DE602005006295T2 - Ableitung der optimalen antennengewichtung während eines sanften weiterreichens - Google Patents

Ableitung der optimalen antennengewichtung während eines sanften weiterreichens Download PDF

Info

Publication number
DE602005006295T2
DE602005006295T2 DE602005006295T DE602005006295T DE602005006295T2 DE 602005006295 T2 DE602005006295 T2 DE 602005006295T2 DE 602005006295 T DE602005006295 T DE 602005006295T DE 602005006295 T DE602005006295 T DE 602005006295T DE 602005006295 T2 DE602005006295 T2 DE 602005006295T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna weights
feedback information
reliability
scaling factors
base stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005006295T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005006295D1 (de
Inventor
Bengt Lindoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/950,732 external-priority patent/US7319868B2/en
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE602005006295D1 publication Critical patent/DE602005006295D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005006295T2 publication Critical patent/DE602005006295T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0619Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal using feedback from receiving side
    • H04B7/0621Feedback content
    • H04B7/0634Antenna weights or vector/matrix coefficients
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/2605Array of radiating elements provided with a feedback control over the element weights, e.g. adaptive arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0619Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal using feedback from receiving side
    • H04B7/0652Feedback error handling
    • H04B7/0654Feedback error handling at the receiver, e.g. antenna verification at mobile station
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/0005Control or signalling for completing the hand-off
    • H04W36/0055Transmission or use of information for re-establishing the radio link
    • H04W36/0058Transmission of hand-off measurement information, e.g. measurement reports
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/022Site diversity; Macro-diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/0005Control or signalling for completing the hand-off
    • H04W36/0055Transmission or use of information for re-establishing the radio link
    • H04W36/0069Transmission or use of information for re-establishing the radio link in case of dual connectivity, e.g. decoupled uplink/downlink
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/08Reselecting an access point
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/16Performing reselection for specific purposes
    • H04W36/18Performing reselection for specific purposes for allowing seamless reselection, e.g. soft reselection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/38TPC being performed in particular situations
    • H04W52/42TPC being performed in particular situations in systems with time, space, frequency or polarisation diversity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Anwendung einer Sendediversity bei einer drahtlosen Kommunikation und genauer gesagt ein Verfahren und ein System zum Verbessern der Ableitung optimaler Antennengewichtungen bei einem Sendediversitymode einer geschlossenen Schleife.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei einer drahtlosen Kommunikation kann der Effekt eines Mehrwege-Fadings bzw. -Schwunds durch Verwenden von Diversitytechniken verringert werden. Eine derartige Technik ist eine Antennendiversity, bei welcher mehrere Antennen bei dem mobilen Endgerät verwendet werden, um mehrere unabhängig schwindende Signale von der Basisstation zu empfangen. Eine weitere Technik, die Sendediversity genannt wird, enthält eine Zeitverschiebung des Signals bei der Basisstation und ein darauf folgendes Senden von ihm zu dem mobilen Endgerät an mehreren Antennen. Die zeitverschobenen Versionen des Signals erzeugen ein frequenzselektives Fading, das dann bei dem Empfänger entzerrt werden kann, um die Diversityverstärkung zur Verfügung zu stellen.
  • Eine Sendediversity wird in den meisten modernen drahtlosen Kommunikationssystemen, die 3GPP (Partnerschaftsprojekt der 3. Generation) enthalten, verwendet, welches ein auf WCDMA (Breitband-Codemultiplex-Vielfachzugriffs) basierendes System ist. In WCDMA-Basisstationen sind vier Betriebsmoden spezifiziert: (1) keine Sendediversity, (2) eine Sendediversity einer offenen Schleife, (3) ein Sendediversitymode 1 einer geschlossenen Schleife und (4) ein Sendediversitymode 2 einer geschlossenen Schleife.
  • Der erste Betriebsmode enthält natürlich keine Sendediversity. Der zweite Betriebsmode wird typischerweise dann verwendet, wenn sich das mobile Endgerät sehr schnell bewegt. Der dritte und der vierte Betriebsmode werden typischerweise dann verwendet, wenn sich das mobile Endgerät langsamer bewegt. Diese Betriebsmoden sind im Stand der Technik allgemein bekannt und werden hier nicht detailliert beschrieben werden (siehe z. B. 3GPP-Spezifikation TS 25.214 V5.8.0 (2004–03)).
  • In den Sendediversitymoden der geschlossenen Schleife wird der Kanalzustand von dem mobilen Endgerät auf der Aufwärtsstrecke zu der Basisstation in der Form von Rückkoppelinformation (FBI) gesendet. Die FBI kann dann dazu verwendet werden, die Phase und die Amplitude (d. h. eine Strahlformung) des zu dem mobilen Endgerät auf der Abwärtsstrecke übertragenen bestimmten physikalischen Kanals (DPCH) einzustellen. Durch Verwenden einer Strahlformung kann eine verbesserte Leistungsfähigkeit in Bezug auf eine geringere Abwärtsstrecken-Codeleistung für dieselbe Dienstqualität (QoS) erreicht werden. Dies gilt insbesondere für niedrige Dopplerfrequenzen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit des mobilen Endgeräts niedrig ist. Als Ergebnis kann die Abwärtsstreckenkapazität auch im Vergleich mit dem Betriebsmode einer Sendediversity einer offenen Schleife verbessert werden.
  • Jedoch können Komplikationen dann, wenn eine Sendediversity einer geschlossenen Schleife in Situationen einer weichen Übergabe verwendet wird, primär deshalb entstehen, weil das mobile Endgerät bei solchen weichen Übergaben Signale von mehr als einer Basisstation empfangen kann. WCDMA-Systeme beruhen auf einer strengen Leistungssteuerung um eine Signalqualität beizubehalten, so dass die Verbindung zwischen dem mobilen Endgerät und der Basisstation typischerweise nur genügend Leistung verwendet, um die erforderliche QoS und nicht mehr zu erreichen. Darüber hinaus ist eine WCDMA-Leistungssteuerung so entwickelt, dass nur eine Aufwärtsstrecke die erforderliche QoS zu einem gegebenen Moment erfüllen wird. Somit wird die Qualität der Verbindung zwischen dem mobilen Endgerät und den anderen Basisstationen, die bei der weichen Übergabe beteiligt sind, viel schlechter sein. Folglich kann eine Detektion der FBI auf der Aufwärtsstrecke in diesen anderen Basisstationen fehlerhaft sein, was in fehlerhaften Antenneneinstellungen auf der Abwärtsstrecke resultiert. Ein anderes Beispiel kann in dem Dokument US 2003/148738 (DAS ARNAB ET AL), 7. August 2003 (07–08–2003) gefunden werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Verbessern einer optimalen Antennengewichtungsableitung in einem Sendediversitymode während einer weichen Übergabe. Das Verfahren und das System der Erfindung verwenden Skalierungsfaktoren, die von der Zuverlässigkeit der FBI-Detektion auf der Aufwärtsstrecke abhängen. Die Skalierungsfaktoren werden dann auf die Abwärtsstreckenkanalantwortschätzungen für die entsprechenden FBI-Detektionen angewendet. Bei einigen Ausführungsbeispielen basiert eine FBI-Detektionsleistungsfähigkeit auf einer Abwärtsstreckenantennenverifizierung, einem Abwärtsstrecken-Sendeleistungssteuerungsbefehls-"Aufwärts/Abwärts"-Verhältnis oder auf beidem. Eine schlechte Antennenverifizierung oder eine hohe Anzahl von "Leistung-Aufwärts"-Befehlen auf der Abwärtsstrecke kann eine unzuverlässige FBI-Detektion anzeigen. Durch Anwenden höherer Skalierungsfaktoren auf Abwärtsstreckenkanalantworten entsprechend einer zuverlässigen FBI-Detektion kann eine bessere geschlossene Sendediversityleistungsfähigkeit während weicher Übergaben erreicht werden.
  • Im Allgemeinen betrifft die Erfindung gemäß einem Aspekt ein Verfahren in einem mobilen Endgerät eines drahtlosen Kommunikationssystems zum Schätzen optimaler Antennengewichtungen zur Verwendung während einer weichen Übergabe zwischen Basisstationen unter Verwendung einer Sendediversity einer geschlossenen Schleife. Das Verfahren weist ein Schätzen von Antennengewichtungen für eine Abwärtsstrecke jeder Basisstation, die bei der weichen Übergabe beteiligt ist, auf, wobei die geschätzten Antennengewichtungen auf Kanalantworten der Abwärtsstrecken basieren. Das Verfahren weist weiterhin ein Schätzen einer Zuverlässigkeit einer Rückkoppelinformationsdetektion bei jeder Basisstation und ein Erhalten von Skalierungsfaktoren für die Kanalantworten auf, wobei die Skalierungsfaktoren basierend auf der Zuverlässigkeit der Rückkoppelinformationsdetektion bei jeder Basisstation bestimmt werden. Die Skalierungsfaktoren werden dann auf die Kanalantworten angewendet und optimale Antennengewichtungen werden basierend auf den Kanalantworten mit den darauf angewendeten Skalierungsfaktoren berechnet. Die optimalen Antennengewichtungen werden dann als Rückkoppelinformation auf Aufwärtsstrecken für alle bei der weichen Übergabe beteiligten Basisstationen gesendet.
  • Im Allgemeinen betrifft die Erfindung gemäß einem weiteren Aspekt einen Empfänger für ein mobiles Endgerät in einem drahtlosen Kommunikationssystem, der optimale Antennengewichtungen zur Verwendung während einer weichen Übergabe zwischen Basisstationen unter Verwendung einer Sendediversity einer geschlossenen Schleife schätzen kann. Das Verfahren weist eine Antennenverifizierungseinheit auf, die konfiguriert ist, um Abwärtsstrecken-Antennengewichtungen für jede bei der weichen Übergabe beteiligten Basisstation zu schätzen, wobei die geschätzten Antennengewichtungen auf einer Kanalantwort von jeder der Abwärtsstrecken basieren. Das mobile Endgerät weist weiterhin eine Steuereinheit auf, die dazu geeignet ist, eine Zuverlässigkeit der Rückkoppelinformationsdetektion bei jeder der Basisstationen zu bestimmen und Skalierungsfaktoren basierend auf der Zuverlässigkeit der Rückkoppelinformationsdetektion zu erhalten. Eine Antennengewichtungs-Optimierungseinheit ist konfiguriert, um die Skalierungsfaktoren auf die Kanalantworten anzuwenden und optimale Antennengewichtungen basierend auf den Kanalantworten mit den darauf angewendeten Skalierungsfaktoren zu berechnen. Ebenso ist eine Rückkoppelinformationseinheit vorhanden, die dazu geeignet ist, die optimalen Antennengewichtungen als Rückkoppelinformation auf Aufwärtsstrecken für alle bei der weichen Übergabe beteiligten Basisstationen zu senden.
  • Im Allgemeinen betrifft die Erfindung gemäß noch einem weiteren Aspekt ein Verfahren in einem mobilen Endgerät eines drahtlosen Kommunikationssystems zum Informieren einer Vielzahl von Basisstationen um ihre Antennengewichtungen basierend auf Rückkoppelinformations-Detektionsfehlern bei den Basisstationen einzustellen. Das Verfahren weist ein Bestimmen einer Zuverlässigkeit von Rückkoppelinformationsdetektion bei der Vielzahl von Basisstationen und ein Einstellen von Antennengewichtungen, um zu den Basisstationen kommuniziert zu werden, basierend auf der Zuverlässigkeit der Rückkoppelinformationsdetektion auf. Das Verfahren weist weiterhin ein Senden der Antennengewichtungen als Rückkoppelinformation zu den Basisstationen auf.
  • Im Allgemeinen betrifft die Erfindung gemäß noch einem weiteren Aspekt ein mobiles Endgerät eines drahtlosen Kommunikationssystems, das konfiguriert ist, um eine Vielzahl von Basisstationen zu informieren, um ihre Antennengewichtungen basierend auf Rückkoppelinformations-Detektionsfehlern bei den Basisstationen einzustellen. Das mobile Endgerät weist eine Einrichtung zum Bestimmen einer Zuverlässigkeit einer Rückkoppelinformationsdetektion bei der Vielzahl von Basisstationen und eine Einrichtung zum Einstellen von zu den Basisstationen zu kommunizierenden Antennengewichtungen basierend auf der Zuverlässigkeit der Rückkoppelinformationsdetektion auf. Das mobile Endgerät weist weiterhin eine Einrichtung zum Senden der Antennengewichtungen als Rückkoppelinformation zu den Basisstationen auf.
  • Es sollte betont werden, dass der Ausdruck aufweist/aufweisend, wenn er in dieser Beschreibung verwendet wird, genommen ist, um das Vorhanden von angegebenen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten oder Komponenten zu spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von einem oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Komponenten oder Gruppen davon auszuschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Das Vorangehende und andere Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen offensichtlich werden, wobei:
  • 1A1B ein System nach dem Stand der Technik zum Implementieren einer Sendediversity darstellen;
  • 2 ein Blockdiagramm eines Systems zum Implementieren einer Sendediversity gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung darstellt;
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Implementieren einer Sendediversity gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung darstellt;
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines weiteren Verfahrens zum Implementieren einer Sendediversity gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung darstellt; und
  • 5 ein Ablaufdiagramm von noch einem weiteren Verfahren zum Implementieren einer Sendediversity gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung darstellt.
  • BESCHREIBUNG ILLUSTRATIVER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
  • Wie es oben angegeben ist, stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung ein System und ein Verfahren zum Implementieren einer Sendediversity zur Verfügung. Obwohl Ausführungsbeispiele der Erfindung in Bezug auf weiche Übergaben in einem WCDMA-System beschrieben sind, werden Fachleute auf dem Gebiet erkennen, dass die Prinzipien und Lehren hierin gleichermaßen auf andere drahtlose Kommunikationssysteme und Betriebsmoden anwendbar sind.
  • 1A zeigt einen Bereich eines beispielhaften drahtlosen Kommunikationssystems 100. Das drahtlose Kommunikationssystem 100 enthält eine Vielzahl von mobilen Endgeräten, von welchen eines mit 102 indiziert ist. Ebenso sind mehrere WCDMA-Basisstationen vorhanden, von welchen hier vier bei 104, 106, 108 und 110 gezeigt sind. Wenn das mobile Endgerät 102 bei einer Stelle A ist, kann es nur Signale von der ersten Basisstation 104 empfangen und ist daher mit dieser Basisstation 104 verbunden. Wenn sich das mobile Endgerät jedoch zu einer Stelle B bewegt, kann es Signale von mehreren zusätzlichen Basisstationen, einschließlich der Basisstationen 106, 108 und 110, empfangen. Das mobile Endgerät 102 muss dann bestimmen, welche Basisstation 104, 106, 108 und 110 das stärkste Signal hat, und zu dieser Basisstation umschalten. Ein solcher Prozess wird allgemein eine weiche Übergabe genannt und bezieht sich auf Situationen, in welchen das mobile Endgerät 102 Signale von mehreren Basisstationen gleichzeitig empfangen kann.
  • 1B zeigt einen Abwärtsstreckensender 112 zum Unterstützen einer Sendediversity einer geschlossenen Schleife, die typischerweise in WCDMA-Basisstationen gefunden wird, wie beispielsweise den Basisstationen 104, 106, 108 und 110. Der Sender 112 enthält einen Prozessor 114 für einen bestimmten physikalischen Kanal (DPCH) zum Empfangen (z. B. von der Basisstationssteuerung, die nicht gezeigt ist) und zum Verarbeiten eines bestimmten physikalischen Steuerkanals (DPCCH) und eines bestimmten physikalischen Datenkanals (DPDCH). In Abhängigkeit davon, ob die Basisstation einen Sendediversitymode 1 oder -mode 2 einer geschlossenen Schleife verwendet, können dieselben DPCCH-Pilotsymbole oder orthogonale Versionen der DPCCH-Pilotsymbole verwendet werden. In jedem Fall wird das DPCH-Signal von dem Prozessor 114 für einen bestimmten physikalischen Kanal zu einem Spreizmischer 116 zugeführt, wo es mit einem Spreiz/Verschlüsselungs-Signal zur Codierung gemischt wird. Das codierte DPCH-Signal wird dann zu Gewichtungsfaktormischern 118 und 120 geliefert, wo Gewichtungsfaktoren w1und w2 auf das DPCH-Signal angewendet werden. Die gewichteten DPCH-Signale werden darauf folgend mit den gemeinsamen Pilotkanälen (CPICH1 und CPICH2) und anderen Kanälen über Summierungsknoten 122 und 124 kombiniert und auf der Abwärtsstrecke über Antennen 126 und 128 gesendet.
  • Gemäß 3GPP werden die Gewichtungsfaktoren w1 und w2 durch das mobile Endgerät bestimmt und über die Aufwärtsstrecke DPCH zu der Basisstation als FBI geliefert. Ein FBI-Bestimmungsprozessor 130 bestimmt darauf folgend die FBI aus dem Aufwärtsstrecken-DPCH und leitet die FBI weiter zu einem Gewichtungsfaktorprozessor 132. Der Gewichtungsfaktorprozessor 132 erzeugt die Gewichtungsfaktoren w1 und w2 (die sich in die entsprechenden Phaseneinstellungen für einen Mode 1 einer geschlossenen Schleife und die Phasen/Amplituden-Einstellungen für einen Mode 2 einer geschlossenen Schleife umsetzen) basierend auf der von dem mobilen Endgerät empfangenen FBI. Im Wesentlichen weist das mobile Endgerät die Basisstation auf den Gewichtungsfaktoren w1und w2 an, die Leistung P zu maximieren, wie es folgt: P = w HHHHw (1)wobei
    Figure 00090001
    H = (h 1, h 2) und h i die geschätzten Kanalantworten darstellt, die unter Verwendung des gemeinsamen Pilotkanals CPICH für die Antennen 126 und 128 erhalten werden. Die Gewichtungen werden dann basierend auf dem Sendediversitymode quantisiert und auf die Aufwärtsstrecken-FBI abgebildet. Eine Gewichtungsoptimierung und eine FBI-Ableitung für den Fall einer einzigen Abwärtsstrecke sind im Stand der Technik wohlbekannt.
  • Oft werden Kanalantwortschätzungen von einem gemeinsamen Pilotkanal (CPICH) bei dem Prozess einer angepassten Filterung des Prozessors 114 für einen bestimmten physikalischen Kanal verwendet, da sie aufgrund der hohen Sendeleistung für das gemeinsame Pilotsignal CPICH weniger rauschbehaftet als Kanalantwortschätzungen von dem bestimmten physikalischen Kanal DPCH sind. Jedoch unterscheiden sich, wie es oben angedeutet ist, bei einer Sendediversity einer geschlossenen Schleife die Antenneneinstellungen für den gemeinsamen Pilotkanal CPICH und den bestimmten physikalischen Kanal DPCH in Bezug auf die Gewichtungsfaktoren w1 und w2. Da aber die Gewichtungsfaktoren w1 und w2 von der früher gesendeten FBI abhängen, können dann, wenn die FBI-Detektion fehlerhaft ist, die darauf folgend erzeugten Gewichtungsfaktoren w1 und w2 auch fehlerhaft sein. Um dieses Problem zu überwinden, verwenden die mobilen Endgeräte bei 3GGP Information auf dem gemeinsamen Pilotkanal CPICH und dem bestimmten physikalischen Kanal DPCH in Verbindung mit der gesendeten FBI, um die gesendeten Antennengewichtungen w1 und w2 zu schätzen. Dieser Prozess ist auch als "Antennenverifizierung" bekannt und wird im Stand der Technik gut verstanden.
  • Komplikationen entstehen jedoch dann, wenn eine Antennenverifizierung bei einer Sendediversity einer geschlossenen Schleife bei weichen Übergaben verwendet wird (wobei das mobile Endgerät mit mehreren Basisstationen gleichzeitig kommunizieren kann). Bei weichen Übergaben ist der Prozess zum Ableiten der Antennengewichtungen im Wesentlichen derselbe, wie es oben beschrieben ist, außer dass die maximierte Leistung P ausgedrückt wird als: P = w H(HHi + Hi + ... + HHN )w (2)wobei Hi die Abwärtsstreckenkanalantwort für die i-te Basisstation ist. Somit scheint der Sendediversitymode im Fall einer weichen Übergabe sehr ähnlich dem Sendediversitymode im Fall einer einzigen Basisstation mit mehreren Pfaden zu sein.
  • Aber WCDMA-Systeme beruhen auf einer strengen Leistungssteuerung, um eine Signalqualität so beizubehalten, dass die Aufwärtsstrecke zwischen dem mobilen Endgerät und der Basisstation typischerweise nicht mehr Leistung als nötig verwendet, um die erforderliche QoS zu erreichen. Ebenso ist die WCDMA-Leistungssteuerung so entwickelt, dass nur eine Basisstation die erforderliche QoS zu einem gegebenen Zeitpunkt erfüllen wird. Somit ist die Qualität der Aufwärtsstrecke zwischen dem mobilen Endgerät und den anderen Basisstationen, die bei der weichen Übergabe beteiligt sind, oft viel schlechter. Beispielsweise ist es bei Feldversuchen beobachtet worden, dass die Aufwärtsstrecke von dem mobilen Endgerät zu einigen der Basisstationen temporär außerhalb einer Synchronisierung bei einer weichen Übergabe sein kann. Diese schlechte Aufwärtsstreckenqualität bedeutet, dass die FBI bei der Basisstation schwierig zu bestimmen sein kann, was wiederum bedeutet, dass Antennengewichtungen bei der Abwärtsstrecke für das mobile Endgerät unrichtig sein können.
  • Weiterhin ist ein Fading in der Aufwärtsstrecke und der Abwärtsstrecke unabhängig voneinander, was darin resultieren kann, dass die Abwärtsstrecke für eine bestimmte Basisstation nur derart erscheint, dass sie eine hohe Qualität hat. Die wahrgenommene hohe Qualität kann verursachen, dass die Antennengewichtungen für diese Basisstation einen größeren Einfluss als die anderen Basisstationen haben, jedoch die Abwärtsstrecke für diese Basisstation in Wirklichkeit nahezu außerhalb einer Synchronisierung sein kann. Somit ist es möglich, bei einem sehr großen FBI-Fehlerverhältnis zwischen dem Fall einer einzigen Basisstation und dem Fall einer weichen Übergabe zu enden (z. B. 30–40% Fehler bei dem Fall einer weichen Übergabe gegenüber 3–6% bei dem Fall einer einzigen Basisstation). Das große Fehlerverhältnis kann jede Leistungsfähigkeitsverstärkung, die durch Verwenden einer Sendediversity einer geschlossenen Schleife erreicht wurde, um bei weichen Übergaben zu beginnen, negieren.
  • Die obigen Komplikationen können durch Anwenden einer Gruppe von Skalierungsfaktoren αi auf die Abwärtsstreckenkanalantwortschätzungen wie folgt abgeschwächt werden: P = w HiHHi Hi + ... + HHN HN)w (3)
  • Die Skalierungsfaktoren αi helfen beim Kompensieren einer schlechten oder unzuverlässigen FBI-Detektion auf der Aufwärtsstrecke durch Erhöhen des Einflusses von Basisstationen, die FBI-Detektionen einer höheren Zuverlässigkeit haben, was insgesamt in Verbindungen höherer Qualität resultiert. Jedoch kann das mobile Endgerät die Zuverlässigkeit der FBI-Detektionen nicht direkt feststellen, da dies bei der Basisstation durchgeführt wird. Daher erhält das mobile Endgerät gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung eine Schätzung der Zuverlässigkeit der FBI-Detektion. Bei einem Ausführungsbeispiel führt das mobile Endgerät eine Antennenverifizierung auf der Abwärtsstrecke für jede bei der weichen Übergabe beteiligte Basisstation durch. Die Antennenverifizierung zeigt an, ob eine bestimmte Basisstation die geeigneten Gewichtungsfaktoren w1 und w2 auf die Antennen der Basisstation anwendet.
  • Alternativ dazu untersucht das mobile Endgerät das Leistungssteuerungs-"Aufwärts/Abwärts"-Verhältnis auf der Abwärtsstrecke für jede Basisstation. Beispielsweise zeigt eine hohe Anzahl von "Leistung aufwärts"-Befehlen für eine bestimmte Basisstation eine schlechte Qualität auf der Aufwärtsstrecke zu dieser Basisstation an, und somit eine hohe Wahrscheinlichkeit einer schlechten FBI-Detektion. Eines der obigen Verfahren ist ausreichend zuverlässig, um für sich selbst angewendet zu werden, aber sie können auch kombiniert werden, um eine noch größere Genauigkeit der FBI-Detektions-Leistungsfähigkeitsschätzungen zur Verfügung zu stellen. Nachfolgend werden das System und das Verfahren der Erfindung detaillierter beschrieben.
  • Nimmt man Bezug auf 2, ist ein Blockdiagramm des Empfängerbereichs 200 eines mobilen Endgeräts gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung gezeigt, das in einem Sendediversitymode einer geschlossenen Schleife arbeiten kann. Ob das mobile Endgerät in einem Sendediversitymode einer geschlossenen Schleife arbeitet, hängt von Anweisungen ab, die von den höheren Schichten (nicht gezeigt) im mobilen Endgerät empfangen sind. Die höheren Schichten weisen auch das mobile Endgerät an, ob es eine weiche Übergabe durchführen soll. Diese Aspekte eines Betriebs eines mobilen Endgeräts sind wohlbekannt und werden daher hier nicht diskutiert. Bei diesem Beispiel ist angenommen, dass das mobile Endgerät sowohl in dem Sendediversitymode einer geschlossenen Schleife arbeitet als auch eine weiche Übergabe durchführt.
  • Ein zusammengesetztes Signal, das alle Signale von den Basisstationen (BS) enthält, die bei der weichen Übergabe beteiligt sind, sowie irgendein Rauschen, das vorhanden sein kann, werden durch die Empfängerantenne 202 empfangen und zu einem Basisbandsignal in dem Vorstufen-Empfänger 204 abwärts gemischt. Dieses Basisbandsignal wird dann zu einem RAKE-Empfänger 206 zugeführt und darauf folgend zu Kanalschätzeinheiten 208 und 210, wo Kanalfilterabgriffe unter Verwendung der Pilotsignale des gemeinsamen Pilotsignals CPICH und des bestimmten physikalischen Kanals DPCH geschätzt werden. Die Abwärtsstreckenantwortschätzungen H ^cN (für CPICH) und H ^d1 , H ^dN (für DPCH) jeder Basisstation können dann erhalten und für eine Datendetektion verwendet werden.
  • Weil das mobile Endgerät in einem Sendediversitymode einer geschlossenen Schleife arbeitet, werden die Antwortschätzungen H ^d1 , H ^dN des bestimmten physikalischen Kanals DPCH relativ zu den Antwortschätzungen H ^c1 , H ^cN des gemeinsamen Pilotkanals CPICH bezüglich der Phase verschoben werden (mittels der Gewichtungsfaktoren w1 und w2). Die zwei Kanalantwortschätzungen H ^c1 , H ^cN und H ^d1 , H ^dN werden dann zu einer Antennenverifizierungseinheit 212 zur Schätzung der Antennengewichtungsfaktoren
    Figure 00140001
    zugeführt, um die Kanalantwortschätzungen zu verifizieren. Die Antennenverifizierungseinheit 212 bestimmt das Ausmaß einer Phasenverschiebung unter Verwendung der zwei Kanalantwor5tschätzungen H ^c1 , H ^cN und H ^d1 , H ^dN plus der optimalen Antennengewichtungen
    Figure 00140002
    , die in den vorherigen Zeitschlitzen erhalten sind, um eine Schätzung der Antennengewichtungsfaktoren
    Figure 00140003
    für alle Abwärtsstrecken zur Verfügung zu stellen. Basierend auf dem Vorangehenden können die Antennengewichtungen idealerweise ausgedrückt werden als: ω i(t) = ω opt(t – 1), ∀i (4)wobei ω opt(t – 1) die optimalen Antennengewichtungen sind, die in den vorherigen Zeitschlitzen abgeleitet sind, und ωi die aktuellen Antennengewichtungen sind, die durch die Basisstation für die i-te Abwärtsstrecke im gegenwärtigen Schlitz verwendet sind.
  • Jedoch gilt die Gleichung (4) aufgrund einer nicht idealen FBI-Detektion bei der Basisstation und auch einer Quantisierung der optimalen Antennengewichtungen ω opt in Abhängigkeit von dem bestimmten Sendediversitymode einer geschlossenen Schleife nicht immer. Daher werden Schätzungen der tatsächlichen Antennengewichtungen normalerweise für Verifizierungszwecke bei dem mobilen Endgerät über die Antennenverifizierungseinheit 212 erhalten. Das Ergebnis der Antennenverifizierungseinheit 212, nämlich
    Figure 00140004
    sowie die Antwortschätzungen H ^c1 , H ^cN eines gemeinsamen Pilotkanals CPICH, werden zu dem RAKE-Empfänger 206 zur Datendetektion zugeführt. Diese selbe Information wird auch zu der Sendeleistungssteuerungs-(TPC-)Detektionseinheit 214 zum Decodieren der Leistungsbefehls-(PC-)Information zugeführt. Das Obige ist Fachleuten auf dem Gebiet von drahtloser Kommunikation wohlbekannt und wird daher hier nur kurz beschrieben.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung werden die Antwortschätzungen H ^c1 , H ^cN des gemeinsamen Pilotkanals CPICH auch zu einer Antennengewichtungs-Optimierungseinheit 216 geliefert, die die optimalen Antennengewichtungen ω opt für jeden Zeitschlitz schätzt. Eine Steuereinheit 218 verwendet dann die optimalen Antennengewichtungen ω opt für den vorherigen Zeitschlitz zusammen mit den Schätzungen der Antennengewichtungen
    Figure 00150001
    von der Antennenverifizierungseinheit 212, um die Skalierungsfaktoren α1, αN pro Abwärtsstrecke für alle Abwärtsstrecken zu bestimmen. Die Antennengewichtungs-Optimierungseinheit 216 schätzt dann die optimalen Antennengewichtungen ω opt für den aktuellen Zeitschlitz unter Verwendung der Skalierungsfaktoren α1, αN. Basierend auf dem Vorangehenden können die optimalen Antennengewichtungen ω opt ausgedrückt werden als: ω opt = maxωP (5)wobei P durch die obige Gleichung (3) definiert ist. Die optimalen Antennengewichtungen ω opt werden dann zu einem FBI-Bit-Prozessor 220 geliefert, der die FBI-Bits zu der Basisstation (BS) auf der Aufwärtsstrecke sendet.
  • Wie es oben angegeben ist, können während einer weichen Übergabe einige der Aufwärtsstrecken aufgrund der Entwicklung der WCDMA-Leistungssteuerung eine schlechte FBI-Detektionsleistungsfähigkeit bei der Basisstation haben. Daher kann eine Skalierung der Abwärtsstrecke gemäß der Aufwärtsstrecken-FBI-Detektionsleistungsfähigkeit eine gewisse Verstärkung bezüglich der durchschnittlichen Abwärtsstrecken-Codeleistung erreichen, die durch das mobile Endgerät verwendet wird. Im Allgemeinen können die Skalierungsfaktoren αi als eine Funktion der Aufwärtsstrecken-FBI-Detektionsleistungsfähigkeit berechnet werden: αi = f(geschätzte Aufwärtsstrecken-FBI-Detektionsleistungsfähigkeit für die i-te Aufwärtsstrecke) (6)
  • Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel können die Skalierungsfaktoren αi durch Berechnen der Wahrscheinlichkeit eines FBI-Detektionsfehlers in der Aufwärtsstrecke (UL) bestimmt werden:
    Figure 00160001
    wobei n 50-200 Zeitschlitze sein kann. Die unrichtige Antennengewichtung kann unter Verwendung von irgendeiner geeigneten Technik bestimmt werden, die Fachleuten auf dem Gebiet bekannt ist. Beispielsweise ist in der 3GPP-Spezifikation TS 25.214 V5.8.0 (2004-03) eine Anzahl von Phasenzuständen für die Antennengewichtungen definiert. Ein unrichtiges Antennengewicht resultiert dann, wenn es einen Unterschied bezüglich Zuständen für die in dem aktuellen Zeitschlitz geschätzten Antennengewichtungen im Vergleich mit der durch das mobile Endgerät in dem vorherigen Zeitschlitz spezifizierten optimalen Antennengewichtung gibt.
  • Die Wahrscheinlichkeit kann auch als IIR-Filter erster Ordnung mit einer Zeitkonstanten von ungefähr 50-200 Zeitschlitzen implementiert werden. In diesem Fall kann der pFBI-Fehler ausgedrückt werden wie folgt:
    Figure 00170001
    wobei die Indikatorfunktion
    Figure 00170002
    (was jeweils 200 und 50 Zeitschlitzen entspricht).
  • Die pFBI-Fehler können dann auf die Skalierungsfaktoren αi abgebildet werden, die im Voraus basierend auf beispielsweise Labortestergebnissen abgeleitet werden können. Eine Nachschautabelle kann dann dazu verwendet werden die pFBI-Fehler und die entsprechenden Skalierungsfaktoren αi in dem mobilen Endgerät zu speichern.
  • Eine beispielhafte Gruppe von Skalierungsfaktoren αi ist nachfolgend zu illustrativen Zwecken zur Verfügung gestellt:
    Figure 00170003
  • Die Skalierungsfaktoren ai und die pFBI-Fehler, die hier gezeigt sind, basierend auf Beobachtungen, dass Aufwärtsstrecken mit guter QoS etwa 5% FBI haben, während unzuverlässige Aufwärtsstrecken mit schlechter Kanalqualität FBI-Fehler gut oberhalb von 25% haben.
  • Alternativ dazu kann bei einigen Ausführungsbeispielen die Steuereinheit 218 auf die Ergebnisse der Sendeleistungssteuerungs-Detektionseinheit 214, nämlich TPCi,TPCN zusammen mit den Schätzungen der Antennengewichtungen
    Figure 00170004
    von der Antennenverifizierungseinheit 212 verwenden, um die Skalierungsfaktoren αi zu bestimmen. Bei diesen Ausführungsbeispielen bestimmt die Steuereinheit 218 zuerst das Verhältnis Ri von Leistungs-Aufwärts-Befehlen gegenüber Leistungs-Abwärts-Befehlen für die i-te Verbindung über die letzten n Zeitschlitze, wobei n wiederum beispielsweise 50–200 Zeitschlitze sein kann. Das Verhältnis Ri kann auch ein Durchschnitt der Anzahl von Leistungs-Aufwärts-Befehlen gegenüber der Anzahl von Leistungs-Abwärts-Befehlen sein, oder es kann das höchste/niedrigste Verhältnis über eine vordefinierte Zeitperiode sein. Nachdem über die bestimmte Form des Verhältnisses Ri entschieden ist, kann bei einem Ausführungsbeispiel ein Grundlinien-Skalierungsfaktor basierend auf beispielsweise dem kleinsten Verhältnis Rmin, das unter Verwendung der strengsten QoS der verschiedenen Aufwärtsstrecken, wie beispielsweise αi = 1, gebildet werden. Andere Skalierungsfaktoren können dann gemäß dem Grundlinien-Skalierungsfaktor eingestellt werden, wie beispielsweise:
    Figure 00180001
  • Die Werte in der Gleichung (10), die auch in einer Nachschautabelle (oder einer Kurve) im mobilen Endgerät gespeichert werden können, basierend auf der Beobachtung, dass Aufwärtsstrecken mit guter QoS allgemein weniger als 60% Leistungs-Aufwärts-Befehle während weicher Übergaben haben, während Aufwärtsstrecken mit schlechten Kanalzuständen normalerweise nahe 100% Leistungs-Aufwärts-Befehle haben.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die obigen Gruppierungen in Bezug auf die Gleichungen (8)–(10) nur als Illustrationen zur Verfügung gestellt sind und dass weniger oder irgendeine größere Anzahl von Gruppierungen sicherlich verwendet werden können, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Als allgemeine Regel gilt, dass der FBI-Detektionsfehler um so größer ist, je niedriger die Skalierungsfaktoren αi sind.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist es für die Steuereinheit 218 auch möglich, eine Kombination aus den obigen Skalierungsfaktor-Bestimmungstechniken zum Bestimmen der Skalierungsfaktoren αi zu verwenden.
  • 3 stellt ein Ablaufdiagramm 300 für ein allgemeines Verfahren dar, das zum Implementieren einer Sendediversity einer geschlossenen Schleife entweder im Mode 1 oder im Mode 2 in einem mobilen Endgerät während einer weichen Übergabe gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung verwendet werden kann. Das Verfahren beginnt bei einem Schritt 302, bei welchem das mobile Endgerät den gemeinsamen Pilotkanal CPICH und den bestimmten physikalischen Kanal DPCH auf der Abwärtsstrecke von einer bei einer weichen Übergabe beteiligten Basisstation empfängt. Bei einem Schritt 304 schätzt das mobile Endgerät die Kanalantworten aus dem gemeinsamen Pilotkanal CPICH und dem bestimmten physikalischen Kanal DPCH. Darauf folgend verwendet das mobile Endgerät die geschätzten Kanalantworten bei einem Schritt 306 zusammen mit den in dem vorherigen Zeitschlitz berechneten optimalen Antennengewichtungen, um zu verifizieren, ob die auf die Kanäle durch die Basisstation angewendeten Antennengewichte mit den optimalen Antennengewichten von dem vorherigen Zeitschlitz übereinstimmen. Bei einem Schritt 308 bestimmt das mobile Endgerät eine Gruppe von Skalierungsfaktoren basierend auf den geschätzten Gewichtungsfaktoren und basierend darauf, ob diese Gewichtungsfaktoren eine zuverlässige FBI-Detektion bei der Basisstation anzeigen (aus dem Schritt 306). Das mobile Endgerät berechnet dann eine Gruppe optimaler Antennengewichtungen für den aktuellen Zeitschlitz aus den Skalierungsfaktoren (und auch den Kanalantworten von dem gemeinsamen Pilotkanal CPICH) bei einem Schritt 310. Bei einem Schritt 312 sendet das mobile Endgerät die optimalen Antennengewichtungen zu der Basisstation auf der Aufwärtsstrecke in der Form von FBI.
  • Ein Ablaufdiagramm 400 für ein spezifischeres Verfahren, das zum Implementieren einer Sendediversity einer geschlossenen Schleife entweder im Mode 1 oder im Mode 2 in einem mobilen Endgerät während einer weichen Übergabe gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung verwendet werden kann, ist in 4 gezeigt. Das Verfahren beginnt bei einem Schritt 402, wo das mobile Endgerät ein Signal von allen bei der weichen Übergabe beteiligten Basisstationen empfängt (d. h. der aktiven Gruppe). Das mobile Endgerät führt darauf folgend eine Antennenverifizierung auf die oben beschriebene Weise für die Verbindungen der beteiligten Basisstationen bei einem Schritt 404 durch. Bei einem Schritt 406 aktualisiert das mobile Endgerät die FBI-Detektionsfehlerrate
    Figure 00200001
    für alle Verbindungen unter Verwendung der Antennenverifizierungen. Skalierungsfaktoren αi werden dann durch das mobile Endgerät basierend auf der FBI-Detektionsfehlerrate
    Figure 00200002
    ei einem Schritt 408 ausgewählt. Bei einem Schritt 410 skaliert das mobile Endgerät die Kanalantwortschätzungen H ^c1 , H ^cN unter Verwendung der Skalierungsfaktoren αi. Dann verwendet das mobile Endgerät die skalierten Kanalantwortschätzungen H ^c1 , H ^cN , um die optimalen Antennengewichtungen ω opt bei einem Schritt 412 zu bestimmen. Die optimalen Antennengewichtungen ω opt werden dann auf das FBI-Bit abgebildet und zu den Basisstationen gesendet, und zwar bei einem Schritt 414.
  • 5 stellt ein Ablaufdiagramm 500 für ein weiteres spezifischeres Verfahren dar, das dazu verwendet werden kann, eine Sendediversity einer geschlossenen Schleife entweder in einem Mode 1 oder einem Mode 2 in einem mobilen Endgerät während einer weichen Übergabe gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung zu implementieren. Das Ablaufdiagramm 500 ist sonst gleich dem Ablaufdiagramm 400 der 4, außer für den zweiten Schritt 502, den dritten Schritt 504 und den vierten Schritt 506. Im Schritt 502 detektiert das mobile Endgerät, anstelle eines Durchführens einer Antennenverifizierung die Sendeleistungsbefehle für die Verbindungen aller beteiligten mobilen Stationen (d. h. der aktiven Gruppe). Darauf folgend berechnet das mobile Endgerät bei einem Schritt 504 das Aufwärts/Abwärts-Verhältnis Ri der Sendeleistungsbefehle für jede Verbindung. Basierend auf diesen Verhältnissen Ri wählt das mobile Endgerät bei einem Schritt 506 die geeigneten Skalierungsfaktoren αi aus.

Claims (24)

  1. Verfahren in einem mobilen Endgerät eines drahtlosen Kommunikationssystems zum Schätzen optimaler Antennengewichtungen zur Verwendung während einer weichen Übergabe zwischen Basisstationen unter Verwendung einer Sendediversity einer geschlossenen Schleife, welches Verfahren folgendes aufweist: Schätzen von Antennengewichtungen für eine Abwärtsstrecke jeder Basisstation, die bei der weichen Übergabe beteiligt ist, wobei die Antennengewichtungen basierend auf Kanalantworten der Abwärtsstrecken geschätzt werden; Schätzen einer Zuverlässigkeit einer Rückkoppelinformationsdetektion bei jeder Basisstation; Erhalten von Skalierungsfaktoren für die Kanalantworten, wobei die Skalierungsfaktoren basierend auf der Zuverlässigkeit der Rückkoppelinformationsdetektion bei jeder Basisstation bestimmt werden; Anwenden der Skalierungsfaktoren der Kanalantworten; Berechnen optimaler Antennengewichtungen basierend auf den Kanalantworten mit den darauf angewendeten Skalierungsfaktoren; und Senden der optimalen Antennengewichtungen als Rückkoppelinformation auf Aufwärtsstrecken zu allen Basisstationen, die bei der weichen Übergabe beteiligt sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zum Schätzen der Zuverlässigkeit von Rückkoppelinformationsdetektion auf einem Verhältnis von während einer vorbestimmten Anzahl von Zeitschlitzen empfangenen unrichtigen Antennengewichtungen gegenüber der vorbestimmten Anzahl von Zeitschlitzen für jede Basisstation basiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die unrichtigen Antennengewichtungen basierend auf Unterschieden zwischen den geschätzten Antennengewichtungen und zuvor gesendeten optimalen Antennengewichtungen bestimmt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zum Bestimmen der Zuverlässigkeit von Rückkoppelinformationsdetektion auf einem Verhältnis von Sendeleistungs-Aufwärtsbefehlen gegenüber Sendeleistungs-Abwärtsbefehlen, ausgegeben durch jede Basisstation, basiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Schritt zum Erhalten von Skalierungsfaktoren ein Erhalten eines Grundlinien-Skalierungsfaktors basierend auf einer vorbestimmten Ableitung des Verhältnisses enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zum Bestimmen der Zuverlässigkeit von Rückkoppelinformationsdetektion auf einem Verhältnis von während einer vorbestimmten Anzahl von Zeitschlitzen empfangenen unrichtigen Antennengewichtungen gegenüber der vorbestimmten Anzahl von Zeitschlitzen für jede Basisstation basiert und auf einem Verhältnis von Sendeleistungs-Aufwärtsbefehlen gegenüber Sendeleistungs-Abwärtsbefehlen, ausgegeben durch jede Basisstation, basiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die unrichtigen Antennengewichtungen basierend auf Unterschieden zwischen den geschätzten Antennengewichtungen und zuvor gesendeten optimalen Antennengewichtungen bestimmt werden und der Schritt zum Erhalten von Skalierungsfaktoren ein Erhalten eines Grundlinien-Skalierungsfaktors basierend auf einer vorbestimmten Ableitung des Verhältnisses enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zum Erhalten der Skalierungsfaktoren ein Nachschauen der Skalierungsfaktoren in einer Nachschautabelle gemäß der Zuverlässigkeit der Rückkoppelinformationsdetektion enthält.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das drahtlose Kommunikationssystem ein Breitband-Codemultiplex-Vielfachzugriffs-(WCDMA-)System ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt zum Senden der Rückkoppelinformation in einem eines Sendediversitymodes 1 oder 2 einer geschlossenen Schleife durchgeführt werden kann.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin ein Schätzen jeder Kanalantwort einer Abwärtsstrecke aus einem gemeinsamen Pilotkanal und einem bestimmten physikalischen Kanalpilot in der Abwärtsstrecke aufweist.
  12. Empfänger für ein mobiles Endgerät in einem drahtlosen Kommunikationssystem, wobei der Empfänger optimale Antennengewichtungen zur Verwendung während einer weichen Übergabe zwischen Basisstationen unter Verwendung einer Sendediversity einer geschlossenen Schleife schätzen kann, welcher Empfänger folgendes aufweist: eine Antennenverifizierungseinheit, die konfiguriert ist, um Abwärtsstrecken-Antennengewichtungen für jede Basisstation zu schätzen, die bei einer weichen Übergabe beteiligt ist, wobei die geschätzten Antennengewichtungen auf einer Kanalantwort jeder der Abwärtsstrecken basiert; eine Steuereinheit, die dazu geeignet ist, eine Zuverlässigkeit der Rückkoppelinformationsdetektion bei jeder der Basisstationen zu bestimmen und Skalierungsfaktoren basierend auf der Zuverlässigkeit der Rückkoppelinformationsdetektion zu erhalten; eine Antennengewichtungs-Optimierungseinheit, die konfiguriert ist, um die Skalierungsfaktoren auf die Kanalantworten anzuwenden, und optimale Antennengewichtungen basierend auf den Kanalantworten mit den darauf angewendeten Skalierungsfaktoren zu berechnen; und eine Rückkoppelinformationseinheit, die dazu geeignet ist, die optimalen Antennengewichtungen als Rückkoppelinformation auf Aufwärtsstrecken für alle Basisstationen zu senden, die bei der weichen Übergabe beteiligt sind.
  13. Empfänger nach Anspruch 12, wobei die Steuereinheit die Zuverlässigkeit von Rückkoppelinformationsdetektion basierend auf einem Verhältnis von unrichtigen Antennengewichtungen für einen Empfang während einer vorbestimmten Anzahl von Zeitschlitzen gegenüber der vorbestimmten Anzahl von Zeitschlitzen für jede Basisstation bestimmt.
  14. Empfänger nach Anspruch 13, wobei die unrichtigen Antennengewichtungen basierend auf Unterschieden zwischen den geschätzten Antennengewichtungen und zuvor gesendeten optimalen Antennengewichtungen bestimmt werden.
  15. Empfänger nach Anspruch 12, wobei die Steuereinheit die Zuverlässigkeit von Rückkoppelinformationsdetektion basierend auf einem Verhältnis von Sendeleistungs-Aufwärtsbefehlen gegenüber Sendeleistungs-Abwärtsbefehlen, ausgegeben durch jede Basisstation, bestimmt.
  16. Empfänger nach Anspruch 15, wobei die Steuereinheit die Skalierungsfaktoren durch Erhalten eines Grundlinien-Skalierungsfaktors basierend auf einer vorbestimmten Ableitung des Verhältnisses erhält.
  17. Empfänger nach Anspruch 12, wobei die Steuereinheit die Zuverlässigkeit von Rückkoppelinformationsdetektion basierend auf einem Verhältnis von unrichtigen Antennengewichtungen für einen Empfang während einer vorbestimmten Anzahl von Zeitschlitzen gegenüber der vorbestimmten Anzahl von Zeitschlitzen für jede Basisstation und basierend auf einem Verhältnis von Sendeleistungs-Aufwärtsbefehlen gegenüber Sendeleistungs-Abwärtsbefehlen, ausgegeben durch jede Basisstation, bestimmt.
  18. Empfänger nach Anspruch 17, wobei die unrichtigen Antennengewichtungen basierend auf einem Verhältnis von während einer vorbestimmten Anzahl von Zeitschlitzen empfangenen unrichtigen Antennengewichtungen gegenüber der vorbestimmten Anzahl von Zeitschlitzen bestimmt werden und Skalierungsfaktoren durch Erhalten eines Grundlinien-Skalierungsfaktors basierend auf einer vorbestimmten Ableitung des Verhältnisses erhalten werden.
  19. Empfänger nach Anspruch 12, wobei die Steuereinheit die Skalierungsfaktoren durch Nachschauen der Skalierungsfaktoren in einer Nachschautabelle gemäß der Zuverlässigkeit der Rückkoppelinformationsdetektion erhält.
  20. Empfänger nach Anspruch 12, wobei das drahtlose Kommunikationssystem ein Breitband-Codemultiplex-Vielfachzugriffs-(WCDMA-)System ist.
  21. Empfänger nach Anspruch 12, wobei der Empfänger in jedem eines Sendediversitymodes 1 oder 2 einer geschlossenen Schleife arbeitet.
  22. Empfänger nach Anspruch 12, wobei jede Kanalantwort einer Abwärtsstrecke aus einem gemeinsamen Pilotkanal und einem bestimmten physikalischen Kanalpilot in der Abwärtsstrecke erhalten wird.
  23. Verfahren in einem mobilen Endgerät eines drahtlosen Kommunikationssystems zum Informieren einer Vielzahl von Basisstationen, um ihre Antennengewichtungen während einer weichen Übergabe einzustellen, welches Verfahren folgendes aufweist: Berechnen der Antennengewichtungen basierend auf Kanalantworten, auf die Skalierungsfaktoren angewendet sind; Senden der berechneten Antennengewichtungen als Rückkoppelinformation in Aufwärtsstrecken zu allen Basisstationen, die bei der weichen Übergabe beteiligt sind; Bestimmen einer Zuverlässigkeit von Rückkoppelinformationsdetektion bei der Vielzahl von Basisstationen; Einstellen von Antennengewichtungen, um zu den Basisstationen kommuniziert zu werden, basierend auf der Zuverlässigkeit der Rückkoppelinformationsdetektion; und Senden der Antennengewichtungen als Rückkoppelinformation zu den Basisstationen.
  24. Mobiles Endgerät eines drahtlosen Kommunikationssystems, wobei das mobile Endgerät konfiguriert ist, um eine Vielzahl von Basisstationen zu informieren, um ihre Antennengewichtungen während einer weichen Übergabe einzustellen, welches mobile Endgerät folgendes aufweist: eine Einrichtung zum Berechnen der Antennengewichtungen basierend auf Kanalantworten mit darauf angewendeten Skalierungsfaktoren; eine Einrichtung zum Senden der Antennengewichtungen als Rückkoppelinformation in Aufwärtsstrecken zu allen Basisstationen, die bei der weichen Übergabe beteiligt sind; eine Einrichtung zum Bestimmen einer Zuverlässigkeit von Rückkoppelinformationsdetektion bei der Vielzahl von Basisstationen; eine Einrichtung zum Einstellen von Antennengewichtungen, um zu den Basisstationen kommuniziert zu werden, basierend auf der Zuverlässigkeit der Rückkoppelinformationsdetektion; und eine Einrichtung zum Senden der Antennengewichtungen als Rückkoppelinformation zu den Basisstationen.
DE602005006295T 2004-09-27 2005-09-19 Ableitung der optimalen antennengewichtung während eines sanften weiterreichens Active DE602005006295T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US950732 1997-10-15
US10/950,732 US7319868B2 (en) 2004-09-27 2004-09-27 Derivation of optimal antenna weights during soft handover
US61833104P 2004-10-13 2004-10-13
US618331P 2004-10-13
PCT/EP2005/010077 WO2006034792A2 (en) 2004-09-27 2005-09-19 Derivation of optimal antenna weights during soft handover

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005006295D1 DE602005006295D1 (de) 2008-06-05
DE602005006295T2 true DE602005006295T2 (de) 2008-08-07

Family

ID=36119247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005006295T Active DE602005006295T2 (de) 2004-09-27 2005-09-19 Ableitung der optimalen antennengewichtung während eines sanften weiterreichens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060079288A1 (de)
EP (1) EP1794897B1 (de)
JP (1) JP4802193B2 (de)
KR (1) KR101118416B1 (de)
AT (1) ATE393498T1 (de)
DE (1) DE602005006295T2 (de)
HK (1) HK1107197A1 (de)
WO (1) WO2006034792A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101132260B (zh) 2006-08-22 2010-06-23 中兴通讯股份有限公司 增强上行链路异步混合自动重传请求的重传控制方法
JP4485547B2 (ja) * 2007-06-21 2010-06-23 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動局、および、移動局における送信電力制御方法
JP5154295B2 (ja) * 2008-05-02 2013-02-27 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 基地局装置及びユーザ装置並びに通信制御方法
WO2010072254A1 (en) * 2008-12-22 2010-07-01 Nokia Siemens Networks Oy SOFT HANDOVER (SHO) FOR TRANSMIT ANTENNA ARRAY (TxAA) FOR 3GPP WCDMA UPLINK
US8867494B2 (en) 2009-11-09 2014-10-21 Qualcomm Incorporated System and method for single frequency dual cell high speed downlink packet access
EP2439856B1 (de) * 2010-10-08 2014-01-15 Alcatel Lucent Setzen von Antennen-Sendegewichten in der Aufwärtsrichtung während sanften Weiterreichens
US9674755B2 (en) * 2014-01-15 2017-06-06 Qualcomm Incorporated Intra and inter-frequency handover in LTE with uplink and downlink metrics
US10749566B2 (en) * 2018-11-13 2020-08-18 Qualcomm Incorporated Dynamically adjustable radio-frequency (RF) front-end

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001168777A (ja) * 1999-12-06 2001-06-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 通信端末装置及び無線通信方法
JP4505679B2 (ja) * 2000-12-25 2010-07-21 ソフトバンクテレコム株式会社 送信ダイバーシチ装置
US7116944B2 (en) * 2002-02-07 2006-10-03 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for feedback error detection in a wireless communications systems
EP1504535A4 (de) * 2002-05-15 2010-04-21 Nokia Corp Vorrichtung und zugeordnetes verfahren zum ermöglichen einer antennengewichtsauswahl unter verwendung einer deterministischen perturbationsgradientenapproximation

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008515254A (ja) 2008-05-08
EP1794897B1 (de) 2008-04-23
DE602005006295D1 (de) 2008-06-05
US20060079288A1 (en) 2006-04-13
WO2006034792A2 (en) 2006-04-06
HK1107197A1 (en) 2008-03-28
ATE393498T1 (de) 2008-05-15
KR20070053787A (ko) 2007-05-25
WO2006034792A8 (en) 2007-07-12
JP4802193B2 (ja) 2011-10-26
EP1794897A2 (de) 2007-06-13
KR101118416B1 (ko) 2012-03-06
WO2006034792A3 (en) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004800T2 (de) Gewichtete Open-Loop-Leistungsregelung in einem Zeitduplex-Kommunika- tionssystem.
DE102011056385B4 (de) Benutzereinrichtung und Verfahren zum Durchführen von Abwärts- und/oder Aufwärts-Leistungsregelung
DE602005006295T2 (de) Ableitung der optimalen antennengewichtung während eines sanften weiterreichens
DE60222942T2 (de) Sende-diversität mit zwei kreuzpolarisationsgruppenantennen
DE69533707T2 (de) Leistungsregelung für mobile Sender in einem konkurrenzbetrieb basierten Vielfachzugriffssystem
DE60211234T2 (de) Zelluläres System, Basistation, Mobilstation und Kommunikationssteuerungsverfahren dafür
DE60034338T2 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung einer rückwärtsverbindungsübertragungsrate in ein funkkommunikationssystem
DE60010408T2 (de) Sende-diversity verfahren und system
DE10032426B4 (de) Strahlformungsverfahren
DE60126041T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sendeleistungsregelung in der Abwärtsrichtung (DSCH) in einem W-CDMA drahtlosen Übertragungssystem
DE60114881T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des sollwertes einer geschlossenen leistungsregelungsschleife der abwärtsrichtung in einem drahtlosen paketdaten-kommunikationssystem
DE69735320T3 (de) Sendeleistungssteuerung für die Abwärtsrichtung eines Mobilkommunikationssystems mit Site-Diversität
DE602004007454T2 (de) Mobilkommunikationsgerät und Verfahren zur Sendeleistungsregelung für ein Multiplex-Funkkommunikationssystem
DE19803188B4 (de) Verfahren und Basisstation zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE602004000728T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Übergangsmodus von einem Sendediversitätschema in einem Mobilfunkssystem
DE20311911U1 (de) Basisstation mit Leistungssteuerung eines Punkt-Zu-Mehrpunkt physikalischen Kanals
EP1286480B1 (de) Verfahren zur Leistungsregelung zwischen einer Basisstation und einer Teilnehmerstation
DE60214886T2 (de) Parameterschätzung für adaptives antennensystem
DE60128999T2 (de) Diversitätsübertragung
DE10131946B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunk-Kommunikationssystems und Stationen dafür
DE60036973T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsschaltkreises
DE60207802T2 (de) CDMA-Empfänger und Verfahren zur Kanalabschätzung dafür
WO2000052846A2 (de) Verfahren zur sendeleistungs-einstellung von funkstationen in einem cdma-funk-kommunikationssystem
DE10328340B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung von Pfadgewichten in einem Rake-Empfänger
DE10025041B4 (de) Verfahren zur Regelung der Sendeleistung einer Sendestation und Sendestation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition