DE602006000428T2 - Lenkschloss - Google Patents

Lenkschloss Download PDF

Info

Publication number
DE602006000428T2
DE602006000428T2 DE200660000428 DE602006000428T DE602006000428T2 DE 602006000428 T2 DE602006000428 T2 DE 602006000428T2 DE 200660000428 DE200660000428 DE 200660000428 DE 602006000428 T DE602006000428 T DE 602006000428T DE 602006000428 T2 DE602006000428 T2 DE 602006000428T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
housing
rotation
lock mechanism
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200660000428
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000428D1 (de
Inventor
Takebumi Yokohama-shi Kurata
Takashi Yokohama-shi Ono
Kazuaki Yokohama-shi Oikawa
Masatoshi Yokohama-shi Tada
Setsuko Yokohama-shi Nagashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpha Corp
Original Assignee
Alpha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpha Corp filed Critical Alpha Corp
Publication of DE602006000428D1 publication Critical patent/DE602006000428D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000428T2 publication Critical patent/DE602006000428T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • [HINTERGRUND DER ERFINDUNG]
  • 1. SACHGEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schlossmechanismus, der einen Schlosskörper und einen Nockenmechanismus innerhalb eines Gehäusekörpers aufnimmt.
  • 2. BESCHREIBUNG DES IN BEZUG STEHENDEN STANDS DER TECHNIK
  • Ein Stand der Technik, der sich auf die Anmeldung dieser Art eines Schlossmechanismus für Lenkungsverriegelungsmechanismen bezieht, ist in 1 dargestellt (siehe japanische, ungeprüfte Patentanmeldungs-Offenlegung Nr.: 2004-238840 ). In 1 besitzt ein Rotor 116 einen Eingriffsabschnitt 146 auf seinem äußeren Umfangsbereich und ist innerhalb eines Körpers 112 in einer Art und Weise, die eine kreisförmige Bewegung zulässt, gehalten. Ein Zylinder 118 ist innerhalb des Rotors 116 in einer Art und Weise gehalten, die eine kreisförmige Bewegung zulässt, und eine kreisförmige Bewegung davon innerhalb des Rotors 116 wird durch Einsetzen eines Schlüssels zugelassen. Eine Verriegelungswelle 190 wird durch den Vorgang einer kreisförmigen Bewegung des Zylinders 118 betätigt, wodurch eine kreisförmige Bewegung einer Lenkwelle verhindert wird. Verriegelungselemente 176 und 176b greifen in den Eingriffsabschnitt 146 des Rotors 116 ein, wodurch eine kreisförmige Bewegung des Rotors 116 verhindert wird. Ein elektromagnetischer Solenoid 172 betätigt das Verriegelungselement 176. Aufgrund eines solchen Aufbaus ist der Schlossmechanismus, der in 1 dargestellt ist, so gestaltet, um eine kreisförmige Bewegung des Zylinders 118 unter Verwendung eines Aktuators und der Verriegelungselemente 176 und 176b zu steuern, um so eine kreisförmige Bewegung des Rotors 116 zu steuern. Hierdurch ist es möglich, eine Steuerung über eine kreisförmige Bewegung des Zylinders ohne das Erfordernis für getrennte Aktuatoren oder einen Verschiebehebel, der mit AT-Verriegelungsmechanismen, oder dergleichen, verdrahtet ist, auszuführen.
  • Ein anderes Beispiel eines Systems nach dem Stand der Technik kann in der JP-A-2000/225923 gesehen werden.
  • [ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG]
  • Allerdings sind Fälle einer nicht-autorisierten Entriegelung der Lenkungsverriegelung als Folge einer Beschädigung, die an dem Schlossmechanismus vorgenommen wurde, vorhanden gewesen. In Bezug auf Schlossmechanismen ähnlich zu dem in Bezug stehenden Stand der Technik, der insbesondere vorstehend beschrieben ist, ist eine Struktur denkbar, die den elektromagnetischen Solenoid 172 verwendet, um eine kreisförmige Bewegung des Zylinders 118, den Vorgang eines Freigebens der Lenkung durch Beschädigung der Abdeckung, die den elektromagnetischen Solenoid abdeckt, und ein Herausziehen des Verriegelungselements aus der Stelle, wo die Abdeckung beschädigt ist, um unrechtmäßigerweise einen entriegelnden Zustand zu erreichen, zu kontrollieren.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit dem Ziel gemacht, das vorstehende Problem, das bei dem Stand der Technik vorhanden ist, zu lösen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schlossmechanismus zu schaffen, der sich in seinen Charakteristika beim Verhindern eines Diebstahls auszeichnet, wobei er eine hohe abwehrende Funktionalität gegen eine zerstörende Maßnahme besitzt.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, besteht ein Aspekt der vorliegenden Erfindung darin, einen zylindrischen Gehäusekörper, einen Einheitsgehäuse-Abschnitt, ein Einführloch, einen Rotor, einen Verriegelungshebel, eine Betätigungssteuereinheit und eine Einheitsabdeckung zu schaffen. Der Einheitsgehäuse-Abschnitt ist durch eine äußere Umfangswand des Gehäusekörpers und ein Einheitsgehäuse des Gehäusekörpers gebildet. Das Einführloch ist in der äußeren Umfangswand, die das Einheitsgehäuse bildet, angeordnet und verbindet sich mit einem Teileaufnahmeraum, der innerhalb des Gehäusekörpers gebildet ist. Der Rotor ist innerhalb des Teileaufnahmeraums in einer Art und Weise gehalten, die eine ungehinderte, kreisförmige Bewegung zulässt. Der Verriegelungshebel ist in einer solchen Art und Weise vorgesehen, dass er von dem Einheitsgehäuse-Abschnitt durch das Einführloch zu dem Teileaufnahmeraum hin vorsteht, und ist, wenn er sich in der Dreh-Halteposition befindet, innerhalb eines Drehwegs eines Drehsteuerstabs positioniert, der an dem Rotor vorgesehen ist, um in den Rotorsteuerstab einzugreifen, und ist, wenn er sich in einer Dreh-Zulassposition befindet, außerhalb des Drehwegs des Drehsteuerstabs positioniert, um von dem Drehsteuerstab außer Eingriff zu drehen. Die Betätigungssteuereinheit umfasst den Verriegelungshebel, ist innerhalb des Einheitsgehäuse-Abschnitts angeordnet und bewegt wahlweise den Verriegelungshebel in entweder der Dreh-Zulassposition oder in der Dreh-Halteposition oder hält ihn in dieser Position. Die Einheitsabdeckung ist in der Form der Innenfläche des Einheitsgehäuses geformt und daran angepasst befestigt.
  • Gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann, durch Bilden der Einheitsabdeckung, die in der Form der inneren Fläche des Einheitsgehäuses gebildet ist und daran angepasst befestigt ist, ein Widerstand gegen eine Beschädigung, und demzufolge die Charakteristika zum Verhindern eines Diebstahls, verbessert werden.
  • Auch ist es in einer Situation, die einen anderen Aufbau besitzt, der an einer vorgegebenen Stelle installiert ist, um so in engem Kontakt mit dem Einheitsgehäuse zu stehen, in Bezug auf die Einheitsabdeckung möglich, dass sie an der Innenseite des Bereichs des Einheitsgehäuses angeordnet ist, der zu dem Außenraum hinweist, ohne eng die gesonderte Struktur zu berühren.
  • Entsprechend dem vorstehenden Aufbau ist es durch Weglassen einer Anordnung der Einheitsabdeckung an Bereichen, an denen zerstörende Eingriffe von der Außenseite, in engem Kontakt mit der Struktur, nicht ausgeführt werden können, möglich, die Charakteristika zum Verhindern eines Diebstahls zu verbessern, während Erhöhungen in den Herstellungskosten und in dem Gewicht verhindert werden.
  • Es ist auch akzeptierbar, den Gehäusekörper aus Gusszink zu bilden und die Einheitsabdeckung aus einer pressbehandelten Eisenplatte zu bilden.
  • Entsprechend dem vorstehenden Aufbau ist es, durch Verwenden einer pressbehandelten Eisenplatte für die Einheitsabdeckung, möglich, die Charakteristika zum Verhindern eines Diebstahls zu verbessern, während Erhöhungen in den Herstellungskosten und dem Gewicht verhindert werden.
  • [KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN]
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht, die einen entsprechenden Schlossmechanismus darstellt.
  • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Schlossmechanismus entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 zeigt eine vollständige, geschnittene Ansicht des Schlossmechanismus entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4A und 4B zeigen beide Diagramme, die ein Einheitsgehäuse entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen, wobei 4A eine perspektivische Ansicht zeigt und 4B eine Aufrissansicht zeigt.
  • 5A und 5B zeigen beide Diagramme, die die Einheitsabdeckung entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen, wobei 5A eine perspektivische Ansicht ist und 5B eine Aufrissansicht ist.
  • 6 zeigt eine Aufrissansicht, die das Aussehen dann zeigt, wenn die Einheitsabdeckung und der Solenoid über dem Einheitsgehäuse überlegt sind, und zwar entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt ein Diagramm, das das Aussehen eines Schlossmechanismus entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, überlegt über einer Lenksäule, darstellt.
  • 8 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Lenkmechanismus entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 zeigt eine vollständig geschnittene Ansicht des Schlossmechanismus entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10A und 10B zeigen beide Diagramme, die ein Einheitsgehäuse entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen, wobei 10A eine perspektivische Ansicht und 10B eine Aufrissansicht ist.
  • 11A, 11B, 11C und 11D zeigen alle Diagramme, die eine Einheitsabdeckung entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen, wobei 11A eine perspektivische Ansicht einer ersten Einheitsabdeckung ist, 11B eine Aufrissansicht der ersten Einheitsabdeckung ist, 11C eine perspektivische Ansicht einer zweiten Einheitsabdeckung ist, 11D eine Aufrissansicht der zweiten Einheitsabdeckung ist.
  • [BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM]
  • Nachfolgend werden eine erste Ausführungsform und eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung basierend auf den Diagrammen beschrieben, wobei, in der nachfolgenden Beschreibung davon, identische oder analoge Symbole dazu verwendet werden, identische oder analoge Teile darin zu identifizieren. Es sollte auch angemerkt werden, dass die Diagramme für den Zweck einer Erläuterung dienen und dass sich Beziehungen zwischen dicken und ebenen Dimensionen ebenso wie Verhältnissen der Schichtdicken, die darin auftreten, von diesen in der Wirklichkeit unterscheiden.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Nachfolgend wird eine erste Ausführungsform dieser vorliegenden Erfindung basierend auf den Diagrammen beschrieben. Die 2 und die 3 zeigen jeweils einen Schlossmechanismus eines Fahrzeugs, der einen Schlossmechanismus entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anwendet. 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Schlossmechanismus und 3 zeigt eine vollständig geschnittene Ansicht des Schlossmechanismus.
  • Ein Lenkungsverriegelungsmechanismus 1A ist, wie in 2 und 3 dargestellt ist, über die Lenkwelle (nicht dargestellt), die an einem Fahrzeug angeordnet ist, überlegt, wobei er einen zylindrischen Gehäusekörper 2, der aus Zinkguss gebildet ist, innerhalb dem ein Teileaufnahmeraum 2a in einer axialen Richtung gebildet ist, besitzt. Innerhalb des Teileaufnahmeraums 2a befindet sich eine Kappe 3, ein Aufnahmegehäuse 4, eine Zylinderverriegelung 5, die der Verriegelungskörper ist, ein Rotor 7, der ein Nockenelement 7b an einem Ende besitzt, eine Aufhängungsstange 8, die ein Element ist, das einem Nocken unterliegt, ein Ende einer Eingriffsstange 9, die ein Verriegelungselement ist, einen Zündschalter 10, und dergleichen.
  • Die Kappe 3 ist in einem Raum zwischen einer inneren Umfangsfläche des Gehäusekörpers 2 und einer äußeren Umfangsfläche der Gehäusehülle 4 an einer Stelle in dem Umfang einer Öffnung des Teileaufnahmeraums 2a des Gehäusekörpers 2 zwischengefügt.
  • Die Gehäusehülle 4 ist an ihrer Stelle durch Stifte 11, und dergleichen, befestigt, und innerhalb der Gehäusehülle 4 ist ein Zylindergehäuseraum 12 angeordnet.
  • Die ungefähr zylindrische Zylinderverriegelung 5 ist innerhalb des Zylindergehäuseraums 12 aufgenommen. Ein Schlüsselloch 14 ist entlang der axialen Richtung an dem axialen Mittelpunkt der Zylinderverriegelung 5 gebildet. Eine Endseite der Zylinderverriegelung 5 steht von dem Gehäusekörper 2 zu der Außenseite hin vor und an dieser Vorsprungsseite ist ein Betätigungsknopf 15 befestigt. An dem Betätigungsknopf 15 ist ein Schlüssellocheinlass 16 gebildet, der eine Verbindung in das Schlüsselloch 14 hinein bildet. Ein Zylinderschlüssel (nicht dargestellt), der ein mechanischer Schlüssel ist, kann in das Schlüsselloch 14 über den Schlüssellocheinlass 16 eingesetzt werden. Die Zylinderverriegelung 5 kann frei in der axialen Richtung in Bezug auf die Gehäusehülle 4 durch einen Druckvorgang, der ein erster Vorgang ist, bewegt werden. Und die Zylinderverriegelung 5 ist in einer solchen Art und Weise eingerichtet, die eine ungehinderte Drehung um die axiale Mitte in Bezug auf die Gehäusehülle 4 entsprechend einem Drehvorgang, der ein zweiter Vorgang ist, zulässt. Das bedeutet, dass sich die Zylinderverriegelung 5 nur dann drehen kann, wenn sich ein Verriegelungshebel 25, der nachfolgend erwähnt ist, in einer entriegelten Position befindet.
  • Der Rotor 7 ist in einer Art und Weise gehalten, die eine ungehinderte Drehung in Bezug auf die Gehäusehülle 2 zulässt, und eines seiner Enden ist mit der Zylinderverriegelung 5 verbunden. Die Verbindung des Rotors 7 und der Zylinderverriegelung 5 überträgt nur eine Drehbewegung und keine Bewegung in der axialen Richtung A (siehe 3) der Zylinderverriegelung 5. In dem Raum zwischen dem Rotor 7 und der Zylinderverriegelung 5 ist eine Rückstellfeder 17 zwischengefügt, wobei die Federkraft davon die Zylinderverriege lung 5 zu der Seite deren Anfangsposition hin vorspannt. Daran eingerichtet, und als ein solches mit der anderen Endseite des Rotors 7, ist das Nockenelement 7b vorhanden. Das Nockenelement 7b ist mit der Aufhängestange 8 verbunden, die ein Element ist, auf das der Nocken einwirkt. In einfacher Weise ausgedrückt bilden die Aufhängestange 8 und das Nockenelement 7b des Rotors 7 einen Nockenmechanismus CM, der eine Drehbewegung des Rotors 7 in eine lineare Bewegung umwandelt, die dann auf die Eingriffsstange 9 übertragen wird. Die andere Endseite der Eingriffstange 9 ist in einer solchen Art und Weise eingerichtet, die ein Eingreifen mit und ein Lösen von einer Lenkwelle (nicht dargestellt) ermöglicht. Einfach ausgedrückt bewegt sich die Eingriffstange 9 über einen Raum zwischen einer Verriegelungsposition, in die Lenkwelle (nicht dargestellt) eingreifend, und einer Verriegelungsfreigabeposition, und zwar entsprechend der Drehposition des Rotors 7. Auf die Aufhängungsstange 8 wirkt eine Endseite einer Feder 19 ein, wobei die Federkraft davon die Eingriffstange 9 zu der Seite deren Anfangsposition hin vorspannt.
  • An der Seite, zu der die Aufhängungsstange 8 der Gehäusehülle 2 hinweist, ist ein Öffnungsabschnitt 40 des Teileaufnahmeraums 2a gebildet. Der Öffnungsabschnitt 40 wird durch einen Deckel 18 abgedeckt. Der Deckel 18 ist an dem Gehäusekörper 2 durch einen Befestigungsstift 41 befestigt, der eine Einrichtung ist, um den Deckel zu befestigen. Die andere Endseite der Feder 19 wirkt auf den Deckel 18 ein.
  • An dem Rotor 7 vorstehend befindet sich ein halbkreis-scheibenförmiger Drehsteuerstab 7a ebenso wie ein Einbruchsverhinderungsblockabschnitt 20, der an zwei Stellen an dem Rotor 7, an der Seite der Zylinderverriegelung 5 von der Drehsteuerstange 7a aus, in einer Art und Weise, die in der Richtung des äußeren Umfangs vorsteht, eingerichtet ist. Eine äußere Umfangskantenfläche des Einbruchsverhinderungsblockabschnitts 20 ist an einem Punkt nahe zu einer inneren Umfangsfläche des Teileaufnahmeraums 2a des Gehäusekörpers 2 angeordnet.
  • An der äußeren Umfangsfläche des Gehäusekörpers 2 sind eine Schalteinheit 21 und eine Solenoideinheit 22, die eine Betätigungssteuereinrichtung ist, befestigt.
  • Die Schaltereinheit 21 bildet einen Schlüsseleinsetz-Erfassungsschalter SW1 und einen Knopfbetätigungs-Erfassungsschalter SW2. Der Schlüsseleinsetz-Erfassungsschalter SW1 ist in einer solchen Art und Weise aufgebaut, dass er einen Ein-Zustand dann an nimmt, wenn ein Zylinderschlüssel (nicht dargestellt) vollständig in das Schlüsselloch 14 der Zylinderverriegelung 5 eingesetzt ist. Der Knopfbetätigungs-Erfassungsschalter SW2 ist in einer solchen Art und Weise aufgebaut, um einen Ein-Zustand dann anzunehmen, wenn sich die Zylinderverriegelung 5 in der axialen Richtung entsprechend einem Druckvorgang des Betätigungsknopfs 15 verschiebt. Erfassungs-Informationen des Schlüsseleinsetz-Erfassungsschalters SW1 und des Knopfbetätigungs-Erfassungsschalters SW2 werden zu einem Steuerelement 50 ausgegeben. Die Solenoideinheit 22 umfasst ein Solenoidgehäuse 24a, einen Solenoid 24 und den Verriegelungshebel 25, der sich in einem Eingriffsabschnitt befindet, der so gestaltet ist, um eine Position entsprechend dazu zu verschieben, ob ein elektrischer Strom des Solenoids 24 ein- oder ausgeschaltet ist. Der Solenoid 24 und der Verriegelungshebel 25 sind durch das Solenoidgehäuse 24a zu einer Einheit zusammengefasst. In diesem Zustand ist die Solenoideinheit 22 in einem Einheitsgehäuse-Abschnitt 28, der aus einer äußeren Umfangswand 2b des Gehäusekörpers 2 gebildet ist, und einem Einheitsgehäuse 23, wie beispielsweise dasjenige, das in 4A und 4B dargestellt ist, aufgenommen. Zusätzlich zu der Solenoideinheit 22 ist das Steuerelement 50 auch in einem Einheitsgehäuse-Abschnitt 28 aufgenommen und das Einheitsgehäuse 23 ist an dem Gehäusekörper 2 durch eine Schraube 26 befestigt. An der äußeren Umfangswand 2b, die den Einheitsgehäuse-Abschnitt 28 bildet, ist ein Einsetzloch 27 gebildet. Das Einsetzloch 27 verbindet den Einheitsgehäuse-Abschnitt 28 mit dem Teileaufnahmeraum 2a. Der Verriegelungshebel 25, der durch das Einsetzloch 27 in den Teileaufnahmeraum 2a hinein vorsteht, verschiebt eine Position zwischen einer Dreh-Zulassungsposition (Position, die durch eine durchgezogene Linie in 3 angezeigt ist), wenn der Solenoid 24 eingeschaltet ist, und einer Dreh-Halteposition (Position, die durch eine unterbrochene Linie in 3 angezeigt ist), dann, wenn der Solenoid 24 abgeschaltet ist. Die Dreh-Zulassposition ist außerhalb des Drehwegs des Drehsteuerstabs 7a angeordnet und lässt eine Bewegung zu, während die Dreh-Halteposition innerhalb des Drehwegs des Drehsteuerstabs 7a liegt und eine Drehung unterbricht. Der Solenoid 24 wird basierend auf einem Steuersignal des Steuerelements 50 angesteuert. Das Steuerelement 50 arbeitet so, um den Solenoid 24 für nur eine vorgeschriebene Zeitdauer dann einzuschalten, wenn entweder sowohl der Schlüsseleinsetz-Erfassungsschalter SW1 als auch der Knopfbetätigungs-Erfassungsschalter SW2 eingeschaltet sind oder wenn der Schlüsseleinsetz-Erfassungsschalter SW1 abgeschaltet ist, der Knopfbetätigungs- Erfassungsschalter SW2 eingeschaltet ist und eine ID-Verifizierung erfolgreich als Folge einer Datenübertragung mit einem elektronischen Schlüssel (nicht dargestellt) gewesen ist.
  • Daran eingerichtet und als ein solcher des Einheitsgehäuses 23 ist ein Blockabschnitt 30, der ein Aufbrechen verhindert, vorhanden. Der ein Aufbrechen verhindernde Blockabschnitt 30 steht durch das Einsetzloch 27 des Gehäusekörpers 2 in den Teileaufnahmeraum 2a vor. An dem ein Aufbrechen verhindernden Blockabschnitt 30 befindet sich ein Durchgangsloch 30a. Der Rotor 7 ist in dem Teileaufnahmeraum 2a in einem Zustand, in dem er das Durchgangsloch 30a durchdringt, aufgenommen. Der ein Aufbrechen verhindernde Blockabschnitt 30 dringt in den Teileaufnahmeraum 2a an einer Stelle zwischen dem Verriegelungshebel 25 und der Öffnung in dem Teileaufnahmeraum 2a, durch den die Zylinderverriegelung 5 eingesetzt wird, ein, und ist so aufgebaut, um ein tiefes Eindringen von nicht autorisierten Verriegelungs-Aufbrechwerkzeugen (nicht dargestellt), die durch die Seite hindurch eingesetzt sind, die die Öffnungen des Teileaufnahmeraums 2a besitzt, zu verhindern.
  • An dem Einheitsgehäuse 23 ist eine Einheitsabdeckung 29, wie beispielsweise eine solche, die in den 5A und 5B dargestellt ist, die entsprechend der Form der Innenfläche des Einheitsgehäuses 23 gebildet und daran angepasst befestigt ist, eingerichtet. Die Einheitsabdeckung 29 ist dreidimensional und als ein einzelner Körper, aus einer pressbehandelten Eisenplatte einer vorgegebenen Dicke, Festigkeit und Steifigkeit gebildet. Der Lenkverriegelungsmechanismus 1A der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der an der Lenksäule (nicht dargestellt) befestigt werden soll, ist an einer Stelle angeordnet, wo das Einheitsgehäuse 23 in engem Kontakt mit Teilen (Bauelementen) steht, die die Lenksäule (nicht dargestellt) bilden, und nimmt einen zu dem Außenraum hinweisenden Zustand an. Hierdurch ist die Einheitsabdeckung 29 in einer solchen Art und Weise gebildet, um die Gesamtheit des Einheitsgehäuses 23 zu schützen. Die Einheitsabdeckung 29 ist an Stellen, ohne die Bereiche des Einheitsgehäuses 23, angeordnet, die eine ausreichende Beständigkeit gegen eine Beschädigung schaffen, wie beispielsweise an einem dicken Bereich 23a des Einheitsgehäuses 23 und an einem Bereich 23b, der das Einheitsgehäuse 23 an dem Gehäusekörper 2 befestigt. Innerhalb des Einheitsgehäuses 23, das in den 4A und 4B dargestellt ist, ist die Einheitsabdeckung 29, die in den
  • 5A und 5B dargestellt ist, angeordnet, und die Solenoideinheit 22 ist, wie in 6 dargestellt ist, zu dem Steuerelement 50 überlagert. Weiterhin ist das Einheitsgehäuse 23 auf dem Gehäusekörper 2 überlagert, während eine Öffnung 23d des Einheitsgehäuses 23 durch ein Deckelelement 23c abgedeckt ist, und eine Schraube 42 ist in einen vorstehenden Innengewindeabschnitt 23f hineingeschraubt. Der vorstehende Innengewindeabschnitt 23f ist an einem Basisabschnitt 23e des Einheitsgehäuses 23 eingerichtet und steht nach außen in der Richtung der Öffnung 23d vor. Mit einem Aufbau, der Mittel zum Befestigen der Einheitsabdeckung 29 an dem Gehäusekörper 2 verwendet, die unterschiedlich zu den Einrichtungen zum Befestigen des Einheitsgehäuses 23 an dem Gehäusekörper 2 sind, werden die Betätigungssteuereinrichtungen durch die Einheitsabdeckung 29 gerade dann geschützt, wenn das gesamte Einheitsgehäuse 23 durch eine zerstörerische Maßnahme abgestreift wird, wodurch weiterhin eine Verbesserung der Charakteristika zum Verhindern eines Diebstahls ermöglicht werden.
  • Die Betriebsweise des Lenkverriegelungs- bzw. Schlossmechanismus 1A, der vorstehend angegeben ist, wird nun beschrieben. In dem Anfangszustand, der in 3 dargestellt ist, sind sowohl der Schlüsseleinsetz-Erfassungsschalter SW1 als auch der Knopfbetätigungs-Erfassungsschalter SW2 abgeschaltet und der Verriegelungshebel 25 des Solenoids 24 liegt in einer Dreh-Haltposition (Position, die durch eine unterbrochene Linie in 3 angezeigt ist). Hierbei liegt die Eingriffstange 9 in der Eingriffposition der Lenkwelle (nicht dargestellt) und die Lenkung (nicht dargestellt) ist verriegelt. In diesem Anfangszustand ist es für einen Bediener unmöglich, die Zylinderverriegelung 5 auch dann zu drehen, wenn eine Drehkraft auf den Betätigungsknopf 15 bei einem Versuch aufgebracht wird, die Zylinderverriegelung 5 zu drehen.
  • In diesem Anfangszustand bewegt sich, wenn ein Bediener den Betätigungsknopf 15 ohne Einsetzen eines Zylinderschlüssels (nicht dargestellt) in das Schlüsselloch 14 drückt (der erste Vorgang), die Zylinderverriegelung 5 durch die Innenseite der Gehäusehülle 4 in der axialen Richtung A und der Betätigungsknopf 15 wird nach unten gedrückt. Mit dieser Bewegung schaltet der Knopfbetätigungs-Erfassungsschalter SW2 von seiner Aus-Position zu seiner Ein-Position um, während der Schlüsseleinsetz-Erfassungsschalter SW1 seine Aus-Position beibehält. Wenn sich der Knopfbetätigungs-Erfassungsschalter SW2 einschaltet, tauscht das Steuerelement 50 mit einem elektronischen Schlüssel (nicht darge stellt) Daten aus, um eine ID-Verifizierung durchzuführen, und unter Bestätigung einer ID-Anpassung, wird der Betriebs-Modus des elektronischen Schlüssels wirksam. Das Steuerelement 50 bringt dann den Solenoid 24 in seinen Ein-Zustand und der Verriegelungshebel 25 wird in die Dreh-Zulassposition (Position, die durch eine durchgezogene Linie in 3 angezeigt ist) hin verschoben.
  • Als nächstes dreht sich, nach dem vorstehend angegebenen Druckvorgang (der erste Vorgang), und zwar aufgrund einer Drehkraft, die durch den Bediener aufgebracht wird, um den Betätigungsknopf 15 zu drehen (der zweite Vorgang), die Zylinderverriegelung 5 in Umfangsrichtung. Der Rotor 7 dreht sich aufgrund dieser Drehung der Zylinderverriegelung 5 und der Eingriffsstab 9 wird zu der Verriegelungsfreigabeposition hin verschoben. Dies lässt zu, dass die Lenkwelle (nicht dargestellt) ungehindert gedreht werden kann. In einem Fall, bei dem keine ID-Anpassung bei der ID-Verifizierung, die über einen Datenaustausch des Steuerelements 50 mit dem elektronischen Schlüssel (nicht dargestellt) durchgeführt wird, bestätigt wird, findet der Betriebs-Modus des elektronischen Schlüssels nicht statt. Demzufolge hält das Steuerelement 50 den Solenoid 24 in seinem Aus-Zustand und der Verriegelungshebel 25 wird in der Dreh-Halteposition (Position, die durch eine unterbrochene Linie in 3 angezeigt ist) gehalten. Folglich ist es zu diesem Zeitpunkt für einen Bediener nicht möglich, die Zylinderverriegelung 5 auch dann zu drehen, wenn eine Drehkraft auf den Betätigungsknopf 15 bei einem Versuch aufgebracht wird, die Zylinderverriegelung 5 zu drehen.
  • In diesem Anfangszustand bewegt sich, wenn ein Bediener einen Zylinderschlüssel (nicht dargestellt) in das Schlüsselloch 14 einsetzt und den Betätigungsknopf 15 drückt (der erste Vorgang), die Zylinderverriegelung 5 durch die Innenseite der Gehäusehülle 4 in der axialen Richtung A und der Betätigungsknopf 15 wird nach unten gedrückt. Aufgrund des Einsetzens eines Zylinderschlüssels (nicht dargestellt) in das Schlüsselloch 14 schaltet der Schlüsseleinsetz-Erfassungsschalter SW1 von seiner Aus-Position zu seiner Ein-Position um. Aufgrund der Bewegung der Zylinderverriegelung 5 in der axialen Richtung A schaltet der Knopfbetätigungs-Erfassungsschalter SW2 von seiner Aus-Position zu seiner Ein-Position um. Wenn sowohl der Schlüsseleinsetz-Erfassungsschalter SW1 als auch der Knopfbetätigungs-Erfassungsschalter SW2 eingeschaltet sind, findet ein Hilfsbetätigungsmodus statt. Das Steuerelement 50 bringt dann den Solenoid 24 in seinen Ein- Zustand und der Verriegelungshebel 25 wird in die Dreh-Zulassposition (Position, die durch eine durchgezogene Linie in 3 angezeigt ist) verschoben. Als nächstes dreht sich, nach dem vorstehend angegebenen Druckvorgang (der erste Vorgang), und zwar aufgrund einer Drehkraft, die durch den Bediener aufgebracht wird, um den Betätigungsknopf 15 zu drehen (der zweite Vorgang), die Zylinderverriegelung 5 in Umfangsrichtung. Der Rotor 7 dreht sich aufgrund dieser Drehung der Zylinderverriegelung 5 und der Eingriffstab 9 wird zu der Verriegelungsfreigabeposition hin verschoben. Dies lässt zu, dass die Lenkwelle (nicht dargestellt) ungehindert gedreht werden kann.
  • Mit dem Lenkverriegelungsmechanismus bzw. Schlossmechanismus 1A so wie vorstehend kann, gerade in Fällen, in denen das Einheitsgehäuse aus einem zerbrechlichen Material gebildet ist, und durch einen sehr starken Schlag beschädigt wird, die Solenoideinheit, die als die Betätigungssteuereinrichtung dient, aufgrund eines Anordnens der Einheitsabdeckung geschützt werden, die in der Form der inneren Fläche des Einheitsgehäuses gebildet ist und daran angepasst befestigt ist. Hierdurch können die Beständigkeit gegen Beschädigung und demzufolge die Charakteristika zum Verhindern eines Diebstahls verbessert werden.
  • Und da die Einheitsabdeckung aus einer unter Pressen behandelten Eisenplatte gebildet ist, kann die Herstellung davon relativ kostengünstig erreicht werden, es ist möglich, die Charakteristika zum Verhindern eines Diebstahls zu verbessern, während verhindert wird, dass sich die Herstellungskosten erhöhen.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung basierend auf den Diagrammen beschrieben. Die 7 und die 8 stellen einen Lenkungsverriegelungsmechanismus dar, der auf einen Schlossmechanismus entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt wird. 7 zeigt eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, bei dem der Lenkungsverriegelungsmechanismus über eine Lenksäule gelegt ist. 8 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Lenkungsverriegelungsmechanismus. 9 zeigt eine vollständig geschnittene Ansicht des Lenkungsverriegelungsmechanismus. In den 8 bis 11 sind Teile, die identisch zu solchen der ersten Ausführungsform aufgebaut sind, mit den identischen Symbolen bezeichnet.
  • Im Vergleich mit dem Lenkungsverriegelungsmechanismus 1A der ersten Ausführungsform ist ein Lenkungsverriegelungsmechanismus 1B der zweiten Ausführungsform, wie er in 7 dargestellt ist, über eine spezifizierte Stelle einer Lenksäule 60 gelegt, und ein kreisförmiger, scheibenartiger Trägerabschnitt 61, der an der Lenksäule 60 gebildet ist, ist in einer solchen Art und Weise angeordnet, um in engem Kontakt mit dem Einheitsgehäuse 23 zu stehen. Da der Trägerabschnitt 61 Bereiche, wie beispielsweise einen Blinkerhebel 62 und einen Scheibenwischerhebel 63, überlegt, ist er typischerweise aus einer stabilen Metallplatte gebildet. In derselben Art und Weise wie in der ersten Ausführungsform ist die Einheitsabdeckung 29 an Bereichen angeordnet, die nicht solche Bereiche des Einheitsgehäuses 23, dargestellt in der 10A und in der 10B, umfassen, die eine ausreichende Beständigkeit gegen eine Beschädigung ergeben, wie beispielsweise der dicke Bereich 23a, und der Bereich 23b, der das Einheitsgehäuse 23 an dem Gehäusekörper 2 befestigt. In der zweiten Ausführungsform ist es möglich, da Bereiche des Einheitsgehäuses 23, die in engem Kontakt mit dem Trägerabschnitt 21 stehen, gegen die Außenseite durch den Trägerabschnitt 61 abgeschirmt sind, der aus einer robusten Metallplatte gebildet ist und einen ausreichenden Widerstand gegen eine Beschädigung erzielt, möglich, den Bereich der Einheitsabdeckung 29, der vorstehend angegeben ist, wegzulassen.
  • Die Einheitsabdeckung 29 der zweiten Ausführungsform, wie sie in den 11A bis 11D dargestellt ist, ist durch zwei Bauteile gebildet, das bedeutet eine erste Einheitsabdeckung 29a und eine zweite Einheitsabdeckung 29b. Gerade dann, wenn die Form des Einheitsgehäuses 23 komplex ist, ist es möglich, kritische Stellen durch entsprechendes Bilden der Einheitsabdeckung 29 aus mehreren Bauteilen zu schützen.
  • Der weitere Aufbau ist identisch zu demjenigen der ersten Ausführungsform, und dementsprechend wird eine Beschreibung hiervon weggelassen, um eine Redundanz zu vermeiden. In der zweiten Ausführungsform kann, ebenso wie in der ersten Ausführungsform, gerade in Fällen, in denen das Einheitsgehäuse aus einem zerbrechlichen Material gebildet ist und durch einen sehr starken Schlag beschädigt wird, die Solenoideinheit, die als die Betriebssteuereinrichtung dient, aufgrund der Anordnung der Einheitsabdeckung, die in der Form der inneren Fläche des Einheitsgehäuses gebildet ist und daran angepasst befestigt ist, geschützt werden. Hierdurch können die Widerstandsfähigkeit gegen eine Beschädigung und die Charakteristika zum Verhindern eines Diebstahls verbessert werden.
  • Und da die Einheitsabdeckung aus einer durch Pressen verarbeiteten Eisenplatte gebildet ist, kann die Herstellung davon relativ kostengünstig erreicht werden, und es ist möglich, die Charakteristika zum Verhindern eines Diebstahls zu verbessern, während Erhöhungen in den Herstellungskosten unterbunden werden.
  • Durch Anordnen des Trägerabschnitts 61 und des Einheitsgehäuses 23 in engem Kontakt miteinander kann kein zerstörender Vorgang an Bereichen des Einheitsgehäuses 23, die in engem Kontakt mit dem Trägerabschnitt 61 stehen, der aus einer widerstandsfähigen Materialplatte gebildet ist, ausgeführt werden. Und durch Weglassen der Einheitsabdeckung an Bereichen, an denen kein zerstörender Vorgang von der Außenseite ausgeführt werden kann, ist es möglich, die Charakteristika zum Verhindern eines Diebstahls zu verbessern, während eine Erhöhung der Herstellungskosten und des Gewichts verhindert wird.
  • In der ersten und der zweiten Ausführungsform besitzt die vorliegende Erfindung ihre Anwendung bei dem Lenkungsverriegelungsmechanismus 1A und dem Lenkungsverriegelungsmechanismus 1B, die entsprechend zu zwei Typen von Schlüsseln entriegelt werden können, das bedeutet einem mechanischen Zylinderschlüssel und dem elektronischen Schlüssel. Allerdings ist es selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung auch bei Verriegelungsmechanismen angewandt werden kann (einschließlich Lenkungsverriegelungsmechanismen), die verschiedene Anwendungsarten aufweisen.
  • In der ersten und der zweiten Ausführungsform wurde die Solenoideinheit als die Betriebssteuereinrichtung verwendet. Allerdings kann das Einsetzen anderer Anordnungen, die andere Antriebseinrichtungen verwenden, wie beispielsweise Nockenmechanismen, die als Quelle für den Antrieb von Motoren verwendet werden, um den Verriegelungshebel zu bewegen, ein ähnliches Ergebnis erzielen.
  • In der ersten und der zweiten Ausführungsform wurde die Zylinderverriegelung 5 als ein Hilfsverriegelungselement verwendet. Allerdings können ähnliche Effektivitäten unter Verwendung einer Systemverriegelung für eine Wegfahrsperre erreicht werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig anhand der ersten und der zweiten Ausführungsform beschrieben worden ist, sollte angemerkt werden, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen Fachleuten auf dem entsprechenden Fachgebiet ersichtlich werden. Deshalb sollten, ohne dass solche Änderungen und Modifikationen außerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche liegen, diese dahingehend ausgelegt werden, dass sie darin umfasst sind.

Claims (3)

  1. Schlossmechanismus, der umfasst: einen zylindrischen Gehäusekörper (2); einen Einheitsgehäuse-Abschnitt (28), der durch eine Außenumfangswand (2b) des Gehäusekörpers (2) und ein Einheitsgehäuse (23) gebildet wird; ein Einführloch (27), das sich an der Außenumfangswand (2b) befindet, die den Einheitsgehäuse-Abschnitt bildet, und das mit einem Teileaufbewahrungsfach (2a) verbunden ist, das im Inneren des Gehäusekörpers ausgebildet ist; einen Rotor (7), der in dem Teileaufbewahrungsfach so gelagert ist, dass ungehinderte Kreisbewegung möglich ist; einen Verriegelungshebel (25), der so eingerichtet ist, dass er von dem Einheitsgehäuse-Abschnitt durch das Einführloch zu dem Teileaufbewahrungsfach vorsteht, und wenn er sich an einer Dreh-Halteposition befindet, auf einem Drehweg einer Drehsteuerstange (7a) positioniert ist, die an dem Rotor (7) vorhanden ist, um mit der Drehsteuerstange in Eingriff zu kommen, und, wenn er sich in einer Dreh-Zulassposition befindet, außerhalb des Drehweges der Drehsteuerstange positioniert ist, um Eingriff der Drehsteuerstange zu lösen; eine Betätigungssteuereinheit (22), die den Verriegelungshebel (25) enthält und in dem Einheitsgehäuseabschnitt (28) aufgenommen ist und den Verriegelungshebel (25) selektiv bewegt oder entweder in der Dreh-Zulassposition oder der Dreh-Halteposition hält; wobei der Mechanismus gekennzeichnet ist durch: eine Einheitsabdeckung (29), die geformt und an die Form einer Innenfläche des Einheitsgehäuses (23) angepasst ist.
  2. Schlossmechanismus nach Anspruch 1, wobei in einem Zustand, in dem eine andere Struktur an einer vorgegebenen Position so installiert ist, dass sie in engem Kontakt mit dem Einheitsgehäuse ist, die Einheitsabdeckung an der Innenseite eines Bereiches des Einheitsgehäuses angeordnet ist, der einem äußeren Raum zugewandt ist, ohne in engen Kontakt mit der anderen Struktur zu kommen.
  3. Schlossmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Gehäusekörper aus Zinkdruckguss ausgebildet ist, und die Einheitsabdeckung aus einer pressbearbeiteten Eisenplatte ausgebildet ist.
DE200660000428 2005-02-10 2006-02-06 Lenkschloss Active DE602006000428T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005035164A JP4350050B2 (ja) 2005-02-10 2005-02-10 錠装置
JP2005035164 2005-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000428D1 DE602006000428D1 (de) 2008-03-06
DE602006000428T2 true DE602006000428T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=36388303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200660000428 Active DE602006000428T2 (de) 2005-02-10 2006-02-06 Lenkschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1690760B1 (de)
JP (1) JP4350050B2 (de)
DE (1) DE602006000428T2 (de)
ES (1) ES2300072T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200848345A (en) * 2007-03-26 2008-12-16 Fujifilm Corp Web guide roller, web guide device, and method for guiding web
FR2984821B1 (fr) * 2011-12-21 2014-01-17 Valeo Securite Habitacle Antivol pour colonne de direction de vehicule automobile et procede d'assemblage associe
JP6251024B2 (ja) * 2013-11-27 2017-12-20 株式会社ユーシン ステアリングロック装置
JP7426358B2 (ja) 2021-08-11 2024-02-01 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 電池の製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3657137B2 (ja) * 1999-02-05 2005-06-08 富士重工業株式会社 エンジン始動装置
JP4190902B2 (ja) 2003-02-04 2008-12-03 株式会社ユーシン ステアリングロック装置
JP4154283B2 (ja) * 2003-05-21 2008-09-24 株式会社アルファ 錠装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006219036A (ja) 2006-08-24
ES2300072T3 (es) 2008-06-01
EP1690760B1 (de) 2008-01-16
DE602006000428D1 (de) 2008-03-06
JP4350050B2 (ja) 2009-10-21
EP1690760A1 (de) 2006-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
DE4421808C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
DE602006000788T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102015211091A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE102008037791A1 (de) Lenkradschloss
DE10152617B4 (de) Fahrzeugtürschloss
DE2704478C2 (de) Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102007013228B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
EP3363972A1 (de) Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage
DE10260368B4 (de) Verbesserte Diebstahlschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE602006000428T2 (de) Lenkschloss
EP3621855B1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10162201A1 (de) Schlüsselzylinder und Verfahren zum Zusammenbau eines Schlüsselzylinders
EP2010739B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3016844B1 (de) Schliessbaugruppe für einen gepäckkoffer
DE112007002415T5 (de) Elektrische Lenksperrvorrichtung
DE202013009915U1 (de) Zündschloss-Lenkschloss-Anordnung
DE102010002588B4 (de) Motorbetriebenes Lenkradschloss
DE102013007819B4 (de) Türgriffstruktur für ein Fahrzeug
EP2549444B1 (de) Elektronischer Schlüssel für ein Sicherheitssystem mit einem Mechanismus zum Loslösen eines Batteriefachdeckels
EP3348754B1 (de) Fluchtwegterminal
DE10335311B4 (de) Lenkschlossvorrichtung
DE19917094B4 (de) Fahrzeugtürverrriegelungsvorrichtung mit einem Diebstahlschutzmechanismus
DE102004062758B4 (de) Kofferraumdeckelverriegelungseinheit für ein Fahrzeug
DE19500682C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition