n) heran, der einem im Ladestrombereich zwischen 0 bis –50 A und im Entladestrombereich zwischen 0 bis +50 A liegenden Stromabtastwert I(n) entspricht. Wenn sodann die Anzahl der in diesen Lade- und Entladestrombereichen erhaltenen Spannungsabtastwerte V(n) nicht unter einem vorgegebenen Wert (von z.B. 10 Abtastungen für jeden Bereich) und die Abweichung dieser Spannungsabtastwerte V(n) innerhalb eines vorgegebenen Änderungsbereiches liegen, berechnet die Leerlaufspannungs-Berechnungseinheit 71 die Leerlaufspannung Vo. Diese Vorgehensweise dient zur Erzielung einer höheren Genauigkeit bei der Berechnung der Leerlaufspannung Vo.
  • Die Bezugszahl 72 bezeichnet eine Korrelationskoeffizienten-Berechnungseinheit, die die von der Leerlaufspannungs-Berechnungseinheit 71 berechnete Leerlaufspannung Vo der von der Batterie-Restkapazitäts-Verarbeitungseinheit 5 erhaltenen Batterie-Restkapazität SOC(n) zu deren Speicherung z.B. in Tabellenform zuordnet. Unter Bezugnahme auf die auf diese Weise entsprechend der Batterie-Restkapazität SOC(n) gespeicherte Leerlaufspannung Vo berechnet die Korrelationskoeffizienten-Berechnungseinheit 72 einen Korrelationskoeffizienten CF für einen unteren Grenzwert SOCl (von z.B. 50%) und einen oberen Grenzwert SOCh (von z.B. 70%) in dem Steuerbereich der Batterie-Restkapazität und für einen entsprechenden unteren Grenzwert Vol und oberen Grenzwert Voh der Leerlaufspannung. Wenn dieser Korrelationskoeffizient unter Verwendung der oberen und unteren Grenzwerte berechnet wird, ist er durch CF = (Vol/SOCl)/(Voh/SOCh) gegeben.
  • Wenn kein Memory-Effekt vorliegt, zeigt die Charakteristik der Leerlaufspannung Vo in Bezug auf die Batterie-Restkapazität SOC(n) im Steuerbereich der Batterie-Restkapazität im wesentlichen eine lineare Abhängigkeit, sodass der von der Korrelationskoeffizienten-Berechnungseinheit 72 berechnete Korrelationskoeffizient CF in diesem Falle einen Wert in der Nähe von 1 annimmt. Bei Auftreten eines Memory-Effektes verringert sich jedoch die Linearität der Leerlaufspannung Vo in Bezug auf die Batterie-Restkapazität SOC(n) in Abhängigkeit von dem Ausmaß des Memory-Effektes, sodass der von der Korrelationskoeffizienten-Berechnungseinheit 72 berechnete Korrelationskoeffizient sich ausgehend von 1 dem Wert 0 annähert.
  • Auf Grund dieses Umstands wird somit von einer Vergleichereinheit 73 ein Vergleich des von der Korrelationskoeffizienten-Berechnungseinheit 72 erhaltenen Korrelationskoeffizienten CF mit einem vorgegebenen Schwellenwert CFst (0 < CFst < 1) vorgenommen. Wenn hierbei der Korrelationskoeffizient CF über dem vorgegebenen Schwellenwert CFst liegt, wird die Feststellung getroffen, dass kein Memory-Effekt vorliegt. Liegt dagegen der Korrelationskoeffizient CF nicht über dem vorgegebenen Schwellenwert CFst, wird die Feststellung getroffen, dass ein Memory-Effekt vorliegt. Die Vergleichereinheit 73 führt dieses Vergleichsergebnis der Batterie-Restkapazitäts-Verarbeitungseinheit 5 sowie einer nachstehend noch näher beschriebenen Memory-Effekt-Quantifizierungseinheit 74 zu. Hierbei wird der vorgegebene Schwellenwert CFst auf der Basis des zu beurteilenden Ausmaßes des Memory-Effektes frei eingestellt.
  • In der Memory-Effekt-Quantifizierungseinheit 74 ist ein Bereich A1 vorgespeichert, der bei Nichtvorliegen des Memory-Effektes von der Leerlaufspannungskurve (von Vol bis Voh) in dem Steuerbereich der Batterie-Restkapazität (von SOCl bis SOCh) gebildet wird. Wenn die Vergleichereinheit 73 das Auftreten eines Memory-Effektes feststellt, ermittelt die Memory-Effekt-Quantifizierungseinheit 74 einen von der Leerlaufspannungskurve in dem Steuerbereich der Batterie-Restkapazität gebildeten Bereich A2, berechnet die Differenz zwischen dem Bereich A1 und dem Bereich A2 (A1 – A2) zur Quantifizierung des Ausmaßes des Memory-Effektes und führt den auf diese Weise quantifizierten Betrag des Memory-Effektes der Batterie-Restkapazitäts-Verarbeitungseinheit 5 zu. 9 veranschaulicht einen Vergleich zwischen den von der Leerlaufspannungskurve in dem Steuerbereich der Batterie-Restkapazität gebildeten Bereichen A1 und A2, die dem Nichtvorliegen und dem Vorliegen des Memory-Effektes entsprechen.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 10 näher auf einen Steuerablauf bei diesem Ausführungsbeispiel mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau eingegangen.
  • 10 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Memory-Effekt-Erfassungs-/Beseitigungsprogramms gemäß diesem Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß 10 werden zunächst ein Spannungsabtastwert V(n), ein Stromabtastwert I(n) und ein Temperaturabtastwert T(n) der Batterie in einer vorgegebenen Abtastzeitdauer abgeleitet, während der Aufladungs- und Entladungsvorgänge wiederholt werden (S1000). Auf der Basis des erhaltenen Spannungsabtastwertes V(n), Stromabtastwertes I(n) und Temperaturabtastwertes T(n) wird dann die Batterie-Restkapazität SOC(n) des Batteriesatzes 1 im wesentlichen durch Stromintegration des Stromabtastwertes I(n) und eines Ladungswirkungsgrades η0 berechnet (S1001).
  • Wenn diese Bedingungen für die Berechnung erfüllt sind, wird die Strom-Spannungscharakteristik auf der Basis einer Tabelle ermittelt, in der Spannungsabtastwerte V(n) den im Schritt S1000 erhaltenen Stromabtastwerten I(n) zugeordnet sind, wobei eine dem Strom mit dem Wert 0 der Charakteristik entsprechende Spannung als Leerlaufspannung Vo berechnet wird (S1002).
  • Sodann wird die im Schritt S1002 berechnete Leerlaufspannung Vo der im Schritt S1001 ermittelten Batterie-Restkapazität SOC(n) zu deren für eine vorgegebene Zeitdauer erfolgenden Speicherung zugeordnet. Unter Bezugnahme auf die auf diese Weise gespeicherte und der Batterie-Restkapazität SOC(n) entsprechenden Leerlaufspannung Vo wird ein Korrelationskoeffizient CF für den unteren Grenzwert SOCl (von z.B. 50%) und den oberen Grenzwert SOCh (von z.B. 70%) in dem Steuerbereich der Batterie-Restkapazität und für den entsprechenden unteren Grenzwert Vol und oberen Grenzwert Voh der Leerlaufspannung berechnet (S1003).
  • Sodann wird ermittelt, ob der im Schritt S1003 berechnete Korrelationskoeffizient CF nicht über dem vorgegebenen Schwellenwert CFst (0 < CFst < 1) liegt oder nicht (S1004). Wenn hierbei festgestellt wird, dass der Korrelationskoeffizient CF über dem vorgegebenen Schwellenwert CFst liegt (Ergebnis NEIN), wird die Feststellung getroffen, dass bei der Batterie kein Memory-Effekt vorliegt (S1005), womit das Programm endet.
  • Wenn dagegen als Ergebnis der im Schritt S1004 erfolgenden Beurteilung festgestellt wird, dass der Korrelationskoeffizient nicht über dem vorgegebenen Schwellenwert CFst liegt (Ergebnis JA), wird die Feststellung getroffen, dass bei der Batterie ein Memory-Effekt vorliegt (S1006). In einem solchen Falle wird die Differenz zwischen den von der Leerlaufspannungskurve in dem Steuerbereich der Batterie-Restkapazität gebildeten und dem Nichtvorliegen und Vorliegen des Memory-Effektes entsprechenden beiden Bereichen A1 und A2 berechnet, um auf diese Weise das Ausmaß des Memory-Effektes zu quantifizieren (S1007).
  • Sodann geht der Ablauf auf einen Schritt S1008 bzw. einen Schritt S1009 zur Beseitigung des Memory-Effektes auf der Basis des im Schritt S1007 quantifizierten Ausmaßes des Memory-Effektes über. Im Schritt S1008 wird der Verwendungs- bzw. Betriebsbereich des SOC-Wertes im Vergleich zu dem normalen Steuerbereich für eine vorgegebene Zeitdauer vergrößert, während im Schritt S1009 bei Verwendung von Spannungen zur Korrektur des SOC-Wertes eine solche, unter Verwendung von Spannungen erfolgende SOC-Korrektur für eine vorgegebene Zeitdauer unterbunden wird. Auf diese Weise kann mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Schritte S1008 und S1009 ein Memory-Effekt entsprechend seinem Ausmaß auch bei in Bewegung befindlichem Fahrzeug beseitigt werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel beinhaltet zwar die Bedingung zur Berechnung der Leerlaufspannung Vo, dass 10 oder mehr Spannungsabtastwerte V(n) entsprechend den Stromabtastwerten I(n) jeweils in dem Ladestrombereich zwischen 0 und –50 A und dem Entladestrombereich zwischen 0 und +50 A gebildet werden, jedoch können diese Zahlenwerte und Größen in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Verwendungszweck frei eingestellt bzw. vorgegeben werden.
  • Erfindungsgemäß kann somit auch bei Hybridfahrzeugen das Auftreten bzw. Vorliegen eines Memory-Effektes auf einfache Weise genau erfasst und der vorliegende Memory-Effekt entsprechend seinem Ausmaß auf einfache Weise beseitigt werden, sodass der beträchtliche Vorteil eines hohen energetischen Wirkungsgrades bei einem Sekundärbatteriesystem gewährleistet werden kann.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird somit erfindungsgemäß ein Verfahren zur Erfassung und Beseitigung eines Memory-Effektes angegeben, das eine einfache und sehr genaue Erfassung und Beseitigung eines Memory-Effektes auch bei einem in Bewegung befindlichem Fahrzeug ermöglicht. Hierbei werden ein Strom in einer Sekundärbatterie erfasst, eine Änderung ΔSOC einer Batterie-Restkapazität während einer vorgegebenen Zeitdauer zumindest durch Stromintegration berechnet, indem der erfasste Strom mit einem vorgegebenen Ladungswirkungsgrad multipliziert wird (S302), eine Temperatur der Sekundärbatterie erfasst, eine Änderung ΔV einer Leerlaufspannung während der vorgegebenen Zeitdauer auf der Basis des erfassten Stroms berechnet und ein Innenwiderstand entsprechend der erfassten Temperatur und der Batterie-Restkapazität SOC berechnet (S303). Ferner wird ein Verhältnis k der Änderung der Leerlaufspannung zur Änderung der Batterie-Restkapazität berechnet (S304). Wenn dieses Verhältnis einen vorgegebenen Schwellenwert kst überschreitet, wird das Vorliegen eines Memory-Effektes bei der Batterie festgestellt (S307) und der Verwendungsbereich der Batterie-Restkapazität SOC während einer vorgegebenen Zeitdauer vergrößert (S308) bzw. die Korrektur der Batterie-Restkapazität SOC unter Verwendung von Spannungen für eine vorgegebene Zeitdauer gesperrt (S309).

Claims (7)

  1. Memoryeffekt-Erfassungsverfahren, mit den Schritten: Messung eines Stroms (I(n)), der durch eine durch Zusammenfügung einer Vielzahl von Einzelzellen als Batterieanordnung ausgestaltete Sekundärbatterie (1) fließt (S1000), Messung einer dem gemessenen Strom zugeordneten Ausgangsspannung (V(n)) der Sekundärbatterie (S1000), Berechnung einer Leerlaufspannung (Vo) für den Wert Null des gemessenen Stroms auf der Basis einer Änderung der Ausgangsspannung in Bezug auf den gemessenen Strom während einer vorgegebenen Zeitdauer (S1002), Durchführung eines Ermittlungsvorgangs einer Batterie-Restkapazität (SOC(n)) auf der Basis der berechneten Leerlaufspannung während der vorgegebenen Zeitdauer zumindest durch Stromintegration, indem der gemessene Strom mit einem vorgegebenen Ladungswirkungsgrad multipliziert wird (S1001), Berechnung eines Korrelationskoeffizienten (CF) zwischen der Leerlaufspannung und der bei dem Ermittlungsvorgang in einem vorgegebenen Änderungsbereich erhaltenen Batterie-Restkapazität (S1003), und Feststellung des Vorliegens eines Memory-Effektes bei der Sekundärbatterie, wenn der Korrelationskoeffizient einen vorgegebenen Schwellenwert (CFst) nicht überschreitet (S1006).
  2. Memoryeffekt-Erfassungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem die Verwendung der Sekundärbatterie (1) in einem mittleren Ladezustand erfolgt.
  3. Memoryeffekt-Erfassungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Temperatur (T(n)) der Sekundärbatterie (1) gemessen (S1000) und der vorgegebene Ladungswirkungsgrad (n) auf der Basis der gemessenen Temperatur und der durch den Stromermittlungsvorgang erhaltenen Batterie-Restkapazität (SOC(n)) bestimmt werden.
  4. Memoryeffekt-Erfassungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Berechnung der Leerlaufspannung (Vo) durchgeführt wird, wenn eine Abweichung der dem gemessenen Strom innerhalb vorgegebener Bereiche in der Laderichtung und der Entladerichtung entsprechenden Ausgangsspannung (U(n)) innerhalb eines vorgegebenen Varianzbereichs liegt.
  5. Memoryeffekt-Erfassungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der vorgegebene Schwellenwert (CFst) auf der Basis eines zu bewertenden Betrages des Memory-Effektes festgelegt wird.
  6. Verfahren zur Beseitigung eines mittels des Memoryeffekt-Erfassungsverfahrens gemäß Anspruch 1 oder 2 erfassten Memory-Effektes, mit den Schritten: Durchführung eines Memoryeffekt-Erfassungsverfahrens nach Anspruch 1 oder 2, Berechnung einer von einer Änderungskurve der Leerlaufspannung (Vo) in Abhängigkeit von der in einem Normalbetriebsbereich vorliegenden Batterie-Restkapazität (SOC(n)) gebildeten Fläche, wenn durch das Memoryeffekt-Erfassungsverfahren das Vorliegen eines Memory-Effektes bei der Batterie (1) festgestellt wird, und Einstellung eines im Vergleich zu dem Normalbetriebsbereich größeren Steuerbereiches der Batterie-Restkapazität auf der Basis einer Differenz zwischen der Fläche und einer von einer Änderungskurve der Leerlaufspannung in Abhängigkeit von der Batterie- Restkapazität in dem Normalbetriebsbereich bei Nichtvorliegen eines Memory-Effektes gebildeten Fläche.
  7. Verfahren zur Beseitigung eines mittels des Memoryeffekt-Erfassungsverfahrens gemäß Anspruch 1 oder 2 erfassten Memory-Effektes, mit den Schritten: Durchführung eines Memoryeffekt-Erfassungsverfahrens nach Anspruch 1 oder 2, Berechnung einer von einer Änderungskurve der Leerlaufspannung (Vo) in Abhängigkeit von der in einem Normalbetriebsbereich vorliegenden Batterie-Restkapazität (SOC(n)) gebildeten Fläche, wenn durch das Memoryeffekt-Erfassungsverfahren das Vorliegen eines Memory-Effektes bei der Batterie (1) festgestellt wird, und Verhinderung einer Korrektur einer durch den Ermittlungsvorgang auf der Basis einer Spannungsänderung während einer vorgegebenen Zeitdauer erhaltenen Batterie-Restkapazität auf der Basis einer Differenz zwischen der Fläche und einer durch eine Änderungskurve der Leerlaufspannung in Abhängigkeit von der Batterie-Restkapazität in dem Normalbetriebsbereich bei Nichtvorliegen eines Memory-Effektes gebildeten Fläche.
DE60205817T 2001-06-20 2002-06-19 Verfahren zur Erfassung und Beseitigung des Memory-Effektes Expired - Lifetime DE60205817T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001186187 2001-06-20
JP2001186187A JP3964635B2 (ja) 2001-06-20 2001-06-20 メモリー効果の検出方法およびその解消方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205817D1 DE60205817D1 (de) 2005-10-06
DE60205817T2 true DE60205817T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=19025653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205817T Expired - Lifetime DE60205817T2 (de) 2001-06-20 2002-06-19 Verfahren zur Erfassung und Beseitigung des Memory-Effektes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6700383B2 (de)
EP (1) EP1271171B1 (de)
JP (1) JP3964635B2 (de)
DE (1) DE60205817T2 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003259508A (ja) * 2002-02-26 2003-09-12 Sanyo Electric Co Ltd 電気自動車用の電源装置
KR100448367B1 (ko) * 2002-03-06 2004-09-10 현대자동차주식회사 하이브리드 전기 자동차의 배터리 관리방법
US7005830B2 (en) 2002-06-17 2006-02-28 Enerdel, Inc. Rechargeable battery pack with adaptive regenerative energy control and method thereof
JP3933096B2 (ja) * 2003-06-03 2007-06-20 トヨタ自動車株式会社 車両に搭載されたバッテリ制御装置および制御方法
US7227335B2 (en) * 2003-07-22 2007-06-05 Makita Corporation Method and apparatus for diagnosing the condition of a rechargeable battery
JP4038456B2 (ja) 2003-08-25 2008-01-23 株式会社豊田中央研究所 電池特性検出方法
CN100452529C (zh) * 2004-03-18 2009-01-14 松下电器产业株式会社 电力系统及其管理方法
US7688033B2 (en) * 2004-09-29 2010-03-30 Panasonic Ev Energy Co., Ltd. Method for detecting state of secondary battery and device for detecting state of secondary battery
KR100692404B1 (ko) * 2004-12-21 2007-03-09 현대자동차주식회사 메모리효과를 방지하기 위한 배터리 충전상태 계산 알고리즘
JP4780965B2 (ja) * 2005-01-14 2011-09-28 三洋電機株式会社 電池の残容量検出方法及び電源装置
US7570022B2 (en) * 2005-02-09 2009-08-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Variable battery refresh charging cycles
JP4455461B2 (ja) * 2005-09-12 2010-04-21 株式会社東芝 蓄電システム
KR100740097B1 (ko) 2005-10-20 2007-07-16 삼성에스디아이 주식회사 배터리의 soc 추정 방법 및 이를 이용한 배터리 관리시스템
KR100736995B1 (ko) * 2005-11-18 2007-07-09 현대자동차주식회사 하이브리드차량의 배터리 노후화 계수 산출 방법
JP4680783B2 (ja) * 2006-01-16 2011-05-11 プライムアースEvエナジー株式会社 二次電池の状態検出装置、状態検出方法、及び状態検出プログラム
JP4538418B2 (ja) * 2006-02-15 2010-09-08 トヨタ自動車株式会社 二次電池の充放電制御装置
JP4232785B2 (ja) * 2006-02-23 2009-03-04 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
JP4878493B2 (ja) * 2006-04-13 2012-02-15 パナソニック株式会社 電池残量判定方法および装置ならびにそれを用いる電池パック
JP4877181B2 (ja) * 2006-10-23 2012-02-15 ソニー株式会社 充電装置および充電方法
KR100839381B1 (ko) 2006-11-01 2008-06-20 삼성에스디아이 주식회사 배터리 관리 시스템 및 그 구동방법
JP4811301B2 (ja) * 2007-03-06 2011-11-09 トヨタ自動車株式会社 二次電池の入出力制御装置、および車両
KR100882913B1 (ko) 2007-03-19 2009-02-10 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
JP2008241358A (ja) * 2007-03-26 2008-10-09 Sanyo Electric Co Ltd 電池の満充電容量検出方法
JP5393956B2 (ja) * 2007-04-10 2014-01-22 三洋電機株式会社 電池の満充電容量検出方法
KR100985667B1 (ko) * 2007-08-22 2010-10-05 주식회사 엘지화학 배터리 개방전압 추정장치, 이를 이용한 배터리 충전상태추정장치 및 그 제어 방법
JP5009721B2 (ja) * 2007-08-24 2012-08-22 プライムアースEvエナジー株式会社 二次電池の充電状態推定装置及びプログラム
KR20100131002A (ko) * 2008-03-31 2010-12-14 에이일이삼 시스템즈 인코포레이티드 배터리들 또는 커패시터들의 직렬 스트링의 셀 충전 상태 및 방전 상태 디버전스를 검출하기 위한 방법
JP4561859B2 (ja) * 2008-04-01 2010-10-13 トヨタ自動車株式会社 二次電池システム
CN101620255A (zh) * 2008-07-01 2010-01-06 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电量显示系统及方法
KR100970841B1 (ko) 2008-08-08 2010-07-16 주식회사 엘지화학 배터리 전압 거동을 이용한 배터리 용량 퇴화 추정 장치 및방법
KR100911317B1 (ko) 2008-08-08 2009-08-11 주식회사 엘지화학 배터리 전압 거동을 이용한 배터리 용량 퇴화 추정 장치 및방법
DE102009045526A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Verfahren zur Initialisierung und des Betriebs eines Batteriemanagementsystems
JP5503318B2 (ja) * 2010-02-05 2014-05-28 古河電気工業株式会社 二次電池の充電受入れ限界検知方法及びその装置
JP5554622B2 (ja) * 2010-04-21 2014-07-23 株式会社マキタ 電動工具用装置
WO2011135701A1 (ja) * 2010-04-28 2011-11-03 トヨタ自動車株式会社 二次電池の充電制御方法及び制御装置
US8680815B2 (en) * 2010-11-01 2014-03-25 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for assessing battery state of health
JP6073686B2 (ja) * 2010-12-28 2017-02-01 三洋電機株式会社 電池の劣化度の検出方法
US9182428B2 (en) * 2011-04-29 2015-11-10 Linear Technology Corporation Switched capacitance voltage differential sensing circuit with near infinite input impedance
FR2979763B1 (fr) * 2011-09-07 2015-04-10 Electricite De France Procede et dispositif de recharge optimisee de batterie electrique
FR2999721B1 (fr) * 2012-12-18 2019-06-14 Blue Solutions Procede et dispositif de caracterisation d'un module de stockage d'energie par effet capacitif.
DE102012224417A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands
CN105207281A (zh) * 2014-06-26 2015-12-30 中兴通讯股份有限公司 电池充电方法及装置
CN104166102B (zh) * 2014-08-22 2017-02-22 科力远混合动力技术有限公司 车用动力电池组的soc使用区间的判定方法
CN106291161A (zh) * 2016-07-17 2017-01-04 安徽卓越电气有限公司 一种基于物联网的非车载充电机智能检测系统
CN106124901A (zh) * 2016-07-17 2016-11-16 安徽卓越电气有限公司 一种非车载充电机智能检测系统
CN106291390B (zh) * 2016-10-13 2019-06-21 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种电池充电时的剩余电量计算方法、装置与电池包
CN107045104B (zh) * 2016-11-29 2019-12-31 北京交通大学 一种钛酸锂电池容量的在线估计方法
JP6485439B2 (ja) * 2016-12-19 2019-03-20 トヨタ自動車株式会社 蓄電システム
CN106970330B (zh) * 2017-03-15 2023-04-18 江苏卓岸电源科技有限公司 一种磷酸铁锂电池偏离电压的探测方法
CN107117050B (zh) * 2017-05-10 2019-04-16 成都环磊科技有限公司 电动车剩余电量的监控系统
WO2019037114A1 (zh) 2017-08-25 2019-02-28 深圳市云中飞网络科技有限公司 终端设备及其电池安全监控方法和监控系统
US10454395B2 (en) * 2017-11-06 2019-10-22 Steering Solutions Ip Holding Corporation Power management in permanent magnet synchronous motor drives
CN110307915B (zh) * 2018-03-20 2021-10-08 青岛海信移动通信技术股份有限公司 电池温度的处理方法及终端
CN110687468B (zh) * 2018-06-19 2021-01-15 华为技术有限公司 一种电池荷电状态的估计方法及装置
KR102259415B1 (ko) * 2018-08-29 2021-06-01 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 관리 장치, 배터리 관리 방법, 배터리 팩 및 전기 차량
JP7010191B2 (ja) * 2018-10-23 2022-02-10 トヨタ自動車株式会社 二次電池システムおよび二次電池の充電制御方法
CN109616712B (zh) * 2019-01-21 2021-04-02 深圳猛犸电动科技有限公司 一种电池充放电电流的控制方法、系统及终端设备
CN110988701B (zh) * 2019-04-25 2021-04-30 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池可用能量确定方法、装置、管理系统以及存储介质
CN110208619B (zh) * 2019-06-04 2021-03-09 龙源(北京)风电工程技术有限公司 风电场变桨用超级电容寿命估算方法及其系统和风电机组
CN110828924B (zh) * 2019-11-18 2021-05-25 创普斯(深圳)新能源科技有限公司 电池的快速充电方法、装置、终端及存储介质
CN111289905A (zh) * 2020-03-31 2020-06-16 太格尔技术(天津)有限公司 一种在线测量蓄电池soc的方法及装置
CN111404228B (zh) * 2020-03-31 2022-05-20 Oppo广东移动通信有限公司 终端电池的充电方法及装置、设备、存储介质
WO2022226946A1 (zh) * 2021-04-29 2022-11-03 宁德时代新能源科技股份有限公司 充电策略设置方法与装置
WO2024044889A1 (zh) * 2022-08-29 2024-03-07 宁德时代新能源科技股份有限公司 记忆效应检测方法、装置、计算机设备及存储介质

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6377028B1 (en) * 1990-10-23 2002-04-23 Texas Instruments Incorporated System for charging monitoring batteries for a microprocessor based method
DE69325388T2 (de) * 1992-05-01 2000-01-13 Keith S Champlin Elektronischer batterietester mit automatischer kompensation für ungenügenden ladungszustand
JPH07336906A (ja) 1994-06-02 1995-12-22 Sharp Corp 二次電池充放電制御回路
JP3540437B2 (ja) * 1995-06-05 2004-07-07 本田技研工業株式会社 電池状態判別装置
FR2750768B1 (fr) * 1996-07-02 1998-11-27 Thomson Csf Procede de correction de l'effet memoire des batteries nickel-cadmium
US6094051A (en) * 1998-09-15 2000-07-25 Alliedsignal Inc. Apparatus and method for detecting memory effect in nickel cadmium batteries
JP4144116B2 (ja) 1998-11-25 2008-09-03 トヨタ自動車株式会社 バッテリ充電状態検出装置
JP3628912B2 (ja) 1999-06-07 2005-03-16 トヨタ自動車株式会社 バッテリ充電状態検出装置
JP3560867B2 (ja) * 1999-08-31 2004-09-02 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両のバッテリ制御装置
JP2001076764A (ja) * 1999-09-07 2001-03-23 Tokyo R & D Co Ltd 時計手段を有する電動装置
US6154033A (en) * 2000-01-12 2000-11-28 Honeywell International Inc. Method and apparatus for analyzing nickel-cadmium batteries

Also Published As

Publication number Publication date
DE60205817D1 (de) 2005-10-06
EP1271171B1 (de) 2005-08-31
US6700383B2 (en) 2004-03-02
JP2003009408A (ja) 2003-01-10
JP3964635B2 (ja) 2007-08-22
US20020195999A1 (en) 2002-12-26
EP1271171A2 (de) 2003-01-02
EP1271171A3 (de) 2004-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205817T2 (de) Verfahren zur Erfassung und Beseitigung des Memory-Effektes
DE102009005218B4 (de) Schneller Suchalgorithmus zum Auffinden einer Anfangs-Diffusionsspannung bei elektrochemischen Sytemen
DE10158062B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Batterien mit reduzierten Überladeniveaus
DE19643012B4 (de) Verfahren zur Ladung eines elektrischen Akkumulators mit einem Generator
DE102014115038B4 (de) Schätzung des Batterieladezustands mit automatischer Korrektur
DE10231700B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Alterungszustandes einer Speicherbatterie hinsichtlich der entnehmbaren Ladungsmenge und Überwachungseinrichtung
EP2419990B1 (de) Erweiterte batteriediagnose bei traktionsbatterien
DE10246383B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Berechnen des Ladewirkungsgrads und der elektrischen Ladungsmenge einer Batterie
DE10320901A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands von Blei-Säure-Batterien in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102014221547A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE112009001641T5 (de) Batterieladungs-/Entladungs-Regelvorrichtung und Hybridfahrzeug, das selbige verwendet
DE102016103807A1 (de) Controller für eine Sekundärbatterie
DE112010002716T5 (de) Obergrenzen-Ladungszustandsschätzeinrichtung undVerfahren zum Schätzen eines Obergrenzen-Ladungszustands
DE102017104833A1 (de) Elektroenergieversorgungssystem für ein Fahrzeug
DE102007057981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Modellerstellung für eine Diffusion in einem Elektrochemischen System
DE102018203824A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers, Steuerung für einen elektrischen Energiespeicher und Vorrichtung und/oder Fahrzeug
DE19818443C2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung einer Schädigung einer Lithium-Sekundärbatterie
EP3708416A1 (de) Verfahren und ladeeinrichtung zur bestimmung einer maximalen speicherkapazität eines energiespeichers
DE102010019128B4 (de) Kapazitätsbestimmung automotiver Batterien
EP3509159B1 (de) Batteriesystem für ein elektrofahrzeug, verfahren zum laden eines batteriesystems und elektrofahrzeug
DE102007025993A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Schichtung in einer Batterie
DE102014221549B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE102016001123A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mittels einer kraftfahrzeugseitigen Solareinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102021203390B3 (de) Verfahren zum spannungsgeführten Betrieb eines Batteriesystems während eines Ladevorgangs
EP0654884A1 (de) Ladeverfahren für Akkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

Owner name: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, A, JP