DE602005005787T2 - Indolylmaleimidderivate - Google Patents

Indolylmaleimidderivate Download PDF

Info

Publication number
DE602005005787T2
DE602005005787T2 DE602005005787T DE602005005787T DE602005005787T2 DE 602005005787 T2 DE602005005787 T2 DE 602005005787T2 DE 602005005787 T DE602005005787 T DE 602005005787T DE 602005005787 T DE602005005787 T DE 602005005787T DE 602005005787 T2 DE602005005787 T2 DE 602005005787T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compound
methyl
formula
indol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005787T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005787D1 (de
Inventor
Maurice Van Eis
Peter Von Matt
Jürgen Wagner
Jean-Pierre Evenou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0401089A external-priority patent/GB0401089D0/en
Priority claimed from GB0401090A external-priority patent/GB0401090D0/en
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Publication of DE602005005787D1 publication Critical patent/DE602005005787D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005787T2 publication Critical patent/DE602005005787T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/08Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Indolylmaleimidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
  • Besonders betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel I
    Figure 00010001
    worin
    Ra für H, C1-C4-Akyl oder C1-C4-Alkyl steht, das substituiert ist durch OH, NH2, NHC1-C4-Alkyl oder N-(Di-C1-C4-Alkyl)2,
    einer der Substituenten Rb, Rc, Rd und Re für Halogen, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkyl steht und die anderen drei Substituenten für Wasserstoff stehen, oder Rb, Rd und Re insgesamt Wasserstoff sind, und
    R für einen Rest der folgenden Formel (a) steht
    Figure 00010002
    worin
    R1 für -(CH2)n-NR3R4 steht, worin
    R3 und R4 jeweils unabhängig für H oder C1-C4-Alkyl stehen, oder die Substituenten R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Rest bilden,
    n für 0, 1 oder 2 steht, und
    R2 für H, Halogen, C1-C4-Alkyl, CF3, OH, SH, NH2, NO2, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, NHC1-C4-Alkyl, N-(Di-C1-C4-Alkyl)2 oder CN steht.
  • Die Verbindung der Formel I kann in freier Form oder in Form eines Salzes vorliegen.
  • Alkyl oder Alkoxy können gerade oder verzweigt sein.
  • Halogen kann F, Cl, Br oder I sein und ist vorzugsweise F, Cl oder Br.
  • Unter einem heterocyclischen Rest ist ein 3- bis 8-gliedriger, vorzugsweise 5- bis 8-gliedriger, gesättigter, ungesättigter oder aromatischer heterocyclischer Ring mit ein oder zwei Heteroatomen zu verstehen, die vorzugsweise ausgewählt sind aus N, O und S, und der optional substituiert ist.
  • Geeignete Beispiele für Substituenten R1 sind Pyridyl, 3- oder 4-Pyridyl, Piperidyl, Piperidi-1-yl, 3- oder 4-Piperidyl, Homopiperidyl, Piperazinyl, Homopiperazinyl, Imidazolyl, Imidazolidinyl, Pyrrolyl, Pyrrolidinyl oder Morpholin-4-yl, optional mono- oder polysubstituiert. Ist der heterocyclische Rest substituiert, dann kann es sich bei diesem Rest um ein oder mehr Ringkohlenstoffatome und/oder ein Ringstickstoffatom handeln, falls vorhanden. Zu Beispielen für einen Substituenten an einem Ringkohlenstoffatom gehören unter anderem C1-C4-Alkyl, beispielsweise CH3, C3-C6-Cycloalkyl, beispielsweise Cyclopropyl, das optional weiter substituiert ist durch C1-C4-Alkyl,
    Figure 00010003
    worin p für 1, 2 oder 3 steht und vorzugsweise 1 ist, CF3, Halogen, NH2, -CH2-NR7R8, worin R7 und R8 jeweils unabhängig für H oder C1-C4- Alkyl stehen, oder worin R7 und R8 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Rest oder ein Heteroaryl bilden, -CH2-OH, -CH2-O-C1-C4-Alkyl, -CH2-Halogen oder -CH2-CH2-Halogen. Beispiele für einen Substituenten am Ringstickstoffatom sind C1-C6-Alkyl, Acyl, R'x-CO, worin R'x für H, C1-C6-Alkyl oder Phenyl steht, optional substituiert durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Amino, Formyl, C3-C5-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4-alkyl, Phenyl, Phenyl-C1-C4-alkyl, Benzyl, ein heterocyclischer Rest, wie oben beschrieben, ein aromatischer heterocyclischer Rest mit 1 oder 2 Stickstoffatomen oder ein Rest der Formel β -R5-Y' (β)worin R5 für C1-C4-Alkylen oder C2-C4-Alkylen steht, das durch O unterbrochen ist, und Y' für OH, NH2, NH-(C1-C4-Alkyl) oder N-(C1-C4-Alkyl)2 steht. C2-C4-Alkylen, das durch O unterbrochen ist, kann beispielsweise für -CH2-CH2-O-CH2-CH2- stehen.
  • Die Verbindungen der Formel I können in freier Form oder in Form eines Salzes mit organischen oder anorganischen Säuren vorkommen, die ausgewählt sind aus Chlorwasserstoffsäure, Essigsäure und Trifluoressigsäure.
  • Natürlich können die Verbindungen der Formel I auch in Form optischer Isomere, Racemate oder Diastereoisomere vorkommen. Ein Ringkohlenstoffatom, das einen Substituenten in der Position 3 eines Piperazinylrests trägt, ist beispielsweise asymmetrisch und kann die Konfiguration R oder S haben. Selbstverständlich umfasst die vorliegende Erfindung alle Enantiomere und Gemische hiervon. Enantiomere sind gegenüber Racematen bevorzugt. Ähnliche Überlegungen gelten auch bezüglich der Ausgangsmaterialien, die asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, wie dies bereits erwähnt worden ist.
  • Bei den Verbindungen der Formel I sind die folgenden Bedeutungen einzeln oder in irgendeiner Subkombination bevorzugt:
    • 1. Ra steht für H oder Methyl,
    • 2. einer der Substituenten Rb, Rc, Rd und Re steht für Methyl oder Ethyl und die anderen drei Substituenten stehen jeweils für H, oder die Substituenten Rb, Rb, Rd und Re stehen alle für H,
    • 3. R2 steht für H, Cl, NO2, CF3, F oder Methyl,
    • 4. n steht für 1, und
    • 5. R3 und R4 stehen jeweils unabhängig für H, Methyl, Ethyl oder i-Propyl, oder R3 und R4 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Rest, der ausgewählt ist aus optional substituiertem Piperazinyl oder Pyrrolidinyl.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehört auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, durch
    Umsetzung einer Verbindung der Formel II
    Figure 00020001
    worin Ra, Rb, Rc, Rd und Re wie oben definiert sind,
    mit einer Verbindung der Formel III R-CH2-CO-NH2 (III)worin R wie oben definiert ist,
    und erforderlichenfalls Umwandlung der in freier Form erhaltenen Verbindung der Formel I in die Form eines Salzes oder umgekehrt, wie dies jeweils passend ist.
  • Dieses Verfahren kann zweckmäßig in Gegenwart einer starken Base, wie t-BuOK durchgeführt werden, beispielsweise gemäß der Beschreibungen von WO 02 038 561 A oder WO 03 008 259 A , deren Inhalte durch diese Bezugnahme eingeführt sind, wobei dies auch in den Beispielen illustriert ist.
  • Die Verbindungen der Formel II und III können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise nach den Beschreibungen in WO 02 038 561 A oder WO 03 082 858 A , deren Inhalte durch diese Bezugnahme eingeführt sind, wobei dies auch in den Beispielen illustriert ist.
  • Ist die Herstellung der Ausgangsmaterialien nicht besonders beschrieben, dann sind diese Verbindungen entweder bekannt oder können in Analogie zu bekannten Verfahren oder entsprechend der nachfolgenden Beschreibung hergestellt werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Illustration der Erfindung, wobei die darin enthaltenen Abkürzungen die folgenden Bedeutungen haben:
  • RT
    = Raumtemperatur
    THF
    = Tetrahydrofuran
    DMF
    = Dimethylformamid
    EtOAc
    = Ethylacetat
    Pd2(dba)3
    = Pd(0)-Bis(dibenzylidenaceton)
    FCC
    = Blitzsäulenchromatographie
    TLC
    = Dünnschichtchromatographie.
  • Beispiel 1:
  • 3-(2-Chlor-6-dimethylaminomethylnaphthalin-1-yl)-4-(1-methyl-1H-indol-3-yl)-pyrrol-2,5-dion
    Figure 00030001
  • Eine Lösung von 2-(2-Chlor-6-dimethylaminomethylnaphthalin-1-yl)-acetamid (54,6 mg, 0,20 mmol) und (1-Methyl-1H-indol-3-yl)-oxoessigsäuremethylester (55,7 mg, 0,26 mmol) in trocknem THF (2,5 ml) wird unter einer Argonatmosphäre mit aktiviertem 3 Å Molekularsieb (50 mg) versetzt. Hierauf erfolgt eine Zugabe einer Lösung von 1,0 M KOtBu in THF (0,59 ml, 0,59 mmol) in einem Guss bei RT. Nach 30 min bei RT zeigt eine TLC Analyse eine vollständige Umwandlung der Ausgangsmaterialien. Das Reaktionsgemisch wird mit EtOAc verdünnt und in eine gesättigte wässrige NH4Cl Lösung gegossen. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet, worauf das organische Lösemittel verdampft wird. Der Rückstand wird durch FFC (EtOAc/AcOH/ H2O 700:110:90) gereinigt, wodurch die Titelverbindung mit folgenden physikalischen Daten erhalten wird:
    1H NMR (d6-DMSO, 400 MHz): δ 2,12 (s, 6H), 3,46 (s, 2H), 3,82 (s, 3H), 6,16 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 6,45-6,51 (m, 1H), 6,96-7,02 (m, 1H), 7,32-7,40 (m, 2H), 7,60-7,68 (m, 2H), 7,88 (s, 1H), 8,06 (d, J = 10 Hz, 1H), 8,15 (s, 1H). ES+-MS: 445,5, 446,6 [M+H]+.
  • Herstellung von 2-(2-Chlor-6-dimethylaminomethylnaphthalin-1-yl)-acetamid
  • (2-Chlor-6-dimethylaminomethylnaphthalin-1-yl)-essigsäure (276 mg, 0,99 mmol) wird unter einer Argonatmosphäre in DMF (3 ml) gelöst. Die nach Zusatz von 1,1-Carbonyldiimidazol (177 mg, 1,09 mmol) erhaltene klare Lösung wird 3 h bei RT gerührt. Sodann erfolgt ein Zusatz an konzentrierter wässriger Ammoniaklösung (25%, 6 ml) unter weiterer Rührung während 10 min bei RT. Eine anschließende TLC Analyse zeigt einen vollständigen Verbrauch an Ausgangsmaterial. Das Reaktionsgemisch wird auf Wasser gegossen. Die wässrige Schicht wird mit EtOAc extrahiert, worauf eine Waschung mit Kochsalzlösung und Trocknung über Na2SO4 erfolgt. Nach Entfernung des Lösemittels zeigt sich, dass der Rückstand eine reine Titelverbindung ist, die nicht mehr gereinigt werden muss. Die physikalischen Daten dieser Verbindung sind wie folgt:
    1H NMR (d6-DMSO, 400 MHz): δ 2,18 (s, 6H), 3,53 (s, 2H), 4,08 (s, 2H), 6,96-7,08 (br, 2H), 7,48-7,68 (m, 2H), 7,78-7,86 (m, 2H), 7,96-8,00 (d, J = 10 Hz, 1H). ES+-MS: 277,3, 279,2 [M+H]+.
  • Herstellung von (2-Chlor-6-dimethylaminomethylnaphthalin-1-yl)-essigsäure
  • (2-Chlor-6-dimethylaminomethylnaphthalin-1-yl)-essigsäureethylester (223 mg, 0,73 mmol) wird in Dioxan (2,6 ml) gelöst. Nach Zusatz von Wasser (0,96 ml) und Lithiumhydroxid (21 mg, 0,88 mmol) wird das Reaktionsgemisch 4 h auf 60°C erwärmt. Eine anschließende HPLC Analyse zeigt eine vollständige Umwandlung des Ausgangsmaterials. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt, durch Zusatz von 1 M wässrigem NaHSO4 auf pH 6 bis 7 eingestellt und mit EtOAc extrahiert. Die wässrige Schicht wird konzentriert, und der feste Rückstand wird wiederholt mit MeOH extrahiert, wodurch eine reine Titelverbindung erhalten wird. ES+-MS: 278,3, 280,1 [M+H]+.
  • Herstellung von (2-Chlor-6-dimethylaminomethylnaphthalin-1-yl)-essigsäureethylester
  • Dimethylamin (5,6 M Lösung in EtOH, 0,28 ml, 1,53 mmol) wird unter einer Argonatmosphäre zu einer Lösung von (2-Chlor-6-formylnaphthalin-1-yl)-essigsäureethylester (284 mg, 1,02 mmol) in THF (10 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 18 h bei RT gerührt und dann mit einer Lösung von Natriumcyanoborhydrid (78 mg, 1,23 mmol) in MeOH (2 ml) und Eisessig (0,29 ml, 5,13 mmol) versetzt. Nach einer Rührung während 1 h bei Raumtemperatur zeigt eine TLC Analyse einen vollständigen Verbrauch des Ausgangsmaterials. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt und dann durch Zusatz einer konzentrierten wässrigen NaHCO3 Lösung auf pH 8 bis 9 eingestellt. Durch Extraktion mit EtOAc, Waschung mit Kochsalzlösung, Trocknung über Na2SO4 und Entfernung des Lösemittels wird das rohe Reaktionsprodukt erhalten. Durch anschließende Reinigung durch FCC (CH2Cl2/EtOH/NH3 190:9:1) wird die Titelverbindung mit folgenden physikalischen Daten erhalten:
    1H NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 1,26 (t, J = 9 Hz, 3H), 2,30 (s, 6H), 3,59 (s, 2H), 4,18 (q, J = 9 Hz, 2H), 4,30 (s, 2H), 7,49 (d, J = 10 Hz, 1H), 7,54-7,58 (m, 1H), 7,69-7,76 (m, 2H), 7,91 (d, J = 10 Hz, 1H). ES+-MS: 306,4, 308,3 [M+H]+.
  • Herstellung von (2-Chlor-6-formylnaphthalin-1-yl)-essigsäureethylester
  • (2-Chlor-6-cyanonaphthalin-1-yl)-essigsäureethylester (1,39 g, 5,07 mmol) wird in einem Gemisch von Wasser (17 ml), Pyridin (33 ml) und Eisessig (17 ml) gelöst. Anschließend erfolgt ein Zusatz von Natriumhypophosphit (4,30 g, 40,62 mmol) und Raney-Nickel (3,2 g) bei RT. Sodann wird das Reaktionsgemisch 1 h auf 100°C erhitzt, worauf eine TLC Analyse einen vollständigen Verbrauch des Ausgangsmaterials zeigt. Das Reaktionsgemisch wird auf RT abgekühlt und durch Celite filtriert. Nach Zusatz von Siliciumdioxidgel werden die Lösemittel auf einem Rotationsverdampfer entfernt. Eine anschließende Reinigung mittels FCC (Hexan/EtOAc 5:1) ergibt die Titelverbindung mit folgenden physikalischen Daten:
    1H NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 1,17 (t, J = 8 Hz, 3H), 4,10 (q, J = 8 Hz, 2H), 4,24 (s, 2H), 7,52 (d, J = 10 Hz, 1H), 7,82 (d, J = 10 Hz, 1H), 7,94-7,98 (m, 2H), 8,26 (s, 1H), 10,09 (s, 1H). ES-MS: 275,2, 277,3 [M-H].
  • Herstellung von (2-Chlor-6-cyanonaphthalin-1-yl)-essigsäureethylester
  • (2-Chlor-6-trifluormethansulfonyloxynaphthalin-1-yl)-essigsäureethylester (3,59 g, 9,04 mmol) wird in DMF (30 ml) unter einer Argonatmosphäre gelöst. Nach Zugabe von Palladium(0)-tetrakis(triphenylphosphan)(418 mg, 0,36 mmol) und Zink(II)-cyanid (2,12 g, 18,09 mmol) wird das Reaktionsgemisch auf 125°C erhitzt. Nach 1 h zeigt eine TLC Analyse einen vollständigen Verbrauch des Ausgangsmaterials. Die Suspension wird auf RT abgekühlt und auf Wasser gegossen. Nach Extraktion mit EtOAC erfolgt eine Waschung der organischen Schicht mit 1 M wässrigem HCl, gesättigter wässriger NaHCO3 Lösung und Kochsalzlösung. Nach Trocknung über Na2SO4 und Entfernung des Lösemittels erfolgt eine Reinigung durch FCC (Hexan/EtOAc 3:1), wodurch die Titelverbindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten wird:
    1H NMR (d6-DMSO, 400 MHz): δ 1,06 (t, J = 8 Hz, 3H), 3,98 (q, J = 8 Hz, 2H), 4,24 (s, 2H), 7,66 (d, J = 10 Hz, 1H), 7,79 (d, J = 10 Hz, 1H), 7,96 (d, J = 10 Hz, 1H), 8,13 (d, J = 10 Hz, 1H), 8,54 (s, 1H).
  • Herstellung von (2-Chlor-6-trifluormethansulfonyloxynaphthalin-1-yl)-essigsäureethylester
  • (2-Chlor-6-hydroxynaphthalin-1-yl)-essigsäureethylester (3,39 g, 12,80 mmol) wird unter einer Argonatmosphäre in Pyridin (35 ml) gelöst. Nach Abkühlung auf 0°C wird Trifluormethansulfonsäureanhydrid (2,32 ml, 14,08 mmol) tropfenweise während 15 min zugegeben. Nach einer Rührung während 15 min bei 0°C und während 1 h bei RT, zeigt eine TLC Analyse einen vollständigen Verbrauch des Ausgangsmaterials. Das Reaktionsgemisch wird in 1 M wässrige NaHCO3 Lösung gegossen. Nach Extraktion mit EtOAc, Waschung mit Kochsalzlösung und Trocknung der organischen Schicht über Na2SO4 wird durch Konzentration das rohe Reaktionsprodukt erhalten. Eine Reinigung durch FCC (Hexan/EtOAc 4:1) ergibt die Titelverbindung mit den folgenden Daten:
    1H NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 1,48 (t, J = 9 Hz, 3H), 4,41 (q, J = 9 Hz, 2H), 4,52 (s, 2H), 7,68 (d, J = 10 Hz, 1H), 7,82 (d, J = 10 Hz, 1H), 7,98-8,00 (m, 2H), 8,27 (d, J = 10 Hz, 1H).
  • Herstellung von (2-Chlor-6-hydroxynaphthalin-1-yl)-essigsäureethylester
  • (2-Chlor-6-methoxynaphthalin-1-yl)-essigsäureethylester (5,43 g, 19,48 mmol) und Tetrabutylammoniumiodid (9,35 g, 25,32 mmol) werden unter Argonatmosphäre in CH2Cl2 (110 ml) gelöst. Das Reaktionsgemisch wird auf –78°C gekühlt und während 15 min mit einer 1 M Lösung von BBr3 in CH2Cl2 (48,7 ml, 48,7 mmol) versetzt. Sodann erfolgt eine Rührung während 10 min bei –78°C und eine Rührung während 10 min bei RT. Eine anschließende TLC Analyse zeigt einen vollständigen Verbrauch des Ausgangsmaterials. Das Reaktionsgemisch wird auf konzentrierte wässrige NaHCO3 Lösung gegossen und kräftig während 20 min bei RT gerührt. Nach Extraktion mit CH2Cl2 wird die organische Schicht mit Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Eine anschließende Reinigung durch FCC (Hexan/EtOAC 2:1) ergibt die Titelverbindung mit folgenden physikalischen Daten:
    1H NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 1,19 (t, J = 9 Hz, 3H), 4,12 (q, J = 9 Hz, 2H), 4,18 (s, 2H), 5,35-5,60 (br, 1H), 6,93 (s, 1H), 6,99 (d, J = 10 Hz, 1H), 7,33 (d, J = 10 Hz, 1H), 7,42 (d, J = 10 Hz, 1H), 7,70 (d, J = 10 Hz, 1H). ES+-MS: 265,2, 266,8 [M+H]+.
  • Herstellung von (2-Chlor-6-methoxynaphthalin-1-yl)-essigsäureethylester
  • Ein Gemisch von (2-Chlor-6-methoxynaphthalin-1-yl)-essigsäureethylester und (2-Chlor-6-methoxy-3,4-dihydronaphthalin-1-yl)-essigsäureethylester (4,07 g, etwa 14,6 mmol) wird unter einer Argonatmosphäre in Dioxan (40 ml) gelöst. Nach anschließendem Zusatz von 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-p-benzochinon (DDQ, 7,30 g, 32 mmol) wird das Reaktionsgemisch während 4 h auf Rückflusstemperatur gehalten. Nach Kühlung auf RT und Zusatz von MeOH wird das Reaktionsgemisch homogen. Nach anschließendem Zusatz von Siliciumdioxidgel wird das Lösemittel auf einem Rotationsverdampfer entfernt. Durch Reinigung durch FCC (Hexan/EtOAC 980:20 bis 960:40) wird die Titelverbindung mit folgenden physikalischen Daten erhalten:
    1H NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 1,32 (t, J = 9 Hz, 3H), 4,00 (s, 3H), 4,26 (q, J = 9 Hz, 3H), 4,34 (s, 2H), 7,21 (s, 1H), 7,30 (d, J = 10 Hz, 1H), 7,52 (d, J = 10 Hz, 1H), 7,71 (d, J = 10 Hz, 1H), 7,92 (d, J = 10 Hz, 1H). ES+-MS: 279,1, 280,9 [M+H]+.
  • Herstellung von (2-Chlor-6-methoxynaphthalin-1-yl)-essigsäureethylester und (2-Chlor-6-methoxy-3,4-dihydronaphthalin-1-yl)-essigsäureethylester
  • Ein Gemisch von (2-Chlor-1-hydroxy-6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-1-yl)-essigsäureethylester (5,0 g, 16,64 mmol), 1,1-Diphenylethen (3,2 ml), 1-Methylnaphthalin (3 ml) und Palladium-auf-Kohle (10%, 500 mg) wird unter einer Argonatmosphäre auf 180°C erhitzt. Nach 3 h zeigt eine TLC Analyse einen vollständigen Verbrauch des Ausgangsmaterials. Das Reaktionsgemisch wird auf RT gekühlt, mit EtOAc verdünnt und filtriert. Nach Entfernung von EtOAc und Reinigung mittels FCC (Hexan 100 zu Hexan/EtOAc 980:20 bis 960:40) wird die Titelverbindung als ein Gemisch erhalten.
  • Herstellung von (2-Chlor-1-hydroxy-6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-1-yl)-essigsäureethylester
  • Eine Lösung von EtOAc (7,2 ml, 73,96 mmol) in THF (20 ml) wird langsam unter einer Argonatmosphäre bei –78°C zu einer Lösung von Lithiumdiisopropylamin (hergestellt aus 10,5 ml Diisopropylamin (73,96 mmol) und 46,2 ml von 1,6 M n-BuLi in Hexan (73,96 mmol)) in THF (20 ml) gegeben. Nach Rüh rung bei –78°C während 30 min erfolgt ein langsamer Zusatz einer Lösung von 2-Chlor-6-methoxy-3,4-dihydro-2H-naphthalin-1-on (7,79 g, 36,98 mmol) in THF (20 ml). Das Reaktionsgemisch wird 24 h bei –78°C gerührt. Eine anschließende TLC Analyse zeigt eine vollständige Umwandlung des Ausgangsmaterials. Das Reaktionsgemisch wird mit EtOAc verdünnt und in eine gesättigte wässrige Lösung von NH4Cl gegossen. Die organische Schicht wird abgetrennt und mit Kochsalzlösung gewaschen. Nach Trocknung über Na2SO4 wird das Lösemittel entfernt. Durch Reinigung mittels FCC (Hexan/EtOAc 920:80 bis 880:120) wird die Titelverbindung mit folgenden physikalischen Daten erhalten:
    1H NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 1,22 (t, J = 9 Hz, 3H), 2,33-2,41 (m, 2H), 2,80-3,12 (m, 4H), 3,12 (s, 1H), 3,78 (s, 3H), 4,12 (q, J = 9 Hz, 2H), 5,01-5,04 (m, 1H), 6,60-6,62 (m, 1H), 6,78-7,82 (m, 1H), 7,52 (d, J = 10 Hz, 1H).
  • Herstellung von 2-Chlor-6-methoxy-3,4-dihydro-2H-naphthalin-1-on
  • Eine Lösung von 6-Methoxy-3,4-dihydro-2H-naphthalin-1-on (5,0 g, 28,37 mmol) in THF (25 ml) wird unter einer Argonatmosphäre bei –78°C langsam zu einer Lösung von Lithiumdiisopropylamin in THF (25 ml, Herstellung aus 4,0 ml Diisopropylamin (28,37 mmol) und 17,7 ml 1,6 M n-BuLi in Hexan (28,37 mmol)) gegeben. Nach 30 min bei –78°C erfolgt ein Zusatz von para-Tolylsulfonylchlorid (5,41 g, 28,37 mmol) in THF (25 ml) während 20 min. Das Trockeneiskühlbad wird entfernt, worauf man das Reaktionsgemisch auf RT kommen lässt. Nach 1 h zeigt eine TLC Analyse einen vollständigen Verbrauch des Ausgangsmaterials. Das Reaktionsgemisch wird mit einer gesättigten wässrigen Lösung von NH4Cl (100 ml) versetzt und 15 min bei RT gerührt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert. Durch eine Reinigung mittels FCC (Hexan/EtOAc 920:80 bis 880:120) wird die Titelverbindung mit folgenden physikalischen Daten erhalten:
    1H NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 2,54-2,63 (m, 1H), 2,68-2,75 (m, 1H), 3,04-3,12 (m, 1H), 3,38-3,46 (m, 1H), 4,02 (s, 3H), 4,72-4,76 (m, 1H), 6,87 (s, 1H), 7,00-7,04 (m, 1H), 8,22 (d, J = 10 Hz, 1H). ES+-MS: 279,1, 280,9 [M+H]+.
  • Unter Befolgung des Verfahrens von Beispiel 1, aber Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien können auch die Verbindungen der Formel A hergestellt werden, worin Ra, Rb, R2, R3 und R4 die in der folgenden Tabelle 2 angegebenen Bedeutungen haben.
    Figure 00070001
    Tabelle 2
    R2 R3 R4 Ra Rb MS
    2. H H H CH3 H MH+ 382
    3. H H H H CH3 MH+ 382
    4. Cl CH3 CH3 H H MH+ 431
    5. Cl CH3 CH3 H CH3 MH+ 445
    6. Cl H CH3 H H MH+ 417
    7. Cl H CH3 H CH3 MH+ 431
    8. H H H H H MH+ 368
  • Die Verbindungen der Formel I in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes verfügen über wertvolle pharmakologische Eigenschaften, beispielsweise eine Inhibition von Proteinkinase C (PKC), beispielsweise von PKC Isoformen entsprechend α, β, δ, ε, η oder θ, und inhibieren T-Zellaktivierung und Proliferation, beispielsweise durch Inhibition einer Produktion durch T-Zellen oder Cytokinen, beispielsweise von IL-2, durch Inhibition der proliferativen Antwort von T-Zellen auf Cytokine, beispielsweise IL-2, wie dies beispielsweise durch in vitro und in vivo Test gezeigt werden kann, und sind daher für eine Therapie indiziert.
  • A. In vitro
  • 1. Proteinkinase-C Assay
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden bezüglich ihrer Wirksamkeit auf unterschiedliche PKC Isoformen unter Anwendung des Verfahrens getestet. Der Assay wird in einer Mikrotiterplatte mit 384 Löchern und klarem Boden mit einer nicht bindenden Oberfläche durchgeführt. Das Reaktionsgemisch (25 μl) enthält 1,5 μM eines Tridecapeptidakzeptor als Substrat, welches die Pseudosubstratsequenz von PKC α mimt unter einem Ala → Ser Austausch, mit einer Zusammensetzung von 10 μM 33P-ATP, 10 mM Mg(NO3)2, 0,2 mM CaCl2, PKC mit einer Proteinkonzentration, die von 25 bis 400 ng/ml (in Abhängigkeit vom verwendeten Isotyp) variiert, Lipidvesikel (mit einem Gehalt von 30 mol% Phosphatidylserin, 5 mol% DAG und 65 mol% Phosphatidylcholin) bei einer finalen Lipidkonzentration von 0,5 mM, in 20 mM Tris-HCl Puffer vom pH 7,4 + 0,1% BSA. Die Inkubation erfolgt während 60 min bei RT. Sodann wird die Reaktion durch Zusatz von 50 μl einer Stoppmischung (100 mM EDTA, 200 μM ATP, 0,1% Triton X-100, 0,375 mg/Loch an mit Streptavidin beschichteten SPA Perlen in einer mit Phosphat gepufferten Kochsalzlösung W/O Ca, Mg, gestoppt. Nach einer Inkubation während 10 min bei RT wird die Suspension während 10 min bei 300 g abgesponnen. Anschließend erfolgt eine Messung der inkorporierten Radioaktivität in einem Trilux Zähler während 1 min. Die Messung des IC50-Werts wird auf einer Routinebasis durch Inkubation einer Reihenverdünnung von Inhibitor bei Konzentrationen im Bereich von 1 bis 1000 μM durchgeführt, wobei die IC50-Werte aus der Grafik berechnet werden durch ein Kurvenfitting mit einer Software XL fit®.
  • 2. Proteinkinase Cα Assay
  • Humane rekombinante PKCα wird von Oxford Biomedical Research erhalten und unter Assaybedingungen eingesetzt, wie sie unter dem obigen Abschnitt A. 1 beschrieben sind. Bei diesem Assay inhi bieren Verbindungen der Formel I PKCα mit einem IC50-Wert von ≤ 1 μM. Beispielsweise inhibiert eine Verbindung von Beispiel 6 PKCα mit einem IC50-Wert von 1,1 nM und eine Verbindung von Beispiel 5 mit einem IC50-Wert von 0,9 nM.
  • 3. Proteinkinase Cβ1 Assay
  • Humane rekombinante PKCβ1 wird von Oxford Biomedical Research erhalten und unter Assaybedingungen eingesetzt, wie sie unter dem obigen Abschnitt A. 1 beschrieben sind. Bei diesem Assay inhibieren Verbindungen der Formel I PKCβ1 mit einem IC50-Wert von ≤ 1 μM. Beispielsweise inhibiert eine Verbindung von Beispiel 5 PKCβ1 mit einem IC50-Wert von 2,3 nM und eine Verbindung von Beispiel 7 mit einem IC50-Wert von 2,3 nM.
  • 4. Proteinkinase Cδ Assay
  • Humane rekombinante PKCδ wird von Oxford Biomedical Research erhalten und unter Assaybedingungen eingesetzt, wie sie unter dem obigen Abschnitt A. 1 beschrieben sind. Bei diesem Assay inhibieren Verbindungen der Formel I PKCδ mit einem IC50-Wert von ≤ 1 μM. Beispielsweise inhibiert eine Verbindung von Beispiel 4 PKCδ mit einem IC50-Wert von 9,4 nM und eine Verbindung von Beispiel 5 mit einem IC50-Wert von 4,5 nM.
  • 5. Proteinkinase Cε Assay
  • Humane rekombinante PKCε wird von Oxford Biomedical Research erhalten und unter Assaybedingungen eingesetzt, wie sie unter dem obigen Abschnitt A. 1 beschrieben sind. Bei diesem Assay inhibieren Verbindungen der Formel I PKCε mit einem IC50-Wert von ≥ 1 μM. Beispielsweise inhibiert eine Verbindung von Beispiel 1 PKCε mit einem IC50-Wert von 17,6 nM und eine Verbindung von Beispiel 6 mit einem IC50-Wert von 2,3 nM.
  • 6. Proteinkinase Cη Assay
  • Humane rekombinante PKCη wird von PanVera erhalten und unter Assaybedingungen eingesetzt, wie sie unter dem obigen Abschnitt A. 1 beschrieben sind. Bei diesem Assay inhibieren Verbindungen der Formel I PKCη mit einem IC50-Wert von ≤ 1 μM. Beispielsweise inhibiert eine Verbindung von Beispiel 3 PKCη mit einem IC50-Wert von 53,9 nM und eine Verbindung von Beispiel 4 mit einem IC50-Wert von 7,2 nM.
  • 7. Proteinkinase Cθ Assay
  • Humane rekombinante PKCθ wird unter Assaybedingungen wie oben beschrieben eingesetzt. Bei diesem Assay inhibieren Verbindungen der Formel I PKCθ mit einem IC50-Wert von ≤ 1 μM. Beispielsweise inhibiert eine Verbindung von Beispiel 1 PKCθ mit einem IC50-Wert von 19,2 nM und eine Verbindung von Beispiel 7 mit einem IC50-Wert von 6,4 nM.
  • 8. CD28 Costimulationsassay
  • Der Assay wird mit Jurkat-Zellen durchgeführt, die mit einem Konstrukt eines humanen Interleukin-2-Promotor/Reportergen transfektiert sind, wie dies beschrieben ist von G. Baumann et al. in Trans plant. Proc. 1992, 24, Seiten 43 bis 48, wobei das β-Galactosidase-Reportergen ersetzt ist durch das Luciferasegen, wozu beispielsweise hingewiesen wird auf J. de Wet et al., Mol. Cell Biol. 1987, 7(2), Seiten 725 bis 737. Zellen werden stimuliert durch Festphasen-gekuppelte Antikörper oder durch Phorbolmyristatacetat (PMA) und das Ca++ ionophore Ionomycin wie folgt. Für eine durch Antikörper mediierte Stimulation werden Microlite TM1 Mikrotiterplatten (Dynatech) mit 3 μg/ml Ziegen-Antimaus IgG Fc Antikörper (Jackson) in 55 μl Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS) pro Loch während 3 h bei RT beschichtet. Nach Entfernung der Antikörper werden die Platten blockiert durch Inkubation mit 2% Rinderserumalbumin (BSA) in PBS (300 μl pro Loch) während 2 h bei RT. Nach dreimaliger Waschung mit 300 μl PBS pro Loch erfolgt ein Zusatz von 10 ng/ml Anti-T-Zellrezeptorantikörpern (WT31, Becton & Dickinson) und 300 ng/ml Anti-CD28 Antikörpern (15E8) in 50 μl 2%igem BSA/PBS zur Stimulation von Antikörpern und eine Inkubation über Nacht bei 4°C. Schließlich werden die Platten dreimal mit 300 μl PBS pro Loch gewaschen. Sieben Dreifachreihenverdünnungen der Testverbindungen in Duplikaten im Assaymedium (RPMI 1640/10% fötales Kälberserum (FCS) mit einem Gehalt von 50 μM 2-Mercaptoethanol, 100 Einheiten/ml Penicillin und 100 μg/ml Streptomycin) werden in separaten Platten zubereitet, mit transfektierten Jurkat-Zellen (Klon K22 290_H23) vermischt und während 30 min bei 37°C in 5% CO2 inkubiert. Hierauf werden 100 μl dieses Gemisches, enthaltend 1 × 105 Zellen, in die mit Antikörper beschichteten Assayplatten überführt. Parallel dazu werden 100 μl inkubiert mit 30 ng/ml PMA und 2 μM Ionomycin. Nach einer Inkubation während 5,5 h bei 37°C in 5% CO2 wird die Menge an Luciferase durch eine Biolumineszenzmessung bestimmt. Die Platten werden 10 min bei 500 g zentrifugiert, und der Überstand wird durch einen leichten Schlag entfernt. Sodann erfolgt ein Zusatz von Lysepuffer mit einem Gehalt von 25 mM Trisphosphat vom pH 7,8, 2 mM DTT, 2 mM 1,2-Diaminocyclohexan-N,N,N',N-tetraessigsäure, 10% (Vol./Vol.) Glycerin und 1% (Vol./Vol.) Triton X-100 (20 μl pro Loch). Sodann werden die Platten 10 min bei RT unter konstantem Schütteln inkubiert. Hierauf wird die Luciferaseaktivität mit einem Biolumineszenzlesegerät (Labsystem, Helsinki, Finnland) nach einer automatischen Zugabe von 50 μl pro Loch Luciferasereaktionspuffer bestimmt, der 20 mM Tricin, 1,07 mM (MgCO3)4Mg(OH)2 × 5H2O, 2,67 mM MgSO4, 0,1 mM EDTA, 33,3 mM DTT, 270 μM Coenzym A, 470 μM Luciferin (Chemie Brunschwig AG), 530 μM ATP, pH 7,8 enthält. Die Lag-Zeit beträgt 0,5 s, und die gesamte Messzeit liegt bei 1 oder 2 s. Niedrige Kontrollwerte sind leichte Einheiten von Anti-T-Zellrezeptorzellen oder PMA-stimulierten Zellen, wobei hohe Kontrollen Anti-T-Zellrezeptor/Anti-CD28- oder PMA/Ionomycin-stimulierte Zellen sind ohne irgendeine Testprobe. Niedrige Kontrollen werden von allen Werten subtrahiert. Die Inhibition, die in Gegenwart einer Testverbindung erhalten wird, wird als eine prozentuale Inhibition der hohen Kontrolle berechnet. Die Konzentration von Testverbindungen, die eine 50%ige Inhibition (IC50-Wert) ergibt, wird aus den Dosis-Antwort-Kurven bestimmt. Bei diesem Assay inhibieren Verbindungen der Formel I Anti-T-Zellrezeptoren/Anti-CD28 und PMA/Ionomycin-stimulierte Jurkat-Zellen mit einem IC50-Wert von ≤ 1 μM.
  • So inhibiert beispielsweise die Verbindung von Beispiel 5 Anti-T-Zellrezeptor/Anti-CD28 und PMA/Ionomycin-stimulierte Jurkat-Zellen mit einem IC50-Wert von 11,5 nM und eine Verbindung von Beispiel 7 mit einem IC50-Wert von 27,5 nM.
  • 9. Allogen-gemischte Lymphozytenreaktion (MLR)
  • Das Zweiweg-MLR wird nach Standardverfahren durchgeführt, wozu beispielsweise hingewiesen wird auf J. Immunol. Methods, 1973, 2, Seite 279 und auf T. Meo et al., Immunological Methods, New York, Academic Press, 1979, Seiten 227 bis 239). Milzzellen von CBA und BALB/c Mäusen (1,6 × 105 Zellen eines jeden Stamms pro Loch in flachbödigen Gewebekulturmikrotiterplatten, insgesamt 3,2 × 105) werden in RPMI Medium inkubiert, das 10% FCS, 100 Einheiten/ml Penicilin, 100 μg/ml Streptomycin (Gibco BRL, Basel, Schweiz), 50 μM 2-Mercaptoethanol (Fluka, Buchs, Schweiz) und in Serie verdünnten Verbindungen. Es werden sieben Dreifachverdünnungsstufen in Duplikaten pro Testverbindung durchgeführt. Nach vier Tagen wird zur Inkubation ein 1 μCi 3H-Thymidin zugesetzt. Nach einer Inkubationsdauer von weiteren 5 h werden die Zellen geerntet, wobei das inkorporierte 3H-Thymidin nach Standardverfahren bestimmt wird. Die Hintergrundwerte (niedrige Kontrolle) der MLR sind die Proliferation der BALB/c Zellen allein. Niedrige Kontrollen werden von allen Werten subtrahiert. Hohe Kontrollen ohne irgendeine Probe werden als eine Proliferation von 100% angesehen. Die prozentuale Inhibition durch die Proben wird berechnet, wobei die Konzentrationen bestimmt werden, die für eine 50%ige Inhibition IC50-Werte erforderlich sind. Hierbei inhibiert beispielsweise eine Verbindung des Beispiels 5 unter einem IC50-Wert von 183 nM und eine Verbindung des Beispiels 7 unter einem IC50-Wert von 528 nM.
  • B. In vivo
  • Transplantation eines Rattenherzes
  • Hierzu wird die Stammkombination von männlichen Lewis (RT1 Haplotyp) und BN (RT1 Haplotyp) verwendet. Die Tiere werden durch Inhalation von Isofluoran anästhesiert. Nach einer Heparinisierung der Donorratte durch die abdominale untere Hohlvene mit einer gleichzeitigen Ausblutung über die Aorta, wird die Brust geöffnet und das Herz rasch abgekühlt. Die Aorta wird ligiert und distal zur ersten Abzweigung dividiert und der Truncus brachiocephalicus bei der ersten Bifurkation aufgeteilt. Die linke Lungenarterie wird ligiert und dividiert, und die rechte Seite wird dividiert, aber offen gelassen. Alle anderen Gefäße werden frei dissektiert, ligiert und dividiert, und das Donorherz wird in eine geeiste Kochsalzlösung entfernt.
  • Der Rezipient wird vorbereitet durch Dissektion und Kreuzklammerung der infrarenalen Abdominalaorta und der Hohlvene. Sodann wird das Transplantat implantiert mit Ende-an-Seite Anastomosen, unter Verwendung einer 10/0 Monofilamentnaht zwischen dem Truncus brachiocephalicus des Donors und der Aorta des Rezipienten und der rechten pulmonalen Arterie des Donors zur Hohlvene des Rezipienten. Die Klammern werden entfernt, das Implantat retroabdominal angebunden, die Abdominalinhalte werden mit warmer Kochsalzlösung gewaschen, worauf man das Tier schließt und sich unter einer Wärmelampe erholen lässt. Die Überlebenszeit des Implantats wird durch eine tägliche Palpation des schlagenden Nerzes des Donors durch die Abdominalwand überwacht. Eine Abstoßung wird als vollständig angesehen, wenn das Herz zu schlagen aufhört. Erhöhungen der Überlebenszeit des Transplantats sind bei Tieren zu beobachten, denen oral eine Tagesdosis von 1 bis 100 mg/kg bid, vorzugsweise von 1 bis 30 mg/kg bid einer Verbindung der Formel I verabreicht wurde.
  • Transplantat-gegen-Wirt-Modell
  • Milzzellen (2 × 107) von Wistar/F Ratten werden subkutan in die rechte Hinterpfote von F1 Hybridratten (Wistar/F × Fischer 344) injiziert, wobei die linke Pfote unbehandelt bleibt. Die Tiere werden mit den Testverbindungen an 4 aufeinanderfolgenden Tagen (0 bis 3) behandelt. Die poplitealen Lymphknoten werden am Tag 7 entfernt, worauf die Gewichtsdifferenzen zwischen den beiden Lymphknoten bestimmt werden. Die Ergebnisse sind ausgedrückt als die prozentuale Inhibition einer Vergrößerung von Lymphknoten (in Prozent angegeben) im Vergleich zu den Gewichtsdifferenzen des Lymphknotens in den Experimentalgruppen, zur Gewichtsdifferenz zwischen den entsprechenden Lymphknoten einer Tiergruppe, die nicht mit einer Testverbindung behandelt worden ist. Dabei werden Effekte einer Vergrößerung des Lymphknotens bei Tieren erhalten, denen oral eine Tagesdosis von 1 bis 100 mg/kg bid verabreicht worden ist.
  • Die Verbindungen der Formel I sind daher brauchbar für die Behandlung und/oder Prävention von Krankheiten oder Störungen, die mediiert werden durch T-Lymphozyten und/oder PKC, wie eine akute oder chronische Abstoßung eines Organs eines Gewebes von Allo- oder Xenotransplantaten, von Transplantat-gegen-Wirt-Krankheiten, Atherosklerose, Vaskularokklusion infolge einer Gefäßschädigung, wie Angioplastie, Restenose, Obesität, Syndrom X, beeinträchtigte Glucosetoleranz, polyzystischem Ovarialsyndrom, Hypertension, Herzversagen, chronischer obstruktiver Pulmonalkrankheit, CNS-Krankheiten, wie Alzheimer-Krankheit oder amyotrophische Lateralsklerose, infektiöse Krankheiten, wie AIDS, septischer Schock oder akute respiratorische Insuffizienz (ARDS), Ischämie/Reperfusionsschädigung, beispielsweise Myokardinfarkt, Schlag, Darmischämie, Nierenversagen oder hämorrhagischer Schock oder traumatischer Schock, beispielsweise Hirntrauma durch Verletzung. Die Verbindungen der Formel I eignen sich auch für die Behandlung und/oder Prävention von durch T-Zellen mediierten akuten oder chronischen inflammatorischen Krankheiten oder Störungen oder von Autoimmunkrankheiten, wie rheumatoider Arhtritis, Osteoarthritis, systemischem Lupus erythematodes, Hashimoto-Thyreoiditis, multipler Sklerose, Myasthenia gravis, Diabetes Typ 1 oder 2 und damit assoziierten Störungen, Respirationskrankheiten, wie Asthma oder inflammatorischer Lungenschaden, inflammatorischer Leberschaden, inflammatorischer glomerularer Schaden, kutaner Manifestationen, immunologisch mediierter Störungen oder Krankheiten, inflammatorischer und hyperproliferativer Hautkrankheiten (wie Psoriasis, atopische Dermatitis, allergischer Kontaktdermatitis, Kontaktreizdermatitis und weiter auch ekzematischer Dermatitis und seborrhöischer Dermatitis), inflammatorischer Augenkrankheiten, wie Sjögren-Syndrom, Keratokonjunktivitis oder Uveitis, inflammatorischer Darmkrankheit, Crohn-Krankheit oder ulzeröser Kolitis. Die für die obigen Anwendungen erforderliche Dosis ist natürlich abhängig von der Art der Verabreichung, dem besonderen Zustand des zu behandelnden Patienten und dem gewünschten Effekt. Allgemein können zufriedenstellende Ergebnisse systematisch erwartet werden bei Tagesdosen von etwa 0,1 bis 100 mg/kg Körpergewicht. Eine indizierte Tagesdosis bei einem größeren Säuger, beispielsweise bei Menschen, liegt im Bereich von etwa 0,5 mg bis etwa 2000 mg, zweckmäßig verabreicht beispielsweise in unterteilten Dosen von bis zu viermal täglich oder als Retardform.
  • Die Verbindungen der Formel I können nach irgendeinem herkömmlichen Weg verabreicht werden, besonders enteral, beispielsweise oral, beispielsweise in Form von Tabletten oder Kapseln, oder parenteral, beispielsweise in Form injizierbarer Lösungen oder Suspensionen, topisch, beispielsweise in Form von Lotionen, Gelen, Salben oder Cremes, oder einer nasalen Form oder in Form eines Supposito riums. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel I in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes in Assoziation mit wenigstens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel umfassen, können in herkömmlicher Weise hergestellt werden durch Vermischung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Verdünnungsmittel. Einheitsdosierungsformen für eine orale Verabreichung enthalten beispielsweise etwa 0,1 mg bis etwa 500 mg Wirkstoff.
  • Eine topische Verabreichung erfolgt beispielsweise auf die Haut. Eine weitere Form einer topischen Verabreichung ist das Auge.
  • Die Verbindungen der Formel I können in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes verabreicht werden, wie dies beispielsweise oben angegeben ist. Solche Salze können in herkömmlicher Weise hergestellt werden und zeigen größenordnungsmäßig die gleiche Aktivität wie die freien Verbindungen.
  • Den obigen Ausführungen entsprechend gehören zur vorliegenden Erfindung daher auch
    • 1. Eine Verbindung der Formel I in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes für die Verhinderung oder Behandlung von Störungen oder Krankheiten, die mediiert werden durch T-Lymphozyten und/oder PKC, wie oben angegeben, oder zur Verhinderung oder Behandlung einer akuten oder chronischen Transplantatabstoßung oder inflammatorischer oder autoimmuner Krankheiten, die durch T-Zellen mediiert werden, wie dies oben angegeben ist.
    • 2. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung der Formel I in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes hiervon in Assoziation mit einem pharmazeutisch akzeptablen Verdünnungsmittel oder Träger hiervon für die Verhinderung oder Behandlung von Störungen oder Krankheiten, die mediiert werden durch T-Lymphozyten und/oder PKC, wie oben angegeben, oder zur Verhinderung oder Behandlung einer akuten oder chronischen Transplantatabstoßung oder inflammatorischer oder autoimmuner Krankheiten, die durch T-Zellen mediiert werden, wie dies oben angegeben ist.
    • 3. Eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz hiervon zur Verwendung für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Verhinderung oder Behandlung von Störungen oder Krankheiten, die mediiert werden durch T-Lymphozyten und/oder PKC, wie oben angegeben, oder zur Verhinderung oder Behandlung einer akuten oder chronischen Transplantatabstollung oder inflammatorischer oder autoimmuner Krankheiten, die durch T-Zellen mediiert werden, wie dies oben angegeben ist.
  • Die Verbindungen der Formel I können als der einzige Wirkstoff verabreicht werden oder zusammen mit anderen Wirkstoffen in immunmodulierenden Behandlungsplänen oder mit anderen antiinflammatorischen Mitteln, beispielsweise für die Behandlung oder Prävention einer akuten oder chronischen Abstoßung eines Allotransplantats oder eines Xenotransplantats, oder für inflammatorische oder autoimmune Störungen. Sie können beispielsweise verwendet werden in Kombination mit Cyclosporinen oder Ascomycinen oder immunsuppressiven Analoga oder Derivaten hiervon, wie beispielsweise Cyclosporin A, ISA Tx247, FK-506, ABT-281, ASM 981, einem mTOR Inhibitor, beispielsweise Rapamycin, 40-O-(2-Hydroxyethyl)-rapamycin, CCI779, ABT578, oder einem Rapalog, beispielsweise AP23573, AP23464, AP23675, AP23841, TAFA-93, Biolimus 7 oder Biolimus 9, und dergleichen, Corticosteroiden, Cyclophosphamid, Azathiopren, Methotrexat, einem EDG Rezeptoragonisten mit beschleunigten Lym phozytenzieleigenschaften, wie FTY 720 oder einem Analogon hiervon, Leflunomid oder Analoga hiervon, Mizoribin, Mycophenolsäure oder einem Salz hiervon, wie Natiumsalz, Mycophenolatmofetil, 15-Deoxyspergualin oder Analoga hiervon, immunsuppresiven monoklonalen Antikörpern, wie monoklonalen Antikörpern zu Leukozytenrezeptoren, wie MHC, CD2, CD3, CD4, CD11a/CD18, CD7, CD25, CD27, B7, CD40, CD45, CD58, CD137, ICOS, CD150 (SLAM), OX40, 4–1 BB oder deren Liganden, wie CD154, oder anderen immunmodulatorischen Verbindungen, wie einem rekombinanten Bindungsmolekül mit wenigstens einem Teil der extrazellularen Domain von CTLA4 oder einer Mutante hiervon, wie einem wenigstens extrazellularen Teil von CTLA4 oder einer Mutante hiervon, der an eine nicht-CTLA4 Proteinsequenz gebunden ist, wie CTLA4lg (beispielsweise benanntes ATCC 68629) oder einer Mutante hiervon, wie LEA29Y, oder anderen Adhäsionsmolekülinhibitoren, wie mAbs oder Inhibitoren mit niedrigem Molekulargewicht unter Einschluss von LFA-1 Antagonisten, Selectinantagonisten und VLA-4 Antagonisten. Verbindungen der Formel I können auch zusammen mit einem antiproliferativen Wirkstoff verabreicht werden, wie einem chemotherapeutischen Wirkstoff, wie verwendet bei der Behandlung von Krebs, einschließend aber nicht beschränkt auf Aromataseinhibitoren, Antiöstrogenen, Topoisomerase I Inhibitoren, Topoisomerase II Inhibitoren, Mikrotubuluswirkstoffen, Alkylierungsmittel, Histondeacetylaseinhibitoren, Farnesyltransferaseinhibitoren, COX-2 Inhibitoren, MMP Inhibitoren, mTOR Inhibitoren, antineoplastischen Antimetaboliten, Platinverbindungen, Verbindungen zur Erniedrigung der Proteinkinaseaktivität und weiteren antiangiogenen Verbindungen, Gonadorelinagonisten, Antiandrogenen, Bengamiden, Bisphosphonaten, antiproliferativen Antikörpern und Temozolomiden, oder mit einem antidiabetischen Wirkstoff, einem Insulinsekretagogen oder Insulinsekretionsverbesserer, wie Sulfonylharnstoff, beispielsweise Tolbutamid, Chlorpropamid, Tolazamid, Acetohexamid, 4-Chlor-N-[(1-pyrrolidinylamino)-carbonyl]-benzolsulfonamid (Glycopyramid), Glibenclamid (Glyburid), Gliclazid, 1-Butyl-3-metanilylharnstoff, Carbutamid, Glibonurid, Glipizid, Gliquidon, Glisoxepid, Glybuthiazol, Glibuzol, Glyhexamid, Glymidin, Glypinamid, Phenbutamid oder Tolylcyclamid, einem Derivat eines oralen insulinotropen Mittels, wie einem kurz wirkenden Insulinenhancer, wie Meglitinid, Repaglinid, einem Phenylessigsäurederivat, wie Nateglinid, einem DPP IV Inhibitor, wie 1-{2-[(5-Cyanopyridin-2-yl)-amino]-ethylamino}-acetyl-(2S)-cyanopyrrolidindihydrochlorid, LAF237, GLP-1 oder einem GLP-1 Agonistenanalogon, oder einem Insulinsensitizer, wie einem Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor γ Agonisten (PPARγ), wie Glitazon, ein nicht-Glitazon Typ wie ein Analogon von N-(2-Benzoylphenyl)-L-tyrosin, wie GI-262570, oder ein Oxolidindion, wie JTT501, einem dualen PPARγ/PPARα Agonisten, wie DRF-554158, NC-2100 oder NN-622, einem Retinoid X Rezeptoragonisten oder ein Rexinoid, wie 2-[1-(3,5,5,8,8-Pentamethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-cyclopropyl]-pyridin-5-carbonsäure, 4-[(3,5,5,8,8-Pentamethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-2-carbonyl]-benzoesäure, 9-cis-Retinolsäure oder ein Analogon, Derivat oder pharmazeutisch akzeptables Salz hiervon, für die Therapie von Diabetes.
  • Den obigen Ausführungen entsprechend betrifft die vorliegende Erfindung in einem wiederum weiteren Aspekt auch
    • 4. Eine therapeutische Kombination, umfassend a) einen Inhibitor für PKC oder für eine Aktivierung oder Proliferation von T-Zellen, der eine Verbindung der Formel I in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes ist, und b) wenigstens ein zweites Mittel, das ausgewählt ist aus einem immunsuppressiven, immunmodulatorischen, antiinflammatorischen oder antiproliferativen und antidiabetischen Wirkstoff. Die Komponenten a) und b) können gleichzeitig oder aufeinanderfolgend verwendet werden. Eine solche Kombination kann auch eine Gebrauchsanweisung für ihre Verabreichung enthalten.
  • Ist ein Inhibitor für eine PKC- oder eine T-Zellen-Aktivierung oder Proliferation beispielsweise eine Verbindung der Formel I, dann wird dieser in Verbindung mit einer sonstigen immunsuppressiven/immunmodulatorischen, antiinflammatorischen, antiproliferativen oder antidiabetischen Therapie verabreicht, beispielsweise zur Verhinderung oder Behandlung einer akuten oder chronischen Transplantatabstoßung oder inflammatorischer oder autoimmuner Krankheiten der hierin beschriebenen Art, dann schwanken die Dosierungen an co-verabreichter immunsuppresiver, immunmodulatorischer, antiinflammatorischer, antiproliferativer oder antidiabetischer Verbindung natürlich in Abhängigkeit von der Art eines solchen weiteren Wirkstoffs, beispielsweise ob dieser Wirkstoff ein Steroid oder ein Cyclosporin ist, vom jeweils verwendeten speziellen Wirkstoff, dem zu behandelnden Zustand usw.
  • Die Verbindungen der Formel I verfügen über ein interessantes pharmakokinetisches Profil und zeigen sowohl in vitro als auch in vivo interessante Aktivitäten.

Claims (10)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 00160001
    worin Ra für H, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkyl steht, das substituiert ist durch OH, NH2, NHC1-C4-Alkyl oder N-(Di-C1-C4-Alkyl)2, einer der Substituenten Rb, Rc, Rd und Re für Halogen, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkyl steht und die anderen drei Substituenten für Wasserstoff stehen, oder Rb, Rd und Re insgesamt Wasserstoff sind, und R für einen Rest der folgenden Formel (a) steht
    Figure 00160002
    worin R1 für -(CH2)n-NR3R4 steht, worin R3 und R4 jeweils unabhängig für H oder C1-C4-Alkyl stehen, oder die Substituenten R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Rest bilden, n für 0, 1 oder 2 steht, und R2 für H, Halogen, C1-C4-Alkyl, CF3, OH, SH, NH2, NO2, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, NHC1-C4-Alkyl, N-(Di-C1-C4-Alkyl)2 oder CN steht, oder ein Salz hiervon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin Ra für H oder Methyl steht, einer der Substituenten Rb, Rc, Rd und Re für Methyl oder Ethyl steht und die anderen drei Substituenten für Wasserstoff stehen, oder Rb, Rc, Rd und Re insgesamt für Wasserstoff stehen, R2 für H, Cl, Methyl oder NO2 steht, n für 1 steht, und R3 und R4 jeweils unabhängig für H, Methyl, Ethyl oder i-Propyl steht, oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Rest bilden, oder ein Salz hiervon.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, die ausgewählt ist aus 3-(2-Chlor-6-dimethylaminomethylnaphthalin-1-yl)-4-(1-methyl-1H-indol-3-yl)-pyrrol-2,5-dion, 3-(2-Chlor-6-methylaminomethylnaphthalin-1-yl)-4-(1H-indol-3-yl)-pyrrol-2,5-dion, 3-(6-Aminomethylnaphthalin-1-yl)-4-(1-methyl-1H-indol-3-yl)-pyrrol-2,5-dion, 3-(2-Chlor-6-dimethylaminomethylnaphthalin-1-yl)-4-(1H-indol-3-yl)-pyrrol-2,5-dion, 3-(2-Chlor-6-dimethylaminomethylnaphthalin-1-yl)-4-(7-methyl-1H-indol-3-yl)-pyrrol-2,5-dion, 3-(2-Chlor-6-methylaminomethylnaphthalin-1-yl)-4-(7-methyl-1H-indol-3-yl)-pyrrol-2,5-dion, 3-(6-Aminomethylnaphthalin-1-yl)-4-(1H-indol-3-yl)-pyrrol-2,5-dion, 3-(6-Aminomethylnaphthalin-1-yl)-4-(7-methyl-1H-indol-3-yl)-pyrrol-2,5-dion, oder einem Salz hiervon.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes, zur Verwendung als ein Pharmazeutikum.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes, in Assoziation mit einem pharmazeutisch akzeptablen Verdünnungsmittel oder Träger hierfür.
  6. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes, oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 5, zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung oder Verhinderung von Krankheiten oder Störungen, die durch T-Lymphozyten und/oder PKC mediiert werden.
  7. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes, oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 5, zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung und/oder Prävention von durch T-Zellen mediierten oder akuten chronischen inflammatorischen Krankheiten oder Störungen, Autoimmunkrankheiten, Transplantatrejektion, Krebs oder Infektionskrankheiten.
  8. Pharmazeutische Kombination, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes, und ein weiteres Mittel, das ausgewählt ist aus immunsuppressiven, immunmodulatorischen, antiinflammatorischen, chemotherapeutischen, antiprofliferativen und antidiabetischen Mitteln.
  9. Kombination nach Anspruch 8, worin das zweite Mittel ein Cyclosporin oder ein immunsuppressives Analogon oder Derivat hiervon, ein Ascomycin oder ein immunsuppressives Analogon oder Derivat hiervon, ein mTOR-Inhibitor, ein Corticosteroid, ein Cyclophosphamid, Azathiopren, Methotrexat, ein EDG-Rezeptoragonist mit Eigenschaften, die eine Lymphozytenrückkehr beschleunigen, Leflunomid oder ein Analogon hiervon, Mizoribin, Mycophenolsäure, Mycophenolatmofetil, 15-Deoxyspergualin oder ein Analogon hiervon, ein immunsuppressiver monoklonaler Antikörper, CTLA4lg oder eine Mutante hiervon, mAbs oder ein Inhibitor mit niederem Molekulargewicht ist.
  10. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 oder 2, durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II
    Figure 00180001
    worin Ra, Rb, Rc, Rd und Re wie in Anspruch 1 und 2 definiert sind, mit einer Verbindung der Formel III R-CH2-CO-NH2 (III)worin R wie in Anspruch 1 und 2 definiert ist, und erforderlichenfalls Umwandlung einer Verbindung der Formel I, die in der freien Form erhalten worden ist, in die Form eines Salzes oder umgekehrt, wie dies jeweils passend ist.
DE602005005787T 2004-01-19 2005-01-19 Indolylmaleimidderivate Active DE602005005787T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0401089A GB0401089D0 (en) 2004-01-19 2004-01-19 Organic compounds
GB0401090A GB0401090D0 (en) 2004-01-19 2004-01-19 Organic compounds
GB0401089 2004-01-19
GB0401090 2004-01-19
PCT/EP2005/000501 WO2005068454A1 (en) 2004-01-19 2005-01-19 Indolylmaleimide derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005787D1 DE602005005787D1 (de) 2008-05-15
DE602005005787T2 true DE602005005787T2 (de) 2009-04-30

Family

ID=34796827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005787T Active DE602005005787T2 (de) 2004-01-19 2005-01-19 Indolylmaleimidderivate

Country Status (15)

Country Link
US (2) US7691861B2 (de)
EP (3) EP1745037B1 (de)
JP (2) JP4914223B2 (de)
CN (1) CN101933926A (de)
AT (1) ATE391127T1 (de)
AU (3) AU2005205182B2 (de)
BR (2) BRPI0506939A (de)
CA (2) CA2552738A1 (de)
DE (1) DE602005005787T2 (de)
ES (2) ES2402298T3 (de)
MX (1) MXPA06008158A (de)
PL (1) PL1709030T3 (de)
PT (1) PT1709030E (de)
RU (2) RU2372348C2 (de)
WO (2) WO2005068454A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009501172A (ja) * 2005-07-11 2009-01-15 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト インドリルマレイミド誘導体
US20070148628A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-28 Philadelphia College Of Osteopathic Medicine Organ preservation and/or perfusion
WO2008051247A1 (en) * 2005-12-09 2008-05-02 Philadelphia College Of Osteopathic Medicine Organ preservation and/or perfusion
KR20090087499A (ko) * 2006-12-07 2009-08-17 노파르티스 아게 이식에서의 pkc 억제제의 용도
CN102838610B (zh) * 2012-08-28 2014-09-10 吕叶叶 双吲哚二氧杂双环辛二酮
US10259882B2 (en) 2015-05-07 2019-04-16 Agenus Inc. Anti-OX40 antibodies
US10842763B2 (en) 2015-07-31 2020-11-24 The Johns Hopkins University Methods for cancer and immunotherapy using prodrugs of glutamine analogs
CN108290827B (zh) 2015-07-31 2021-01-01 约翰霍普金斯大学 谷氨酰胺类似物的前药
CA2994165A1 (en) 2015-07-31 2017-02-09 The Johns Hopkins University Methods for cancer and immunotherapy using glutamine analogues, including don
TW202134282A (zh) 2015-12-02 2021-09-16 美商艾吉納斯公司 抗體和使用彼之方法
AU2017359467A1 (en) 2016-11-09 2019-05-02 Agenus Inc. Anti-OX40 antibodies, anti-GITR antibodies, and methods of use thereof
EP3576727A4 (de) 2017-02-01 2020-09-09 The Johns Hopkins University Prodrugs von glutaminanaloga
CN110551103B (zh) * 2018-05-30 2022-08-23 北京大学深圳研究生院 一种jak3选择性抑制剂

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US36736A (en) * 1862-10-21 Improvement in curry-combs
CZ280738B6 (cs) * 1988-02-10 1996-04-17 F. Hoffmann - La Roche And Co., Aktiengesellschaft Substituované pyrroly, jejich použití pro výrobu léčiv a léčiva na jejich bázi
USRE36736E (en) 1989-02-06 2000-06-13 Hoffman-La Roche Inc. Substituted pyrroles
MC2096A1 (fr) * 1989-02-23 1991-02-15 Hoffmann La Roche Pyrroles substitues
DE3942296A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Goedecke Ag Indolocarbazol-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
IL155618A0 (en) * 2000-11-07 2003-11-23 Novartis Ag Indolylmaleimide derivatives as protein kinase c inhibitors
US6645970B2 (en) * 2000-11-07 2003-11-11 Novartis Ag Indolylmaleimide derivatives
BE1014306A6 (fr) 2001-07-19 2003-08-05 Project 21C Dispositif de stationnement d'un cycle avec antivol.
PE20040079A1 (es) 2002-04-03 2004-04-19 Novartis Ag Derivados de indolilmaleimida
EP1513520B1 (de) * 2002-06-05 2008-09-24 Janssen Pharmaceutica N.V. Substituierte pyrroline als kinase inhibitoren

Also Published As

Publication number Publication date
RU2006129891A (ru) 2008-02-27
BRPI0506939A (pt) 2007-06-12
EP1709030B1 (de) 2008-04-02
WO2005068454A1 (en) 2005-07-28
AU2005205182B2 (en) 2009-07-16
CN101933926A (zh) 2011-01-05
ATE391127T1 (de) 2008-04-15
US7648989B2 (en) 2010-01-19
JP2007518730A (ja) 2007-07-12
CA2552740A1 (en) 2005-07-28
AU2005205183B2 (en) 2009-08-06
US7691861B2 (en) 2010-04-06
EP1745037B1 (de) 2013-01-02
AU2005205182A1 (en) 2005-07-28
AU2005205183A1 (en) 2005-07-28
AU2009227818A1 (en) 2009-11-05
EP2270001A1 (de) 2011-01-05
PT1709030E (pt) 2008-07-01
PL1709030T3 (pl) 2008-09-30
RU2373201C2 (ru) 2009-11-20
RU2006129890A (ru) 2008-02-27
JP4914223B2 (ja) 2012-04-11
DE602005005787D1 (de) 2008-05-15
JP2007518731A (ja) 2007-07-12
US20080242675A1 (en) 2008-10-02
EP1709030A1 (de) 2006-10-11
MXPA06008158A (es) 2007-01-30
US20080234494A1 (en) 2008-09-25
ES2303218T3 (es) 2008-08-01
RU2372348C2 (ru) 2009-11-10
CA2552738A1 (en) 2005-07-28
EP1745037A1 (de) 2007-01-24
ES2402298T3 (es) 2013-04-30
WO2005068455A1 (en) 2005-07-28
BRPI0506958A (pt) 2007-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005787T2 (de) Indolylmaleimidderivate
CA2477774C (en) Indolylmaleimide derivatives
EP1904482B1 (de) Indolylmaleimidderivate
JP2009280592A (ja) インドリルマレイミド誘導体
JP2010513386A (ja) キナーゼ阻害剤としてのインドリルマレイミド誘導体
JP4549387B2 (ja) タンパク質キナーゼc阻害剤としての置換ピロール−2,5−ジオン
KR20070020401A (ko) 인돌릴말레이미드 유도체
MXPA06008159A (en) Indolylmaleimide derivatives
ZA200406545B (en) Indolymaleimide derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN