DE602005005843T2 - 4 ä(2,4-dichloro-5-methoxyphenyl)aminoü-6-alkoxy-7-ethynyl-3-chinolincarbonitrile zur behandlung von ischämie - Google Patents

4 ä(2,4-dichloro-5-methoxyphenyl)aminoü-6-alkoxy-7-ethynyl-3-chinolincarbonitrile zur behandlung von ischämie Download PDF

Info

Publication number
DE602005005843T2
DE602005005843T2 DE602005005843T DE602005005843T DE602005005843T2 DE 602005005843 T2 DE602005005843 T2 DE 602005005843T2 DE 602005005843 T DE602005005843 T DE 602005005843T DE 602005005843 T DE602005005843 T DE 602005005843T DE 602005005843 T2 DE602005005843 T2 DE 602005005843T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methoxyphenyl
dichloro
amino
quinolinecarbonitrile
ynyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005843T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005843D1 (de
Inventor
Diane Harris New City BOSCHELLI
Margaret Narberth ZALESKA
Ana Carolina Olanta BARRIOS-SOSA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
Wyeth LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wyeth LLC filed Critical Wyeth LLC
Publication of DE602005005843D1 publication Critical patent/DE602005005843D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005843T2 publication Critical patent/DE602005005843T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/42Nitrogen atoms attached in position 4
    • C07D215/44Nitrogen atoms attached in position 4 with aryl radicals attached to said nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/47064-Aminoquinolines; 8-Aminoquinolines, e.g. chloroquine, primaquine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/496Non-condensed piperazines containing further heterocyclic rings, e.g. rifampin, thiothixene or sparfloxacin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • A61K31/53751,4-Oxazines, e.g. morpholine
    • A61K31/53771,4-Oxazines, e.g. morpholine not condensed and containing further heterocyclic rings, e.g. timolol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-6-alkoxy-7-ethinyl-3-chinolincarbonitrile und Verfahren zu deren Verwendung bei der Behandlung einer ischämischen Schädigung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache und die Hauptursache für Behinderungen in den USA, wo jedes Jahr etwa 750.000 Schlaganfälle auftreten. Ungefähr 80% dieser Zahl umfasst der ischämische Schlaganfall, wobei der durch primäre intrazerebrale Blutung verursachte hämorrhagische Schlaganfall ungefähr 15–20% ausmacht. Die einzige zugelassene wirksame Behandlung für den akuten ischämischen Himinfarkt ist bis heute die thrombolytische Therapie mittels intravenöser Verabreichung von t-PA, dem rekombinanten Gewebe-Plasminogen-Aktivator. Die Brauchbarkeit dieser Therapie ist extrem begrenzt. Sie muss innerhalb eines Dreistundenfensters nach Eintritt der Symptome begonnen werden, wohingegen die meisten Patienten eine Behandlung nach einer wesentlichen zeitlichen Verzögerung suchen und/oder erhalten. Ferner bringt die Behandlung mit t-PA das höhere Risiko mit sich, eine intrazerebrale Blutung zu verursachen, also eine potenziell verheerende Komplikation. Eine bestehende Blutung muss vor der Behandlung ausgeschlossen werden; ferner muss der Blutdruck während und nach der Behandlung mit t-PA eingehend geregelt und überwacht werden. Derzeit steht keine neuroprotektive Therapie für die Behandlung von ischämischem Schlaganfall, hämorrhagischem Schlaganfall oder Hirntrauma zur Verfügung. Es besteht großer Bedarf an neuen Behandlungen für Schlaganfall und andere Erkrankungen, die mit Gefäßpermeabilität einhergehen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der folgenden Strukturformel vorgesehen:
    Figure 00020001
    wobei:
    R Methyl oder Ethyl ist;
    R' und R'' unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind, oder R' und R'' zusammen genommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten Ring bilden können, der optional ein zusätzliches Heteroatom enthalten kann, das aus NR''', O oder S(O)n ausgewählt wird;
    n 0–2 ist; und
    R''' Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist;
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Bei bestimmten bevorzugten Ausführungen der Erfindung bilden R' und R'' zusammen genommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen N-(C1-C3)-Alkylpiperazin-, Piperidin-, Piperazin- oder Morpholin-Ring.
  • Bei einigen bevorzugten Ausführungen der Erfindung ist R Methyl.
  • Bei anderen bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung bilden R' und R'' zusammen genommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen N-(C1-C3)-Alkylpiperazin-, Piperazin- oder Morpholin-Ring.
  • Wenn R' und R'' zusammen genommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen N-(C1-C3)-Alkylpiperazin-Ring bilden, bilden sie vorzugsweise N-Methylpiperazin.
  • Bei noch anderen bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung sind R' und R'' Methyl.
  • Pharmazeutisch annehmbare Salze sind diejenigen, die von organischen und anorganischen Säuren abgeleitet sind, beispielsweise: Essigsäure, Milchsäure, Carbonsäure, Zitronensäure, Zimtsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Mandelsäure, Äpfelsäure, Oxalsäure, Propionsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Glykolsäure, Pyruvinsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Salicylsäure, Benzoesäure und ähnliche bekannte pharmazeutisch annehmbare Säuren.
  • Fünf- oder sechsgliedrige gesättigte Ringe, die optional ein zusätzliches Heteroatom enthalten, das aus NR''', O oder S(O)n gemäß der Definition durch N R'R'' ausgewählt wird, umfassen Pyrrolidin, Pyrazolidin, Imidazolidin, Piperidin, Piperazin, Morpholin, Thiomorpholin, 1-Oxo-1-thiomorpholin und 1,1-Dioxo-1-thiomorpholin, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Spezifische Verbindungen der Erfindung umfassen:
    4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-7-[4-(dimethylamino)but-1-inyl]-6-methoxy-3-chinolincarbonitril;
    4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-6-methoxy-7-[4-(4-methylpiperazin-1-yl)but-1-inyl]-3-chinolincarbonitril;
    4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-6-methoxy-7-(4-morpholin-4-ylbut-1-inyl)-3-chinolincarbonitril;
    4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-6-methoxy-7-(4-piperazin-1-ylbut-1-inyl)-3-chinolincarbonitril; und
    4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-6-ethoxy-7-[4-(4-methylpiperazin-1-yl)but-1-inyl]-3-chinolincarbonitril;
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Andere Aspekte der Erfindung umfassen pharmazeutische Zusammensetzungen, die die hierin beschriebenen Verbindungen und mindestens einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Hilfsstoff umfassen, sowie Verfahren zur Behandlung einer ischämischen Schädigung unter Einsatz dieser Verbindungen.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung werden wie im Folgenden erläutert hergestellt. Die Verbindungen dieser Erfindung wurden hergestellt aus: (a) kommerziell erhältlichen Ausgangsmaterialien; (b) bekannten Ausgangsmaterialien, die man nach in der Literatur beschriebenen Verfahren herstellen kann; oder (c) neuen Zwischenprodukten, die hierin in den Schemata und Versuchsverfahren beschrieben werden.
  • Die Reaktionen werden in einem Lösemittel durchgeführt, das für die eingesetzten Reagenzien und Materialien sowie für die vorzunehmende Umwandlung geeignet ist. Es versteht sich für den Fachmann der organischen Synthese, dass die am Molekül vorhandenen unterschiedlichen Funktionalitäten mit den vorgeschlagenen chemischen Umwandlungen vereinbar sein müssen. Wenn sie nicht angegeben sind, sind die Reihenfolge der Syntheseschritte, die Auswahl von Schutzgruppen und die Entschützungsbedingungen für den Fachmann ohne Weiteres offensichtlich. Ferner können die Substituenten an den Ausgangsmaterialien in einigen Fällen mit bestimmten Reaktionsbedingungen unvereinbar sein. Die Einschränkungen, die sich auf bestimmte Substituenten beziehen, sind für den Fachmann offensichtlich. Die Reaktionen wurden gegebenenfalls in inerten Atmosphären durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel I werden wie in Schema 1 hergestellt. Die Verbindungen der Formel I, bei denen R Me ist, erhält man ohne Weiteres, indem man mit 1a, 3-Cyano-4-[(2,4-dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-6-methoxy-7-chinolinyl-trifluormethansulfonat, beginnt. Über die Herstellung von 1a wurde in der Literatur berichtet [Berger, D., et al., Bioorg. Med. Chem. Lett., 12, 2761 (2002); und US6521618 (18. Febr. 2003)], deren gesamter Inhalt hierin einbezogen wird.
  • Die Behandlung von 1a mit 3-Butin-1-ol bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise 95–100°C, in Gegenwart eines Palladiumkatalysators, vorzugsweise Tetrakis(triphenylphosphin)palladium, mit Kupferiodid in einem Lösemittelsystem wie beispielsweise Triethylamin und Dioxan ergibt Verbindungen der Formel 2. Die Reaktion von Verbindungen der Formel 2 mit Methansulfonylchlorid in einem Lösemittelsystem wie beispielsweise N,N-Dimethylformamid und Tetrahydrofuran bei einer abgesenkten Temperatur, vorzugsweise 0°C, ergibt das entsprechende Mesylat. Das Mesylat-Zwischenprodukt wird normalerweise nicht isoliert, sondern direkt mit einem geeigneten Amin der Formel R''R'NH behandelt, um die Verbindungen der Formel I zu bilden. Als Alternative zur Mesylatgruppe kann man andere Abgangsgruppen wie beispielsweise Tosylat verwenden.
  • Man kann außer 1a auch andere Ausgangsmaterialien verwenden, die 1b, 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-7-iod-6-methoxy-3-chinolincarbonitril, und 1c, 7-Brom-4-[(2,4-dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-6-methoxy-3-chinolincarbonitril, umfassen, um Verbindungen der Formel I zu erhalten, bei denen R Me ist.
  • Verbindungen der Formel I, bei denen R Et ist, werden ohne Weiteres gewonnen, indem man mit 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-6-ethoxy-7-iod-3-chinolincarbonitril, 1d, beginnt. Schema 1
    Figure 00050001
  • In Schema 2 ist ein alternativer Weg zu Verbindungen der Formel 1 dargestellt. Verbindungen der Formel 1a–d werden in Gegenwart eines Palladiumkatalysators, vorzugsweise Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium(II), mit Kupferiodid und Triphenylphosphin in einem Lösemittelsystem wie beispiels weise Triethylamin und N-Methylpyrrolidinon bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise 70°C, mit einem Amin der Formel 3 behandelt, um Verbindungen der Formel 1 zu bilden. Alternativ kann man die Reaktion von Verbindungen der Formel 1a–d mit Aminen der Formel 3 in einem Lösemittelsystem von Triethylamin und N,N-Dimethylformamid oder alternativ in Gegenwart einer Base wie beispielsweise Kaliumcarbonat in einem Lösemittelsystem von Methanol und Tetrahydrofuran durchführen. Schema 2
    Figure 00060001
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden in mehreren pharmakologischen Standardtests beurteilt, die zeigten, dass Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Src-Kinase hemmen und für das Verhindern von Gefäßpermeabilität nutzbar sind.
  • Src-Kinase-Assay
  • Ein rekombinantes humanes Src-Enzym wurde bei PanVera bezogen (P3044). Als Substrat diente ein biotinyliertes Peptid, das den Resten 6–20 von Cdk1 entsprach (Biotin-KVEKIGEGTYGVVYK-COOH). Es wurden Kinase-Assays mit homogenem Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Transfer durchgeführt, wobei das Europium/APC-Detektionsformat eingesetzt wurde (LANCE, Perkin Elmer). Das Src-Enzym (10 ng) wurde mit biotinyliertem Peptid (Endkonzentration 2 μM), 50 mM HEPES (pH-Wert 7,5), 10 mM MgCl2, 20 μg/ml BSA, 0,001% Brij-35 (Sigma), 100 μM ATP und 1% DMSO gemischt. Die Kinasereaktion wurde 70 Min. bei 37°C inkubiert. Die Reaktion wurde mit EDTA bei einer Endkonzentration von 30 mM EDTA/25 mM HEPES (pH-Wert 7,5)/10 μg/ml BSA gestoppt. Das Gemisch wurde mit einem Eu-markierten Anti-Phosphotyrosin-Antikörper PT66 (Perkin Elmer, AD0068) sowie Streptavidin Surelight-APC (Perkin Elmer, CR130-100) in 50 mM HEPES (pH-Wert 7,5)/20 μg/ml BSA kombiniert und 30 Min. nach den Vorgaben des Herstellers inkubiert. Die Fluoreszenzintensität bei 665 nm diente dazu, das Ausmaß der Kinasereaktion zu überwachen. Mehrere Einträge bei einer bestimmten Verbindung zeigen an, dass sie mehrmals getestet wurde. Die Ergebnisse für repräsentative Verbindungen dieser Erfindung sind in Tabelle 1 aufgelistet.
  • Assay für die adhäsionsunabhängige Proliferation Src-transformierter Fibroblasten
  • Zur Messung des Src-abhängigen Suspensionswachstums werden Rat2-Fibroblasten verwendet, die stabil mit einem Plasmid transformiert wurden, das ein durch den CMV-Promotor kontrolliertes v-Src-/Hu-c-Src-Fusionsgen enthält, in das die katalytische Domäne humaner c-Src anstelle der katalytischen v-Src-Domäne im v-Src-Gen inseriert wurde. An Tag 1 werden 10.000 Zellen pro Well in ultraniedrigen Clusterplatten (Costar Nr. 3474) ausgesät. Alternativ werden 5.000 Zellen in ultraniedrigen Clusterplatten (Costar Nr. 3474) ausgesät, die mit Sigmacote (Sigma) behandelt und nach Trocknung in der Haube mit 70% Ethanol gespült wurden. Die Verbindung wird an Tag 2 in zweifacher Verdünnungsreihe von 10 μM bis 0,009 μM zugesetzt; an Tag 5 wird das MTS-Reagens (Promega) zugegeben (100 μl MTS/Medium-Gemisch + 100 μl Medium, das bereits an den Zellen ist) und die Absorption bei 490 nm gemessen. Die Ergebnisse werden folgendermaßen analysiert, um einen IC50-Wert für die Proliferation (μM-Einheiten) zu erhalten: % Hemmung = (Abs. 490 nm Probe – Blindwert)/(Abs. 490 nm Kontrollprobe ohne Verbindung – Blindwert) × 100%. Mehrere Einträge bei einer bestimmten Verbindung geben an, dass sie mehrmals getestet wurde. Die Ergebnisse für repräsentative Verbindungen dieser Erfindung sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1: Hemmung von Src-Enzym- und Zellaktivität
    Figure 00080001
    BEISPIEL R NR'R'' Src-Enzym IC50 nM Src-Zelle IC50 nM
    1 Me NMe2 5,0, 4,7 252, 240
    2 Me N-Me-piperazin 3,5, 4,2 71, 70, 77
    3 Me Morpholin 4,0, 4,1 206, 183
    4 Me Piperazin 5,9, 4,8 435, 605
    5 Et N-Me-piperazin 6,5, 2,8 96, 183, 154, 103
  • i. v. Verabreichung von Beispiel 2 ergibt Neuroprotektion in einem Modell mit vorübergehender fokaler Ischämie
  • Beispiel 2 wurde in einem Rattenmodell mit vorübergehender fokaler Ischämie getestet. Bei Wistar-Ratten wurde eine 90-minütige Okklusion der mittleren Hirnarterie (MCA) mit dem von Longa et al. in Stroke, 1989, 20: 84, beschriebenen Ansatz mit intraluminalem Faden vorgenommen; anschließend folgte eine 48-ständige Reperfusion. Vier Stunden nach dem ersten Eintreten der Ischämie erhielten die Tiere die Verbindung von Beispiel 2 als i. v. Einzelbolus in 5% Dextrose und 0,9% Milchsäure bei dem pH-Wert 4,5–5,0 (3 mg/kg, 10 mg/kg bzw. 30 mg/kg). Die Tiere wurden nach der Reperfusion über einen Zeitraum von 48 Stunden auf neurologische Funktionsdefizite beurteilt. Die Infarktgröße wurde gemessen, nachdem die Tiere 48 Stunden nach der MCA-Okklusion getötet worden waren. Die 10- und 30-mg/kg-Dosen von Beispiel 2 verbesserten – in Prozent der Kontrollgruppe gesehen – signifikant die Wiederherstellung nach den durch den Schlaganfall hervorgerufenen neurologischen Defiziten um 35% bzw. 53% (statistischer Fehler: 10–12%). Statistisch signifi kante Reduzierungen beim Volumen des vom Infarkt betroffenen Hirngewebes wurden bei den 10 mg/kg und 30 mg/kg von Beispiel 2 beobachtet, die in Prozent der Kontrollgruppe gesehen eine Reduzierung des Infarktvolumens um 32% und 40% aufwiesen (statistischer Fehler: 7–10%).
  • i. v. Verabreichung von Beispiel 2 ergibt Neuroprotektion und verbessert die langzeitige neurologische Wiederherstellung in einem Modell mit permanenter fokaler Ischämie
  • Beispiel 2 wurde in einem Rattenmodell mit permanenter Okklusion der mittleren Hirnarterie ohne Reperfusion im Wesentlichen nach der Beschreibung von Chen et al. in Stroke, 1986, 17: 738, getestet. Dies ist ein strenger ausgelegtes Modell als das mit vorübergehender fokaler Ischämie. Zwei Stunden nach einer Elektrokoagulation der mittleren Hirnarterie wurden das Vehikel oder Beispiel 2 mit 10 mg/kg i. v. verabreicht; anschließend wurden 4, 24 und 26 Stunden nach der Herbeiführung des Schlaganfalls 3 weitere Dosen von 10 mg/kg i. v. verabreicht. Bei einer Studie wurde das Volumen des vom Infarkt betroffenen Hirngewebes 48 Stunden nach dem Schlaganfall beurteilt. Bei einer zweiten Studie erfolgten an den Tieren über einen Zeitraum von drei Wochen nach dem Schlaganfall in Dreitagesintervallen Tests der sensomotorischen Funktion, die im Wesentlichen auf der den taktilen und propiozeptiven Bereich betreffenden Bewegung der Gliedmaßen beruhten, die von DeRyck et al. in Brain Res., 1992, 573: 44, beschrieben wurde. Bei den mit Beispiel 2 behandelten Tieren fand sich 48 Stunden nach Herbeiführung des Schlaganfalls eine statistisch signifikante Reduzierung des Infarktvolumens um 24%. Ferner verbesserte Beispiel 2 signifikant die langzeitige sensomotorische Wiederherstellung gegenüber neurologischen Defiziten, die durch dieses Schlaganfallmodell hervorgerufen worden waren.
  • i. v. Verabreichung von Beispiel 2 ergibt Neuroprotektion in dem Modell mit hämorrhagischem Schlaganfall
  • Beispiel 2 wurde in einem Rattenmodell mit einer durch intrastriatale Infusion von Kollagenase herbeigeführten intrazerebralen Blutung im Wesentli chen nach der Beschreibung von Rosenberg et al., Stroke, 1990, 20: 801, getestet. Die Infusion von Kollagenase in den Nucleus caudatus führt in diesem Modell zu einer proteolytischen Zerstörung des Kollagens in der Basalmembran von Blutgefäßen und verursacht intrakranielle Blutungen und Ödeme, die nach 24–48 Stunden den höchsten Wert erreichen. Beispiel 2 wurde 4 Stunden nach der Herbeiführung des hämorrhagischen Schlaganfalls als i. v. Einzelinjektion mit den Dosen von 10 mg/kg oder 30 mg/kg verabreicht. 24 Stunden später wurde der Wassergehalt im Gehirn als Maß für das Ödem ermittelt. Die Ergebnisse zeigen, dass Beispiel 2 signifikant das posthämorrhagische Hirnödem bei beiden getesteten Dosen um 18% bzw. 24% reduziert.
  • Eine Gefäßpermeabilität, die durch Erkrankung, Verletzung oder andere Gewalteinwirkung bedingt ist, kann in verschiedenen Geweben und Organen auftreten, die Organe des Zentralnervensystems, Herz-Lungen-, Magen-Darm- und Nierensystems umfassen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind für die Hemmung einer durch Erkrankung, Verletzung oder andere Gewalteinwirkung bedingten Gefäßpermeabilität nutzbar. Die Gefäßpermeabilität kann insbesondere nach zerebrovaskulären Ereignissen in Hirn- und Rückenmarksgewebe gehemmt werden. Die Gefäßpermeabilität ist eine Hauptursache für Gefäßleckage und/oder Ödeme nach einem zerebrovaskulären Ereignis und führt häufig zu neurologischen Störungen und Behinderungen. Man kann gemäß der vorliegenden Erfindung zerebrovaskuläre Ereignisse behandeln, die vorübergehende und akute ischämische Ereignisse umfassen, aber nicht darauf beschränkt sind. Akute Ereignisse umfassen – sind aber nicht darauf beschränkt – Schlaganfall, Schädeltrauma, Wirbelsäulenverletzung, allgemeine Anoxie, Hypoxie einschließlich fetaler Hypoxie, Hypoglykämie, Hypotonie sowie ähnliche Schäden, die während Verfahren bei Embolien, Hyperfusion und Hypoxie auftreten. Schlaganfälle umfassen fokale und globale Ischämie, vorübergehende zerebrale ischämische Attacken sowie andere von zerebraler Ischämie begleitete zerebrovaskuläre Probleme, sind aber nicht darauf beschränkt. Die vorliegende Erfindung wäre auch für einen Bereich von zerebrovaskulären Ereignissen nutzbar, die Hirnblutung, Infarkt wegen Embolie oder Thrombose der intra- oder extrakraniellen Arterien, perinatale Asphyxie, Herzstillstand oder einen epileptischen Anfall umfassen, insbesondere wenn der Blutstrom zum Gehirn eine Zeit lang unterbrochen ist. Zerebrovaskuläre Ereignisse, die mit Gefäßleckage einhergehen, umfassen auch Infektionen, die Enzephalitis und Meningitis in Verbindung mit einer Neuroinflammation umfassen – aber nicht darauf beschränkt sind –, und durch Gefäßleckage die Schädigung in umgebende Gewebe ausbreiten. Eine systemische Erkrankung wie Diabetes, multiple Sklerose, Nierenkrankheit und Atherosklerose kann ebenfalls zu höherer Gefäßpermeabilität führen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind ferner für die Hemmung einer Gefäßpermeabiltität nutzbar, die durch ein hypoxisches Ereignis in einem lokalen Gewebe/Organ außerhalb des Zentralnervensystems ausgelöst wird, das Myokardischämie und ischämische Darmerkrankung umfasst, aber nicht darauf beschränkt ist.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung stellen Neuroprotektion bei einem Patienten bereit. Der hierin verwendete Begriff „Neuroprotektion" bezieht sich auf den Schutz von Nervenzellen vor Zelltod bzw. Apoptose. Ein Maß für das Ausmaß des Zelltods bzw. der Apoptose ist das Infarktvolumen sowie das Volumen nekrotischen bzw. toten Hirngewebes. Man kann bildgebende Verfahren und den klinischen Zustand des Patienten nutzen, um das Infarktvolumen nach einem ischämischen Ereignis zu beurteilen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung verringern das Infarktvolumen eines Patienten im Vergleich zu einem typischen Infarktvolumen, das bei ähnlichen ischämischen Ereignissen in Abwesenheit von Wirkstoffen der vorliegenden Erfindung eintritt.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung verhindern, reduzieren oder hemmen die mit Gefäßpermeabilität einhergehende Neurodegeneration und/oder Neurotoxizität, die zu Symptomen führen, die Folgendes umfassen, aber nicht darauf beschränkt sind: Sehstörungen wie plötzlichen Sehverlust oder Doppelsichtigkeit; Sprech- bzw. Sprachstörungen wie Aphasie oder Dysarthrie; Gedächtnisstörung; kognitive Störung bzw. Dysfunktion, die von milder kognitiver Störung bis zu Demenz reicht; und motorische Störungen, die Sensibilitätsstörung, Verlust der Muskelkraft, Schwäche, Taubheitsgefühl oder Lähmung umfassen, aber nicht darauf beschränkt sind. Neurologische Defizite wie beispielsweise die oben beschriebenen, die sich aus einer oben beschriebenen Schädigung oder Erkrankung ergeben, können erfindungsgemäß gehemmt oder verhindert werden. Die vorliegende Erfindung sieht demzufolge die Verwendung von Verbindungen der Formel I bei der Herstellung eines Arzneimittels zum Behandeln, Verhindern, Hemmen oder Lindern von Erkrankungen vor, die mit der oben angeführten Gefäßleckage bzw. -permeabilität bei einem Säugetier, vorzugsweise einem Menschen, einhergehen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ferner pharmazeutische Zusammensetzungen zum Behandeln oder Modulieren einer Gefäßpermeabilität, die mindestens eine Verbindung der Formel I, Gemische davon und/oder pharmazeutische Salze davon umfassen, sowie einen pharmazeutisch annehmbaren Träger dafür. Solche Zusammensetzungen werden gemäß annehmbaren pharmazeutischen Verfahren hergestellt, beispielsweise denjenigen, die in Remingtons Pharmaceutical Sciences, 17. Auflage, Herausg.: Alfonoso R. Gennaro, Mack Publishing Company, Easton, PA (1985), beschieben werden. Pharmazeutisch annehmbare Träger sind diejenigen, die mit den anderen Inhaltsstoffen der Formulierung verträglich und biologisch annehmbar sind.
  • Bei der Herstellung von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirupen und Heiltränken einschließlich intravenöser Lösungen können flüssige Träger verwendet werden. Der Wirkstoff dieser Erfindung kann in einem pharmazeutisch annehmbaren flüssigen Träger wie beispielsweise Wasser, einem organischen Lösemittel oder einer Mischung beider gelöst oder suspendiert sein. Der flüssige Träger kann andere geeignete pharmazeutische Zusatzstoffe wie beispielsweise Löslichkeitsverbesserer, Emulgatoren, Puffer, Konservierungsstoffe, Süßstoffe, Aromastoffe, Suspendiermittel, Verdickungsmittel, Farbstoffe, Viskositätsregulatoren, Stabilisatoren, Osmoregulatoren, Antioxidantien und Antischaummittel enthalten.
  • Geeignete Beispiele für flüssige Träger für die orale, intravenöse und parenterale Verabreichung umfassen Wasser (das insbesondere die obigen Zusatzstoffe enthält, z. B. Cellulosederivate, vorzugsweise Natriumcarboxymethylcellulose-Lösung), Salzlösung, Dextrose-Lösungen, Dextrose-Salzlösungen und Dextrose-Wasserlösungen, Alkohole (einschließlich Alkoho len mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen, z. B. Glykole) sowie deren Derivate. Die flüssigen Träger werden in steriler Form für die parenterale und intravenöse Verabreichung eingesetzt. Der pH-Wert flüssiger Formulierungen kann in einigen Fällen durch Zusatz von HCl, Natriumhydroxid und Phosphorsäure eingestellt werden. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise flüssige pharmazeutische Zusammensetzungen, die sterile Lösungen oder Suspensionen in einem isoosmotischen, physiologisch verträglichen Puffersystem sind.
  • Man kann flüssige pharmazeutische Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung beispielsweise durch intramuskuläre, intraperitoneale, intravenöse oder subkutane Injektion verabreichen. Pharmazeutische Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden einem Patienten vorzugsweise durch intraperitoneale oder intravenöse Injektion verabfolgt. Am meisten bevorzugt wird die Zusammensetzung intravenös verabreicht, beispielsweise durch intravenöse Bolus-Injektion, i. v. Tropfinfusion, wiederholte langsame Bolus-Applikation oder Infusion.
  • Die orale Verabreichung kann in flüssiger oder fester Zusammensetzungsform erfolgen. Die Verbindungen dieser Erfindung können oral oder parenteral in reiner Form oder in Kombination mit herkömmlichen pharmazeutischen Trägern verabreicht werden. Die verwendbaren festen Träger können eine oder mehrere Substanzen umfassen, die auch als Aromastoffe, Schmiermittel, Löslichkeitsverbesserer, Suspendiermittel, Füllstoffe, Gleitmittel, Verdichtungsmittel, Binder oder Mittel zur Auflösung von Tabletten oder als Verkapselungsmaterial dienen können. In Pulvern ist der Träger ein fein verteilter Feststoff, der als Zusatzstoff einem fein verteilten Wirkstoff beigemengt ist. In Tabletten ist der Wirkstoff mit einem Träger gemischt, der die erforderlichen Verdichtungseigenschaften in geeigneten Anteilen aufweist, und in der gewünschten Form und Größe zusammengepresst. Die Pulver und Tabletten enthalten vorzugsweise bis zu 99% des Wirkstoffs. Geeignete feste Träger umfassen beispielsweise Calciumphosphat, Magnesiumstearat, Talk, Zucker, Lactose, Dextrin, Stärke, Gelatine, Cellulose, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidin, niedrigschmelzende Wachse und Ionenaustauscher harze.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung wird vorzugsweise in Form einer Dosierungseinheit bereitgestellt, beispielsweise als Tabletten, Kapseln, Pulver, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Körnchen, Zäpfchen, Ampulle oder Bolus. In einer solchen Form ist die Zusammensetzung in eine Dosierungseinheit unterteilt, die geeignete Mengen des Wirkstoffs enthält; die Dosierungseinheiten können von ihrer Form her verpackte Zusammensetzungen sein, beispielsweise verpackte Pulver, gefriergetrocknete Pulver oder ein gefriergetrockneter Kuchen in Ampullen oder Fläschchen, oder Fläschchen, Ampullen, vorgefüllte Spritzen oder Sachets, die Flüssigkeiten enthalten. Die Form der Dosierungseinheit kann beispielsweise eine Kapsel oder Tablette selbst oder die geeignete Anzahl von irgendeiner solcher Zusammensetzungen in verpackter Form sein.
  • Die einem Patienten bereitgestellte Dosis variiert in Abhängigkeit von dem, was verabreicht wird, dem Zweck der Verabreichung – beispielsweise als Prophylaxe oder Therapie –, dem Zustand des Patienten, der Art der Verabreichung und dergleichen. Eine „therapeutisch wirksame Menge" ist eine Menge, die ausreicht, um Symptome einer Erkrankung oder Schädigung zu heilen oder zu bessern. Im Allgemeinen enthält eine einzelne Dosis (oder Dosierungsform) ungefähr 1 mg/kg bis ungefähr 30 mg/kg und bevorzugter ungefähr 1 mg/kg bis ungefähr 10 mg/kg einer Verbindung der vorliegenden Erfindung. Es wird davon ausgegangen, dass einige Patienten mehrere Dosen erhalten. Die bei der Behandlung eines spezifischen Falls zu verwendende Dosierung muss nach Ermessen des behandelnden Arztes festgelegt werden. Zu den beteiligten Variablen zählen die spezifische Erkrankung sowie Größe, Alter und Reaktionsmuster des Patienten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Vorteile gegenüber vorher bekannten Behandlungen für Schlaganfälle und andere mit Gefäßpermeabilität einhergehende Erkrankungen bereit. Obwohl Patienten vorzugsweise so bald wie möglich nach einer ischämischen Schädigung behandelt werden, können insbesondere die Verbindungen der vorliegenden Erfindung bei einigen Patienten wirksam eine Neurodegeneration und Entstehung neurologischer Defizite verhin dern, wenn sie 6–18 Stunden nach der Schädigung und sogar bis ungefähr 18–24 Stunden nach einer ischämischen Schädigung verabreicht werden. Darüber hinaus kann die Behandlung fortgesetzt werden und die Verbesserung bei einer Prognose des Patienten zu einer kontinuierlichen oder wiederholten Verabreichung der Verbindung der vorliegenden Erfindung für bis zu ungefähr 72 Stunden oder länger nach einer ischämischen Schädigung führen.
  • Der hierin verwendete Begriff „bereitstellen" bedeutet entweder das direkte Verabreichen einer Verbindung oder Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung oder das Verabreichen eines Prodrugs, Derivats oder Analogons, das im Körper eine äquivalente Menge der aktiven Verbindung oder Substanz bildet.
  • Diese Erfindung wird in Verbindung mit den folgenden spezifischen Beispielen ausführlicher beschrieben, die nicht als den Schutzbereich dieser Erfindung einschränkend aufzufassen sind.
  • Referenzbeispiel 1
  • 2-Cyano-N-(2,4-dichlor-5-methoxyphenyl)acetamid
  • 2,4-Dichlor-5-methoxyanilin (5,00 g, 26 mmol) und Cyanessigsäure (2,28 g, 26,8 mmol) wurden unter N2 in 50 ml Tetrahydrofuran gemischt, bis sich eine Lösung bildete. Diese Lösung wurde bei Rückfluss erhitzt und dann wurde tropfenweise 1,3-Diisopropylcarbodiimid (4,2 ml, 26,8 mmol) zugesetzt. Nach 30 Minuten zeigte eine DC-Prüfung (5% MeOH in CH2Cl2) an, dass die Reaktion beendet war. Das Gemisch wurde in einem Eisbad auf ~15°C gekühlt. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit Tetrahydrofuran gewaschen. Das Filtrat wurde langsam in Wasser gegossen und 30 Minuten gerührt. Der weiße Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und anschließend in 500 ml Ethylacetat gelöst. Die Lösung wurde über Na2SO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei 5,9 g (88%) 2-Cyano-N-(2,4-dichlor-5-methoxyphenyl)acetamid als weißer Feststoff gewonnen wurden;
    • Schmp. 180–181°C; MS 257,0, 259,0 (M-H)–.
    • Analyse für C10H8Cl2N2O2:
    • Berechnet: C, 46,36; H, 3,11; N, 10,81.
    • Gefunden: C, 46,25; H, 3,10; N, 10,85.
  • Referenzbeispiel 2
  • 2-Cyano-N-(2,4-dichlor-5-methoxyphenyl)-3-[(3-iod-4-methoxyphenyl)amino]-prop-2-enamid
  • Einer Suspension von 2-Cyano-N-(2,4-dichlor-5-methoxyphenyl)acetamid (5,00 g, 19,30 mol) in 400 ml Isopropanol unter N2 wird 3-Iod-p-anisidin (5,80 g, 23,16 mmol) zugesetzt. Dieses Gemisch wird bei Rückfluss erhitzt, wobei sich eine klare gelbe Lösung ergibt. Dieser Lösung wird tropfenweise Triethylorthoformiat (8,60 ml, 52,11 mmol) zugesetzt und das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Rückfluss erhitzt. Nach Zusatz von weiteren 10 ml Triethylorthoformiat wird das Gemisch über Nacht bei Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und der weiße Feststoff wird durch Filtration gesammelt, mit Isopropanol gewaschen und bei Unterdruck über Nacht bei ~40°C getrocknet. Die Reinigung durch Suspendieren in heißem Ethylacetat mit anschließendem Zusatz von kalten Hexanen ergibt 8,50 g (85%) 2-Cyano-N-(2,4-dichlor-5-methoxyphenyl)-3-[(3-iod-4-methoxyphenyl)amino]prop-2-enamid als gelben Feststoff; Schmp. 289–290°C;
    • MS (ES) m/z 516,7 (M-H)–.
    • Analyse für C18H14Cl2IN3O3:
    • Berechnet: C, 41,73; H, 2,72; N, 8,11.
    • Gefunden: C, 40,88; H, 2,64; N, 7,90.
  • Referenzbeispiel 3
  • 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-7-iod-6-methoxy-3-chinolincarbonitril
  • Einer Suspension von 2-Cyano-N-(2,4-dichlor-5-methoxyphenyl)-3-[(3-iod-4-methoxyphenyl)amino]prop-2-enamid (720 mg, 1,39 mmol) in 40 mL Acetonitril werden 0,2 mL Methanol zugesetzt. Das Gemisch wird bei Rückfluss erhitzt und dann wird mit einer Spritze tropfenweise Phosphoroxychlorid (1,24 mL, 13,9 mmol) beigemengt. Diese Lösung wird über Nacht bei Rückfluss erhitzt. Nach 24 Stunden wird das Gemisch in einem Eisbad gekühlt; der Feststoff wird durch Filtration gesammelt, mit kaltem Acetonitril (40 mL) gewaschen und anschließend in Tetrahydrofuran (100 mL) suspendiert. Dem Acetonitril-Filtrat und der Tetrahydrofuran-Suspension wird konzentriertes Ammoniumhydroxid (2 × 50 mL) zugesetzt und die Gemische werden 1 Stunde gerührt. Danach wird Wasser (2 × 800 ml) zugegeben und das Rühren 2 Stunden fortgesetzt. Die resultierenden Feststoffe werden kombiniert, mit heißem Wasser gewaschen und bei Unterdruck über Nacht bei ~40°C getrocknet, wobei sich 200 mg (29%) 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-7-iod-6-methoxy-3-chinolincarbonitril als gelber Feststoff ergaben; Schmp. 253–254°C; 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 3,86 (s, 3H), 4,00 (s, 3H), 7,33 (s, 1H), 7,74 (s, 1H), 7,86 (s, 1H), 8,39 (s, 1H), 8,43 (s, 1H), 9,61 (s, 1H); MS (ES) m/z 500,0, 502,1 (M+H)+.
    • Analyse für C18H12Cl2IN3O2·H2O:
    • Theoretisch: C, 41,72; H, 2,72; N, 8,11.
    • Gefunden: C, 41,80; H, 2,52; N, 7,87.
  • Referenzbeispiel 4
  • 1-Ethoxy-2-iod-4-nitrobenzol
  • Eine Suspension von 2-Iod-4-nitrophenol (21 g, 79,2 mmol) [Kometani, T., et al., Tetrahedron Lett. (1985), 26 (17), 2043], Ethyliodid (9 ml, 0,48 mol) und Kaliumcarbonat (40,7 g, 0,3 mol) in 100 ml N,N-Dimethylformamid wird 3 h bei 70°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt und dann wird Ethylacetat zugesetzt. Die anorganischen Salze werden filtriert und mit Ethylacetat gewaschen. Das organische Material wird mit Wasser (3 x) und Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Beim Konzentrieren des Filtrats erscheint ein Feststoff. Dieser Feststoff wird filtriert und mit Hexanen gewaschen, wobei sich 5,2 g 1-Ethoxy-2-iod-4-nitrobenzol als weiße Kristalle ergeben. Das Konzentrieren des Filtrats ergibt weitere 11,3 g des gewünschten Produkts; Schmp. 81–83°C; 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 1,42 (t, 3H), 4,26 (q, 2H), 7,18 (d, 1H), 8,26 (dd, 1H), 8,55 (d, 1H).
    • Analyse für C8H8INO3:
    • Theoretisch: C, 32,79; H, 2,75; N, 4,78.
    • Gefunden: C, 32,71; H, 2,58; N, 4,53.
  • Referenzbeispiel 5
  • (4-Ethoxy-3-iodphenyl)amin
  • Eine Suspension von Eisen (3,81 g, 70 mmol) und Ammoniumchlorid (5,47 g, 102 mmol) in 80 mL Ethanol und 25 ml Wasser wird bei Rückfluss erhitzt. Danach wird 1-Ethoxy-2-iod-4-nitrobenzol (5,0 g, 20 mmol) in Portionen zugesetzt und das Reaktionsgemisch 1 h bei Rückfluss erhitzt. Das heiße Gemisch wird durch Celite filtriert und mit heißem Ethanol gewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum konzentriert und mit Ethylacetat und Wasser behandelt. Die organische Schicht wird extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Nach Entfernen des Lösemittels im Vakuum ergeben sich 5,1 g (4-Ethoxy-3-iodphenyl)amin als hellbraunes Öl; 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 1,30 (s, 3H), 3,89 (q, 2H), 4,82 (bs, 2H), 6,53 (dd, 1H), 6,72 (d, 1H), 7,11 (d, 1H); MS (ES) m/z 263,9 (M+H)+.
    • Analyse für C8H10INO:
    • Theoretisch: C, 36,52; H, 3,83; N, 5,32.
    • Gefunden: C, 36,84; H, 3,71; N, 4,96.
  • Referenzbeispiel 6
  • 2-Cyano-N-(2,4-dichlor-5-methoxyphenyl)-3-[(4-ethoxy-3-iodphenyl)amino]acrylamid
  • Einer Suspension von 2-Cyano-N-(2,4-dichlor-5-methoxyphenyl)acetamid (5,44 g, 21,0 mmol) in 350 mL Isopropanol unter N2 wird (4-Ethoxy-3-iodphenyl)amin (5,0 g, 19,30 mmol) zugesetzt. Dieses Gemisch wird bei Rückfluss erhitzt; dann wird tropfenweise Triethylorthoformiat (8,53 mL, 51,30 mmol) zugegeben und das Reaktionsgemisch über Nacht bei Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und der gelbe Feststoff wird durch Filtration gesammelt, mit Isopropanol gewaschen und bei Unterdruck über Nacht bei ~40°C getrocknet, wobei sich 5,46 g (54%) 2-Cyano-N-(2,4-dichlor-5-methoxyphenyl)-3-[(4-ethoxy-3-iodphenyl)amino]prop-2-enamid als gelber Feststoff ergeben; Schmp. > 245°C;
    • MS (EI) m/z 531,01 (M)+.
    • Analyse für C19H16Cl2IN3O3:
    • Berechnet: C, 42,88; H, 3,03; N, 7,90.
    • Gefunden: C, 42,99; H, 2,97; N, 7,74.
  • Referenzbeispiel 7
  • 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-6-ethoxy-7-iod-3-chinolincarbonitril
  • Eine Suspension von 2-Cyano-N-(2,4-dichlor-5-methoxyphenyl)-3-[(4-ethoxy-3-iodphenyl)amino]prop-2-enamid (2,0 g, 3,76 mmol) in 100 mL Toluol wird bei Rückfluss erhitzt und dann wird mit einer Spritze tropfenweise Phosphoroxychlorid (3,5 mL, 37,6 mmol) zugesetzt. Diese Suspension wird 6 Stunden bei Rückfluss erhitzt und es wird weiteres Phosphoroxychlorid (3,5 mL, 37,6 mmol) zugesetzt, wobei sich langsam eine dunkle Lösung ergibt. Nach 72 Stunden wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt, der Feststoff filtriert und mit Toluol und Ether gewaschen. Der hellbraune Feststoff wird bei Unterdruck über Nacht bei ~40°C getrocknet, wobei sich 1,47 g (76%) 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-6-ethoxy-7-iod-3-chinolincarbonitril als gelber Feststoff ergeben; Schmp. 213–215°C; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1,48 (t, 3H, J = 6,9 Hz), 4,32 (q, 2H, J = 6,9 Hz), 3,88 (s, 3H), 7,53 (s, 1H), 7,87 (s, 1H), 8,06 (s, 1H), 8,49 (s, 1H), 9,02 (s, 1H), 11,14 (bs, 1H); MS (ES) m/z 514,1 (M+H)+.
    • Analyse für C19H14Cl2IN3O2·4,0HCl:
    • Theoretisch: C, 34,58; H, 2,75; N, 6,37.
    • Gefunden: C, 34,79; H, 2,60; N, 6,13.
  • Referenzbeispiel 8
  • 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-7-(4-hydroxybut-1-inyl)-6-methoxy-3-chinolincarbonitril
  • Ein Gemisch aus 3-Cyano-4-[(2,4-dichlor-5-methoxyphenyl)anilino]-6-methoxy-7-chinolinyl-trifluormethansulfonat (2,0 g, 3,8 mmol), 3-Butin-1-ol (0,44 mL, 0,56 mmol), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0,22 g, 0,19 mmol) und Kupferiodid (45 mg, 0,24 mmol) in einem Gemisch von 12 mL Triethylamin und 30 mL 1,4-Dioxan wird 2 Stunden bei 95–100°C erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur gekühlt. Dann werden Ethylacetat und Wasser zugesetzt. Die Feststoffe werden durch Filtration entfernt, in heißem Diethylether trituriert, filtriert und getrocknet, wobei sich 0,65 g (38%) 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-7-(4-hydroxybut-1-inyl)-6-methoxy-3-chinolincarbonitril ergeben; Schmp. 230–232°C; 1H NMR (DMSO-d6) δ 2,65 (t, 2H, J = 6,9 Hz), 3,62 (q, 2H, J = 6,9, 6,0 Hz), 3,86 (s, 3H), 3,98 (s, 3H), 4,96 (t, 1H, J = 6,0 Hz), 7,39 (s, 1H), 7,76 (s, 1H), 7,89 (s, 2H), 8,44 (s, 1H), 9,97 (bs, 1H); MS (ES) m/z 442,0 (M+H)+; HRMS 442,07198 (M+H)+; HPLC – 93%.
  • Referenzbeispiel 9
  • 4-((2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-6-ethoxv-7-(4-hydroxybut-1-inyl)-3chinolincarbonitril
  • Ein Gemisch aus 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-6-ethoxv-7-iod-3-chinolincarbonitril (0,6 g, 1,2 mmol), 3-Butin-1-ol (0,13 mL, 1,7 mmol), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (68 mg, 0,058 mmol) und Kupferiodid (15 mg, 0,076 mmol) in einem Gemisch von 4 mL Triethylamin und 10 mL 1,4-Dioxan wird 3 Stunden bei 95°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Anschließend werden Ethylacetat und Wasser zugesetzt. Die organische Schicht wird extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert. Nach Zusatz von Ether wird der Feststoff filtriert und mit heißem Diethylether gewaschen (3 x). Der Feststoff und das Filtrat werden kombiniert und durch Chromatographie mit einem Gradienten von 0 bis 10% Methanol und Dichlormethan gereinigt. Der erhaltene gelbe Feststoff wird in heißem Diethylether trituriert, filtriert und getrocknet, wobei sich 0,16 g (31%) 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-6-ethoxy-7-(4-hydroxybut-1-inyl)-3-chinolincarbonitril ergeben; Schmp. 220–222°C; 1H NMR (DMSO-d6) δ 1,44 (t, 3H, J = 6,8 Hz), 2,65 (t, 2H, J = 6,8 Hz), 3,63 (dt, 2H, J = 6,9, 5,8 Hz), 3,86 (s, 3H), 4,25 (q, 2H, J = 6,8 Hz), 4,95 (t, 1H, J = 5,8 Hz), 7,39 (s, 1H), 7,77 (s, 1H), 7,87 (s, 2H), 8,44 (s, 1H), 9,75 (bs, 1H); MS (ES) m/z 456,1 (M+H)+; HRMS 456,08763 (M+H)+; HPLC – 98%.
  • Beispiel 1
  • 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)aminol-7-[4-(dimethylamino)but-1-inyl]-6-methoxy-3-chinolincarbonitril
  • Einem Gemisch aus 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-7-(4-hydroxybut-1-inyl)-6-methoxy-3-chinolincarbonitril (0,3 g, 0,68 mmol) und Triethylamin (0,47 mL, 3,4 mmol) in 3 mL N,N-Dimethylformamid und 15 mL Tetrahydrofuran bei 0°C wurde tropfenweise Methansulfonylchlorid (0,16 mL, 2,0 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wird 1,25 Stunden gerührt und dann wird Dimethylamin (2,0 mL, 2,0-M-Lösung in Tetrahydrofuran) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zusatz von weiteren 3,0 mL Triethylamin wird das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird konzentriert und mit Ethylacetat und Wasser verdünnt. Die organische Schicht wird extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wird durch Chromatographie mit einem Gradienten von 0 bis 10% Methanol in Dichlormethan gereinigt. Das Produkt wird in heißem Diethylether trituriert, filtriert und getrocknet, wobei sich 62 mg (20%) 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-7-[4-(dimethylamino)but-1-inyl]-6-methoxy-3-chinolincarbonitril als gelber Feststoff ergeben; Schmp. 177–179°C; 1H NMR (DMSO-d6) δ 2,22 (s, 6H), 2,56 (t, 2H, J = 6,8 Hz), 2,65 (t, 2H, J = 6,8 Hz), 3,86 (s, 3H), 3,96 (s, 3H), 7,38 (s, 1H), 7,76 (s, 1H), 7,88 (s, 2H), 8,43 (s, 1H), 9,82 (bs, 1H); MS (ES) m/z 469,1 (M+H)+.
    • Analyse für C24H22Cl2N4O2·1,5H2O:
    • Theoretisch: C, 58,07; H, 5,08; N, 11,29.
    • Gefunden: C, 58,46; H, 4,82; N, 10,99.
  • Beispiel 2
  • 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-6-methoxy-7-[4-(4-methylpiperazin-1-yl)but-1-inyl]-3-chinolincarbonitril
  • Es wird das gleiche Verfahren wie das bei der Synthese von Beispiel 1 verwendete befolgt, wobei sich 90 mg (25%) 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-6-methoxy-7-[4-(4-methylpiperazin-1-yl)but-1-inyl]-3-chinolincarbonitril als gelber Feststoff ergeben; Schmp. 165–167°C; 1H NMR (DMSO-d6) δ 2,17 (s, 3H), 2,35 (bs, 4H), 2,50 (bs, 4H), 2,60-2,68 (m, 4H), 3,86 (s, 3H), 3,96 (s, 3H), 7,34 (s, 1H), 7,74 (s, 1H), 7,83 (s, 1H), 7,88 (s, 1H), 8,43 (s, 1H), 9,83 (bs, 1H); MS (ES) m/z 524,2 (M+H)+.
    • Analyse für C27H27Cl2N5O2·1,5H2O:
    • Theoretisch: C, 58,80; H, 5,48; N, 12,70.
    • Gefunden: C, 58,89; H, 5,19; N, 12,38.
  • Alternative Herstellung von Beispiel 2
  • Ein Gemisch aus 3-Cyano-4-[(2,4-dichlor-5-methoxyphenyl)anilino]-6-methoxy-7-chinolinyl-trifluormethansulfonat (2,5 g, 4,8 mmol), 1-But-3-inyl-4-methylpiperazin (1,8 g, 11,8 mmol) [Vaillancourt, V. A., et al., WO2002002558 A1 ], Bis(triphenylphosphin)palladiumdichlorid (170 mg, 0,22 mmol), Kaliumcarbonat (3,31 g, 0,024 mol), Triphenylphosphin (25 mg, 0,9 mmol) und Kupferiodid (45 mg, 0,22 mmol) in einem Gemisch von 6 ml Methanol und 30 ml Tetrahydrofuran wird 4 Stunden bei 60°C erhitzt und anschliened auf Raumtemperatur gekühlt. Dann werden Ethylacetat und Wasser zugesetzt. Die organische Schicht wird extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert. Die Reinigung des Rückstands durch Chromatographie mit einem Gradienten von 0 bis 10% Methanol in Dichlormethan und anschließend 20% Methanol-Dichlormethan/1% NH4OH als Lösemittelsystem ergibt 2,2 g (88%) 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-6-methoxy-7-[4-(4-methylpiperazin-1-yl)but-1-inyl]-3-chinolincarbonitril.
  • Zweite alternative Herstellung von Beispiel 2
  • Ein Gemisch aus 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-7-iod-6-methoxy-3-chinolincarbonitril (0,2 g, 0,4 mmol), 1-But-3-inyl-4-methylpiperazin (0,21 g, 1,4 mmol) [Vaillancourt, V. A., et al., WO2002002558 A1 ], Bis(triphenylphosphin)palladiumdichlorid (14 mg, 0,02 mmol), Triphenylphosphin (21 mg, 0,08 mmol) und Kupferiodid (5 mg, 0,02 mmol) in einem Gemisch von 2 ml Triethylamin und 1 ml N-Methylpyrrolidinon wird 4 Stunden bei 70°C erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur gekühlt. Dann werden Ethylacetat und Wasser zugesetzt. Die organische Schicht wird extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert. Die Reinigung des Rückstands durch Chromatographie mit einem Gradienten von 0 bis 10% Methanol in Dichlormethan und anschließend 15% Methanol-Dichlormethan/1% NH4OH als Lösemittelsystem ergibt 78 mg (37%) 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-6-methoxy-7-[4-(4-methylpiperazin-1-yl)but-1-inyl]-3-chinolincarbonitril.
  • Beispiel 3
  • 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-6-methoxy-7-(4-morpholin-4-ylbut-1-inyl)-3-chinolincarbonitril
  • Es wird das gleiche Verfahren wie das bei der Synthese von Beispiel 1 verwendete befolgt, wobei sich 150 mg (43%) 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-6-methoxy-7-(4-morpholin-4-ylbut-1-inyl)-3-chinolincarbonitril als gelber Feststoff ergeben; Schmp. 140–142°C; 1H NMR (DMSO-d6) δ 2,50 (t, 4H, J = 4,4 Hz), 2,58-2,73 (m, 4H), 3,60 (t, 4H, J = 4,4 Hz), 3,87 (s, 3H), 3,98 (s, 3H), 7,39 (s, 1H), 7,77 (s, 1H), 7,87 (s, 1H), 7,89 (s, 1H), 8,45 (s, 1H), 9,82 (bs, 1H); MS (ES) m/z 511,0 (M+H)+.
    • Analyse für C26H24Cl2N4O3:
    • Theoretisch: C, 61,06; H, 4,73; N, 10,96.
    • Gefunden: C, 60,89; H, 4,74; N, 10,82.
  • Beispiel 4
  • 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-6-methoxy-7-(4-piperazin-1-ylbut-1-inyl)-3-chinolincarbonitril
  • Es wird das gleiche Verfahren wie das bei der Synthese von Beispiel 1 verwendete befolgt. Nach Reinigung durch Säulenchromatographie werden 120 mg eines Gemischs gewonnen, das das Produkt enthält. Das Gemisch wird weiter durch HPLC mit einem Gradienten von 5 bis 95% Acetonitril/Wasser (0,02% TFA) gereinigt, wobei sich 15 mg (5%) 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-6-methoxy-7-(4-piperazin-1-ylbut-1-inyl)-3-chinolincarbonitril als gelber Feststoff ergeben; Schmp. 188–190°C; 1H NMR (DMSO-d6) δ 2,85 (t, 2H, J = 6,8 Hz), 3,03 (bs, 6H), 3,32 (bs, 4H), 3,89 (s, 3H), 3,98 (s, 3H), 7,35 (s, 1H), 7,77 (s, 1H), 7,89 (s, 1H), 7,92 (s, 1H), 8,52 (s, 1H), 8,81 (bs, 1H), 10,01 (bs, 1H); MS (ES) m/z 510,1 (M+H)+.
    • Analyse für C26H25Cl2N5O2·3 TFA/1 H2O:
    • Theoretisch: C, 44,18; H, 3,48; N, 8,06.
    • Gefunden: C, 44,07; H, 3,22; N, 8,06.
  • Beispiel 5
  • 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)aminol-6-ethoxy-7-[4-(4-methylpiperazin-1-yl)but-1-inyl]-3-chinolincarbonitril
  • Es wird das gleiche Verfahren wie das bei der Synthese von Beispiel 1 verwendete befolgt, wobei sich 45 mg (24%) 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-6-ethoxy-7-[4-(4-methylpiperazin-1-yl)but-1-inyl]-3-chinolincarbonitril als gelber Feststoff ergeben; Schmp. 158–160°C; 1H NMR (DMSO-d6) δ 1,43 (t, 3H, J = 6,8 Hz), 2,19 (s, 3H), 2,38 (bs, 4H), 2,50 (bs, 4H), 2,60-2,67 (m, 4H), 3,86 (s, 3H), 4,22 (q, 2H, J = 6,8 Hz), 7,36 (s, 1H), 7,74 (s, 1H), 7,84 (s, 1H), 7,88 (s, 1H), 8,42 (s, 1H), 9,78 (bs, 1H); MS (ES) m/z 538,2 (M+H)+; HRMS 538,17726 (M+H)+; HPLC-Reinheit beträgt 99%.

Claims (15)

  1. Verbindung mit der Struktur:
    Figure 00250001
    wobei: R Methyl oder Ethyl ist; R' und R'' unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind, oder R' und R'' zusammen genommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten Ring bilden können, der optional ein zusätzliches Heteroatom enthalten kann, das aus NR''', O oder S(O)n ausgewählt wird; n 0–2 ist; R''' Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R' und R'' jeweils Methyl sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R' und R'' zusammen genommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen N-(C1-C3)-Alkylpiperazin-, Piperazin- oder Morpholin-Ring bilden.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei der N-(C1-C3)-Alkylpiperazin-Ring N-Methyl-piperazin ist.
  5. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R Methyl ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung ausgewählt wird aus: 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-7-[4-(dimethylamino)but-1-inyl]-6-methoxy-3-chinolincarbonitril; 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-6-methoxy-7-[4-(4-methylpiperazin-1-yl)but-1-inyl]-3-chinolincarbonitril; 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-6-methoxy-7-(4-morpholin-4-ylbut-1-inyl)-3-chinolincarbonitril; 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-6-methoxy-7-(4-piperazin-1-ylbut-1-inyl)-3-chinolincarbonitril; und 4-[(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)amino]-6-ethoxy-7-[4-(4-methylpiperazin-1-yl)but-1-inyl]-3-chinolincarbonitril; und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend eine Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 und pharmazeutisch annehmbare Salze davon sowie mindestens einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Hilfsstoff.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend eine Gefäßpermeabilität hemmende Menge einer Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 und pharmazeutisch annehmbarer Salze davon sowie mindestens einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Hilfsstoff.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8 in einer intravenösen Dosierungsform.
  10. Verwendung einer Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Bereitstellung einer Neuroprotektion bei einem Patienten nach einem zerebrovaskulären ischämischen Ereignis, einer Hemmung neurologischer Defizite bei einem Patienten nach einem zerebrovaskulären ischämischen Ereignis, einer Reduzierung von Infarktvolumina bei einem Patienten nach einem zerebrovaskulären ischämischen Ereignis oder einer Hemmung postischämischer Gefäßpermeabilität von Hirnblutgefäßen bei einem Patienten, der an einem zerebrovaskulären Ereignis erkrankt ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei der Patient ein Mensch ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, wobei das ischämische Ereignis vorübergehend ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, wobei das ischämische Ereignis akut ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei das ischämische Ereignis Schlaganfall, Schädeltrauma, Wirbelsäulenverletzung, allgemeine Anoxie oder Hypoxie ist.
  15. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 14, wobei das ischämische Ereignis während einer Hirnblutung, einer perinatalen Asphyxie, eines Herzstillstands oder eines epileptischen Anfalls eintritt.
DE602005005843T 2004-10-22 2005-10-21 4 ä(2,4-dichloro-5-methoxyphenyl)aminoü-6-alkoxy-7-ethynyl-3-chinolincarbonitrile zur behandlung von ischämie Active DE602005005843T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62128004P 2004-10-22 2004-10-22
US621280P 2004-10-22
PCT/US2005/037839 WO2006047262A1 (en) 2004-10-22 2005-10-21 4 [(2,4-dichloro-5-methoxyphenyl)amino]-6-alkoxy-7-ethynyl-3-quinolinecarbonitriles for the treatment of ischemic injury

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005843D1 DE602005005843D1 (de) 2008-05-15
DE602005005843T2 true DE602005005843T2 (de) 2009-05-14

Family

ID=35784691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005843T Active DE602005005843T2 (de) 2004-10-22 2005-10-21 4 ä(2,4-dichloro-5-methoxyphenyl)aminoü-6-alkoxy-7-ethynyl-3-chinolincarbonitrile zur behandlung von ischämie

Country Status (24)

Country Link
US (1) US20060116375A1 (de)
EP (1) EP1802581B1 (de)
JP (1) JP2008517924A (de)
KR (1) KR20070085413A (de)
CN (1) CN101044117A (de)
AT (1) ATE391122T1 (de)
AU (1) AU2005299822A1 (de)
BR (1) BRPI0516995A (de)
CA (1) CA2581807A1 (de)
CR (1) CR9072A (de)
DE (1) DE602005005843T2 (de)
DK (1) DK1802581T3 (de)
EC (1) ECSP077385A (de)
ES (1) ES2303287T3 (de)
HK (1) HK1104555A1 (de)
IL (1) IL182547A0 (de)
MX (1) MX2007004833A (de)
NO (1) NO20071708L (de)
PL (1) PL1802581T3 (de)
PT (1) PT1802581E (de)
RU (1) RU2007111704A (de)
SI (1) SI1802581T1 (de)
WO (1) WO2006047262A1 (de)
ZA (1) ZA200703275B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200829555A (en) * 2006-11-10 2008-07-16 Astrazeneca Ab Chemical compounds
CN102952037A (zh) * 2012-11-18 2013-03-06 大连九信生物化工科技有限公司 一种2-氰基-n-(2,4-二氯-5-甲氧苯基)乙酰胺的合成方法
WO2014086284A1 (zh) * 2012-12-04 2014-06-12 上海医药集团股份有限公司 一类氘代3-氰基喹啉类化合物、其药用组合物、制备方法及其用途
CN114436851B (zh) * 2022-01-17 2023-08-22 常州大学 一种n,n-二甲基苄胺及其衍生物的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6002008A (en) * 1997-04-03 1999-12-14 American Cyanamid Company Substituted 3-cyano quinolines
US6297258B1 (en) * 1998-09-29 2001-10-02 American Cyanamid Company Substituted 3-cyanoquinolines
US6521618B2 (en) * 2000-03-28 2003-02-18 Wyeth 3-cyanoquinolines, 3-cyano-1,6-naphthyridines, and 3-cyano-1,7-naphthyridines as protein kinase inhibitors
TWI275390B (en) * 2002-04-30 2007-03-11 Wyeth Corp Process for the preparation of 7-substituted-3- quinolinecarbonitriles
TW200423938A (en) * 2003-02-21 2004-11-16 Wyeth Corp 4-[(2,4-dichloro-5-methoxyphenyl)amino]-6-alkoxy-3-quinolinecarbonitriles for the treatment of ischemic injury

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0516995A (pt) 2008-09-30
CA2581807A1 (en) 2006-05-04
AU2005299822A1 (en) 2006-05-04
ES2303287T3 (es) 2008-08-01
NO20071708L (no) 2007-07-13
HK1104555A1 (en) 2008-01-18
ATE391122T1 (de) 2008-04-15
EP1802581A1 (de) 2007-07-04
JP2008517924A (ja) 2008-05-29
PT1802581E (pt) 2008-06-03
ZA200703275B (en) 2008-08-27
SI1802581T1 (sl) 2008-08-31
DK1802581T3 (da) 2008-06-30
PL1802581T3 (pl) 2008-09-30
ECSP077385A (es) 2007-05-30
US20060116375A1 (en) 2006-06-01
DE602005005843D1 (de) 2008-05-15
KR20070085413A (ko) 2007-08-27
WO2006047262A1 (en) 2006-05-04
EP1802581B1 (de) 2008-04-02
IL182547A0 (en) 2007-09-20
MX2007004833A (es) 2007-05-16
RU2007111704A (ru) 2008-11-27
CN101044117A (zh) 2007-09-26
CR9072A (es) 2007-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724108T2 (de) Isochinolinderivate und arzneimittel
DE60131844T2 (de) 2-amino-3-(alkyl)-pyrimidonderivate als gsk3.beta.-hemmer
DE3876400T2 (de) Aminosaeure-imid-derivate, ihre verwendung und diese enthaltende medizinische zusammensetzungen.
DE60103390T2 (de) Diazepinderivate oder deren salze
DE60202958T2 (de) Stabiles polymorph von flibanserin, industrielles verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur herstellung von medikamenten
EP1216246B1 (de) N-substituierte 4-aminopteridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0682027A1 (de) Pyrrolopyrimidinderivate mit antiproliferativer Wirkung
EP1140898B1 (de) Amid- und harnstoffderivate als 5-ht reuptakeinhibitoren und als 5-ht1b/1d liganden
DE60221283T2 (de) Verwendung von oxindolderivaten zur behandlung von mit demenz in zusammenhang stehenden krankheiten, alzheimer-krankheit und mit glycogensynthasekinase-3 assoziierten leiden
DE69533194T2 (de) PYRAZOLO(3,4-g)CHINOXALINE ALS PDGF-REZEPTOR PROTEIN TYROSIN-KINASE INHIBITOREN
DE10202468A1 (de) Pteridinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE69027180T2 (de) 4-Acylaminopyridin-Derivate
DD155991A5 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolin-derivaten
DE602005005843T2 (de) 4 ä(2,4-dichloro-5-methoxyphenyl)aminoü-6-alkoxy-7-ethynyl-3-chinolincarbonitrile zur behandlung von ischämie
DE60104130T2 (de) 1-(alkyl), 1-[(heteroaryl)alkyl] und 1-[(aryl)alkyl]-7-pyridinyl-imidazo[1,2-a]pyrimidin-5(1h)-onderivate
DE4430091A1 (de) Verwendung von N-substituierten Phenothiazinen
EP1581506B1 (de) Verwendung von 2-amino-2h-chinazolin-derivaten zur herstellung von therapeutischen mitteln
EP1317430B1 (de) (2-azabicyclo [2.2.1]hept-7-yl)methanol-derivate als nikotinische acetylcholinrezeptor agonisten
DE3781483T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zum schutz von gehirnzellen.
DE69826881T2 (de) Neue indolcarboxamide, pharmazeutische zusammensetzungen und methoden zur hemmung von calpain
DE60304327T2 (de) 3-HETEROARYL-3,5-DIHYDRO-4-OXO-4H-PYRIDAZINOi4,5-BöINDOLACETAMIDDERIVATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE THERAPEUTISCHE VERWENDUNG
DE60204046T2 (de) N-heterocyclylhydrazide als neurotrophe mittel
DE69026936T2 (de) 5-aminocarbonyl-5h-dibenzo-a,d]cyclohepten-5,10-imine zur behandlung von epilepsie und kokainsucht
DE3601731A1 (de) Pyrimidinderivate
EP0496274A1 (de) Tricyclisches Pyridonderivat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition