DE60202827T2 - Verwendung eines Extrakts von Myrsine Afrikana für die oxidative Färbung von Keratin-Fasern - Google Patents

Verwendung eines Extrakts von Myrsine Afrikana für die oxidative Färbung von Keratin-Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE60202827T2
DE60202827T2 DE60202827T DE60202827T DE60202827T2 DE 60202827 T2 DE60202827 T2 DE 60202827T2 DE 60202827 T DE60202827 T DE 60202827T DE 60202827 T DE60202827 T DE 60202827T DE 60202827 T2 DE60202827 T2 DE 60202827T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
groups
dialkylamino
hydroxy
mono
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202827T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202827D1 (de
Inventor
Beatrice Belcour-Castro
Herve Burgaud
Georges Hussler
Michel Seite
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE60202827D1 publication Critical patent/DE60202827D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60202827T2 publication Critical patent/DE60202827T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/203Monocyclic carbocyclic rings other than cyclohexane rings; Bicyclic carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Extrakts von Myrsine africana zum oxidativen Färben von Keratinfasern, neue Zusammensetzungen, die diesen Pflanzenextrakt enthalten, und ein Verfahren zum oxidativen Färben von Keratinfasern unter Verwendung dieser Zusammensetzungen.
  • Es ist bekannt, Keratinfasern und insbesondere menschliches Haar mit Farbmittelzusammensetzungen zu färben, die Farbstoffvorprodukte von Oxidationsfarbstoffen, insbesondere o- oder p-Phenylendiamine, o- oder p-Aminophenole oder heterocyclische Verbindungen enthalten, die auch als Oxidationsbasen bezeichnet werden. Die Oxidationsbasen sind farblose oder schwach farbige Verbindungen, die in Kombination mit oxidierenden Produkten über eine oxidative Kondensation farbige und färbende Verbindungen ergeben können.
  • Es ist auch bekannt, dass die mit den Oxidationsbasen erhaltenen Farbnuancen variiert werden können, indem sie mit Kupplern oder Farbnuancierungsmitteln kombiniert werden, wobei diese insbesondere unter den aromatischen m-Diaminen, m-Aminophenolen, m-Dihydroxybenzolen und verschiedenen heterocyclischen Verbindungen, wie Indolderivaten, ausgewählt sind.
  • Durch die Mannigfaltigkeit der als Oxidationsbasen und Kuppler verwendeten Moleküle kann eine große Farbpalette erzeugt werden.
  • Die sogenannte "permanente Färbung", die mit den Oxidationsfarbstoffen erzeugt werden kann, muss im Übrigen verschiedenen Anforderungen genügen. So darf sie im Hinblick auf die Toxikologie keine Nachteile mit sich bringen, es müssen Farbschattierungen in der ge wünschten Intensität erzeugt werden können und sie müssen eine gute Haltbarkeit gegenüber von außen einwirkenden Agentien (Licht, ungünstige Witterungsbedingungen, Wäschen, dauerhafte Verformungen, Schweiß, Reibung) aufweisen.
  • Mit diesen Farbstoffen müssen außerdem weiße Haare abdeckt werden können und sie müssen schließlich möglichst wenig selektiv sein, d. h., es müssen über die Länge einer Keratinfaser, die im Allgemeinen nämlich von ihrer Wurzel bis zu ihrer Spitze unterschiedlich sensibilisiert (d. h. strapaziert) sein kann, möglichst geringe Farbabweichungen auftreten.
  • Es ist ein steigendes Bedürfnis nach Zusammensetzungen vorhanden, die die Keratinfasern weniger angreifen und die insbesondere aus einer natürlichen Substanz gewonnen werden können.
  • Beispielsweise wurde in der Druckschrift EP 776 652 die Verwendung eines Pflanzenextrakts zum oxidativen Färben von Keratinfasern beschrieben. Bei den in dieser Patentanmeldung verwendeten Pflanzenextrakten handelt es sich um Proteinhydrolysate.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, neue Zusammensetzungen zum oxidativen Färben von Keratinfasern anzugeben, die aus einem Pflanzenextrakt erhalten werden, die die Natur der Keratinfasern berücksichtigen und die kräftige, wenig selektive und beständige Farbmittel sind, die zu neuen kräftigen Farben in unterschiedlichen Farbnuancen führen können.
  • Diese Ausgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst, deren Gegenstand die Verwendung eines Extrakts von Myrsine africana als Farbstoffvorprodukt eines Oxidationsfarbstoffes zum oxidativen Färben von Keratinfasern ist.
  • Ein Farbstoffvorprodukt eines Oxidationsfarbstoffes ist eine farblose Verbindung, die unter bestimmten Bedingungen in ein farbiges Produkt umgewandelt wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern, die in einem zum Färben von Keratinfasern geeigneten Medium einen Extrakt von Myrsine africana und eine Verbindung der Formel (I) oder ein Salz einer Verbindung der Formel (I) mit einer kosmetisch akzeptablen Säure oder Base enthält:
    Figure 00030001
    worin bedeuten:
    • – R1 eine Gruppe NR4R5, worin R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff; oder eine Alkylgruppe bedeuten, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren der folgenden Gruppen substituiert ist: Hydroxy, Alkoxy, Carboxy, Amino, Mono- oder Dialkylamino, deren Alkylgruppe gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxygruppen, Alkoxygruppen, Carboxygruppen, Aminogruppen, Monoalkylaminogruppen oder Dialkylaminogruppen substituiert ist; oder R4 und R5 bilden gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten, 5- bis 8-gliedrigen Heterocyclus, wobei der Heterocyclus mit einem oder mehreren Halogenatomen, einer oder mehreren Gruppen Hydroxy, Alkoxy, Carboxy, Amino, Carboxamido, Sulfonamido, Mono- oder Dialkylamino oder einer oder mehreren Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sind, die unter den Gruppen Hydroxy, Amino, Carboxy, Mono- oder Dialkylamino und vorzugsweise Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind; wobei der Heterocyclus weitere Heteroatome enthalten kann, die unter O, S, SO2 oder NR'' ausgewählt sind, wobei R'' ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet.
    • – R2 eine Gruppe NR6R7, worin R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff; oder eine Alkylgruppe bedeuten, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren der folgenden Gruppen substituiert ist: Hydroxy, Alkoxy, Carboxy, Amino, Mono- oder Dialkylamino, deren Alkylgruppe gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxygruppen, Alkoxygruppen, Carboxygruppen, Aminogruppen, Monoalkylaminogruppen oder Dialkylaminogruppen substituiert ist; oder R6 und R7 bilden gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten, 5- bis 8-gliedrigen Heterocyclus, wobei der Heterocyclus mit einem oder mehreren Halogenatomen, einer oder mehreren Gruppen Hydroxy, Alkoxy, Carboxy, Amino, Carboxamido, Sulfonamido, Mono- oder Dialkylamino oder einer oder mehreren Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sind, die unter den Gruppen Hydroxy, Amino, Carboxy, Mono- oder Dialkylamino und vorzugsweise Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind; wobei der Heterocyclus weitere Heteroatome enthalten kann, die unter O, S, SO2 oder NR'' ausgewählt sind, wobei R'' ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet,
    • – X-Y RC-CR', N-CR, wobei R und R' unter Wasserstoff, Alkyl, Hydroxy oder Amino ausgewählt sind.
  • Es hat sich nämlich herausgestellt, dass mit einer Zusammensetzung, die einen Extrakt von Myrsine africana und eine Verbindung der Formel (I) enthält, Keratinfasern und insbesondere Haare in neuen Farbnuancen oxidativ gefärbt werden können.
  • Unter dem Ausdruck Alkyl wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine gesättigte, geradkettige oder verzweigte Gruppe verstanden, die, falls nichts anderes angegeben ist, 1 bis 10 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und die gegebenenfalls substituiert ist. Der Ausdruck Alkoxy bedeutet Alkyl-O, wobei Alkyl die oben angegebenen Bedeutungen aufweist. Unter Amino wird die Gruppe -NH2 verstanden. Unter einer Mono- oder Dialkylaminogruppe wird eine Aminogruppe verstanden, bei der ein oder zwei Wasserstoffatome durch eine oben definierte Alkylgruppe ersetzt sind.
  • Von den Heterocyclen können beispielsweise die Ringe Pyrrolidin, Piperidin, Homopiperidin, Piperazin, Homopiperazin und Diazepan angegeben werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten die Heterocyclen keine Peroxidbindung und keine Diazogruppen oder Nitrosogruppen.
  • Von den Verbindungen der Formel (I) können beispielsweise 2,3-Diamino-6-(pyrolidin-1-yl)-pyridin, 2,3-Diamino-6-(4-hydroxypyrolidin-1-yl)-pyridin, 2-(Pyrolidin-1-yl)-3-amino-6-(pyrolydin-1-yl)-pyridin, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin und 2,5,6-Triaminopyrimidin angegeben werden.
  • Nach einer ersten Ausführungsform entspricht die Verbindung (I) der folgenden Formel:
    Figure 00060001
    worin R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform bedeutet R1 NR4R5, worin R4 und R5 Wasserstoff, Alkyl oder Hydroxyalkyl bedeuten oder R4 und R5 gemeinsam einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden und R2 bedeutet NR6R7, worin R6 und R7 Wasserstoff, Alkyl oder Hydroxyalkyl bedeuten oder R6 und R7 gemeinsam einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden.
  • Die Gruppen R4 und R5 oder R6 und R7 bilden insbesondere 2,5-Dimethylpyrrolidin, Prolin, 3-Hydroxyprolin, 4-Hydroxyprolin, 2,4-Dicarboxypyrrolidin, 3-Hydroxy-2-hydroxymethylpyrrolidin, 2-Carboxamidopyrrolidin, 3-Hydroxy-2-carboxamidopyrrolidin, 2-(Diethylcarboxamido)pyrrolidin, 2-Hydroxymethylpyrrolidin, 3,4-Dihydroxy-2-hydroxymethylpyrrolidin, 3-Hydroxypyrrolidin, 3,4-Dihydroxypyrrolidin, 3-Aminopyrrolidin, 3-Methylaminopyrrolidin, 4-Amino-3-hydroxypyrrolidin, 3-Hydroxy-4-(2-hydroxyethyl)aminopyrrolidin, 2,6-Dimethylpiperidin, 2-Carboxypiperidin, 2-Carboxamidopiperidin, 2-Hydroxymethylpiperidin, 3-Hydroxy-2-hydroxymethylpiperidin, 3-Hydroxypiperidin, 4-Hydroxypiperidin, 3-Hydroxymethylpiperidin, Homopiperidin, 2-Carboxyhomopiperidin, 2-Carboxamidohomopiperidin, Diazepam, N-Methyldiazepam und N-(2-Hydroxyethyl)-diazepam.
  • Die Gruppen R4 und R5 bedeuten vorzugsweise Wasserstoff oder bilden gemeinsam einen Pyrrolidinring. Die Gruppen R6 und R7 bilden vorzugsweise einen Pyrrolidin-1-yl-Ring, der substituiert sein kann.
  • Gemäß dieser ersten Ausführungsform werden die Verbindungen (I) bevorzugt, die einer der folgenden Formeln entsprechen:
    Figure 00070001
    worin R8 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, Hydroxy, Alkoxy, Carboxy, Amino, Carboxamido, Sulfonamido, Mono- oder Dialkylamino oder eine C1-6-Alkylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen Hydroxy, Amino, Carboxy, Mono- oder Dialkylamino und vorzugsweise Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen (I) sind unter 2,3-Diamino-6-(pyrrolidin-1-yl)-pyridin, 2,3-Diamino-6-(4-hydroxypyrrolidin-1-yl)-pyridin und 2-(Pyrrolidin-1-yl)-3-amino-6-(pyrrolydin-1-yl)-pyridin ausgewählt.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform entspricht die Verbindung (I) der folgenden Formel:
    Figure 00070002
    worin die Gruppen R1, R2 und R die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform ist R eine Aminogruppe oder eine Hydroxygruppe. Vorzugsweise bedeuten R, R1 und R2 NH2.
  • Myrsine africana ist eine Pflanze aus der Familie Myrsinaceae, die von den Einheimischen als Cape myrtle oder African Boxwood bezeichnet wird und die in Afrika, jedoch auch in Westchina und im Himalaya vorkommt. Es handelt sich um einen Strauch mit ganzjährigen Blättern, der langsam wächst und einhäusige Blüten aufweist und dessen Frucht ein einfaches Samenkorn aufweist.
  • Der Extrakt von Myrsine africana kann nach herkömmlichen Pflanzenextraktionsverfahren erhalten werden. Zur Herstellung dieses Extrakts kann jedes dem Fachmann bekannte Extraktionsverfahren durchgeführt werden. Es sind insbesondere die alkoholischen Extrakte und besonders die ethanolischen Extrakte oder wässerigalkoholischen Extrakte zu nennen.
  • Diese Techniken sind beispielsweise in "Methods in Plant Biochemistry", Bd. 1, 1989, Dey und Harborne, Academic Press Edition, beschrieben worden. Die Extrakte können aus der ganzen Pflanze erhalten werden, wobei die Pflanze sich in unterschiedlichen physiologischen Reifungsstadien befinden kann. Es ist auch möglich, Zellstämme zu verwenden, die aus der Pflanze gewonnen wurden. Die Zellstämme können nach Verfahren erhalten werden, die in Plant Tissue Culture: Theorie and Practice", 1953, Bhojwani und Razdan, Edition Elviser oder La culture des tissus végétaux, 1959, Gautheret, Edition Masson, beschrieben sind.
  • Es kann auch ein Extrakt von Myrsine africana verwendet werden, der gemäß dem Verfahren hergestellt wird, das in FR-2731162 (französische Patentanmeldung Nr. 95-02379 der Anmelderin) beschrieben wird. Hier wird in einem ersten Schritt das Pflanzenmaterial in einer wässerigen Lösung in der Kälte zerkleinert, in einem zweiten Schritt werden die in Suspension befindlichen Partikel aus der wässerigen Lösung des ersten Schritts entfernt und in einem dritten Schritt wird die aus dem zweiten Schritt stammende wässerige Lösung sterilisiert. Diese wässerige Lösung ist der Extrakt.
  • Der erste Schritt kann auch vorteilhaft durch ein einfaches Einfrieren der Pflanzengewebe (beispielsweise bei –20°C) ersetzt werden, worauf eine wässerige Extraktion gemäß den oben beschriebenen zweiten und dritten Stufen durchgeführt werden. Das Produkt der wässerigen Extraktion kann zur Herstellung eines trockenen Extraktes auch lyophilisiert werden (in Abhängigkeit von der Art der ursprünglich eingesetzten Quelle befinden sich im Mittel 5 bis 70 g Trockensubstanz in einem Liter des wässerigen Extrakts).
  • Nach einer speziellen Ausführungsform ist der Pflanzenextrakt ein wässeriger Extrakt, der aus dem oberirdischen Teil der Pflanze Myrsine africana (Stängel und Blätter) gewonnen wurde.
  • Der Extrakt von Myrsine africana enthält insbesondere das 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-4,5-dihydroxytoluol, die Verbindung der unten angegebenen Formel (II). Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verbindung (II), die aus einem Extrakt von Myrsine africana erhältlich ist.
  • Figure 00100001
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern, die in einem zum Färben von Keratinfasern geeigneten Medium ein Farbstoffvorprodukt eines Oxidationsfarbstoffes der oben definierten Formel (I) und das 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-4,5-dihydroxytoluol enthält, welches aus einem wässerigen Extrakt von Myrsine africana erhältlich ist.
  • Durch Oxidation der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bildet sich in dem Medium ein farbiges Produkt, das bei der oxidativen Kondensation der Verbindung (I) mit der Verbindung (II) entsteht. Aus einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die das 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-4,5-dihydroxytoluol und eine Verbindung der folgenden Formel (Ia1) enthält:
    Figure 00100002
    bilden sich beispielsweise die nachstehenden farbigen Produkte (IIIa), (IIIb) und (IIIc):
    Figure 00110001
    worin R8 die oben angegebenen Bedeutungen hat.
  • Diese drei farbigen Produkte entstehen bei einer oxidativen Kupplung des Diaminopyridins mit dem glucosylierten Derivat von Trihydroxytoluol, wobei nach der Kupplung eine nukleophile Substitution der Aminogruppe in C-2 der Diaminopyridinverbindung durch eine OH-Gruppe des Trihydroxytoluolderivats folgt, wobei durch die Cyclisierung Ammoniak entsteht. Weitere farbige Produkte können nach dem gleichen Mechanismus aus den Verbindungen der Formel (I) erhalten werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf farbige Produkte, die aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erhältlich sind. Die farbigen Produkte können insbesondere in Form von Pigmenten vorliegen und sie können als Direktfarbstoffe zum direkten Färben der Haare verwendet werden oder in kosmetische Produkte eingearbeitet werden, beispielsweise Produkte zum Schminken.
  • Es hat sich außerdem herausgestellt, dass die oxidative Autokondensation von Verbindungen der Formel (I) und insbesondere (Ia1) und (Ia2) in Gegenwart eines Extrakts von Myrsine africana gefördert wird. Die Farbe tritt nämlich in Gegenwart von Myrsine africana schneller auf.
  • Der Extrakt von Myrsine africana liegt in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einem Mengenanteil von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise von 0,5 bis 5% vor.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann die Zusammensetzung ferner eine oder mehrere herkömmlich zum oxidativen Färben verwendete Oxidationsbasen enthalten, beispielsweise p-Phenylendiamine, Bisphenylalkylendiamine, p-Aminophenole, o-Aminophenole und heterocyclische Basen und deren Additionssalze.
  • Von den p-Phenylendiaminen können insbesondere beispielsweise p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dipropyl-p-phenylendiamin, 4-Amino- N,N-diethyl-3-methylanilin, N,N-Bis(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-N,N-Bis(β-hydroxyethyl)amino-2-methylanilin, 4-N,N-Bis(β-hydroxyethyl)amino-2-chloranilin, 2-β-Hydroxyethyl-p-phenylendiamin, 2-Fluor-p-phenylendiamin, 2-Isopropyl-p-phenylendiamin, N-(β-Hydroxypropyl)-p-phenylendiamin, 2-Hydroxymethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-3-methyl-p-phenylendiamin, N,N-(Ethyl-β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-p-phenylendiamin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, 2-β-Hydroxyethyloxy-p-phenylendiamin, 2-β-Acetylaminoethyloxy-p-phenylendiamin, N-(β-Methoxyethyloxy)-p-phenylendiamin, 4-Aminophenylpyrrolidin, 2-Thienyl-p-phenylendiamin, 2-β-Hydroxyethylamino-5-aminotoluol und deren Additionssalze mit einer Säure angegeben werden.
  • Von den oben angegebenen p-Phenylendiaminen werden p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Isopropyl-p-phenylendiamin, 2-β-Hydroxyethyl-p-phenylendiamin, 2-β-Hydroxyethyloxy-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2-β-Hydroxyethyl-p-phenylendiamin, 2-β-Hydroxyethyloxy-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Bis(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2-β-Acetylaminoethyloxy-p-phenylendiamin und deren Additionssalze mit einer Säure besonders bevorzugt.
  • Von den Bisphenylalkylendiaminen können beispielsweise das N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4'-aminophenyl)-1,3-diaminopropanol, das N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4'-aminophenyl)-ethylendiamin, das N,N'-Bis(4'-aminophenyl)-tetramethylendiamin, das N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4-aminophenyl)-tetramethylendiamin, das N,N'-Bis(4-methylaminophenyl)-tetramethylendiamin, das N,N'-Bis(ethyl)-N,N'-bis(4'-amino-3'-methylphenyl)-ethylendiamin, das 1,8-Bis(2,5-diaminophenoxy)-3,6-dioxaoctan und deren Additionssalze mit einer Säure angegeben werden.
  • Von den p-Aminophenolen können beispielsweise p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-3-fluorophenol, 4-Amino-3-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-methylphenol, 4-Amino-2-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-methoxymethylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(β-hydroxyethylaminomethyl)phenol, 4-Amino-2-fluorophenol und deren Additionssalze mit einer Säure genannt werden.
  • Von den o-Aminophenolen kommen beispielsweise 2-Aminophenol, 2-Amino-5-methylphenol, 2-Amino-6-methylphenol, 5-Acetamido-2-aminophenol und deren Additionssalze mit einer Säure in Betracht.
  • Von den heterocyclischen Basen sind beispielsweise die Pyridinderivate, Pyrimidinderivate und Pyrazolderivate zu nennen.
  • Von den Pyridinderivaten können insbesondere die Verbindungen, die beispielsweise in den Patenten GB 1 026 978 und GB 1 153 196 genannt sind, beispielsweise 2,5-Diaminopyridin, 2-(4-Methoxyphenyl)amino-3-aminopyridin und 3,4-Diaminopyridin, und deren Additionssalze mit einer Säure angegeben werden.
  • Von den Pyrimidinderivaten können die Verbindungen, die beispielsweise in den Patenten DE 23 59 399 ; JP 88-169 571; JP 05 163 124 ; EP 0 770 375 oder der Patentanmeldung WO 96/15765 beschrieben sind, beispielsweise 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin und 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin, und die Pyrazolopyrimidinderivate angegeben werden, beispielsweise die in der Patentanmeldung FR-A-2 750 048 genannten Verbindungen, wobei von diesen insbesondere Pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin, 2,5-Dimethylpyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin, Pyrazo-[1,5a]-pyrimidin-3,5-diamin, 2,7- Dimethylpyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,5-diamin, 3-Aminopyrazolo[1,5-a]-pyrimidin-7-ol; 3-Aminopyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,5-diamin, 3-Aminopyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-5-ol; 2-(3-Aminopyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-7-yl-amino)-ethanol, 2-(7-Aminopyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3-yl-amino)-ethanol, 2-[(3-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7-yl)-(2-hydroxyethyl)-amino]-ethanol, 2-[(7-Aminopyrazolo[1,5-a]-pyrimidin-3-yl)-(2-hydroxyethyl)-amino]-ethanol, 5,6-Dimethylpyrazolo-[1,5a]-pyrimidin-3,7-diamin, 2,6-Dimethylpyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin, 2,5-N7,N7-Tetramethylpyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin, 3-Amino-5-methyl-7-imidazolylpropylamino-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin und deren Additionssalze mit einer Säure und deren tautomeren Formen, falls tautomere Formen im Gleichgewicht vorliegen, angegeben werden können.
  • Von den Pyrazolderivaten kommen die Verbindungen in Betracht, die in den Patenten DE 38 43 892 , DE 41 33 957 und den Patentanmeldungen WO 94/08969, WO 94/08970, FR-A-2 733 749 und DE 195 43 988 beschrieben sind, beispielsweise 4,5-Diamino-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)pyrazol, 3,4-Diaminopyrazol, 4,5-Diamino-1-(4'-chlorobenzyl)pyrazol, 4,5-Diamino-1,3-dimethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-phenylpyrazol, 4,5-Diamino-1-methyl-3-phenylpyrazol, 4-Amino-1,3-dimethyl-5-hydrazinopyrazol, 1-Benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-t-butyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-t-butyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-(4'-methoxyphenyl)pyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-hydroxymethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-isopropylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-isopropylpyrazol, 4-Amino-5-(2'-aminoethyl)amino-1,3-dimethylpyrazol, 3,4,5-Triaminopyrazol, 1-Methyl-3,4,5-triaminopyrazol, 3,5-Diamino-1-methyl-4-methyl aminopyrazol, 3,5-Diamino-4-(β-hydroxyethyl)amino-1-methylpyrazol und deren Additionssalze mit einer Säure.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann einen oder mehrere Kuppler enthalten, die herkömmlich zum Färben von Keratinfasern verwendet werden können. Von diesen Kupplern können insbesondere m-Phenylendiamine, m-Aminophenole, m-Dihydroxybenzole, Naphthalinkuppler und heterocyclische Kuppler sowie deren Additionssalze angegeben werden.
  • Es sind beispielsweise das 2-Methyl-5-aminophenol, 5-N-(β-Hydroxyethyl)amino-2-methylphenol, 6-Chlor-2-methyl-5-aminophenol, 3-Aminophenol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxy-2-methylbenzol, 4-Chlor-1,3-dihydroxybenzol, 2,4-Diamino-1-(β-hydroxyethyloxy)benzol, 2-Amino-4-(β-hydroxyethylamino)-1-methoxybenzol, 1,3-Diaminobenzol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 3-Ureidoanilin, 3-Ureido-1-dimethylaminobenzol, Sesamol, 1-β-Hydroxyethylamino-3,4-methylendioxybenzol, α-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 6-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindol, 4-Hydroxy-N-methylindol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 6-Hydroxybenzomorpholin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-N-(β-Hydroxyethyl)amino-3,4-methylendioxybenzol, 2,6-Bis(β-hydroxyethylamino)toluol und deren Additionssalze zu nennen.
  • In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegen die zusätzlichen Oxidationsbasen und die Kuppler im Allgemeinen in einer Menge von etwa 0,001 und 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung und vorzugsweise 0,005 bis 6% vor.
  • Die Additionssalze mit einer Säure, die im Rahmen der erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzungen für die Oxidationsbasen und die Kuppler verwendet werden können, sind ganz allgemein insbesondere unter den Hydrochloriden, Hydrobromiden, Sulfaten, Cit raten, Succinaten, Tartraten, Lactaten, Tosylaten, Benzolsulfonaten, Phosphaten und Acetaten ausgewählt.
  • Die Additionssalze mit einer Base, die im Rahmen der Erfindung verwendbar sind, sind beispielsweise die Additionssalze mit Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak, Aminen oder Alkanolaminen.
  • Die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung kann ferner einen oder mehrere Direktfarbstoffe enthalten, die insbesondere unter den nitrierten Farbstoffen aus der Benzolgruppe, kationischen Direktfarbstoffen, Azofarbstoffen, Methinfarbstoffen und Azomethinfarbstoffen ausgewählt sind.
  • Das zum Färben geeignete Medium, das auch als Farbemittelträger bezeichnet wird, besteht im Allgemeinen aus Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und mindestens einem organischen Lösungsmittel zur Solubilisierung der Verbindungen, die nicht ausreichend wasserlöslich sind. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise niedere C1-4-Alkanole, wie Ethanol und Isopropanol; Polyole und Polyolether, beispielsweise 2-Butoxyethanol, Propylenglykol, Propylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethylether, sowie die aromatischen Alkohole, wie Benzylalkohol oder Phenoxyethanol, und deren Gemische in Betracht.
  • Die Lösungsmittel können in Mengenanteilen von vorzugsweise etwa 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbmittelzusammensetzung, und noch bevorzugter von etwa 5 bis 30 Gew.-% enthalten sein.
  • Die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung kann außerdem verschiedene Zusatzstoffe enthalten, die herkömmlich in Zusammensetzungen zum Färben der Haare verwendet werden, beispielsweise anionische, kationische, nichtionische, amphotere oder zwitterioni sche grenzflächenaktive Stoffe oder deren Gemische, anionische, kationische, nichtionische, amphotere oder zwitterionische Polymere oder deren Gemische, anorganische oder organische Verdickungsmittel und insbesondere Verdickungsmittel, die für anionische, kationische, nichtionische und amphotere Polymere assoziativ sind, Antioxidantien, Penetrationsmittel, Maskierungsmittel, Parfums, Puffer, Dispergiermittel, Konditioniermittel, beispielsweise flüchtige oder nicht flüchtige, modifizierte oder nicht modifizierte Silicone, Filmbildner, Ceramide, Konservierungsmittel und Trübungsmittel.
  • Die Zusatzstoffe liegen im Allgemeinen in einer Menge von jeweils 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, vor.
  • Der Fachmann wird natürlich die gegebenenfalls vorliegende(n) Verbindung(en) so auswählen, dass die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zum oxidativen Färben verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz oder die Zusätze nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
  • Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzung liegt im Allgemeinen im Bereich von 3 bis 12 und vorzugsweise etwa 5 bis 11. Er kann mit Alkalisierungsmitteln oder Ansäuerungsmitteln, die gewöhnlich beim Färben von Keratinfasern verwendet werden, oder mit Hilfe von herkömmlichen Puffersystemen auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Von den Ansäuerungsmitteln können beispielsweise die anorganischen oder organischen Säuren, wie Salzsäure, Orthophosphorsäure, Schwefelsäure, Carbonsäuren, beispielsweise Essigsäure, Weinsäure, Citronensäure und Milchsäure, und Sulfonsäuren genannt werden.
  • Von den Alkalisierungsmitteln sind beispielsweise Ammoniak, Alkalicarbonate, Alkanolamine wie Mono-, Di- und Triethanolamin sowie deren Derivate, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid und die Verbindungen der folgenden Formel (IV) zu nennen:
    Figure 00190001
    worin W eine gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe oder C1-4-Alkylgruppe substituierte Propylengruppe ist und Ra, Rb, Rc und Rd, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder C1-4-Hydroxyalkyl bedeuten.
  • Die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung kann in verschiedensten Formen vorliegen, beispielsweise als Flüssigkeit, Creme, Gel oder in beliebigen weiteren Formen, die geeignet sind, Keratinfasern und insbesondere menschliches Haar zu färben.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie dem Haar, das dadurch gekennzeichnet ist, dass auf die Faser die oben definierte erfindungsgemäße Zusammensetzung aufgebracht und die Farbe mit Luftsauerstoff oder mit Hilfe eines Oxidationsmittels gebildet wird.
  • Die Farbe kann bei einem sauren, neutralen oder alkalischen pH-Wert gebildet werden und das Oxidationsmittel kann bei der Anwendung zu der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gegeben werden oder es kann in einer oxidierenden Zusammensetzung, die das Oxidationsmittel enthält, verwendet werden, welche gleichzeitig oder ge trennt von der erfindungsgemäßen Zusammensetzung anschließend aufgetragen wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung vorzugsweise bei der Anwendung mit einer Zusammensetzung vermischt, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens ein Oxidationsmittel enthält, wobei das Oxidationsmittel in einer Menge vorhanden ist, die ausreichend ist, damit die Farbe auftritt. Das erhaltene Gemisch wird dann auf die Keratinfasern aufgetragen. Nach einer Einwirkzeit von etwa 3 bis 50 min und vorzugsweise etwa 5 bis 30 min werden die Keratinfasern gespült, mit Haarwaschmittel gewaschen, nochmals gespült und dann getrocknet.
  • Nach einer anderen Ausführungsform wird das Oxidationsmittel in Form einer oxidierenden Zusammensetzung gleichzeitig oder getrennt von der erfindungsgemäßen Zusammensetzung anschließend auf die Fasern aufgetragen.
  • Die Oxidationsmittel, die herkömmlich zum oxidativen Färben von Keratinfasern eingesetzt werden, sind beispielsweise Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid, Alkalimetallbromate, Salze von Persäuren, wie Perborate und Persulfate, Persäuren und Oxidasen, wobei von diesen die Peroxidasen, Oxidoreduktasen, die 2 Elektronen übertragen, wie Uricasen, und Oxidoreduktasen, die 4 Elektronen übertragen, wie Laccasen, angegeben werden können. Wasserstoffperoxid wird besonders bevorzugt.
  • Die oxidierende Zusammensetzung kann auch verschiedene Zusatzstoffe enthalten, die herkömmlich in Zusammensetzungen zum Färben der Haare verwendet werden, beispielsweise die oben genannten.
  • Der pH-Wert der oxidierenden Zusammensetzung, die das Oxidationsmittel enthält, ist so, dass nach dem Mischen mit der Farbmittelzusammensetzung der pH-Wert der resultierenden, auf die Keratinfasern aufgetragenen Zusammensetzung vorzugsweise im Bereich von etwa 3 bis 12 und noch bevorzugter im Bereich von 5 bis 11 liegt. Er kann mit Mitteln zum Ansäuern oder Alkalischmachen auf den gewünschten Wert eingestellt werden, der gewöhnlich beim Färben von Keratinfasern verwendet werden, beispielsweise den oben genannten.
  • Die Zusammensetzung, die schließlich auf die Keratinfasern aufgetragen wird, kann in unterschiedlichen Formen vorliegen, beispielsweise als Flüssigkeit, Creme oder Gel, oder in beliebigen anderen Formen, die geeignet sind, Keratinfasern und insbesondere menschliches Haar zu färben.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung mit mehreren Abteilungen oder "Kitt" zum Färben, worin eine Abteilung die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung und eine zweite Abteilung die oxidierende Zusammensetzung enthält. Die Vorrichtung kann mit Einrichtungen ausgestattet sein, mit denen das gewünschte Gemisch auf die Haare gebracht werden kann, wie die Vorrichtungen, die in dem Patent FR-2 586 913 der Anmelderin beschrieben sind.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, sie sind jedoch nicht einschränkend zu verstehen.
  • BEISPIELE
  • Herstellung des Extrakts von Myrsine africana
  • Der verwendete Extrakt ist ein wässeriger Extrakt der oberirdischen Teile von Myrsine africana im Rohzustand und/oder fraktioniert. Unter den oberirdischen Teilen werden die Teile der Pflanze verstanden, die außerhalb des Bodens liegen, hier Stängel und Blätter. Bei der Herstellung des Extraktes blühte die Pflanze nicht.
  • Die gesamten Stängel und Blätter werden entnommen, bei 45°C getrocknet, in einer Messermühle zerkleinert und anschließend an einem Sieb mit einer Maschenweite von 0,5 μm gesiebt.
  • Das so erhaltene Pulver wird durch Rühren in Gegenwart von Carbonat-haltigem Wasser bei pH 9,5 durch Bewegen extrahiert, wobei das Carbonat-haltige Wasser wie folgt hergestellt wird: Wasserfreies Natriumcarbonat wird in einer Menge von 1 g/l in destilliertes Wasser gegeben, wobei der pH-Wert mit HCl 1 N auf 9,5 eingestellt wird.
  • Die Extraktion erfolgt bei Umgebungstemperatur in einer Menge von 5 g Pflanzenpulver auf 100 ml Carbonat-haltiges Wasser, wobei 1,5 h bei 900 Umdrehungen pro min gerührt wird.
  • Das Gemisch wird dann unter Vakuum an einem Filter mit 2,7 μm Porengröße filtriert. Das erhaltene Filtrat wird anschließend eingefroren und dann gefriergetrocknet.
  • Herstellung der Farbmittelzusammensetzungen
  • 1. Färben in Lösung
    • 1.1 Die Verbindungen (IA) oder (IB), die im Folgenden beschrieben werden, werden in einem Puffer bei pH 9,5 in einer Konzentration von 1% gelöst. Der nach der oben angegebenen Vorgehensweise hergestellte Extrakt von Myrsine africana wird in Wasser in einer Konzentration von 1% gelöst.
      Figure 00230001
      (IA) mit R8 = H (IB) mit R8 = OH
  • Zu einem Gemisch der beiden Lösungen (Gewichtsverhältnis 1/1) wird eine wässerige Wasserstoffperoxidlösung von 3% gegeben.
  • Nach 10 min bei Umgebungstemperatur tritt eine rot-rötlichviolette Färbung auf.
  • Wenn das Experiment wird in Abwesenheit von Myrsine africana wiederholt wird, erhält man eine grüne Färbung.
  • Der gleiche Vorgang wird auch durchgeführt, nachdem die Verbindungen (IA) oder (IB) in einer Pufferlösung bei pH 7 gelöst wurden, wobei die erhaltene Färbung dann blaugrün ist. Das gleiche Experiment wird in Abwesenheit von Myrsine africana durchgeführt und man erhält eine grüne Färbung.
  • Es wurden außerdem Beispiele mit den Lösungen der Verbindungen (IA) oder (IB) bei pH 7 und pH 9,5 und einer Lösung des Extrakts von Myrsine africana, der gemäß der oben angegebenen Vorgehensweise hergestellt wurde, durchgeführt, wobei jedoch kein Wasserstoffperoxid zugegeben wurde. Durch Oxidation mit Luftsauerstoff treten die gleichen Farben auf.
    • 1.2 Es wurde ein Beispiel nach der oben beschriebenen Vorgehensweise mit einer Zusammensetzung durchgeführt, die einen Extrakt von Myrsine africana und die folgende Verbindung enthält:
      Figure 00240001
      Bei pH 9,5 tritt eine orange Färbung auf, bei pH 7 eine rosafarbene Färbung. Ohne Myrsine africana ist die Farbe gelb.
    • 1.3 Es wurde nach der oben beschriebenen Vorgehensweise ein Beispiel durchgeführt, wobei eine Zusammensetzung mit einem Extrakt von Myrsine africana und der folgenden Verbindung verwendet wurde
      Figure 00240002
      Bei pH 9,5 ist die Färbung rot-rötlichviolett und bei pH 7 blaugrün.
  • 2. Färben von Keratinfasern
  • Die oben beschriebenen Experimente wurden wiederholt, wobei die Lösung, die durch Mischen der Lösung der Farbstoffvorprodukte mit dem Extrakt von Myrsine africana gebildet wird, mit Ziegenhaaren in Kontakt gebracht wird: Die Ziegenhaare werden mit 1 ml wässerigem Extrakt von Myrsine africana von 1% in Kontakt gebracht, worauf 1 ml der Lösung der Verbindungen (IA) oder (IB) von 1% in Puffer, pH 9,5, zugegeben wird. Nach 20 min werden die Ziegenhaare aus dem Gemisch entnommen, mit Wasser gespült und bei Umgebungstemperatur getrocknet. Sie sind rot-rötlichviolett gefärbt. Das gleiche Experiment wird in Gegenwart von Wasserstoffperoxid durchgeführt. Man erhält die gleiche rot-rötlichviolette Färbung.
  • Die gleiche Reaktion wurde bei pH 7 durchgeführt, wodurch das Ziegenhaar blaugrün gefärbt wurde.

Claims (23)

  1. Verwendung eines Extrakts von Myrsine africana als Farbstoffvorprodukt eines Oxidationsfarbstoffes zum oxidativen Färben von Keratinfasern.
  2. Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern, die in einem zum Färben von Keratinfasern geeigneten Medium einen Extrakt von Myrsine africana und eine Verbindung der Formel (I) oder ein Salz einer Verbindung der Formel (I) mit einer kosmetisch akzeptablen Säure oder Base enthält:
    Figure 00260001
    worin bedeuten: – R1 eine Gruppe NR4R5, worin R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff; oder eine Alkylgruppe bedeuten, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren der folgenden Gruppen substituiert ist: Hydroxy, Alkoxy, Carboxy, Amino, Mono- oder Dialkylamino, deren Alkylgruppe gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxygruppen, Alkoxygruppen, Carboxygruppen, Aminogruppen, Monoalkylaminogruppen oder Dialkylaminogruppen substituiert ist; oder R4 und R5 bilden gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten, 5- bis 8-gliedrigen Heterocyclus, wobei der Heterocyclus mit einem oder mehreren Halogenatomen, einer oder mehreren Gruppen Hydroxy, Alkoxy, Carboxy, Amino, Carboxamido, Sulfonamido, Mono- oder Dialkyla mino oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, die unter den Gruppen Hydroxy, Amino, Carboxy, Mono- oder Dialkylamino und vorzugsweise Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind; wobei der Heterocyclus weitere Heteroatome enthalten kann, die unter O, S, SO2 oder NR'' ausgewählt sind, wobei R'' ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet. – R2 eine Gruppe NR6R7, worin R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff; oder eine Alkylgruppe bedeuten, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren der folgenden Gruppen substituiert ist: Hydroxy, Alkoxy, Carboxy, Amino, Mono- oder Dialkylamino, deren Alkylgruppe gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxygruppen, Alkoxygruppen, Carboxygruppen, Aminogruppen, Monoalkylaminogruppen oder Dialkylaminogruppen substituiert ist; oder R6 und R7 bilden gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten, 5- bis 8-gliedrigen Heterocyclus, wobei der Heterocyclus mit einem oder mehreren Halogenatomen, einer oder mehreren Gruppen Hydroxy, Alkoxy, Carboxy, Amino, Carboxamido, Sulfonamido, Mono- oder Dialkylamino oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, die unter den Gruppen Hydroxy, Amino, Carboxy, Mono- oder Dialkylamino und vorzugsweise Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind; wobei der Heterocyclus weitere Heteroatome enthalten kann, die unter O, S, SO2 oder NR'' ausgewählt sind, wobei R'' ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet, – X-Y RC-CR', N-CR, wobei R und R' unter Wasserstoff, Alkyl, Hydroxy oder Amino ausgewählt sind.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die Verbindung (I) der folgenden Formel entspricht:
    Figure 00280001
    worin R1 und R2 die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei R1 NR4R5 bedeutet, worin R4 und R5 Wasserstoff, Alkyl oder Hydroxyalkyl bedeuten oder R4 und R5 gemeinsam einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, und R2 NR6R7 bedeutet, worin R6 und R7 Wasserstoff, Alkyl oder Hydroxyalkyl bedeuten oder R6 und R7 gemeinsam einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 3 oder 4, worin R4 und R5 ein Wasserstoffatom bedeuten oder gemeinsam einen Pyrrolidinring bilden und R6 und R7 vorzugsweise einen Pyrrolidin-1-yl-Ring bilden, der substituiert sein kann.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Verbindung (I) einer der folgenden Formeln entspricht
    Figure 00280002
    worin R8 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, Hydroxy, Alkoxy, Carboxy, Amino, Carboxamido, Sulfonamido, Mono- oder Dialkylamino oder eine C1-6-Alkylgruppe bedeutet, die gegebenen falls mit einer oder mehreren Gruppen Hydroxy, Amino, Carboxy, Mono- oder Dialkylamino und vorzugsweise Mono- oder Dialkylamino mit i bis 2 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die Verbindung (I) der folgenden Formel entspricht:
    Figure 00290001
    worin R, R1 und R2 die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei in der Verbindung (Ib) R eine Aminogruppe oder eine Hydroxygruppe bedeutet.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei in der Verbindung (Ib) R, R1 und R2 NH2 bedeuten.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, die eine Verbindung der folgenden Formel (II) enthält
    Figure 00290002
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die Menge des Extraktes von Myrsine africana im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% liegt.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, die eine oder mehrere Oxidationsbasen enthält, die unter den p-Phenylendiaminen, Bisphenylalkylendiaminen, p-Aminophenolen, o-Aminophenolen, heterocyclischen Basen und deren Additionssalzen ausgewählt sind.
  13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, die einen oder mehrere Kuppler enthält, die unter den m-Phenylendiaminen, m-Aminophenolen, m-Dihydroxybenzolen, Naphthalinkupplern und heterocyclischen Kupplern sowie deren Additionssalzen ausgewählt sind.
  14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, die ferner einen Direktfarbstoff enthält.
  15. Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern, die in einem zum Färben von Keratinfasern geeigneten Medium ein Farbstoffvorprodukt eines Oxidationsfarbstoffes der Formel (I) nach einem der Ansprüche 2 bis 9 und das 3-(β-D-Glucopyranosyloxy)-4,5-dihydroxytoluol enthält, das aus einem wässerigen Extrakt von Myrsine africana erhältlich ist.
  16. Verfahren zum oxidativen Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie den Haaren, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Fasern mindestens eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 15 aufgebracht und die Farbe durch Luftsauerstoff oder mit Hilfe eines Oxidationsmittels gebildet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Oxidationsmittel unter Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid, Alkalimetallbromaten, Salzen von Persäuren, Persäuren und Oxidasen ausgewählt ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, wobei das Oxidationsmittel bei der Anwendung mit der Zusammensetzung vermischt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, wobei das Oxidationsmittel in Form einer oxidierenden Zusammensetzung auf die Fasern aufgebracht wird, die gleichzeitig mit der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 15 oder getrennt davon anschließend aufgetragen wird.
  20. Vorrichtung mit mehreren Abteilungen oder "Kit" zum Färben mit mehreren Abteilungen, wobei eine Abteilung eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 15 enthält und eine andere Abteilung eine oxidierende Zusammensetzung enthält.
  21. Farbiges Produkt, das ausgehend von der Zusammensetzung nach Anspruch 14 durch Reaktion der Verbindung (I) mit der Verbindung (II) erhältlich ist.
  22. Produkt nach Anspruch 21, das unter den Produkten der Formeln (IIIa), (IIIb) und (IIIc) und deren Gemischen ausgewählt ist:
    Figure 00320001
    wobei R8 die in Anspruch 6 angegebene Bedeutung aufweist.
  23. Verbindung der folgenden Formel, die aus einem Extrakt von Myrsine africana erhältlich ist:
    Figure 00320002
DE60202827T 2001-11-14 2002-11-07 Verwendung eines Extrakts von Myrsine Afrikana für die oxidative Färbung von Keratin-Fasern Expired - Lifetime DE60202827T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0114719 2001-11-14
FR0114719A FR2832059B1 (fr) 2001-11-14 2001-11-14 Utilisation d'un extrait de myrsine africana en coloration d'oxydation pour la teinture des fibres keratiniques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202827D1 DE60202827D1 (de) 2005-03-10
DE60202827T2 true DE60202827T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=8869380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202827T Expired - Lifetime DE60202827T2 (de) 2001-11-14 2002-11-07 Verwendung eines Extrakts von Myrsine Afrikana für die oxidative Färbung von Keratin-Fasern

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6974485B2 (de)
EP (1) EP1312347B1 (de)
JP (1) JP2003201226A (de)
AT (1) ATE288253T1 (de)
DE (1) DE60202827T2 (de)
ES (1) ES2237656T3 (de)
FR (1) FR2832059B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20100052A1 (it) * 2010-02-11 2011-08-12 Univ Degli Studi Salerno Metodo di preparazione di una miscela colorante nel verde da piante appartenenti al genere myrtus.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061828A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Henkel Kgaa Oxidative Haarbehandlungsmittel mit Litchi Extrakt
GB2445746A (en) * 2007-01-17 2008-07-23 Texcontor Ets Use of carbonated water as a solvent for freeze drying, and method of purification comprising dissolution of material in carbonated water and freeze drying
DE102007034482A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Oxidative Haarbehandlungsmittel mit Litchi-Extrakt und Catechinen
FR2930557B1 (fr) * 2008-04-29 2013-08-30 Lvmh Rech Matieres colorantes d'origine vegetale et leur utilisation pour colorer des compositions, en particulier des compositions cosmetiques
US8034126B2 (en) * 2009-06-15 2011-10-11 Alex Vainshelboim Henna and vegetable dye based compositions for coloring of human hair
WO2017098426A1 (en) * 2015-12-08 2017-06-15 University Of Pretoria Topical skin care compositions comprising myrsine africana extracts

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE626050A (de) 1962-03-30
DE1492175A1 (de) * 1965-07-07 1970-02-12 Schwarzkopf Gmbh Hans Verfahren zum Faerben von lebenden Haaren
US4003699A (en) * 1974-11-22 1977-01-18 Henkel & Cie G.M.B.H. Oxidation hair dyes based upon tetraaminopyrimidine developers
DE2359399C3 (de) 1973-11-29 1979-01-25 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Haarfärbemittel
FR2586913B1 (fr) 1985-09-10 1990-08-03 Oreal Procede pour former in situ une composition constituee de deux parties conditionnees separement et ensemble distributeur pour la mise en oeuvre de ce procede
JP2526099B2 (ja) 1988-07-07 1996-08-21 花王株式会社 角質繊維染色組成物
DE3843892A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Wella Ag Oxidationshaarfaerbemittel mit einem gehalt an diaminopyrazolderivaten und neue diaminopyrazolderivate
DE4133957A1 (de) 1991-10-14 1993-04-15 Wella Ag Haarfaerbemittel mit einem gehalt an aminopyrazolderivaten sowie neue pyrazolderivate
JP3053939B2 (ja) 1991-12-17 2000-06-19 花王株式会社 角質繊維染色組成物
DE4234887A1 (de) 1992-10-16 1994-04-21 Wella Ag Oxidationshaarfärbemittel mit einem Gehalt an 4,5-Diaminopyrazolderivaten sowie neue 4,5-Diaminopyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4234885A1 (de) 1992-10-16 1994-04-21 Wella Ag Verfahren zur Herstellung von 4,5-Diaminopyrazol-Derivaten, deren Verwendung zum Färben von Haaren sowie neue Pyrazol-Derivate
DE4440957A1 (de) 1994-11-17 1996-05-23 Henkel Kgaa Oxidationsfärbemittel
FR2731162B1 (fr) 1995-03-01 1997-04-11 Oreal Procede d'extraction d'au moins un actif a partir de cellules vegetales indifferenciees
FR2733749B1 (fr) * 1995-05-05 1997-06-13 Oreal Compositions pour la teinture des fibres keratiniques contenant des diamino pyrazoles, procede de teinture, nouveaux diamino pyrazoles et leur procede de preparation
DE19539264C2 (de) 1995-10-21 1998-04-09 Goldwell Gmbh Haarfärbemittel
DE19543988A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Wella Ag Oxidationshaarfärbemittel mit einem Gehalt an 3,4,5-Triaminopyrazolderivaten sowie neue 3,4,5-Triaminopyrazolderivate
DE19544655A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Goldwell Gmbh Oxidations-Haarfärbemittel
FR2750048B1 (fr) 1996-06-21 1998-08-14 Oreal Compositions de teinture des fibres keratiniques contenant des derives pyrazolo-(1, 5-a)-pyrimidine, procede de teinture, nouveaux derives pyrazolo-(1, 5-a)-pyrimidine et leur procede de preparation
FR2832148B1 (fr) * 2001-11-14 2004-05-21 Oreal Nouvelles bases d'oxydation 2,5-diaminopyridine utiles pour la teinture des fibres keratiniques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20100052A1 (it) * 2010-02-11 2011-08-12 Univ Degli Studi Salerno Metodo di preparazione di una miscela colorante nel verde da piante appartenenti al genere myrtus.
WO2011098968A3 (en) * 2010-02-11 2011-11-10 Università degli Studi di Salerno Method for preparing a green colouring mixture from plants belonging to the myrtus genus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1312347B1 (de) 2005-02-02
JP2003201226A (ja) 2003-07-18
US20030115687A1 (en) 2003-06-26
US6974485B2 (en) 2005-12-13
ATE288253T1 (de) 2005-02-15
FR2832059A1 (fr) 2003-05-16
DE60202827D1 (de) 2005-03-10
US7179307B2 (en) 2007-02-20
EP1312347A1 (de) 2003-05-21
FR2832059B1 (fr) 2004-05-21
ES2237656T3 (es) 2005-08-01
US20060010618A1 (en) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911305T2 (de) 1-(4-Aminophenyl)-2-pyrrolidinemethanole enthaltende oxidative Haarfärbemittel und Verfahren
EP0375977B1 (de) Oxidationshaarfärbemittel mit einem Gehalt an Diaminopyrazolderivaten und neue Diaminopyrazolderivate
DE602004003999T2 (de) Färbemittel enthaltend 4,5-Diamino-1-(beta-Hydroxyethyl)-1H-Pyrazol oder 4,5-Diamino-1-(beta-Methoxyethyl)-1H-Pyrazol als Entwickler und 6-Hydroxyindol als Kuppler
EP0395837B1 (de) Oxidationshaarfärbemittel auf der Basis von 4-Aminophenol-derivaten sowie neue 4-Aminophenol-derivate
EP0873109B1 (de) Färbemittel zur erzeugung von metamerie-effekten auf keratinfasern
DE60213932T2 (de) Färbezusammensetzung, die eine silylsubstituierte p-Aminophenolverbindung oder p-Phenylendiaminverbindung enthält
DE3140874A1 (de) Faerbemittel auf der basis von farbstoffvorstufen von oxidationsfarbstoffen und nitrobenzolfarbstoffen, welche im reduzierenden alkalischen milieu stabil sind und anwendungsverfahren zur faerbung keratinischer fasern
US7179307B2 (en) Use of an extract of myrsine africana in oxidation dyeing for dyeing keratin fibres
DE19619112A1 (de) Oxidationshaarfärbemittel mit einem Gehalt an 4-Amino-5-hydroxypyrazolderivaten sowie neue 4-Amino-5-hydroxypyrazolderivate
DE602004003290T2 (de) Färbemittel enthaltend 4,5-Diamino-1-(beta-Hydroxyethyl)-1H-Pyrazol oder 4,5-Diamino-1-(beta-Methoxyethyl)-1H-Pyrazol als Entwickler und 2,6-Dihydroxy-3,4-Dimethylpyridin als Kuppler
DE10100928A1 (de) Kuppler/Entwickler- und Kuppler/Kuppler-Hybridfarbstoffe und -hybridfarbstoffvorprodukte
DE3219406A1 (de) Nitro-paraphenylendiamin-derivate, verfahren zu deren herstellung und anwendungsverfahren zur faerbung keratinischer fasern und mittel, die diese derivate enthalten
DE60222141T2 (de) Zusammensetzung zum Färben von Keratinfasern, die ein mit einer Diazacycloheptangruppe substituiertes p-Phenylendiamin enthält
DE60000024T2 (de) Kationische methylendioxybenzole, ihre verwendung zum oxidativen färben von keratinfasern, zusammensetzungen und verfahren zum färben
DE60302590T2 (de) Farbmittelzusammensetzung, die eine Oxidationsbase vom Diaminopyrazoltyp, eine kationische Oxidationsbase und einen Kuppler enthält
DE4434165A1 (de) Haarfärbemittel
DE60000030T2 (de) Neue kationische di-methylendioxy-benzole, deren verwendung zur oxidationsfärbung von keratinfasern
DE60015864T2 (de) Kationische 2-sulfonylaminophenole, ihre anwendung als kuppler für die oxidationsfärbung, diese enthaltende zusammensetzungen und färbungsverfahren
DE60310338T2 (de) Zusammensetzung zum Färben von Keratinfasern enthaltend einen Aldehydvorläufer, ein Enzym und ein Hydrazon
DE60310623T2 (de) 6-Alkoxy-2,3-Diaminopyridin-Farbstoffkuppler zur Färbung von Keratinfasern
DE60201471T2 (de) Phosphatierte Farbstoffvorläufer und ihre Anwendung in der Färbung von Keratinfasern
EP0797980A1 (de) Oxidationshaarfärbemittel mit einen Gehalt von 2,5-Diaminobenzonitrilen sowie neue 2,5-Diaminobenzonitrile
DE60212576T2 (de) Pyrazolotriazole und deren verwendung zum färben von keratinfasern
EP1272150B1 (de) Färbemittel mit rutheniumverbindungen
EP1349535B1 (de) Indol-/indolin-hybridfarbstoffe und -hybridfarbstoffvorprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition