DE102009017459A1 - Austragvorrichtung - Google Patents

Austragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009017459A1
DE102009017459A1 DE102009017459A DE102009017459A DE102009017459A1 DE 102009017459 A1 DE102009017459 A1 DE 102009017459A1 DE 102009017459 A DE102009017459 A DE 102009017459A DE 102009017459 A DE102009017459 A DE 102009017459A DE 102009017459 A1 DE102009017459 A1 DE 102009017459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
media
discharge device
media storage
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009017459A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009017459B4 (de
Inventor
Jürgen Greiner-Perth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Priority to DE102009017459.1A priority Critical patent/DE102009017459B4/de
Priority to EP10003038.6A priority patent/EP2236213B1/de
Priority to US12/798,407 priority patent/US8348096B2/en
Publication of DE102009017459A1 publication Critical patent/DE102009017459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009017459B4 publication Critical patent/DE102009017459B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • B05B11/0067Lift valves having a valve seat located downstream the valve element (take precedence)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/107Gate valves; Sliding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung (10) für flüssige Medien, insbesondere für pharmazeutische Medien, mit zwei entlang eines Gesamthubes zwischen einer unbetätigten Ruhestellung und einer betätigten Endstellung gegeneinander beweglichen Gehäuseabschnitten (20, 50), die gemeinsam eine Betätigungseinrichtung zur manuellen Austragbetätigung bilden, mit einem Medienspeicher (60) zur Lagerung des Mediums vor dem Austrag und mit einer Fördereinrichtung mit einer Austragöffnung (22b) und einer Dosierkammer (62), wobei die Betätigungseinrichtung und die Fördereinrichtung derart wirkgekoppelt sind, dass während eines von der Ruhestellung ausgehenden ersten Teilhubs der Austragbetätigung der Medienspeicher (60) und die Dosierkammer (62) in kommunizierender Verbindung stehen und dass während eines sich an den ersten Teilhub anschließenden zweiten Teilhubs der Austragbetätigung der Medienspeicher (60) und die Dosiervorrichtung (62) voneinander getrennt sind, wobei durch den zweiten Teilhub der Austragbetätigung das Volumen der Dosierkammer (62) reduziert wird, so dass das Medium aus der Dosierkammer (62) heraus zur Austragöffnung (22b) gedrückt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Medienspeicher (60) derart mit der Betätigungseinrichtung wirkgekoppelt ist, dass eine Austragbetätigung der Betätigungseinrichtung zeitgleich eine Volumenreduktion des Medienspeichers (60) bewirkt.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für flüssige Medien, insbesondere für pharmazeutische Medien, mit zwei entlang eines Gesamthubes zwischen einer unbetätigten Ruhestellung und einer betätigten Endstellung gegeneinander beweglichen Gehäuseabschnitten, die gemeinsam eine Betätigungseinrichtung zur manuellen Austragbetätigung bilden, mit einem Medienspeicher zur Lagerung des Mediums vor dem Austrag und mit einer Fördereinrichtung mit einer Austragöffnung und einer Dosierkammer. Dabei sind die Betätigungseinrichtung und die Fördereinrichtung bei gattungsgemäßen Austragvorrichtungen derart wirkgekoppelt, dass während eines von der Ruhestellung ausgehenden ersten Teilhubs der Austragbetätigung der Medienspeicher und die Dosierkammer in kommunizierender Verbindung stehen und dass während eines sich an den ersten Teilhub anschließenden zweiten Teilhubs der Austragbetätigung der Medienspeicher und die Dosiervorrichtung voneinander getrennt sind, wobei durch den zweiten Teilhub der Austragbetätigung das Volumen der Dosierkammer reduziert wird, so dass das Medium aus der Dosierkammer heraus zur Austragöffnung gedrückt wird.
  • Eine derartige gattungsgemäße Austragvorrichtung ist beispielsweise aus der EP 1 606 192 B1 bekannt.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Austragvorrichtung in Hinblick auf einen vereinfachten und/oder für konservierungsmittelfreie Arzneimittel geeigneten Aufbau sowie in Hinblick auf eine verbesserte Funktionalität weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß ist hierfür vorgesehen, dass der Medienspeicher derart mit der Betätigungseinrichtung wirkgekoppelt ist, dass eine Austragbetätigung der Betätigungseinrichtung zeitgleich eine Volumenreduktion des Medienspeichers bewirkt.
  • Unter den erfindungsgemäß vorgesehenen Gehäuseabschnitten werden zwei Teile der Austragvorrichtung verstanden, die zumindest abschnittsweise von außen für einen Benutzer zugänglich sind und die gegeneinander beweglich sind. Die Gehäuseabschnitte können dabei einstückig ausgebildet sein oder sich aus mehreren miteinander fest verbundenen Bauteilen zusammensetzen. Die Gehäuseabschnitte sind dafür ausgebildet, bestimmungsgemäß gegeneinander bewegt zu werden, um einen Austragvorgang zu bewirken. Vorzugsweise weisen sie daher jeweils Fingerauflageflächen auf, die die manuelle Handhabung vereinfachen. Die Gehäuseabschnitte sind vorzugsweise translativ in Richtung einer linearen Betätigungsrichtung gegeneinander verlagerbar, wobei die Betätigungsrichtung vorzugsweise derart ausgerichtet ist, dass die Gehäuseabschnitte bei einem Austragvorgang aufeinander zu verlagert werden.
  • Gemeinsam bilden die Gehäuseabschnitte eine Betätigungseinrichtung, mittels derer die Fördereinrichtung betätigt werden kann. Diese Fördereinrichtung weist eine Dosierkammer auf, welche im Zuge der Relativbewegung der Gehäuseabschnitte vom Medienspeicher getrennt wird, so dass eine nachfolgende Reduktion des Volumens der Dosierkammer im Zuge der fortgeführten Relativbewegung der Gehäuseabschnitte nicht dazu führt, dass das Medium aus der Dosierkammer zurück in den Medienspeicher strömt. Stattdessen führt die Volumenreduktion der Dosierkammer nach der Trennung vom Medienspeicher zu einem Austragvorgang, da das Medium aus der Dosierkammer nur noch in Richtung der Austragöffnung entweichen kann.
  • Erfindungsgemäß ist die Betätigungseinrichtung derart ausgebildet, dass sie nicht nur die Trennung der Dosierkammer vom Medienspeicher und den nachfolgenden Austragvorgang bewirkt. Stattdessen ist die Betätigungseinrichtung zusätzlich mit dem Medienspeicher wirkgekoppelt, so dass die manuelle Austragbetätigung zeitgleich mit dem Austragvorgang auch eine Volumenreduktion des Medienspeichers bewirkt. Dabei ist die Wirkkoppelung zwischen der Betätigungseinrichtung und dem Medienspeicher vorzugsweise dergestalt, dass die Volumenreduktion des Medienspeichers auch noch während des zweiten Teilhubs der Austragbetätigung stattfindet, also während das Medium nicht mehr aus dem Medienspeicher in die Dosierkammer gelangen kann.
  • Diese Volumenreduktion des Medienspeichers führt dazu, dass sich ein Überdruck im Medienspeicher bildet, der aufgrund der Wirkkoppelung mit der Betätigungseinrichtung eine Kraftbeaufschlagung der Gehäuseabschnitte in Richtung der Ruhestellung bewirkt. Das unter diesem Überdruck stehende Medium und die unter diesem Überdruck stehenden Luft im Medienspeicher wirken somit während der Austragbetätigung als eine Art Luftfeder, die nach Beendigung des Austragvorgangs und nach Wegfall der manuellen Kraftbeaufschlagung der Austragvor richtung die Gehäuseabschnitte wieder in Richtung der Ruhestellung drückt. Diese Luftfeder kann dadurch maßgeblichen Anteil an der Rückstellung der Austragvorrichtung haben. Je nach konkreter Auslegung kann auf ein zusätzliches Federelement, insbesondere auf eine metallische Rückstellfeder, verzichtet werden. Dieser Verzicht auf eine in Medienkontakt befindliche metallische Feder ist insbesondere bei konservierungsmittelfreien Medien von Vorteil.
  • Damit die Volumenreduktion zum gewünschten Überdruck und damit zur Luftfederfunktion führt, muss gewährleistet sein, dass insbesondere nach der Trennung des Medienspeichers keine oder nur wenig Luft aus dem Medienspeicher in die Umgebung austritt. Der Medienspeicher kann hierzu vollständig gegenüber der Umgebung isoliert sein oder aber nur einen Lufteinlass gestatten. Möglich ist auch die Verwendung eines Luftfilters zwischen der Umgebung und dem Medienspeicher, der nur in einem geringen Maße einen Austritt von Luft gestattet. Ein solcher Luftfilter ist vorzugsweise dafür ausgebildet, bei einem Überdruck von 2 bar im Medienspeicher einen Luftaustritt von maximal 10 ml/min zu gestatten, vorzugsweise von maximal 6 ml/min. Ein derartig geringer Austritt von Luft aus dem Medienspeicher beeinträchtigt die Luftfederfunktion nicht in relevantem Maße.
  • Die Wechselwirkung zwischen der Betätigungseinrichtung und dem Medienspeicher wird vorzugsweise durch eine unmittelbare mechanische Koppelung bewirkt, beispielsweise indem die Relativlage der Gehäuseabschnitte zueinander unmittelbar zur Verlagerung von Wandungen des Medienspeichers relativ zueinander führt.
  • Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Medienspeicher bereits in einem Lieferzustand der Austragvorrichtung nicht vollständig mit dem Medium gefüllt ist, so dass ausreichend Luft im Medienspeicher vorhanden ist, um die beschriebene Luftfederfunktion zu gewährleisten. Die Medienmenge im Medienspeicher ist vorzugsweise so bemessen, dass das Medium nicht mehr als 90%, insbesondere nicht mehr als 80%, des Volumens des volumenreduzierten Medienspeichers in der Endstellung der Gehäuseabschnitte aufweist.
  • Besonders von Vorteil ist eine Ausgestaltung, bei der die Austragvorrichtung derart ausgebildet und/oder mit Medium befüllt ist, dass eine Verringerung des im Medienspeicher enthaltenen Mediums und/oder der im Medienspeicher enthaltenen Luft eine verringerte Beabstandung der beiden Gehäuseabschnitte in der Ruhestellung bewirkt.
  • Als Ruhestellung wird im Sinne dieser Erfindung eine Relativstellung der Gehäuseabschnitte zueinander angesehen, in der ein Kräftegleichgewicht herrscht, während keinerlei externe Kraftbeaufschlagung der Gehäuseabschnitte stattfindet. Während es bei den meisten Austragvorrichtungen aus dem Stand der Technik üblich ist, dass diese Ruhestellung durch gehäusefeste Anschläge definiert wird und dass eine Rückstellfeder dieser Austragvorrichtungen so ausgelegt ist, dass diese durch die Anschläge definierte Ruhestellung nach jedem Austragvorgang wieder erreicht wird, ist es gemäß dieser Weiterbildung vorgesehen, dass eine Verringerung der Medienmenge und/oder der Luftmenge im Medienspeicher auch die Ruhestellung der Gehäuseabschnitte verändert. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass nach einem Austragvorgang keine Ausgleichsluft in den Medienspeicher eingesogen wird. Es wird daher bevorzugt, dass der Medienspeicher mit einer Umgebung lediglich mittelbar über die Dosierkammer verbunden ist und dass ein Auslassventil zwischen der Dosierkammer und der Auslassöffnung vorgesehen ist, welches ein Einströmen von Luft in die Dosierkammer durch die Auslassöffnung hindurch verhindert. Demzufolge kann das bei einem Austragvorgang ausgetragene Medium nicht durch Luft im Medienspeicher ersetzt werden. Stattdessen vermindert sich die Gesamtmenge des Mediums und der Luft im Medienspeicher über die Lebens dauer des Spenders kontinuierlich. Vorzugsweise sind Rückstellfedermittel der Austragvorrichtung dabei ausreichend schwach ausgelegt, dass sie keine vollständige Rückstellung gegen den sich aufgrund der verminderten Medienmenge im Medienspeicher einstellenden Unterdruck bewirken. Stattdessen stellen sich das genannte Kräftegleichgewicht und damit der Ruhezustand bei einem geringeren Volumen des Medienspeichers ein. Durch die Wirkkoppelung des Medienspeichers mit der Betätigungseinrichtung führt diese Volumenreduktion des Medienspeichers auch zu einer sich mit jedem Austragvorgang verändernden Ruhestellung der Gehäuseabschnitte.
  • Die Tatsache, dass die Ruhestellung der Austragvorrichtung sich mit jedem Austragvorgang geringfügig ändert, bietet die Möglichkeit, die Relativlage der Gehäuseabschnitte in der Ruhestellung zueinander als Indikator für die verbleibende Medienmenge im Medienspeicher zu nutzen. Um in einfacher Art und Weise die Relativlage und damit die verbleibende Medienmenge erfassen zu können, ist vorzugsweise in einem Kontaktbereich der Gehäuseabschnitte eine Skala oder ein Indikator vorgesehen. Als Skala wird dabei eine Markierung oder eine Reihe von Markierungen angesehen, die je nach Relativstellung der Gehäuseabschnitte in verschiedenem Maße oder verschiedener Art überdeckt wird und dadurch die Erfassung der Relativstellung einfach ermöglicht. Neben einer klassischen Skala mit mehreren zueinander parallelen Markierungsstrichen ist somit beispielsweise auch eine Gestaltung mit einem kontinuierlichen Farbübergang oder mit einem sich verjüngenden Symbol, beispielsweise einem aufgedruckten Dreieck, möglich. Besonders von Vorteil ist es, wenn die Gehäuseabschnitte derart ausgebildet sind, dass einer der Gehäuseabschnitte in eine Ausnehmung des anderen Gehäuseabschnitts eingeschoben ist, wobei die Skala in diesem Fall vorteilhaft auf den bestimmungsgemäß einzuschiebenden Gehäuseabschnitt angebracht ist und somit die Einschiebetiefe einfach erfassbar macht.
  • Der Medienspeicher ist zum Zwecke der Wechselwirkung mit der Betätigungseinrichtung vorzugsweise derart ausgebildet, dass er teilweise durch eine erste Wandung begrenzt wird, die zum ersten Gehäuseabschnitt ortsfest ist, und teilweise durch eine zweite Wandung begrenzt wird, die zum zweiten Gehäuse ortsfest ist. Diese Gestaltung führt dazu, dass die Verlagerung der Gehäuseabschnitte relativ zueinander unmittelbar auch eine Verlagerung der ersten und der zweiten Wandung des Medienspeichers zueinander bewirkt. Die oben beschriebenen Wechselwirkungen zwischen der Betätigungseinrichtung und dem Medienspeicher können hierdurch auf besonders einfacher Art und Weise erzielt werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Medienspeicher teilweise durch eine dritte Wandung begrenzt wird, die durch ein formveränderliches Zwischenbauteil gebildet wird, welches am ersten Gehäuseabschnitt und am zweiten Gehäuseabschnitt befestigt ist. Dieses formveränderliche Zwischenbauteil, welches die dritte Wandung bildet, ist dabei insbesondere vorzugsweise umlaufend dichtend mit dem ersten Gehäuseabschnitt einerseits und dem zweiten Gehäuseabschnitt andererseits verbunden. Durch dieses Zwischenbauteil wird somit eine besonders gute Abdichtung des Medienspeichers bewirkt, da auf Gleitdichtungen zwischen zueinander beweglichen Bauteilen verzichtet werden kann.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Zwischenbauteil elastisch ausgebildet ist und die Gehäuseabschnitte in der Endstellung mit einer Kraft beaufschlagt, die die Gehäuseabschnitte in Richtung der Ruhestellung drückt. Das Zwischenbauteil übernimmt somit nicht nur eine vorteilhafte abdichtende Funktion, sondern übernimmt gleichzeitig auch eine Federfunktion, indem es bei der Überführung der Gehäuseabschnitte von der Ruhestellung in die Endstellung elastisch gespannt oder komprimiert wird und die dadurch aufgenommene Energie bei der Rückfüh rung der Gehäuseabschnitte in ihre Ruhestellung nach Beendigung des Austragvorgangs wieder abgibt.
  • Insbesondere von Vorteil ist dabei, dass diese Federwirkung des Zwischenbauteils gemeinsam mit der oben beschriebenen Luftfederwirkung des volumenreduzierten Medienspeichers die Notwendigkeit eines zusätzlichen dedizierten Federelementes beseitigen kann.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Zwischenelement als Balg ausgebildet ist, vorzugsweise als beidseitig offener Balg, dessen offene Seiten umlaufend mit dem ersten Gehäuseabschnitt und dem zweiten Gehäuseabschnitt verbunden sind.
  • Die Ausgestaltung als Balg bietet einige wesentliche Vorteile. So weist der Balg eine weitgehend definierte Ausdehnungs- und Komprimierungsrichtung auf, so dass die Reduktion der Medienmenge und/oder Luftmenge im Medienspeicher und die damit einhergehende Reduzierung des Medienspeichervolumens in der Ruhestellung zu einer definierten Lage der Gehäuseabschnitte zueinander in dieser Ruhestellung führt. Weiterhin wird durch den Balg in einfacher Art und Weise die oben beschriebene Federfunktion des Zwischenelements erzielt. Der Balg ist vorzugsweise derart in der Austragvorrichtung ausgerichtet, dass seine bauteilbedingte Komprimierungsrichtung mit der Betätigungsrichtung der Austragvorrichtung, also mir der Verlagerungsrichtung der Gehäuseabschnitte gegeneinander, übereinstimmt.
  • Der Balg kann derart ausgebildet sein, dass er nur in Richtung der Dosierkammer offen ist und in entgegengesetzter Richtung geschlossen ist. Von besonderem Vorteil ist die Verwendung eines Balgs, der beidseitig offen ist, wobei die offenen Enden mit jeweils einem der Gehäuseabschnitte verbunden sind. In einem solchen Fall umfasst der Medienspeicher eine Kavität im ersten und eine Kavität im zweiten Gehäuseab schnitt, wobei das vom Balg umgebene Volumen einen volumenveränderlichen dritten Teil des Medienspeichers bildet. Somit ist ein besonders großer Medienspeicher realisierbar.
  • Wie oben bereits beschrieben ist, sind die Betätigungsrichtung und die Fördereinrichtung derart wirkgekoppelt, dass bei einem ersten Teilhub eine Verbindung zwischen dem Medienspeicher und der Dosierkammer besteht und bei einem sich daran anschließenden gleichgerichteten zweiten Teilhub eine Trennung der Dosierkammer von dem Medienspeicher sowie eine nachfolgende Volumenreduktion der Dosierkammer erfolgt. Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Dosierkammer durch eine in einem der Gehäuseabschnitte vorgesehene Kavität gebildet wird, die in Richtung des anderen Gehäuseabschnittes offen ist, wobei am anderen Gehäuseabschnitt ein Kolbenabschnitt vorgesehen ist, der während der Betätigung beim Übergang vom ersten Teilhub zum zweiten Teilhub mit einem Rand der Kavität umlaufend in Kontakt kommt und die Dosierkammer dadurch vom Medienspeicher trennt.
  • Der Kolbenabschnitt ist dabei vorzugsweise ortsfest an dem Gehäuseabschnitt angebracht, dem er zugeordnet ist. Während des ersten Teilhubs ist die Kavität mit der Dosierkammer noch verbunden. Sobald der Kolbenabschnitt in die Kavität einrückt, legt er sich umlaufend an den Rand der Kavität an und schließt diese somit vom Medienspeicher ab. Die dadurch gebildete Dosierkammer wird nachfolgend durch eine fortgeführte Verlagerung des Kolbenabschnitts und des ihm zugeordneten Gehäuseabschnitts gegenüber dem Gehäuseabschnitt mit der Dosierkammerkavität hinsichtlich des Volumens reduziert, um den Austragvorgang dadurch hervorzurufen.
  • Die Dosierkammer ist vorzugsweise relativ zum Medienspeicher derart angeordnet, dass das Medium aus dem Medienspeicher beim Bestehen einer kommunizierenden Verbindung zwischen der Dosierkammer und dem Medienspeicher aufgrund seiner Gewichtskraft in die Dosierkammer einströmt. Die Dosierkammer ist demzufolge unter dem Medienspeicher bzw. zumindest unter dem Flüssigkeitsspiegel des Mediums im Medienspeicher angeordnet. Diese Anordnung unterhalb des Medienspeichers bezieht sich auf eine bestimmungsgemäße Austraglage der Austragvorrichtung. Bei einem Nasalspender handelt es sich beispielsweise um eine Lage, bei der die Austragöffnung in etwa oder genau nach oben weist.
  • Neben der Gewichtskraft kann das Medium auch durch einen sich nach dem Austritt des Mediums in der Dosierkammer bildenden Unterdruck in die Dosierkammer eingesogen werden. Besonders vorteilhaft ist eine Gestaltung, bei der der Unterdruck in der Dosierkammer zusammen mit der Gewichtskraft die Zuverlässige Wiederbefüllung der Dosierkammer gewährleistet.
  • Als bevorzugt wird es weiterhin angesehen, wenn die beiden Gehäuseabschnitte durch unmittelbaren Berührkontakt relativ zueinander beweglich geführt sind. Durch eine solche Führung, die beispielsweise durch ineinandergeschobene zylindrische Teilabschnitte der beiden Gehäuseabschnitte gebildet werden kann, wird die Betätigungsrichtung definiert. Die Teilabschnitte, die die Führung bilden, sind vorzugsweise nicht Teil der Wandung des Medienspeichers, so dass auf eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen ihnen verzichtet werden kann.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Gestaltung der erfindungsgemäßen Austragvorrichtung, bei der der erste Gehäuseabschnitt die Austragöffnung umfasst und der zweite Gehäuseabschnitt einen Unterboden der Austragvorrichtung umfasst. Bei einer solchen Gestaltung ist vorzugsweise am ersten Gehäuseabschnitt darüber hinaus eine Fingerauflage vorgesehen. Am zweiten Gehäuseabschnitt kann auf eine solche dedi zierte Fingerauflage verzichtet werden, da stattdessen der Unterboden als zweite Fingerauflage genutzt werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich außer aus den Ansprüchen auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, welches nachfolgend anhand der Figuren erläutert wird. Dabei zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung in einem Ausgangszustand vor dem ersten Austragvorgang in einer Seitenansicht,
  • 2 die Austragvorrichtung der 1 im Ausgangszustand in einer geschnittenen Darstellung,
  • 3a bis 3c den Ablauf eines Austragvorgangs, durchgeführt mit einer geschnitten dargestellten Austragvorrichtung gemäß den 1 und 2,
  • 4 die Austragvorrichtung der vorangegangenen Figuren in einer Ruhestellung nach fünf Austragvorgängen in einer geschnittenen Ansicht und
  • 5 die Austragvorrichtung der vorangegangenen Figuren in der Ruhestellung nach fünf Austragvorgängen in einer Seitenansicht.
  • Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung 10 in einem Ausgangszustand.
  • Die Austragvorrichtung 10 verfügt über zwei gegeneinander bewegliche Gehäuseabschnitte 20, 50.
  • Der obere Gehäuseabschnitt 20 weist ein Außenbauteil 22 auf, welches eine Nasenolive 22a mit einer darin eingebrachten Austragöffnung 22b umfasst. Weiterhin weist das Außenbauteil 22 eine sich unten an die Nasenolive 22b anschließende und sich radial nach außen erstreckende Fingerauflage 22c auf. Von dieser Fingerauflage 22c erstreckt sich ein zylindrischer Führungskragen 22d nach unten. In das Außenbauteil 22 ist ein Innenbauteil 24 eingesetzt, welches mittels einer formschlüssigen Kopplung mit dem Außenteil 22 fest verbunden ist und welches im Betrieb stets ortsfest zum Außenbauteil 22 bleibt. Dieses Innenbauteil 24, welches größtenteils innerhalb der Nasenolive 22a angeordnet ist, bildet einerseits die Basis für ein druckgesteuertes Auslassventil 40. Dieses Auslassventil 40 verfügt über einen Ventilkörper 42, der mittels einer sich am Innenbauteil 24 abstützenden Ventilfeder 44 gegen die Auslassöffnung 22b gedrückt wird. Am gegenüberliegenden Ende des Innenbauteils 24 ist ein nach unten weisender Kopplungsring 24a angeformt, in den ein Kolbenbauteil 26 eingesteckt ist. Dieses Kolbenbauteil 26 nimmt zum Innenbauteil 24 und somit auch zum Außenbauteil 22 eine feste und in Betrieb unveränderliche Relativlage ein. Am unteren Ende des Kolbenbauteils 26 ist der eigentliche Kolbenabschnitt 26a vorgesehen, dessen Funktionsweise im Weiteren noch erläutert wird.
  • Der untere Gehäuseabschnitt 50 wird durch ein einstückiges Bauteil 52 gebildet, welches in einem Mittelabschnitt 52a hohlzylindrisch ausgebildet ist. Unterhalb dieses Mittelabschnitts 52a verjüngt sich der freie In nenbereich durch eine Reihe von Stufen. Den unteren Abschluss des Innenbereichs des Bauteils 52 bildet eine Kavität 52b, deren Funktion im Weiteren noch beschrieben ist. An den Mittelabschnitt 52a des Bauteils 52 schließt sich am oberen Ende ein weiterer hohlzylindrischer Abschnitt 52c mit vergrößertem Innen- und Außendurchmesser an.
  • Die beiden Gehäuseabschnitte 20, 50 sind dafür ausgebildet, in Richtung einer Betätigungsachse 2 gegeneinander bewegbar zu sein. Zu diesem Zweck sind der Führungskragen 22d des oberen Gehäuseabschnitts 20 und der zylindrische Abschnitt 52c des unteren Gehäuseabschnitts 50 hinsichtlich ihrer Durchmesser so aufeinander angepasst, dass sie gemeinsam eine Führung bilden, die eine Relativbewegung der Gehäuseabschnitte 20, 50 nur in Richtung der Achse 2 zulässt. Der Abschnitt 52c mit dem vergrößerten Außendurchmesser ist hierzu in den Führungskragen 22d eingeschoben und durch nicht näher beschriebene Rastmittel 22e daran gehindert, aus diesem wieder herausgezogen zu werden.
  • Zwischen den beiden Gehäuseabschnitten 20, 50 ist ein Balg 30 vorgesehen, der in von außen unzugänglicher Lage angebracht ist. Dieser Balg 30 ist an seinen beiden Ende jeweils offen und weist jeweils zylindrische Kopplungsabschnitte 30a, 30b an seinen Enden auf. Der untere Kopplungsabschnitt 30a ist im montierten Zustand in der aus 2 ersichtlichen Art und Weise in den Mittelabschnitt 52a des Bauteils 52 eingeschoben. Der obere Kopplungsabschnitt 30b ist auf einen umlaufenden Kopplungssteg 22f des Bauteils 22 aufgeschoben. Die Kopplungsabschnitte 30a, 30b sind an die jeweiligen Kontaktabschnitte 52a, 22f derart angepasst, dass sich flüssigkeitsdichte Verbindungen ergeben. Eine über das reine Aufschieben hinausgehende Kopplung ist nicht vonnöten, da der Balg 30 im Betrieb nur auf Druck und nicht auf Zug belastet wird. Bei einer alternativen Gestaltung ist der Balg einstückig mit dem Bauteil 22 oder dem Bauteil 52 ausgebildet, wobei die elastische Verformbarkeit des Balgs in diesem Falle beispielsweise über eine entsprechend angepasste Wandungsstärke des Balgs erzielt werden kann.
  • Durch die beschriebenen Gehäuseabschnitte und Bauteile werden folgende medienführende Bereiche gebildet: Eine innere Kavität 60a, die durch eine Innenwandung 22g das Außenbauteil 22 und das Innenbauteil 24 gebildet wird, ein sich daran anschließender Bereich 60b, der durch den Innenbereich des Balgs 30 gebildet wird, sowie ein außenseitig durch den zylindrischen Mittelabschnitt 52a und den sich darunter anschließenden gestuften Bereich des Bauteils 52 umgebener Bereich 60c bilden gemeinsam ein Medienspeicher 60. Die bereits beschriebene Kavität 52b im Bauteil 52 bildet eine sich an den Medienspeicher 60 am unteren Ende anschließende Dosierkammer 62. Während im Ausgangszustand der 2 der Medienspeicher 60 und die Dosierkammer 62 eine einheitliche große Kammer bilden und somit der Flüssigkeitsaustausch ohne weiteres möglich ist, wird während der Betätigung eine Trennung der Dosierkammer 62 vom Medienspeicher 60 in nachfolgend noch beschriebener Form vorgenommen. Von der Dosierkammer 62 aus erstreckt sich ein Flüssigkeitskanal 64 durch das Kolbenbauteil 26 hindurch nach oben. Dieser Flüssigkeitskanal 64 geht an seinem oberen Ende in einen Flüssigkeitskanal 66 innerhalb des Innenbauteils 24 über. Zwischen dem Innenbauteil 24 und dem Außenbauteil 22 befindet sich ein schmaler Ringspalt, der eine sich an den Kanal 66 anschließende Druckkammer 68 bildet. Vom Überdruck des Mediums innerhalb dieser Druckkammer 68 hängt es ab, ob das Auslassventil 40 geöffnet oder geschlossen ist.
  • Anhand der 3a bis 3c wird nachfolgend die Funktionsweise der Austragvorrichtung erläutert.
  • Der Zustand der 3a entspricht dem Zustand der 1 und 2, wobei das zu Verständniszwecken in 2 nicht dargestellte Medium in den 3a bis 3c sowie in 4 gepunktet dargestellt ist. 3a zeigt den Ausgangszustand des Spenders vor seiner ersten Benutzung. Zu Vereinfachungszwecken sind die Medienräume und -kanäle 64, 66, 68 zu diesem Zeitpunkt bereits mit Medium gefüllt. Diese Befüllung kann im Zuge der Herstellung erfolgt sein oder auch durch den Benutzer mittels einer ersten Austragbetätigung bewirkt werden.
  • Wie aus 3a ersichtlich ist, sind darüber hinaus der Medienspeicher 60 und die mit diesem in Verbindung stehende Dosierkammer 62 ebenfalls mit dem Medium befüllt, wobei in 3 gut zu erkennen ist, dass der Medienspeicher 60 nur partiell mit Flüssigkeit gefüllt ist. Der flüssigkeitsfreie obere Bereich des Medienspeichers 60 ist mit Luft gefüllt. Die Austragvorrichtung 10 ist im Zustand der 3a in der Ruhestellung und demnach nicht durch eine manuell von außen aufgebrachte Kraft belastet. Durch die Federwirkung des Balges 30 werden die Gehäuseabschnitte 20, 50 in diesem Ausgangszustand der 3a ausreichend stark kraftbeaufschlagt, dass sie ihren dargestellten maximal beabstandeten Zustand einzunehmen.
  • Ausgehend von dieser Lage der 3a erfolgt nachfolgend eine manuelle Kraftbeaufschlagung der Austragvorrichtung 10, wobei ein Benutzer hierfür vorzugsweise seinen Zeigefinger und Mittelfinger auf die Fingerauflage 22c auflegt und seinen Daumen auf den Unterboden 52d auflegt. Durch die manuelle Kraftbeaufschlagung werden die Gehäuseabschnitte 20, 50 aufeinander zu verlagert, so dass der untere Gehäuseabschnitt 50 tiefer in die durch den Führungskragen 22d gebildete Ausnehmung des oberen Gehäuseabschnitts 20 einrückt. Dies erfolgt bei gleichzeitiger Komprimierung des Balgs 30. Die Volumenreduktion des Medienspeichers 60, insbesondere des Bereichs 60b des Medienspeichers 60, ist möglich, da der Medienspeicher 60 in der beschriebenen Art und Weise zum Teil mit kompressibler Luft befüllt ist. Das Zusammendrücken der Gehäuseabschnitte 20, 50 führt zunächst zum Zwi schenzustand der 3b, in dem der Kolbenabschnitt 26a mit dem Rand der Kavität 52b umlaufend in Kontakt gelangt und somit eine Trennung der Dosierkammer 62 von Medienspeicher 60 bewirkt. Ab diesem Zeitpunkt ist ein Medienaustausch zwischen der Dosierkammer 62 und dem Medienspeicher 60 nicht mehr möglich.
  • Bei der Fortführung der Betätigungsbewegung wird der Kolbenabschnitt 26a tiefer in die Kavität 52b hineingedrückt, wodurch das Volumen der Dosierkammer 62 reduziert wird. Da diese mit inkompressiblem Medium befüllt ist, führt diese Volumenreduktion unmittelbar zu einem Druckanstieg in der Dosierkammer 62 sowie in den Medienräumen und -kanäle 64, 66, 68. Der demnach ebenfalls ansteigende Druck in der Druckkammer 68 führt zu einem Öffnen des Auslassventils 40 und somit zu einem Austragvorgang durch die Austragöffnung 22b hindurch, bis der Zustand der 3c erreicht ist, in dem der Kolbenabschnitt 26a in Kontakt mit dem unteren Ende der Kavität 52b gelangt. Sobald dies der Fall ist, bricht der Druck in den Medienräumen und -kanäle 62, 64, 66, 68 zusammen und der Austragvorgang endet.
  • Während des Übergangs von Ausgangszustand der 3a bis in den Endzustand der 3c wird durch die manuelle Betätigung der Druck im Medienspeicher 60 erhöht. Diese Erhöhung des Druck führt zur Ausbildung einer Art Luftfeder, die eine Rückstellkraft in Richtung der Ausgangsstellung der 3a bewirkt. Diese Luftfeder bildet gemeinsam mit dem ebenfalls als Feder wirkenden Balg 30 die Rückstellfedermittel der Austragvorrichtung 10.
  • Nach Beendigung des Austragvorgangs entfällt die manuelle Kraftbeaufschlagung der Gehäuseabschnitte 20, 50 durch den Benutzer und die Gehäuseabschnitte 20, 50 entfernen sich aufgrund der gemeinsamen Rückstellkraft der beschriebenen Luftfeder sowie des elastisch komprimierten Balges 30 wieder voneinander, so dass der Kolbenabschnitt 26a die Kavität 52d wieder verlässt und somit Medium aus dem Medienspeicher 60 wieder in die die Dosierkammer 62 bildende Kavität 62 einströmen kann. Der Austragvorgang kann anschließend wiederholt werden.
  • Die dargestellte Austragvorrichtung 10 weist verfügt über keinen Lufteinlass in den Medienspeicher 60, so dass die Gesamtmenge des Mediums und der Luft im Medienspeicher 60 sich über die Lebenszeit der Austragvorrichtung kontinuierlich verringert. Dies führt verbunden mit der geringen Federsteifigkeit des Balgs 30 dazu, dass der Abstand der Gehäuseabschnitte 20, 50 im Ruhezustand, also bei Abwesenheit einer externen Kraftbeaufschlagung, sich mit jedem Austragvorgang verringert. Der Balg 30 ist hierfür gezielt derart ausgelegt, dass die durch ihn bewirkte Federkraft nicht ausreicht, um nach dem Ausbringen von Teilen des Mediums gegen den dadurch im Medienspeicher 60 erzeugten Unterdruck die Gehäuseabschnitte 20, 50 wieder bis in die Ausgangsstellung der 1, 2 und 3a zu überführen.
  • Es kommt daher mit jedem Austragvorgang zu einer Veränderung der Ruhestellung, verglichen mit der Ausgangsstellung der 1, 2 und 3a. Die 4 und 5 zeigen die Austragvorrichtung 10 nach fünf Austragvorgängen in der veränderten Ruhestellung. Die durch diese Austragvorgänge bewirkte Änderung des Ruhezustands ist anhand der Skala 54 an der Außenseite des unteren Gehäuseabschnitts 50 gut zu erkennen. Beim Ausgangszustand der 1 zeigt die Skala einen Füllstand von 100% an. Nach den fünf Austragvorgängen zeigt die Skala in Folge der geänderten Ruhestellung einen verbleibenden Füllstand von etwa 50% an. Es ist demnach sehr einfach zu erkennen, wie voll der Medienspeicher der Austragvorrichtung 10 noch ist.
  • Die Funktionsweise der Austragvorrichtung 10 wird durch die Veränderung der Ruhestellung nicht tangiert, da für das Funktionieren lediglich erheblich ist, dass der Kolbenabschnitt 26a beim Rückhub den Kontakt mit dem Rand der Kavität 52b verliert, so dass das Medium in die Dosierkammer 62 nachströmen kann.
  • Die beschriebene Austragvorrichtung 10 ist für nasale Applikationen vorgesehen. Selbstverständlich sind auch alternative Gestaltungen für andere Anwendungszwecke denkbar wie beispielsweise eine Ausgestaltung für einen oral zu verwendenden Spender. Statt der Nasenolive können daher auch andere Gestaltungen des Auslassbereichs vorgesehen sein, bei denen die Austragrichtung nicht mit der Betätigungsrichtung übereinstimmen muss, sondern mit dieser beispielsweise einen Winkel von 90° einschließen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1606192 B1 [0002]

Claims (13)

  1. Austragvorrichtung (10) für flüssige Medien, insbesondere für pharmazeutische Medien, mit – zwei entlang eines Gesamthubes zwischen einer unbetätigten Ruhestellung und einer betätigten Endstellung gegeneinander beweglichen Gehäuseabschnitten (20, 50), die gemeinsam eine Betätigungseinrichtung zur manuellen Austragbetätigung bilden, – einem Medienspeicher (60) zur Lagerung des Mediums vor dem Austrag und – einer Fördereinrichtung mit einer Austragöffnung (22b) und einer Dosierkammer (62), wobei die Betätigungseinrichtung und die Fördereinrichtung derart wirkgekoppelt sind, dass – während eines von der Ruhestellung ausgehenden ersten Teilhubs der Austragbetätigung der Medienspeicher (60) und die Dosierkammer (62) in kommunizierender Verbindung stehen und – während eines sich an den ersten Teilhub anschließenden zweiten Teilhubs der Austragbetätigung der Medienspeicher (60) und die Dosiervorrichtung (62) voneinander getrennt sind, wobei durch den zweiten Teilhub der Austragbetätigung das Volumen der Dosierkammer (62) reduziert wird, so dass das Medium aus der Dosierkammer (62) heraus zur Austragöffnung (22b) gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Medienspeicher (60) derart mit der Betätigungseinrichtung wirkgekoppelt ist, dass eine Austragbetätigung der Betätigungseinrichtung zeitgleich eine Volumenreduktion des Medienspeichers (60) bewirkt.
  2. Austragvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragvorrichtung (10) derart ausgebildet ist, dass eine Verringerung des im Medienspeicher (60) enthaltenen Mediums und/oder der im Medienspeicher (60) enthaltenen Luft eine verringerte Beabstandung der beiden Gehäuseabschnitte (20, 50) in der Ruhestellung bewirkt.
  3. Austragvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Medienspeicher (60) mit einer Umgebung lediglich mittelbar über die Dosierkammer (62) verbunden ist und – ein Auslassventil (40) zwischen der Dosierkammer (62) und der Auslassöffnung (22b) vorgesehen ist, welches ein Einströmen von Luft in die Dosierkammer (62) durch die Auslassöffnung (22b) hindurch verhindert.
  4. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Kontaktbereich der Gehäuseabschnitte (20, 50) eine Skala (54) oder ein Indikator vorgesehen ist, mittels derer die Relativlage der Gehäuseabschnitte (20, 50) zueinander erfassbar ist.
  5. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Medienspeicher (60) – teilweise durch eine erste Wandung (22g) begrenzt wird, die zum ersten Gehäuseabschnitt (20) ortsfest ist und – teilweise durch eine zweite Wandung (52a) begrenzt wird, die zum zweiten Gehäuseabschnitt (50) ortsfest ist.
  6. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Medienspeicher (60) teilweise durch eine dritte Wandung begrenzt wird, die durch ein formveränderliches Zwischenbauteil (30) gebildet wird, welches am ersten Gehäuseabschnitt (20) und am zweiten Gehäuseabschnitt (50) befestigt ist.
  7. Austragvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenbauteil (30) umlaufend dichtend mit dem ersten Gehäuseabschnitt (20) und dem zweiten Gehäuseabschnitt (50) verbunden ist.
  8. Austragvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenbauteil (30) elastisch ausgebildet und die Gehäuseabschnitte (20, 50) in der Endstellung mit einer Kraft beaufschlagt, die die Gehäuseabschnitte (20, 50) in Richtung der Ruhestellung drückt.
  9. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (30) als Balg (30) ausgebildet ist, vorzugsweise als beidseitig offener Balg (30), dessen offene Seiten umlaufend mit dem ersten Gehäuseabschnitt (20) und dem zweiten Gehäuseabschnitt (50) verbunden sind.
  10. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Dosierkammer (62) durch eine in einem der Gehäuseabschnitte (50) vorgesehene Kavität (52b) gebildet wird, die in Richtung des anderen Gehäuseabschnitts (20) offen ist, und – am anderen Gehäuseabschnitt (20) ein Kolbenabschnitt (26a) vorgesehen ist, der dafür ausgebildet ist, während der Betätigung beim Übergang vom ersten Teilhub zum zweiten Teilhub mit einem Rand der Kavität (52b) umlaufend in Kontakt zu kommen und die Dosierkammer (62) dadurch vom Medienspeicher (60) zu trennen.
  11. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer (62) relativ zum Medienspeicher (60) derart angeordnet ist, dass das Medium aus dem Medienspeicher (60) beim Bestehen einer kommunizierenden Verbindung zwischen der Dosierkammer (62) und dem Medienspeicher (60) aufgrund seiner Gewichtskraft in die Dosierkammer (62) einströmt.
  12. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseabschnitte (20, 50) durch unmittelbaren Berührkontakt relativ zueinander beweglich geführt sind.
  13. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseabschnitt (20) die Austragöffnung (22b) umfasst und der zweite Gehäuseabschnitt (50) einen Unterboden (52d) der Austragvorrichtung (10) umfasst.
DE102009017459.1A 2009-04-02 2009-04-02 Austragvorrichtung Expired - Fee Related DE102009017459B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017459.1A DE102009017459B4 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Austragvorrichtung
EP10003038.6A EP2236213B1 (de) 2009-04-02 2010-03-23 Austragvorrichtung
US12/798,407 US8348096B2 (en) 2009-04-02 2010-04-02 Discharge device with discharge stroke which reduces volume of media and dosage chambers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017459.1A DE102009017459B4 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Austragvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009017459A1 true DE102009017459A1 (de) 2010-10-07
DE102009017459B4 DE102009017459B4 (de) 2017-02-23

Family

ID=42288842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017459.1A Expired - Fee Related DE102009017459B4 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Austragvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8348096B2 (de)
EP (1) EP2236213B1 (de)
DE (1) DE102009017459B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106261A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Meadwestvaco Calmar Gmbh Spender zur dosierten Abgabe von flüssigen Medien
WO2023180401A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 Matanic Frank Vorrichtung zum portionierten austragen eines flüssigen mediums

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045059A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 F. Holzer Gmbh Dosiervorrichtung
US8939943B2 (en) 2011-01-26 2015-01-27 Kaleo, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
US8627816B2 (en) 2011-02-28 2014-01-14 Intelliject, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
GB2489216B (en) * 2011-03-16 2013-08-07 Consort Medical Plc Fluid delivery device
GB201117518D0 (en) 2011-10-11 2011-11-23 Consort Medical Plc Fluid delivery device
GB2516434B (en) 2013-07-19 2015-11-25 Consort Medical Plc Fluid delivery device
DE102013220492A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Aptar Radolfzell Gmbh Kindergesicherte Austragvorrichtung
US9517307B2 (en) 2014-07-18 2016-12-13 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering opioid antagonists including formulations for naloxone
AU2017379094B2 (en) 2016-12-23 2023-08-24 Kaleo, Inc. Medicament delivery device and methods for delivering drugs to infants and children
KR102015622B1 (ko) * 2018-02-05 2019-08-28 (주)연우 유체 용기
DE102018208110A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 F. Holzer Gmbh Abgabekopf und Abgabevorrichtung zur dosierten Abgabe flüssiger Präparate sowie Verwendungsmöglichkeiten
US11420810B1 (en) * 2020-09-11 2022-08-23 Robert Wise Refillable solution dispensing device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1810135A (en) * 1929-02-04 1931-06-16 Fred W Fitch Cream dispenser
US1930872A (en) * 1930-03-08 1933-10-17 Clyde W Blackmun Perfume atomizer
DE8522082U1 (de) * 1985-07-31 1985-10-24 Frankenwald-Presserei Horst Rebhan, 8647 Stockheim Spender aus Kunsstoff zur portionsweisen Abgabe von Flüssigkeiten
DE3712802C1 (en) * 1987-04-15 1988-06-23 Hertrampf Michael Liquid dispenser, in particular for toothpaste
US5366120A (en) * 1994-04-19 1994-11-22 Tonis Tollasepp Paint pump
EP1606192B1 (de) 2003-03-27 2007-10-17 Rexam Dispensing Systems Abgabevorrichtung mit einer druckbetätigbaren pumpe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1926367A (en) * 1931-06-05 1933-09-12 Booth John Bertram Liquid and semiliquid container
US3185345A (en) * 1963-01-24 1965-05-25 Gillette Co Dispensing container with contents indicator
US3878973A (en) * 1973-10-31 1975-04-22 Ciba Geigy Corp Metered dose dispenser
US4098434A (en) * 1975-06-20 1978-07-04 Owens-Illinois, Inc. Fluid product dispenser
US4177939A (en) * 1977-07-22 1979-12-11 Bristol-Myers Company Squeeze bottle
US4413757A (en) * 1981-03-09 1983-11-08 Adler Harold A Dispenser for repelling animals
DE8526339U1 (de) * 1985-09-14 1987-05-07 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co Kg, 7760 Radolfzell, De
US5353961A (en) * 1993-01-15 1994-10-11 Reseal International Limited Partnership Dual chamber dispenser
JP3563014B2 (ja) * 2000-06-26 2004-09-08 株式会社トップ 吐出容器
FR2811640B1 (fr) * 2000-07-17 2002-12-27 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution permettant de distribuer une dose variable
EP1199106B1 (de) * 2000-10-19 2004-06-30 Dentaco Dentalindustrie- und Marketing GmbH Dosierspender für fliessfähige Medien mit einer in einem Medienbehälter integrierten, handbetätigbaren Pumpe
EP1404609B1 (de) * 2001-05-23 2011-08-31 Cohen, Ben Z. Feindosierungspumpe
US7437930B2 (en) * 2003-12-17 2008-10-21 L'oreal Assembly comprising a dispensing device and a case which makes it possible to know the degree of emptying of the dispensing device
GB2422786B (en) * 2005-03-03 2007-05-23 Bespak Plc Dispenser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1810135A (en) * 1929-02-04 1931-06-16 Fred W Fitch Cream dispenser
US1930872A (en) * 1930-03-08 1933-10-17 Clyde W Blackmun Perfume atomizer
DE8522082U1 (de) * 1985-07-31 1985-10-24 Frankenwald-Presserei Horst Rebhan, 8647 Stockheim Spender aus Kunsstoff zur portionsweisen Abgabe von Flüssigkeiten
DE3712802C1 (en) * 1987-04-15 1988-06-23 Hertrampf Michael Liquid dispenser, in particular for toothpaste
US5366120A (en) * 1994-04-19 1994-11-22 Tonis Tollasepp Paint pump
EP1606192B1 (de) 2003-03-27 2007-10-17 Rexam Dispensing Systems Abgabevorrichtung mit einer druckbetätigbaren pumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106261A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Meadwestvaco Calmar Gmbh Spender zur dosierten Abgabe von flüssigen Medien
WO2023180401A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 Matanic Frank Vorrichtung zum portionierten austragen eines flüssigen mediums

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009017459B4 (de) 2017-02-23
US8348096B2 (en) 2013-01-08
US20100252581A1 (en) 2010-10-07
EP2236213A3 (de) 2011-11-23
EP2236213A2 (de) 2010-10-06
EP2236213B1 (de) 2013-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017459B4 (de) Austragvorrichtung
EP2753433B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP3094416B1 (de) Spender für flüssigkeiten
EP2293880B1 (de) Fluidaustragkopf
DE2216525C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
EP1830965B1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE4102506A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE2615982A1 (de) Spruehpumpe
EP2709768B1 (de) Fluidaustragkopf
DE102007021290A1 (de) Kolbenpumpe mit abgestuftem Zylinder
DE4012241A1 (de) Fluidspender
EP1068906B1 (de) Spender für Medien
EP1075875A2 (de) Spender für strömungsfähige Medien, insbesondere zur Zerstäubung von Flüssigkeiten
DE102011106261A1 (de) Spender zur dosierten Abgabe von flüssigen Medien
DE602006000493T2 (de) Dämpfer für Möbel mit Ausgleichssystem für Volumenänderungen
EP2634112A1 (de) Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter
DE202011000682U1 (de) Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
DE102016110601A1 (de) Druckdämpfungsvorrichtung und elastisches Glied
EP3079834B1 (de) Spender
DE102008027599A1 (de) Fluidaustragkopf
EP3485236B1 (de) Pumpkopf sowie dosiervorrichtung
DE102008026322A1 (de) Ventil für einen Druckgasbehälter
DE102008052589A1 (de) Pumpvorrichtung
DE602004008340T2 (de) Fluidproduktspender
DE102008028610A1 (de) Fluidventil mit Zeitgeber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ING. ERICH PFEIFFER GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20121025

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20121025

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee