DE60202512T2 - Vorrichtung für Elektrodeionisation - Google Patents

Vorrichtung für Elektrodeionisation Download PDF

Info

Publication number
DE60202512T2
DE60202512T2 DE60202512T DE60202512T DE60202512T2 DE 60202512 T2 DE60202512 T2 DE 60202512T2 DE 60202512 T DE60202512 T DE 60202512T DE 60202512 T DE60202512 T DE 60202512T DE 60202512 T2 DE60202512 T2 DE 60202512T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
anode
cathode
exchange membrane
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202512T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202512D1 (de
Inventor
Masayuki Shinjuku-ku Miwa
Shin Shinjuku-ku Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurita Water Industries Ltd
Original Assignee
Kurita Water Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001334950A external-priority patent/JP3985497B2/ja
Priority claimed from JP2001344782A external-priority patent/JP3788318B2/ja
Application filed by Kurita Water Industries Ltd filed Critical Kurita Water Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60202512D1 publication Critical patent/DE60202512D1/de
Publication of DE60202512T2 publication Critical patent/DE60202512T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • C02F1/4693Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis
    • C02F1/4695Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis electrodeionisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • B01D61/46Apparatus therefor
    • B01D61/48Apparatus therefor having one or more compartments filled with ion-exchange material, e.g. electrodeionisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • B01D61/52Accessories; Auxiliary operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/02Column or bed processes
    • B01J47/06Column or bed processes during which the ion-exchange material is subjected to a physical treatment, e.g. heat, electric current, irradiation or vibration
    • B01J47/08Column or bed processes during which the ion-exchange material is subjected to a physical treatment, e.g. heat, electric current, irradiation or vibration subjected to a direct electric current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4604Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for desalination of seawater or brackish water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • C02F2001/425Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange using cation exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • C02F2001/427Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange using mixed beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • C02F2001/46157Perforated or foraminous electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrodenionisierungsvorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine herkömmliche Elektrodenionisierungsvorrichtung weist eine Mehrzahl von Kationenaustauschmembranen und eine Mehrzahl von Anionenaustauschmembranen auf, welche abwechselnd derart zwischen Elektroden, die eine Anode und eine Katode umfassen, angeordnet sind, dass sie Entsalzungskammern und Anreicherungskammern ausbilden. Die Entsalzungskammern sind mit einem Ionenaustauschharz gefüllt. Eine Spannung wird zwischen der Katode und der Anode angelegt, zu behandelndes Wasser wird in die Entsalzungskammer eingeführt und angereichertes Wasser wird in die Anreicherungskammern eingeführt, so dass Fremdstoffionen aus dem zu behandelnden Wasser entfernt werden und deionisiertes Wasser erzeugt wird.
  • Da eine Mehrzahl von Entsalzungskammern und eine Mehrzahl von Anreicherungskammern abwechselnd zwischen der Anode und der Katode ausgebildet sind, weist die herkömmliche Elektrodenionisierungsvorrichtung einen hohen elektrischen Widerstand zwischen der Anode und der Katode auf, was zu einer hohen anliegenden Spannung dazwischen führt.
  • Kationen einschließlich Calciumionen (Ca2+) wandern von der Entsalzungskammer zu der Anreicherungskammer durch die Kationenaustauschmembran, und Anionen einschließlich Bicarbonationen (HCO3 ) wandern dazu durch die Anionenaustauschmembran. Ein Einsatz des elektrischen Gleichstromes geht mit einer Er zeugung von Ionen auf der Oberfläche der Anionenaustauschmembran einher, was zu einem teilweisen Anstieg des pH-Werts an der Oberfläche davon führt. Auf Grund des hohen pH-Wertes an der Oberfläche der Anionenaustauschmembran und der Konzentration der Bicarbonationen, welche von der Entsalzungskammer gewandert sind und sich dann an der Oberfläche davon stark angereichert haben, und aufgrund der Calciumionen in der Anreicherungskammer kann Calciumcarbonat auf einer Oberfläche der Anionenaustauschmembran, welche der Anreicherungskammer gegenüberliegt, erzeugt werden, auch wenn der pH-Wert in der Anreicherungskammer oder die Konzentration der Bicarbonationen und der Calciumionen darin nicht den Bedingungen, unter welchen Calciumcarbonat erzeugt wird, entspricht.
  • Calciumcarbonat ist ein Lösungsverzögerer und seine Erzeugung in der Anreicherungskammer kann den Strom in der Anreicherungskammer hemmen und den elektrischen Widerstand in der Elektrodenionisierungsvorrichtung ansteigen lassen.
  • Die JPH10-43554A offenbart ein Verfahren zur Beschränkung des teilweisen Anstiegs der Konzentration der OH-Ionen, um die Erzeugung von Calciumcarbonat zu verhindern, indem die Katodenkammer mit elektrisch leitenden Materialien gefüllt wird, um so einen effektiven Oberflächenbereich der Katode zu vergrößern. Das Verfahren ist effektiv, um die Erzeugung von Calciumcarbonat in der Katodenkammer zu verhindern, aber es ist nicht effektiv, um die Erzeugung davon in der Anreicherungskammer zu verhindern, so dass, wenn unbehandeltes Wasser eine hohe Konzentration der Calciumionen und der Carbonationen enthält, die Konzentration der Calciumionen und der Bicarbonationen in der Anreicherungskammer erhöht wird, wodurch darin Calciumcarbonat entsteht.
  • Eine Elektrodenionisierungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 ist z. B. aus der EP-A-1 075 868, der EP-A-1 068 901, der US-A-5,858,191 oder der WO-A-00/67906 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Elektrodenionisierungsvorrichtung, wie sie in dem unabhängigen Anspruch 1 definiert ist, bereitgestellt. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung. Die erfindungsgemäße Elektrodenionisierungsvorrichtung umfasst eine Katode, eine Anode, eine Kationenaustauschmembran und eine Anionenaustauschmembran, welche zwischen der Katode und der Anode angeordnet sind, und eine Entsalzungskammer, welche zwischen der Kationenaustauschmembran und der Anionenaustauschmembran ausgebildet ist. Ein Ionenaustauschmaterial ist in die Entsalzungskammer gefüllt. Ein Kanal für Kationen ist in der Katode vorhanden, und ein Kanal für Anionen ist in der Anode vorhanden, wobei sich die Kationenaustauschmembran in Kontakt mit der Katode und die Anionenaustauschmembran in Kontakt mit der Anode befindet.
  • Unbehandeltes Wasser, welches Kationen und Anionen enthält, wird in die Entsalzungskammer eingefüllt und mindestens ein Teil der Kationen passiert derart durch die Kationenaustauschmembran, dass er von dem unbehandelten Wasser entfernt wird und mindestens ein Teil der Anionen passiert derart durch die Anionenaustauschmembran, dass er von dem unbehandelten Wasser entfernt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine vertikale Querschnittsansicht, welche eine Elektrodenionisierungsvorrichtung schematisch darstellt;
  • 2a und 2b sind vertikale Querschnittsansichten, wobei jede eine andere Elektrodenionisierungsvorrichtung schematisch darstellt;
  • 3 ist eine vertikale Querschnittsansicht, welche schematisch eine Elektrodenionisierungsvorrichtung gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellt;
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche eine andere Elektrodenionisierungsvorrichtung darstellt;
  • 5 ist eine Perspektivansicht eines Aufteilungsteils;
  • 6 ist eine Explosionsansicht des Aufteilungsteils;
  • 7 stellt eine Situation des Wasserflusses des Aufteilungsteils dar;
  • 8 ist eine vertikale Querschnittsansicht, welche eine Elektrodenionisierungsvorrichtung gemäß einem Gegenbeispiel schematisch darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Eine Elektrodenionisierungsvorrichtung wird im Folgenden mit Bezug auf 1, welche eine vertikale Querschnittsansicht davon ist, beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt ist, sind eine Kationenaustauschmembran 3 und eine Anionenaustauschmembran 4 zwischen einer Katode 1 und einer Anode 2 angeordnet. Eine Katodenanreicherungskammer 5, welche auch als eine Katodenkammer und eine Anreicherungskammer fungiert, ist zwischen der Katode 1 und der Kationenaustauschmembran 3 ausgebildet, und eine Anodenanreicherungskammer 6, welche auch als eine Anodenkammer und eine Anreicherungskammer fungiert, ist zwischen der Anode und der Anionenaustauschmembran ausgebildet. Eine Entsalzungskammer 7 ist zwischen der Kationenaustauschmembran 3 und der Anionenaustauschmembran 4 ausgebildet. Die Katodenanreicherungskammer 5 und die Anodenanreicherungskammer 6 sind mit einem Kationenaustauschharz 8 gefüllt. Es sollte angemerkt werden, dass ein Gemisch eines Kationenaustauschharzes und eines Anionenaustauschharzes anstelle des Kationenaustauschharzes 8 die Katodenanreicherungskammer 5 und die Anodenanreicherungskammer 6 füllen kann. Das Katodenaustauschharz besitzt eine hohe Festigkeit. Die Entsalzungskammer 7 ist mit einem Gemisch des Kationenaustauschharzes 8 und des Anionenaustauschharzes 9 gefüllt.
  • Die Anodenanreicherungskammer 6 ist ein Kanal für Anionen, und die Katodenanreicherungskammer 5 ist ein Kanal für Kationen.
  • Während eine Spannung zwischen der Katode 1 und der Anode 2 angelegt ist, wird unbehandeltes Wasser in die Entsalzungskammer 7 geleitet und fließt als deionisiertes Wasser hinaus. Ein Katodenwasser wird in die Katodenanreicherungskammer 5 und ein Anodenwasser in die Anodenanreicherungskammer 6 geleitet. Kationen in dem unbehandelten Wasser durchdringen die Kationenaustauschmembran 6 und fließen zusammen mit dem Katodenwasser hinaus. Anionen in dem unbehandelten Wasser durchdringen die Anionenaustauschmembran 4 und fließen zusammen mit dem Anodenwasser hinaus.
  • Da nur eine Entsalzungskammer, eine Katodenanreicherungskammer 5 und eine Anodenanreicherungskammer 6 zwischen der Katode 1 und der Anode 2 angeordnet sind, ist der Abstand zwischen der Katode 1 und der Anode 2 klein. Deshalb fließt, auch wenn die zwischen den Elektroden 1 und 2 angelegte Spannung gering ist, während des Deionisierungsverfahrens genug elektrischer Strom dazwischen.
  • Ca2+-Ionen in der Entsalzungskammer 7 wandern zu der Katodenanreicherungskammer 5 und HCO3 -Ionen wandern zu der Anodenanreicherungskammer 6. Da sich die Ca2+- und die HCO3 -Ionen weder in der Anodenanreicherungskammer noch in der Katodenanreicherungskammer treffen, wird verhindert, dass Ablagerungen darin herbeigeführt werden.
  • Da die Elektrodenanreicherungskammern 5, 6 auch als Anreicherungskammern fungieren, ist die elektrische Leitfähigkeit des Elektrodenwassers hoch. Dies macht es auch möglich, dass ein genügend hoher elektrischer Strom zwischen den Elektroden 1 und 2 fließt, auch wenn die dazwischen angelegte Spannung gering ist.
  • Die Richtung des Flusses des Wassers in den Elektrodenanreicherungskammern 5 und 6 kann entweder parallel zu oder gegenläufig zu demjenigen in der Entsalzungskammer sein. Das Wasser fließt vorzugsweise zur Verhinderung einer Kanalbildung in den Kammern 5, 6 nach oben, wobei ein Entfernen von Gasen durch den nach oben gerichteten Fluss begünstigt wird, da Gase, wie z. B. H2 und O2, durch den elektrischen Gleichstrom in jeder der Elektrodenkammern erzeugt werden.
  • Ein Teil des unbehandelten Wassers kann in die Anodeanreicherungskammer 6 oder die Katodenanreicherungskammer 5 als das Elektrodenwasser geleitet werden, wobei sich die Anionen, welche von der Entsalzungskammer 7 zu der Anodenreicherungskammer 6 wandern, und die Kationen, welche von der Entsalzungskammer zu der Katodenanreicherungskammer 5 wandern, nicht miteinander treffen, so dass eine Erzeugung von Ablagerungen verhindert wird.
  • Wie in 2a dargestellt ist, kann ein Teil des deionisierten Wassers, welches aus der Entsalzungskammer 7 strömt, in die Anodenanreicherungskammer 6 geleitet werden, und ein Teil des unbehandelten Wassers kann in die Katodenanreicherungskammer 5 geleitet werden. Das Kationenaustauschharzes 8, welches in die Katodenanreicherungskammern 5 gefüllt ist, schränkt die Tendenz, Calciumcarbonat zu erzeugen, ein, so dass ausreichend verhindert wird, dass Calciumcarbonat niederschlägt.
  • Wie in 2b dargestellt ist, kann ein Teil des deionisierten Wassers, welches aus der Entsalzungskammer 7 fließt, sowohl in die Anodenanreicherungskammer 6 als auch in die Katodenanreicherungskammer 5 geleitet werden. Die Anionen einschließlich der Bicarbonationen in dem unbehandelten Wasser wandern durch die Anionenaustauschmembran 4 zu der Anodenanreicherungskammer 6, so dass sie in der Anodenanreicherungskammer 6 angereichert werden, und die Kationen einschließlich der Calciumionen in dem unbehandelten Wasser wandern durch die Kationenaustauschmembran 3 zu der Katodenanreicherungskammer 5, so dass sie in der Katodenanreicherungskammer 5 angereichert werden. In der in 2b dargestellten Elektrodenionisierungsvorrichtung tritt, da das deionisierte Wasser, welches lediglich frei von Bicarbonationen und Calciumionen ist, in die Anodenanreicherungskammer 6 und die Katodenanreicherungskammer 5 geleitet wird, eine Erzeugung von Calciumcarbonat weder in der Katodenanreicherungskammer 5 noch in der Anodenanreicherungskammer 6 auf.
  • Im Folgenden wird eine Elektrodenionisierungsvorrichtung gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit Bezug auf 3 beschrieben.
  • Eine Katodenplatte 80 und eine Anodenplatte 90 sind einander gegenüber angeordnet. Die Katodenplatte 80 und die Anodenplatte 90 sind jeweils aus einem Laminat einer Mehrzahl von perforierten Platten 100 zusammengesetzt. In 3 sind die Katodenplatte 80 und die Anodenplatte 90 jeweils aus zwei perforierten Platten 100 zusammengesetzt, aber sie können jeweils aus drei oder mehr perforierten Platten 100 zusammengesetzt sein. Löcher 101 der perforierten Platten 100 durchdringen die Platte in ihrer vollen Dicke. Die Löcher 101 der einen perforierten Platten 100 überlappen mit einem benachbarten Loch der anderen perforierten Platte 100 teilweise, so dass Kanäle 82 für Kationen derart ausgebildet sind, dass sie sich von einem Ende der Katodenplatte 80 zu dem anderen Ende davon erstrecken, und so dass Kanäle 92 für Anionen derart ausgebildet sind, dass sie sich von einem Ende der Anodenplatte 90 zu dem anderen Ende davon erstrecken.
  • Der Kanal 82 weist einen Einlass 81 an einem Ende der Katodenplatte 80 und einen Auslass 83 an dem anderen Ende davon auf. Der Kanal 92 weist einen Einlass 91 an einem Ende der Anodenplatte 90 und einen Auslass 93 an dem anderen Ende davon auf. Anders als bei der in 1 dargestellten Elektrodenionisierungsvorrichtung sind die Kanäle 82 für die Kationen und die Kanäle 92 für die Anionen nicht mit einem Ionenaustauschharz gefüllt.
  • Die Kationenaustauschmembran 3 befindet sich im Kontakt mit der Katodenplatte 80 und die Anionenaustauschmembran 4 befindet sich im Kontakt mit der Anodenplatte 90. Die Entsalzungskammer 7 ist zwischen den Membranen 3 und 4 ausgebildet und ist mit einem Gemisch des Kationenaustauschharzes 8 und des Anionenaustauschharzes 9 (in 3 nicht dargestellt) gefüllt.
  • Unbehandeltes Wasser wird in die Entsalzungskammer 7 geleitet, während eine Spannung zwischen den Platten 80 und 90 angelegt ist, und ein deionisiertes Wasser fließt aus der Kammer 7. Katodenwasser wird in den Kanal 82 für die Kationen und Anodenwasser wird in den Kanal 92 für die Anionen geleitet. Die Kationen, welche in dem unbehandelten Wasser enthalten sind, passieren durch die Kationenaustauschmembran 3 und fließen durch den Kanal 82 und den Auslass 83 hinaus. Die Anionen, welche in dem unbehandelten Wasser enthalten sind, passieren durch die Anionenaustauschmembran 4 und fließen durch den Kanal 92 und den Auslass 93 hinaus.
  • Bei dieser Elektrodenionisierungsvorrichtung ist nur die Entsalzungskammer 7 zwischen der Katodenplatte 80 und der Anodenplatte 90 angeordnet, wobei sich die Membran 3 im Kontakt mit der Katodenplatte 80 und die Membran 4 im Kontakt mit der Anodenplatte 90 derart befindet, dass der Abstand zwischen der Katodenplatte 80 und der Anodenplatte 90 klein ist. Daher fließt, auch wenn die zwischen der Katodenplatte 80 und der Anodenplatte 90 angelegte Spannung gering ist, während des Deionisierungsverfahrens genug elektrischer Strom dazwischen.
  • Die Richtung des Flusses des Wassers in den Kanälen 82 und 92 kann entweder parallel zu öder gegenläufig zu demjenigen in der Entsalzungskammer 7 sein. Das Wasser fließt in den Kanälen 82 und 92 vorzugsweise nach oben, was ein Entfernen von Gas durch den nach oben gerichtete Fluss begünstigt, da Gase, wie z. B. H2 und O2, durch den elektrischen Gleichstrom in jedem der Kanäle 82 und 92 erzeugt werden.
  • Ein Teil des unbehandelten Wassers kann als Elektrodenwasser in die Kanäle 82 und 92 geleitet werden, wobei die Anionen, welche von der Entsalzungskammer 7 zu dem Kanal 92 wandern, und die Kationen, welche von der Entsalzungskammer zu dem Kanal 82 wandern, sich nicht miteinander treffen, so dass eine Erzeugung von Ablagerungen verhindert werden kann.
  • Ein Teil des deionisierten Wassers, welches von der Entsalzungskammer 7 abgeleitet wird, kann in den Kanal 92 geleitet werden. Ein Teil des unbehandelten Wassers kann in den Kanal 82 geleitet werden.
  • Im Folgenden wird eine Elektrodenionisierungsvorrichtung, bei welcher die Entsalzungskammer durch ein Aufteilungsteil in eine Mehrzahl von Zellen geteilt ist, mit Bezug auf 4 bis 7 beschrieben.
  • Die Elektrodenionisierungsvorrichtung weist eine Katodenendplatte 11, eine Katodenplatte 12, welche sich entlang der Endplatte 11 erstreckt, und einen Rahmen 13, um eine Katodenkammer zu definieren, welche auch als eine Anreicherungskammer fungiert, die sich entlang des äußeren Umfangs der Katodenplatte 12 erstreckt, auf, welche in dieser Reihenfolge übereinander angeordnet sind. Eine Kationenaustauschmembran 14, ein Rahmen 20, um einen Entsalzungskammer zu definieren, eine Anionenaustauschmembran 15 und ein Rahmen 16, um eine Anodenkammer, welche auch als eine Anreicherungskammer fungiert, zu definieren, sind auf dem Rahmen 13 in dieser Reihenfolge übereinander angeordnet. Eine Anodenplatte 17 ist derart über dem Rahmen 16 angeordnet, dass sie der Anionenaustauschmembran 15 gegenüberliegt. Eine Anodenendplatte 18 ist über der Anodenplatte 17 angeordnet. Die Vorrichtung ist durch Bolzen oder Ähnliches festgezogen.
  • Der Raum, welcher durch die innere Oberfläche des Rahmens 20 definiert ist, ist die Entsalzungskammer.
  • Ein Aufteilungsteil 21 ist in der Entsalzungskammer vorhandenen und ein Ionenaustauschharz 23, welches aus einem Gemisch eines Anionenaustauschharzes und eines Kationenaustauschharzes besteht, ist in das Aufteilungsteil 21 gefüllt.
  • Der durch den Rahmen 13 definierte Raum ist die Katodenkammer 30, welche auch als eine Anreicherungskammer fungiert, und der durch den Rahmen 16 definierte Raum ist die Anodenkammer 40, welche auch als eine Anreicherungskammer fungiert. Die Katodenkammer 30 und die Anodenkammer 40, welche jeweils auch als Anreicherungskammern fungieren, sind mit der Katione naustauschmembran 8 als elektrisch leitendes Material gefüllt.
  • Öffnungen 31, 32, 35 und 36 sind in der Endplatte 11 und in dem Rahmen 13 vorhanden, und Schlitze 33 und 34 sind auf dem Rahmen 13 vorhanden, um ein Katodenwasser in die Katodenkammer 30 zu leiten.
  • Die Öffnungen 31 und 32 überlappen einander und die Öffnungen 35 und 36 überlappen einander auch. Die Öffnungen 32 und 35 des Rahmens 13 öffnen sich jeweils in die Katodenkammern 30, welche durch die Schlitze 33 und 34 auch als eine Anreicherungskammer fungieren.
  • Das Katodenwasser fließt durch die Öffnungen 31 und 32, den Schlitz 33, die Katodenkammer 30, welche auch als eine Anreicherungskammer fungiert, den Schlitz 34 und die Öffnungen 35 und 36 in dieser Reihenfolge und wird dann als Katodenwasser, welches auch als angereichertes Wasser fungiert, abgeleitet.
  • Öffnungen 41, 42, 45 und 46 sind in der Endplatte 18 und dem Rahmen 16 vorhanden, und Schlitze 43 und 44 sind auf dem Rahmen 16 vorhanden, um Anodenwasser in die Anodenkammer 40 zu leiten.
  • Die Öffnungen 41 und 42 überlappen einander und die Öffnungen 45 und 46 überlappen einander auch. Die Öffnungen 42 und 45 des Rahmens 16 öffnen sich jeweils in die Anodenkammer 40, welche durch die Schlitze 43 von 44 auch als eine Anreicherungskammer fungiert.
  • Das Anodenwasser fließt durch die Öffnungen 41 und 42, den Schlitz 43, die Anodenkammer 40, welche auch als eine Anreicherungskammer fungiert, den Schlitz 44 und die Öffnungen 45 und 46 in dieser Reihenfolge und wird dann als Anodenwasser, welches auch als angereichertes Wasser fungiert, abgeleitet.
  • Öffnungen 51, 52, 53, 54, 57, 58, 59 und 60 (die Öffnungen 58 und 59 sind in den Figuren nicht dargestellt) sind in der Endplatte 18, der Anionenaustauschmembran 15 und den Rahmen 16 und 18 vorhanden, und Schlitze 55 und 56 sind auf dem Rahmen 20 vorhanden, um unbehandeltes Wasser in die durch den Rahmen 20 definierte Entsalzungskammer zu leiten. Die Öffnungen 51 und 60 sind in der Endplatte 18 vorhanden, die Öffnungen 54 und 57 sind in dem Rahmen 20 vorhanden, die Öffnungen 52 und 59 sind in dem Rahmen 16 vorhanden und die Öffnungen 53 und 58 sind in der Anionenaustauschmembran 15 vorhanden.
  • Die Öffnungen 51 bis 54 überlappen einander und die Öffnungen 57 bis 60 überlappen einander auch. Die Öffnungen 54 und 57 des Rahmens 20 öffnen sich durch die Schlitze 55 und 56 in die Entsalzungskammer.
  • Das unbehandelte Wasser fließt durch die Öffnungen 51, 52, 53 und 54, den Schlitz 55, die Entsalzungskammer, den Schlitz 56 und die Öffnungen 57 bis 60 in dieser Reihenfolge und wird dann als deionisiertes Wasser (das Produkt) abgeleitet.
  • Der Rahmen 20 weist eine rechtwinklige Form auf, welche sich in einer vertikalen Richtung erstreckt. Das Aufteilungsteil 21, welches innerhalb des Rahmens 20 angeordnet ist, weist eine Bienenwabenform einer hexagonalen Form auf, wobei eine große Anzahl von Zellen 22 in vertikaler und seitlicher Rich tung derart angeordnet ist, dass ein Paar von Seiten jeder Zelle 22 sich in die Längsrichtung des Rahmens 20, d. h. in die vertikale Richtung, erstreckt.
  • Das Aufteilungsteil 21 kann vorzugsweise als ein ganzheitliches Teil ausgebildet sein oder es kann ausgebildet sein, indem es aus einer Mehrzahl von Teilen kombiniert ist. Zum Beispiel kann das Aufteilungsteil 21 ausgebildet sein, indem es durch vertikale Oberflächen 71 von zick-zack-förmigen Platten 70 verbunden ist, wie es in 6 dargestellt ist. Jede zick-zack-förmige Platte 70 umfasst geneigte Oberflächen 72, 73, welche in einem Winkel von 120° mit den vertikalen Oberflächen 71 verbunden sind. Um die vertikalen Oberflächen 71 miteinander zu verbinden, können Klebstoffe eingesetzt werden. Die zick-zack-förmige Platte 70 ist aus einem Material hergestellt, welches bezüglich Wasser durchlässig aber bezüglich Ionenaustauschharz nicht durchlässig ist, wie z. B. Stoff, Faservlies, ein Sieb, poröses Material. Die zick-zack-förmige Platte 70 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie eine Steifigkeit aufweist, indem Kunstharz oder Säurefestigkeit und Laugenfestigkeit aufweisendes Metall eingesetzt wird. Die vertikalen Oberflächen 71 können Wasser durchlässig oder nicht Wasser durchlässig sein.
  • Das Aufteilungsteil 21 kann in den Rahmen 20 eingepasst sein. Der Rahmen 20 kann mit einer Wasser durchlässigen Schicht oder einem Sieb, welches an einer Seite davon angebracht ist, versehen sein, und das Aufteilungsteil 21 kann mit der Schicht oder dem Sieb verbunden sein.
  • Unbehandeltes Wasser, welches durch die Öffnungen 54 und 55 eingeführt wird, durchdringt das die Zellen 22 umgebende Aufteilungsteil 21 derart, dass es in benachbarte Zellen 22 fließt und somit allmählich nach unten fließt, wie es in 7 dargestellt ist. Währenddessen wird das Wasser deionisiert. Schließlich erreicht das Wasser den Boden der Entsalzungskammer und fließt aus der Elektrodenionisierungsvorrichtung durch den Schlitz 56 und die Öffnungen 57 bis 60 als deionisiertes Wasser hinaus.
  • Die allgemeine Richtung des Wassers in der Entsalzungskammer ist eine nach unten gerichtete vertikale Richtung, da die Öffnung 54 und der Schlitz 55 zur Einführung des unbehandelten Wassers an der Oberseite des Rahmens 20 vorhanden sind und der Schlitz 56 und die Öffnung 57 zur Entnahme des entsalzten Wassers an dem Boden des Rahmens 20 vorhanden sind. Das Aufteilungsteil 21 ist relativ zu der allgemeinen Richtung des Wasserflusses an den oberen Abschnitten und den unteren Abschnitten der entsprechenden Zellen 22 geneigt, so dass das Wasser von einer Zelle 22 in die untere linke Zelle 22 und die untere rechte Zelle 22 schräg nach unten fließt. Daher fließt das Wasser im Wesentlichen gleichmäßig zu allen Zellen 22, wodurch die Berührungseffizienz zwischen dem Wasser und dem Ionenaustauscher verbessert wird.
  • Da die Zellen 22 relativ klein sind, ist in dieser Entsalzungskammer der nach unten gerichtete Druck, welcher durch das Eigengewicht des Ionenaustauschers in jeder Zelle auf das Ionenaustauschharz einwirkt, und der Wasserdruck gering. Daher wird das Ionenaustauschharz in keiner der Zellen 22 zusammengedrückt, wodurch verhindert wird, dass das Ionenaustauschharz teilweise an dem unteren Abschnitt der Zellen zusammengedrückt wird. Bei dieser Ausführung ist das Ionenaus tauschharz, welches in die Zellen 22 gefüllt ist, ein Gemisch aus einem Anionenaustauschharz und einem Kationenaustauschharz, und es kann die folgenden Merkmale bzgl. einer Füllung (i) bis (iii) aufweisen.
    • (i) Entweder das Anionenaustauschharz, das Kationenaustauschharz oder das amphoterische Ionenaustauschharz ist in alle Zellen gefüllt.
    • (ii) Ein Gemisch oder Gemische von zwei oder drei aus der Menge umfassend das Anionenaustauschharz, das Kationenaustauschharz oder das amphoterische Ionenaustauschharz ist in alle Zellen gefüllt, wobei das Mischverhältnis und die Mischart für alle Zellen gleich oder teilweise unterschiedlich oder vollständig unterschiedlich sein kann.
    • (iii) Das Anionenaustauschharz ist in einen Teil der Zellen 22, das Kationenaustauschharz ist in einen anderen Teil der Zellen 22, ein Gemisch des Anionenaustauschharzes und des Kationenaustauschharzes oder das amphoterische Ionenaustauschharz ist in den restlichen Teil der Zellen 22 gefüllt.
  • Bei den Fällen (ii) und (iii) kann die Anzahl der Zellen 22, in welche das Anionenaustauschharz gefüllt ist, und die Anzahl der Zellen 22, in welche das Kationenaustauschharz gefüllt ist, gemäß den Verhältnissen der Anionen und Kationen in dem unbehandelten Wasser gesteuert werden.
  • Da die in 4 bis 7 dargestellte Elektrodenionisierungsvorrichtung auch eine kleinere Anzahl von Kammern aufweist, ist der elektrische Widerstand davon gering, so dass ein angemessener elektrischer Strom bei einer geringen Spannung fließen kann.
  • Da das Aufteilungsteil, welches eine Honigwabenstruktur aufweist, in die Entsalzungskammer eingepasst ist, kann diese Elektrodenionisierungsvorrichtung ein behandeltes Wasser mit einer hohen Reinheit bereitstellen.
  • Diese Elektrodenionisierungsvorrichtung ist für einen Einsatz sehr geeignet, bei welchem eine kleine Menge behandeltes Wasser erzeugt wird, wie z. B. in einem kleinen Labor und für eine kleine Batterie.
  • In 1 ist die Entsalzungskammer 7 mit einem Gemisch aus einem Anionenaustauschharz und einem Kationenaustauschharz gefüllt und sie kann mit einem oder mit einem Gemisch von zwei oder mehr aus einer Menge umfassend Anionenaustauschharz, Kationenaustauschharz und ein amphoterischen Ionenaustauschharz gefüllt sein.
  • Beispiele für ein elektrisch leitendes Material, welches in die Elektrodenanreicherungskammern 5 und 6 eingefüllt ist, sind einen Kationenaustauschharz oder eine Kationenaustauschfaser, ein Anionenaustauschharz oder eine Anionenaustauschfaser, ein Gemisch aus diesen, Aktivkohle, ein Metallsieb, usw.. Die Katodenanreicherungskammer 5, welche auch als eine Anreicherungskammer fungiert, und die Anodenanreicherungskammer 6, welche auch als eine Anreicherungskammer fungiert, können mit verschiedenen elektrisch leitenden Materialien gefüllt sein.
  • Gemäß der Ausführungsform erfordert die Elektrodenionisierungsvorrichtung, auch wenn das unbehandelte Wasser 1 bis 5 mg/L Calciumionen als CaCO3 und 2 bis 10 mg/L anorganischen Kohlenstoff als C enthält, eine niedrige angelegte Spannung, um eine effektive Aufbereitung durchzuführen, um so für ein deionisiertes Wasser mit einer guten Qualität zu sorgen.
  • In 2a wird das deionisierte Wasser zu der Anodenanreicherungskammer 6 und das unbehandelte Wasser zu der Katodenanreicherungskammer 5 geleitet, aber die Vorrichtung ist nicht darauf beschränkt. Stattdessen kann ein Teil des angereicherten Wassers, welches von der Anodenanreicherungskammer 6 abgeleitet wird, zu der Katodenanreicherungskammer 5 geleitet werden, um die Rate der Wassergewinnung zu verbessern. In diesem Fall kann die Erzeugung von Calciumcarbonat sogar verhindert werden, obwohl die Carbonationen in dem angereicherten Wasser in der Anodenanreicherungskammer 6 angereichert werden, wenn das angereicherte Wasser in die Katodenanreicherungskammer 5 geleitet wird, da das angereicherte Wasser lediglich frei von Calciumionen ist, so dass die Neigung, Calciumcarbonat zu erzeugen, abgeschwächt ist.
  • Beispiele
  • Ohne weitere Ausführung sei angenommen, dass ein Fachmann, welcher die vorhergehende Beschreibung verwendet, die vorliegende Erfindung im vollen Umfang verwerten kann Die folgenden Ausführungsformen im restlichen Teil der Offenbarung sind daher lediglich verdeutlichend und in keiner Weise beschränkend anzusehen.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
  • Beispiel 1
  • Unbehandeltes Wasser, welches Bicarbonationen und gelöste CO2-Ionen mit einer Gesamtmenge (ausgedrückt als anorganischen Kohlenstoff) von 6 mg/L als C und Calciumionen in einer Menge von 4 mg/L als CaCO3 enthält und die in Tabelle 1 dargestellten Eigenschaften aufweist, wurde durch die in 2a dargestellte Elektrodenionisierungsvorrichtung behandelt, um deionisiertes Wasser zu erzeugen.
  • Die Spezifikationen der eingesetzten Elektrodenionisierungsvorrichtung waren wie folgt:
  • Die Entsalzungskammer 7 weist eine Dicke von 5 mm auf.
  • Die Kammer war mit 20 ml eines Gemisches eines Anionenaustauschharzes („SA10A", verfügbar von Mitsubishi Chemical Ltd.) und eines Kationenaustauschharzes („SK1B", verfügbar von Mitsubishi Chemical Ltd.) gefüllt, wobei das Mischverhältnis des Anionenaustauschharzes zu dem Kationenaustauschharz 7 : 3 beträgt.
  • Die Anodenanreicherungskammer 6 weist eine Dicke von 2,5 mm auf.
  • Die Kammer war mit 10 ml des Kationenaustauschharzes („SK1B", verfügbar von Mitsubishi Chemical Ltd.) gefüllt.
  • Die Katodenanreicherungskammer 5 weist eine Dicke von 2,5 mm auf.
  • Die Kammer war mit 10 ml des Kationenaustauschharzes („SK1B", verfügbar von Mitsubishi Chemical Ltd.) gefüllt.
  • Ein Teil des unbehandelten Wassers wurde mit einer Rate von 3 L/h in die Entsalzungskammer geleitet und der restliche Teil davon wurde mit einer Rate von 3 L/h in die Anodenanreicherungskammer 6 geleitet. Die Richtung des Flusses in die Katodenanreicherungskammer 5 war entgegengesetzt zu demjenigen in die Entsalzungskammer 7. Das somit angereicherte Wasser wurde von dem System abgeleitet. Ein Teil des erzielten deionisierten Wassers wurde in die Anodenanreicherungskammer 6 mit einer Rate von 5 L/h geleitet, wobei die Richtung des Flusses davon in die Anodenanreicherungskammer 6 entgegengesetzt zu demjenigen in die Entsalzungskammer 7 war, und das somit angereicherte Wasser wurde von dem System abgeleitet. Der restliche Teil davon wurde als behandeltes Wasser entnommen.
  • Der Betrieb wurde unter dieser Bedingung für 24 Stunden mit einem konstanten elektrischen Strom durchgeführt und Messungen der angelegten Spannung wurden während des Betriebs vorgenommen. Die Messungen sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Eigenschaften des erhaltenen deionisierten Wassers sind auch in Tabelle 1 dargestellt.
  • Beispiel 2
  • Unter Verwendung der Elektrodenionisierungsvorrichtung, welche dieselben Spezifikationen wie diejenigen, welche bei Beispiel 1 verwendet wurden, aufweist, wurde das unbehandelte Wasser mit einer Rate von 3 L/h zu der Entsalzungskammer 7 geleitet, wobei Anteile des erhaltenen deionisierten Wassers zu der Anodenanreicherungskammer 6 und der Katodenanreicherungskammer 5 mit einer Rate von 1 L/h entgegengesetzt zu dem Fluss in die Entsalzungskammer geleitet wurden, und das somit angereicherte Wasser wurde von dem System abgeleitet, wie es in 2b dargestellt ist Die anderen Bedingungen bei diesem Betrieb waren dieselben wie bei Beispiel 1.
  • Der Betrieb wurde unter diesen Bedingungen über 24 Stunden mit einem konstanten elektrischen Strom durchgeführt, und Messungen der angelegten Spannung wurden während des Betriebes vorgenommen Die Messungen sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Eigenschaften des erhaltenen deionisierten Wassers sind auch in Tabelle 1 dargestellt.
  • Gegenbeispiel 1
  • Unter Verwendung der Elektrodenionisierungsvorrichtung, welche mit Ausnahme der Richtung des Flusses in die Elektrodenkammern dieselben Spezifikationen wie diejenigen des Beispiels 1 aufweist, wurde ein Teil des unbehandelten Wassers zu der Entsalzungskammer 7 mit einer Rate von 3 L/h geleitet und der restliche Anteil des unbehandelten Wassers wurde mit einer Rate von 3 L/h parallel zu dem Fluss in die Entsalzungskammer 7 zu der Anodenanreicherungskammer 6 geleitet, wie es in 8 dargestellt ist. Das angereicherte Wasser, welches aus der Anodenanreicherungskammer 6 fließt, wurde zu der Katodenanreicherungskammer 5 entgegengesetzt zu dem Fluss in die Entsalzungskammer 7 geleitet und das somit weiter angereicherte Wasser wurde von dem System abgeleitet. Die anderen Bedingungen bei diesem Betrieb waren dieselben wie bei Beispiel 1.
  • Der Betrieb wurde unter diesen Bedingungen über 24 Stunden mit einem konstanten elektrischen Strom durchgeführt, und Messungen der angelegten Spannung wurden während des Betriebs vorgenommen. Die Messungen sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Eigenschaften des erhaltenen deionisierten Wassers sind auch in Tabelle 1 dargestellt
  • Tabelle 1
    Figure 00230001
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt ist, wird die angelegte Spannung bei dem Gegenbeispiel, wobei unbehandeltes Wasser zu der Anodenanreicherungskammer 6 geleitet wird, zweimal so hoch wie zu dem Beginn des Betriebs. Im Gegensatz dazu steigt die Spannung bei dem Beispiel 1, wobei das deionisierte Wasser in die Anodenanreicherungskammer 6 geleitet wird, oder bei dem Beispiel 2, wobei das deionisierte Wasser in die Anodenanreicherungskammer 6 und die Katodenanreicherungskammer 5 geleitet wird, kaum an.
  • Nach dem Experiment wurde jede Elektrodenionisierungsvorrichtung auseinander genommen und innen überprüft. Bei der Elektrodenionisierungsvorrichtung des Gegenbeispiels 1 wurde Calciumcarbonat auf der Anreicherungsoberfläche der Anionenaustauschmembran gefunden, aber bei den Beispielen 1 und 2 wurde Calciumcarbonat nicht darauf gefunden. Es gab kaum einen Unterschied in der Qualität des erhaltenen deionisierten Wassers zwischen den Beispielen und dem Gegenbeispiel, und eine gute Qualität des deionisierten Wassers wurde bei jedem der Beispiele und dem Gegenbeispiel erhalten.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäße Elektrodenionisierungsvorrichtung ein Erzeugen von Calciumcarbonat verhindert, so dass sie deionisiertes Wasser kontinuierlich mit einer geringen Spannung erzeugen kann.
  • Wie vorab beschrieben ist, kann, auch wenn unbehandeltes Wasser, welches hohe Konzentrationen von Calciumionen und Bicarbonationen enthält, behandelt wird, die Elektrodenionisierungsvorrichtung beständig und effektiv arbeiten, indem deionisiertes Wasser zu der Katodenanreicherungskammer oder zu der Anodenanreicherungskammer und der Katodenanreicherungs kammer geleitet wird, ohne dass eine Erzeugung von Calciumcarbonat, ein Anstieg der angelegten Spannung oder ein Verstopfen der Elektrodenanreicherungskammern verursacht wird.
  • Das vorher Stehende sollte nur als die Prinzipien der Erfindung verdeutlichend angesehen werden. Da weiterhin viele Modifikationen und Veränderungen für den Fachmann enthalten sind, soll die Erfindung nicht auf die genaue Konstruktion und den genauen Betrieb, wie dargestellt und beschrieben, beschränkt sein. Dementsprechend fallen alle geeigneten Modifikationen und Äquivalente in den Umfang der Erfindung und die beigefügten Ansprüche.

Claims (7)

  1. Elektrodenionisierungsvorrichtung umfassend: eine Katode (80); eine Anode (90); eine Kationenaustauschmembran (3) und eine Anionenaustauschmembran (4), welche zwischen der Katode (80) und der Anode (90) angeordnet sind; eine Entsalzungskammer (7), welche zwischen der Kationenaustauschmembran (3) und der Anionenaustauschmembran (4) ausgebildet ist, wobei die Kationenaustauschmembran (3) zwischen der Katode (80) und der Entsalzungskammer (7) angeordnet ist und die Anionenaustauschmembran (4) zwischen der Anode (90) und der Entsalzungskammer (7) angeordnet ist; ein Ionenaustauschmaterial (8, 9), welches in die Entsalzungskammer (7) gefüllt ist; einen Kanal (82) für Kationen, um Kationen, welche von der Entsalzungskammer (7) durch die Kationenaustauschmembran (3) aus der Elektrodenionisierungsvorrichtung gewandert sind, aufzunehmen; und einen Kanal (92) für Anionen, um Anionen, welche von der Entsalzungskammer (7) durch die Anionenaustauschmembran (4) aus der Elektrodenionisierungsvorrichtung gewandert sind, aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (82) für die Kationen in der Katode (80) vorhanden ist, der Kanal (92) für die Anionen in der Anode (90) vorhanden ist, die Kationenaustauschmembran (3) sich in Kontakt mit der Katode (80) befindet, und sich die Anionenaustauschmembran (4) in Kontakt mit der Anode (90) befindet.
  2. Elektrodenionisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Katode (80) und die Anode (90) aus einem Laminat einer Mehrzahl von perforierten Platten (100) mit einer Menge von Löchern (101) zusammengesetzt sind, wobei die Löcher von einer perforierten Platte das benachbarte Loch einer anderen perforierten Platte überlappen.
  3. Elektrodenionisierungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei ein Aufteilungsteil (21) in die Entsalzungskammer (7) derart eingepasst ist, dass durch das Aufteilungsteil (21), die Kationenaustauschmembran (3) und die Anionenaustauschmembran (4) in der Entsalzungskammer (7) Zellen (22) definiert sind; das Ionenaustauschmaterial (8, 9) in die Zellen (22) gefüllt ist; zumindest ein Teil des Aufteilungsteils (21) relativ zu einer normalen Flussrichtung von Wasser in der Entsalzungskammer (7) geneigt ist; zumindest der geneigte Teil des Aufteilungsteils (21) ermöglicht, dass das Wasser durchgelassen wird, aber verhindert, dass das Ionenaustauschmaterial (8, 9) dort hindurch gelassen wird.
  4. Elektrodenionisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Mittel umfassend, um Teile des Wassers in die Kanäle (82, 92) für Kationen bzw. für Anionen einzuführen.
  5. Elektrodenionisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Mittel umfassend, um einen Teil von deionisiertem Wasser, welches aus der Entsalzungskammer (7) fließt, in den Kanal (92) für Anionen einzuführen.
  6. Elektrodenionisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Mittel umfassend, um einen Teil von deionisiertem Wasser, welches aus der Entsalzungskammer (7) fließt, in die Kanäle (82, 92) für Kationen bzw. für Anionen einzuführen.
  7. Verwendung der Elektrodenionisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von deionisiertem Wasser.
DE60202512T 2001-10-31 2002-10-29 Vorrichtung für Elektrodeionisation Expired - Lifetime DE60202512T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001334950A JP3985497B2 (ja) 2001-10-31 2001-10-31 電気式脱イオン装置
JP2001334950 2001-10-31
JP2001344782 2001-11-09
JP2001344782A JP3788318B2 (ja) 2001-11-09 2001-11-09 電気脱イオン装置及び電気脱イオン方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202512D1 DE60202512D1 (de) 2005-02-10
DE60202512T2 true DE60202512T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=26624251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202512T Expired - Lifetime DE60202512T2 (de) 2001-10-31 2002-10-29 Vorrichtung für Elektrodeionisation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030079993A1 (de)
EP (1) EP1308201B1 (de)
CA (1) CA2410149A1 (de)
DE (1) DE60202512T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016688B3 (de) * 2006-04-08 2007-09-20 Esa Patentverwertungsagentur Sachsen-Anhalt Gmbh Elektroentionisierungsverfahren zur Aufbereitung von bei der chemischen und/oder elektrochemischen Oberflächenbehandlung von Metallen entstehenden Spülwässern

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080067069A1 (en) 2006-06-22 2008-03-20 Siemens Water Technologies Corp. Low scale potential water treatment
CA2850777A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Evoqua Water Technologies Llc Electrodeionization apparatus and low scale potential water treatment
SG174801A1 (en) * 2006-06-22 2011-10-28 Siemens Water Tech Corp Electrodeionization apparatus and low scale potential water treatment
CA2707214A1 (en) 2007-11-30 2009-06-11 Siemens Water Technologies Corp. Systems and methods for water treatment
US20130092540A1 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 General Electric Company Electrodeionization electrode chamber configuration for enhancing hardness tolerance
CN103058425B (zh) 2011-10-21 2015-07-29 通用电气公司 脱盐系统和方法
US9695070B2 (en) 2011-10-27 2017-07-04 Pentair Residential Filtration, Llc Regeneration of a capacitive deionization system
US9637397B2 (en) 2011-10-27 2017-05-02 Pentair Residential Filtration, Llc Ion removal using a capacitive deionization system
US9010361B2 (en) 2011-10-27 2015-04-21 Pentair Residential Filtration, Llc Control valve assembly
US8961770B2 (en) 2011-10-27 2015-02-24 Pentair Residential Filtration, Llc Controller and method of operation of a capacitive deionization system
US8671985B2 (en) 2011-10-27 2014-03-18 Pentair Residential Filtration, Llc Control valve assembly
WO2023108271A1 (en) * 2021-12-13 2023-06-22 Rampart Detection Systems Ltd. System and method of removing ions from a fluid

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992011089A1 (en) * 1990-12-17 1992-07-09 Ionpure Technologies Corporation Electrodeionization apparatus
US5292422A (en) * 1992-09-15 1994-03-08 Ip Holding Company Modules for electrodeionization apparatus
DE4418812C2 (de) * 1994-05-30 1999-03-25 Forschungszentrum Juelich Gmbh Einfach- und Mehrfachelektrolysezellen sowie Anordnungen davon zur Entionisierung von wäßrigen Medien
GB9600633D0 (en) * 1996-01-12 1996-03-13 Glegg Water Conditioning Inc Elecrodeionization apparatus having geometric arrangement of ion exchange material
US5593563A (en) * 1996-04-26 1997-01-14 Millipore Corporation Electrodeionization process for purifying a liquid
KR100409416B1 (ko) * 1996-06-03 2005-06-13 오르가노 코포레이션 전기탈이온법에의한탈이온수의제조법
US5868915A (en) * 1996-09-23 1999-02-09 United States Filter Corporation Electrodeionization apparatus and method
US6402917B1 (en) * 1998-02-09 2002-06-11 Otv Societe Anonyme Electrodialysis apparatus
US6056878A (en) * 1998-08-03 2000-05-02 E-Cell Corporation Method and apparatus for reducing scaling in electrodeionization systems and for improving efficiency thereof
US6284124B1 (en) * 1999-01-29 2001-09-04 United States Filter Corporation Electrodeionization apparatus and method
GB9910550D0 (en) * 1999-05-07 1999-07-07 United States Filter Corp Apparatus and method of recirulating electrodeionisation
JP3389889B2 (ja) * 1999-07-13 2003-03-24 栗田工業株式会社 電気的脱イオン装置
US6379518B1 (en) * 1999-08-11 2002-04-30 Kurita Water Industries Ltd. Electrodeionization apparatus and pure water producing apparatus
EP1282463B1 (de) * 2000-05-10 2010-10-27 Millipore Corporation Verbesserter elektroentionisierungsmodul
JP3794268B2 (ja) * 2001-01-05 2006-07-05 栗田工業株式会社 電気脱イオン装置及びその運転方法
US6607647B2 (en) * 2001-04-25 2003-08-19 United States Filter Corporation Electrodeionization apparatus with expanded conductive mesh electrode and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016688B3 (de) * 2006-04-08 2007-09-20 Esa Patentverwertungsagentur Sachsen-Anhalt Gmbh Elektroentionisierungsverfahren zur Aufbereitung von bei der chemischen und/oder elektrochemischen Oberflächenbehandlung von Metallen entstehenden Spülwässern

Also Published As

Publication number Publication date
CA2410149A1 (en) 2003-04-30
DE60202512D1 (de) 2005-02-10
EP1308201B1 (de) 2005-01-05
EP1308201A1 (de) 2003-05-07
US20030079993A1 (en) 2003-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036160T2 (de) Elektroentionisierungsvorrichtung
DE60011688T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektroentionisierung mit Entionisierungsteilkammern
DE2948579C2 (de)
DE2437273C2 (de)
DE60306172T2 (de) Struktur einer elektrode zur verwendung in einer elektrolysezelle
DE60202512T2 (de) Vorrichtung für Elektrodeionisation
EP0717130B1 (de) Druckkompensierte elektrochemische Zelle
DE69522035T2 (de) Elektrochemische Deionisation
DE69727114T2 (de) Methode und Apparat zur Verhinderung von Kesselsteinbildung bei der Produktion von deionisiertem Wasser
DE2445412C2 (de) Elektrolytische Zelle und Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Abwässern
DE2902247C3 (de) Dichtungsrahmen für gestapelt angeordnete Austauschermembranen für die Elektrodialyse
DE2534357A1 (de) Elektrode fuer elektrochemische reaktoren
DE202005003720U1 (de) System zur Desinfektion von Flüssigkeiten mit einer geringen Leitfähigkeit
EP2029492B1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen wasseraufbereitung
DE2316124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der konzentration von anodisch oxidierbaren verbindungen
DE2856882A1 (de) Vorrichtung zum elektrolysieren und verfahren zum herstellen von chlor durch elektrolysieren
DE2321417A1 (de) Verfahren zur elektrolyse und elektrolytische zelle zu dessen durchfuehrung
DE69618257T2 (de) Elektrodialysator mit Endkasten und seine Verwendung
DE60303393T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur regeneration eines bads zur stromlosen metallabscheidung
DE2747381C2 (de)
DD206567A5 (de) Netzfoermige elektrode zur wiedergewinnung von metallionen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2923818A1 (de) Elektrodenabteil
DE2845832A1 (de) Vorrichtung zur diaphragma-elektrolyse
DE1209553B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden der Loesungsmittelkomponente einer ionenhaltigen Fluessigkeit in einer elektrodialytischen Zelle
DE19752111C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserteilentsalzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition