DE60205240T2 - Sitzbank mit veränderlicher form, insbesondere für kraftfahrzeuge, mit drehbarer erhebung zur verhinderung des abtauchens - Google Patents

Sitzbank mit veränderlicher form, insbesondere für kraftfahrzeuge, mit drehbarer erhebung zur verhinderung des abtauchens Download PDF

Info

Publication number
DE60205240T2
DE60205240T2 DE60205240T DE60205240T DE60205240T2 DE 60205240 T2 DE60205240 T2 DE 60205240T2 DE 60205240 T DE60205240 T DE 60205240T DE 60205240 T DE60205240 T DE 60205240T DE 60205240 T2 DE60205240 T2 DE 60205240T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
surface plate
rotation
seat surface
bump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205240T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205240D1 (de
Inventor
Jean-Pierre Freytrich
Thierry Ferron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE60205240D1 publication Critical patent/DE60205240D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60205240T2 publication Critical patent/DE60205240T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/062Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable transversally slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/245Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for handicapped persons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4249Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash
    • B60N2/4256Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash the shape of the seat being specially adapted for a particular purpose or for particular vehicles
    • B60N2/4263Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash the shape of the seat being specially adapted for a particular purpose or for particular vehicles with anti-submarining systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sitzbank für ein Kraftfahrzeug vom Typ, welche eine Sitzfläche von variabler Geometrie aufweist, die aus mindestens zwei Sitzflächenteilen von deutlich rechtwinkliger und ebener Form gebildet wird, welche beweglich auf einem Gestell zwischen einer Position „große Breite", in welcher sie entlang ihrer Breite aneinandergefügt sind, und einer Position „kleine Breite", in welcher sie entlang ihrer Länge aneinander gefügt sind, montiert sind, wobei ein Sitzflächenteil eine starre Sitzflächenplatte aufweist, die ein Polster stützt, beweglich montiert auf dem Gestell zwischen den genannten Positionen, und mindestens einen Höcker als Durchtauchschutz aufweist, der sich, in jeder der genannten Positionen, entlang des Randes der Sitzflächenplatte erstreckt, der auf der Vorderseite der Sitzbank liegt.
  • Es ist, insbesondere in der französischen Patentanmeldung Nr. 00-14007, eingereicht durch die Anmelderin am 31. Oktober 2000 (FR-A-2815912, die nicht Teil des Standes der Technik ist), eine Sitzbank bekannt, deren Breite vermindert werden kann, um ihre Rückstellung zwischen die hinteren Räder zu erlauben und so den freien Platz vor den Insassen, die dort sitzen, zu erhöhen.
  • Diese Sitzbank weist eine Rückenlehne auf, deren Breite, im unteren Teil, durch seitliche Zuschnitte vermindert werden kann, um sich zwischen die Radkästen platzieren zu können, und eine Sitzfläche aus deutlich rechteckigen Teilen, die mit einem ihrer kleinen Ränder aneinander gefügt werden können, um drei Plätze zu bieten, oder mit einem ihrer großen Ränder, um hiervon zwei zu bieten. Der Übergang zwischen den Positionen „große Breite" und „kleine Breite" der Sitzbank vollzieht sich durch Drehung der beiden Sitzflächenteile, derart, dass die großen Ränder, welche den vorderen Rand des Sitzes in der Position „große Breite" definieren, sich in der Position „kleine Breite" aneinanderfügen.
  • Für die Sicherheit der Insassen muss eine Sitzbank unter ihren Oberschenkeln Anti-Durchtauch-Höcker umfassen. Diese Höcker, starr, erstrecken sich entlang des vorderen Randes der Sitzbank und erlauben im Fall eines Unfalls des Fahrzeugs, das Gleiten eines Insassen unter seinen Sicherheitsgurt zu verhindern. Bedeckt mit dem Schaumstoff des Polsters der Sitzbank sind diese Höcker nicht durch den Insassen wahrnehmbar und stören nicht seine Bequemlichkeit. Tatsächlich ruhen allein die Schenkel auf der Vertikale der Höcker, ohne den Schaumstoff stark zu komprimieren.
  • Die in der französischen Patentanmeldung Nr. 00-14007 beschriebene Sitzbank empfiehlt auf Dauer Anti-Durchtauch-Höcker auf die großen und kleinen Ränder jedes Sitzflächenteils zu montieren, welche den vorderen Rand der Sitzfläche der Sitzbank in ihren Positionen „große Breite" und „kleine Breite" definieren. Die auf den großen Rändern angebrachten Höcker werden daher, in der Position „kleine Breite", deutlich entlang der Mittelachse des Fahrzeugs platziert und erstrecken sich über die gesamte Tiefe der Sitzfläche, derart, dass das Gesäß eines Insassen, der in der Mitte der Sitzbank sitzt, auf der Vertikalen dieser Höcker ruht. Das Gewicht dieses Insassen drückt den Schaumstoff zusammen und er spürt unangenehm das Vorhandensein der unterliegenden Höcker.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Sitzbank vom zuvor erwähnten Typ zu liefern, bei welcher die Anti-Durchtauch-Höcker in keiner der beiden Positionen der Sitzbank wahrnehmbar sind.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird gelöst, wie auch weitere, die bei Lektüre der folgenden Beschreibung ersichtlich werden, mit einer Sitzbank mit variabler Geometrie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, die mindestens eine starre Sitzflächenplatte aufweist, die deutlich rechteckig ist, die mit einem Polster bedeckt ist und zwischen ersten und zweiten Positionen drehbar auf einem Sitzflächengestell montiert ist, in welchen, jeweils, erste und zweite aneinandergrenzende Ränder der genannten Sitzflächenplatte sich nach vorne der genannten Sitzbank erstrecken und in welchen mindestens ein Anti-Durchtauch-Höcker sich entlang des vorderen Randes der Sitzbank erstreckt, wobei der Anti-Durchtauch-Höcker deutlich geradlinig ist und relativ zur Sitzflächenplatte drehbar montiert ist, um eine Achse, die deutlich senkrecht zur Ebene derselben ist, um selektiv durch Drehung orientierbar zu sein entlang des vorderen Randes der Sitzbank.
  • Wie weiter unten im Detail gesehen werden wird, kann, dank dieser Montage des Anti-Durchtauch-Höckers, dieser die gleiche Ausrichtung bewahren, welche auch die der Sitzflächenplatte gegebene Position sei. Ein einzelner Anti-Durchtauch-Höcker genügt daher auf jeder Sitzflächenplatte, was die Störung verhindert, welche oben im Hinblick auf die in der zuvor zitierten französischen Patentanmeldung Nr. 00-14007 beschriebene Sitzbank erwähnt wurde.
  • Gemäß weiterer Merkmale der vorliegenden Erfindung:
    • – weist die Sitzbank Mittel zur Kopplung der Rotation des Anti-Durchtauch-Höckers relativ zur Sitzflächenplatte und der Drehung der Sitzflächenplatte auf dem Sitzflächengestell auf, damit der Höcker eine gleiche Ausrichtung im Verhältnis zu dem Sitzflächengestell in den beiden genannten Positionen beibehält;
    • – wird die Drehung der Sitzflächenplatte auf dem Sitzflächengestell durch mindestens zwei Zapfen geführt, die fest mit der Sitzflächenplatte verbunden sind und in zwei entsprechenden länglichen Aussparungen gleiten, welche in das Sitzflächengestell eingearbeitet sind;
    • – ist einer der Zapfen fest mit dem Anti-Durchtauch-Höcker verbunden und dient als Drehzapfen für die Drehung des Anti-Durchtauch-Höckers relativ zu der Sitzflächenplatte;
    • – umfassen die Kopplungsmittel einen Schwingarm, dessen erstes und zweites Ende jeweils um einen ersten und zweiten Drehpunkt montiert sind, parallel zur Drehachse des Höckers relativ zur Sitzflächenplatte ausgerichtet und jeweils fest mit dem Höcker und dem Sitzflächengestell verbunden, wobei der erste Zapfen relativ zum Mittelpunkt der Drehung des Höckers relativ zur Sitzflächenplatte außermittig angeordnet ist;
    • – ist der Anti-Durchtauch-Höcker auf einer Scheibe befestigt, die in Drehung auf der Sitzflächenplatte montiert ist;
    • – ist ein mit dem Höcker fest verbundenes Lager angepasst, um mit demselben in einer komplementären Aufnahme zu drehen, die in die untere Seite des Polsters eingearbeitet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteil der Erfindung werden bei Lektüre der folgenden Beschreibung und bei Betrachtung der anliegenden Zeichnung ersichtlich, in welcher:
  • 1 bis 4 vereinfachte Ansichten in Perspektive einer Sitzbank gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Zwischenstufen zwischen den Positionen „große Breite" und „kleine Breite" sind;
  • 5 eine auseinander gezogene Perspektivansicht eines Anti-Durchtauch-Höckers, eines diesen bedeckenden kleinen Polsters und eines SitzPolsters ist, wobei diese beiden letzten Elemente nicht in den 1 bis 4 dargestellt sind;
  • 6 eine vereinfachte Ansicht einer Sitzbank gemäß der Erfindung und ihres Abbildes in einem unter ihr platzierten Spiegel ist. Die Bilder in diesem Spiegel der Elemente der Sitzbank sind mit den gleichen numerischen Bezugszeichen bezeichnet wie diese Elemente, versehen mit einem Index (i).
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen, die folgen werden, müssen die Angaben bezüglich der Anordnung von beschriebenen Elementen, wie etwa „horizontal" vorne" rechts" links" hinten" seitlich" oben" unten" klassisch interpretiert werden, wie diejenigen, die ein Beobachter liefern würde, der in dem Fahrzeug sitzt und zu seiner Kühlerhaube blickt, wobei sich das Fahrzeug auf einer horizontalen Ebene befindet.
  • Es wird auf 1 der anliegenden Zeichnung Bezug genommen, die eine Sitzbank 1 darstellt, die dazu bestimmt ist, in dem Fahrgastraum eines Fahrzeugs installiert zu werden, zwischen einer vorderen Sitzbank oder Sitzen und der Verengung des Fahrgastraums aufgrund der hinteren Radkästen.
  • Da die Sitzbank 1 symmetrisch im Verhältnis zur longitudinalen Ebene A des Fahrzeugs ist, wird allein die rechte Hälfte der Sitzbank 1, gesehen durch einen Insassen, d.h. in 1 links liegend, weiter unten beschrieben unter Verwendung einfacher Markierungspunkte. Die entsprechenden Teile der anderen Hälfte weisen die gleichen Bezugszeichen auf, versehen mit dem '-Zeichen.
  • Die Sitzbank 1 umfasst eine Rückenlehne 3 und eine Sitzfläche 5, montiert auf einem Gestell der Rückenlehne, das nicht dargestellt ist, und einem Sitzflächengestell 7, jeweils.
  • Die Rückenlehne weist drei aneinandergefügte Teile auf:
    • – eine Hauptrückenlehne 9, fest verbunden mit dem Gestell der Rückenlehne, und
    • – zwei seitliche Rückenlehnen 11 und 11' von verminderter Breite, befestigt auf dem Fahrzeuggestell.
  • Schienen, die mit Blockiermitteln versehen sind, die nicht dargestellt sind, die fest mit dem Fahrzeuggestell verbunden sind, erlauben ein longitudinales Gleiten der Hauptrückenlehne 9 und ihre Blockierung in vorgeschobener und zurückgezogener Position.
  • Die Sitzfläche 5 weist jeweils rechte und linke Sitzflächenteile 13 und 13' auf, deutlich eben und rechteckig.
  • Der rechte Sitzflächenteil 13 umfasst ein Polster 15 (5), z.B. aus Schaumstoff befestigt auf einer Sitzflächenplatte 17, die deutlich horizontal ist, starr, z.B. aus Stahl, und drehend auf dem Sitzflächengestell 7 montiert ist. Diese Drehung, deutlich in der Horizontalen, wird durch Drehmittel geführt, die nachfolgend beschrieben werden (6).
  • Die Sitzflächenplatte 17 besitzt zwei große Ränder, vorne 21 und hinten 23, und zwei kleine Ränder, außen 25 und innen 27, benannt unter Bezugnahme auf ihre Lage in der Position „große Breite" der Sitzbank 1. In der Position „kleine Breite" (4) ist der äußere kleine Rand 25 auf der vorderen Seite der Sitzbank platziert.
  • Nicht dargestellte Blockiermittel, z.B. ein Riegel, erlauben, die Sitzflächenplatte 17 in den zwei Positionen der Sitzbank 1 festzustellen.
  • Eine Scheibe 29 ist in Drehung auf der Sitzflächenplatte 17 um eine Achse B montiert, die deutlich senkrecht zur Ebene der Sitzflächenplatte 17 ist.
  • Ein Anti-Durchtauch-Höcker 31 von deutlich verlängerter und geradliniger Form ist auf der Scheibe 29 befestigt. Die Anordnung der Scheibe 29 auf der Sitzflächenplatte 17 und des Höckers 31 auf der Scheibe 29 werden so bestimmt, dass, durch Drehung der Scheibe 29, der Höcker 31 sich entlang des großen vorderen Randes 21 (1) oder des kleinen äußeren Randes 25 (4) erstrecken kann.
  • Ein Anti-Durchtauch-Halbhöcker 33 ist am Rand und senkrecht zu dem kleinen inneren Rand 27 befestigt, in Nachbarschaft des großen vorderen Randes 21, derart, dass, in der Position „große Breite", die beiden Halbhöcker 33 und 33' einen mittleren Höcker bilden, der dazu bestimmt ist, im Fall eines Unfalls, den Insassen zu schützen, der in der Mitte der Sitzbank 1 sitzt.
  • Die Drehung der Scheibe 29 auf der Sitzflächenplatte 17 wird durch Führungsmittel geführt, die hiernach im Zusammenhang mit 6 beschrieben werden.
  • Der Sitzflächenteil 13 umfasst gleichfalls schließlich Mittel zur Kopplung (6) zwischen der Drehung der Sitzflächenplatte 17 auf dem Sitzflächengestell 7 und der Drehung der Scheibe 29 auf der Sitzflächenplatte 17, die hiernach genauer erklärt sind.
  • Die Sitzbank 1 umfasst schließlich Gurtschließen des Sicherheitsgurtes 35 und eine Vorrichtung zur seitlichen Verschiebung dieser Gurtschließen, gekoppelt mit der Drehung der Sitzflächenplatte 17 auf dem Sitzflächengestell 7, wobei diese Vorrichtung den Gurtschließen 35 erlaubt, passend platziert zu werden, um zwei oder drei Insassen zu dienen, jeweils je nach Position „kleine Breite" oder „große Breite".
  • Das Funktionieren der Vorrichtung, das erlaubt, von der ersten Position, „große Breite" genannt (1), zu der zweiten Position, „kleine Breite" genannt (4), zu wechseln, ist das folgende:
    Der Benutzer löst die zentrale Rückenlehne 9, zieht sie durch Gleiten auf dem Gestell der Rückenlehne zurück und blockiert sie dann in der neuen Position.
  • Er betätigt die Blockiermittel der Sitzflächenplatte 17, um die Drehung des Sitzflächenteils 13 freizugeben. Dann übt er ein Drehmoment auf dieselbe aus, um die Sitzflächenplatte 17 deutlich flach auf dem Sitzflächengestell 7 drehen zu lassen, um den kleinen äußeren Rand 25 zur Vorderseite der Sitzbank 1 zu führen (2). Die Drehbewegung, genauer hiernach beschrieben, umfasst, im Verhältnis zum Sitzflächengestell 7, eine Drehung deutlich um ein Viertel der Sitzflächen platte 17 und ihre Rückstellung zum hinteren Ende des Fahrzeugs, um den Halbhöcker 33 deutlich unter der zurückgezogenen mittleren Rückenlehne 9 zu platzieren. Die Insassen werden daher nicht mehr durch diesen Halbhöcker 33 gestört (3).
  • Die Drehung lässt gleichfalls die Scheibe 29 um ein Viertel im Verhältnis zur Sitzflächenplatte 17 drehen, jedoch in der Richtung entgegen derjenigen der Drehung der Sitzflächenplatte 17 im Verhältnis zum Sitzflächengestell 7. Im Verhältnis zu letzterem bleibt der Höcker 31 daher, in den beiden Positionen der Sitzbank 1, senkrecht zur longitudinalen Ebene A, d.h. entlang des vorderen Randes der Sitzbank 1 und unter den Schenkeln des Insassen zurück.
  • Die Drehung führt schließlich zum Aneinanderfügen der Gurtschließen 35 der Sicherheitsgurte.
  • Der Benutzer bewirkt die gleichen Abläufe mit dem linken Sitzflächenteil 13', was zur Aneinanderfügung der großen Ränder vorne 21 und 21' führt, deutlich auf der longitudinalen Ebene A (4).
  • 5 zeigt ein kleines Polster 37, vorzugsweise deutlich kreisförmig und z.B. aus Schaumstoff. Dieses kleine Polster 37 ist dazu bestimmt, entlang der Achse B, auf der Scheibe 29 befestigt zu werden. Von einem Durchmesser vorzugsweise deutlich gleich demjenigen der Scheibe 29 umfasst es auf seiner unteren Seite 38 eine Aussparung 39 von einer Form, die komplementär zu derjenigen des Höckers 31 ist und in welcher letzterer aufgenommen wird.
  • Das Polster 15 des Sitzflächenteils 13 umfasst, auf seiner unteren Seite 40, eine Aussparung 41, vorzugsweise deutlich zylindrisch, von einer Form, die komplementär zu derjenigen des kleinen Polsters 37 ist, und in welcher letzteres aufgenommen wird.
  • Wenn die Scheibe 29 und der Höcker 31 in Drehung versetzt werden, führen sie das kleine Polster 37 in Drehung zum inneren des Lochs 41, das unter dem Sitzflächenpolster 15 angeordnet ist. Da die Oberfläche des kleinen Polsters 37, die zu dem Polster 15 gedreht ist, sich um die Achse B dreht, dreht sich das kleine Polster im Inneren dieses Lochs 41, während es an die Wand 43 dieses Lochs angefügt bleibt.
  • Was auch die Position des Höckers 31 sei, gibt es daher praktisch keinen Platz, der nicht durch Schaumstoff ausgefüllt ist zwischen der durch die Sitzflächenplatte 17, die Scheibe 29 und den Höcker 31 gebildete Gesamtheit und der oberen Oberfläche 44 des Polsters 15, auf welcher der Insasse Platz nimmt. Jedes Risiko des anomalen Einsinkens dieser Oberfläche 44 unter dem Gewicht des Insassen wird daher verhindert.
  • Es wird sich auf 6 bezogen, um die Mittel zu beschreiben, die erlauben, die Ausrichtung des Höckers 31 in den beiden Positionen der Sitzflächenplatte 17 beizubehalten.
  • Ein Zapfen der Sitzflächenplatte 45 wird auf der unteren Seite 46 der Sitzflächenplatte 17 befestigt, deutlich in der Mitte des großen vorderen Randes 21. Er ist angepasst, um in das Innere einer ersten länglichen Aussparung 49 zu gleiten, die in das Sitzflächengestell 7 eingearbeitet ist.
  • Die Scheibe 29 umfasst, befestigt auf seiner unteren Seite, einen mittleren Zapfen 55 der Achse B, der in Drehung in einer Öffnung derselben Achse montiert ist, nicht dargestellt, in die Sitzflächenplatte 17 gebohrt. Der mittlere Zapfen 55 durchquert die Sitzflächenplatte 17 und kann in eine zweite längliche Aussparung gleiten, von der allein das Abbild 56i dargestellt ist, in das Sitzflächengestell 7 eingearbeitet. Der mittlere Zapfen 55 verwirklicht daher die doppelte Funktion des Mittels zur Führung der Drehung der Sitzflächenplatte 17 auf dem Sitzflä chengestell 7 und des Drehpunkts der Drehung der Scheibe 29 und des Höckers 31, relativ zu der Sitzflächenplatte 17.
  • Die Zapfen 45 und 55 sind angepasst, um die Sitzflächenplatte 17 angefügt an das Sitzflächengestell 7 zu halten, um ihr ungelegenes Abheben zu verhindern, insbesondere bei ihrer Drehung.
  • Ein Hebelarm 57 ist starr deutlich am unteren Ende des mittleren Zapfens 55 mit seinem ersten Ende 57a befestigt, um sich unter dem Sitzflächengestell 7 zu erstrecken, ohne mit ihm in Kontakt zu treten. Sein zweites Ende 57b ist in Drehung auf einem ersten Ende 59a eines Schwingarms 59 montiert, um eine Achse C deutlich senkrecht zur Ebene des Sitzflächengestells 7.
  • Das zweite Ende 59b des Schwingarms 59 ist in Drehung um einen Drehpunkt 61 montiert, fest verbunden mit der unteren Seite 63 der Sitzflächenplatte 7, von der Achse D deutlich senkrecht zu der Ebene des Sitzflächengestells 7.
  • Die Scheibe 29, der mittlere Zapfen 55 und der Hebelarm 57 bilden eine starre Gesamtheit, die sich um die Achse B im Verhältnis zu der Sitzflächenplatte 17 drehen kann.
  • Das Funktionieren der in 6 dargestellten Elemente wird für einen Übergang von der Position in „große Breite" zu der Position „kleine Breite" beschrieben, wobei die Schritte zum Übergang von der Position „kleine Breite" zu der Position „große Breite" invers sind.
  • Der Benutzer, nachdem er die Sitzflächenplatte 17 gelöst hat, übt eine Wirkung auf dieselbe aus, z.B. über das Polster 15, das dort befestigt ist, um den kleinen äußeren Rand 25 zur vorderen Seite der Sitzbank 1 zu führen.
  • Diese Einwirkung lässt die Sitzflächenplatte 17 deutlich flach auf dem Sitzflächengestell 7 drehen, wobei die Drehung einerseits durch das Gleiten des Zapfens der Sitzflächenplatte 45 in der ersten länglichen Aussparung 49, andererseits durch dasjenige des mittleren Zapfens 55 in der zweiten länglichen Aussparung 56 geführt wird.
  • Die länglichen Aussparungen 49 und 56 sind jeweils in „S"- und in „Schlangen"-Form angepasst, wie dargestellt, derart, dass die Bewegung des Sitzflächenteils 13 umfasst:
    • – eine seitliche Verschiebung zum Äußeren des Fahrzeugs, die erlaubt, die kleinen inneren Ränder 27 und 27' der beiden Sitzflächenplatten 17 und 17' jeweils zu beabstanden, und daher die folgende Drehung, ferner
    • – eine Drehung um ein Viertel in der Richtung, die erlaubt, den kleinen äußeren Rand 25 zur vorderen Seite der Sitzbank 1 zu führen, ferner schließlich
    • – eine seitliche Verschiebung zum Inneren des Fahrzeugs bis zur Angleichung des großen vorderen Randes 21 mit der longitudinalen Ebene A des Fahrzeugs.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Drehung gleichfalls eine Verschiebung von vorne nach hinten des Sitzflächenteils 13, was erlaubt, die Polster 15 und 15' zum hinteren Teil des Fahrzeugs zurückzuziehen, ohne das Sitzflächengestell 7 bewegen zu müssen. Um die Möglichkeiten zum Zurückziehen der Polster 15 und 15' im Verhältnis zum Fahrzeug zu erhöhen, kann das Sitzflächengestell 7 gleichfalls gleitend auf longitudinalen Schienen montiert werden, die mit geeigneten Blockiermitteln versehen sind.
  • Wenn die seitlichen Verschiebungen zum Äußeren, dann zum Inneren des Fahrzeugs notwendigerweise aufeinanderfolgen, ist die Drehung vorzugsweise mit diesen Verschiebungen gekoppelt. Die Achse dieser Drehung ist daher beweglich im Verhältnis zum Sitzflächengestell 7.
  • Gleichzeitig zur Drehung der Sitzflächenplatte 17 auf dem Sitzflächengestell 7 dreht sich die Scheibe 29 um ein Viertel im Verhältnis zur Sitzflächenplatte 17, in der entgegen gesetzten Richtung der Drehung der Sitzflächenplatte 17 im Verhältnis zum Sitzflächengestell 7.
  • Das Gleiten des zentralen Zapfens 55 in der zweiten länglichen Aussparung 56 lässt tatsächlich den Abstand variieren, welcher diesen von dem Drehpunkt 61 trennt, was zu einer Variation des Winkels zwischen dem Hebelarm 57 und dem Schwingarm 59 führt, jedoch gleichfalls, mit Rücksicht auf die Form der zweiten länglichen Aussparung 56, zu einer Variation des Winkels α zwischen dem Hebelarm 57 und der longitudinalen Ebene A.
  • Angetrieben durch den Hebelarm 57 dreht sich die Scheibe 29 um die Achse B, abwechselnd in einer Richtung und der anderen. Die Kinematik dieser Drehung im Verhältnis zum Sitzflächengestell 7 hängt von der Form der zweiten länglichen Aussparung 56 ab. Diese letztere ist angepasst, damit, in den beiden Positionen des Sitzes 5, die Ausrichtung des Hebelarms 57 im Verhältnis zur longitudinalen Ebene A die gleiche ist. So hat, am Ende der Drehung der Sitzflächenplatte 17, die Scheibe 29 wieder eine Winkelposition im Verhältnis zum Sitzflächengestell 7 eingenommen, die identisch zu derjenigen ist, die sie anfänglich hatte.
  • Der Höcker 31 bleibt daher, in den beiden Positionen der Sitzbank 1, senkrecht zur longitudinalen Ebene A.
  • Wie dies nun klar erscheint, liefert die folgende Erfindung eine Sitzbank, deren Anti-Durchtauch-Höcker unter den Schenkeln der Insassen bleiben, was auch die für die Breite dieser Sitzbank angenommene Einstellung sei. Diese Höcker bleiben daher nicht wahrnehmbar.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das Verfahren und die Vorrichtung beschränkt, die beschrieben und dargestellt wurden, die lediglich im Wege eines illustrativen und nicht-beschränkenden Beispiels gegeben wurden.
  • Zum Beispiel sind andere Formen von länglichen Aussparungen als die dargestellten möglich.
  • Ferner können Mittel zur Kopplung der Drehung der Sitzflächenplatte 17 und der Drehung der Scheibe 29 im Verhältnis zu dieser Platte verschieden von dem Schwingarm 59 und dem Hebelarm 57, die beschrieben wurden, verwendet werden zur Verwirklichtung dieser Kopplung.

Claims (9)

  1. Sitzbank (1) mit variabler Geometrie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens eine starre Sitzflächenplatte (17, 17'), die deutlich rechteckig ist, die mit einem Polster (15, 15') bedeckt ist und drehend auf einem Sitzflächengestell (7) zwischen ersten und zweiten Positionen montiert ist, in welchen sich, jeweils, erste (21, 21') und zweite (25, 25') angrenzende Ränder der Sitzflächenplatte (17, 17') zur Vorderseite der Sitzbank (1) erstrecken und in welchen sich mindestens ein Anti-Durchtauch-Höcker (31, 31') entlang des vorderen Randes der Sitzbank erstreckt, wobei der Anti-Durchtauch-Höcker (31, 31') deutlich gradlinig ist und in Drehung relativ zu der Sitzflächenplatte (17, 17') um eine Achse (B) montiert ist, die deutlich senkrecht zu der Ebene derselben (17, 17') liegt, um selektiv durch Drehung entlang des vorderen Randes der Sitzbank ausgerichtet werden zu können.
  2. Sitzbank gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zur Kopplung (57, 59; 57', 59') der Drehung des Anti-Durchtauch-Höckers (31, 31') relativ zu der Sitzflächenplatte (17, 17') und der Drehung der Sitzflächenplatte (17, 17') auf dem Sitzflächengestell (7) umfasst, derart, dass der Höcker (31, 31') die gleiche Ausrichtung im Verhältnis zu dem Sitzflächegestell (7) in den beiden Positionen beibehält.
  3. Sitzbank gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Sitzflächenplatte (17, 17') auf dem Sitzflächengestell (7) durch mindestens zwei Zapfen (45, 45'; 55, 55') geführt wird, die fest mit der Sitzflächenplatte (17, 17') verbunden sind und in zwei entsprechenden länglichen Aussparungen (49, 49'; 56, 56') gleiten, die in das Sitzflächengestell (7) eingearbeitet sind.
  4. Sitzbank gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer (55, 55') der Zapfen fest mit dem Anti-Durchtauch-Höcker (31, 31') verbunden ist und als Drehpunkt der Drehung des Anti-Durchtauch-Höckers (31, 31') relativ zu der Sitzflächenplatte (17, 17') dient.
  5. Sitzbank gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Kopplung (57, 57'; 59, 59') einen Schwingarm (59, 59') umfassen, dessen erste (59a) und zweite (59b) Enden jeweils in Drehung um erste und zweite Drehpunkte montiert sind, parallel zu der Achse (B) der Drehung des Höckers (31, 31') relativ zu der Sitzflächenplatte (17, 17'), und jeweils fest verbunden mit dem Höcker (31, 31') und dem Sitzflächengestell (7), wobei der erste Drehpunkt relativ zu dem Mittelpunkt der Drehung des Höckers (31, 31') relativ zu der Sitzflächenplatte (17, 17') außermittig angeordnet ist.
  6. Sitzbank gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anti-Durchtauch-Höcker (31, 31') auf einer Scheibe (29, 29') befestigt ist, die in Drehung auf der Sitzflächenplatte (17, 17') montiert ist.
  7. Sitzbank gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein kleines Polster (37), das fest mit dem Höcker (31, 31') verbunden ist, angepasst ist, um mit demselben in einer komplementären Aussparung (41, 41') zu drehen, welche in die untere Seite des Polsters (15, 15') eingearbeitet ist.
  8. Sitzbank gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Sitzflächenplatten (17, 17') aufweist, die angepasst sind, um in mindestens einer der Positionen aneinanderge fügt zu werden, derart, dass die Polster (15, 15') der Sitzflächenteile (17, 17') einen kontinuierlichen Sitz bilden.
  9. Sitzbank gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzflächenplatten (17, 17') jede mindestens einen Halb-Höcker (33, 33') aufweisen, wobei die Halb-Höcker (33, 33') in der Position benachbart sind, um einen mittleren Anti-Durchtauch-Höcker zu bilden, der deutlich kontinuierlich ist.
DE60205240T 2001-05-17 2002-05-17 Sitzbank mit veränderlicher form, insbesondere für kraftfahrzeuge, mit drehbarer erhebung zur verhinderung des abtauchens Expired - Lifetime DE60205240T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0106528 2001-05-17
FR0106528A FR2824798B1 (fr) 2001-05-17 2001-05-17 Banquette a geometrie variable, notamment pour vehicule automobile, a bosses anti-sous-marinage rotatives
PCT/FR2002/001668 WO2002092383A1 (fr) 2001-05-17 2002-05-17 Banquette a geometrie variable, notamment pour vehicule automobile, a bosses anti-sous-marinage rotatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205240D1 DE60205240D1 (de) 2005-09-01
DE60205240T2 true DE60205240T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=8863403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205240T Expired - Lifetime DE60205240T2 (de) 2001-05-17 2002-05-17 Sitzbank mit veränderlicher form, insbesondere für kraftfahrzeuge, mit drehbarer erhebung zur verhinderung des abtauchens

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1390225B1 (de)
JP (1) JP3972002B2 (de)
DE (1) DE60205240T2 (de)
ES (1) ES2242034T3 (de)
FR (1) FR2824798B1 (de)
WO (1) WO2002092383A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2876326B1 (fr) 2004-10-13 2008-07-18 Renault Sas Siege de vehicule comprenant un coussin d'assise mobile
FR2968247B1 (fr) 2010-12-06 2012-12-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif anti sous-marinage a positionnement reglable, pour une assise de siege de vehicule
FR3089195B1 (fr) 2018-12-03 2022-03-04 Psa Automobiles Sa Vehicule comprenant un boitier electronique implante sous le coussin d’assise d’un siege
JP7238834B2 (ja) * 2020-03-03 2023-03-14 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
CN113895329A (zh) * 2021-10-09 2022-01-07 浙江吉利控股集团有限公司 车辆座椅总成和车辆

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5005900A (en) * 1989-06-12 1991-04-09 Ford Motor Company Automotive seat cushion support
DE4128954A1 (de) * 1991-08-30 1993-06-09 Eca Gmbh & Co. Kg, 5632 Wermelskirchen, De Sitzteil eines fahrzeugsitzes
US5636884A (en) * 1995-03-15 1997-06-10 Lear Seating Corporation Pivotal seat and support
FR2775637B1 (fr) * 1998-03-05 2000-06-16 Peugeot Dispositif de reglage de positions relatives de trois sieges independants arriere d'un vehicule automobile
FR2795026B1 (fr) * 1999-06-17 2001-08-31 Renault Ensemble de sieges destine a etre monte sur un plancher de vehicule automobile
FR2815912B1 (fr) * 2000-10-31 2003-02-14 Renault Banquette transformable pour vehicule automobile, notamment banquette arriere

Also Published As

Publication number Publication date
EP1390225B1 (de) 2005-07-27
WO2002092383A1 (fr) 2002-11-21
JP3972002B2 (ja) 2007-09-05
ES2242034T3 (es) 2005-11-01
JP2004538051A (ja) 2004-12-24
DE60205240D1 (de) 2005-09-01
FR2824798A1 (fr) 2002-11-22
FR2824798B1 (fr) 2003-09-19
EP1390225A1 (de) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902020T2 (de) Kraftfahrzeugsitz.
DE10208620C1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE102010044654B4 (de) Fahrzeugsitz
DE69304145T2 (de) Sitz und seine Verwendung in einem Fahrzeug
DE60210319T2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102005017634B4 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer S-förmiger Rückenlehne
EP1836070B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005029235B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE69005766T2 (de) Eine Rückenlehne für einen Sitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz.
DE602005003559T2 (de) Sitzanordnung mit kippbarer Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug
DE19913503B4 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung
DE102005005345A1 (de) Sitzanordnung
DE102017209465A1 (de) Versteller mit Speicherfunktion einer Fahrzeugsitzlehne
DE19644087B4 (de) Lehnenbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
DE202018105680U1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe
DE10012590B4 (de) Vor einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges angeordnete Sitzanordnung
EP1693245B1 (de) Sitzreihen-Anordnung eines Fahrzeuges
DE102005024541B3 (de) Rückbank für ein Kraftfahrzeug
DE19602909A1 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE60205240T2 (de) Sitzbank mit veränderlicher form, insbesondere für kraftfahrzeuge, mit drehbarer erhebung zur verhinderung des abtauchens
DE69214497T2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für Personenkraftwagen
DE102015110807A1 (de) Vertikal verstellbare Fahrzeugrückenlehne
DE102006028899A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich, einer Rückenlehne und einem Untergestell
DE102010023055B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102005035947B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer verformbaren Rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition