DE60204420T2 - Schlitten zum Tragen einer Verbindungsplatte - Google Patents

Schlitten zum Tragen einer Verbindungsplatte Download PDF

Info

Publication number
DE60204420T2
DE60204420T2 DE60204420T DE60204420T DE60204420T2 DE 60204420 T2 DE60204420 T2 DE 60204420T2 DE 60204420 T DE60204420 T DE 60204420T DE 60204420 T DE60204420 T DE 60204420T DE 60204420 T2 DE60204420 T2 DE 60204420T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
connecting plate
ball bearings
transverse
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60204420T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204420D1 (de
Inventor
Vicente Miro Bravo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60204420D1 publication Critical patent/DE60204420D1/de
Publication of DE60204420T2 publication Critical patent/DE60204420T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/62Auxiliary devices involving supply lines, electric circuits, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Erfindungsbereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlitten zum Tragen einer Verbindungsplatte für Anhänger und Sattelanhänger, der im Vergleich zu den bekannten, in Anhängern und Sattelanhängern verwendeten Verbindungsplatten bedeutende Neuerungen und Vorteile aufweist.
  • Insbesondere wird ein Schlitten beschrieben, der eine Verbindungsplatte solcher Art umfasst, wie es in Gelenkfahrzeugen zur Verbindung von Versorgungs- und Energieleitungen zwischen dem Zugfahrzeug und dem Anhänger oder dem Sattelanhänger eingesetzt wird. Der besagte Schlitten wird durch eine Vorrichtung gebildet, die so ausgebildet ist, dass sie auf zwei Querführungen beweglich gelagert und auf der Frontseite eines Anhängers oder eines Sattelanhängers angeordnet ist.
  • Der zu beschreibende Schlitten ist insbesondere geeignet, um einen übermäßigen Zug oder ein Klemmen von Druckluftleitungen und elektrischen Kabeln zu vermeiden, wenn das Zugfahrzeug einen gewissen Ausschlagwinkel in Bezug auf die Längsachse des Anhängers oder Sattelanhängers einnimmt.
  • Darüber hinaus erleichtert der besagte Schlitten durch sein seitliches Verschieben das Anschließen und Lösen der vorgenannten Leitungen und Kabeln.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei einem Gelenktransportfahrzeug ist zwischen dem Zugfahrzeug und dem Anhänger oder dem Sattelanhänger eine Anzahl von Luftleitungen und elektrischen Kabeln vorgesehen. Auf der Frontseite des Anhängers ist eine Verbindungsplatte angeordnet, die Druckluftverbindungen für Bremsen und andere Vorrichtungen sowie elektri sche Verbindungen für Signalsysteme zusammenfasst. Zusätzliche Verbindungen wie elektrische Kabel für die Stromversorgung und ähnliche Verwendung können vorgesehen sein.
  • Die genannten Leitungen und Kabeln sind den Bedingungen der Außenwitterung sowie vielen Biegungs- und Druckbelastungen zwischen dem Zugfahrzeug und dem Sattelanhänger ausgesetzt. Derartige Belastungen werden verstärkt, wenn das Zugfahrzeug in einem Manöver einen großen Winkel zur Längsachse des Zugfahrzeugs einnimmt.
  • In derartigen Fällen werden die Leitungen und Kabeln gedehnt und möglicherweise beschädigt. Darüber hinaus kommen Luftauslässe und -einlässe in der Verbindungsplatte durch einen starken Seitenzug zu Schaden.
  • Zusätzlich besteht ein Problem mit dem Anschließen und Lösen der genannten Leitungen, wenn ein Anhänger oder ein Sattelanhänger mit einem Zugfahrzeug gekuppelt wird, weil der zur Verfügung stehende Arbeitsplatz klein und unbequem ist. Dies trifft insbesondere für Kühl-Sattelanhänger zu, weil der Bediener zu dem oberen Teil des Zugfahrzeugkörpers gelangen muss, genau dort, wo die Kühleinheit angeordnet ist, um die Leitungen und Kabeln zu bedienen, so dass die Verbindungsarbeit komplex und schwierig ist.
  • Als Antwort auf die vorgenannten Nachteile hat der Stand der Technik einige Lösungen vorgeschlagen, einschließlich automatische Kupplungssysteme. Bei den meisten davon, so wie bei dem Patent WO 91/11338, ist auf der Frontseite des Sattelanhängers ein bewegliches Kupplungssystem vorgesehen. Diese Kupplungen zeigen als Hauptmerkmal eine auf einer Gelenkeinrichtung angeordnete Platte, wie bei dem Patent WO 94/26542, oder eine Querführung oder -leitung zum Verschieben, wie bei dem zitierten Patent WO 91/11338 und bei dem US Patent No. 3.888.513.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Schlitten ist in Anspruch 1 beschrieben.
  • Die genannten Vorrichtungen bieten verbesserte Verbindungsbedingungen für Benutzer und eine starke Struktur und erlauben somit eine dynamischere und beständigere Anwendung sowie ein geringes Ausmaß an Abnutzung und Lärm.
  • Tatsächlich umfasst der erfindungsgemäße Schlitten eine Verbindungsplatte mit Auslässen und Einlässen, die mit vom Zugfahrzeug kommenden Leitungen und Rohren korrespondieren. Die besagte Verbindungsplatte erstreckt sich nach hinten in einer oberen Klammer oder Stütze und einer unteren Klammer oder Stütze, wobei beide Klammern oder Stützen quer auf zwei auf einer Frontseite des Anhängers oder Sattelanhängers angeordneten Parallelprofilen montiert sind.
  • Die Neuheit an dieser Erfindung besteht in der Kupplung von Klammern oder Stützen mit Profilen, sowie in den eigentlichen Profilen. Jede Klammer ist auf der Außenseite eines Profils in einer Querrichtung montiert, wobei die zwei Klammern von außen beide Profile abdecken.
  • Jedes Profil ist T-förmig, wobei dessen Ende gebogen ist und somit eine Verankerungskante zum Körper des Anhängers oder Sattelanhängers bereitstellt, an den es direkt fixiert ist.
  • Die restliche Verbindungsplatte auf den Leitprofilen besteht aus zwei Sätzen von Kugellagern, wodurch ein sicherer Halt definiert wird. Jeder Satz ist aus zwei vertikalachsigen Lagern gebildet und gegenüber dem anderen Set angeordnet. Ein Flügel eines jeden Profils ist zwischen den Lagern einer Lagereinheit angeordnet. Ein anderes Kugellager mit einer Horizontalachse ruht auf dem zentralen, horizontalen Teil des Profils. Diese Anordnung gewährleistet eine äußerst weiche Bewegung auf den Profilen, was deren lange Lebensdauer als Auswirkung hat.
  • Die untere Klammer oder Stütze zeigt ihren Lagersatz in einer im Vergleich zu der oberen Klammer umgekehrten Position, weil das untere Profil in Bezug auf das obere profilumgekehrt angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsplatte gleitet auf den vier einander gegenüberliegenden Kugellagersätzen. Die Lager halten möglichen auf die Verbindungsplatte einwirkende Seiten- und Zugbelastungen stand. Auch wird das Gesamtgewicht durch die horizontal-achsigen, auf dem oberen Profil abgestützten Lager getragen, wobei das Gewicht relativ gering ist und ein reibungsloses Verschieben ermöglicht. Die horizontal-achsigen Lager sind auf dem unteren Profil abgestützt und sorgen für eine geeignete Position der Verbindungsplatte auf beiden Profilen.
  • Die offene Form der Profile ermöglicht ein leichtes Reinigen und eine geringe Instandhaltung. Die Anordnung der Auslässe und Einlässe auf der Verbindungsplatte bestimmt durch deren Größe und somit durch die Distanz zwischen beiden Profilen das Leiten der Vorrichtung.
  • Die Verbindungen der Leitungen zu den Auslässen und Einlässen der Verbindungsplatte erstrecken sich zu Rohren, wodurch eine Rohrverzweigung gebildet wird, die in einem durch die zwei Profile gebildeten Zwischenraum angeordnet ist.
  • Um die folgende Beschreibung zu vervollständigen und ein besseres Verständnis der Merkmale dieser Erfindung zu ermöglichen, wird hiermit ein Figurensatz beigefügt, in dem in einer beispielhaften und nicht einschränkenden Art die relevantesten Aspekte der Erfindung illustriert werden.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt.
  • 2 ist eine Schrägansicht auf eine bestimmte Kugellagereinheit.
  • 3 ist eine Schrägansicht auf die gesamte Struktur der Vorrichtung.
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Im Hinblick auf die vorgenannten Figuren und entsprechend der angenommenen Nummerierung wird eine bevorzugte, aber nicht einschränkende Ausführungsform der Erfindung gezeigt, die aus einem auf zwei geraden Querprofilen (6) montierten Schlitten besteht, die mit der Frontseite eines Anhängers (10) oder Sattelanhängers verbunden sind.
  • Jedes Profil (6) weist eine flach umgelegte T-Form auf, wobei dessen zentrale, horizontale Erstreckung in einem rechten Winkel zum anderen Profil abgebogen ist.
  • Der Schlitten ist aus einem äußeren Panel (1) gebildet, das sich in zwei parallelen, quer verlaufenden Trägern (3) fortsetzt, wodurch insgesamt ein nach hinten flach umgelegtes U definiert wird. Jede Klammer oder Stütze (3) trägt zwei Sätze von Kugellagern (4, 5), die an den Enden an ein Profil abgestützt montiert sind.
  • Jeder Satz von Kugellagern ist aus zwei vertikal-achsigen Lagereinheiten (4) gebildet, die auf einer Horizontalstütze (3) montiert sind und beide Seiten des Flügels (7) des Profils (6) berühren.
  • Jede Stütze (3) wiederum weist eine nach innen gebogene Innenkante auf, wodurch eine Aufnahme für ein drittes, horizontal angeordnetes Kugellager (5) gebildet wird, das auf der Außenseite des Zentralteils des Profils (6) angeordnet ist, wodurch eine Verschiebung des Schlittens in Längsrichtung ermöglicht wird.
  • Das Panel (1) weist auf seiner Außenseite Auslässe und Einlässe (2) auf, die mit den von der Zugmaschine kommenden Rohren verbindbar sind. Diese Auslässe und Ein lässe erstrecken sich danach zu einer in einer Gelenkkette (8) angeordneten Rohrverzweigung von Leitungen (9), wobei die Gelenkkette (8) zwischen den Profilen (6) der Vorrichtung flachgelegt ist.

Claims (4)

  1. Schlitten zum Tragen einer Verbindungsplatte, welche zur Aufnahme von Auslässen und Einlässen (2) zum Anschließen von Luft und elektrischen Leitungen ausgebildet ist, um den Schlitten an einer Querführung auf der Frontseite eines Anhängers (10) oder Sattelanhängers zu befestigen, gekennzeichnet durch den Fakt, dass er ein Frontpanel (1) umfasst, welches sich mit seinen oberen und unteren Teilen in zwei parallelen quer verlaufenden Trägern (3) fortsetzt und somit insgesamt ein nach hinten flach umgelegtes U beschreibt, wobei jeder dieser besagten quer verlaufenden Träger (3) zwei Sätze von Kugellagern (4, 5) trägt, die im Bezug auf ein entsprechendes, die Führung der Einrichtung bildendes Profil (6) außen liegen.
  2. Schlitten zum Tragen einer Verbindungsplatte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Fakt, dass das Führungssystem aus zwei einander gegenüberliegenden Profilen (6) besteht, deren Querschnitt jeweils die Form eines flach umgelegten, quer ausgerichteten T aufweist, dessen zentrale horizontale Erstreckung in einem rechten Winkel abgebogen ist, und dass jedes der Profile (6) gerade ist.
  3. Schlitten zum Tragen einer Verbindungsplatte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder quer verlaufender Träger (3) entsprechend zwei Sätze aus je drei Kugellagern (4, 5) an deren Enden trägt, wobei die Lagersätze transversal voneinander getrennt angebracht und außen auf dem entsprechenden, das Führungssystem bildenden Träger (6) montiert sind.
  4. Schlitten zum Tragen einer Verbindungsplatte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugellager jedes Lagersatzes (4, 5) in zwei vertikal ausgerichtete und auf der horizontalen Erstreckung des quer verlaufenden Trägers (3) montierten Lagern (4) umfassen, die parallel angeordnet sind und dazwischen einen zum Profil gehörenden Flügel (7) tragen, und dass die Kugellager jedes Lagersatzes (4, 5) ein drittes, horizontal ausgerichtetes und auf der Außenseite des entsprechenden Profils (6) angebrachtes Lager (5) umfassen, das in geeigneter Weise zum Verschieben über die gesamte Länge dieser Führung angepasst ist, und dass der hintere Rand jedes quer verlaufenden Trägers (3) nach innen zur Anordnung hin gebogen ist, und so den Träger für die Lager (5) bildet.
DE60204420T 2002-02-27 2002-06-20 Schlitten zum Tragen einer Verbindungsplatte Expired - Fee Related DE60204420T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200200467U 2002-02-27
ES200200467U ES1051181Y (es) 2002-02-27 2002-02-27 Carro portapanel de conexiones para remolque y semirremolque.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204420D1 DE60204420D1 (de) 2005-07-07
DE60204420T2 true DE60204420T2 (de) 2006-03-23

Family

ID=8500557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204420T Expired - Fee Related DE60204420T2 (de) 2002-02-27 2002-06-20 Schlitten zum Tragen einer Verbindungsplatte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1340631B1 (de)
AT (1) ATE296731T1 (de)
DE (1) DE60204420T2 (de)
ES (1) ES1051181Y (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108357294B (zh) * 2018-04-09 2024-04-19 华北水利水电大学 一种宽度可调的轨道车行走机构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417131A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-30 Schuler Gmbh L Pressenstrasse mit werkstuecktransportvorrichtung
US3888513A (en) 1974-04-29 1975-06-10 Young Daybrook Inc Tractor-trailer service line coupling
SE465457B (sv) 1990-01-31 1991-09-16 Bert Olsson Anordning vid inboerdes hopkoppling av tvaa kopplingsorgan
AU706380B2 (en) 1993-05-06 1999-06-17 Noel Henry Dunell An apparatus for supporting vehicle conduit
DE4436520C1 (de) * 1994-10-13 1995-09-07 Wampfler Gmbh Wagen zum Aufhängen und Verfahren an einer Schiene
GB2321038B (en) * 1997-01-09 1999-05-05 Montracon Trailers
DE19905336A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Wampfler Ag Arbeitsplatz-Versorgungsvorrichtung
GB9907498D0 (en) * 1999-04-01 1999-05-26 Montracon Refrigerated Vehicle Improvements in and relating to trailers

Also Published As

Publication number Publication date
ATE296731T1 (de) 2005-06-15
ES1051181Y (es) 2002-11-01
EP1340631A1 (de) 2003-09-03
EP1340631B1 (de) 2005-06-01
DE60204420D1 (de) 2005-07-07
ES1051181U (es) 2002-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864834B1 (de) Aus mehreren Fahrzeugteilen kuppelbares Gelenkfahrzeug
DE602005004967T2 (de) Kombination von Rampe und Radkeil
DE102007049864A1 (de) Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger, der zwei Seitenteile hat
EP1864833A1 (de) Aus mehreren Fahrzeugteilen kuppelbares Gelenkfahrzeug
DE202009012068U1 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE102005016713A1 (de) Mehrgliedriges Fahrzeug
EP0897337B1 (de) Mittelrahmen eines in zwei hälften unterteilten balges eines übergangs
EP1710100A1 (de) Schwerlastkupplung
EP1126986B1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugteilen eines gelenkfahrzeuges
DE202019001482U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Fahrzeug
DE60204420T2 (de) Schlitten zum Tragen einer Verbindungsplatte
DE2705979C3 (de) Lastwagen mit in seiner Längsrichtung verschiebbarem Ladebodenabschnitt
EP2789521A1 (de) Schienenfahrzeugwagenkasten
CH687140A5 (de) Mittelpufferkupplung fuer ein Schienenfahrzeug mit einer Schutzvorrichtung.
DE102007027592A1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen Wagenkästen
DE3005135A1 (de) Vorrichtung zum zusammenziehen von rohren
DE3635328A1 (de) An ein fahrzeug anbaubare abstuetzvorrichtung fuer ladekraene o.dgl.
DE3135476A1 (de) Abdeckung fuer dachgepaecktraeger
DE102010049259B4 (de) Zugdeichsel
DE102015012495A1 (de) Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
DE3441573A1 (de) Turmkran mit geteiltem ausleger
DE102010061102A1 (de) Verlegeeinrichtung zur Anordnung an Brückenverlegefahrzeugen und Brückenverlegefahrzeug
DE2824813A1 (de) Hilfsvorrichtung zum oeffnen eines faltbaren wohnwagens
DE102005037599B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit drei Arbeitsfeldern
DE102006017740B4 (de) Führungsprofil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee