DE60205384T2 - Gasgenerator zum aufblasen einer schutzeinrichtung oder -bekleidung - Google Patents

Gasgenerator zum aufblasen einer schutzeinrichtung oder -bekleidung Download PDF

Info

Publication number
DE60205384T2
DE60205384T2 DE60205384T DE60205384T DE60205384T2 DE 60205384 T2 DE60205384 T2 DE 60205384T2 DE 60205384 T DE60205384 T DE 60205384T DE 60205384 T DE60205384 T DE 60205384T DE 60205384 T2 DE60205384 T2 DE 60205384T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas generator
cap
coil spring
compression coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205384T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205384D1 (de
Inventor
Fabio Giovanni Fedele Colombo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60205384D1 publication Critical patent/DE60205384D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60205384T2 publication Critical patent/DE60205384T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/274Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas characterised by means to rupture or open the fluid source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/33Arrangements for non-electric triggering of inflation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K13/00Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off
    • F16K13/04Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off with a breakable closure member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf einen Gasgenerator zum Ausblasen einer pneumatischen Schutzeinrichtung oder -bekleidung, wie einen Airbag für den Kraftfahrzeugfahrer, eine aufblasbare Jacke für den Motorradfahrer oder eine aufblasbare Sportbekleidung von der Art, wie sie als Sicherheitsgarantie für eine Person, die einem Aufprall infolge Zusammenstoß ausgesetzt ist, verwendet wird, wenn eine geringe Aufblasezeit gefordert ist.
  • Erfindungsrahmen
  • Gasgenerator der vorbezeichneten Art sind seit langem bekannt und werden beispielsweise in DE-GBM Nr. 29905908 U und in der internationalen Patentanmeldung Nr. WO05/33389 beschrieben.
  • Ein Gasgenerator entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 wird in JP-58 106 299A beschrieben.
  • Das DE-GBM 299 05 908 U beschreibt eine aufblasbare Schutzjacke für den Motorradfahrer, die mit einem Gasgenerator versehen ist, der zum Aufblasen der Jacke automatisch betätigt wird, wenn der Motorradfahrer dem Aufprall bei einem Zusammenstoß ausgesetzt ist. Bei einem derartigen Gasgenerator ist eine Blockiereinrichtung vorgesehen, die eine Stechnadel in einer betriebsbereiten Stellung gegen die Wirkung einer Druckschraubenfeder hält. Wird die Blockiereinrichtung frei gegeben, wird die Stechnadel gegen und durch eine die Kappe einer Gasflasche bildende Dichtungsplatte durch die Wirkung des von der Druckschraubenfeder ausgeübten Druckes geschoben, wobei das in der Gasflasche enthaltene Gas herausströmt und in die aufblasbare Jacke hineinströmt. Die Blockiereinrichtung des Gasgenerators kann mittels einer kurzen Betätigungskordel automatisch frei gegeben werden, die an einem Ende mit dem Gasgenerator und am anderen Ende mit einem Motorradrahmen verbunden ist. Die Stechnadel des Gasgenerators läßt sich erneut in die betriebsbereite Stellung einstellen, um den Gasgenerator wieder verwenden zu können. Ein erster Nachteil eines solchen Gasgenerators liegt darin, dass die Stechnadel des Gasgenerators in dem in der Kappe der Gasflasche gemachten Loch stecken bleiben kann, trotz des von dem unter Druck stehenden Gas in der Gasflasche ausgeübten Druckes, und sie kann deshalb den Gasstrom in die aufblasbare Jacke behindern. Es wurden wirklich bis heute keine Vorkehrungen getroffen, um zu gewährleisten, dass die Stechnadel des Gasgenerators aus dem Loch in der Gasflaschenkappe, wenn die Stechnadel mit einer Druckschraubenfeder betätigt wird, tatsächlich herausgezogen wird. Ein zweiter Nachteil eines solchen Gasgenerators besteht darin, dass bei der Perforation der Dichtungsplatte der Gasflaschenkappe die Stechnadel in ihrer Rückzugsbewegung durch die Druckschraubenfeder behindert wird und deshalb den Gasstrom hindert durch eine teilweise Einschränkung der Durchgangsweite, durch die das Gas vom Gasgenerator in die aufblasbare Jacke strömt. Ein dritter Nachteil eines solchen Gasgenerators besteht darin, dass, wenn die Dichtungsplatte der Gasflaschenkappe durchstochen ist, das Gas aus dem Gasgenerator entkommen kann und durch ein Loch strömt, in dem der Schaft der Stechnadel angeordnet ist, wenn die Stechnadel in der betriebsbereiten Stellung gehalten wird gegen die Wirkung der Druckschraubenfeder. Auf diese Weise könnte kein Gas vom Gasgenerator in die aufblasbare Jacke strömen, wie beabsichtigt, und könnte dagegen aus dem Gasgenerator in die Umgebung entkommen, ohne die aufblasbare Jacke aufzublasen. Ein vierter Nachteil eines solchen Gasgenerators besteht darin, dass die zum Betätigen des Gagenerators benötigte Kraft nicht einstellbar ist, die mehr oder weniger der beabsichtigten Benutzung entsprechen soll. Demzufolge zeigt ein derartiger Gasgenerator, wie er in DE-299 05 908 U beschrieben wird, eine Aufblasezeit für die aufblasbare Jacke, die für die beabsichtigte Anwendung von zulanger Dauer ist und kein genaues und sicheres Aufblasen der Schutzjacke garantiert. Im Falle eines Gasgenerators zum Aufblasen einer pneumatischen Schutzkleidung ist die Aufblasezeit ein kritischer Parameter für die Beurteilung der Wirksamkeit des Gasgenerators. Die Aufblasezeit wird hierin als die Summe von dem zum Einstechen der Gasflasche erforderlichen Zeitraum und von der vom Gas zum Ausströmen aus der Gasflasche benötigten Zeit definiert. Die Perforationszeit wird als der Zeitabstand zwischen dem Zeitpunkt der Freigabe der Blockiereinrichtung des Gasgenerators und dem Zeitpunkt, in dem die Stechnadel vom Gasgenerator in die Kappe der Gasflasche eindringt, definiert. Die Zeit der Ausströmung des Gases wird als der Zeitabstand zwischen dem Zeitpunkt der Perforation der Gasflaschenkappe und dem Zeitpunkt, in dem die Gasflasche vollkommen geleert ist, definiert. Die Ausströmungszeit des Gases ist von größerer Dauer als die Perforationszeit, so daß die Aufblasezeit nahezu der Gasausströmungszeit entspricht. In einem Gasgenerator nach dem vorgenannten Dokument DE-299 05 908 U ist die Gasausströmungszeit von langer Dauer, weil: i) das in der Gasflaschenkappe gemachte Loch klein ist, und die Gasströmung deshalb beschränkt ist; ii) die Durchgangsweite für das Gas um die Stechnadel des Gasgenerators, wenn sie in der Kappe der Gasflasche zurückgehalten wird, eng ist; und iii) die Stechnadel des Gasgenerators die aus der Gasflasche entweichende Gasströmung hemmt, selbst wenn sie nicht in der Verschlußkappe der Gasflasche stecken bleibt. Wegen dieser Mängel kann das Gas nicht frei strömen und darüber hinaus entsteht eine Turbulenz, die die Ausflußgeschwindigkeit stark verlangsamt. Das Ergebnis davon ist, daß die Zeit der Gasausströmung und die Aufblasezeit für die beabsichtigte Benutzung des Gasgenerators zu lange dauert. Ein Mittel zur Beseitigung solcher Mängel wäre, in der Kappe der Gasflasche ein Loch so groß wie möglich anzubringen, übereinstimmend mit der Struktur der Gasflaschenkappe, und den Durchgang für das aus der Gasflasche entweichende Gas vollständig frei zu machen.
  • Die internationale Patentanmeldung Nr. WO95/33389 beschreibt einen Sicherheitsanzug insbesonders aber nicht ausschließlich für Kraftradfahrer, Reiter und andere ungeschützte Personen, bestehend aus aufblasbaren stoßabsorbierenden Polstern. Das Aufblasen der Polster erfolgt mit Hilfe einer Gasabgabeeinrichtung, die eine mittels einer Verschlußplatte abgedichtete Gasflasche, eine kleine Explosionsladung, Mittel zum Explodieren dieser Explosionsladung bei einem Unfall und außerdem eine kugelförmige Vorrichtung, die durch die Explosionsladung betätigt wird, um die Verschlußplatte zu durchdringen, umfaßt. Die Explosionsladung explodiert mittels einer von einer Feder betätigten Stoßnadel. Es sind Mittel zum Speichern der hierzu erforderlichen Energie in der Feder als Folge einer Relativbewegung zwischen dem Träger des Sicherheitsanzugs und einem Kraftrad, einem Pferd oder dgl., hervorgerufen durch einen Unfall, angeordnet. Ein Nachteil des in diesem Dokument beschriebenen Sicherheitsanzuges liegt darin, daß der Sicherheitsanzug für den Benutzer potentiell gefährlich ist, insofern als er direkt auf eine aufblasbare Schutzjacke angewendet wird. Darüber hinaus ist der Sicherheitsanzug ziemlich kompliziert konstruiert.
  • Es ist also die Erfordernis gegeben, solche Mängel der bekannten Technik zu beseitigen, indem ein Gasgenerator zum Aufblasen einer Schutzeinrichtung- oder Bekleidung geschaffen wird, der sich auf keine Explosionsladung zu seiner Betätigung verläßt, und mit Mitteln versehen ist, die der Stechnadel des Gasgenerators ermöglichen, ein Loch in der Verschlußkappe der Gasflasche zu machen, das so weit wie möglich ist und sich nach der Perforation der Verschlußkappe der Gasflasche zurückzuziehen, um den Durchgang für das aus der Gasflasche entweichende Gas vollkommen frei zu machen, und einen sehr kurzen Zeitraum zum Aufblasen der pneumatischen Schutzeinrichtung oder -bekleidung garantiert.
  • Beschreibung der Erfindung
    • 1. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem ein Gasgenerator zum Aufblasen einer Schutzeinrichtung oder -bekleidung geschaffen wird, bestehend aus:
    • – einer Gasflasche mit einer darauf angebrachten Verschlußkappe,
    • – einem Gasgeneratorgehäuse,
    • – einem im Gasgeneratorgehäuse enthaltenen Stoßelement, das sich längelang bewegen kann und an seinem ersten Ende mit einer vorstehenden Stechnadel versehen ist, um in der Verschlußkappe der Gasflasche ein Loch zu machen,
    • – einer Druckschraubenfeder im Gasgeneratorgehäuse, um das Stoßelement an einem dem ersten Ende mit der Stechnadel gegenüberliegenden zweiten Ende davon zu drücken, und um das Stoßelement gegen die Verschlußkappe der Gasflasche zu schieben,
    • – einer in einer Wand des Gasgeneratorgehäuses vorgesehener Gasauslaßöffnung, um das in der Gasflasche enthaltene Gas aus dem Gasgenerator in die pneumatische Schutzeinrichtung oder -bekleidung einströmen zu lassen,
    • – Haltemitteln, die dem Gasgenerator zugeordnet sind und mit dem Stoßelement zusammenarbeiten, um ihn lösbar in einer betriebsbereiten Stellung gegen die Wirkung der Druckschraubenfeder zu halten,
    • – einem aus einem abnehmbaren Schlüssel gebildeten, dem Gasgenerator zugeordneten Betätigungsmittel zur Freigabe der Haltemittel, und
    • – einem dem Betätigungsmittel zugeordneten Steuermittel zum Betätigen des Gasgenerators, indem das Betätigungsmittel die Freigabe der Haltemittel veranlaßt, worin die Stechnadel aus einem eine Spitze bildenden Teil von der Form eines im wesentlichen schräg abgeschnittenen kreisförmigen Zylinders, um die Verschlußkappe zu durchstechen, und einem eine Basis bildenden im wesentlichen kegelstumpfförmigen Teil besteht, um den Rand des in die Verschlußkappe eingebrachten Loches mittels des eine Spitze bildenden Teils der Stechnadel auszuweiten, um zu vermeiden, daß die Stechnadel im Loch der Verschlußkappe stecken bleibt, das Haltemittel aus zwei Backen besteht, um das Stoßelement in einer betriebsbereiten Stellung gegen die Wirkung der Druckschraubenfeder festzuhalten, das Betätigungsmittel aus einem abnehmbaren Schlüssel gebildet ist, der zwischen die beiden Backen eingefügt wird, um die Backen in geschlossener Stellung zu halten und das Stoßelement festzuhalten und die Überführung der beiden Backen in eine geöffnete Stellung zu ermöglichen zwecks Freigabe des Stoßelements beim Herausnehmen des Schlüssels, und das Steuermittel aus einer mit dem abnehmbaren Schlüssel verbundenen Kordel gebildet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Merkmale und die Vorteile dieser Erfindung werden aus der nachstehenden genaueren Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform offensichtlich, die lediglich anhand von einem nicht einschränkenden Beispiel in den anliegenden Zeichnungen dargestellt wird. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht im Längsschnitt des erfindungsgemäßen Gasgenerators, dargestellt mit dem Stoßelement in einer ersten Betriebs- und gebrauchsfertigen Stellung;
  • 2 eine Ansicht im Querschnitt des erfindungsgemäßen Gasgenerators, entlang der Linie II-II von 2;
  • 3 eine Ansicht im Längsschnitt des erfindungsgemäßen Gasgenerators, dargestellt mit dem Stoßelement in einer zweiten Betriebsstellung, nach seiner Freigabe von dem Haltemittel und von der Druckschraubenfeder beschleunigt;
  • 4 eine Ansicht im Querschnitt des erfindungsgemäßen Gasgenerators, entlang der Linie IV-IV von 3;
  • 5 eine Ansicht im Längsschnitt des erfindungsgemäßen Gasgenerators, dargestellt mit dem Stoßelement in einer dritten Betriebsstellung im Augenblick der Perforation der Gasflaschenkappe, und
  • 6 eine Ansicht im Längsschnitt des erfindungsgemäßen Gasgenerators, dargestellt mit dem Stoßelement in einer vierten Betriebsstellung, nachdem das Stoßelement aus dem in der Gasflaschenkappe eingebrachten Loch zurückgezogen wurde.
  • Beste Ausführungsweise der Erfindung
  • Mit Bezug auf 1 und 2 der Zeichnungen wird dort der erfindungsgemäße Gasgenerator, im gesamten mit 10 bezeichnet, veranschaulicht. Der Gasgenerator besteht aus einem Gasgeneratorkörper 11 mit einem internen Gasgeneratorgehäuse 12, in dem ein Stoßelement 13 derart enthalten ist, daß es in Längsrichtung des Gasgeneratorgehäuses bewegbar ist. Das Stoßelement 13 hat einen Kopfteil 14, bestehend aus zwei getrennten Kragen 14A und 14B mit einer dazwischen angeordneten Dichtung G und einem schaftartigen Teil 15. Der Kopfteil 14 des Stoßelements 13 ist mit einer vorstehenden Stechnadel 16 versehen, die zum Durchstechen einer Kappe 18 von einer dem Gasgenerator 10 zugeordneten Gasflasche 17 geeignet ist. Die Gasflasche 17 ist an den Gasgeneratorkörper 11 mittels eines Verbindungsteils 18 angeschlossen. Der Gasgeneratorkörper 11 ist außerdem mit einer im Gasgeneratorgehäuse 12, nahe der Kappe 19 der Gasflasche 17 angebrachten Gasauslaßöffnung 20 versehen. Die Gasauslaßöffnung 20 verbindet den Gasgenerator 10 mit einem Durchgang (nicht dargestellt), der das aus der Gasflasche 17 entweichende Gas vom Gasgenerator 10 in eine, mit dem Gasgenerator 10 in flüssiger Verbindung stehende aufblasbare Schutzeinrichtung oder -bekleidung zu strömen ermöglicht.
  • Die Gestalt der Stechnadel 16 eignet sich dazu, die Kappe 19 der Gasflasche 17 zu lochen und das darin gemachte Loch zu erweitern. Die Stechnadel 16 hat zu diesem Zweck einen eine Spitze bildenden Teil 16A von der Form eines schräg abgestumpften kreisförmigen Zylinders zum Durchlochen und Einbiegen der Verschlußplatte der Kappe 19 von der Gasflasche 17, und einen eine kegelstumpfförmige Basis bildenden Teil 16B, um den Rand des Loches in der Kappe 19 der Gasflasche 17 auszuweiten, um das Loch zu vergrößern und die Stechnadel 16 nicht darin stecken bleiben kann.
  • Das Stoßelement 13 wird von einer Druckschraubenfeder 21 gedrückt, die um den schaftartigen Teil 15 des Stoßelements 13 angeordnet ist. Das Stoßelement 13 wird in der betriebsbereiten Stellung gehalten gegen die Wirkung der Druckschraubenfeder mittels eines Haltegliedes 22, das in einem Endverschlußteil 23 des Gasgenerators enthalten ist, welches mit dem Gasgeneratorkörper 11 gegenüber der Gasflasche 17 verbunden ist. Das Halteglied 22 ist aus zwei Drehbacken 24, 25 gebildet, die den schaftartigen Teil 15 des Stoßelements 13 an dem zum Kopfteil 14 gegenüberliegenden Ende davon ergreifen, um es fest in einer betriebsbereiten Stellung zu halten, wie in 1 gezeigt. Ein abnehmbarer Schlüssel 26 hält die Backen 24, 25 in geschlossener Stellung gegen die Wirkung einer darauf einwirkenden Feder 29 und ferner gegen die Wirkung der Druckschraubenfeder 21, um das Stoßelement 13 festzuhalten. In 1 ist ersichtlich, daß die Backen 24, 25 in eine keilförmige Vertiefung W eingreifen, die auf der Oberfläche des schaftartigen Teils 15 des Stoßelements vorgesehen ist, und wirkt darauf gegen die Wirkung der Druckschraubenfeder 21. Durch die zweckmäßige Formgebung der geneigten Oberfläche der keilförmigen Vertiefung W ist es möglich, die nötige Kraft zum Herausnehmen des abnehmbaren Schlüssels 26 in den erfindungsgemäßen Gasgenerator 10 einzustellen. Der abnehmbare Schlüssel 26 hat vorzugsweise eine runde oder halbrunde Form und ist mit einem stabartigen Teil 27 versehen, mit dem eine Betätigungskordel 28 verbunden ist. Durch Ziehen der Betätigungskordel 28 kann der Schlüssel 26 aus Halteglied 22 herausgezogen werden, um so die Backen 24, 25 freizugeben. Die Backen 24, 25 öffnen auf diese Art durch die Einwirkung der Feder 29 und auch der Druckschraubenfeder 21, vermittels der keilförmigen Vertiefung W, und geben das Stoßelement 13 frei. Der Einsatz eines wie oben beschriebenen Schlüssels 26 gewährleistet, daß der Gasgenerator 10 durch Ziehen der Kordel in mehrfach verschiedene Richtungen, die im allgemeinen durch die Winkel Alpha und Beta in 1 und 2 dargestellt werden, betätigt werden kann.
  • Die zum Herausnehmen des Schlüssels 26 aus dem Halteglied 22 nötige Kraft kann vor der Betätigung des Gasgenerators 10 mittels einer Stellschraube 30 geregelt werden, die die Feder 29 mittig vorstößt. Durch Einwirken auf die Stellschraube 30 läßt sich die Spannung der Feder 29 und also die auf die Backen 24, 25 übertragene Kraft regulieren. Dies erlaubt die zum Betätigen des Gasgenerators 10 benötigte Kraft zu regulieren. Das Endverschlußteil 23 des Gasgenerators, das das Halteglied 22 enthält, ist zweckmäßig auf seiner Außenfläche mit Einstellkerben (nicht dargestellt) versehen, um sich für jede einfache Kraftregulierung zum Betätigen des Gasgenerators darauf zu beziehen.
  • In 1 und 2 wird der Gasgenerator 10 in einem gebrauchsfertigen Zustand dargestellt. In diesem Zustand wird die Druckschraubenfeder 21 komprimiert und die Backen 24, 25 halten das Stoßelement 13 in betriebsbereiter Stellung. Wie bereits oben erklärt, kann der Gasgenerator 10 durch Ziehen der Betätigungskordel 28 betätigt werden.
  • Mit Bezug auf 36 der Zeichnungen wird nun die Betätigung des erfindungsgemäßen Gasgenerators 10 beschrieben.
  • Beim Ziehen der Betätigungskordel 28 wird der Schlüssel 26 herausgezogen und die Backen 24, 25 öffnen und geben dabei das Stoßelement 13 frei. In einer ersten Phase beschleunigt das Stoßelement 13 als Folge des durch die Druckschraubenfeder 21 ausgeübten Druckes und bewegt sich längs eines ersten Abschnitts AB seines Laufes zur Kappe 19 der Gasflasche 17. In einer zweiten Phase, wenn die Druckschraubenfeder 21 ihren Arbeitslauf beendet hat, ist das Stoßelement 13 frei und besitzt eine bestimmte, berechnete Menge kinetischer Energie. Das Stoßelement 13 setzt seine Bewegung längs eines zweiten Abschnitts BC seines Laufes zur Kappe 19 der Gasflasche 17 fort. Während dieser Phase schließt das Stoßelement 13 mit seinem Kopfteil 14 die Gasauslaßöffnung 20 und veranlasst die Stechnadel 16, die Kappe 19 der Gasflasche 17 zu lochen, so daß ein Loch darin entsteht.
  • Der die Spitze bildende Teil 16A der Stechnadel 16 durchsticht und biegt die Verschlußplatte der Kappe 19 nach innen, während der Basis bildende Teil 16B der Stechnadel den Rand des in der Kappe 19 der Gasflasche 17 gemachten Loches ausweitet. Der diesem Betätigungsmoment entsprechende Zustand des Gasgenerators 10 ist in 5 veranschaulicht.
  • Ist die Kappe 19 der Gasflasche 17 einmal durchstochen, entweicht das Gas aus der Gasflasche 17 und übt einen Druck auf den Kopfteil 14 des Stoßelements 13 aus, so daß dasselbe zurückgeschoben wird. Im ersten Abschnitt CB seiner Rückbewegung wird das Stoßelement 13 durch die Druckschraubenfeder 21 nicht gehemmt und der Kopfteil 14 des Stoßelements 13 verursacht die Gasauslaßöffnung 20 zu öffnen und erlaubt auf diese Weise, dass das Gas aus dem Gasgenerator 10 in die aufblasbare Schutzeinrichtung oder -kleidung einströmt. Im zweiten Abschnitt BA seiner Rückbewegung wird das Stoßelement 13 durch die Druckschraubenfeder 21 verlangsamt, die derart auf das Stoßelement einwirkt, daß der darauf übertragene Impuls des aus der Gasflasche 17 ausströmenden Gases abgeschwächt wird. Dies verhindert den Bruch des Gasgenerators 10 durch das Stoßelement 13 als Folge des durch das komprimierte Gas ausgeübten Druckes.
  • Um ein Steckenbleiben der Stechnadel 16 im Loch der Kappe 19 der Gasflasche 17 zu vermeiden, wurden drei Vorkehrungen getroffen, die den Rückzug der Stechnadel 16 aus dem Loch der Kappe 19 der Gasflasche 17 gewährleisten und so einen sicheren und schnellen Rücklauf macht, um den Gasausflußweg vollständig frei zu geben.
  • Eine erste Maßnahme bezieht sich auf die Form der Stechnadel 16. Insbesondere, wie bereits erklärt, ist die Stechnadel derart gestaltet, daß sie einen eine Spitze bildenden ersten Teil 16A in der Form eines schräg abgeschnittenen kreisförmigen Zylinders aufweist, um die Platte der Kappe 19 von der Gasflasche 17 einzustechen und nach innen zu biegen, und einen eine Basis bildenden kegelstumpfförmigen zweiten Teil 16B, um den Rand des in der Kappe 19 der Gasflasche 17 eingebrachten Loches auszuweiten, um zu garantieren, daß die Stechnadel 16 sich aus dem Loch in der Kappe 19 der Gasflasche 17 zurückziehen kann als Folge des durch das komprimierte Gas ausgeübten Druckes.
  • Eine zweite Maßnahme bezieht sich darauf, daß der erste Abschnitt CB des Rücklaufes des Stoßelements 13, wenn die Stechnadel 16 ein Loch in die Kappe 19 der Gasflasche 17 eingebracht hat, von der Druckschraubenfeder 21 nicht gehemmt wird, so daß in diesem Abschnitt der Lauf des Stoßelements 13 aus einer freien Rückbewegung besteht. Die Druckschraubenfeder 21 verlangsamt das Stoßelement 13 nur im zweiten Abschnitt BA seines Rücklaufs. Dies ermöglicht es, das Stoßelement 13 in das Gasgeneratorgehäuse 12 zurückzuziehen, ohne dabei in seinem Rücklauf von der Druckschraubenfeder 21, zumindest nicht im ersten Abschnitt CB, behindert zu werden.
  • Eine dritte Maßnahme besteht darin, daß in dem Augenblick, in dem die Stechnadel 16 die Kappe 19 der Gasflasche 17 durchsticht, sich ganz nahe eine unter Druck stehende Kammer bildet, die vom Kopfteil 14 des Stoßelements 13 und der Seitenwand des das Stoßelement 13 enthaltende Gasgeneratorgehäuses 12 begrenzt wird. Mit Bezug auf 5 ist zu bemerken, daß in den ersten Augenblicken, nachdem die Kappe 19 der Gasflasche 17 eingestochen wurde, die Gasauslaßöffnung durch den Kopfteil 14 des Stoßelements 13 geschlossen wird, so daß der Druck des aus der Gasflasche 17 strömenden Gases mit einem sehr hohen Wert bleibt, im wesentlichen mit demselben Wert wie in der Gasflasche 17, wenn sie durch die Kappe 19 abgedichtet verschlossen wird. Das in der Kammer vorhandene Hochdruckgas wirkt auf den Kopfteil 14 vom Stoßelement 13 ein und verursacht eine schnelle Rückbewegung davon, so daß der Auslaß 20 öffnet und das Gas ausströmen kann.
  • Auf eine Reihe von Untersuchungen, Proben und Versuchen hin war es möglich festzustellen, daß beim Ergreifen der oben beschriebenen Maßnahmen, die Stechnadel 16 nicht in der Kappe 19 der Gasflasche 17 stecken bleibt, nachdem sie sie durchstochen hat.
  • 6 zeigt den Gasgenerator 10 im Zustand des Betätigungsmoments, wenn das Stoßelement 13 um eine reichliche Länge zurückgezogen wird, damit die Gasauslaßöffnung 20 vollständig öffnet. In diesem Betätigungsmoment kann das unter Druck stehende Gas frei aus dem Loch in der Kappe 19 der Gasflasche 17 strömen, ohne daß die Strömung durch die Stechnadel 16 des Stoßelements 13, das sich in zurückgezogener Stellung befindet, über die Gasauslaßöffnung 20 hinaus, behindert werde.
  • Wie in 6 ersichtlich, ist die Gasauslaßöffnung 20 größer als das in die Kappe 19 durch die Stechnadel 16 des Stoßelements 13 eingebrachte Loch. Darüber hinaus wird die Gasströmung nur einmal im Gasgeneratorgehäuse 12 in Richtung der Gasauslaßöffnung 20 abgelenkt und auf diese Weise strömt das Gas entlang einem Weg von geringster Länge. Die Gasgeschwindigkeit ist proportional zu der Durchgangsweite des in der Kappe 19 der Gasflasche 17 eingebrachten Loches, und da dies die größtmögliche mit der Struktur der Kappe 19 übereinstimmende Weite ist, ist auch die Gasgeschwindigkeit die höchstzulässige unter der Gasart bei derartigen Bedingungen, insbesondere sein Molekulargewicht. Infolgedessen ist die Zeit minimal, die das in der Gasflasche 17 enthaltene Gas zum Ausströmen benötigt.
  • Ist der Gasgenerator einmal in Betrieb gesetzt, kann er durch die Kompression der Druckschraubenfeder 21 neu eingestellt werden. Zu diesem Zweck kann eine Schraube (nicht dargestellt) verwendet werden, die in ein geeignetes im Endabschlußteil 23 des Gasgenerators eingebrachtes Durchgangsloch 31 eingesteckt wird und greift in ein sich im schaftartigen Teil 15 des Stoßelements 13 längs erstreckendes Gewindeloch 32 ein. Beim Einschrauben solcher Schraube wird das Stoßelement 13 näher an das Halteglied 22 herangeführt und die Druckschraubenfeder 21 komprimiert. Wenn die Schraube eingeschraubt wird, wird eine Drehung des Stoßelements 13 um seine Längsachse durch einen Streifen 33 verhindert, der mit dem Gasgeneratorkörper 11 verbunden und einem abstehenden flachen Teil 34 versehen ist, der mit einer flachen oberen Fläche des schaftartigen Teils 15 des Stoßelements 13 zusammenarbeitet. Ist die Druckschraubenfeder 21 komprimiert, wird der Schlüssel 26 zwischen die Backen 24, 25 eingesetzt, so daß diese den schaftartigen Teil 15 des Stoßelements 13 festhalten können und die Schraube wird entfernt. Das Stoßelement 13 wird in die betriebsbereite Stellung neu eingestellt, dargestellt in 1, und der Gasgenerator 10 ist zur Wiederverwendung fertig. Natürlich können andere äquivalente Mittel verwendet werden, um das Stoßelement wieder in die betriebsbereite Stellung zu versetzen.
  • Aus dem Vorausgehenden wird verständlich, daß die bei dem erfindungsgemäßen Gasgenerator 10 getroffenen Vorkehrungen das angestrebte Ziel zu erreichen gestatten.
  • Insbesondere ist die Gasausflußzeit aus der Gasflasche 17 und deshalb die Aufblasezeit sehr kurz. Dies gestattet eine Verbesserung in den Anwendungen der Wirksamkeit des Gasgenerators, wie solche, bei denen eine sehr prompte Reaktion erfordert ist. Eine Aufblasezeit, vergleichbar mit der eines pyrotechnisch betätigten Gasgenerators für den Airbag eines Kraftfahrzeuges läßt sich damit erreichen, ohne jedoch zu so einem pyrotechnisch betätigten Gasgenerator greifen zu müssen.
  • Darüber hinaus garantieren die Form des die Spitze bildenden Teils 16A der Stechnadel 16, der freie Rücklauf des Stoßelements 13, die Anordnung des Auslasses 20 zusammen mit dem Gasdruck in der Gasflasche, dass die Stechnadel 16 nicht im Loch in der Kappe 19 der Gasflasche 17 stecken bleibt. Während der Perforation der Kappe 19 der Gasflasche 17 wird die Gasauslaßöffnung 20 durch den Kopfteil 14 des Stoßelements 13 tatsächlich geschlossen und öffnet solange nicht, bis das Stoßelement 13 zurückgezogen wird als eine Folge des Impulses, der auf den Kopfteil 14 des Stoßelements 13 durch das in der Gasflasche 17 enthaltende komprimierte Gas übertragen wird. Der auf das Kopfteil 14 von Stoßelement 13 übertragene Impuls ist stark, weil er sich dann ereignet, wenn die Gasauslaßöffnung 20 durch den Kopfteil 14 von Stoßelement 13 verschlossen ist. Das Stoßelement 13 hat einen freien Rücklauf, um in das Gasgeneratorgehäuse 12 zurückgeholt werden zu können, ohne daß die Druckschraubenfeder 21 seinen Rückzug behindert. Das Stoßelement 13 wird von der Druckschraubenfeder 21 nicht gehemmt und das Gas übt einen sehr hohen Druck darauf aus. Dadurch wird ein sehr hoher Druck auf den Kopfteil 14 des Stoßelements 13 ausgeübt, was dem Stoßelement 13 selbst ermöglicht, sehr schnell zurückgezogen zu werden, wobei der Gasdurchgangsweg vollkommen frei gemacht wird. Der auf den Kopfteil 14 des Stoßelements 13 übertragene Impuls ist derart stark, daß, wenn der Kopfteil 14 des Stoßelements 13 einmal die Gasauslaßöffnung 20 geöffnet hat, die Druckschraubenfeder 21 in Wirkung treten muß, um den Rücklauf des Stoßelements 13 zu verlangsamen. Außerdem ist der Oberflächenbereich des Kopfteils 14 des Stoßelements 13 so berechnet, daß, wenn er durch die Strömung des komprimierten Gases gedrückt wird, eine Kraft auf den Kopfteil 14 ausübt, die weitaus größer ist als die die Stechnadel 16 in der Kappe 19 der Gasflasche 17 zurückhaltende Kraft. Darüber hinaus sind der Lauf und die Masse des Stoßelements 13, durch die Wirkung der Druckschraubenfeder 21 beschleunigt, derart berechnet, um dem Stoßelement 13 eine größere Menge kinetischer Energie zu erteilen als die zum Einstechen der Kappe 19 der Gasflasche 17 benötigte. Das Gas kann aus der Gasflasche 17 durch einen sehr kurzen und vollständig freien Durchgang strömen, ohne dabei durch das Vorhandensein der Stechnadel 16 gestört zu werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gasgenerator 10 können Löcher in die Kappe 19 der Gasflasche 17 eingebracht werden, deren maximale Größe mit der Struktur der Kappe 19 vereinbar ist.
  • Um die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Gasgenerators zu beurteilen, hat die Anmelderin Proben an dem erfindungsgemäßen Gasgenerator durchgeführt. Den zum Entleeren der Gasflasche notwendige Zeitraum hat man als ein Element zur Beurteilung der Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Gasgenerators gewählt. Bezeichnende Ergebnisse werden im folgenden wiedergegeben.
  • Der erfindungsgemäße Gasgenerator wurde an eine Gasflasche angeschlossen. Die Aufblaseproben sind unter Verwendung einer auf dem Markt erhältlichen CO2-Gasflasche durchgeführt worden.
  • Die Proben wurden mit einer Kamera mit einer Aufnahmegeschwindigkeit von 25 Fotos pro Sekunde gedreht und in einem Computer verarbeitet. Die Proben mit CO2-Gas wurden bei Raumbedingungen gemacht. Die Proben wurden bei einer von der Raumtemperatur unterschiedlichen Temperatur wiederholt, und die Unterschiede zwischen den Ergebnissen der Proben bei dieser unterschiedlichen Temperatur waren bedeutungslos gegenüber den bei Raumtemperatur erhaltenen Ergebnissen.
  • In der folgenden Tabelle sind die Probebedingungen und die annäherungsweise erforderte Zeit, um ein vollständiges Aufblasen der aufblasbaren Einrichtung bei Raumbedingungen (Temperatur 20–22°C; relative Feuchtigkeit 50–60%) zu erhalten, angegeben. Durch die geeignete Wahl des Volumens und der Form der aufblasbaren Einrichtung, der Gasart, der Gasmasse und des Durchmessers der Kappe der Gasflasche ist es möglich, die Aufblasezeit der aufblasbaren Einrichtung weiter zu reduzieren, beispielsweise ein Airbag für den Fahrer eines Kraftfahrzeuges. In der Tabelle wird ebenfalls angegeben, wie die Aufblasezeit mit der Gasmasse und dem Durchmesser der Düse der Gasflasche sich ändert. Die Proben wurden durchgeführt, indem die Form und das Volumen der aufblasbaren Einrichtung, die Gasart und die Umgebungsbedingungen unverändert beibehalten wurden. TABELLE
    Figure 00150001
    • * (Es ist daran zu erinnern, daß bei diesen Proben die Aufnahmegeschwindigkeit gleich 25 Fotos in der Sekunde entspricht. Dies bedeutet, daß ein Zeitintervall von 40 ms zwischen dem einen und dem darauffolgenden Foto vergeht. Die Untersuchung der Aufblasezeit hat man durch Beobachten der Fotos durchgeführt. In diesem Fall besteht eine dem Aufnahmesystem zuzuschreibende Ungewißheit infolge des Aufnahmesystems. Aus den Untersuchungen ging hervor, daß die aufblasbare Einrichtung gemäß dem bei 40 ms aufgenommenen Foto nicht vollständig aufgeblasen war, dagegen war sie im Foto bei 80 ms vollständig aufgeblasen. Dies bedeutet, daß die aufblasbare Einrichtung in einem Zeitraum von 40 und 80 ms vollständig aufgeblasen worden war.)
  • Bei gleichen Probebedingungen ist es möglich, weitere Reduzierungen bei der Aufblasezeit zu erreichen mit Gasarten, die ein geringeres Molekulargewicht als Kohlendioxyd haben, z.B. Argon und Helium.
  • Selbstverständlich, um mit größerer Genauigkeit eine sehr kurze Aufblasezeit zu messen, ist es zweckmäßig, Aufnahmesysteme mit einer Geschwindigkeit von über 25 Fotos in der Sekunde, d.h. 250 Fotos in der Sekunde, zu verwenden. Bei Verwenden von einer Kamera mit der Aufnahmegeschwindigkeit von 250 Fotos in der Sekunde hat man festgestellt, daß die Aufblasezeit sogar kürzer ist als die in der vorstehenden Tabelle angegebene.
  • Die gemachten Proben zeigen, daß es bei einer angemessenen Auswahl der Musterparameter?- des Gasgenerators möglich ist, sogar eine kürzere Aufblasezeit für eine aufblasbare Einrichtung zu erhalten.
  • In diesen Zusammenhang, unter der Berücksichtigung, daß die Aufblasezeit von Airbags mit pyrotechnischen Gasgeneratoren zwischen 30 und 50 ms liegt, wie von den Herstellern erklärt, läßt sich in der Tabelle beobachten, daß der erfindungsgemäße Gasgenerator Aufblasezeiten für aufblasbare Einrichtungen, vergleichbar mit solchen der pyrotechnischen Gasgeneratoren, zu erhalten ermöglicht.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Der erfindungsgemäße Gasgenerator kann zum Aufblasen von verschiedentlichen aufblasbaren Schutz- oder Sicherheitseinrichtungen verwendet werden, bei welchen ein schnelles Aufblasen von einem oder mehreren aufblasbaren Elementen gefordert wird. Zum Beispiel kann der Gasgenerator zum Aufblasen eines Airbags für ein Kraftfahrzeug, einer aufblasbaren Schutzjacke für den Motorradfahrer, einer aufblasbaren Sportschutzeinrichtung und anderen ähnlichen Sicherheitseinrichtungen, so wie jene für den Reitsport gefordert wird, verwendet werden. Darüber hinaus kann der hier beschriebene Gasgenerator in allen jenen Anwendungen eingesetzt werden, wo die Verwendung von komprimiertem Gas vorgesehen ist, anstatt einer explosiven Ladung, zum Betätigen einer Vorrichtung, beispielsweise bei verschiedenen Waffenarten.
  • Da der Gasgenerator nicht pyrotechnisch arbeitet, ist er sicher im Gebrauch und kann in einer aufblasbaren Kleidung angeordnet werden, die in enger Berührung mit dem menschlichen Körper ist, ohne für den Benutzer gefährlich zu wirken. Wenngleich die Erfindung in Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform davon beschrieben wurde, würde ein Fachmann sicherlich Änderungen daran vornehmen, ohne dabei aus den anliegenden Patentansprüchen auszutreten. Insbesondere, könnte die Stechnadel, auch wenn sie einen eine Basis bildenden Teil mit nach und nach zunehmendem Durchmesser hat, eine andere Form als die in den Zeichnungen dargestellte haben.

Claims (9)

  1. Gasgenerator (10) zum Aufblasen einer pneumatischen Schutzeinrichtung oder -bekleidung bestehend aus: – einer Gasflasche (17) mit einer darauf angebrachten Verschlußkappe (19), – einem Gasgeneratorgehäuse (12), – einem im Gasgeneratorgehäuse (12) enthaltenen Stoßelement (13), das sich der Länge nach bewegen kann und an seinem ersten Ende mit einer vorstehenden Stechnadel (16) versehen ist, um in der Verschlußkappe (19) der Gasflasche (17) ein Loch zu machen, – einer Druckschraubenfeder (21) im Gasgeneratorgehäuse (12), um das Stoßelement (13) an einem dem ersten Ende mit der Stechnadel (16) gegenüberliegenden zweiten Ende davon zu drücken, und um das Stoßelement (13) gegen die Verschlußkappe (19) der Gasflasche (17) zu schieben, – einer in einer Wand des Gasgeneratorgehäuses (12) vorgesehener Gasauslaßöffnung (20), um das in der Gasflasche (17) enthaltene Gas von dem Gasgenerator (10) in die pneumatische Schutzeinrichtung oder -bekleidung einströmen zu lassen, – Haltemitteln (24, 25), die dem Gasgenerator (10) zugeordnet sind und mit dem Stoßelement (13) zusammenarbeiten, um ihn lösbar in einer betriebsbereiten Stellung gegen die Wirkung der Druckschraubenfeder (21) zu halten, – einem aus einem abnehmbaren Schlüssel gebildeten, dem Gasgenerator (10) zugeordneten Betätigungsmittel (26) zur Freigabe der Haltemittel (24, 25), und einem dem Betätigungsmittel (26) zugeordneten Steuermittel (28) zum Betätigen des Gasgenerators (10), indem das Betätigungsmittel die Freigabe der Haltemittel veranlaßt, wobei das Steuermittel (28) aus einer mit dem Schlüssel (26) verbundenen Kordel (28) gebildet ist, worin die Stechnadel (16) aus einem eine Spitze bildenden Teil (16A) von der Form eines im wesentlichen schräg abgeschnittenen kreisförmigen Zylinders besitzt, um die Verschlußkappe (19) zu durchstechen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stechnadel (16) ferner einen eine Basis bildenden im wesentlichen kegelstumpfförmigen Teil (16B) besitzt, um den Rand des in der Verschlußkappe (19) eingebrachten Loches mittels des eine Spitze bildenden Teils (16A) der Stechnadel (16) auszuweiten, um zu vermeiden, daß die Stechnadel (16) im Loch der Verschlußkappe (19) stecken bleibt, das Haltemittel (24, 25) aus zwei Backen (24, 25) besteht, um das Stoßelement (13) in einer betriebsbereiten Stellung gegen die Wirkung der Druckschraubenfeder (21) festzuhalten, und der lösbare Schlüssel (26) zwischen die beiden Backen (24, 25) eingefügt ist, um die Backen (24, 25) in geschlossener Stellung zu halten und das Stoßelement (13) festzuhalten und die Überführung der beiden Backen (24, 25) in eine geöffnete Stellung zu ermöglichen zwecks Freigabe des Stoßelements (13) beim Herausnehmen des Schlüssels (26).
  2. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoßelement (13) einen Vorwärtslauf (AC) zur Gasflasche (17) hin aufweist, bestehend aus einem ersten Bewegungsabschnitt nach vorne (AB), in dem das Stoßelement (13) von der Druckschraubenfeder (21) geschoben und beschleunigt wird, und einem zweiten Bewegungsabschnitt nach vorne (BC), in dem das Stoßelement (13) von der Druckschraubenfeder (21) getrennt wird und die Gasflasche (17) durchsticht.
  3. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoßelement (13) einen Rücklauf (CA), von der Gasflasche (17) hinweg, aufweist, bestehend aus einem ersten Bewegungsabschnitt nach rückwärts (CB), in dem das Stoßelement (13) von der Druckschraubenfeder (21) getrennt und von dem vom Druckgas ausgeübten Stoß beschleunigt wird, und einem zweiten Bewegungsabschnitt nach rückwärts (BA), in dem die Druckschraubenfeder (21) dem Stoßelement (13) entgegenwirkt.
  4. Gasgenerator nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Durchbohrung der Verschlußkappe (19) der Gasflasche (17) das Stoßelement (13) die Gasauslaßöffnung (20) des Gasgeneratorgehäuses (12) schließt, um somit eine Druckkammer zu schaffen, die von dem Stoßelement (13) und den Wänden des Gasgeneratorgehäuses (12), das das Stoßelement (13) enthält, begrenzt wird, wobei die Gasauslaßöffnung (20) anschließend öffnet, sobald das Stoßelement (13) den ersten Bewegungsabschnitt nach rückwärts (CB) seiner Rücklaufs (CA), von der Gasflasche (17) hinweg, hinterlegt hat, um den Gasstrom vom Gasgenerator in die pneumatische Schutzeinrichtung oder -bekleidung zu gestatten.
  5. Gasgenerator nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung der Druckschraubenfeder (21) in nicht komprimierter Stellung derart ist, daß das Stoßelement (13) den ersten Bewegungsabschnitt nach rückwärts (CB) seines Rücklaufs (CA) von der Gasflasche (17) hinweg, ohne der Entgegenwirkung der Druckschraubenfeder (21), hinterlegt, so daß der Gasstrom aus der Gasflasche (17) nicht behindert wird.
  6. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ferner besteht aus einem Einstellmittel zum Regeln der Klemmkraft der beiden Backen (24, 25) auf das Stoßelement (13) sowie der zum Herausnehmen des abnehmbaren Schlüssels (26) erforderlichen Kraft, wobei das Einstellmittel aus einer Stellschraube (30) gebildet ist, die mittels einer Feder (29) auf die Backen (24, 25) einwirkt.
  7. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wiedereinstellen des Stoßelements (13) in eine Schlagstellung ein geschlossenes Gewindeloch (32) vorgesehen ist, das sich im Stoßelement (13) längsseitig erstreckt und das ein Schraubenelement aufnimmt, das durch Einschrauben das Stoßelement (13) zurückführt und die Druckschraubenfeder (21) solange komprimiert, bis das Stoßelement (13) durch die beiden Backen (24, 25) in Eingriff steht.
  8. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abnehmbare Schlüssel (26) kugelförmig oder halbkugelförmig ist, damit der Gasgenerator (10) betätigt werden kann, wenn die Kordel (28) in vielerlei Richtungen gezogen wird, und ist mit einem stangenartigen Abschnitt (27) versehen, mit dessen Ende die Kordel (28) verbunden ist.
  9. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangszone der Gasauslaßöffnung (20) breiter ist als die Durchgangszone des in der Verschlußkappe der Gasflasche angebrachten Loches.
DE60205384T 2001-05-18 2002-05-15 Gasgenerator zum aufblasen einer schutzeinrichtung oder -bekleidung Expired - Lifetime DE60205384T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20010281U 2001-05-18
IT2001MI000281U ITMI20010281U1 (it) 2001-05-18 2001-05-18 Dispositivo di gonfiatura di apparecchi o indumenti pneumatici
PCT/IT2002/000317 WO2002094617A2 (en) 2001-05-18 2002-05-15 Inflator for inflating pneumatic protective articles or gears

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205384D1 DE60205384D1 (de) 2005-09-08
DE60205384T2 true DE60205384T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=11446844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205384T Expired - Lifetime DE60205384T2 (de) 2001-05-18 2002-05-15 Gasgenerator zum aufblasen einer schutzeinrichtung oder -bekleidung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7011232B2 (de)
EP (1) EP1414675B1 (de)
JP (1) JP3975397B2 (de)
AT (1) ATE301058T1 (de)
AU (1) AU2002309266A1 (de)
DE (1) DE60205384T2 (de)
ES (1) ES2243732T3 (de)
IT (1) ITMI20010281U1 (de)
WO (1) WO2002094617A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20010281U1 (it) * 2001-05-18 2002-11-18 Fabio Giovanni Fedele Colombo Dispositivo di gonfiatura di apparecchi o indumenti pneumatici
CN101701665B (zh) * 2009-10-22 2011-05-18 陈立德 一种网纹气瓶座及撞针配件
IT1400490B1 (it) * 2010-05-28 2013-06-11 Helite S A R L Dispositivo per gonfiare airbag
BE1020003A3 (nl) * 2011-06-09 2013-03-05 Cardiff Group Naamoloze Vennootschap Een houder om een vloeibaar voedingsmiddel in te bewaren en onder druk uit te verdelen.
MX2014013465A (es) * 2012-05-16 2015-02-12 Halkey Roberts Corp Inflador.
DE102012011988A1 (de) * 2012-06-16 2013-12-19 Atlas Elektronik Gmbh Verschlussvorrichtung für einen Druckspeicher, Torpedo mit einem Druckspeicher und einer solchen Verschlussvorrichtung für den Druckspeicher sowie Verwendung einer solchen Verschlussvorrichtung für den Verschluss eines Druckspeichers eines Torpedos
GB2504740A (en) * 2012-08-08 2014-02-12 Airbag Technologies Ltd Air release triggers and inflatable body protectors comprising air release triggers
KR101577067B1 (ko) * 2014-09-01 2015-12-16 주식회사 시큐어메딕 보호장구 장착용 인플레이터
FR3031946B1 (fr) * 2015-01-23 2018-07-13 Dorel France Generateur de gaz pyrotechnique et dispositif de puericulture correspondant
EP3670981B1 (de) * 2018-12-17 2023-12-06 Goodrich Corporation Vorrichtung zum durchstechen einer membran
US11912384B2 (en) * 2019-08-09 2024-02-27 Jimmy R. Bainter Automation of flotation devices
EP3885615B1 (de) 2020-03-23 2024-01-17 Goodrich Corporation Pneumatischer dämpfer für einen kolben in einem druckregler
CN111911663B (zh) * 2020-07-27 2022-03-15 湖南洣水游艇制造有限公司 一种橡皮艇充气气阀结构
JP2022090493A (ja) * 2020-12-07 2022-06-17 豊田合成株式会社 エアバッグ装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1704944A (en) * 1925-12-22 1929-03-12 Co2 Fire Equipment Co Fluid-control device
US2120248A (en) * 1936-10-22 1938-06-14 Harvey S Hinchman Charging and discharging valve
NL149450B (nl) * 1967-12-12 1976-05-17 Bernhardt Apparatebau Gmbh Co Inrichting voor het opblazen van het drijflichaam van een drijvend reddingstoestel.
JPS58106299A (ja) 1981-12-21 1983-06-24 Nippon Tansan Gas Kk 駆動側の仁意方向への移動力によるボンベカツト機構作動装置
US4498604A (en) * 1982-07-26 1985-02-12 Mackal Glenn H Automatic inflator
US4498605A (en) * 1982-07-29 1985-02-12 Halkey-Roberts Corporation Automatic inflator
US4475664A (en) * 1982-07-29 1984-10-09 Mackal Glenn H Automatic inflator
US5271525A (en) * 1992-02-18 1993-12-21 Petrie Ross J Inflation manifold
US5615743A (en) * 1994-05-24 1997-04-01 Katsutoshi Matsumoto Fire extinguisher
US6260570B1 (en) * 1997-06-16 2001-07-17 Lloyd G. Wass Puncture disc raft inflation valve having a one-piece valve body
US6123227A (en) * 1998-10-27 2000-09-26 Safety Co., Ltd. Gas generating apparatus for emergency refuge implements
DE29905908U1 (de) 1999-03-31 1999-07-01 Yosemite Equipment Inc Luftjacke für Motorradfahrer
JP3069811U (ja) 1999-05-31 2000-07-04 宗平 高島 高圧ガスシリンダ―用緊急起動装置ならびに起動用鍵。
ITMI20010281U1 (it) * 2001-05-18 2002-11-18 Fabio Giovanni Fedele Colombo Dispositivo di gonfiatura di apparecchi o indumenti pneumatici

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002309266A1 (en) 2002-12-03
ITMI20010281U1 (it) 2002-11-18
WO2002094617A2 (en) 2002-11-28
JP2004527416A (ja) 2004-09-09
DE60205384D1 (de) 2005-09-08
WO2002094617A3 (en) 2004-02-26
ITMI20010281V0 (it) 2001-05-18
EP1414675B1 (de) 2005-08-03
ATE301058T1 (de) 2005-08-15
EP1414675A2 (de) 2004-05-06
US20040094569A1 (en) 2004-05-20
ES2243732T3 (es) 2005-12-01
US7011232B2 (en) 2006-03-14
JP3975397B2 (ja) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205384T2 (de) Gasgenerator zum aufblasen einer schutzeinrichtung oder -bekleidung
DE19502929B4 (de) Aufblasvorrichtung, insbesondere für Rettungswesten
DE2409159A1 (de) Sicherheitsgurtsystem fuer ein kraftfahrzeug
DE4106435A1 (de) Elektrisch betaetigbare selbst-aufblasvorrichtung
DE10317192B4 (de) Gurtstraffer mit leisem Überdruckventil
DE60006635T2 (de) Gerät zum Ausstossen des Inhaltes einer Tasche im Falle eines Diebstahles
DE2120042C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs
EP2926869B1 (de) Airbagsystem zum Schutz von Personen
DE102008024900B4 (de) Torax-Trokar
DE19810170B4 (de) Explosions-Schnellschlußschieber
DE711045C (de) Aus dem Innenraum eines Luftfahrzeuges durch einen Kraftspeicher entfernbarer, mit einem Fallschirm ausgeruesteter Sitz
DE102009037396B4 (de) Pyrotechnisch betätigte Schneidvorrichtung
EP1000817B1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE2114247B2 (de) Schleudersitz mit einem mittels einer Zugleine von einer Initialzündvorrichtung zu betätigenden Raketenmotor
DE635897C (de) Aufschlagzuender
DE1680034C (de) Sicherheitsvorrichtung für den Schutz von Fahrzeug- oder Flugzeuginsassen
DE202004012268U1 (de) Blindnietsetzgerät mit einer Auswurfsicherung für abgetrennte Nietdorne
EP1426130B1 (de) Löseeinheit
DE419330C (de) Aufweiten der Bohrung von Gesteinshohlbohrern
WO2004052692A1 (de) Gassack für eine seitenaufprallschutzeinrichtung
DE176291C (de)
DE2423294C3 (de) Selbsttätige Entriegelungsvorrichtung für einen Sicherheits-Anschnallgurt
DE2159720C3 (de) Seerettungspack, insbesondere für Schleudersitze
DE29714518U1 (de) Vorrichtung zum Einströmenlassen von unter Druck stehendem Gas in eine Sicherheitsvorrichtung
DE202023001435U1 (de) Taktisches Einsatzmittel für Einsatzkräfte zum Einbringen eines gasförmigen Mediums in Fahrzeuginnenräume

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition