DE602006000493T2 - Dämpfer für Möbel mit Ausgleichssystem für Volumenänderungen - Google Patents

Dämpfer für Möbel mit Ausgleichssystem für Volumenänderungen Download PDF

Info

Publication number
DE602006000493T2
DE602006000493T2 DE602006000493T DE602006000493T DE602006000493T2 DE 602006000493 T2 DE602006000493 T2 DE 602006000493T2 DE 602006000493 T DE602006000493 T DE 602006000493T DE 602006000493 T DE602006000493 T DE 602006000493T DE 602006000493 T2 DE602006000493 T2 DE 602006000493T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping device
inner chamber
cavity
piston
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602006000493T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000493D1 (de
Inventor
Carlo Migli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agostino Ferrari SpA
Original Assignee
Agostino Ferrari SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agostino Ferrari SpA filed Critical Agostino Ferrari SpA
Publication of DE602006000493D1 publication Critical patent/DE602006000493D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000493T2 publication Critical patent/DE602006000493T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/064Units characterised by the location or shape of the expansion chamber
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/3405Throttling passages in or on piston body, e.g. slots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dämpfungsvorrichtung, insbesondere eine Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen von Schlägen von beweglichen Bauteilen in Möbelstücken.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Möbelstück, das solch eine Dämpfungsvorrichtung umfasst.
  • Auf dem Gebiet von Möbelstücken verschiedener Bauart und unterschiedlicher Einsatzbereiche mit beweglichen Bauteilen, wie zum Beispiel Schiebetüren oder Schubladen, ist es bekannt, Dämpfungsvorrichtungen zum Dämpfen von Schlägen von solchen beweglichen Bauteilen einzusetzen, wenn sie gegen ortsfeste Strukturen von dem entsprechenden Möbelstück schlagen. Das Auftreten von Schlägen kann einerseits für den Benutzer unangenehm sein andererseits tatsächlich auf lange Sicht die Funktionalität der Möbelstücke beeinträchtigen.
  • Eine Dämpfungsvorrichtungsbauart, die allgemein für die oben genannten Zwecke verwendet wird, ist durch lineare hydraulische Dämpfer gebildet, die hauptsächlich aus einem Kolben bestehen, der gleitbar innerhalb eines Gehäuses montiert ist, in dem eine Innenkammer definiert ist, die ein viskoses Fluid enthält, das für den Dämpfungseffekt verantwortlich ist. Der Kolben definiert zwei Bereiche mit variablem Volumen in der Innenkammer: wenn die Kraft eines Schlages an einem Schaft, der dem Kolben zugeordnet ist, freigesetzt wird, bewegt sich das viskose Fluid zwangsläufig von einem ersten Bereich, an dem der Druck erhöht ist, hin zu einem zweiten Bereich mit niedrigem Druck, an dem das Fluid gesammelt wird. Wenn die Stosskraft, die dem Schaft mitgeteilt wird, nicht mehr besteht, stellt eine Feder den Kolben und den Schaft zurück, und das Fluid wird in den ersten Bereich zurückgebracht, so dass der Dämpfer für einen weiteren Arbeitszyklus bereit ist.
  • Obwohl Dämpfungsvorrichtungen dieser Bauart auch in anderen technischen Gebieten bekannt sind, müssen die Ausführungen, die in der Möbelindustrie verwendet werden, spezifische betriebliche Anforderungen ebenso wie strikte Anforderungen an Kosteneffektivität und Kompaktheit erfüllen, die in diesem Fachbereich essentiell sind und entsprechend die speziellen strukturellen und funktionalen Eigenschaften bestimmen.
  • Insbesondere besteht bei Dämpfungsvorrichtungen für Möbelstücke von der Bauart, die oben beschrieben wurde, die Anforderung darin, dass das Volumen der Innenkammer vollständig mit dem viskosen Fluid gefüllt ist, um Lärm während des Betriebs zu vermeiden und um die Dämpfung zu optimieren. Bei der Erfüllung dieser Anforderung sollte berücksichtigt werden, dass sich das Volumen, das für das viskose Fluid in der Innenkammer verfügbar ist, aufgrund der Masse des Schaftes selbst verringert, wenn der Schaft infolge eines Schlages in die Innenkammer eingebracht wird, und sich dann wieder erhöht, wenn der Schaft während des Rücksetzungshubs herausgelangt. Deshalb wurden Dämpfungsvorrichtungen entwickelt, die mit einem System zum Kompensieren des Volumens der viskosen Flüssigkeit ausgestattet sind, das während der Bewegung des Kolbens durch den Schaft verdrängt wird. Im Allgemeinen umfassen solche Dämpfungsvorrichtungen einen geeigneten Hohlraum mit variablem Volumen in fluidaler Verbindung mit der Innenkammer, der im wesentlichen als Lunge für die Volumenveränderungen fungiert, die innerhalb der Innenkammer auftreten, wenn der Schaft eingebracht/zurückgeführt wird.
  • Bei bekannten Dämpfungsvorrichtungen wird die Volumenveränderung innerhalb des Hohlraums von dem Volumenkompensationssystem üblicherweise durch Anordnen eines Schwammkörpers in dem Hohlraum erzielt, welcher Schwammkörper geschlossene Schwammbläschen oder Alveolen aufweist, die ein komprimierbares Fluid, üblicherweise Luft, enthalten, wobei der Schwamm zusammengedrückt werden kann, was zu einer Vergrößerung des Volumens des Hohlraums unter dem Druckeffekt des viskosen Fluids führt.
  • Dämpfungsvorrichtungen für Möbelstücke, die mit einem Volumenkompensationssystem des oben beschriebenen Typus ausgestattet sind, sind zum Beispiel in den Dokumenten US 2003/0075845 A1 und US 2002/0010977 A1 offenbart.
  • Solche Dämpfungsvorrichtungen haben, obwohl sie im wesentlichen für die Erfüllung der oben genannten Anforderungen geeignet sind, einige Nachteile.
  • Ein erster Nachteil ist mit dem Überdruck (im Vergleich zum atmosphärischen Druck) verbunden, der in der Innenkammer durch die Kompression des Schwammkörpers zur Kompensation des Volumens des viskosen Fluids herrscht, das durch das Einführen des Schaftes in die Innenkammer verdrängt wird. Solch ein Überdruck verursacht einen unerwünschten, zu sätzlichen Druck auf den Schaft und auf den Kolben, welcher Druck den Schaft aus der Innenkammer nach aussen drücken soll und dadurch ein bewegliches Bauteil davon abhalten könnte, richtig gegen die Dämpfungsvorrichtung zu schlagen.
  • Ein zweiter Fehler ist mit der Präsenz eines komprimierbaren Fluids, wie Luft, in den Bläschen des Schwammkörpers verbunden. Das Aufbrechen von einem oder mehreren Bläschen, z. B. durch Abnutzung, kann den korrekten Betrieb der Dämpfungsvorrichtung aufgrund der Bildung von Dispersionen des komprimierbaren Fluids in dem viskosen Fluid beeinträchtigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Dämpfungsvorrichtung bereitzustellen, die die Nachteile des Stands der Technik überwinden kann und die zudem konstruktiv einfacher und kompakter aufgebaut ist.
  • Gemäß eines ersten Aspektes davon betrifft die vorliegende Erfindung eine Dämpfungsvorrichtung insbesondere zum Dämpfen von Schlägen von beweglichen Bauteilen in Möbelstücken, umfassend:
    • – ein Gehäuse, in dem eine Innenkammer definiert ist, in der ein viskoses Fluid enthalten ist und durch einen Deckel an deren offenen Ende durch eine Kappe geschlossen ist;
    • – einen Kolben, der gleitbar in der Innenkammer angeordnet ist;
    • – einen Schaft mit einem ersten Ende, der dem Kolben zugeordnet ist, und einem zweiten Ende, das von der Innenkammer durch die Kappe hindurch vorsteht, wobei die Kappe wenigstens eine schwimmende Dichtung umfasst, die in einem Hohlraum gleitbar angeordnet ist, der in dem Deckel definiert ist, wobei die schwimmende Dichtung in dem Hohlraum einen Bereich mit einem variablen Volumen definiert, um das viskose Fluid aufnehmen zu können, das in die Innenkammer durch den Schaft während der Bewegung des Kolbens gebracht ist.
  • Der in der Kappe definierte Hohlraum und die schwimmende Dichtung, die darin gleitbar angeordnet ist, definieren ein System zur Kompensation der Veränderung des Volumens, das in der Innenkammer für den Empfang des viskosen Fluids, im Folgenden definiert als „nutzbares Volumen", verfügbar ist, wobei die Veränderung auf das Einführen/Entfernen des Schaftes zurückgeht. Die Kompensation wird dank der Gleitfähigkeit der schwimmenden Dichtung in dem in der Kappe definierten Hohlraum erreicht, wobei das Gleiten durch das viskose Fluid, das aus der Innenkammer der Dämpfungsvorrichtung in solch einen Hohlraum strömt und vice-versa, kontrolliert wird.
  • Während des Arbeitshubs des Kolbens, d. h. des Hubs, bei dem die Dämpfung der Schläge erfolgt, verringert sich das nutzbare Volumen der Innenkammer der Dämpfungsvorrichtung wegen des Einführens des Schaftes, und das konsequenterweise verdrängte viskose Fluid strömt in den, in der Kappe definierten Hohlraum. Das verursacht ein Gleiten der schwimmenden Dichtung, um das Volumen des Bereiches mit variablem Volumen zu vergrößern, das durch die schwimmende Dichtung in dem zuvor erwähnten Hohlraum definiert ist. Während des anschließenden Rückstellhubs des Kolbens, d. h. des Hubs, bei dem der Kolben und der Schaft zurück in ihre Ausgangslage geführt werden, um einen weiteren Arbeitszyklus durchzuführen, gelangt der Schaft aus der Innenkammer der Dämpfungsvorrichtung mit einer damit einhergehenden Vergrößerung des nutzbaren Volumens, das nun wieder mit dem viskosen Fluid gefüllt wird, das vorher zeitweise in dem Bereich variablen Volumens gesammelt wurde, der durch die schwimmende Dichtung definiert ist. Während des Strömens des viskosen Fluids von dem in der Kappe definierten Hohlraum in die Innenkammer der Dämpfungsvorrichtung, gleitet die schwimmende Dichtung auch in die zur vorherigen Richtung gegensätzliche Richtung, um das Volumen des Bereichs mit variablem Volumen zu verringern.
  • Vorteilhafterweise vermeidet das Volumenkompensationssystem, das oben beschrieben ist, die Nutzung von komprimierbaren Körpern, wie einen Schwammkörper, die Luft aufnehmen, um die Volumenkompensation durchzuführen. Die erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung erlaubt es so die Nachteile, die oben mit dem Verweis zu den Dämpfungsvorrichtungen des früheren Aufbaus beschrieben sind, im wesentlichen zu eliminieren, und hat im Vergleich dazu eine einfachere Gesamtstruktur mit folgerichtig niedrigeren Produktionskosten.
  • Eine weitere strukturelle Vereinfachung der Dämpfungsvorrichtung der Erfindung ist aufgrund der vorteilhaften Möglichkeit, die schwimmende Dichtung gleichzeitig für eine Volumenkompensation und als ein Dichtungselement zu verwenden, gegeben, weshalb es nicht nötig ist, weitere Dichtungen an der Kappe bereitzustellen, um die Abdichtung der Innenkammer zu gewährleisten.
  • Darüber hinaus ist das Volumenkompensationssystem vorteilhafterweise in der Kappe definiert, um die Gesamtdimensionen der Dämpfungsvorrichtung der Erfindung wesentlich zu begrenzen.
  • Bevorzugte Eigenschaften der Dämpfungsvorrichtung gemäß der Erfindung sind in den beigelegten Ansprüchen 2 bis 9 definiert, deren Inhalte hier vollständig als Referenz enthalten sind.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Möbelstück, das eine Dämpfungsvorrichtung der zuvor erwähnten Bauart umfasst.
  • Natürlich definieren die vorteilhaften Eigenschaften, die mit Referenz auf die erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung oben dargestellt wurden, genauso viele vorteilhafte Eigenschaften wie das Möbelstück, bei dem die Dämpfungsvorrichtung befestigt werden kann, wodurch das Möbelstück strukturell und funktional einfacher und weniger teuer ist.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung sollen aus Klarheitsgründen durch die folgende Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungen anhand der beigefügten Zeichnungen veranschaulicht werden, wobei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung;
  • 2 eine Seitenansicht von dem Gehäuse der Dämpfungsvorrichtung von 1;
  • 3 eine Längsschnittansicht entlang der Linie A-A von dem Gehäuse von 2;
  • 4 eine Seitenansicht von der Kappe der Dämpfungsvorrichtung von 1;
  • 4a, 4b entsprechend eine Vorder- und eine Rückansicht von der Kappe von 4;
  • 5 eine Längsschnittansicht entlang der Linie B-B von der Kappe von 4;
  • 6 eine Seitenansicht eines Kolben der Dämpfungsvorrichtung gemäß 1;
  • 6a bzw. 6b eine Vorder- bzw. eine Rückansicht des Kolbens gemäß 6;
  • 7 eine Längsschnittansicht entlang der Linie C-C des Kolbens gemäß 6;
  • 8 eine Seitenansicht des Kolbens gemäß 6, der betriebsgemäß mit einer schwimmenden Klappe in einer ersten Betriebsposition verbunden ist;
  • 8a eine Längsschnittansicht des Kolbens entlang der Linie D-D gemäß 8;
  • 9 eine Seitenansicht des Kolbens gemäß 6, der betreibsgemäß mit einer schwimmenden Klappe in einer zweiten Betriebsposition verbunden ist;
  • 9a eine Längsschnittansicht des Kolbens entlang der Linie E-E gemäß 9;
  • 10 eine Seitenansicht der Dämpfungsvorrichtung gemäß 1 in einem ersten Betriebszustand;
  • 10a eine Längschnittansicht der Dämpfungsvorrichtung entlang der Linie F-F gemäß 10;
  • 11 eine Seitenansicht der Dämpfungsvorrichtung gemäß 1 in einem zweiten Betriebszustand;
  • 11a eine Längsschnittansicht der Dämpfungsvorrichtung entlang der Linie G-G gemäß 11.
  • In diesen Figuren wird eine erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung in deren Gesamtheit mit der Referenznummer 100 versehen.
  • Die Dämpfungsvorrichtung 100 (1) umfasst im wesentlichen ein Gehäuse 1, in dem eine Innenkammer 12 definiert ist, eine Kappe 2, die im wesentlichen die Innenkammer 12 verschließt, wobei eine Dichtung mit der Innenfläche des Gehäuses 1 bereitgestellt wird, einen Kolben 3, der gleitbar in der Innenkammer 12 montiert ist, einen Schaft 4, der mit dem Kolben 3 verbunden ist, und ein Rückstellbauteil 6.
  • Das Gehäuse 1 (2 und 3) ist vorzugsweise zylindrisch und hat ein erstes geschlossenes Längsende 1a und ein zweites offenes Längsende 1b, um das Einsetzen des Kolbens 3 und von anderen Bauteilen innerhalb des Gehäuses 1 selbst zu ermöglichen. Nach der Montage dieser Bauteile wird die Kappe 2 an das Längsende 1b angebracht. Innerhalb des Gehäuses 1 am Längsende 1a wird eine Nase 11 ausgeformt, die einen Anschlag für den Kolben 3 bildet.
  • Die Innenkammer 12, die durch das Gehäuse 1 definiert ist, hat ein Volumen V, das passend für die Aufnahme der zuvor erwähnten Bauteile ist und ein viskoses Fluid enthält, welches für das Dämpfen zuständig ist. Solch ein viskoses Fluid ist vorzugsweise ein silikonbasiertes Fluid von der Art, die dem Fachkreis allgemein bekannt und auf dem Markt verfügbar ist.
  • Der Kolben 3 ist an der Innenkammer 12 gleitbar montiert und definiert innen zwei Bereiche Z1, Z2 mit variablem Volumen in fluidaler Verbindung miteinander an mindestens einer Lei tung 31, die im Kolben 3 ausgebildet ist, und an einem Hohlraum 32, der zwischen der Außenoberfläche von dem Kolben 3 und der Innenoberfläche des Gehäuses 1 definiert ist.
  • Ein schwimmend gelagerter Verschluß 5 vorzugsweise in Kugelform ist betriebsgemäß mit dem Kolben 3 verbunden, um die Leitung 31 während des Arbeitshubs des Kolbens 3 zu schließen und die Leitung 31 während des Rückstellhubs des Kolbens 3 zu öffnen.
  • Der Kolben 3 (6, 6a, 6b, 7) umfasst im wesentlichen einen zentralen Körper 33 und einen Sitz 34 für den schwimmenden Verschluß 5, der vorzugsweise wenigstens partiell durch Vorsprünge 35 gebildet ist, die axial von dem zentralen Körper 33 vorstehen. An dem Sitz 34 bewegt sich der schwimmende Verschluß frei zwischen einer ersten Betriebsposition, bei welcher er die Leitung 31 freigibt (8, 8a und 10a) und einer zweiten Betriebsposition, bei welcher er die Leitung 31 schließt (9, 9a und 11a), abhängig von der Bewegung des Kolbens 3 in der Innenkammer 12.
  • Vorzugsweise umfasst der zentrale Körper 33 einen ersten Abschnitt 33a, der einen großen Querschnitt hat, und einen zweiten Abschnitt 33b, der sich axial von dem ersten Abschnitt 33a auf der gegenüberliegende Seite des Sitzes 34 erstreckt. Der zweite Abschnitt 33b definiert mit der Innenoberfläche des Gehäuses 1 wenigstens einen Aufnahmebereich 38 für das viskose Fluid in fluidaler Verbindung mit Leitung 31. Der erste Abschnitt 33a ist vorzugsweise im wesentlichen zylindrisch, und der zweite Abschnitt 33b ist vorzugsweise im wesentlichen prismatisch, noch bevorzugter parallelepipedisch oder kubisch. Der zweite Abschnitt 33b umfasst vorzugsweise mindestens zwei diametral gegenüberliegende Ränder 36, die sich radial über den ersten Abschnitt 33a hinaus erstrecken. Die vorzugsweise abgeschrägten Ecken 36 eignen sich für das Zusammenwirken mit der Innenwand des Gehäuses 1, um den Hub des Kolben 3 zu führen.
  • An dem zweiten Abschnitt 33b ist ein Sackloch ebenfalls in einer axialen Position definiert, um das erste Ende 4a des Schaftes 4 aufzunehmen, zum Beispiel durch Einpressen. Ein zweites Ende 4b des Schaftes steht axial von der Innenkammer 12 an der Kappe 2 in dem Ruhezustand der Dämpfungsvorrichtung 100 (10, 10a) vor. Vorzugsweise ist das zweite Ende 4b an dem Schaft 4 einer Druckstange 41 zugeordnet, die vorzugsweise mit einem Widerlager 42 versehen ist, das aus Gummi gefertigt ist, um den Lärm der Schläge zu dämpfen.
  • Vorzugsweise umfasst die Leitung 31, die in dem Kolben 3 ausgebildet ist, wenigstens einen im wesentlichen axialen Abschnitt 31a an dem ersten Abschnitt 33a des zentralen Körpers 33 und wenigstens einen im wesentlichen radialen Abschnitt 31b an dem zweiten Abschnitt 33b des zentralen Körpers 33. Für den Fall, dass der zweite Abschnitt 33b prismatisch ist, erstreckt sich der wenigstens eine im wesentlichen radiale Abschnitt 31b der Leitung 31 im wesentlichen senkrecht zu einer Seitenfläche des zweiten Abschnitts 33b des zentralen Körpers 33.
  • Bei der bevorzugten Ausführung, die hier dargestellt ist (siehe insbesondere die 7, 8a, 9a), erstreckt sich der im wesentlichen radiale Abschnitt 31b der Leitung 31 zwischen zwei sich diametral gegenüberliegenden Seitenflächen des Abschnitts 33b des zentralen Körpers 33 und steht in fluidaler Verbindung mit zwei Aufnahmebereichen 38 für das viskose Fluid, die an gegenüberliegenden Seiten des Abschnitts 33b zwischen den vorher erwähnten Seitenflächen und der Innenoberfläche des Gehäuses 1 definiert sind. Die Leitung 31 definiert daher aufgrund des Kolbens 3 einen im wesentlichen T-förmigen Weg für das viskose Fluid.
  • Die Kappe 2 (4, 4a, 4b und 5) besteht vorzugsweise aus einem hohlen Körper, der im wesentlichen zylindrisch ist oder auf jeden Fall einen Querschnitt und externe Abmessungen aufweist, so dass er in dem Gehäuse 1 ko-axial an dem Ende 1b für wenigstens einen Teil der Kappe 2, vorzugsweise für deren gesamte Längserstreckung angeordnet werden kann, wie in den 10a und 11a illustriert ist.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Kappe 2 wenigstens eine schwimmend gelagerte Dichtung 28, die in einem Hohlraum 24 gleitbar angeordnet ist, der in der Kappe 2 ausgebildet ist. Die schwimmende Dichtung 28 definiert in dem Hohlraum 24 einen Bereich mit einem variablen Volumen Z3, um das viskose Fluid umkehrbar aufnehmen zu können, das in die Innenkammer 12 durch den Schaft 4 während Bewegungen des Kolbens 3 gebracht ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Kappe 2 ebenbso ein ringförmiges Abteil 26 (sichtbar in 1, 10a und 11a), das sich dazu eignet, den Hohlraum 24 axial von der Innenkammer 12 zu trennen. Die Präsenz des ringförmigen Abteils 26 ist vorteilhaft, um ein Widerlager für die schwimmende Dichtung 28 zu definieren.
  • Vorzugsweise steht der Hohlraum 24 fluidal mit der Innenkammer 12 an dem in dem ringförmigen Abteil 26 ausgebildeten Loch 27 in Verbindung und wird bereitgestellt, um die gleitbare Kupplung mit dem Schaft 4 bei einem zuvor festgelegten radialen Spiel 29 zu gewährleisten. Vorteilhafterweise ermöglicht ein solches radiales Spiel 29, die Innenkammer 12 in fluidaler Verbindung mit dem Hohlraum 24 auf einfache und kompakte Weise anzuordnen.
  • Vorzugsweise ist das ringförmige Abteil 26 mit dem Kappe 2 lösbar verbunden, um ein einfaches Anbringen der schwimmenden Dichtung 28 in dem Hohlraum 24 zu ermöglichen.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des ringförmigen Abteils 26 ist der Hohlraum 24 durch eine Querwand 21 axial definiert, die in der Kappe 2 definiert ist und ein Loch 22 hat, das im wesentlichen ko-axial mit dem Loch 27 für den Durchlass des Schaftes 4 angeordnet ist, in diesem Fall mit einem minimalen radialen Spiel, nur aufgrund von Maßtoleranzen.
  • Der Hohlraum 24 und die schwimmende Dichtung 28 definieren vorteilhafterweise ein System zum Kompensieren der Veränderungen des nutzbaren Volumens, das in der Innenkammer 12 wegen des Einführens/Entfernens des Schaftes 4 auftritt, wie nachstehend mit Referenz auf den Betrieb der Dämpfungsvorrichtung 100 genauer verdeutlicht wird.
  • Bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung, die hier illustriert wird, ist die schwimmende Dichtung 28 eine doppelwirkende Dichtung, auch bei Fachleuten bekannt unter dem Begriff X-förmige Dichtung oder Hülsendichtung, die eine Abdichtung an den Seitenwänden des Hohlraums 24 und an dem Schaft 4 bereitstellen soll. Die Möglichkeit, eine Abdichtung ebenso an dem Schaft 4 durch die schwimmende Dichtung 28 vorzusehen, und deshalb im wesentlichen die Innenkammer 12 und den Hohlraum 24 nach außen hin dicht zu isolieren, erlaubt es vorteilhafterweise die Struktur der Dämpfungsvorrichtung 100 zu vereinfachen, weil die Nutzung einer weiteren Dichtung, die zu diesem Zweck besonders angeordnet wird, vermieden werden kann.
  • Die Dämpfungsvorrichtung 100 ist so dimensioniert, dass das Verhältnis des Querschnitts des Hohlraums 24 zu dem Querschnitt des Schafts 4 vorzugsweise zwischen ungefähr 5 und ungefähr 30 liegt, bevorzugterweise zwischen ungefähr 10 und ungefähr 20. Dies ermöglicht es, die Volumenkompensation mit minimalem axialen Gleiten der schwimmenden Dichtung 28 in dem Hohlraum 24 zu erreichen, weswegen die axiale Ausdehnung des Hohlraums 24 und die Gesamtabmessung der Dämpfungsvorrichtung 100 vorteilhafterweise begrenzt werden kann.
  • Wie in 5 illustriert, umfasst die Kappe 2 ebenso vorzugsweise einen Sitz 23, der die Druckstange 41 des Schaftes 4 im wesentlichen vollständig im Betriebszustand, bei dem der Kolben 3 am Ende dessen Arbeitshubes (11, 11a) ist, aufnehmen kann. Um das versehentliche Abtrennen der Druckstange 41 von dem Schaft 4 zu vermeiden, ist wenigstens eine Längsnut 25, die ein axiales äußeres Ende hat, das in einem vorab festgelegten Abstand von dem Aussenrand des Hohlraums 23 (24) positioniert ist, vorzugsweise an der Innenoberfläche des Hohlraums 23 (24) ausgebildet, wobei die Nut angepasst wurde, mindestens einen Vorsprung 43, der sich seitlich von der Druckstange 41 erstreckt, gleitend aufzunehmen.
  • Die Dämpfungsvorrichtung 100 umfasst ferner ein konventionelles Rückstellbauteil 6, zum Beispiel eine Spiralfeder, die dazu geeignet ist, die Kraft bereitzustellen, die benötigt wird, den Kolben 3 und den Schaft 4 zurückzustellen. Bei der bevorzugten Ausführung, die hier illustriert ist, ist das Rückstellbauteil 6 in dem Gehäuse 1 und wirksam zwischen dem Längsende 1a des Gehäuses 1 und dem Kolben 3 angeordnet.
  • Speziell die 10a und 11a betreffend, soll nun der Betrieb der Dämpfungsvorrichtung 100 beschrieben werden. 10a zeigt die Dämpfungseinrichtung 100 in einem ersten Betriebszustand in Ruhe, wenn keine externen Kräfte auf die Vorrichtung wirken. In diesem Betriebszustand hält das Rückstellbauteil 6 den Kolben 3 angepresst gegen das ringförmige Abteil 26 der Kappe 2, und die Druckstange 41, die mit dem Schaft 4 verbunden ist, steht von dem Gehäuse 1 in einem Zustand maximaler Ausdehnung von dem jeweiligen, in der Kappe 2 ausgebildeten Sitz 23 vor.
  • Unter dem Einfluss einer externen Kraft F, aufgrund zum Beispiel eines der Schließung von einem beweglichen Bauteil eines Möbelstücks folgenden Schlages gegen die Druckstange 41, bewegt sich der Kolben 3 in Richtung des Pfeils A und führt den Arbeitshub aus. Die Bewegung des Kolbens 3 legt in der Innenkammer 12 eine Volumenreduktion von dem Bereich Z1 und eine Volumenvergrößerung von dem Bereich Z2 fest. Die Bewegung des Kolbens 3 kombiniert mit der Druckerhöhung in dem Bereich Z1 bringt und hält den Verschluß 5 in dessen zweiter Betriebsposition, in der er den Abschnitt 31a der Leitung 31 schließt, was den Durchfluss des viskosen Fluids verhindert. In diesem Zustand besteht der einzige verfügbare Durch gang für das viskose Fluid zu dem Bereich Z2 aus einem Hohlraum 32, weshalb der Widerstand gegen die Bewegung des Kolbens 3 und der Dämpfungseffekt maximiert sind.
  • Während des Arbeitshubs des Kolbens 3 verringert sich das nutzbare verfügbare Volumen für das viskose Fluid in der Innenkammer 12 wegen der fortschreitenden Einführung des Schaftes 4. Solch eine Volumenverringerung wird durch die Volumenvergrößerung des Bereichs Z3 in dem Hohlraum 24 des Kappes 2 kompensiert, die durch das Gleiten der schwimmenden Dichtung 28 innerhalb des Hohlraums 24 ermöglicht wurde, verursacht durch den Druck des viskosen Fluids selbst. Das viskose Fluid, das durch den Schaft 4 verdrängt wird, kann dank des radialen Spiels 29 zwischen dem Loch 27 des ringförmigen Abteils 26 und dem Schaft 4, der beweglich durch das ringförmige Abteil 26 angeordnet ist, aus der Innenkammer 12 in den Hohlraum 24 fließen.
  • Der Arbeitshub des Kolbens 3 endet, wenn der schwimmende Verschluß 5 gegen die Nase 11 des Gehäuses 1 schlägt und die Druckstange 42 im wesentlichen vollständig an dem Sitz 23 des Kappe 2 aufgenommen ist. Die Dämpfungseinrichtung 100 befindet sich so in einem zweiten Betriebszustand, der in 11a dargestellt wird, und verbleibt in diesem Zustand bis die externe Kraft F mitgeteilt wird, zum Beispiel immer, wenn das bewegliche Bauteil von einem Möbelstück geschlossen bleibt.
  • Wenn die externe Kraft F entfernt wird, legt das Rückstellbauteil 6, das während des Arbeitshubes komprimiert wird, den Rückhub fest, bei dem sich der Kolben 3 in Richtung des Pfeils B bewegt. Die Verdrängung des Kolbens 3 legt in der Innenkammer 12 eine Volumenreduktion des Bereichs Z2 und eine Volumenzunahme des Bereichs Z1 fest. Die Bewegung des Kolbens 3 kombiniert mit der Druckerhöhung in dem Bereich Z2 veranlasst den Verschluß 5 sich von dem Kolben 3 wegzubewegen, und bringt den Verschluß 5 in die erste Betriebsposition, in der er die Leitung 31 in dem Kolben 3 öffnet. In diesem Zustand kann das viskose Fluid gleichermaßen durch den Hohlraum 32 und durch die Leitung 31 von dem Bereich Z2 in den Bereich Z1 strömen. Der Widerstand gegen die Bewegung des Kolbens 3 und die benötigte Rückstellungskraft sind so im wesentlichen niedrig.
  • Während des rückstellenden Hubs des Kolbens 3 vergrößert sich das nutzbare Volumen, das für das viskose Fluid in der Innenkammer 12 verfügbar ist, dank der fortschreitenden Entfernung von dem Schaft 4 wieder, und das viskose Fluid, das vorher zeitweise in dem Hohlraum 24 des Kappes 2 aufgenommen wurde, kann wieder in die Innenkammer 12 strömen. Diese Strömung verursacht ebenso, dass die schwimmende Dichtung 28 in Richtung des ringförmigen Abteils 26 gleitet, mit einer folgerichtigen Volumenverringerung im Bereich Z3.
  • Der rückstellende Hub endet, wenn der Kolben 3 gegen das ringförmige Abteil 26 der Kappe 2 schlägt und die Dämpfungsvorrichtung 100 wieder in dem ersten Betriebszustand ist.
  • Die Dämpfungseinrichtung 100 hat eine bevorzugte, wenn auch nicht exklusive Nutzung in Möbelstücken zum Dämpfen von Schlägen von beweglichen Bauteilen, die mit einer ortsfesten Struktur entsprechender Möbelstücke in Anschlag kommen. So kann die Dämpfungsvorrichtung 100 in einem Möbelstück installiert werden (nicht in den Figuren illustriert), das eine ortsfeste Struktur, an der das Gehäuse 1 der Dämpfungsvorrichtung 100 fixiert ist, und ein bewegliches Bauteil umfasst, zum Beispiel eine Tür oder eine bewegliche Schublade, die während des Schließens mit der Dämpfungsvorrichtung 100 in Anschlag kommt.

Claims (11)

  1. Dämpfungsvorrichtung (100) insbesondere zum Dämpfen von Schlägen von beweglichen Bauteilen in Möbelstücken, umfassend: – ein Gehäuse (1), in dem eine Innenkammer (12) definiert ist, in der ein viskoses Fluid enthalten ist und durch einen Deckel (2) an deren offenen Ende im wesentlichen geschlossen ist; – einen Kolben (3), der gleitbar in der Innenkammer (12) angeordnet ist; – einen Schaft (4) mit einem ersten Ende (4a), der dem Kolben (3) zugeordnet ist, und einem zweiten Ende (4b), das von der Innenkammer (12) durch die Kappe hindurch vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (2) wenigstens eine schwimmende Dichtung (28) umfaßt, die in einem Hohlraum (24) gleitbar angeordnet ist, der in dem Deckel (2) definiert ist, wobei die schwimmende Dichtung (28) in dem Hohlraum (24) einen Bereich (Z3) mit einem variablen Volumen definiert, um das viskose Fluid aufnehmen zu können, das in die Innenkammer (12) durch den Schaft (4) während der Bewegung des Kolbens (3) gebracht ist.
  2. Dämpfungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, bei der der Deckel (2) ein ringförmiges Abteil (26) umfaßt, das zum axialen Teilen des Hohlraums (24) von der Innenkammer (12) geeignet ist.
  3. Dämpfungsvorrichtung (100) nach Anspruch 2, bei der der Hohlraum (24) mit der Innenkammer (12) über ein Loch (27) fluidal verbunden ist, das in dem ringförmigen Abteil (26) definiert und zum Aufnehmen des Schaftes (4) mit einem vorbestimmten radialen Spiel vorgesehen ist.
  4. Dämpfungsvorrichtung (100) nach Anspruch 2, bei der das ringförmige Abteil (26) entfernbar mit dem Deckel (2) verbunden ist.
  5. Dämpfungsvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die schwimmende Dichtung (28) eine doppelt dichtende Dichtung ist, die angeordnet ist, um an dem Schaft (4) und an den Seitenwänden des Hohlraums (24) zu dichten.
  6. Dämpfungsvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Verhältnis des Querschnitts des Hohlraums (24) zum Querschnitt des Schafts (4) zwischen etwa 5 und etwa 30 liegt.
  7. Dämpfungsvorrichtung (100) nach Anspruch 6, bei der das Verhältnis des Querschnitts des Hohlraums (24) zum Querschnitt des Schafts (4) zwischen etwas 10 und etwa 20 liegt.
  8. Dämpfungsvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Kappe (2) einen Sitz (23) umfaßt, um eine Druckstange (41) im wesentlichen vollständig aufzunehmen, die mit dem zweiten Ende (4b) des Schafts (4) verbunden ist.
  9. Dämpfungsvorrichtung (100) nach Anspruch 8, bei der der Sitz (23) wenigstens eine Längsnut (25) umfaßt, um wenigstens einen Vorsprung (43) gleitbar aufzunehmen, der sich von der Druckstange (41) lateral erstreckt.
  10. Dämpfungsvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem Rückstellbauteil (6), das zum Bereitstellen einer Rückstellkraft für den Kolben (3) geeignet ist, wobei das Rückstellbauteil (6) innerhalb der Innenkammer (12) untergebracht ist.
  11. Möbelstück mit einer nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildeten Einrichtung.
DE602006000493T 2005-03-15 2006-03-10 Dämpfer für Möbel mit Ausgleichssystem für Volumenänderungen Active DE602006000493T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20050419 2005-03-15
IT000419A ITMI20050419A1 (it) 2005-03-15 2005-03-15 Dispositivo ammortizzante per elementi di arredaento con sistema di compensazione della variazione di volume migliorato

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000493D1 DE602006000493D1 (de) 2008-03-20
DE602006000493T2 true DE602006000493T2 (de) 2009-01-22

Family

ID=36581587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000493T Active DE602006000493T2 (de) 2005-03-15 2006-03-10 Dämpfer für Möbel mit Ausgleichssystem für Volumenänderungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060207057A1 (de)
EP (1) EP1703060B1 (de)
CN (1) CN1862052A (de)
AT (1) ATE385276T1 (de)
DE (1) DE602006000493T2 (de)
ES (1) ES2301103T3 (de)
IT (1) ITMI20050419A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056036A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Wörner Automatisierungstechnik GmbH Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Werkstücks
DE202012004636U1 (de) * 2012-05-10 2013-08-12 Intorq Gmbh & Co. Kg Dämpferelement und Bremse mit Dämpferelementen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080295283A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Tom Tice Soft close door closure device
WO2008153224A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Moonju Hardware Co., Ltd Hinge damper
WO2010070624A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Titus International Plc Linear shock absorber with rotary shaft
ES2396636B1 (es) * 2010-01-22 2014-01-07 Flexngate Automotive Ibérica S.A. Dispositivo retenedor de puerta.
DE102015200570B4 (de) * 2015-01-15 2018-10-18 Geze Gmbh Einzugsvorrichtung
CN104976270A (zh) * 2015-07-10 2015-10-14 上海爱登堡电梯集团股份有限公司 适用于液压缓冲器柱塞筒端盖的密封结构
DE102017102078A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-02 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Bremsvorrichtung und Möbel oder Haushaltsgerät mit einer Bremsvorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908102C (de) * 1940-12-14 1954-04-01 Albert Dillenburger Fluessigkeitsstossdaempfer, der auch als Stabilisator verwendbar ist, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE7323902U (de) * 1973-06-28 1977-02-24 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Gasfeder als elektrischer Leiter
JPS5213078A (en) * 1975-07-21 1977-02-01 Tokico Ltd Gas enclosing method of a sealing-shaped cylinder device
DE2540720C3 (de) * 1975-09-12 1980-05-08 Franz Dr.-Ing. 7530 Pforzheim Tuczek Hydropneumatischer Einrohrschwingungsdämpfer mit oben austretender Kolbenstange, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4108423A (en) * 1976-07-19 1978-08-22 Atwood Vacuum Machine Company Gas spring
US4298194A (en) * 1980-04-07 1981-11-03 Atwood Vacuum Machine Company Gas spring with improved terminal connector and mounting means
US4342447A (en) * 1980-08-25 1982-08-03 Atwood Vacuum Machine Company Gas spring with tubular shell seal
US4582303A (en) * 1981-01-29 1986-04-15 Tayco Developments, Inc. Seal protecting construction for liquid spring
US4548389A (en) * 1983-03-01 1985-10-22 Fichtel & Sachs Industries, Inc. Redundant high-pressure seal for fluid spring
US4585099A (en) * 1984-01-10 1986-04-29 Tayco Developments, Inc. Molded plastic cylinder for energy absorbers, fluid cylinders, and the like
US4532856A (en) * 1984-02-03 1985-08-06 Tayco Developments, Inc. End cap for fluid cylinder
US5011121A (en) * 1987-04-15 1991-04-30 Eagle-Picher Industries, Inc. Seal for gas spring
DE3723654A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Stabilus Gmbh Schwimmend angeordneter dichtring mit ventilfunktion
US6315093B1 (en) * 1999-11-05 2001-11-13 Kayaba Industry Co., Ltd. Hydraulic shock absorber
DE20010282U1 (de) * 2000-06-08 2000-08-31 Salice Arturo Spa Vorrichtung zum Dämpfen von Stößen, vorzugsweise der Stöße von Möbeltüren oder Schubladen
DE20210295U1 (de) * 2002-07-03 2002-09-05 Salice Arturo Spa Vorrichtung zum Dämpfen von Stößen, vorzugsweise der Stöße von Möbeltüren oder Schubladen
US7011193B2 (en) * 2004-02-13 2006-03-14 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Rod guide and seal system for gas filled shock absorbers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056036A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Wörner Automatisierungstechnik GmbH Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Werkstücks
DE202012004636U1 (de) * 2012-05-10 2013-08-12 Intorq Gmbh & Co. Kg Dämpferelement und Bremse mit Dämpferelementen

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20050419A1 (it) 2006-09-16
CN1862052A (zh) 2006-11-15
EP1703060A1 (de) 2006-09-20
ATE385276T1 (de) 2008-02-15
EP1703060B1 (de) 2008-01-30
US20060207057A1 (en) 2006-09-21
ES2301103T3 (es) 2008-06-16
DE602006000493D1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000493T2 (de) Dämpfer für Möbel mit Ausgleichssystem für Volumenänderungen
EP2796650B1 (de) Möbelscharnier
EP1841982B1 (de) Schiebetürsystem
DE112006003931B4 (de) Lotionspumpe mit einer außen angebrachten Feder
DE102015106917B4 (de) Möbelscharnier mit einem Dämpfer und einer Feder
AT504054B1 (de) Vorrichtung zur dämpfung bzw. abbremsung von beweglichen möbelteilen von möbelstücken
AT508070A1 (de) Möbelscharnier
EP1433915A2 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP1221559A2 (de) Brems- und Dämpfeinrichtung, insbesondere für bewegbare Möbelteile
EP1756446A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung bzw. abbremsung von beweglichen möbelteilen von möbelstücken
DE102009017459A1 (de) Austragvorrichtung
EP1308594A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für bewegliche Möbelteile
DE112008000891T5 (de) Fluiddämpfungsglied
DE102015106919A1 (de) Möbelscharnier mit einem Dämpfer
WO2007090508A1 (de) Hydraulische vorrichtung mit schmierpumpe
DE202013009699U1 (de) Dämpfer für bewegbare Möbelteile
DE102008042103A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102008010249A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102011050621A1 (de) Einzugvorrichtung
DE102009020994B4 (de) Einzugvorrichtung
DE19931362C2 (de) Dämpfungselement für Möbeltüren
DE3630757A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregelung
DE102006038110B4 (de) Türschließer
DE10060655B4 (de) Verschlußvorrichtung
AT9712U1 (de) Vorrichtung zur dämpfung bzw. abbremsung von beweglichen möbelteilen von möbelstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition