DE60201436T2 - Verzweigungsvorrinchtung für optische fasern - Google Patents

Verzweigungsvorrinchtung für optische fasern Download PDF

Info

Publication number
DE60201436T2
DE60201436T2 DE60201436T DE60201436T DE60201436T2 DE 60201436 T2 DE60201436 T2 DE 60201436T2 DE 60201436 T DE60201436 T DE 60201436T DE 60201436 T DE60201436 T DE 60201436T DE 60201436 T2 DE60201436 T2 DE 60201436T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
spacer
reinforcing fibers
cable
branching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60201436T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201436D1 (de
Inventor
T. Duane SMITH
Ching-Long Tsai
T. Robert SMITH
A. Kirk HALLIBURTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE60201436D1 publication Critical patent/DE60201436D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60201436T2 publication Critical patent/DE60201436T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4471Terminating devices ; Cable clamps
    • G02B6/4472Manifolds

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verzweigungsvorrichtung für Leiter eines Mehrfachleiterbändchens oder -kabels. Die vorliegende Erfindung beschreibt insbesondere eine Verzweigungsvorrichtung für die Verwendung mit robust gebauten Ausgangsauffächerungs- oder Verzweigungsvorrichtungen, die Festigkeitselemente wie Aramidfaserverstärkungen für die Längsfestigkeit verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung wird hier in bezug auf optische Fasern von Multifaserbändchen oder -kabeln beschrieben. Es wird jedoch davon ausgegangen, daß sich die Erfindung gleichermaßen auf andere Leiterarten als optische Fasern nutzbringend anwenden läßt. Die hier beschriebene Verzweigungsvorrichtung kann beispielsweise bei elektrischen Leitern wie mikrokoaxialen Leitern verwendet werden, die Teil eines Mehrfachleiterkabels sind. Verweise auf optische Fasern und Lichtwellenleiterkabel schließen daher hier auch elektrische Leiter und die mit ihnen verbundenen Kabel ein.
  • Die Verwendung von Lichtwellenleiterkabeln bei Anwendungen wie Telekommunikationsnetzen, Kabelfernsehnetzen und Datenübertragungsnetzen ist allgemein bekannt. Zu den Vorteilen der Verwendung von faseroptischen Systemen gehören eine größere Bandbreite für die Signalübertragung und eine inhärente elektromagnetische Störfestigkeit. Aufgrund dieser Vorteile wird die Verwendung von Lichtwellenleiterkabeln immer üblicher. Daher wird es immer wichtiger, daß es Komponenten für die Verwendung bei Lichtwellenleiterkabeln gibt, die sich einfach verwenden und herstellen lassen.
  • Das Aussehen der Lichtwellenleiterkabel ähnelt im allgemeinen dem von Elektrokabeln. Lichtwellenleiterkabel weisen in der Regel optische Fasern und andere Kabelelemente auf, die durch einen Außenmantel vor der äußeren Umgebung geschützt sind. In der Regel wird für zusätzliche Längsfestigkeit in dem Kabel ein Festigkeitselement wie eine Aramidfaser in dem Außenmantel angeordnet. Alternativ dazu können die Kabel von lose gebündelter Art sein, wobei die optischen Fasern lose in den Rohren oder Kanälen in einer Kabelader enthalten sind. Es kann auch wieder ein Festigkeitselement wie eine Aramidfaser enthalten sein.
  • Für das Herstellen von Verbindungen mit einzelnen optischen Fasern müssen diese voneinander getrennt werden, wenn sie mit Verbindern versehen werden sollen. In der Regel ist jede der einzeln freigelegten Fasern durch ein in der Technik als solches bekanntes Verzweigungsrohr oder Ausgangsauffächerungsrohr geschützt. Ein Beispiel für eine Verzweigungsvorrichtung mit Ausgangsauffächerungsrohren ist in EP 1039610 A zu finden. Typische Verzweigungsrohre bestehen aus einem Innenrohr für das Aufnehmen der optischen Faser. Das Innenrohr ist von einem Festigkeitselement wie einer Aramidfaser und einem Außenmantel umgeben, der für einen Schutz gegenüber der Umgebung sorgt. Es ist notwendig und wünschenswert, jede der optischen Fasern beim Übergang vom Multifaserkabel zum einzelnen Verzweigungsrohr zu schützen. Um die Installation von Faserkabeln zuverlässig und effizient zu gestalten, wird deshalb eine Verzweigungseinheit benötigt, die eine einfache Handhabung, ein einfaches Ausstatten mit Verbindern und Spleißen einzelner optischer Fasern ermöglicht. Die Verzweigungseinheit muß die Fasern in dem Übergangsbereich zwischen dem Multifaserkabel und den Verzweigungsrohren schützen.
  • Verzweigungsausrüstungen bieten manchmal keinen angemessenen Schutz oder keine angemessene Befestigung für verschiedene Elemente der Verzweigung oder lassen sich nur sehr schwer zusammenbauen. Bei manchen Verzweigungsausrüstungen ist außerdem der Einsatz von Werkzeugen oder Einkapselungen nötig, die ihre Verwendung verkomplizieren. Verfahren und Einrichtungen für das Verzweigen, bei denen keine Spezialwerkzeuge oder Einkapselungen benötigt werden, bieten beim Zusammenbau der Lichtwellenleiterkabel deutliche Vorteile. Außerdem wäre eine Verzweigungseinheit von kompakter Größe (sowohl im Querschnitt als auch in der Länge) vorteilhaft, da die Verwendung von Lichtwellenleiterkabeln in Bereichen mit eingeschränkten Raumverhältnissen immer weiter zunimmt. Außerdem wäre es wünschenswert, wenn die Verzweigungseinheit das Biegen einzelner optischer Fasern auf ein Minimum reduziert, da es die Leistung der optischen Fasern negativ beeinflussen kann.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Die in den Ansprüchen definierte und hier beschriebene erfindungsgemäße Verzweigungsvorrichtung stellt eine einfach zu benutzende und zusammenzubauende Vorrichtung für das Trennen und den Schutz einzelner Leiter eines Mehrfachleiterkabels wie eines Lichtwellenleiterkabels oder/und Elektrokabels mit mehreren Leitern bereit. Bei der Verzweigungsvorrichtung müssen keine Einkapselungen oder Spezialwerkzeuge verwendet werden. Außerdem weist die hier beschriebene Verzweigungsvorrichtung sowohl im Querschnitt als auch in der Länge eine kompakte Größe auf, wodurch sie in Bereichen mit eingeschränkten Raumverhältnissen verwendet werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verzweigungsvorrichtung einen Verzweigungsabstandshalter mit einem ersten und einem zweiten Ende auf, wobei sich mehrere Durchgänge vom ersten Ende zum zweiten Ende durch ein Inneres des Verzweigungsabstandshalters erstrecken. Jeder Durchgang ist so aus geführt, daß er ein einzelnes Verzweigungsrohr der Art mit Verstärkungsfasern aufnehmen kann. Jeder der Mehrzahl von Durchgängen weist an einer äußeren Oberfläche des Verzweigungsabstandshalters einen entsprechenden Kanal auf. Die Kanäle sind ausreichend groß, so daß sie die Verstärkungsfasern der Verzweigungsrohre aufnehmen können. Ein Indexring ist um den Umfang des Verzweigungsabstandshalters herum positioniert und deckt einen Abschnitt jedes der Kanäle in dem Verzweigungsabstandshalter ab. Der Indexring weist einen Spalt auf, der sich durch ihn erstreckt und parallel zu den Kanälen ausgerichtet ist, um ein Anordnen der Verstärkungsfasern des Verzweigungsrohres zuzulassen. Der Indexring kann dann gedreht werden, damit die Verstärkungsfasern an Ort und Stelle befestigt werden. Der Spalt in dem Indexring kann gezielt mit einem der Mehrzahl von Kanälen ausgerichtet werden. Ein Klemmring ist so ausgeführt, daß er mit dem zweiten Ende des Verzweigungsabstandshalters zusammengreift, und ein Schutzelement ist so ausgeführt, daß es mit dem ersten Ende des Verzweigungsabstandshalters zusammengreift. Das Schutzelement ist auch so konfiguriert, daß es ein Multifaserkabel der Art mit Verstärkungsfasern aufnehmen kann. Es ist ein Quetschring vorgesehen, der die Verstärkungsfasern des Multifaserkabels fest an das Schutzelement quetscht.
  • Die Verzweigungsvorrichtung ist so konfiguriert, daß der Verzweigungsabstandshalter bei Einwirken einer Zugkraft auf die Verstärkungsfasern der Verzweigungsrohre und auf die Verstärkungsfasern des Kabels einer Druckbeanspruchung ausgesetzt wird. Das heißt, die Zugkraft in den Verstärkungsfasern der Verzweigungsrohre und des Kabels wird in dem Verzweigungsabstandshalter in Druck umgewandelt. Da der Verzweigungsabstandshalter vorzugsweise aus einem polymeren Material gebildet ist und solche Materialien von Natur aus Druck besser widerstehen als Zugkraft, reduziert sich dadurch, daß der Verzweigungsabstandshalter in einen Druckzustand versetzt wird, die Wahrscheinlichkeit, daß er im Gebrauch bricht. Dadurch erhöht sich die mechanische Zuverlässigkeit der Verzweigungsvorrichtung erheblich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht der erfindungsgemäßen Verzweigungsvorrichtung.
  • 1B ist eine Perspektivansicht der Verzweigungsvorrichtung aus 1A in zusammengebautem Zustand.
  • Die 27 stellen das Befestigen eines Verzweigungsrohres an der Verzweigungsvorrichtung dar.
  • 8 stellt das Einsetzen einzelner optischer Fasern in die Verzweigungsrohre dar.
  • Die 9A und 9B stellen eine bevorzugte Anordnung von Verzweigungsrohren in der Verzweigungsvorrichtung für ein Kabel mit 12 Leitern dar.
  • Die 1014 stellen das Befestigen eines Multifaserkabels an der Verzweigungsvorrichtung dar.
  • 15 ist eine Perspektivansicht der zusammengebauten Verzweigungseinheit, der Verzweigungsrohre und des Multifaserkabels in einem Schutzelement.
  • 16 ist eine Teilschnittansicht einer alternativen Ausführungsform des Schutzelements.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • 1A zeigt eine auseinandergezogene Ansicht einer Verzweigungsvorrichtung 10 für die Verwendung mit einem Mehrfachleiterkabel (wie einem Multifaserkabel oder einem Mehrfachleiter-Elektrokabel) und einzelnen Verzweigungsrohren. 1B zeigt eine zusammengebaute Verzweigungsvorrichtung 10 ohne Leiter oder Verzweigungsrohre. Die Verzweigungsvorrichtung 10 weist einen Verzweigungsabstandshalter 12, einen Indexring 14, einen Klemmring 16, ein Schutzelement 18 für den Übergangsbereich und einen Quetschring 20 auf.
  • Zu Zwecken der Übersichtlichkeit wird die Verzweigungsvorrichtung 10 nachfolgend nur in Bezug auf Multifaserkabel beschrieben. Die Erläuterung trifft jedoch gleichermaßen auf Mehrfachleiterkabel zu, bei denen der Leiter elektrischer statt optischer Art ist.
  • Wie nachfolgend in näheren Einzelheiten beschrieben, wird der Verzweigungsabstandshalter 12 für das Anbringen der Verzweigungsrohre und für das Leiten und Verankern der Verstärkungselemente (in der Regel Aramidfilamente oder -fasern wie KevlarTM) von sowohl den Verzweigungsrohren als auch dem Multifaserkabel verwendet. Der Verzweigungsabstandshalter 12 ist vorzugsweise von allgemein zylindrischer Form und weist ein erstes Ende 30 und ein zweites Ende 32 auf. Eine Mehrzahl von Durchgängen 34 erstrecken sich vom ersten Ende 30 zum zweiten Ende 32 durch das Innere des Verzweigungsabstandshalters 12. Jeder der Durchgänge 34 ist so ausgeführt, daß er ein einzelnes Verzweigungsrohr aufnehmen kann. Eine Mehrzahl von Kanälen 36 sind auf der äußeren Oberfläche 38 des Verzweigungsabstandshalters 12 ausgebildet, wobei für jeden der Mehrzahl von Durchgängen 34 ein Kanal 36 bereitgestellt wird. Die Kanäle 36 weisen eine solche Größe auf, daß sie die Aramid-Verstärkungsfasern der Verzweigungsrohre aufnehmen können.
  • Der Indexring 14 wird zum Ordnen und Sichern der Aramid-Verstärkungsfasern der Verzweigungsrohre an den Kanälen 36 des Verzweigungsabstandshalters 12 verwendet. Der Indexring 14 (Haltering) umgibt den Verzweigungsabstandshalter 12 und dreht sich um die äußere Oberfläche 38 des Verzweigungsabstandshalters 12. Vorzugsweise ist um den Umfang des Verzweigungsabstandshalters 12 ein Band 39 ausgebildet, das den Indexring 14 an dem Verzweigungsabstandshalter 12 in Position hält. Der Indexring 14 deckt mindestens einen Abschnitt jedes Kanals 36 ab und weist einen Spalt oder eine Öffnung 40 auf, die gezielt so mit einem der Mehrzahl von Kanälen 36 ausgerichtet werden kann, daß die Verstärkungsfilamente leicht in den gewünschten Kanal 36 geführt werden können. Wenn die Öffnung 40 in dem Indexring 14 nicht mit einem Kanal 36 ausgerichtet ist, dann werden die in den Kanälen 36 befindlichen Verstärkungsfilamente durch den Indexring 14 an dem Verzweigungsabstandshalter 12 gesichert.
  • Das Schutzelement 18 wird für den Schutz der optischen Fasern in dem Übergangsbereich benutzt, wo die optischen Fasern gebogen werden, um in den Verzweigungsabstandshalter und die Verzweigungsrohre einzutreten. Das Schutzelement 18 verhindert eine unkontrollierte oder unbeabsichtigte Mikro- und Makrobiegung der optischen Fasern, die die Leistung der optischen Fasern negativ beeinflussen kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform greifen das Schutzelement 18 und der Verzweigungsabstandshalter 12 so zusammen, daß sie eine relative Drehung dieser Elemente verhindern. Eine relative Drehung zwischen dem Schutzelement 18 und dem Verzweigungsabstandshalter 12 läßt sich beispielsweise verhindern, indem das Schutzelement 18 mit einem Schlüsselelement versehen wird, das sich mit dem Verzweigungsabstandshalter 12 verriegelt.
  • Der Quetschring wird zum Quetschen der Aramidfilamente vom Multifaserkabel und zum sicheren Einquetschen des Mantels des optischen Kabels in das Schutzelement 18 verwendet.
  • Fachleute werden erkennen, daß die hier beschriebene Verzweigungsvorrichtung in jeder beliebigen Größe hergestellt werden kann, die für das verwendete Kabel und die verwendeten Fasern geeignet ist. Es wird davon ausgegangen, daß die Abmessungen der Verzweigungsvorrichtung in Abhängigkeit von ihrem Verwendungszweck stark variieren können, und die hier bereitgestellten Figuren dienen nur der Veranschaulichung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform für die Verwendung mit den häufiger benutzten optischen Kabeln jedoch liegt die Länge des Verzweigungsabstandshalters 12 im Bereich von etwa 0,7 bis 1,0 Inch (d.h. zwischen 1,778 und 2,54 cm) bei einem Durchmesser im Bereich von etwa 0,3 bis 0,5 Inch (d.h. zwischen 0,762 und 1,27 cm). Die Kanäle 36 haben eine Breite im Bereich von etwa 0,03 bis 0,05 Inch (d.h. zwischen 0,762 und 1,27 mm) bei einer Tiefe im Bereich von etwa 0,10 bis 0,15 Inch (d.h. zwischen 2,54 und 3,81 mm). Der Indexring 14 ist so bemessen, daß er zu dem Durchmesser des Verzweigungsabstandshalters 12 paßt, wobei die Breite des Indexrings 14 im Bereich von etwa 0,2 bis 0,5 Inch (d.h. zwischen 0,508 und 1,27 cm) liegt.
  • Die Verzweigungsvorrichtung 10 wird wie in den 215 gezeigt und nachfolgend ausführlicher beschrieben verwendet und zusammengebaut. Im Gebrauch werden die Verzweigungsrohre 50 in das zweite Ende 32 des Verzweigungsabstandshalters 12 eingeführt, und das Verzweigungsrohr 50 wird geschnitten, um die Verstärkungsfilamente 52 in dem Rohr 50 freizulegen. Wie in 2 gezeigt wird der Spalt 40 des Indexrings 14 mit dem Kanal 36 ausgerichtet, der dem Durchgang 34 entspricht, in den das Verzweigungsrohr 50 eingeführt wird, und die Verstärkungsfilamente 52 werden über die Kante 54 des Verzweigungsabstandshalters 12 gezogen und gebogen. Wie in 3 gezeigt werden die Verstärkungsfilamente 52, während sie weiter um die Kante 54 des Verzweigungsabstandshalters 12 gebogen werden, durch den Spalt 40 in dem Indexring 14 geführt und treten in den Kanal 36 in dem Verzweigungsabstandshalter 12 ein. Der Indexring 14 kann dann gedreht werden, um die Verstärkungsfilamente 52 in dem Kanal 36 wie in 4 gezeigt an dem Verzweigungsabstandshalter 12 zu sichern. Auf diese Weise werden Verstärkungsfilamente 52 angrenzend an das erste Ende 30 des Verzweigungsabstandshalters 12 verankert, so daß eine Zugkraft an den Verstärkungsfilamenten 52 eine resultierende Kraft an dem ersten Ende 30 in der Richtung zum zweiten Ende 32 verursacht. Da Verstärkungsfilamente 52 häufig aus einem relativ glatten Material gebildet werden, werden sie vorzugsweise, wie in den 56 gezeigt, auch über den Indexring 14 zurückgebogen, um die Möglichkeit zu verringern, daß sie zwischen den Indexring 14 und den Verzweigungsabstandshalter 12 rutschen. Als zusätzliche Sicherungsmaßnahme könnten die Verstärkungsfilamente durch den Quetschring 20 gesichert werden.
  • Der oben beschriebene Prozeß für das Installieren des Verzweigungsrohrs 50 wird für jedes einzelne Verzweigungsrohr 50 und die mit ihm verbundenen Verstärkungsfilamente 52 wiederholt, bis jedes der Verzweigungsrohre 50 und Verstärkungsfilamente 52 wie in 7 gezeigt durch den Indexring 14 in dem Verzweigungsabstandshalter 12 gesichert ist.
  • Wenn die Verzweigungsrohre 50 an dem Verzweigungsabstandshalter 12 gesichert worden sind, müssen die einzelnen optischen Fasern 60 aus dem Multifaserkabel 62 wie in 8 zu sehen in die richtigen Verzweigungsrohre 50 geführt werden.
  • Obwohl dies nicht notwendig ist, werden die Durchgänge 34 im Verzweigungsabstandshalter 12 vorzugsweise so angeordnet, daß jegliches Biegen oder Überkreuzen der einzelnen optischen Fasern 60 minimal ist, wenn sie vom Multifaserkabel in die Verzweigungsvorrichtung 10 geleitet werden. Eine bevorzugte Anordnung von Durchgängen 34 für die Verwendung mit einem optischen Bandkabel mit zwölf Fasern ist in den 9A und 9B gezeigt. Die einzelnen optischen Fasern 60 werden vorzugsweise in der Reihenfolge in die Durchgänge 34 eingeführt, in der die Durchgänge 34 in 9A numeriert sind. Auf diese Weise läßt sich, wie in 9B zu sehen, ein Überkreuzen der einzelnen optischen Fasern 60 vermeiden. Hinzu kommt, daß der kreisförmige Querschnitt des Verzweigungsabstandshalters 12 den Platzbedarf der Einrichtung und daher auch den Grad der Biegung minimiert, dem die optischen Fasern 60 bei ihrem Übergang vom Kabel in den Verzweigungsabstandshalter 12 unterliegen müssen. Fachleute werden natürlich ohne weiteres erkennen, daß eine Mehrzahl verschiedener Anordnungen der Durchgänge 34 verwendet werden kann. Fachleute werden auch erkennen, daß eine ähnliche Anordnung von Durchgängen 34 und eine ähnliche Reihenfolge der optischen Fasern 60 beim Einführen bei einer beliebigen Anzahl von optischen Fasern 60 verwendet werden kann, einschließlich den gewöhnlich verwendeten Kabeln mit 4, 8 und 12 Fasern.
  • Wenn die einzelnen optischen Fasern 60 in ihren jeweiligen Verzweigungsrohren 50 angeordnet worden sind, werden die Verstärkungsfilamente 64 vom Lichtwellenleiterkabel 62 durch die offenen Schlitze in beiden Seiten des Schutzelements 18 für den Übergangsbereich gezogen. Die Kabelverstärkungsfilamente 64 werden dann durch den Klemmring 16 gefädelt und wie in den 1011 gezeigt zurückgeklappt.
  • Als nächstes werden die Verstärkungsfilamente 64 des Lichtwellenleiterkabels 62 über den Klemmring 16 festgezogen, wodurch der Klemmring 16 eng an den Verzweigungsabstandshalter 12 gezogen wird und die Verstärkungsfilamente 64 am Verzweigungsabstandshalter 12 an sein zweites Ende 32 angrenzend verankert werden. Der Klemmring 16 und der Verzweigungsabstandshalter 12 greifen vorzugsweise verkeilend zusammen. Während die Verstärkungsfilamente 64 des Lichtwellenleiterkabels 62 festgezogen werden, sitzt das Lichtwellenleiterkabel 62 in der richtigen Position in dem Schutzelement 18. Es ist jetzt zu sehen, daß eine Zugkraft an den Kabelverstärkungsfilamenten 64 eine resultierende Kraft am zweiten Ende 32 in der Richtung zum ersten Ende 30 verursacht.
  • Vorzugsweise werden die Verstärkungsfilamente 64 des Lichtwellenleiterkabels 62 wie in 12 gezeigt unter den Quetschring 20 gezogen. Der Quetschring 20 wird gequetscht, damit er die Verstärkungsfilamente 64 an Ort und Stelle festhält (13) und verhindert, daß sie verrutschen. Wie oben erwähnt können die Verstärkungsfilamente 52 optional auch unterhalb des Quetschrings 20 gequetscht werden. Vorzugsweise werden die Filamente 64 (und optional die Filamente 52) wie in den 14 und 15 gezeigt wieder zum Indexring 14 hin zurückgefaltet, und ein Schutzelement 70 wird über der Verzweigungsvorrichtung 10 angeordnet. Bei dem Schutzelement 70 kann es sich beispielsweise um einen Warm- oder Kaltschrumpfschlauch wie in 15 gezeigt handeln oder um ein geformtes Gehäuse wie in 16. Handelt es sich bei dem Schutzelement 70 um einen Warm- oder Kaltschrumpfschlauch, dann sollte die Verzweigungsvorrichtung vorzugsweise von zylindrischer Form sein, da eine zylindrische Form über den fertiggestellten Verzweigungs- und Übergangsbereich hinweg eine gleichmäßigere Verbindung mit dem Warm- oder Kaltschrumpfschlauch ermöglicht.
  • Die Komponenten der Verzweigungsvorrichtung 10 können zwar aus jedem geeigneten Material hergestellt werden, bestehen aber, abgesehen vom Quetschring 20, vorzugsweise aus einer großen Vielzahl standardmäßiger technischer Polymerharze wie beispielsweise Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyetherimid (PEI) Die Verwendung solcher polymeren Materialien bietet zwar zahlreiche Vorteile wie niedrige Kosten, einfache Herstellbarkeit und geringes Gewicht, aber es sind auch Nachteile damit verbunden. Der Hauptnachteil besteht darin, daß die polymeren Materialien von Natur aus Zugkraft besser widerstehen als Druck. Eine Funktion der Verzweigungsvorrichtung 10 besteht darin, die Verstärkungsfilamente 64 des Mehrfachleiterkabels 62 effektiv mit den Verstärkungsfilamenten 52 der Verzweigungsrohre 50 zu verbinden oder zu spleißen, damit die Zugkraftverstärkung um die optischen Fasern 60 herum erhalten bleibt. Wie oben beschrieben werden die Verstärkungsfilamente 52, 64 so am Verzweigungsabstandshalter 12 verankert, daß eine Zugkraft an den Verstärkungsfilamenten 52 eine resultierende Kraft am ersten Ende 30 in der Richtung zum zweiten Ende 32 verursacht und eine Zugkraft an den Kabelverstärkungsfilamenten 64 eine resultierende Kraft am zweiten Ende 32 in der Richtung zum ersten Ende 30. Ein gleichzeitiges Spannen der Verstärkungsfilamente 52, 64 führt daher zu einer Druckkraft in dem Verzweigungsabstandshalter 12, wodurch die Möglichkeit, daß der Verzweigungsabstandshalter 12 bricht, stark reduziert wird.
  • Die Vorteile der oben beschriebenen Verzweigungsvorrichtung 10 sind zahlreich. Die Verzweigungsvorrichtung 10 hilft beim Einordnen der Verstärkungsfilamente 52, 64 in Kanäle 36. Die Verzweigungsvorrichtung 10 schützt die einzelnen optischen Fasern 60 vor einer Mikro- oder Makrobiegung, die die Leistung der optischen Fasern verringern kann. Die Verzweigungsvorrichtung 10 verursacht auch eine Druckbeanspruchung in dem Verzweigungsabstandshalter 12, damit die Möglichkeit eines Bruches verringert wird. Die Erfindung bietet somit eine kompakte und weniger sperrige Verzweigungsvorrichtung, die sowohl ästhetisch ansprechender als auch mechanisch zuverlässiger ist.

Claims (21)

  1. Verzweigungsvorrichtung (10) für optische Fasern, wobei die Vorrichtung (10) folgendes aufweist: einen Verzweigungsabstandshalter (12) mit einem ersten Ende (30) und einem zweiten Ende (32), wobei sich mehrere Durchgänge (34) vom ersten Ende (30) zum zweiten Ende (32) durch ein Inneres des Verzweigungsabstandshalters (12) erstrecken und jeder der Mehrzahl von Durchgängen (34) an einer äußeren Oberfläche (38) des Verzweigungsabstandshalters (12) einen separaten entsprechenden Kanal (36) aufweist, wobei jeder Durchgang (34) so ausgeführt ist, daß er ein Verzweigungsrohr (50) mit Verstärkungsfasern (52) aufnehmen kann, und jeder Kanal (36) so ausgeführt ist, daß er die Verstärkungsfasern (52) der Verzweigungsrohre (50) aufnehmen kann; einen Indexring (14), der den Verzweigungsabstandshalter (12) umgibt und einen Abschnitt eines jeden der Kanäle (36) im Verzweigungsabstandshalter (12) abdeckt, wobei der Indexring (14) einen sich durch diesen erstreckenden, parallel zu den Kanälen (36) ausgerichteten Spalt (40) aufweist, um einen Durchtritt von Verzweigungsrohrverstärkungsfasern (52) in einen der Mehrzahl von Kanälen (36) zuzulassen, wobei sich der Indexring (14) um den Verzweigungsabstandshalter (12) dreht; einen Klemmring (16), der so ausgeführt ist, daß er mit dem zweiten Ende (32) des Verzweigungsabstandshalters (12) zusammengreift und Verstärkungsfasern (64) eines optischen Multifaserkabels (62) gegen den Verzweigungsabstandshalter (12) drückt; ein Schutzelement (18) mit einem ersten Ende zur Aufnahme des optischen Multifaserkabels (62) und mit einem zweiten Ende, das passend mit dem ersten Ende (30) des Verzweigungsabstandshalters (12) zusammengreift; und einen Quetschring (20) zur Sicherung von Verzweigungsrohrverstärkungsfasern und von Kabelverstärkungsfasern (64) am ersten Ende des Schutzelements (18).
  2. Verzweigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Verzweigungsabstandshalter (12) eine zylindrische Form aufweist.
  3. Verzweigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schutzelement (18) eine konische Form aufweist.
  4. Verzweigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Schutzelement (18) in Verriegelungseingriff mit dem Verzweigungsabstandshalter (12) steht, um eine relative Drehung zwischen dem Schutzelement (18) und dem Verzweigungsabstandshalter (12) zu verhindern.
  5. Verzweigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Klemmring (16) verkeilend mit dem zweiten Ende (32) des Verzweigungsabstandshalters (12) zusammengreift.
  6. Verzweigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Länge des Verzweigungsabstandshalters (12) weniger als 2,54 cm beträgt.
  7. Verzweigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Verzweigungsabstandshalter (12) einen Durchmesser von weniger als 1,27 cm hat.
  8. Verzweigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Verzweigungsabstandshalter (12) 12 Durchgängeaufweist.
  9. Verzweigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Verzweigungsabstandshalter (12) 8 Durchgängeaufweist.
  10. Verzweigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Verzweigungsabstandshalter (12) 4 Durchgängeaufweist.
  11. Verzweigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Verzweigungsabstandshalter (12) aus einem polymeren Material besteht.
  12. Verzweigungsvorrichtung (10) für ein Kabel in der Ausführung mit einer Mehrzahl von Leitern und Verstärkungsfasern zur Erzielung von Längsfestigkeit, wobei die Vorrichtung (10) folgendes umfaßt: einen Verzweigungsabstandshalter (12) mit einem ersten Ende (30) und einem zweiten Ende (32); und eine Mehrzahl von Durchgängen (34), die sich vom ersten Ende (30) zum zweiten Ende (32) durch ein Inneres des Verzweigungsabstandshalters (12) erstrecken, wobei jeder Durchgang (34) eine Größe aufweist, die ausreicht, um ein Verzweigungsrohr (50) mit Verstärkungsfasern (52) aufzunehmen, und wobei jedes Verzweigungsrohr (50) eine Größe aufweist, die ausreicht, um einen der Mehrzahl von Leitern des Kabels aufzunehmen; wobei der Verzweigungsabstandshalter (12) so konfiguriert ist, daß er an seinem ersten Ende (30) Verzweigungsrohrverstärkungsfasern (52), die sich vom zweiten Ende aus erstrecken, und an seinem zweiten Ende (32) die Kabelverstärkungsfasern (64), die sich vom ersten Ende (30) aus erstrecken, jeweils derart verankern kann, daß der Verzweigungsabstandshalter (12) von den Verzweigungsrohrverstärkungsfasern (52) und von den Kabelverstärkungsfasern (64) druckbeansprucht wird.
  13. Verzweigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 12, die weiterhin einen Klemmring (16) zur Verankerung der Kabelverstärkungsfasern (64) aufweist.
  14. Verzweigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 13, wobei der Klemmring (16) in einer verkeilenden Weise in das zweite Ende (32) des Verzweigungsabstandshalters (12) eingreift.
  15. Verzweigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Klemmring (16) Kabelverstärkungsfasern (64) zwischen dem Klemmring (16) und dem Verzweigungsabstandshalter (12) festklemmt.
  16. Verzweigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei jeder der Mehrzahl von Durchgängen (34) an einer äußeren Oberfläche (38) des Verzweigungsabstandshalters (12) einen separaten entsprechenden Kanal (36) aufweist, um die Verzweigungsrohrverstärkungsfasern (52) aufzunehmen.
  17. Verzweigungsvorrichtung nach Anspruch 16, die weiterhin einen Haltering zur Sicherung der Verzweigungsrohrverstärkungsfasern (52) innerhalb der Kanäle (36) aufweist.
  18. Verzweigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 17, wobei der Haltering ein Indexring (14) mit einem sich durch diesen erstreckenden Spalt (40) ist, wobei der Spalt (40) parallel zu den Kanälen (36) ausgerichtet ist, um einen Durchtritt der Verzweigungsrohrverstärkungsfasern (52) in einen der Mehrzahl von Kanälen (36) zuzulassen.
  19. Verzweigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei es sich bei den Leitern um optische Fasern handelt.
  20. Verzweigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei es sich bei den Leitern um elektrische Leiter handelt.
  21. Verfahren zur Verzweigung einzelner Leiter eines Multileiterkabels, wobei das Kabel so ausgeführt ist, dass es Verstärkungsfasern zur Erzielung von Längsfestigkeit besitzt, wobei das Verfahren folgendes aufweist: Bereitstellen eines Verzweigungsabstandshalters (12) mit einem ersten Ende (30) und einem zweiten Ende (32), wobei der Verzweigungsabstandshalter (12) eine Mehrzahl von Durchgängen (34) aufweist, die sich vom ersten Ende (30) zum zweiten Ende (32) durch ein Inneres des Verzweigungsabstandshalters (12) erstrecken, wobei jeder Durchgang (34) eine Größe aufweist, die ausreicht, um ein Verzweigungsrohr (50) mit Verstärkungsfasern (52) aufzunehmen, und wobei jedes Verzweigungsrohr (50) eine Größe aufweist, die ausreicht, um einen der mehreren Leiter des Kabels aufzunehmen; Führen der Verzweigungsrohrverstärkungsfasern (52) vom zweiten Ende (32) des Verzweigungsabstandshalters (12) durch die Durchgänge (34) zum ersten Ende (30) des Verzweigungsabstandshalters (12); Verankern der Verzweigungsrohrverstärkungsfasern (52) angrenzend an das erste Ende (30) des Verzweigungsabstandshalters (12); Führen der Kabelverstärkungsfasern (64) vom ersten Ende (30) des Verzweigungsabstandshalters (12) zum zweiten Ende (32) des Verzweigungsabstandshalters (12); Verankern der Kabelverstärkungsfasern (64) angrenzend an das zweite Ende (32) des Verzweigungsabstandshalters (12); wobei die auf die Verzweigungsrohrverstärkungsfasern (52) und auf die Kabelverstärkungsfasern (64) ausgeübte Spannung den Verzweigungsabstandshalter (12) zusammendrückt.
DE60201436T 2001-05-17 2002-02-26 Verzweigungsvorrinchtung für optische fasern Expired - Fee Related DE60201436T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US860014 2001-05-17
US09/860,014 US6389214B1 (en) 2001-05-17 2001-05-17 Furcation apparatus for optical fibers
PCT/US2002/005604 WO2002093227A1 (en) 2001-05-17 2002-02-26 Furcation apparatus for optical fibers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201436D1 DE60201436D1 (de) 2004-11-04
DE60201436T2 true DE60201436T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=25332309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201436T Expired - Fee Related DE60201436T2 (de) 2001-05-17 2002-02-26 Verzweigungsvorrinchtung für optische fasern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6389214B1 (de)
EP (1) EP1388020B1 (de)
JP (1) JP4017990B2 (de)
KR (1) KR20030097865A (de)
CN (1) CN1289930C (de)
AT (1) ATE278201T1 (de)
DE (1) DE60201436T2 (de)
WO (1) WO2002093227A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012335A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-30 Adc Gmbh Zugentlastungsvorrichtung

Families Citing this family (139)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7013236B2 (en) * 2000-12-12 2006-03-14 Chuo Hatsujo Kabushiki Kaisha Methods and apparatus for calculating routing arrangements for control cables
GB0113880D0 (en) * 2001-06-07 2001-08-01 M M Telecables Ltd Improvements in and relating to optical fibres
GB2408393B (en) * 2002-01-31 2005-09-07 Uponor Innovation Ab Microduct bundle.
US7035510B2 (en) * 2003-07-02 2006-04-25 Adc Telecommunications, Inc. Fiberoptic furcation device with crimp
US7186031B2 (en) * 2003-10-16 2007-03-06 3M Innovative Properties Company Optical interconnect device
US20050084221A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-21 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for transitioning fiber optic cables
US7093984B2 (en) * 2003-11-06 2006-08-22 3M Innovative Properties Company Anchor for fiber optic cable
US6953287B2 (en) * 2003-11-06 2005-10-11 3M Innovative Properties Company Anchor for fiber optic cable
US6939056B2 (en) * 2003-11-06 2005-09-06 3M Innovative Properties Company Anchor for fiber optic cable
US7054536B2 (en) * 2004-05-12 2006-05-30 Molex Incorporated Breakout assembly for flexible circuitry
US7280725B2 (en) * 2004-06-15 2007-10-09 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic furcation tube and method
US7035511B1 (en) 2004-12-17 2006-04-25 Corning Cable Systems Llc Protective casing for optical fibers and a fan-out assembly using same
GB2421641B8 (en) * 2004-12-22 2007-11-20 Brand Rex Ltd Improvements in blown optical fibre multi-tube terminal connectors
WO2006113810A2 (en) 2005-04-19 2006-10-26 Adc Telecommunications, Inc. Fiber breakout with integral connector
GB2438654A (en) * 2006-06-03 2007-12-05 Splice Uk Ltd Duct connection for fibre optic distributor.
US7270485B1 (en) * 2006-06-23 2007-09-18 Carlyle, Inc. Device for furcating fiber optic cables
US7512308B2 (en) * 2006-06-30 2009-03-31 Corning Incorporated Optical fiber transition device
EP2074461A2 (de) * 2006-10-16 2009-07-01 3M Innovative Properties Company Faseroptische kabelzurückhalteeinrichtung
US8039745B2 (en) * 2007-08-01 2011-10-18 Panduit Corp. Cable strain relief module assembly
US8571367B2 (en) * 2008-06-10 2013-10-29 Tyco Electronics Nederland Bv Fiber optic furcation assembly
US7787740B2 (en) * 2008-06-12 2010-08-31 Corning Cable Systems Llc Universal cable bracket
US7664363B1 (en) * 2008-06-25 2010-02-16 Mowery Sr Arthur J Apparatus and method to protect fiber ribbons
DE102008037126B3 (de) * 2008-08-08 2010-03-11 Adc Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abdichten von Röhrchen eines Blown-Fibre-Kabels beim Eintritt in eine Muffe
US7903925B2 (en) * 2008-08-29 2011-03-08 Corning Cable Systems Llc Fiber optic furcation assembly having feature(s) for cable management
US8452148B2 (en) 2008-08-29 2013-05-28 Corning Cable Systems Llc Independently translatable modules and fiber optic equipment trays in fiber optic equipment
US11294135B2 (en) 2008-08-29 2022-04-05 Corning Optical Communications LLC High density and bandwidth fiber optic apparatuses and related equipment and methods
US7970247B2 (en) * 2008-09-12 2011-06-28 Draka Comteq B.V. Buffer tubes for mid-span storage
US8401353B2 (en) * 2008-09-12 2013-03-19 Draka Comteq B.V. Optical fiber cable assembly
US20100079248A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Johannes Ian Greveling Optical fiber connector assembly with wire-based RFID antenna
US8573855B2 (en) * 2008-10-06 2013-11-05 Adc Telecommunications, Inc. Fanout cable assembly and method
US8172465B2 (en) * 2008-10-17 2012-05-08 Netig Llc Devices and associated methods for furcating fiber optic cables
TW201038166A (en) * 2008-11-14 2010-10-16 Corning Inc Equipment cabinet having improved space utilization
EP2221932B1 (de) 2009-02-24 2011-11-16 CCS Technology Inc. Haltevorrichtung für ein Kabel oder eine Anordnung zur Verwendung mit einem Kabel
US9116310B2 (en) * 2009-03-06 2015-08-25 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic cable pass-thru fitting with a cable retention member for routing strength members
US7703990B1 (en) 2009-04-23 2010-04-27 Corning Cable Systems Llc Furcation bodies and fiber optic assemblies using the same
US8625944B1 (en) 2009-05-13 2014-01-07 Draka Comteq, B.V. Low-shrink reduced-diameter buffer tubes
US8625945B1 (en) 2009-05-13 2014-01-07 Draka Comteq, B.V. Low-shrink reduced-diameter dry buffer tubes
US8699838B2 (en) 2009-05-14 2014-04-15 Ccs Technology, Inc. Fiber optic furcation module
US8538226B2 (en) 2009-05-21 2013-09-17 Corning Cable Systems Llc Fiber optic equipment guides and rails configured with stopping position(s), and related equipment and methods
US9075216B2 (en) 2009-05-21 2015-07-07 Corning Cable Systems Llc Fiber optic housings configured to accommodate fiber optic modules/cassettes and fiber optic panels, and related components and methods
WO2010148336A1 (en) 2009-06-19 2010-12-23 Corning Cable Systems Llc High density and bandwidth fiber optic apparatuses and related equipment and methods
US8712206B2 (en) 2009-06-19 2014-04-29 Corning Cable Systems Llc High-density fiber optic modules and module housings and related equipment
EP2443498B1 (de) 2009-06-19 2020-06-24 Corning Optical Communications LLC Vorrichtung mit hoher glasfaserkabelbündelungsdichte
GB2472014B (en) 2009-07-20 2011-10-05 Fibrefab Ltd Connector device and method for producing a furcated fibre optic cable
ES2389233T3 (es) * 2009-10-27 2012-10-24 Ccs Technology Inc. Método y conjunto para sujetar un conector de fibra óptica a un cable de fibra óptica
US20110097039A1 (en) * 2009-10-28 2011-04-28 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Optoelectronic interconnection system
US8625950B2 (en) 2009-12-18 2014-01-07 Corning Cable Systems Llc Rotary locking apparatus for fiber optic equipment trays and related methods
US8593828B2 (en) 2010-02-04 2013-11-26 Corning Cable Systems Llc Communications equipment housings, assemblies, and related alignment features and methods
US8913866B2 (en) 2010-03-26 2014-12-16 Corning Cable Systems Llc Movable adapter panel
US8818156B2 (en) 2010-03-30 2014-08-26 Corning Cable Systems Llc Multiple channel optical fiber furcation tube and cable assembly using same
WO2011130642A2 (en) 2010-04-16 2011-10-20 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic cable assembly and method of making the same
EP2558895B1 (de) 2010-04-16 2019-04-17 Corning Optical Communications LLC Dichtungs- und zugentlastungsvorrichtung für datenkabel
EP2381284B1 (de) 2010-04-23 2014-12-31 CCS Technology Inc. Glasfaserverteilungsvorrichtung für Unterboden
US8705926B2 (en) 2010-04-30 2014-04-22 Corning Optical Communications LLC Fiber optic housings having a removable top, and related components and methods
US9519118B2 (en) 2010-04-30 2016-12-13 Corning Optical Communications LLC Removable fiber management sections for fiber optic housings, and related components and methods
US9720195B2 (en) 2010-04-30 2017-08-01 Corning Optical Communications LLC Apparatuses and related components and methods for attachment and release of fiber optic housings to and from an equipment rack
US9632270B2 (en) 2010-04-30 2017-04-25 Corning Optical Communications LLC Fiber optic housings configured for tool-less assembly, and related components and methods
US8660397B2 (en) 2010-04-30 2014-02-25 Corning Cable Systems Llc Multi-layer module
US8879881B2 (en) 2010-04-30 2014-11-04 Corning Cable Systems Llc Rotatable routing guide and assembly
US9075217B2 (en) 2010-04-30 2015-07-07 Corning Cable Systems Llc Apparatuses and related components and methods for expanding capacity of fiber optic housings
US8705930B2 (en) * 2010-06-25 2014-04-22 Adc Telecommunications, Inc. Transition housing and cap for fiber breakout assembly
US8410909B2 (en) 2010-07-09 2013-04-02 Corning Incorporated Cables and connector assemblies employing a furcation tube(s) for radio-frequency identification (RFID)-equipped connectors, and related systems and methods
US11251608B2 (en) 2010-07-13 2022-02-15 Raycap S.A. Overvoltage protection system for wireless communication systems
US8995106B2 (en) 2011-02-08 2015-03-31 Raycap, S.A. Overvoltage protection system for wireless communication systems
US8718436B2 (en) 2010-08-30 2014-05-06 Corning Cable Systems Llc Methods, apparatuses for providing secure fiber optic connections
AU2011304689C1 (en) 2010-09-21 2024-05-09 Huber Suhner Ag Environmentally sealed cable breakout assemblies
US9279951B2 (en) 2010-10-27 2016-03-08 Corning Cable Systems Llc Fiber optic module for limited space applications having a partially sealed module sub-assembly
CA2816059A1 (en) 2010-10-28 2012-05-03 Corning Cable Systems Llc Impact resistant fiber optic enclosures and related methods
US9116324B2 (en) 2010-10-29 2015-08-25 Corning Cable Systems Llc Stacked fiber optic modules and fiber optic equipment configured to support stacked fiber optic modules
US8662760B2 (en) 2010-10-29 2014-03-04 Corning Cable Systems Llc Fiber optic connector employing optical fiber guide member
CN103238257B (zh) * 2010-11-29 2016-05-18 3M创新有限公司 应变减轻装置
AU2011336747A1 (en) 2010-11-30 2013-06-20 Corning Cable Systems Llc Fiber device holder and strain relief device
CN103403594B (zh) 2011-02-02 2016-11-23 康宁光缆系统有限责任公司 适用于为设备机架中的光学底板建立光学连接的稠密的光阀遮蔽的光纤连接器及总成
US9008485B2 (en) 2011-05-09 2015-04-14 Corning Cable Systems Llc Attachment mechanisms employed to attach a rear housing section to a fiber optic housing, and related assemblies and methods
US8958673B2 (en) 2011-05-27 2015-02-17 Corning Cable Systems Llc Molded fiber optic cable furcation assemblies, and related fiber optic components, assemblies, and methods
US8953916B2 (en) 2011-06-22 2015-02-10 Corning Cable Systems Llc Multi-fiber, fiber optic cable assemblies providing constrained optical fibers within an optical fiber sub-unit, and related fiber optic components, cables, and methods
US8989547B2 (en) 2011-06-30 2015-03-24 Corning Cable Systems Llc Fiber optic equipment assemblies employing non-U-width-sized housings and related methods
US8953924B2 (en) 2011-09-02 2015-02-10 Corning Cable Systems Llc Removable strain relief brackets for securing fiber optic cables and/or optical fibers to fiber optic equipment, and related assemblies and methods
US9069151B2 (en) 2011-10-26 2015-06-30 Corning Cable Systems Llc Composite cable breakout assembly
US9038832B2 (en) 2011-11-30 2015-05-26 Corning Cable Systems Llc Adapter panel support assembly
US9217828B2 (en) 2012-04-11 2015-12-22 Tyco Electronics Corporation Optical fiber protective tubing assembly
US8873926B2 (en) * 2012-04-26 2014-10-28 Corning Cable Systems Llc Fiber optic enclosures employing clamping assemblies for strain relief of cables, and related assemblies and methods
EP2674797B1 (de) * 2012-06-13 2017-08-23 TE Connectivity Nederland B.V. Kabelhalterungsanordnung zur Befestigung von mindestens einem Kabel an einem Kabelträger sowie ein Verteiler mit einer derartigen Kabelhalterungsanordnung
US9530544B2 (en) 2012-11-19 2016-12-27 Commscope Technologies Llc Shielded electrical conductor furcation assembly
US9164233B2 (en) * 2012-06-27 2015-10-20 Optical Cable Corporation Field installable cable splice system
US9250409B2 (en) 2012-07-02 2016-02-02 Corning Cable Systems Llc Fiber-optic-module trays and drawers for fiber-optic equipment
JP5781480B2 (ja) * 2012-08-31 2015-09-24 株式会社正電社 光ファイバ心線ユニット区分け保持具
US9042702B2 (en) 2012-09-18 2015-05-26 Corning Cable Systems Llc Platforms and systems for fiber optic cable attachment
US9500830B2 (en) 2012-09-28 2016-11-22 Commscope Technologies Llc Splice-on cable breakout assembly
ES2551077T3 (es) 2012-10-26 2015-11-16 Ccs Technology, Inc. Unidad de gestión de fibra óptica y dispositivo de distribución de fibra óptica
US20140133822A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-15 Cesar Alejandro de los Santos Campos Rotatable furcation assembly
US20140140671A1 (en) 2012-11-19 2014-05-22 Andrew Llc Optical fiber / electrical composite cable assembly with sealed breakout kit
US9235021B2 (en) 2012-11-19 2016-01-12 Commscope Technologies Llc Optical fiber / electrical composite cable assembly with sealed breakout kit
KR101406434B1 (ko) * 2013-01-18 2014-06-13 광주과학기술원 번들형 광섬유 프로브
US8737786B1 (en) * 2013-02-14 2014-05-27 Corning Cable Systems Llc Fiber optic cable assembly
US8985862B2 (en) 2013-02-28 2015-03-24 Corning Cable Systems Llc High-density multi-fiber adapter housings
EP2787380A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-08 Tyco Electronics Nederland B.V. Kabelsortiererautomat und Verfahren zur automatischen Sortierung von Kabeln
EP3008503A4 (de) 2013-06-10 2017-03-15 AFL Telecommunications LLC Glasfasergabelungsanordnung und -verfahren
JP6212994B2 (ja) * 2013-07-04 2017-10-18 住友電気工業株式会社 光モジュール
US9240261B2 (en) * 2013-07-19 2016-01-19 Alcatel-Lucent Shanghai Bell Co., Ltd Multi-conductor cables with spacers for conductors
US9140872B2 (en) * 2013-09-17 2015-09-22 Panduit Corp. Hydra cable assembly and components thereof
US9640986B2 (en) 2013-10-23 2017-05-02 Raycap Intellectual Property Ltd. Cable breakout assembly
DE102013112703A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Reichle & De-Massari Ag Kabelbefestigungsvorrichtung
EP3001231B1 (de) * 2014-09-26 2018-02-28 CCS Technology, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Einführung von Glasfasern in Rohre
AU2014240269A1 (en) * 2014-10-02 2016-04-21 Adc Communications (Australia) Pty Limited A communications cable
US10054753B2 (en) 2014-10-27 2018-08-21 Commscope Technologies Llc Fiber optic cable with flexible conduit
US11513298B2 (en) 2014-11-07 2022-11-29 Ppc Broadband Fiber Ltd. Preconnectorized multi-fiber drop cables and methods for deploying and assembling preconnectorized multi-fiber drop cables
US9285559B1 (en) 2014-11-07 2016-03-15 Miniflex Limited Installation of optical fiber cables in ducts
WO2016078708A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-26 Prysmian S.P.A. Device for connecting an optical cable and a protective tube
US9448365B2 (en) * 2014-12-31 2016-09-20 Commscope, Inc. Of North Carolina Trunk gland adapters and related trunk gland units and methods of connecting trunk cables to fiber optic enclosures
US9575277B2 (en) * 2015-01-15 2017-02-21 Raycap, S.A. Fiber optic cable breakout assembly
AU2015207954C1 (en) 2015-07-31 2022-05-05 Adc Communications (Australia) Pty Limited Cable breakout assembly
US9696505B2 (en) 2015-09-02 2017-07-04 LGS Innovations LLC Feedthrough assembly and method of assembling a feedthrough assembly
US9971119B2 (en) 2015-11-03 2018-05-15 Raycap Intellectual Property Ltd. Modular fiber optic cable splitter
US10802237B2 (en) 2015-11-03 2020-10-13 Raycap S.A. Fiber optic cable management system
US11131821B2 (en) 2016-03-18 2021-09-28 Commscope Technologies Llc Optic fiber cable fanout conduit arrangements; components, and methods
CA2966349C (en) 2016-05-05 2024-03-19 Belden Canada Inc. Overmoulded assembly with strain relief
EP3507633A4 (de) * 2016-08-31 2020-04-01 Commscope Technologies LLC Glasfaserkabelklemme und klemmenanordnung
US10914909B2 (en) 2016-10-13 2021-02-09 Commscope Technologies Llc Fiber optic breakout transition assembly incorporating epoxy plug and cable strain relief
WO2018136812A1 (en) 2017-01-20 2018-07-26 Raycap S.A. Power transmission system for wireless communication systems
WO2018208518A1 (en) 2017-05-08 2018-11-15 Commscope Technologies Llc Fiber-optic breakout transition assembly
US10712519B2 (en) 2017-06-28 2020-07-14 Corning Research & Development Corporation High fiber count pre-terminated optical distribution assembly
CN107681567B (zh) * 2017-10-10 2019-09-10 李丰儒 一种电力高压电缆分线装置
JP7063107B2 (ja) * 2018-05-18 2022-05-09 住友電気工業株式会社 光コネクタケーブル及び金属部材
JP7102931B2 (ja) * 2018-05-18 2022-07-20 住友電気工業株式会社 光コネクタケーブル及び金属部材
US11243367B2 (en) 2018-08-03 2022-02-08 Afl Telecommunications Llc Multiple cable size fiber optic transition assemblies
US10971928B2 (en) 2018-08-28 2021-04-06 Raycap Ip Assets Ltd Integrated overvoltage protection and monitoring system
WO2020163734A1 (en) * 2019-02-08 2020-08-13 Commscope Technologies Llc Cylindrical fiber optic cable transition
US11226464B2 (en) * 2019-03-07 2022-01-18 Commscope Technologies Llc Telecommunications fan-out arrangement
JP2021026179A (ja) * 2019-08-08 2021-02-22 株式会社フジクラ 光ファイバ保持具
US11677164B2 (en) 2019-09-25 2023-06-13 Raycap Ip Assets Ltd Hybrid antenna distribution unit
CN110673286B (zh) * 2019-11-01 2020-06-23 中芳特纤股份有限公司 一种对位芳纶断层的接续组件及其接续方法
CN112835161A (zh) * 2019-11-22 2021-05-25 富晋精密工业(晋城)有限公司 光纤光缆
WO2021113713A1 (en) * 2019-12-06 2021-06-10 Commscope Technologies Llc Cable assembly with bundling arrangement
US11609401B2 (en) 2020-06-17 2023-03-21 Commscope Technologies Llc Breakout assembly for fiber optic cable
CN111708128A (zh) * 2020-07-09 2020-09-25 广东亨通光电科技有限公司 一种多芯光缆组件制作工艺
US11828997B2 (en) * 2020-07-20 2023-11-28 Commscope Technologies Llc Fan-out assembly for fiber optic cable
CN112180525A (zh) * 2020-09-29 2021-01-05 中天射频电缆有限公司 光电混合缆分支器及光电混合缆分线方法
CN112505860A (zh) * 2020-12-02 2021-03-16 中天射频电缆有限公司 具有分线结构的光电混合缆及光电混合线体的分线方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587126B1 (fr) * 1985-09-09 1987-10-23 Lignes Telegraph Telephon Dispositif d'eclatement d'un faisceau de fibres optiques en fibres optiques unitaires
FR2597616B1 (fr) * 1986-04-17 1988-08-05 Telecommunications Sa Dispositif et procede d'epanouissement de fibres optiques sortant d'un cable a raccorder
US5048918A (en) * 1990-02-07 1991-09-17 Raychem Corporation Optical fiber cable termination
US5231688A (en) 1991-10-07 1993-07-27 Siecor Corporation Furcation kit
US5381501A (en) * 1994-01-27 1995-01-10 General Motors Corporation Fiber optic bundle connector including a hollow cone and a terminal block
US5473718A (en) 1994-09-20 1995-12-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber optic loose tube buffer to fan-out tube adapter system
US5561731A (en) 1995-06-15 1996-10-01 Siecor Corporation Flexible casing for optical ribbons
US5644673A (en) * 1996-01-16 1997-07-01 Lockheed Martin Corp. Optical-fiber-cable to bulkhead connector
US5838861A (en) 1997-03-06 1998-11-17 Newport News Shipbuilding And Dry Dock Company Transition assembly for optical fiber
US5915055A (en) 1997-06-30 1999-06-22 Siecor Corporation Method and apparatus for connectorizing fiber optic cable
US5966489A (en) 1997-06-30 1999-10-12 Siecor Corporation Fiber optic ribbon interconnect cable
CN1213783A (zh) 1997-09-30 1999-04-14 大宇通信株式会社 多纤光缆的端头组件
US5903693A (en) 1997-09-30 1999-05-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber optic cable furcation unit
WO2000008498A1 (fr) * 1998-08-03 2000-02-17 Daewoo Telecom Ltd. Dispositif de branchement d'un cable optique multifibre et procede d'embranchement mettant en oeuvre ledit dispositif
FR2791189B1 (fr) * 1999-03-19 2001-05-11 France Telecom Dispositif de raccordement d'une infrastructure multitubulaire et procede d'acces a ce dispositif

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012335A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-30 Adc Gmbh Zugentlastungsvorrichtung
DE102009012335B4 (de) * 2009-03-09 2010-12-30 Adc Gmbh Zugentlastungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6389214B1 (en) 2002-05-14
JP2004526209A (ja) 2004-08-26
KR20030097865A (ko) 2003-12-31
EP1388020B1 (de) 2004-09-29
DE60201436D1 (de) 2004-11-04
ATE278201T1 (de) 2004-10-15
EP1388020A1 (de) 2004-02-11
JP4017990B2 (ja) 2007-12-05
CN1289930C (zh) 2006-12-13
WO2002093227A1 (en) 2002-11-21
CN1531665A (zh) 2004-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201436T2 (de) Verzweigungsvorrinchtung für optische fasern
DE69919358T2 (de) Dichtung
DE60218711T2 (de) Stecker für optische fasern
EP1656720B1 (de) Abfangvorrichtung für optische kabel sowie kabelmuffe
DE202005021930U1 (de) Faseroptische Auskoppelkabel und vorverbundene Baugruppen mit Toning-Teilen
EP0260741A2 (de) Abzweig für ein mehrere LWL enthaltendes optisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3031833C2 (de) Strangförmiges Verbindungselement aus Kunststoff für Kabel u.ä.
EP0875777B1 (de) Kabelmuffe für Lichtwellenleiterkabel
EP2380053A1 (de) Micro-distribution-kabel für die optische nachrichtentechnik und verfahren zur herstellung eines micro-distribution-kabels
DE102009012335B4 (de) Zugentlastungsvorrichtung
EP3182186A1 (de) Kabelzugabfangelement für glasfaserkabel
DE102008019758B3 (de) Anschlussvorrichtung
DE102006046181B4 (de) Zugentlastungsvorrichtung für ein Glasfaserkabel
DE2531994A1 (de) Quetschverbinder zum verbinden von einzellichtwellenleitern
DE3937804C2 (de)
DE19613733C1 (de) Verzweigungsanordnung für ein vieladriges Lichtwellenleiterkabel
WO2006074953A2 (de) Optisches kabel, anschlussvorrichtung für ein optisches kabel und anordnung zur verbindung einer vielzahl von lichtwellenleitern
DE19820027A1 (de) Abfangvorrichtung für ein optisches oder LWL-Kabel
EP0509299B1 (de) Optisches Kabel
DE19530479A1 (de) Haubenmuffe für Lichtwellenleiter-Kabel
EP3255472A2 (de) Kabelzugabfangelement
DE4214039C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Lichtwellenleitern eines optischen Kabels
EP1184698A1 (de) Optisches Kabel
DE19944060A1 (de) Vorrichtung zum Knickschutz von optischen Kabeln
DE10008613A1 (de) Übergangsstück

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee